VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld"

Transkript

1 Ernährung Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) gemeinsam mit der Jahrestagung 2012 des Verbandes der Oecotrophologen e.v. (VDO E ) Krefeld VDD Symposium Expertentreff Onkologie Thomas Frieling, Jürgen Heise, Sigrid Kalde Medizinische Klinik II HELIOS Klinikum Krefeld Jann Arends Klinik für Tumorbiologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends

3 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit

4 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Was würden Sie tun? 1. Nichts, da Patient adäquat versorgt ist 2. Sie Fragen den Stationsarzt/ Stationsschwester/Patienten nach weiteren Informationen 3. Der Patient sollte möglichst schnell entlassen werden (Krankenhauskeime) 4. Der Patient sollte isoliert werden (Ansteckungsgefahr)

5 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was haben wir gemacht? 1. Nichts, da Patient adäquat versorgt ist 2. Sie fragen den Stationsarzt/ Stationsschwester/Patienten nach weiteren Informationen 3. Der Patient sollte möglichst schnell entlassen werden (Krankenhauskeime) 4. Der Patient sollte isoliert werden (Ansteckungsgefahr)

6 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was schätzen Sie? Wie oft findet sich Mangelernährung in Deutschen Krankenhäusern? % % % % % % % %

7 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was schätzen Sie? Wie oft findet sich Mangelernährung in Deutschen Krankenhäusern? % % % % % % % %

8 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was schätzen Sie? Wie oft wird Mangelernährung in Deutschen Krankenhäusern erkannt? % % % % % % % %

9 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was schätzen Sie? Wie oft wird Mangelernährung in Deutschen Krankenhäusern erkannt? % % % % % % % %

10 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Screening Mangelernährung Sigrid Kalde HELIOS Klinikum Krefeld

11 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit vom Zentrum Darmstadt 65 Frankfurt HL Frankfurt UK 46 45,1 Freiburg Krefeld 38 35,5 Berlin Zehlendorf Hannover Berlin Campus Mitte 18,9 28,1 25,2 Regensburg Wien Leipzig Berlin CVK 9,9 9,9 6,7 7,1 Pirlich, M. et al, Clinical Nutrition 2006 Prozent

12 12 J. Kondrup et al., Clin. Nutr. 21/6 (2002),

13 Ockenga, J. Ernährungsmedizin unter DRG-Bedingungen Charité-Universitätsmedizin, Berlin

14 Barrieren und Promotoren zum Mangelernährungs-Screening Barrieren: mangelnde Schulung zum Thema Mangelernährung Mangel an Wissen zur Durchführung des Screenings Fehlende Organisation der Zuständigkeiten Zu geringe Unterstützung der Krankenhausleitung Zu wenig Ressourcen Überzeugt vom eigenen Urteilsvermögen eine Mangelernährung festzustellen Promotoren: Anwesenheit von Ernährungsberaterinnen Fortlaufendes Training und Unterstützung durch Ernährungsfachkräfte Krankenhausleitung unterstützt das Screening Definierte Aufgabenbereiche der Berufsgruppen S. Kalde Kurmann S et al. Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37:75-80

15 Screening Mangelernährung Screening auf Mangelernährung 2009/ Formular: Screening Tool Mangelernährung Formular wurde teilweise ausgefüllt, aber Diskrepanz zwischen den ausgefüllten Formularen und der Abbildung im DRG System S. Kalde, OA Dr. J. Heise, Prof. T. Frieling, Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, EDV EDV Version 2011 verfügbar S. Kalde

16 Vorabbefragung (Screening) Kein Risiko HELIOS Klinikum Krefeld 16

17 Vorabbefragung (Screening) HELIOS Klinikum Krefeld 17

18 Ernährungszustand HELIOS Klinikum Krefeld 18

19 Schweregrad Erkrankung HELIOS Klinikum Krefeld 19

20 Diagnose und Therapie HELIOS Klinikum Krefeld 20

21 Dienstanweisung abgeschlossen am gilt für Mitarbeiter des ärztlichen- und des Pflegedienstes sowie für das Ernährungsteam ausgeschlossen sind Intensivstationen und Pädiatrie regelt den Ablauf im Pflegedienst im ärztlichen Dienst im Ernährungsteam Verstöße gegen die Dienstanweisung führen zu personalrechtlichen Konsequenzen S. Kalde

