Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) Klinische Anwendungen. Sichtbare und tastbare Knochenpunkte. Oberflächlich sichtbare Blutgefäße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) Klinische Anwendungen. Sichtbare und tastbare Knochenpunkte. Oberflächlich sichtbare Blutgefäße"

Transkript

1 Topographisch-klinische Anatomie Klinische Anwendungen Gefäßversorgung des ens Beim Hund wurde nachgewiesen, dass zwischen den Koronararterien präformierte Anastomosen vorhanden sind, die die Fähigkeit besitzen, sich im Bedarfsfall zu weitlumigen Gefäßen auszubauen. Diese Tatsache ist vor allem bei einem allmählichen Verschluss von größeren Gefäßen von Bedeutung. Derartige Anastomosen sind beim Schwein im Verhältnis zum Hund kaum ausgebildet und etablieren den Hund gegenüber dem Schwein als Tiermodell für Untersuchungen zur Infarktbekämpfung beim Menschen. Ausbildung der Rechtsaorta Bei Schäferhundwelpen kommt es gelegentlich zur Ausbildung einer Gefäßanomalie, der sog. Rechtsaorta. Normalerweise liegt die auf der linken Körperseite. Sie entlässt unmittelbar nach dem Ursprung der A. subclavia sinistra, in Höhe der 4. Rippe, den Ductus arteriosus (Botalli). Im Falle der Rechtsaorta liegt die A. subclavia sinistra dem Oesophagus rechts an. Noch in Höhe der 4. Rippe entlässt die Rechtsaorta den Ductus arteriosus, der nun von rechts kommend, in seinem Verlauf zum Truncus pulmonalis den Oesophagus überquert und diesen erheblich einschnürt. Dabei kommt es zur Ausbildung eines umfangreichen Divertikels. Zur chirurgischen Korrektur wird auf der linken Seite im 4. Interkostalraum einge - gangen (beachte die ). Der Ductus arteriosus wird ligiert und partiell reseziert. Ductus arteriosus persistens beim Hund Die embryonale Verbindung zwischen dem Truncus pulmonalis und der muss sich nach der Geburt schließen. Unterbleibt der Verschluss, kommt es in der Regel zu einem Links-rechts-Kurzschluss mit Mischblut in der Lungenarterie durch den Übertritt von sauerstoffreichem Blut aus der. Die Auskultation, also das Abhören mit einem Stethoskop, bringt den Nachweis eines sogenannten»maschinengeräusches«. Dieses ist neben dem ersten und zweiten ton ein kontinuierlich bestehendes, an- und abschwellendes Geräusch (3. Interkostalraum). Dies bedingt eine geringere Leis - tungsfähigkeit der betroffenen Tiere mit teils massiven Anzeichen von Atemnot. Der Ductus arteriosus persistens muss daher operativ geschlossen werden. Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) Der Bauch schließt kaudal an den Brustkorb an. Die darin enthaltene Bauchhöhle reicht vom Diaphragma bis zur Linea terminalis, einer konventionellen Linie, die den Übergang in die Beckenhöhle markiert. Dabei wird der Raum, der sich kaudal des Diaphragma befindet, als intrathorakaler Abschnitt der Bauchhöhle bezeichnet. Dieser Abschnitt reicht bis zu einer Querebene, die kaudal des letzen Rippenpaares verläuft. In der Bauchhöhle sind Organe des Verdauungsapparates, des Harn- und Geschlechtsapparates sowie inkretorische Drüsen untergebracht. In diesem Bereich verlaufen die dazugehörigen Leitungsbahnen, Gekröse und Bänder. Das Dach der Bauchhöhle wird durch die Wirbelsäule und die dazugehörigen Muskeln gebildet. Die n, die Nebennieren, die, die kaudale Hohlvene, die lymphatischen Trunci lumbales und die Lumbalnerven liegen retroperitoneal. Die Seitenwände und die Ventralwand der Bauchhöhle sind für diagnostische Zugänge und Operationen von großer Bedeutung, hier projizieren sich zudem die Organe auf die Körperoberfläche. Für die Kliniker sind diese Regionen besonders wichtig. Sichtbare und tastbare Knochenpunkte Ob Knochenpunkte sichtbar sind, hängt sehr vom Ernährungs - zustand und vom Haarkleid der Tiere ab. Auf jeden Fall können ab der 6. Rippe die Knochenpunkte gesehen und selbst bei gut genährten Tieren getastet werden. Die Rippen werden kaudal vom ebenfalls tastbaren Rippenbogen abgeschlossen. Die Querfortsätze der Lendenwirbel können beim Rind im Allgemeinen gesehen werden, bei den übrigen Tierarten sind sie tastbar. Ventral können das Brustbein und der Schaufelknorpel des Brustbeins getastet werden. Zur Regio neneinteilung wird der Hüfthöcker und die Kniescheibe ge - tastet (Abb u. 66). Oberflächlich sichtbare Blutgefäße Beim Rind ist die Anastomose der V. epigastrica caudalis superficialis und der V. epigastrica cranialis superficialis sichtbar. Dieses große, meist geschlängelt verlaufende Blutgefäß wurde früher auch als V. subcutanea abdominis, die sog. Milchader, bezeichnet. Sie ist vor allem bei laktierenden Kühen umfangreich und führt das Blut vom Euter in kranialer Richtung bis zum 8. Interkostalraum, wo sich der Durchtritt zur innen verlaufenden V. thoracica interna befindet. Dieser Durchtritt wird auch als Milchnäpfchen bezeichnet. Kranial der Milchader ist die V. thoracica externa zu sehen. Innervation Die Innervation der Bauchwand erfolgt segmental. Im vorderen Abschnitt sind die Interkostalnerven diejenigen, die sich ventral fortsetzen und die Bauchwand innervieren. Kaudal anschließend folgen die Lendennerven: N. iliohypogastricus (bei Fleischfressern: N. iliohypogastricus cranialis und caudalis), N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis und N. cutaneus femoris lateralis. Gefäßversorgung Die Gefäßversorgung erfolgt ebenfalls über Segmentalarterien und Segmentalvenen. Zudem gelangen an die Bauchwand die A. epigastrica cranialis, als Fortsetzung der A. thoracica interna, die A. circumflexa ilium profunda, ein Ast der A. iliaca externa, und die A. epigastrica caudalis, die aus dem Truncus pudendoepigastricus entlassen wird. Diese Arterien werden von gleichnamigen Venen begleitet. Ohne Begleitarterie verläuft subkutan in der seitlichen Bauchgegend die V. epigastrica caudalis superficialis, die auch, wie oben erwähnt, als Eutervene, Milchader oder V. subcutanea abdominis bei der Kuh bekannt ist. Sie fällt beim erwachsenen Tier durch ihren geschlängelten Verlauf auf und ist beim Kalb noch nicht vollständig ausgebildet. Die V. subcutanea abdominis zieht kranial, durchbohrt den M. rectus abdominis in Höhe seiner zweiten sehnigen Inskription und bildet hier den Anulus venae mammariae, das eben-

2 Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) 679 falls erwähnte Milchnäpfchen. Die Vene verläuft dann noch 4 5 cm auf der Dorsalfläche des geraden Bauchmuskels kranial und mündet anschließend in die V. epigastrica cranialis, die zwischen dem 9. Rippenknorpel und dem Schaufelknorpel die Bauchhöhle in Richtung Brusthöhle verlässt, um in die V. thoracica interna und mit dieser in die kraniale Hohlvene zu münden. Die V. subcutanea abdominis wird beim Rind bei Bedarf punktiert. Sie ist vor allem bei festliegenden Kühen leichter erreich - bar als die V. jugularis externa. Bei Infusionen in die V. subcutanea abdominis ist allerdings zu beachten, dass es manchmal zum Austritt des Blut-Medikamenten-Gemischs ins paravenöse Bindegewebe kommen kann. Dann entsteht eine Thrombophlebitis, vor allem, wenn örtlich reizende Pharmaka appliziert werden. Lymphknoten Die für die Drainage der Bauchwand zuständigen Lymphknoten sind die Lnn. axillares, die Lnn. sternales, die Lnn. subiliaci (Kniefaltenlymphknoten) und die Lnn. inguinales superficiales. Bei der Exstirpation von Mammatumoren bei der Hündin muss daran gedacht werden, beidseitig neben bereits veränderten auch makroskopisch unveränderte Lymphknoten mit zu entfernen. Die im Abdominalbereich wird an den einzelnen Regionen erläutert, zumal in diesen Bereichen oft operativ eingegangen wird. Regionen Die Wand des Abdomens, vor allem die seitliche und die ventrale, wird eingeteilt in die: Regio abdominis cranialis, Regio abdominis media, Regio abdominis caudalis. Regio abdominis cranialis Unter Regio abdominis cranialis versteht man den Teil der Bauchhöhle, der vom Diaphragma bis zu einer Querebene durch das letzte Rippenpaar reicht. In der vorderen Bauchgegend unterscheidet man: Regio hypochondriaca dextra, Regio hypochondriaca sinistra, Regio xiphoidea. Regio hypochondriaca Die Regio hypochondriaca umfasst den Abschnitt der Regio abdominis cranialis, der von den Rippen, den Rippenknorpeln und dem Rippenbogen gestützt wird. zweiblättrige Fascia trunci superficialis mit dem M. cutaneus trunci, Fascia trunci profunda und M. obliquus externus abdominis. Regio xiphoidea Die Regio xiphoidea umfasst die Gegend um den Schaufelknorpel des Brustbeins. Fascia trunci superficialis und Fascia trunci profunda, M. pectoralis profundus und V. subcutanea abdominis, M. obliquus externus abdominis mit der darunterliegenden Aponeurose des M. obliquus internus abdominis, M. rectus abdominis (beim Rind liegt hier das Milchnäpfchen), Aponeurose des M. transversus abdominis, Fascia transversalis und Peritoneum. In der Regio xiphoidea werden die biopsie, die Gastrotomie und die Splenektomie durchgeführt. Regio abdominis media Die mittlere Bauchgegend schließt kaudal an die kraniale Bauch - gegend an. Ihre kraniale Grenze stellt eine Querebene in Höhe des letzten Rippenpaares dar. Die kaudale Grenze befindet sich in einer Querebene durch das Tuber coxae. Die Regio abdominis media wird unterteilt in: Regio abdominis lateralis dextra, Regio abdominis lateralis sinistra und Regio umbilicalis. Regio abdominis lateralis Die beiden seitlichen Bauchregionen werden bei Großtieren auch Flanken genannt. Sie werden dorsal von den Querfortsätzen der Lendenwirbel und ventral von einer Horizontalen durch die Kniescheibe begrenzt. Ebenfalls bei Pferd und Rind liegt dorsal in dieser Region die dreieckige Hungergrube (Fossa paralumbalis). Diese grenzt dorsal an die Querfortsätze der Lendenwirbel, kranial an die letzte Rippe und kaudoventral an den oberen Rand des M. obliquus internus abdominis. Dieser Rand bildet das sogenannte Crus costocoxale. Fascia trunci superficialis, zwischen deren beide Blätter der M. cutaneus trunci eingelagert ist, Fascia trunci profunda (bei Pferd und Rind: Tunica flava), M. obliquus externus abdominis (Faserverlauf von vorne oben nach hinten unten), M. obliquus internus abdominis (Faserverlauf von hinten oben nach vorne unten), M. transversus abdominis (Faserverlauf senkrecht), N. iliohypogastricus (Fleischfresser: Nn. iliohypogastrici cranialis und caudalis), N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis und A. u. V. circumflexa ilium profunda, Fascia transversalis und Peritoneum.

3 Topographisch-klinische Anatomie Abb Schematische Darstellung von Organen der Bauchhöhle der Katze nach Entfernung der seitlichen Körperwand (rechte Lateralansicht). Regio umbilicalis Die Regio umbilicalis liegt ventral der seitlichen Bauchwand, um den Nabel herum. Sie wird dorsal von der Horizontallinie durch die Patella begrenzt. Fascia trunci superficialis mit eingelagertem M. cutaneus trunci (bei Hund und Rind: die Mm. praeputiales craniales), Fascia trunci profunda (Pferd und Rind: Tunica flava), Aponeurosen der Mm. obliquus externus und internus abdominis, die im Allgemeinen das äußere Blatt der Rektusscheide bilden, M. rectus abdominis mit A. und V. epigastrica cranialis und caudalis, M. transversus abdominis und Fascia transversalis und Peritoneum. In der Regio umbilicalis findet sich im Inneren der Bauchhöhle, im Ligamentum falciforme beim Hund und bei der Katze, der von Peritoneum bedeckte umbilikale Fettkörper. Bei gut genährten Tieren kann dieser beträchtliche Dimensionen annehmen. Bei Operationen wird er gelegentlich als störend empfunden und deshalb exstirpiert. Dabei muss anschließend darauf geachtet werden, die Ränder des Peritoneums genau zu identifizieren und diese, bevor sie verschlossen werden, exakt zu adaptieren. Klinische Relevanz erhält die Regio abdominis media wegen der Laparotomien, die hier für Kastrationen bei weiblichen Tieren (Kätzin und Hündin), Kaiserschnitte und Operationen am Magen- Darm-Kanal, an den n und an der Milz ausgeführt werden. Zur Betäubung wird die Paravertebralanästhesie vorgenommen, wobei die Segmentalnerven insgesamt in der Nähe des jeweiligen Foramen intervertebrale in der Tiefe blockiert werden. Bei der Ausführung der Paralumbalanästhesie werden nur die Ventral - äste der Segmentalnerven anästhesiert. Regio abdominis caudalis Diese Region schließt kaudal an die Regio abdominis media an. Sie erstreckt sich bis zur Linea terminalis. Es werden in der kaudalen Bauchgegend zwei Unterregionen unterschieden: Regio pubica, die unmittelbar vor dem Pecten ossis pubis liegt, Regio inguinalis, paarig, die sich rechts und links zwischen den Oberschenkeln erstreckt. Regio pubica In der Schamgegend ist die ähnlich wie in der Bauchgegend gestaltet. Es werden hier die Endaponeurosen der Bauch - muskeln, die in der Linea alba verschmelzen, angetroffen. Sie setzen als Tendo praepubicus am Pecten ossis pubis an. Selten kann es bei der Kuh, beispielsweise am Ende der Trächtigkeit zum Abriss dieser Endsehne kommen. Die gesamte Regio abdominis caudalis sackt in diesem Fall ab. Eine chirurgische Behandlung ist unmöglich. In die Regio pubica reichen die Mammarkomplexe, der Penis und das Praeputium.

4 Bauch- und Beckenhöhle (Cavum abdominis et pelvis) 681 Milz großes Netz Abb Schematische Darstellung von Organen der Bauchhöhle der Katze nach Entfernung der seitlichen Körperwand (linke Lateralansicht). Regio inguinalis Diese Region, die Leistengegend, ist klinisch von großer Bedeutung. Hier liegen bei weiblichen Großtieren sowie bei Schaf und Ziege das Euter, bei der Sau, bei der Hündin und bei der Kätzin die inguinalen Mammarkomplexe. Bei männlichen Tieren befinden sich in dieser Gegend die Hoden mit den Hüllen sowie dazwischen das männliche Begattungsorgan mit dem Praeputium. Bei allen männlichen Tieren, außer beim Elefanten, tritt in der Leistengegend der Scheidenhautfortsatz durch den inneren und den äußeren Leistenring nach außen. Einen Scheidenhautfortsatz gibt es auch in den meisten Fällen (ca. 80%) bei der Hündin. Sein Inhalt besteht lediglich aus dem Lig. teres uteri (Reste des kaudalen Keimdrüsenbandes). Bei den übrigen Tierarten ist bei weiblichen Tieren der Leistenkanal durch Bindegewebe ausgefüllt, allerdings treten, wie auch beim männlichen Tier, die A. und V. pudenda externa, Lymphgefäße und der N. genito femoralis hindurch. In der Leistengegend liegen die oberflächlichen Leis tenlymphknoten. Sie werden entsprechend bei weiblichen Tieren, vor allem bei Tierarten mit einem Euter, als Lnn. mammarii und bei männlichen als Lnn. scrotales bezeichnet. der Leistengegend Fascia trunci superficialis, Fascia trunci profunda (bei Großtieren: Tunica flava), Aponeurose des M. obliquus externus abdominis, sie setzt hier am Lig. inguinale an, M. obliquus internus abdominis und Fascia transversalis und Peritoneum. Bei männlichen Tieren erlangt die Regio inguinalis große Bedeutung, da hier Kastrationen und Operationen am männlichen Begattungsorgan vorgenommen werden. der Hodenhüllen Cutis scroti, Scrotum: Subcutis, Tunica dartos, Fascia spermatica externa (zweischichtig), Fascia cremasterica, M. cremaster, Processus vaginalis: Fascia spermatica interna, Tunica vaginalis, Lamina parietalis. im Bereich des Gesäuges Cutis mit Subcutis, Fascia trunci superficialis mit dem eingelagerten M. supramammarius, Drüsenparenchym und Fascia trunci profunda.

5 Topographisch-klinische Anatomie Pancreas Gekröse Abb Schematische Darstellung von Organen der Bauchhöhle des Hundes nach Entfernung der seitlichen Körperwand (rechte Lateral ansicht). Gallenblase großes Netz Abb Schematische Darstellung von Organen der Bauchhöhle des Schweines nach Entfernung der seitlichen Körperwand (rechte Lateralansicht).

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt.

Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. 134 Rumpfwand Verhältnis von Binde- zu Drüsengewebe wird auf das der ruhenden Brustdrüse zurückgeführt. Männliche Brustdrüse. Die männliche Glandula mammaria bleibt klein mit einem Durchmesser von etwa

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie Taschenlehrbuch Anatomie 2., überarbeitete Auflage. 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. Rund 840 S. Inkl. Online-Version in der eref. Softcover ISBN 78 3 13 1442 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Kreislaufsystem Haut und Hautorgane

Kreislaufsystem Haut und Hautorgane Kreislaufsystem Haut und Hautorgane Von DR. A. SCHUMMER F DR. B. VOLLMERHAUS DR. H. WILKENS DR. K.-H. HABERMEHL Zweite überarbeitete Auflage Von DR. K.-H. HABERMEHL DR. B. VOLLMERHAUS o. Professor o. Professor

Mehr

Operative Zugangswege in der Urologie

Operative Zugangswege in der Urologie Operative Zugangswege in der Urologie Von G. Bartsch und S. Poisel 373 vierfarbige Illustrationen von Nikolaus Lechenbauer 1994 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1 Bauchwand Oberflächliche Bauchmuskeln

Mehr

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf www.herniamed.de (http://www.herniamed.

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf www.herniamed.de (http://www.herniamed. 1 Eingeweidebrüche 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik Eingeweidebrüche sind ein weit verbreitetes Phänomen. So erkranken beispielsweise etwa 27 % der Männer und 3 % der Frauen im Laufe ihres Lebens an

Mehr

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? 19/4/2010 Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik Kantonsspital Baden Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders? Ergonomische Aspekte erlangen mit zunehmender Komplexität endoskopischer

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent Liebe Anatomieliebenden! In Vorbereitung auf unsere eigenen mündlichen Anatomieprüfungen, haben wir die Informationen zu den einzelnen Testaten zusammengefasst. Die Fakten stammen aus dem Schiebler und

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Palpation Rumpf /Thorax

Palpation Rumpf /Thorax Palpation Rumpf /Thorax Ventral Clavicula S-förmig gebogener Knochen. Im gesamten Verlauf als harte Struktur vom medialen Clavicula Rand bis zum lateralen Ende am ACG tastbar. Lig. costoclaviculare anterius

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Anatomie des Genitale

Anatomie des Genitale . Anatomie des Genitale M. Kaufmann und A. Zimpelmann 3. Bestandteile des weiblichen Genitale 3.2 Anatomie des Beckens 3.3 Das innere weibliche Genitale, Lage des Uterus im kleinen Becken.4 Anatomische

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009

Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 Anatomie theoretischer Teil Sommersemester 2009 1. Welche Aussage ist richtig? A) Die Leber liegt überwiegend extraperitoneal B) Die Leber entsteht aus dem Epithel des Duodenums C) Die Leber entsteht aus

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage 2010 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Anatomie: 1. Testat. (Version 1.4 vom )

Anatomie: 1. Testat. (Version 1.4 vom ) Anatomie: 1. Testat (Version 1.4 vom 27.05.2004) 1. Nennen Sie markante Orientierungsstellen an der Brustwand. Clavicula, Acromion, Incisura jugularis sterni, Angulus sterni, Processus xiphoideus, Costae,

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs

1000 & X. Trainingsfragen zum Präparierkurs In Anlehnung an Präparieranleitung und Begleitvorlesung des Kurses der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt von Prof. B. Reuß 2010 1

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Bewegungsapparat: Kopf und Stamm 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Vetbrainfood - Diplombiologin und Tierärztin Gabriele Glück Lernmaterialien

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Schlachtgewichtsverordnung des EVD 1

Schlachtgewichtsverordnung des EVD 1 Schlachtgewichtsverordnung des EVD 1 (SGV) 817.190.4 vom 3. März 1995 (Stand am 1. Januar 2011) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD), gestützt auf Artikel 43 der Verordnung vom 23. November

Mehr

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra

A. Canalis analis B. Testis C. Corpus cavernosum penis D. Corpus spongiosum penis E. Urethra Männl.-Geschlecht-Fragen-SS2004 1 1. Welche Aussagen über die Prostata treffen zu? Die Prostata 1. wird seitlich vom M. levator ani flankiert 2. wird von den Ductus ejaculatorii durchzogen 3. wird von

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin

Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Armbruster Eichholz Notheisen Sonografie in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Basiswissen, Gefäßpunktionen, Neurosonografie, Pleurasonografie AEN-KONZEPT I 2. Auflage Juni 2013 2 Sonografie in Anaesthesiologie

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs

Not for Publication K M. fotoatlas ANATOMIE. Mit DVD zum Präparierkurs Coy fotoatlas ANATOIE it DD zum Präarierkurs Inhaltsverzeichnis Coy Arbeitsmaterialien................................... 10 1 of und Hals....................................... 12 2 Bewegungsaarat Obere

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PLEXUS LUMBOSACRALIS DER KATZE

MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM PLEXUS LUMBOSACRALIS DER KATZE Aus dem Institut für Tieranatomie der Tierärztlichen Fakultät der Universität München Lehrstuhl: Prof. Dr. B. Vollmerhaus Arbeit angefertigt unter Leitung von Prof. Dr. Dr. habil. H.E. König MAKROSKOPISCH-ANATOMISCHE

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Angewandte Physiologie

Angewandte Physiologie physiofachbuch Angewandte Physiologie Band 2: Organsysteme verstehen Bearbeitet von Frans van den Berg erweitert, überarbeitet 2005. Buch. 608 S. Hardcover ISBN 978 3 13 117082 8 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Atmungsapparat 3. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen

Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen Guido Woeste Einteilung/ Operationen Benigne Erkrankungen Entzündungen akut/chronisch Appendizitis, Divertikulitis Chronisch-entzündliche

Mehr

Timing der embryologischen Stadien

Timing der embryologischen Stadien Blastogenese Embryogenese - Fetogenese Blastogenese: ca. 8 Tage speziesübergreifend Embryogenese: Embroygenese Trächtigkeitsdauer = sinkt mit der Länge der Trächtigkeit Fetogenese: Fetogenese = steigt

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Bendavid 23, 24 (7 Tab. 3.3) Biokompatibilität 45 Blatt der Rektusscheide 11 Brucheinklemmung 7 Inkarzeration

Bendavid 23, 24 (7 Tab. 3.3) Biokompatibilität 45 Blatt der Rektusscheide 11 Brucheinklemmung 7 Inkarzeration 154 Sachverzeichnis A Alloplastische Materialien 42, 43, 49 beschichtete Netze 43 Biokompatibilität 45 Charakteristika 43 Elastizität 44 expandiertes Polytetrafluorethylen (epfte) 42, 43 Gewicht 44 maligne

Mehr

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 4. Auflage 2014 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie

Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Operation vorbereiten - Bericht diktieren von Monika Hagen 1. Auflage Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie Hagen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

Anatomie für die Tiermedizin

Anatomie für die Tiermedizin Anatomie für die Tiermedizin Enke-Tiermedizin im MVS von Franz-Viktor Salomon, Hans Geyer, Uwe Gille 2., überarb. Aufl. MVS Medizinverlage Stuttgart 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Herz-Kreislaufund Lymphsystem 3., vollständig überarbeitete Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie)

Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie) 6 Hernien Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie) Es wird die Indikation zur operativen Sanierung mittels Netzeinlage gestellt. Shot i. v.-antibiose. Nach sorgfältiger Hautdesinfektion und

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Anatomie III. ; 1. Themenkreis

Anatomie III. ; 1. Themenkreis Anatomie III. ; 1. Themenkreis 1. Die Knochen der (Gehirn-)Schädelbasis 2. Die Knochen der Seitenwand und des Daches vom (Gehirn-)Schädel 3. Die knöcherne Nasenhöhle 4. Aufbau und Klassifizierung der Gelenke

Mehr

Das lymph(o-retikuläre) System

Das lymph(o-retikuläre) System Das lymph(o-retikuläre) System Besteht aus retikulärem Bindegewebe Das retikuläre Bindegewebe besteht aus Retikulumzellen Retikulumzellen haben die Aufgabe Retikulinfasern zu produzieren Retikulumzellen

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Nr. 1/2 Januar/Februar 2004, Seite 16 20

Nr. 1/2 Januar/Februar 2004, Seite 16 20 KLEINTIERMEDIZIN Terra Verlag GmbH, Konstanz Nr. 1/2 Januar/Februar 2004, Seite 16 20 Zur Kastration des Rüden mit Skrotektomie Dieter Müller In Kürze Die Orchiektomie wird bei Rüden zur Ausschaltung des

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage 2011 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Harn- und Geschlechtsorgane 3., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück

Mehr

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht Martin Möser und Lothar Meinel Hypothese: Knochen werden auf Druck belastet; Bänder und Muskeln auf Zug; es liegt ein Seilfachwerk vor. Vorteil: Leichtbau; gleichmäßige Belastung der Gelenkflächen Abgewinkelte

Mehr

11 Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

11 Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 430 11 Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) Mesosalpinx Isthmus tubae uterinae Tuba uterina seu Salpinx Mesosalpinx Ampulla tubae uterinae Tuba uterina seu Salpinx Ostium abdominale

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs. Zahnmedizin Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Zahnmedizin Institut für Anatomie der Universität Leipzig Sommersemester 2014 Änderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Seite Ratschläge und Regeln

Mehr

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals Dirk Watermann und Boris Gabriel Übersicht Funktionen des Beckenbodens Anatomie des Beckenbodens Epidemiologie, Formen und klinische Auswirkungen des Descensus

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Volker Sctumpelick. Geleitwort von Lloyd M. Nyhus. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme

Volker Sctumpelick. Geleitwort von Lloyd M. Nyhus. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme Hernien Volker Sctumpelick Geleitwort von Lloyd M. Nyhus 4. überarbeitete und erweiterte Auflage Thieme Hernien Volker Schumpelick Unter Mitarbeit von Georg Arlt Uwe Klinge Christian Peiper Andreas Prescher

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin

Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin Präparieranleitung zum makroskopisch anatomischen Kurs Humamedizin Institut für Anatomie der Universität Leipzig Sommersemester 2014 Änderungen vorbehalten 1 Inhaltsverzeichnis Seite Ratschläge und Regeln

Mehr

"Der rote Faden" Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie

Der rote Faden Anatomie II. Diaphragma. Wie entsteht das Zwerchfell? Einführung. Dr. Senckenbergische Anatomie Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Das Zwerchfell - Einführung 2. Entwicklung des Zwerchfells "Der rote Faden" Klinische Bezüge Anatomie II Diaphragma Prof. Dr.

Mehr

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten. 3 BEWEGUNGSAPPARAT Kopf (Caput) Schultergürtel: Schlüsselbein (Clavicula) und Schulterblatt (Scapula) Schlüsselbein (Clavicula) Schultergräte (Spina scapulae) Schulterhöhe (Acromion) Oberarmknochen (Humerus)

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Das Gesäuge befindet sich bei der Hündin an der ventralen Bauchwand. Es erstreckt sich mit seinen beidseitig angelegten 4 bis 5

Das Gesäuge befindet sich bei der Hündin an der ventralen Bauchwand. Es erstreckt sich mit seinen beidseitig angelegten 4 bis 5 - 2-2. Literaturübersicht 2.1. Anatomie der Milchdrüse 2.1.1. Makroskopischer Aufbau Das Gesäuge befindet sich bei der Hündin an der ventralen Bauchwand. Es erstreckt sich mit seinen beidseitig angelegten

Mehr

Functional Lizenz CORE STABILITY. Gottlieb Arzt

Functional Lizenz CORE STABILITY. Gottlieb Arzt Functional Lizenz CORE STABILITY Gottlieb Arzt Inhalt des Moduls Das Core und Einordnung des Themas Ausprägungsformen des Core Trainings Terminologie zur Core Stability Beschreibende Anatomie der Core

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Hans Garten Das Muskeltestbuch

Hans Garten Das Muskeltestbuch Hans Garten Das Muskeltestbuch Reading excerpt Das Muskeltestbuch of Hans Garten Publisher: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b11871 In the Narayana webshop you can find all

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Palpation Wirbelsäule für Physiotherapeuten für die Weiterbildung in Manueller Therapie:

Palpation Wirbelsäule für Physiotherapeuten für die Weiterbildung in Manueller Therapie: Palpation Wirbelsäule für Physiotherapeuten für die Weiterbildung in Manueller Therapie: Palpation: Kopf - Halswirbelsäule Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa: Befindet sich mittig im

Mehr