Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests"

Transkript

1 Symposium 1 Jahre TRT in Deutschland Göttingen,.9.9 Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Dipl.-Geol. Marc Sauer, Dipl.-Geol. Edgar Grundmann UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-3558 Wetzlar, Tel.: UBeG@UBeG.de T1 T Heater Data Aquisition Power Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Der Geothermal-Response-Test dient in erster Linie zur Bestimmung von Wärmeleitfähigkeit Thermischer Bohrlochwiderstand Ungestörte Erdreichtemperatur 1

2 T1 T Heater Data Aquisition Power Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests Der Geothermal-Response-Test dient in erster Linie zur Bestimmung von Wärmeleitfähigkeit Thermischer Bohrlochwiderstand Ungestörte Erdreichtemperatur Die Auswertung der aufgezeichneten Daten lässt häufig Rückschlüsse auf weitere Faktoren zu, z.b.: Grundwassereinfluss (qualitativ) Qualität der Verfüllung Sondentiefe Tiefe der Schutzverrohrung Neben den eigentlichen Messdaten des GeRT werden hierfür die vor und nach der Aufheizphase gemessenen Temperaturprofile genutzt. Aufnahme von Temperaturprofilen vor der eigentlichen Testausführung ist mittlerweile Standard. PT1-Temperaturfühler Lichtlot mit Temperaturanzeige Druck-/Temperatursonden bzw. -logger

3 PT1-Temperaturfühler Lichtlot mit Temperaturanzeige Druck-/Temperatursonden bzw. -logger Temperatur kann in Echtzeit kontrolliert werden schnellere Messung möglich (geringe Eigenkapazität) oft leicht einzubringen aber schwer zu ziehen Automatische Aufzeichnung von Tiefe, Temperatur und Zeit Keine direkte Kontrollmöglichkeit Messung (sollte) länger dauern (wg. Eigenkapazität des Loggers) Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Jahreszeitlich beeinflusster Bereich kann ausgeblendet werden. Bei Bestimmung von T mit GeRT findet bereits Beeinflussung statt: Eigenwärme des Testgeräts Wärmeeintrag durch Umwälzpumpe Messung in Frankfurt, 4-9 3

4 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient Wenn der geotherm. Wärmefluss bekannt ist, kann über den Gradient die Wärmeleitfähigkeit berechnet werden und umgekehrt. 1 (Wärmefluss = geotherm. Gradient x Wärmeleitf.) 1 Messung in Frankfurt, 4-9 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient Abkühlverhalten o GW-Einflüsse 4 Durch die Aufnahme von Temperaturprofilen nach Beenden der Aufheizphase lässt sich das Abkühlungsverhalten über die Sondentiefe bestimmen. 6 Tiefe [m] h nach Testende h nach Testende 3h nach Testende 4h nach Testende Messung in Hameln, 6-9 4

5 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient 9m Abkühlverhalten o GW-Einflüsse o Wechsel der Leitf. (Schichtwechsel) Braunkohle 1h nach Testende h nach Testende 3h nach Testende 1m Messung in Wiesbaden, 6-9 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient Abkühlverhalten o GW-Einflüsse o Wechsel der Leitf. (Schichtwechsel) o Rückschlüsse zur Verfüllung h nach Testende h nach Testende,5 h nach Testende Temperatur in C Messung in Sonneberg, -7 5

6 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient 9m Wärmeleitfähigkeit Verfüllung λ W/(m K) Abkühlverhalten o GW-Einflüsse o Wechsel der Leitf. (Schichtwechsel) o Rückschlüsse zur Verfüllung o Bohrlochdurchmesser (qualitativ) 46m 39m 4m Ton h nach Testende h nach Testende 3,h nach Testende 1,4 K,9 K 1,7 K Wärmeleitfähigkeit Untergrund λ =,4 W/(m K) K 1m Messung in Grebenstein, 1-8 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient Abkühlverhalten o GW-Einflüsse o Wechsel der Leitf. (Schichtwechsel) o Rückschlüsse zur Verfüllung o Bohrlochdurchmesser (qualitativ) o Sondentiefe Problem: Man weiß häufig nicht, ob der Sondenfuß erreicht ist oder ob Die EWS lediglich blockiert ist (z.b. Quetschung) 1 18 Messung in Neustadt, 9-9 6

