Anionennachweise Modul 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anionennachweise Modul 4"

Transkript

1 Anionennachweise Modul 4

2 Sodaauszug Nur bei Vollanalysen verwenden a) Feste Probe: x mg US mit 3 x mg Na 2 C 3 + x/10 ml H 2 10 min kochen, zentrifugieren, dekantieren, Lösung ist SA. b) Flüssige Probe: x ml Probelösung mit x ml 2 M Na 2 C 3 -Lösung waschen, zentrifugieren und dekantieren. Lösung ist SA. Zusätzlich den NS von a) und b) mit 3 ml 1 M Na 2 C 3 waschen, zentrifugieren und dekantieren. NS mit 10 ml H 2 und 0,5 g Na 2 C 3 10 min kochen, zentrifugieren und dekantieren. Lösungen zu den SA geben.

3 Peroxodisulfat Sog. Störanion, deshalb Test auf vor den Vorproben und dem Sodaauszug, sowie den Nachweisen anderer Anionen: Ursubstanz lösen, mit verd. HCl versetzen und mit BaCl 2 - Lösung vorhandenes S 4 abtrennen (quantitativ). Nun ca min im Wasserbad erhitzen, anschließend die Fällung mit BaCl 2 wiederholen: Weiterer Niederschlag von BaS 4 zeigt die Anwesenheit von S 2 8 an, da es in der Siedehitze wie folgt zerfällt: S H 2 H 2 S 5 + H 2 S 4 H 2 S 5 + H 2 H 2 S 4 + H 2 2 Wenn keine Reduktionsmittel in der Analyse vorhanden sind, kann auch ein geeigneter Nachweis für H 2 2 herangezogen werden.

4 Heparprobe Red: H 2 +4 e 4 H x: Ag Ag e Ges: 4 Ag + 2 H Ag H ǀ 4 Folgereaktion: 2 Ag + + S 2 Ag 2 S schwarz Zuerst wird mit Soda (Na 2 C 3 ) eine Perle geschmolzen (analog Borax). Eine Spur der auf Schwefel zu prüfenden Substanz hinzufügen und in der xidationsflamme erhitzen, um störende Stoffe, wie Iodide zu verflüchtigen. Anschließend wird in der leuchtenden Spitze der Flamme reduzierend geschmolzen. Dabei werden alle Schwefelverbindungen zu Sulfid reduziert. Dann presst man die Perle mit einem Tropfen Wasser auf ein blankes Silberblech. Durch das bei der Reduktion entstandene Sulfid und den Sauerstoff der Luft wird das Silber unter Bildung von Ag 2 S schwarz.!! BLINDPRBE!!

5 Durchführung Lösung Schwefelanionen Nitrit / Nitrat Phosphat Silikat Borat Aluminium Zinn!!Wichtig: Vorproben bestimmen aufgrund der unterschiedlichen Störungen den Gang der Nachweisreaktionen!!

6 Vorproben aus der US US = Ursubstanz verd. H 2 S 4 : zuerst bei RT, dann mit Erhitzen konz. H 2 S 4 : zuerst bei RT, dann mit Erhitzen Prüfung auf oxidierende Ionen mit KI/Stärke - Lösung Prüfung auf reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke - Lösung Prüfung auf reduzierende Ionen mit Mn Lösung Reaktion mit AgN 3 -Lösung Reaktion mit BaCl 2 -Lösung Reaktion mit CaCl 2 -Lösung

7 Vorproben Prüfung auf reduzierende Ionen mit Mn 4 : PL (SA) + verd. H 2 S Tr. MnS 4 -Lösung, C + tropfenweise sehr verdünnte KMn 4 -Lösung. Reaktion mit Nitrit: x: N H 2 N H e ǀ 5 Red: Mn e + 8 H 3 + Mn H 2 ǀ 2 Ges: 2 Mn N H N Mn H 2 Entfärbung: N, S, S 2 3, S 3, (S 2 8 ), Cl, Br, I. Prüfung auf reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke-Lösung: PL (SA) neutralisieren und mit I 2 /Stärke-Lösung versetzen: Entfärbung (Reduktion von Iod!) durch S, S 3, S 2 3. Reaktion am Beispiel von Sulfit: Red: I e 2 I x: S H S 4 + H e Ges: S H + I 2 S 4 + H I Achtung bei I 3 und Br 3 erfolgt mit HCl Reduktion: 2 I Cl + 12 H 3 + I Cl H 2 I Cl 2 2 ICl 3