22 ESPEN Guidelines: ein schweres Mangelernährungsrisiko liegt vor, wenn einer der folgende Punkte zutrifft: Gewichtsverlust > % in 6 Monaten BMI < 18.5 kg/m 2 (im Alter < 20.0 kg/m 2 ) SGA Grad C oder NRS > 3 Serum Albumin < 30g/l (ohne Anzeichen einer Nieren- oder Leberfunktionsstörung) Clinical Nutrition 2006, 25: S. Kalde

23 Verlauf der Kodierung von Mangelernährung Helios Klinikum Krefeld Monate Fälle durch E-Team 219 durch E-Team 578 durch E-Team durch E-Team 23 S. Kalde Oktober 2010 Schaffung einer 2. Diätassistentinnen Stelle

24 Fallzahlen aus dem Helios Klinikum Krefeld Monate Monate Monate 2011 n= 480 n= 642 n= S. Kalde Chirurgie int. Onkologie/Gastro Strahlenklinik Kinderklinik Nephrologie Neurologie HNO Pneumologie Andere 24

25 Stufenschema der Ernährungstherapie (modifiziert nach Löser 2010) Stufe I: Evaluation und konsequente Therapie der individuellen Ursachen einer Mangelernährung Stufe II: - Ernährungsberatung und -modifikation - intensive Betreuung und individuelle Wunschkost - etablierte Allgemeinmaßnahmen - Einsatz von Hilfsmitteln Stufe III: Anreicherung der normalen Nahrung Stufe IV: Enterale Ernährung: Trink- und Sondennahrung Stufe V: Enterale Ernährung: Sondenernährung Stufe VI: Duale Ernährung: Enterale und parenterale Ernährung Stufe: VII: Parenterale Ernährung S. Kalde

26 Behandlungspfad: Screening zur Ernährungstherapie Ziele: Steigerung der Energie, Nährstoffzufuhr Erhaltung und/oder Verbesserung des EZ, Funktionalität und Aktivität, der LQ Reduktion von Morbidität und Mortalität ME früh erkennen und früh therapieren S. Kalde

27 Neuerungen 2011/2012: OPS steht für: Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut ohne Anästhesie (im Rahmen eines Verbandes) bei Vorliegen einer Wunde (PCCL 4) Lokal infizierte PEG Eintrittstelle, Entfernung von Fibrinbelägen OPS 8-15.x enterale Ernährung (EE) Hauptbehandlung OPS parenterale Ernährung (PE) Hauptbehandlung OPS EE Nebenbehandlung mindestens 21 Tage OPS EE Nebenbehandlung 7-13 Tage OPS EE Nebenbehandlung Tage OPS PE Nebenbehandlung mindestens 21 Tage OPS PE Nebenbehandlung 7-13 Tage OPS PE Nebenbehandlung Tage S. Kalde

28 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Was würden Sie als nächstes tun? 1. nichts, da keine klinische Relevanz 2. Information an den Stationsarzt/ Schwester, daß Kachexie vorliegt 3. Abklärung der Dysphagie durch ÖGD/Breischluck 4. Anabolika 5. Mehrere Mahlzeiten/Tag

29 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Stenosierendes Ösophaguskarzinom, Lungen- und Lebermetastasen Was haben wir gemacht? 1. nichts, da keine klinische Relevanz 2. Information an den Stationsarzt/ Schwester, daß Kachexie vorliegt 3. Abklärung der Dysphagie durch ÖGD/Breischluck 4. Anabolika 5. Mehrere Mahlzeiten/Tag

30 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i.v. Antibiose i.v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Stenosierendes Ösophaguskarzinom, Lungen- und Lebermetastasen Was würden Sie als nächstes tun? 1. Verbesserung der Lebensqualität (Schlucken) 2. Intensive Krankengymnastik 3. Schlucktraining Ernährungszugang Chemotherapie Operation

31 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Stenosierendes Ösophaguskarzinom, Lungen- und Lebermetastasen Was haben wir gemacht? 1. Verbesserung der Lebensqualität (Schlucken) 2. Intensive Krankengymnastik 3. Schlucktraining Ernährungszugang Chemotherapie Operation

32 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM, AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Endoskopische Therapie Jürgen Heise HELIOS Klinikum Krefeld

33 Bougierung Bougie: Savary-Miller Malloney

34 Argon-Plasma-Koagulation (APC)

35 naso-enterale Sonden Naso-enterale Sonden Flocare NUTRISOFT Flocare PURSOFT

36 PEG = perkutane endoskopisch kontrollierte Gastrostomie

37 PEG Direktpunktion Gastropexie

38 Gastropexie

39 Gastropexie Vorteile Untersuchung durch die Nase möglich Untersuchung bei hochgradigen Stenosen möglich Untersuchung ohne Sedierung möglich geringeres Risiko einer Leckage

40 Naso-gastrale Endoskopie

41 CT-gesteuerte Punktion

42 CT-gesteuerte Punktion

43 PEJ (Jejunum-Direktpunktion)

44 Metall-Stents Endocoil Ultraflex Gianturco

45 FlextentR

46 Metallstent

47 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM; AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Stenosierendes Ösophaguskarzinom, Lungen- und Lebermetastasen Der Patient ist mit Ösophagus- Stent und PEG/Port versorgt Was würden Sie als nächstes tun? 1. Chemo- Strahlenherapie 2. Operation 3. Keine Ernährungsoptimierung, da Tumorkachexie 4. Parenterale Ernährung (Port) 5. Enterale Ernährung (PEG) 6. Orale Sondenkost 7. Keine Ernährungstherapie, da Lebenserwartung < 6 Monate

48 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM; AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Sie sehen zufällig auf der Station 57 jährigen Patienten Stationäre Aufnahme wegen Aspiration Fieber, Husten, Pneumonie i. v. Antibiose i. v. Elektrolyte und Flüssigkeit Weitere Informationen: Schluckstörungen Gewichtsverlust 20kg/6 Monate Mangelernährung nicht dokumentiert und auf der Station nicht als Problem erkannt Stenosierendes Ösophaguskarzinom, Lungen- und Lebermetastasen Der Patient ist mit Ösophagus- Stent und PEG/Port versorgt Was haben wir gemacht? 1. Chemo- Strahlenherapie 2. Operation 3. Keine Ernährungsoptimierung, da Tumorkachexie 4. Parenterale Ernährung (Port) 5. Enterale Ernährung (PEG) 6. Orale Sondenkost 7. Keine Ernährungstherapie, da Lebenserwartung < 6 Monate

49 Ernährung Gemeinsame Tagung von DGEM; AKE, GESKES, VDO E, VDD Expertentreff Onkologie T. Frieling, J. Heise, S. Kalde, J. Arends Tumorkachexie Mangelernährung Jann Arends KTB Klinik für Tumorbiologie Freiburg

50 ESPEN Guidelines Onkologie A A A A intensive Ernährungsberatung, Trinknahrung zur Vermeidung eines therapiebedingten Gewichtsverlustes und zur Vermeidung einer Unterbrechung der Therapie Empfehlung zur präoperativen Ernährung über Tage, auch wenn dadurch die Operation verzögert wird wann immer möglich bei kachektischen Patienten einen enteralen Zugang wählen vor großen Bauchoperationen enterale Ernährung auch mit Immunonutrition, unabhängig vom Ernährungszustand Helios Klinikum Krefeld

51 Leitlinien Bewertung der Studien durch Evidenz-Härtegrade: Ia: Ib: IIa: IIb: III: IV: Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien Mindestens eine randomisierte, kontrollierte Studie Mindestens eine kontrollierte, nicht randomisierte Studie Mindestens eine quasi-experimentelle Studie Nicht-experimentelle Studien wie z.b. Vergleichsstudien oder Fallstudien Expertenmeinungen, Konsensuspapiere Einteilung der Empfehlungsklassen: Empfehlungsgrad A: Empfehlungsgrad B: Empfehlungsgrad C: Härtegrad Ia oder Ib Härtegrad IIa / IIb oder III Härtegrad IV Jürgen Heise 54. Bundeskongress VDD Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES Aufgaben eines Ernährungsteams im Krankenhaus Versorgung

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Ernährung fürs Leben Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Prävalenz und ökonomische Relevanz der Mangelernährung Wo tritt Mangelernährung gehäuft auf? Mangelernährung ist besonders bei onkologischen

Mehr

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Ernährung von Schlaganfall-Patienten mit Dysphagie Information für medizinisches Fachpersonal Mangelernährung und Dehydration Bei Schlaganfall-Patienten im Fokus

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung. Die medizinische Praxis hat sich gewandelt. Was kann helfen?

Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung. Die medizinische Praxis hat sich gewandelt. Was kann helfen? 54. Bundeskongress Ernährung und Medizin 2012 Medizinischen Entscheidungen sind oft auf persönliche Erfahrungen oder auf die Erfahrungen anderer gestützt Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung

Mehr

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS ARZT PFLEGE PATIENT DDA& EMB APOTHEKE...miteinander Ernährungskompetenz schaffen! VORWORT Die Bedeutung der Ernährung in Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum Berlin (5. Juli 2011) - Was früher unbekannt oder allenfalls ein Zungenbrecher war, ist heute in aller Munde: die Ernährungsmedizin

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Lösungsansatz bei Mangelernährung? Empowerment bei Tumorpatienten ein Lösungsansatz bei Mangelernährung? Barbara Hürlimann, MSN Leiterin Pflegedienst Universitätskliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie Patientensituation, Herr Ajredini

Mehr

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung? Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung? Dr. Karin Schindler Klin. Abteilung f. Endokrinologie und Stoffwechsel Medizinische Universität Wien Qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch?

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? 2. Oktober 2010 9.00 13.30 Uhr Tagungsort: Hotel Atlantic, Galopprennbahn, Bremen Wissentschaftliche Leitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unzureichende

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung Mangelernährung So erkennt es jede & jeder Ausmass und Folgen des Problems Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Departement Medizin Kantonsspital Winterthur peter.ballmer@ksw.ch So nicht unbedingt Agenda Definition

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin

- DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Heilen Forschen Lehren Helfen - DGEM Tagung, Irrsee - Ernährung und DRG J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè - Universitätsmedizin Berlin Ernährung und DRG Medizinische und

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Ernährungs-Screening im Krankenhaus Unsere Entwicklung

Ernährungs-Screening im Krankenhaus Unsere Entwicklung Unsere Entwicklung Dr. Wolfgang Sieber AKE-Herbsttagung Bad Ischl 24.9.2010 Ein Erfahrungsbericht Krankenhaus Schwerpunktkrankenhaus der Akutversorgung sowie Onkologie (ohne Unfall, Geburtshilfe, Herz-

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Ernährung 2008, Hamburg 14.06.2008 Dr. med. Pia Clemens Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Katharinenhospital,

Mehr

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung:

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung: Chirurgie und klinische Ernährung: Multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ernährungsteam und Chirurgen in Ospedale Regionale di Mendrisio Presentation der Projekt Interlaken, 09.09.2011 Dr. N. Ossola

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Screening auf Mangelernährung

Screening auf Mangelernährung und nun? Ernährung in Onkologie und Geriatrie, 31.01.2012 Dr. Tina Bräutigam Ernährungsteam >>> Ziel: Vermeidung von Mangelernährung Unser Team 6 Ärzte (1 Ärztin 12h/Woche nur ET) 1 Diätologin 1 DGKS 1Pharmazeutin

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma Marc E. Martignoni AKE-Dialog 2013 Wien, 28. November 2013 median weight [kg] Pankreaskarzinom & Operation N=242 90 80 cachexia no cachexia 70 60 50 stable weight

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Kostaufbau bei Dysphagie

Kostaufbau bei Dysphagie Kostaufbau bei Dysphagie edi 2009 Berlin 27. Februar 2009 VDD-Workshop Claudia Menebröcker, Bielefeld Themen Häufigkeit und Ursachen von Dysphagien Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs

Mehr

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Klinik für Geriatrie - Altersmedizin Chefarzt Dr. Martin Jäger Neue DGEM-Leitlinie Neurologie Ernährungstherapie bei M. Parkinson edi 2011 Berlin, am 25.02.2011 Idiopathisches

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten Das Ernährungsteam speziell für Kinder Liebe Eltern! Essen und Trinken zählt zu den

Mehr

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Prä- und postoperative Ernährungstherapie Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei Rektumkarzinom und ZöliakieZ Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz Vorstellung Univ. Klinikum 1600 systemisierte Betten 20 Univ. Kliniken/44

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege

Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Mangelernährung im Krankenhaus Ein Auftrag für die Pflege Netzwerk Pflege 06.07.2016 STL DGKP Brigitte Amon (Univ. Klinik f. Urologie) STL DGKP Franz Liendl (Univ. Klinik f. Chirurgie) Essen und Trinken

Mehr

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee Deutsche Gesellschaft für Ernähringsmedizin e.v. 30 Jahre. oder doch nur 20 Jahre? Aktuel Ernaehr Med 2002; 27: 75-83 Am Ende der 50er

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Trauma und Katabolie 2. Ernährungssymposium der AUVA Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS Wien, 27.9.2013 Dr. Wolfgang Sieber Inhalt Vorstellung Wann ist Ernährung Therapie? Eingrenzung

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern

Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Ernährungs-Ökonomie in CH Spitälern Was heisst das genau? Präsentation am 21. Workshop Moderne klinische Ernährung 03. Mai 2018 Andreas Frei, lic.rer.pol., Gesundheitsökonomische Studien und Beratung Inhalt

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Malnutrition im Krankenhaus: Kann das sein?

Malnutrition im Krankenhaus: Kann das sein? Malnutrition im Krankenhaus: Kann das sein? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Offenlegung potentieller

Mehr

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose GESKES-SVDE Update Ernährung unter SwissDRG, 24.01.2018 Workshop Knifflige Fälle Maya Rühlin Ernährungstherapie/-beratung / Departement Medizin Kantonsspital

Mehr

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad * A B C D ** 1-a 1-b 1-c 2-a 2-b 2-c 3-a 3-b 4 5 Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad Evidenz durch systematisches Review randomisierter

Mehr

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie

Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie Bern, 23.05.2013 Ernährungsassessment und -support in der pädiatrischen Onkologie, Pflegeexpertin MScN Malnutrition in der pädiatrischen Onkologie Prävalentes Problem (Untergewicht und Gewichtsverlust)

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert Die Entwicklung einer evidenzbasierten Praxisleitlinie Symptommanagement bei Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen Christine Németh, BScN MScN

Mehr

Mangelernährung in der Patientenversorgung

Mangelernährung in der Patientenversorgung Unzureichend beachtet: Mangelernährung in der Patientenversorgung Repräsentative Ärztebefragung im Auftrag vom Bundesverband Initiative 50Plus und HiPP Mangelernährung im Überfluss Nach Schätzung des Medizinischen

Mehr

Kachexie bei Tumorerkrankungen

Kachexie bei Tumorerkrankungen Kachexie bei Tumorerkrankungen Stephan von Haehling, Jann Arends, David Blum, Ulrich Hacker Kachexie bei Tumorerkrankungen Erkennen und multimodal behandeln Unter Mitarbeit von David Heigener, Alexander

Mehr

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen: Ernährungsversorgung in Deutschland am Beispiel Onkologie Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen. Bis zu 50% der Schlaganfallpatienten leiden bei Aufnahme unter

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

:32 3. Patientenversorgung handelt. Alle Arbeitsgruppenmitglieder arbeiteten ehrenamtlich und bezogen keine Honorare für ihre Tätigkeit

:32 3. Patientenversorgung handelt. Alle Arbeitsgruppenmitglieder arbeiteten ehrenamtlich und bezogen keine Honorare für ihre Tätigkeit 1 11.10.2010 19:32 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Zeno Stanga Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Meta-analyse analyse 27 RCT s mit 1 710 Patienten: Komplikationen 30 RCT s mit 3 250 Patienten: Mortalität Neurologie, Gastroenterologie, Hepatologie,,

Mehr

Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag

Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag Erfahrungsbericht und Projektbeschreibung zum Screening der Mangelernährung - im klinischen Alltag Erfassen Behandeln Dokumentieren Codieren Reflektieren Birgit Tollkühn-Prott Ernährungsteam Prävalenz

Mehr

Was tun bei Gewichtsverlust

Was tun bei Gewichtsverlust Was tun bei Gewichtsverlust Marc E. Martignoni Ernährung und Bewegung bei Krebs München, 13. April 2013 Kachexie = Kachexie? Mangelernährung Kachexie Definition Mangelernährung Anhaltendes Defizit an

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zum supportiven Einsatz von Trinknahrung in der ambulanten Versorgung von erwachsenen Patienten Entwicklung: angekoppelt an DGEM S3-Leitlinienaktualisierung

Mehr

Screening auf Mangelernährung Outcomedaten

Screening auf Mangelernährung Outcomedaten 20. Leipziger Fortbildungsveranstaltung Schloss Machern Screening auf Mangelernährung Outcomedaten Matthias Pirlich Abteilung Innere Medizin I Evangelische Elisabeth Klinik I 10785 Berlin Akademisches

Mehr

Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam?

Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam? Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam? Ernährung 2008 7. Dreiländertagung der DGEM, AKE, GESKES HAMBURG, 12.-14. Juni 2008 Beitrag Schweiz Anna-Barbara

Mehr