7 Bestimmung der ungestörten Untergrundtemperaturen Bestimmung des geotherm. Gradient Abkühlverhalten o GW-Einflüsse o Wechsel der Leitf. (Schichtwechsel) o Rückschlüsse zur Verfüllung o Bohrlochdurchmesser (qualitativ) o Sondentiefe Problem: Man weiß häufig nicht, ob der Sondenfuß erreicht ist oder ob Die EWS lediglich blockiert ist (z.b. Quetschung) Fußpunktabkühlung: Am Sondenfuß fließt die Wärme auch nach unten ab Temperatursprung zw. letztem und vorletztem Messwert Messung in Neustadt, 9-9 Beispiel 1 - Burbach (53) Problem: Wasseraustritte am Sondenkopf. gespanntes Wasser dringt in den Sondenringraum ein und steigt nach oben. 7

8 EWS, Burbach,,5h nach Testende, 1h nach Testende, h nach Testende, 3h nach Testende, 4h nach Testende EWS, Burbach,,5h nach Testende, 1h nach Testende, h nach Testende, 3h nach Testende, 4h nach Testende Beispiel 1 - Burbach (53) Problem: Wasseraustritte am Sondenkopf. gespanntes Wasser dringt in den Sondenringraum ein und steigt nach oben. Erkundung: Nach Aufheizphase Tiefentemperaturprofile zur Lokalisation der Wasserzutritte 6m m Beispiel 1 - Burbach (53) Problem: Wasseraustritte am Sondenkopf. gespanntes Wasser dringt in den Sondenringraum ein und steigt nach oben. Erkundung: Nach Aufheizphase Tiefentemperaturprofile zur Lokalisation der Wasserzutritte 6m Maßnahme: Injektionsbohrungen in geringen Abstand bis in die Tiefe der lokalisierten Wasserzutritte. Einpressen einer abdichtenden Suspension EWS-Bohrung Injektionsbohrung Abstand zur EWS ca.,5 -m 1m 8

9 EWS, Burbach,,5h nach Testende, 1h nach Testende, h nach Testende, 3h nach Testende, 4h nach Testende 1h nach Testende h nach Testende 3h nach Testende 4h nach Testende Problem: Wasseraustritte am Sondenkopf. gespanntes Wasser dringt in den Sondenringraum ein und steigt nach oben. Erkundung: Nach Aufheizphase Tiefentemperaturprofile zur Lokalisation der Wasserzutritte Maßnahme: Injektionsbohrungen in geringen Abstand bis in die Tiefe der lokalisierten Wasserzutritte. Einpressen einer abdichtenden Suspension vor der Verpressung m Beispiel 1 - Burbach (53) nach der Verpressung Kontrolle: Wiederholung Aufheizphase und Ausführung von Temperaturprofilen 1m Beispiel - Osnabrück (375) 8 1m : :.1.7 9: : : Standardauswertung (Linienquelle) λ = 3,6 W/(m K) Rb =,65 (m K)/W : :.1.7 9: : : 6m Erwartete Wärmeleitfähigkeit nach Erfahrungswerten,5 W/(m K),5, : :.1.7 9: : : 1m 9

10 Beispiel - Osnabrück (375) 8 1m : :.1.7 9: : : Standardauswertung (Linienquelle) λ = 3,6 W/(m K) Rb =,65 (m K)/W : :.1.7 9: : : 6m Erwartete Wärmeleitfähigkeit nach Erfahrungswerten,5 W/(m K),5, : :.1.7 9: : : 4, 3,, : :.1.7 9: : : 1m Beispiel - Osnabrück (375) 8 Stufenweise Auswertung: Für jeden Zeitschritt wird bei gleichem Startzeitpunkt der Wärmeleitfähigkeitswert berechnet und in einem Graph gegen die Zeitachse dargestellt. Stabiles Testergebnis: 3 Stepwise Evaluation : :.1.7 9: : : : 6: 1: 18: : 6: 1: 18: : 6:. 1: 18: : 6: 1: 18: : 6: : :.1.7 9: : :,5, : :.1.7 9: : : 4, 3,, : :.1.7 9: : : 1

11 Beispiel - Osnabrück (375) 8 Stufenweise Auswertung: Für jeden Zeitschritt wird bei gleichem Startzeitpunkt der Wärmeleitfähigkeitswert berechnet und in einem Graph gegen die Zeitachse dargestellt. Stabiles Testergebnis: 3 Stepwise Evaluation : :.1.7 9: : : : 6: 1: 18: : 6: 1: 18: : 6:. 1: 18: : 6: 1: 18: : 6: 6 Grundwassereinfluss: 4 5, 4,5 4, Stepwise Evaluation : :.1.7 9: : : 3,,5,5, : 6: 1: 18: : 6: 1:. 18: : 6: 1: 18: : 6:,5, : :.1.7 9: : : 4, 3,, : :.1.7 9: : : Beispiel - Osnabrück (375) 8 Stufenweise Auswertung: Für jeden Zeitschritt wird bei gleichem Startzeitpunkt der Wärmeleitfähigkeitswert berechnet und in einem Graph gegen die Zeitachse dargestellt. Stabiles Testergebnis: 3 Stepwise Evaluation : :.1.7 9: : : : 6: 1: 18: : 6: 1: 18: : 6:. 1: 18: : 6: 1: 18: : 6: 6 Grundwassereinfluss: 4 5, 4,5 4, Stepwise Evaluation : :.1.7 9: : : 3,,5,5, : 6: 1: 18: : 6: 1:. 18: : 6: 1: 18: : 6:,5, Testergebnis noch nicht stabil, Messzeit muss verlängert werden: : :.1.7 9: : : 4, 3,,5 5, 4,5 4, 3,,5,5 Stepwise E valuation : :.1.7 9: : :, : 6: 1: 18: :. 6: 1: 18: : 6: 11

12 Beispiel - Osnabrück (375) m : :.1.7 9: : : : :.1.7 9: : : 6m Grundwassereinfluss,5, : :.1.7 9: : : 4, 3,,5 1h nach Testende h nach Testende 3h nach Testende : :.1.7 9: : : 1m Beispiel - Osnabrück (375) Temperatures [ C] Parametervariation Temperatures Wechsel G + U dann KSt 98,3 m Doppel-U 3mm Bohrdurchmesser: 146 mm (Mittel) Verrohrung: 63 m Verfüllung: therm. verbessert?? Heizleistung: 6113 W T: 1,5 C Die Linienquellentheorie geht von einem rein konduktiven Wärmetransport aus. Konvektiver Transport kann hierbei nicht berücksichtigt werden Time [hours] λ = 3, W/(m K); R b =,53 (m K)/W; SD =, Bei einem moderaten Grundwassereinfluss kann ggf. der vordere Abschnitt der Temperaturkurven zur Auswertung genutzt werden, da hier noch keine oder nur geringe Beeinflussung vorliegt. Da die stufenweise Auswertung kein stabiles Ergebnis zeigt, kann hilfsweise eine Parametervariation durchgeführt werden. Dabei werden unter Variation von λ und Rb (und Auswertezeitraum) mögliche Temperaturverläufe berechnet und den Messwerten gegenübergestellt. Um den Grad der Übereinstimmung zu quantifizieren, wird die Standardabweichung zwischen den berechneten Temperaturen und den gemessenen Temperaturen ermittelt. Es wird das Wertepaar (λ / Rb) gesucht, mit dem die Abweichung (Standardabweichung) berechnete Kurve zu gemessener Kurve möglichst gering ist. 1

13 Parametervariation Temperatures [ C] Temperatures Beispiel - Osnabrück (375) Wechsel G + U dann KSt 98,3 m Doppel-U 3mm Bohrdurchmesser: 146 mm (Mittel) Verrohrung: 63 m Verfüllung: therm. verbessert?? Heizleistung: 6113 W T: 1,5 C Time [hours] λ = 3, W/(m K); R b =,53 (m K)/W; SD =, Das Variationsdiagramm gibt einen Überblick über weitere plausible Wertepaare bzw. mögliche Lösungen Standard Deviation,1,9,8 grüner Bereich: < SD gelber Bereich: < 3SD roter Bereich: > 3SD Rb [(m x K)/W],7,6,5,4,3,,1,,4,6,8 3 3, Lambda [W/(m x K)] 3,4 3,6 3,8 Parametervariation Temperatures [ C] Temperatures Beispiel - Osnabrück (375) Wechsel G + U dann KSt 98,3 m Doppel-U 3mm Bohrdurchmesser: 146 mm (Mittel) Verrohrung: 63 m Verfüllung: therm. verbessert?? Heizleistung: 6113 W T: 1,5 C Time [hours] λ = 3, W/(m K); R b =,53 (m K)/W; SD =,48 Standard Deviation 3 Temperatures,1,9,8 Temperatures [ C] Rb [(m x K)/W],7,6,5,4, Time [hours] λ =,8 W/(m K); R b =,47 (m K)/W; SD =, ,,1,,4,6,8 3 3, Lambda [W/(m x K)] 3,4 3,6 3,8 13

14 Beispiel 3 - Frankfurt (447) Mittelwert VL+RL G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar : : : : : : : : Beispiel 3 - Frankfurt (447) Mittelwert VL+RL G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar : : : : : : : :,5, : : : : 14

15 Beispiel 3 - Frankfurt (447) Mittelwert VL+RL G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar : : : : : : : :,5, : : : :,5, : : : : Beispiel 3 - Frankfurt (447) Mittelwert VL+RL G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar : : : : : : : : Δ L(T) = α L ΔT Δ L(T) = Längenänderung infolge Temperaturänderung α = linearer Ausdehnungskoeffizient (PE:, mm/m K) L = Rohrlänge ΔT = Temperaturdifferenz Δ L(T) =, mm/mk 1 m 5 K = 5mm,5, : : : :,5, : : : : 15

16 Beispiel 3 - Frankfurt (447) Mittelwert VL+RL G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar : : : : : : : : Δ L(T) = α L ΔT Δ L(T) = Längenänderung infolge Temperaturänderung α = linearer Ausdehnungskoeffizient (PE:, mm/m K) L = Rohrlänge ΔT = Temperaturdifferenz Δ L(T) =, mm/mk 1 m 5 K = 5mm,5, : : : : Erwärmung um 5 K,5 ca. - 3 cm, : : : : m,7 K 1,4 K Beispiel 3 - Frankfurt (447) G, S, Braunkohle, Lehm, SSt 1 m Koaxial 63mm/4mm Bohrdurchmesser: 154,7 mm (Mittel) Verrohrung: 5 m Verfüllung: therm. Verb. ca. 1 m Heizleistung: 491 W T: 14, C Lambda: 1,4 W/m/K Rb: nicht bestimmbar 5m 8m 1h nach Testende h nach Testende 3h nach Testende 1,3 K,9 K Messungen zeigen: Tiefe der SV λ der Verfüllung > λ Gebirge Kein Einfluss von fließendem Grundwasser 9m 1m

17 Beispiel 4 - Bonn (436) m m Ton, Tst., G+S 14m Einfach-U, 4mm Bohrdurchmesser: 156 mm (Mittel) Verrohrung: m Verfüllung: k.a. k.a. Heizleistung: 4981 W T: 15,1 C Lambda:, W/(mK) Rb:,15 (mk)/w : : : : : : : : : : : : Ton 5 6 7,5 8, : : : : : : 4, 3, 9m 9,5 3h nach Testende,5 15m 1 h nach Testende 1h nach Testende, : : : : : : 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test

Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Symposium 10 Jahre TRT in Deutschland 16. September 2009, Göttingen Sektion Oberflächennahe Geothermie Entwicklung und Verbreitung des Thermal Response Test Dr. Burkhard Sanner Vorsitzender der Sektion

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT

Wirtschaftliche Aspekte bei TRT Symposium Jahre TRT in Deutschland Göttingen 6.9.9 Wirtschaftliche Aspekte bei TRT (Erfahrung von Jahren TRT) Erich Mands GbR Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-8 Wetzlar, Tel.:

Mehr

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung

Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Fachgespräch Erdwärmesonden 4. November 2009, Idstein Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrund - Stand der Überarbeitung Dr. Burkhard Sanner Richtlinie VDI 4640 VDI 4640 Thermische Nutzung

Mehr

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden

Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Qualitätssicherung bei der Herstellung von Erdwärmesonden Bohrloch- / Ringraumverpressung Vorbemerkung: Das vorliegende Arbeitspapier soll exemplarisch einige Vor- und Nachteile verschiedener Verpress-

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von. Geothermal-Response-Tests

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von. Geothermal-Response-Tests Beitrag Der Geothermiekongress 2007 Bochum, Germany, 29-31 Oktober 2007 Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Geothermal-Response-Tests Marc Sauer, Erich Mands, Burkhard Sanner & Edgar Grundmann Keywords:

Mehr

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT) Inhalt des Vortrags: Prinzipielle Unterschiede zw. TRT und EGRT Theorie EGRT Praxis EGRT Vergleich TRT und EGRT in der Praxis EGRT zur Qualitätskontrolle der Verfüllung Philipp Heidinger 1, Jürgen Dornstädter

Mehr

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung

Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Geothermie-Bohrungen für Anwendungen in Gebäuden: Dimensionierung und Ausführung Christian Bornitz CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH CMB+ Bohrtechnik für Erdwärme GmbH 2005 Gründung des Unternehmens 2009

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Symposium 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland Göttingen, 16. September 2009 1 Die Staatliche Geologischen Dienste

Mehr

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb Grundwasser und oberflächennahe Geothermie Auswirkungen bei Planung und Betrieb Hannover, 28.10.2010 Dipl. Ing. M. Wieschemeyer Inhalt Grundlagen Grundwasserbewegung und Thermal Response Test Planungsbeispiele

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen

Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Optimierung kleinerer Geothermischer Anlagen Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands UBeG GbR - Dr. E. Mands & Sauer Umwelt - Baugrund - Geothermie - Geotechnik Zum Boden 6, D-35580 Wetzlar, Tel.: 06441 212910

Mehr

Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests

Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests Einsatz numerischer Methoden bei der Auswertung des Geothermal Response Tests Symposium "10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland" 16.09.009 am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität t GöttingenG

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen

Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen Dr. Klaus MEINHARD Univ.-Prof. Dr. Roman LACKNER Univ.-Doz. Dr. Dietmar ADAM Technische Universität Wien PORR Technobau und

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Überblick Gründe für tiefere Erdwärmesonden Entwicklung der Erdwärmesonden Bohrtiefen-Entwicklung in CH Entwicklung der Erdwärmesonden Technische / Wirtschaftliche Anforderungen

Mehr

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Jian LIN, Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND IUT Robert Schuman, Universität Straßburg 15/11/2012 Einleitung Nachhaltiges

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel

Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße Oestrich-Winkel Dipl. Geol. Katja Schaber-Mohr SCHABER GmbH Zangerstraße 71 65375 Oestrich-Winkel Katja Schaber-Mohr, SCHABER GmbH, Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 17. September 2013 Gebäude: Bestandsgebäudes

Mehr

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

Arbeitsblatt 4 Längenänderung Arbeitsblatt 4 Längenänderung Lernziele: Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Stoffe aufzeigen. Die Wärmewirkung fester und flüssiger Stoffe erklären. Einfache Berechnungen der Wärmelehre ausführen.

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

TRT an geothermischen Flächensystemen

TRT an geothermischen Flächensystemen HOCHSCHULE BIBERACH TRT an geothermischen Flächensystemen - erste Betrachtungen & Ergebnisse - Symposium Jahre Thermal Response Test in Deutschland Universität Göttingen, 16.09.09 Prof. Dr.-Ing. Roland

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer:

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Erfahrungen mit EU-geförderten FuE-Vorhaben

Erfahrungen mit EU-geförderten FuE-Vorhaben UBeG EU-Fördermöglichkeiten für Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Hessenagentur, Kassel, 26.5.2010 Erfahrungen mit EU-geförderten FuE-Vorhaben Dr. Burkhard Sanner UBeG - Dr.

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Dipl. Geologe Eric Moegle

Dipl. Geologe Eric Moegle Grundlagen Nutzungsarten Erdgekoppelte Wärmepumpen / Erdwärmesonden Ablauf einer Erdwärmebohrung Überschlägige Ermittlung des Wärmebedarfs Planung / Bemessung von Erdwärmesonden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg

Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Geothermienutzung im Neubau für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Vortragender: Dr.-Ing. Uwe Römmling Freier Energieberater in Zusammenarbeit mit Schwerpunkte 1. Der Neubau der Behörde

Mehr

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum 1 1. Semester Wärmeverlust durch verschiedene Wandmaterialien in einem kleinen Haus

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen

Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz Prognose (CableEarth-Verfahren) der Bodenerwärmung durch Erdkabeltrassen Prof. Dr. Gerd Wessolek Technische Universität Berlin Workshop Bundesnetzagentur Bonn,

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009

Technischer Bericht Nr Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Technischer Bericht Nr. 7134 8988 Rev. 0 vom 11. Mai 2009 Auftraggeber: MIK International AG Berggarten 1 56427 Siershahn Herstellungsort: Verschiedene Gegenstand der Begutachtung: Produkt: Wasserbeheizte

Mehr

Thermodynamik Wärmestrom

Thermodynamik Wärmestrom Folie 1/11 Werden zwei Körper mit unterschiedlichen Temperaturen in thermischen Kontakt miteinander gebracht, so strömt Wärme immer vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit der niedrigen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 11 7./8. Klasse: Längenänderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Längenänderung 1 Längenänderung bei Temperaturänderung Temperaturerhöhung: Temperaturerniedrigung:

Mehr

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort GEOTHERMIE: PLANUNG AUSLEGUNG ERSTELLUNG DOKUMENTATION Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, 28.10.2010 Thomas Perrefort Sicherer

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Bundesverband Wärmepumpe, Praxisforum

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode Tobias Krähling email: Homepage: 18.04.007 Version: 1. Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung............................................................

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

Lösungswärme von Salzen

Lösungswärme von Salzen Lösungswärme von Salzen In diesem Versuch wird die Lösungswärme von zwei Salzen, Calciumchlorid und Calciumchlorid-Hexahydrat ermittelt. Dabei wird die Temperaturänderung beim Lösen des Salzes kalorimetrisch

Mehr

Erdgekoppelte Wärmepumpen

Erdgekoppelte Wärmepumpen Geothermie Stand der technischen Entwicklung oberflächennaher Geothermie in Deutschland Rund 4 Jahre nach den ersten technischen Anwendungen oberflächennaher Geothermie in Deutschland, mit Grundwasser-Wärmepumpen

Mehr

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld

Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Höchstspannungs-Erdkabelprojekte aus bodenökologischer Sicht: Aktueller Kenntnisstand und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Raesfeld Inhalt Ökologisches Monitoring Raesfeld Thermische Effekte Bodenfauna

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten

Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Auslegung tiefer Erdwärmesonden und Perspektiven durch hydraulische Anregung, Steigrohrertüchtigung und Bohrlochinstabilitäten Dr. Winfried Kessels GEO-TIP GmbH; Burgdorf; (geo-tip@t-online.de) 10. Workshop

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme

Tutorium Physik 1. Wärme 1 Tutorium Physik 1. Wärme WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 1. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln 2. Kinematik, Dynamik 3. Arbeit, Energie, Leistung 4. Impuls

Mehr

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens Untersuchungsbericht Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom 30.07.2014 Auftraggeber: Alchimica SA 13, Oryzomylon street GR 12244 Athens Auftrag vom: 12.02.2014 Auftragszeichen: - Auftragseingang: 12.02.2014

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 18. September 1 Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde rmesonde - Wie kalt wird s wirklich? - Folie 1 Markus KübertK bert,, Simone Walker-Hertkorn,

Mehr

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015

GZ Bachwiesen, ZH. EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren. E. Rohner Geowatt AG. rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 GZ Bachwiesen, ZH EWS-Feld mit Regeneration durch Solarkollektoren E. Rohner Geowatt AG rohner@geowatt.ch 13. Oktober 2015 1 GZ Bachwiesen, ZH Erneuerung der Heizung Erneuerung der Dachhaut Simulation

Mehr

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode

Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Ein neues Werkzeug zur Auslegungsrechnung von Erdwärmesonden - eine effektive Finite-Differenzen Methode Darius Mottaghy, Lydia Dijkshoorn und Renate Pechnig Geophysica Beratungsgesellschaft mbh, Aachen

Mehr

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Grundlagen der Oberflächennahen Geothermie sowie Planung auf Basis geothermischer Messungen Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

A 0 K D 373 K B 100 K E 200 K 273 K. B nimmt leicht zu. E nimmt stark zu. A 273 K D 100 K B 100 K E 273 K VORANSICHT 0 K A 273 K D 22 K B 251 K E 0 K

A 0 K D 373 K B 100 K E 200 K 273 K. B nimmt leicht zu. E nimmt stark zu. A 273 K D 100 K B 100 K E 273 K VORANSICHT 0 K A 273 K D 22 K B 251 K E 0 K 11. Multiple-hoice-Tests zur Wärmelehre 1 von 24 Multiple-hoice-Tests zur Wärmelehre Dr. Wolfgang Tews, Berlin Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Wärmelehre in der Sek I abdecken, geben wir

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

THERMOCEM. Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit

THERMOCEM. Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit THERMOCEM Natürlich gut der Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit NATÜRLICH GUT Verfüllbaustoff mit überragender Wärmeleitfähigkeit Hohlraumfreie Verfüllung Sichere und dauerhafte Abdichtung

Mehr

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden) DI Johann Aschauer Wasserwirtschaftliche Grundsätze GW ist flächendeckend als TW zu erhalten Derzeitige und zukünftige Versorgung mit TW hat uneingeschränkten

Mehr

Der Vortrag zeigt Ihnen

Der Vortrag zeigt Ihnen Der Vortrag zeigt Ihnen Wie die Zementationsgüte im Ringraum von Erdwärmesonden gemessen werden kann. Welche messtechnischen Möglichkeiten es gibt. Zu welchen Schlüssen man dabei gelangt. Praxisbeispiele

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen

Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Betrieb von Hochspannungserdkabelanlagen Experimente zur Einschätzung der Auswirkungen auf Boden und Pflanzen Studie im Auftrag der Amprion GmbH P. Trüby Öffentlich bestellter, vereidigter Sachverständiger

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT 119EWS TECHNISCHES DATENBLATT PRODUKTBESCHREIBUNG single/double ist ein vorisoliertes Einzel- bzw. Doppelrohrsystem für die Anbindung im Solarbereich. Das Mediumrohr ist ein hochflexibles Edelstahlwellrohr,

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen Dipl.-Ing. Björn Oldorf Gliederung 1. Einordnung des Themas 2. Kennzeichen numerischer

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Erdwärmesonden und Grenzabstände Erdwärmesonden und Grenzabstände Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn Peter Bayer, Philipp Blum, Stefanie Hähnlein Zentrum für Angewandte Geowissenschaften (ZAG) en Bergrecht am Beispiel Hessen: Keine

Mehr

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik Professur für Bodenmechanik und Grundbau Kurzfassung Projektarbeit Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden eingereicht von: Jörg Männer Abgabe:

Mehr

Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen: Basis einer nachhaltigen Erdwärmenutzung, VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren

Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen: Basis einer nachhaltigen Erdwärmenutzung, VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen: Basis einer nachhaltigen Erdwärmenutzung, VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren von Manfred Reuß und Burkhard Sanner Einleitung Während der letzten

Mehr

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen Eine Mischung aus Eis und Wasser wird erwärmt. Dabei wird in regelmäßigen Abständen die Temperatur gemessen und in eine Wertetabelle eingetragen. Versuchsanordnung:

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Energie aus dem Untergrund

Energie aus dem Untergrund Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energie aus dem Untergrund Wieviel Erdwärme lässt sich technisch nutzen? Hein, Philipp 1,2,3 ; Kolditz, Olaf

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9 Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 9 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier Problem-Lösungs-Strategien auf

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen

Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Einfluss der Geologie auf die Nutzung der Erdwärme sowie genehmigungsrechtliche Fragen Heizen mit Erdwärme Vortrag bei der IHK Trier / hwk Trier am 10. Oktober 2006 Obergeologierat R. Poppe Einleitung

Mehr

Angewandte Forschung: Workshop zur Qualitätssicherung von geothermischen Response Tests

Angewandte Forschung: Workshop zur Qualitätssicherung von geothermischen Response Tests DIS-Projekt Nr. : 46 395 DIS-Vertrags Nr.: 86 515 Programm Geothermie Im Auftrag des Bundesamtes für Energie Angewandte Forschung: Workshop zur Qualitätssicherung von geothermischen Response Tests ausgearbeitet

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

International Geothermal Center Hochschule Bochum. Lehrveranstaltung. Geologie und geogene Energieträger

International Geothermal Center Hochschule Bochum. Lehrveranstaltung. Geologie und geogene Energieträger International Geothermal Center Hochschule Bochum Lehrveranstaltung Geologie und geogene Energieträger VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes Blatt 2 Prof. Rolf Bracke Timm Eicker / Gregor Bussmann

Mehr

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung

Observatoriumspraktikum WS 2006/07. Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Observatoriumspraktikum WS 2006/07 Teil 1 CCD-Kamera Dunkelstrombestimmung Matr. Nr.: 04000944 Christoph Saulder Theorie Eine CCD (Charge-coupled Device) ist ein Photodetektor, welcher ein Signal, welches

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr