Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?"

Transkript

1 Agritechnica Pflanzenbau Forum live Hannover, 11. November 2015 Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? HBLFA-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft

2 Auswirkungen von Futterverschmutzung in der Praxis

3 Auswirkungen der Futterverschmutzung mit Erde im Bereich Pflanzenbau/Technik Ertragsverlust durch Lückigkeit in der Grasnarbe 1 % mehr Lücken 40 bis 140 kg weniger TM-Ertrag/ha und Jahr Kosten: - Mehraufwand Grünlandpflege - Aufwand für Mausfang - Saatgut und Kosten für Nachsaat - Mähmesserverschleiß, Gerätereparaturen (Steinschäden) - Dieselverbrauch bei der Mahd top agrar

4 Verdrängungseffekt von Erde auf wertvolle Inhaltsstoffe im Futter (Daten: MaB 6/21, ) Verschmutzungsanzeiger Futterinhaltsstoffe Energie Gärung Rohasche Sand Eisen (Fe) Organische Rohprotein Masse Rohfaser Rohfett NEL Buttersäure [g/kg TM] [g/kg TM] [mg/kg TM] [g/kg TM] [MJ/kg TM] [g/kg TM] ,17 7, ,00 7, ,73 9, ,36 12, ,00 15,8

5 Erdige Futterverschmutzung und Tiergesundheit Erdaufnahme Rind: 0,1 bis 1,5 kg Erde / Tier u. Tag Klinische Symptome: Verdauungsstörungen - Pansen-, Labmagen- u. Darmversandung - Verminderte Pansentätigkeit - Pansenblähungen - Magenschleimhautentzündung - Durchfall - Vermehrter Speichelfluss - Koliken bis zum Darmverschluss Gestörte Spurenelementverwertung (Antagonismus) Kupfer-, Zink und Manganmangel Fruchtbarkeit kann sinken Sinkende Fresslust verminderte Futteraufnahme geringere Milchleistung Abmagerung Stoffwechselkrankheiten (Ketose, Azidose) Abnützung der Zahnmasse

6 IST-Situation der Futterverschmutzung in der österreichischen Praxis

7 Beziehung Rohasche / Rohfaser in Silagen (3.612 Proben LK-Silageprojekt 2003/05/07/09) 48 % der Grassilagen über 100 g Rohasche/kg TM

8 Beziehung Rohasche / Rohfaser im Heu (2.001 Proben LK-Heuprojekt 2008/10/12) 36 % der Heuproben über 100 g Rohasche/kg TM

9 Problemanalyse Österreich hat ein Problem mit erdiger Futterverschmutzung! Kritik und offene Fragen: Ist der Rohasche-Orientierungswert 100 g/kg TM als Maßstab für den Beginn der Futterverschmutzung wirklich treffsicher? Wenn nein: - Wo sind die Schwachpunkte von Rohasche? - Gibt es alternative Indikatoren zur Bewertung? - Wie gut sind die Alternativen?

10 Wie lässt sich erdige Futterverschmutzung analytisch erfassen und bewerten? Veraschung Elementanalyse

11 Verschmutzungsbewertung mittels Rohaschegehalt Erde enthält einen hohen Anteil an mineralischer Masse, daher weist erdbelastetes Futter erhöhte Rohaschegehalte auf. Kritik: Der organische Anteil in der Erde (Humus) wird durch die Ascheanalyse nicht berücksichtigt! Daten: MaB-Projekt 6/21 Große Unterschiede zwischen humusarmen Ackerfutterböden und Niedermoorböden

12 Rohasche von Pflanzenbeständen im 1. Aufwuchs (Daten: EFRE-Projekt webgras - BLW-gw-13/1)

13 Rohaschegehalte von Grundfutter in Abhängigkeit von Aufwuchs u. Konservierung 1. Aufwuchs 2. + Folgeaufwüchse

14 Zusammensetzung der Rohasche in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums

15 Rohasche als Indikator für Verschmutzungsgrad? Eignung ist mäßig gut weil: Rohaschegehalt ist im Futter variabel - Pflanzenarten (Gräser, Leguminosen und Kräuter ) - Aufwüchse (1. Aufwuchs, Folgeaufwüchse ) - Futterkonservierung - Änderung der Gehalte im Vegetationsverlauf Rohaschegehalt ist in der Erde variabel - hoch bei mineralischen Böden gute Aussage - geringer bei humusreichen Böden unsichere Aussage

16 Verschmutzungsbewertung mittels Sandgehalt Bestimmung der Salzsäure unlöslichen Asche (VDLUFA-Methodenbuch 1997, Band III, Kap. 8.2) Rückstand besteht hauptsächlich aus silikatischen Verbindungen Kritik: Pflanzen enthalten silikatische Verbindungen (Kieselsäure) Gehalte von ca. 5 bis 15 g/kg TM Knaulgras scharfe Blättränder

17 Beziehung Sand / Rohasche in Grobfutter (Daten: Projekt Heutrocknung )

18 Verschmutzungsbewertung mittels Eisengehalt Bestimmung von Eisen im Grobfutter (VDLUFA-Methodenbuch 1997, Band III, Kap. 11.1) Erde enthält relativ viel Eisen, daher weist erdbelastetes Futter erhöhte Eisengehalte auf. Kritik: Eisenanteil ist in der Erde unterschiedlich hoch Daten: MaB-Projekt 6/21 Eisenoxid

19 Interpretation Verschmutzungsgrad anhand der Beziehung Rohasche / Eisen (Daten: MaB 6/ ) Grad der Verschmutzung mit Erde sehr stark 10 % der Proben stark 14 % der Proben mäßig leicht sauber, ohne Erde

20 Fazit zur Bewertung des Verschmutzungsgrades Rohasche als einzelner Interpretationsparameter mit fixem Orientierungswert ist in 25 % der Bewertungen unsicher bis fehlerhaft Sand- oder Eisengehalt sind einfach und preiswert zu bestimmen und bieten mit fixen Orientierungswerten alternative, gute Aussagen zum Verschmutzungsgrad Optimal wäre die Analyse von Rohasche + Sand- und/oder Eisengehalt. Bewertungsempfehlungen für den Verschmutzungsgrad von Grobfutter gehören neu diskutiert.

21 Ansatzpunkte zur Reduzierung der erdigen Futterverschmutzung

22 Lückigkeit der Grasnarbe verringern Dauerwiesen Feldfutter Lückigkeit der Grasnarbe: Dauerwiesen im Durchschnitt 2,5 % Lücken Einfluss von Standort (7 % Lücken auf trockenen Böden), Düngung u. Nutzung Feldfutterbau über 5 % Lücken abhängig von Kultur, Nutzungsjahr und Düngung

23 Tierische Schädlinge kontrolliert dezimieren Wühlmaus Maulwurf** Feldmaus ~ ha an Schädflächen jährlich in Österreich Wolf sche Zangenfalle Topcat u.a. Fangmethoden **Artenschutz bei Maulwurf beachten!! Wildschweinschäden nehmen auf Grünlandflächen rasant zu Engerlingschäden treten regional in bestimmten Jahren massiv auf Ameisen fühlen sich im Extensivgrünland wohl

24 Fehler in der Technikanwendung vermeiden Bestandesfeuchte Futterbearbeitung Zetten Schwaden Foto: Humer Schnitthöhe Fahrstil Silovorplatz Foto: Galler

25 Zusammenfassung und Ausblick Erdige Futterverschmutzung wirkt sich negativ aus Verdrängung wertvoller Inhaltsstoffe und Energie, schlechtere Gärung bei Silagen, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit, wirtschaftlicher Erfolg Bewertung des Verschmutzungsgrades Rohasche, Sand und Eisen sind praxisrelevante Parameter Rohasche ist bei fixem Orientierungswert in 25 % der Fälle fehleranfällig Kombination Rohasche mit Sand und/oder Eisen wäre sinnvoll Maßnahmen gegen Ursachen ergreifen zahlt sich aus Narbendichte auf Grünland erhöhen, Schädlinge dezimieren, Technik richtig anwenden

26 ÖAG-Broschüre Futterverschmutzung mit Erde inkl. Einmaleins der Wühlmausbekämpfung

27 Kontakt: Ing / reinhard.resch@raumberg-gumpenstein.at Danke für die Aufmerksamkeit!

Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze

Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze Fütterungsreferententagung Filzmoos, 24. September 2014 Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung, Auswirkungen und Lösungsansätze Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Ursachen

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu 6. Österreichische Pferdefachtagung Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Aigen/Ennstal, 04. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Grünlandflächen in Österreich

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Fu erverschmutzung mit Erde durch Mähen und

Fu erverschmutzung mit Erde durch Mähen und Fu erverschmutzung mit Erde durch Mähen und Ze en von Ing. Reinhard Resch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) Erde ist in Fu ermi eln unter anderem als Ausgangspunkt für viele nega ve Auswirkungen wie z.b. Bu

Mehr

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Seminar Wildfutterproduzenten Irdning, 16. März 2011 Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Q u a l i t ä t s g

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

40. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten

40. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten 40. Viehwirtschaftliche Fachtagung Konservierungsmanagement vs. Heuqualität Ergebnisse aus LK-Heuprojekten Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einleitung und Problemstellung

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, 11.12.2015 Warum Heu und Heubelüftung? Markt für Heumilchprodukte ist etabliert.

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen Anwenderseminar am 18. März 2009 Bedeutung der Verschmutzung in Grassilagen Definition Auswirkungen Aktuelle Situation in Sachsen

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen DLG Grünlandtag 2007; Arnstadt Grobfutterqualität: t: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen Dr. Martin Pries Referent für Wiederkäuerfütterung Zukaufspreise, lose frei Hof ab 3 t, in Euro/t, Region Westfalen-Lippe

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Diskussionspunkte zur Heumilcherzeugung Sebastian Wagner Naturland Fachberatung 11.05.2017 Folie 1 www.naturland.de Qualitätsheu auf

Mehr

Auswirkungen von erdiger Futterverschmutzung

Auswirkungen von erdiger Futterverschmutzung SONDERBEILAGE Teil 3 Auswirkungen von erdiger Futterverschmutzung Futterverschmutzung mit Erde ist ein ernst zu nehmendes Problem. Je nach Verschmutzungsgrad ist Erde im Futter mit teils gravierenden Auswirkungen

Mehr

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! BLGG AgroXpertus Karen Oerlemans Inhalt BLGG AgroXpertus Proteinbeurteilung Zellwände Energiebeurteilung Silagemanager 1 BLGG AgroXpertus

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Praktische Beurteilung von Heu und Silage Schulung Grundfutterqualität Jagdzentrum Stegenwald, Tenneck, 29. März 2011 Praktische Beurteilung von Heu und Silage Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Grundfutter bewerten

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität Fragestellungen: Wie hoch sind die Mineralstoff- und Spurenelementgehalte? Welcher Futterwert und welche Gärqualität wurden

Mehr

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen Neuerung: Ab 2008 wurde bei der LUFA NRW eine neue Energieschätzgleichung für Grassilagen eingesetzt. Neben Rohasche und Rohprotein

Mehr

19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität 19. Alpenländisches Expertenforum Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität Reinhard Resch LFZ-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einleitung und Problemstellung

Mehr

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn Bausteine für eine hohe Milch- / Mastleistung Milchleistung LWK Niedersachsen Seite 2 Diskutiert wird oft nur über die Spitze des Eisberges. Nur war das nicht

Mehr

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft

Sensorische Bewertung von Silage und Heu. Ing. Reinhard Resch. Sensorik-Seminar Grundfutter. Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Sensorik-Seminar Grundfutter Sensorische Bewertung von Silage und Heu Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Überblick Einführung Grundfutter-Sensorik Bestimmung Vegetationsstadium

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg ibtes Ertrags-undQualitätsunterschiedeaufGrundder Düngung? GrundfutteranalysenimLAKU-Gebiet

Mehr

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion 10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik

Mehr

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS) Dr. Wolfram Richardt, 16. Oktober 2018 19.10.2018 wolfram.richardt@lks-mbh.com 1 Mögliche Folgen von Trockenheitsschäden

Mehr

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung Gärheu als alternative Konservierungsform für Grünlandfutter Alfred Pöllinger 15. Alpenländisches Expertenforum zum Thema: Grundfutterqualität aktuelle Ergebnisse und zukünftige Entwicklungen 26. März

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Viel Eiweiß und wenig Verschmutzung! 23.10.2018 Gut 400 Futterproben von Kleegrassilagen, Grascobs, Heu, Luzerne-

Mehr

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch

Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung. Reinhard Resch Österreichische Gesellschaft der Tierärzte Sektion Wildtierkunde u. Umweltforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein, 29. Mai 2009 Praktische Grundfutterbewertung mit der ÖAG-Sinnenprüfung Reinhard Resch Institut

Mehr

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber teilweise zu mehr Masse auf Kosten von Energie. Der Silomais

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Futterverschmutzung mit Erde

Futterverschmutzung mit Erde SO ND ER BE IL AG E Futterverschmutzung mit Erde Ursachen, Erkennung und Auswirkungen Optimale Grundfutterqualität ist für jeden Landwirt wichtig. Erdige Futterverschmutzungen vermindern Futterqualität,

Mehr

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen Prüfung der Anbaueignung und des Futterwertes von Kaukasischen Klee und Chicorée unter sächsischen Standortbedingungen Edwin Steffen Referat Grünland, Feldfutterbau

Mehr

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger 64. ALVA Jahrestagung Landwirtschaft Grundlage der Ernährungssicherheit: regional oder global 18.-19. Mai 2009

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild

Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild 22. Österreichische Jägertagung Aigen i.e., 26. Februar 2016 Futterqualität und -verfügbarkeit für Schalenwild Reinhard Resch 1 und Franz Gahr 2 1 HBLFA-Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft 2

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus

Mehr

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen 1 2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen Auch 2012 wurden wieder gute Grassilage-Qualitäten erreicht; allerdings nicht in allen Teilen Bayerns. Rund 2300 Proben aus dem ersten und 2100 Proben aus

Mehr

Rohasche- und Energiegehalte. 7,2 7,0 6,8 6,6 6,4 6,2 6,0 5,8 5,6 5,4 5,2 5,0 4,8 4, XA g/kg TM

Rohasche- und Energiegehalte. 7,2 7,0 6,8 6,6 6,4 6,2 6,0 5,8 5,6 5,4 5,2 5,0 4,8 4, XA g/kg TM BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Verbesserung der Wiesen und Weiden

Verbesserung der Wiesen und Weiden Einflussfaktoren auf Ertrag und Qualität von Grünlandfutter Nutzung Zeitpunkt - Häufigkeit - Art Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Dr. Bernhard Krautzer Univ.-Doz. Dr. Karl Buchgraber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert Gliederung 1. Kenntnistand 2. Rohproteinäquivalente TMR mit Soja-Extraktionsschrot,

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter...

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... herbopre-flyer-groß_1.01_layout 1 24.06.2010 11:36 Seite 2 HerboPre: Das 1A-Premium-Futter... Nur das Beste für Ihr Pferd! Wir bieten ihnen Qualitätsfutter für die optimale Gesundheit ihres Pferdes, denn

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: 2007-2012 Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk Fokus Riswick 2011 Hypothese: High Sugar Gras ist wegen des

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Silagequalität Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1.

Mehr

Futterverschmutzung in Grassilagen österreichischer Praxisbetriebe Feedstuff-dirtying of grass-silage of austrian Farms

Futterverschmutzung in Grassilagen österreichischer Praxisbetriebe Feedstuff-dirtying of grass-silage of austrian Farms Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 19. Alpenländisches Expertenforum 214, 27 34 ISBN: 978-3-2849-6-9 Futterverschmutzung in Grassilagen österreichischer Praxisbetriebe

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber HBLFA Raumberg-Gumpenstein Versuchsplan Vergleich verschiedener Heutrocknungsverfahren Bodentrocknung

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt Binnenhaven 5 NL - 6709 PD Wageningen T Probenahme: Jan van Leeuwen: T Kundenservice: +49 (0)700 00 00 2544 F +31 (0)88 876 1011 E kundenservice@blgg.agroxpertus.de

Mehr

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Futtermittel Grundfutter Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde Kraftfutter Hoher Energiegehalt Geringer Rohrfasergehalt Schweine und Geflügel Ergänzungsfutter beim WK (max.50%)

Mehr

DLG-Grünlandtagung 2007

DLG-Grünlandtagung 2007 DLG-Grünlandtagung 2007 LWZ Haus Riswick Futterernte auf dem Grünland Technik für Qualität und Leistung Mahd, Aufbereitung, Zetten, Schwaden Arnstadt, den 21. Juni 2007 Heinz-Günter Gerighausen, LK NRW,

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein

Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Viehwirtschaftliche Fachtagung Raumberg - Gumpenstein Qualitätsheuproduktion im niederschlagsreichen Salzburger Flachgau Qualitäts HEU ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rinderfütterung Karl Neuhofer,

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013 Die Bewertungskriterien für Heu, Silage, Gärheu und Stroh Wie gehe ich in der Beurteilung vor? Ing. Reinhard Resch Institut für Pflanzenbau

Mehr

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe

Mehr

(mod. nach Licitra et al. 1996)

(mod. nach Licitra et al. 1996) Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 10 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispfl anze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel,

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 09. Mai 2018 Da staubt s! Aber

Mehr

Verschmutzungsarme Erntetechnik. DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement

Verschmutzungsarme Erntetechnik. DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement Verschmutzungsarme Erntetechnik DI Thomas Reiter Leiter Produktmanagement Landwirtschaft braucht jeder Es gibt drei Arten von Unternehmen: die einen, die dafür sorgen, dass etwas geschieht andere, die

Mehr

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen 15.10.2012 Dachswanger Mühle Prof. Dr. Martin Elsäßer LAZBW Aulendorf Futterpflanzen haben individuell verschiedene Eiweißgehalte und je nach Ertrag lassen

Mehr

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter! Die Auswertung der ersten 1200 am LKV-Labor in Grub untersuchten Proben der Maissilage 2017 zeigt hohe Fett-, Zucker- und Stärkegehalte. Die diesjährige Maissilage

Mehr

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf Tel.

Mehr

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( ) Auswertung zu den Maissilagequalitäten 2015 Maissilage stellt in vielen rindviehhaltenden Betrieben neben Grassilage das wichtigste Grundfutter für die Fütterung dar. Allgemein weist Maissilage einen höheren

Mehr

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein Gliederung 1. Nährstoffgehalt und Verdaulichkeit 2. Futteraufnahme

Mehr

Empfohlene Nährstoffgehalte: Parameter Zielwerte Bedeutung Trockenmasse: >870 g/kg Futter (= 87%) ausreichende Trocknung für die Lagerfähigkeit

Empfohlene Nährstoffgehalte: Parameter Zielwerte Bedeutung Trockenmasse: >870 g/kg Futter (= 87%) ausreichende Trocknung für die Lagerfähigkeit Artikel Heuqualitäten in der Praxis St. Pölten, 9. Oktober 2017 Pferde werden überwiegend mit Heu gefüttert. Neben dem Nährstoffgehalt hat besonders auch die Futterhygiene eine besondere Bedeutung. Wie

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische

Mehr

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen Probleme auf dem Grünland Niedrige Erträge Futterqualität Energiedichte zu gering! Narbenzusammensetzung unbefriedigend Vorgehensweise zur Grünlandverbesserung?

Mehr

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Futterwirtschaftliche Vortragstagung Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven? Dr. Hubert Spiekers Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Futteraufnahme und Grobfutterleistung

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Im Thomasverfahren wird das Roheisen in den Thomaskonverter gefüllt und Kalk hinzugegeben. Dann wird durch Düsen im Boden des Konverters Luft durch das Roheisen

Mehr

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten Dr. Jürgen Weiß, Kassel Berater und Praktiker sind sich einig: Hohe Milchleistungen sind nur auf der Basis bester

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018 Ausgabe 04. Mai 2018 Der erste Schnitt

Mehr