8 Vorproben xidierende Ionen mit KI/Stärke-Lösung: PL (Probelösung) oder SA mit 5 mol Salzsäure oder 2,5 mol H 2 S 4 ansäuern, etwas festes KI und 1-2 ml Stärkelösung. I wird zu I 2 und die Stärke färbt sich blau (Bildung einer blauen Einschlussverbindung). Reduzierende Ionen mit I 2 /Stärke-Lösung (xidation von Iodid): Färbung: N, N 3 (nur in stark saurer Lösung), S 2 8 (falls noch vorhanden) sowie H 2 2 Reaktion am Beispiel Nitrit: x: 2 I I e Red: N 2 + 1e + 2 H 3 + N + 3 H 2 ǀ 2 Ges: 2 N I + 4 H N + I 2 +3 H 2 Reaktion mit AgN 3 : PL (SA) + wenig verd. HN 3 + tropfenweise AgN 3 -Lösung: weiß: Cl ; gelblich: Br, I ; schwarz: S oder S 2 3 nach Zersetzung. Aus neutraler Lösung auch Ag 3 P 4 (gelb) Reaktionen mit BaCl 2 : PL (SA) + verd. HCl + kalt ges. BaCl 2 -Lösung weiß NS: S 3, S 4, P 4 3, event. S 2 8 und je nach ph: F. Reaktionen mit CaCl 2 : PL (SA) + wenig verd. HAc + CaCl 2 -Lösung: S 4, S 3, P 4 3, F.

9 Übersicht zu den Vorproben auf Anionengruppen + KI +Stärke (Blau-Färbung) + KI/I 2 (Entfärbung) + Mn 4 (Entfärbung) + Ag + (Fällung im HN 3 -sauren) + BaCl 2 (Fällung) + CaCl 2 (Fällung) S S 3 S (+) nicht sauer genug (+) als Ag 2 S S + (+) bei höheren Konz. an S 4 S 2 8 (+)bei Kochen mit Soda (SA) zerstört (+)bei Kochen mit Soda (SA) zerstört N N 3 (+) nur in stark saurer Lösung P (+) gelbe Fällung im Neutralen + +

10 US + verd. H 2 S 4 Abzug C 2 Carbonate Trübt Ba(H) 2 -Lösung N 2 Nitrite Braunes Gas H 2 S Lösliche Sulfide, Thiosulfate Schwärzung von Pb(Ac) 2 -Papier; brennt mit blauer Flamme S 2 Sulfite, Thiosulfate Trübt Ba(H) 2 -Lösung; entfärbt Malachitgrün. Schwefelabscheidung bei Anwesenheit von S 2 3 Cl 2 Hypochloriten Hellgrünes Gas

11 US + konz. H 2 S 4 Abzug Farblose Gase C 2 Carbonate Trübt Ba(H) 2 -Lösung HF, SiF 4 Fluoride Ätzt Glas an; trübt Wassertropfen HCl Chloride Saure Reaktion mit feuchtem ph-papier; reagiert mit NH 3 zu weißem Nebel (NH 4 Cl) SCN Thiocyanate heftige Reaktion unter Bildung von S 8 und stechend riechenden Dämpfen (CS, CS 2, S 2 )

12 US + konz. H 2 S 4 Abzug grünes Gas Cl 2 Chloride Bläut KI/Stärke-Papier braune Gase N 2 Nitrate 2 HN 3 N H 2 2 N 2 + ½ 2 Br 2, HBr Bromide Bläut KI/Stärke-Papier; 2 HBr + H 2 S 4 Br 2 + S H 2 violettes Gas I 2, HI Iodide I 2 bläut KI/Stärke-Papier; 8 HI + H 2 S 4 4 I 2 + H 2 S + 4 H 2

13 Peroxodisulfat: S 2 8 1) Nachweis als BaS 4 S H 2 S 4 + HS 5 + H 3 + HS 5 + H 2 HS 4 + H 2 2 PL mit einem Überschuss an Ba 2 + -Lösung versetzen, um eventuell vorhandenes S 4 als BaS 4 auszufällen. Nun längere Zeit auf dem Wasserbad kochen. Beim Kochen zerfällt S 2 8 langsam in S 4 und fällt dann mit dem Überschuss an Ba 2+ als BaS 4 aus.! Führt man den Nachweis mit neutraler Probelösung durch, so zeigt diese nach längerem Kochen saure Reaktion!! 2) Nachweis durch xidation von Mn 2+ zu Mn 4 Mn 2+ + S H 2 Mn(H) S H 3 + In neutraler, alkalischer und saurer Lösung vermag S 2 8 Mn 2+ zu Mn(H) 2 zu oxidieren. Sind katalytische Mengen Ag + zugegen, so erfolgt in saurer Lösung die xidation von Mn 2+ zu Mn 4 : 2 Mn S H 2 Mn S H 3 + Durchführung: Eine verd. MnS 4 -Lösung wird mit wenig verd. HN 3 schwach angesäuert und mit 1 Tr. AgN 3 -Lösung versetzt. Dann wird tropfenweise die Probe zugegeben. violette Färbung Achtung: die Probe muss chloridfrei sein, da sonst AgCl entsteht und außerdem Cl zu Cl 2 oxidiert wird.

14 1) Nachweis durch organische Farbreagenzien: Sulfit: S 3 CH 3 N CH 3 C Reduktion C H 3 N C H 3 H C C H 3 N C H 3 Malachitgrün + N CH 3 CH 3 Leukomalachit NH 2 H 2 N - S 3 C NH 2 H 2 N C + HS 3 - NH 2 Fuchsin H + N H Sulfonsäure der Leukoverbindung Reagenzlösung: 1:3 - Mischung der ausstehenden Malachitgrün- und Fuchsin-Lösungen Durchführung: S 3 als SrS 3 ausfällen, den Niederschlag mit 10%iger Na 2 S 4 verrühren. Dabei wird SrS 3 zu SrS 4 umgesetzt und S 3 frei. Eine Spatelspitze der Mischung mit 1 Tr. Reagenzlösung versetzen Entfärbung zeigt S 3 an!!

15 2) Nachweis durch Entfärbung einer Iod-Lösung S 3 + I H 2 Sulfit: S 3 2 H I + S 4 Das entstehende Sulfat kann als BaS 4 ausgefällt werden. Im Gegensatz zu der entsprechenden Reaktion des Thiosulfats fällt der ph-wert der Lösung mit fortschreitender S 3 -Zugabe. Statt reiner Iod-Lösung kann man die Empfindlichkeit erhöhen, wenn man etwas Stärke-Lösung zusetzt: I 2 + Stärke blaue Einlagerungsverbindung Störungen: Andere Reduktionsmittel wie S und S 2 3 (siehe Vorprobe) 3) Nachweis durch Entfärbung einer KMn 4 -Lösung 5 S Mn H 3 + Mn S H 2 Das entstehende Sulfat kann als BaS 4 ausgefällt werden. Störungen: Andere Reduktionsmittel wie S und S 2 3. (siehe Vorprobe) 4) Nachweis als S 2 Na 2 S KHS 4 Na 2 S 4 + S 2 + K 2 S 4 + H 2 5 S I H 2 I S H 3 + feste Probe mit KHS 4 verreiben, feuchtes, mit I 3 /Stärke-Lösung getränktes Filterpapier darüber halten Blaufärbung!!

16 Thiosulfat: S 2 3 1) Nachweis durch Sonnenuntergangsreaktion 2 Ag + + S 2 3 Ag 2 S 2 3 weiß Ag 2 S H 2 Ag 2 S + H 2 S 4 schwarz Beginn: weißer Niederschlag von Ag 2 S 2 3. Verlauf: Zersetzung des Ag 2 S 2 3 in Ag 2 S: Gelb, range, Braun Schwarz Störung: S durch direkte Bildung des schwarzen Ag 2 S. Achtung: Ag 2 S 2 3 löst sich im Überschuss von S 2 3 Ag 2 S S [Ag(S 2 3 ) 2 ] 3-2) Bildung eines rotvioletten Zwischenprodukts: S Fe 3+ [Fe(S 2 3 )] + 2 [Fe(S 2 3 )] + 2 Fe 2+ + S 4 6 rotviolett, verschwindet bei fortschreitender Reduktion 3) Nachweis durch xidation mit Cl 2 - oder Br 2 -Wasser als SrS 4 S Cl H 2 2 S Cl + 10 H 3 + S 4 + Sr 2+ SrS 4

17 S : Sulfid 1) Nachweis als schwerlösliches Sulfid: viele Schwermetalle ergeben farbige Niederschläge mit S. Ag + : schwarzes Ag 2 S Cd 2+ : gelbes CdS (zur Abtrennung im S-Anionentrennungsgang) VRSICHT: S wird von stärkeren Säuren ausgetrieben H 2 S-Bildung. H 2 S Gefahr Entzündbare Gase, Akute Toxizität beim Einatmen, Akute aquatische Toxizität 220, 280, 330, , 210, 273, , 315, 377, 381, 405, 403 H 2 S: Farbloses Gas, in bestimmten Konzentrationen nach faulen Eiern riechendes, sehr giftiges Gas, kann zu Atemlähmung und damit zum Tod führen. Tückischerweise führt dauernde Exposition geringer Konzentrationen zur Gewöhnung und damit zur verminderten Wahrnehmungsfähigkeit, weshalb man nach längerer Zeit H 2 S gar nicht mehr am Geruch erkennen kann. Gleiches geschieht bei Exposition sehr hoher Konzentrationen. Hier kann die Wahrnehmungsfähigkeit in kürzester Zeit völlig aussetzen.!!! Bei allen Arbeiten, die H 2 S freisetzen können, im Abzug arbeiten!!! 2) Nachweis als H 2 S (natürlich im Abzug!) Na 2 S + 2 HCl 2 NaCl + H 2 S Nachweis mit Pb(Ac) 2 -Papier: Pb 2+ + S PbS schwarz

18 S 4 : Sulfat 1) Nachweis als BaS 4 S 4 + Ba 2+ BaS 4 weiß, nicht löslich in verd. HCl. Nachweis durch Umsetzung mit Ba-Rhodizonat Ba + S 4 + BaS 4 Tüpfelreaktion: 1 Tr. 0,5 mol l -1 BaCl 2 -Lösung + 1 Tr. 0,2% Na-Rhodizonat-Lösung. Es entsteht ein braunroter Fleck des Ba-Rhodizonat. Nun mit PL (oder SA) versetzen: rote Farbe verschwindet bei Anwesenheit von S 4 -Ionen. Reagenzlösung vorhanden, aber nicht lange haltbar: alle zwei Tage neu!!!! Vor Versuch Blindprobe!!

19 N 2 Nitrit 1) Nachweis als [Fe(H 2 ) 5 N] 2+ N 2 + [Fe(H 2 ) 6 ] H 3 + [Fe(H 2 ) 6 ] 3+ + N + 3 H 2 N + [Fe(H 2 ) 6 ] 2+ [Fe(H 2 ) 5 N] 2+ + H 2 N reagiert mit vielen Übergangsmetallen zu Nitrosylkomplexen, für die [Fe(H 2 ) 5 (N)] 2+ ein klassisches Beispiel ist. Die braune Farbe resultiert aus einem charge-transfer Übergang. Der Komplex besitzt ein magnetisches Moment von 3.9mB., n ist die Zahl ungepaarter Elektronen Somit liegt ein Eisenkomplex mit Eisen in der formalen xidationsstufe von +1 (d 7 ) vor und der Ligand kann als N + angesehen werden. Die Reaktion einer FeS 4 Lösung mit Stickstoffmonoxid muss konsequenterweise als Redoxreaktion verstanden werden. Tüpfelreaktion: 1 Tr. PL (oder SA) mit 1 Tr. verd. H 2 S 4 ansäuern, ein kleiner, mit verd. H 2 S 4 gewaschener FeS 4 Kristall wird zugefügt. Eine Braunfärbung um den Kristall zeigt N 2 an.

20 Nachweis mit Lunges Reagenz + HN 2 3 S NH 2 HAc + 3 S N N Ac + 2 H 2 Sulfanilsäure Zwitterion + 1-Naphtylamin 3 S N N NH 2 + H 3 + Azofarbstoff Tüpfelreaktion: 1 Tr. PL + 1 Tr. Eisessig + 1 Tr. Sulfanilsäure +1 Tr. α-naphtylamin (Lunges Reagenz 1 und 2 der Reagenzienflaschen) vermischen. Eine Rotfärbung zeigt N 2 an. Störungen: viele Ionen stören. S, Br und I durch Ag 2 S 4 -Lösung (steht aus) quantitativ abfällen, S 3 mit BaCl 2 -Lösung abfällen. VRSICHT: α-naphtylamin ist krebserregend

21 Nachweis nur nach Abtrennung von Nitrit möglich N 3 Nitrat Ringprobe : Nachweis als [Fe(H 2 ) 5 N] 2+ N [Fe(H 2 ) 6 ] H [Fe(H 2 ) 6 ] 3+ + N + 6 H 2 N + [Fe(H 2 ) 6 ] 2+ [Fe(H 2 ) 5 N] 2+ + H 2 3 Tr. PL im Reagenzglas mit 3 Tr. kaltges., mit verd. H 2 S 4 angesäuerter FeS 4 - Lösung versetzen und vorsichtig (Reagenzglas schräg halten) mit konz. H 2 S 4 unterschichten. An der Berührungszone wässrige Lösung konz. H 2 S 4 bildet sich ein brauner Ring. Nachweis mit Lunges Reagenz: Reaktion verläuft analog Nitrit-Nachweis. Die PL wird mit Lunge 1 und 2 versetzt + etwas Zn-Staub. Eine allmähliche Rotfärbung zeigt N 3 an. Zerstörung des N 2 vor den Nachweisen von Nitrat: HN 2 + (NH 2 )HS 3 (Amidosulfonsäure) H 2 S 4 + N 2 + H 2 Nachweis nur nach Abtrennung von Nitrit möglich

22 P 4 3- : Phosphat 1) Fällung als Zr 3 (P 4 ) 2 PL + konz. HCl + ZrCl 2 Zr 3 (P 4 ) 2 (weiß, flockig) Der Niederschlag zeigt sich jedoch häufig erst nach einiger Zeit! 2) Fällung als Ammoniummolybdophosphat 12 Mo 4 + HP NH 4 + (NH 4 ) 3 [P(Mo ) aq] (gelb!!) a)entfernen störender, reduzierender Ionen durch xidation mit konz. HN 3 (Abzug!!): 10 mg US mit 10 Tr. konz. HN 3 erwärmen, bis keine nitrosen Gase mehr entweichen. b)tüpfelreaktion: 1 Tr. der HN 3 -sauren Lösung a) mit etwas festem NH 4 N 3 auf dem bjektträger versetzen, einen Kristall (NH 4 ) 6 Mo 7 24 zugeben. Es entstehen kleine gelbe Würfel und ktaeder (Blindprobe!) c)zu 5 Tr. des Zentrifugats von a) werden weitere 5 Tr. konz. HN 3 und in der Kälte 10 Tr. Reagenzlösung zugegeben. gelbe Fällung Reagenz: 10g (NH 4 ) 6 Mo H g NH 4 N ml konz. NH 3 mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt. (steht aus!!) 3) Fällung als MgNH 4 P 4 Analog Mg 2+ -Nachweis.

23 US lösen in Wasser S 2 8 ja Zugabe von BaCl 2 zur vollständigen Abtrennung von event. vorhandenem Sulfat: BaS min Kochen (Kochbecher) nach Abkühlen mit ges. BaCl 2 neu entstandenes BaS 4 quantitativ ausfällen Lösung (möglichst neutral) mit Cd(Ac) 2 -Lösung versetzen. CdS: gelb weiterer Nachweis von S!!! Lösung enthält ggf. S 2 3, S 3 und S 4 (falls kein S 2 8 in US) Nächste Folie weiter

24 Lösung enthält ggf. S 2 3, S 3 und S 4 (falls kein S 2 8 in US) Bei ph 6-7 mit verd. NH 3 und tropfenweise mit kalt ges. Sr(N 3 ) 2 -Lösung versetzen. 10 min im WB erwärmen, abzentrifugieren, und auf vollst. Fällung prüfen. S 2 3 verbleibt in Lösung: Nachweis: Entfärbt I 2 -Lösung, Fällung mit Ag +. SrS 4 SrS 3 Niederschlag teilen. lösen in HCl, Fällung mit BaCl 2 BaS 4 NW: S 4. + verd. H 2 S 4 S 2 Nachweis als S 3

25 Probleme bei Vorhandensein verschiedener schwefelhaltiger Anionen: S 3 alleine: unbest. in H 2, bildet bei längerem Stehen S 4 S und S 3 in saurer Lösung: Komproportionierung zu S 8!!! und S + S 3 S 2 3!!!!! S 2 3 : in saurer Lösung instabil: S H + S + S 2 + H 2

1. Schriftliche Leistungskontrolle

1. Schriftliche Leistungskontrolle 1. Schriftliche Leistungskontrolle Aufbau der Atome Chemie der wässrigen Lösungen Massenwirkungsgesetz Säure/Base-Reaktionen Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt Redoxreaktionen Samstag 03.12.2016 (HSZ

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2015 Christoph Wölper http://www.unidue.de/~adb297b

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Nachweise der Anionen

Nachweise der Anionen Nachweise der Anionen VON WERNER SCHWALBACH Auszug aus der 3. Veröffentlichung von AC1 Praktikum Kolloquiumsscript Im Anorganische Chemie 1 Praktikum können sich die folgenden Anionen in den zu untersuchenden

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Die ins Netz gestellte

Mehr

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I 6. Woche Reaktionen und achweis der Anionen Klasse I Klassenreaktion: Die Anionen der I. Anionenklasse zeigen nach Zugabe verdünnter Salzsäure eine gut wahrnehmbare Veränderung (Gasentwicklung oder iederschlag

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010

ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 ANIONENNACHWEISE Vorlesung analytische Chemie SS 2010 Übersicht Allgemeines zu Nachweisen Anionentrennungsgang Ausgewählte Einzelnachweise Grenzkonzentration Grenzkonzentration (GK, D): die Konzentration,

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 3: Salzsäure- und Schwefelwasserstoffgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität

Mehr

Protokolle zu den Analysen

Protokolle zu den Analysen Qualitative Analysen Protokolle zu den Analysen Namen, Datum und Analysennummer angeben Möglicherweise enthaltene Ionen angeben Merkmale wie Farbe, Homogenität, (Geruch) feststellen Vorproben wie, Flammenfärbung,

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL: Analyse 4: Vollanalyse Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Trennungsmöglichkeit

Trennungsmöglichkeit Trennungsmöglichkeit Erst Fällung mit Urotropin, dann mit (H 4 ) 2 S Was ist Urotropin? (H 2 S im basischen Milieu) 6 H 12 4 + 6 H 2 O 6 H 2 O + 4 H 3 Urotropin Formaldehyd H 2 H 2 H 2 H 2 H 2 H2 Adamantan-Gerüst

Mehr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 15:45-16:45 Uhr

1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 15:45-16:45 Uhr 1. Nachtermin zur Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 17.12.2009, 15:45-16:45 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker und Geoökologen: Analyse 4: Salzsäure-Gruppe Schwefelwasserstoff-Gruppe Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Chemie: Nachweisreaktionen

Chemie: Nachweisreaktionen Chemie: Nachweisreaktionen 1. Nachweis von Elementen und Verbindungen a) Nachweis von Wasserstoff Wasserstoff H2 Nachweis: Knallgasprobe Durchführung: verschlossenes Reagenzglas wird waagerecht mit der

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 18.2.2005 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 08:00-09:00 Uhr. 1 Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 08.12.2008, 08:00-09:00 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben Sie sauber und

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen Analyse 2 (NH 4 ) 2 CO 3 -Gruppe Ba 2+ Sr 2+ Ca 2+ Lösliche Gruppe Na + Mg 2+ NH 4+ Eigenschaften

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung.

4. Woche. Zu den nachfolgenden Reaktionen verwende man eine CaCl 2 (Calciumchlorid) Lösung. 4. Woche Klasse IV Klassenreaktion: Die Ionen der IV Kationenklasse bilden mehr oder weniger schwerlösliche Carbonate. (Die Sulfide dieser Ionen sind wasserlöslich, eignen sich für analytische Zwecke nicht.)

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP2 - Anionenreaktionen und Vorprobenanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 21.04.2006

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 2. Februar 2016, 14.00 17.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum Qualitative Analyse

Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum Qualitative Analyse Seminar zur Vorbereitung auf das Praktikum Qualitative Analyse Jan-Niklas Keil FH Münster, FB CIW SS 2019 Übersicht Allgemeine Informationen Kleine Einführung in die Laborarbeit Der Kationentrennungsgang

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 1a: Anionen Analyse 1b: Lösliche- und Ammoniumcarbonat-Gruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Modul 5, Qualitativ-Chemische Analyse Emanuel Ionescu Department für Chemie Anorganische Chemie Raum: 427 Telefon: 0221-470 3070 Email: eionescu@uni-koeln.de

Mehr

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Qualitative Kationen und Anionenanalyse Qualitative Kationen und Anionenanalyse Die Aufgabe: Die Proben: Ihr müsst mindestens zwei unbekannte Salze mit Hilfe von verschiedenen Tests identifizieren. Die Salze die ihr identifizieren müsst, können

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 201 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt

FÄLLUNGSTITRATIONEN. L(A i B k ) = QUANTITATIVE FÄLLUNG. LÖSLICHKEITSPRODUKT K L : maximales Ionenprodukt 1 FÄUNGSTITRATINEN QUANTITATIVE FÄUNG ÖSICHKEITSPRDUKT K : maximales Ionenprodukt ÖSICHKEIT : Gesamtkonzentration des gelösten Stoffes in der gesättigten ösung bezogen auf die Formeleinheit Verbindung

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP4 - Gesamtanalyse» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 05.05.2006 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER

VITAMIN C L-Ascorbinsäure. Experimente PETER BÜTZER VITAMI C L-Ascorbinsäure Experimente PETER BÜTZER Peter Bützer 2 Experimente mit Vitamin C Bau des Moleküls Bau des Moleküls mit dem Baukasten, räumliche Struktur Komplexität des Moleküls und R-(+,-) und

Mehr

Prüfung zur Analytischen Chemie

Prüfung zur Analytischen Chemie Prüfung zur Analytischen Chemie Datum: 10. Juli 2006 Punktzahl: Name: Matrikel-Nummer: Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Aufgabe 1) Löslichkeit

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 9. September 2015, 13.30 16.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat

Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Nachweis von Acetaten und Acetylverbindungen über basisches Lanthanacetat Die hier beschriebene Reaktion zum Nachweis von Acetat ist zwar über 150 Jahre alt, aber

Mehr

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit

Mehr

VL Limnochemie

VL Limnochemie VL Limnochemie Redoxreaktionen und -gleichgewichte WIEDERHOLUNG: SAUERSTOFF 1 Henry-Gesetz Massenwirkungsgesetz für den Fall: gasförmiger Stoff löst sich in Wasser A gas A fl K H = c(a fl ) c(a gas ) Henry-

Mehr

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen

Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Muster-Vorprotokoll 1: Anionen Übungen aus Jander-Blasius: Schwefelsäure und Sulfate (Übungen 1-3, Seiten 150-151) 1. Wasserentziehende Wirkung von konz H 2SO 4 Man werfe einen Holzspan in konz H 2SO 4.

Mehr

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) 1.! Theoretischer Hintergrund Bei dieser Redoxtitration wird Ascorbinsäure mit Hilfe von Triiodid oxidiert.

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63 5. Studieneinheit Lernziele Schwerlösliche Salze, Fällungsreaktionen Zusammenspiel von Säure-Base-, Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Flammenfärbung

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 01. Februar 2012 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Aufstellen von Redoxgleichungen

Aufstellen von Redoxgleichungen Aufstellen von Redoxgleichungen Mit Tabellenbuch (Küster-Thiel, 105. Auflage) Formulieren Sie jeweils getrennt die Reduktion und die xidation. Bilden Sie dann die Redoxreaktion. 1. In alkalischer Lösung

Mehr

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 Name: Matrikelnr.: Dauer: 90 min. Maximal erreichbare Punkte: 40 Punkte 1 Sehr gut: 40 35.5 Punkte 2 Gut: 35 30.5 Punkte 3 Befriedigend: 30 25.5 Punkte 4 Genügend:

Mehr

Abschlußklausur (Nachklausur)

Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie Abschlußklausur (Nachklausur) 13.1.2012 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 12.2.2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung) Zusammenstellung der Versuche, die für Schulversuche als geeignet eingestuft wurden (zusammengestellt von Herrn Buchholz, TU Dresden) 1. Darstellung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Aufstellen von Redoxgleichungen

Aufstellen von Redoxgleichungen Aufstellen von Redoxgleichungen 1. In alkalischer Lösung reagiert Wasserstoffperoxid ( 2 2 ) Permanganat-Ionen (Mn 4 ) zu molekularem Sauerstoff und Mangan(IV)-oxid. Für die Reduktion gilt folgende Reaktionsgleichung:

Mehr

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4

Chemieschulaufgabe. (Hydrogencarbonation) HCO H 2 O H 3 O + + CO 3. (Dihydrogenphosphation) H 2 PO H 2 O H 3 O + + HPO 4 www.schlurcher.de.vu 1 Chemieschulaufgabe 1. Dissoziation von Säuren (1) einprotonige Säuren Cl + 2 3 + + Cl (2) zweiprotonige Säuren 2 C 3 + 2 3 + + C 3 (ydrogencarbonation) C 3 + 2 3 + + C 3 (3) dreiprotonige

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Februar 2018, 8.30 bis 11.30 Uhr Dr. Stephanie Möller und Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion Seminar RedoxReaktionen 1 Oxidation und Reduktion Definitionen: Oxidation: Abgabe von Elektronen Die Oxidationszahl des oxidierten Teilchens wird größer. Bsp: Na Na + + e Reduktion: Aufnahme von Elektronen

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Grundlage der Maßanalyse Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf. Was ist eine Maßlösung? Eine Lösung mit genau bekannter Konzentration mithilfe

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL Analyse 2: Urotropin- und Ammoniumsulfidgruppen Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE www.kit.edu Redox-Reaktionen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 5. Februar 2019 Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Sowohl der Lösungsweg als auch die Endergebnisse sind korrekt

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12 Teil des Moduls MN-C-AlC Dr. Matthias Brühmann Dr. Christian Rustige Inhalt Montag, 09.01.2012, 8-10 Uhr, HS III Allgemeine Einführung in die

Mehr

4. Anorganisch-chemische Versuche

4. Anorganisch-chemische Versuche 4. Anorganisch-chemische Versuche o 4.4 Redoxreaktionen 4.4.1 Reduktion von Mangan(VII) in schwefelsaurer Lsg. 4.4.2 Oxidation von Mangan(II) in salpetersaurer Lsg. 4.4.3 Oxidation von Chrom(III) in alkalischer

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen Alle Aufgaben sollten auch ohne Tabellenbuch gelöst werden können! 1.1 Zur Einstellung des KMnO -Titers kann statt Oxalsäure auch Natriumthiosulfat (Na S O 3

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr