Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlen und Mengen. 1.5 Verknüpfung von Mengen"

Transkript

1 1.5 Verknüpfung von Mengen D Einige Kinder einer Kindergartengruppe werden befragt, wer von ihnen Fußball und wer Federball spielt. nna, Julia, Jasmin, Lukas und Markus lieben das Federballspiel. David, Julia, Sophie, Stefan und Markus spielen Fußball. a) Stelle diese Situation grafisch in einem Mengendiagramm dar. b) Ermittle, wie viele Kinder befragt wurden. c) estimme im aufzählenden Verfahren, wer beide Spiele mag. d) Erkläre, wie man herausfinden kann, wer Federball aber nicht Fußball spielt. Für die eantwortung der Fragen kann man z alle Kinder, die gerne Federballspielen, zur Menge, und alle Kinder, die gerne Fußball spielen, zur Menge zusammenfassen. In diesem Fall muss man jedoch beachten, dass sich die Mengen und überschneiden, da es Kinder gibt, die beiden Mengen zuzurechnen sind. In diesem eispiel ist es notwendig, zwei Mengen miteinander zu verknüpfen. Dazu stehen eigene Operatoren (Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge) zur Verfügung. Zur grafischen Veranschaulichung durch Mengendiagramme (Venn-Diagramme, nach John Venn, 184 1, englischer Mathematiker) verwendet man bei Verknüpfungen von Mengen üblicherweise einander schneidende Kreise (oder ovale Flächen). a) Grafische Darstellung: b) Es sind insgesamt 6 Kinder befragt worden. Es ist dies die nzahl der Elemente in der Vereinigungsmenge. = {x x x } Sprich: vereinigt ist die Menge aller x für die gilt, x ist nur Element von ^ nna Julia Stefan Jasmin Markus David oder x ist nur Element von oder x ist Element von beiden Mengen.... vereinigt;... oder (im Sinne von entweder oder oder ^ beides ) Wenn man nach der nzahl der Elemente in einer Menge fragt, so suchen wir die Mächtigkeit der Menge. Die Mächtigkeit der Vereinigungsmenge ist demnach 6. c) Wir suchen nun nicht mehr nach der Mächtigkeit, sondern nach den Elementen selbst. Julia und Markus sind die gesuchten Elemente. Schreibe die Elemente in Mengenklammern (aufzählendes Verfahren): {Julia, Markus}. Wir sprechen von der Durchschnittsmenge. = {x x ^ x } Sprich: geschnitten ist die Menge aller x für die gilt, x ist Element von und x ist Element von.... geschnitten; ^... und (im Sinne von sowohl als auch ) d) Von den 6 Kindern spielen nur, nämlich nna und Jasmin nicht Fußball sondern nur Federball. us der Menge der Federballspieler/innen entfernt man alle jene Elemente, die auch in der Menge der Fußballspieler/innen sind, als Julia und Markus, und erhält die Menge {nna, Jasmin}. In diesem Fall sprechen wir von der Differenzmenge \. \ = {x x ^ x } Sprich: ohne ist die Menge aller x für die gilt, x ist Element von und x ist nicht Element von. \... ohne eachte: \ \ (Hier: \ = {Stefan, David}... Kinder, die nur Fußball spielen) 4 Zahlen und Maße

2 Vereinigungsmenge ( vereinigt ) = {x x x }... vereinigt; ^... oder (im Sinne von entweder oder oder beides ) Durchschnittsmenge ( geschnitten ) = {x x ^ ^ x }... geschnitten; ^... und (im Sinne von sowohl als auch ) Differenzmenge \ ( ohne ) \ = {x x ^ x } \... ohne Gegeben sind die Mengen = {, 4, 7, }, = {1,, 4, 7} und = {4, 5,, 10}. Stelle, und \ mithilfe von Mengendiagrammen dar. Gib sie jeweils im aufzählenden Verfahren an. Lösung: = {1,,, 4, 7, } = {4} \ = {1, } M 1 = {a, c, e, f, g, h, k, m, r, t}, M = {b, e, j, n, p, t, u}, M = {a, f, j, h, o, s, x} Stelle mit Mengendiagrammen dar und gib im aufzählenden Verfahren an: a) M 1 M b) M M c) M 1 \ M d) M \ M = {, 4, 6, 8, 10, 1, 14}, = {, 6,, 1, 15}, = {4, 8, 1, 16, 0} eschreibe die Elemente der Mengen, und mit eigenen Worten. Stelle mit Mengendiagrammen dar und gib im aufzählenden Verfahren an: a) b) c) d) ilde die Vereinigungsmenge, die Durchschnittsmenge sowie die beiden Differenzmengen. a) = {1,, 5, 8, } b) X = {a, c, f, g, h, r, t, x, y, z} c) M = {rot, grün, blau, gelb} = {, 4, 8, 11, 1} Y = {d, f, k, l, s, t, x} N = {rosa, lila, blau, braun} 1.11 ilde den Durchschnitt und die Vereinigung. a) = {x N 4 < x < 10}, = {x N x < 6} b) = {x N x > }, = {x N x < 8} c) = {x Z < x < 0}, = {x N x < 0} 1.10 Kinder nehmen an Wettkämpfen teil. eim Sackhüpfen (S) gibt es 46 Teilnehmer/innen, beim Ringewerfen (R) und beim Laufbewerb (L) ebenfalls. 4 Kinder treten bei zwei Wettbewerben an: 10 beim Sackhüpfen und Ringewerfen, 1 beim Ringewerfen und Laufen und beim Laufen und Sackhüpfen. 6 Kinder wählen alle drei Wettbewerbe. a) Stelle diese Informationen in einem Venn-Diagramm dar. b) eschreibe, was die Menge S R L bedeutet. Zahlen und Maße 5

3 Zusammenfassung Menge Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten mit einer gemeinsamen Eigenschaft Mengenbeziehungen = Zwei Mengen und heißen gleich, wenn sie die gleichen Elemente enthalten. Die Reihenfolge der Elemente ist nicht von edeutung. Eine Menge heißt Teilmenge einer Menge, wenn jedes Element der Menge auch ein Element der Menge ist. Eine Menge heißt echte Teilmenge einer Menge, wenn und. { } oder Ø Eine Menge, die keine Elemente enthält, heißt leere Menge. Mengenoperationen Vereinigungsmenge ( vereinigt ) enthält alle Elemente, die nur in oder nur in oder in beiden Mengen und enthalten sind. Durchschnittsmenge ( geschnitten ) enthält alle Elemente die in und in enthalten sind. \ Differenzmenge \ ( ohne ) enthält alle Elemente, die nur in aber nicht in enthalten sind. Zahlenmengen Menge der natürlichen Zahlen N = {0, 1,,...} bzw, N* = {1,,...} Primzahlen P: Zahlen >1, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind Menge der ganzen Zahlen Z = {...,, 1, 0, 1,,...} etrag (bsolutbetrag) einer Zahl: a = a, wenn a 0 a, wenn a < 0 Menge der rationalen Zahlen Q = { a_ b a Z, b N, b 0} Menge der reellen Zahlen R: Sie enthält die Menge der rationalen Zahlen und die irrationalen Zahlen (das sind unendliche, nicht periodische Dezimalzahlen). Zahlen in Prozent und Promille Prozent: 1 % = 0,01; Promille: 1 = 0,001 Rechenoperationen ddition Subtraktion Multiplikation Division Potenzieren Wurzelziehen Summand + Summand = Summe a + b = b + a (a + b) + c = a + (b + c) Minuend Subtrahend = Differenz Es gilt: a b c = (a b) c Faktor Faktor = Produkt a b = b a (a b) c = a (b c) a (b + c) = a b + a c Dividend : Divisor = Quotient asis Exponent = Potenz Wurzelexponent Radikand = Wurzel Kommutativgesetz ssoziativgesetz Kommutativgesetz ssoziativgesetz Distributivgesetz 6 Zahlen und Maße

4 Vorzeichenregeln bei der Multiplikation und Division Zahlen und Mengen (+a) (+b) = +(a b) ( a) (+b) = (a b) (+a) : (+b) = +(a : b) ( a) : (+b) = (a : b) (+a) ( b) = (a b) ( a) ( b) = +(a b) (+a) : ( b) = (a : b) ( a) : ( b) = +(a : b) rüche kann man erweitern (Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizieren) bzw. kürzen (Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren). Vor dem ddieren bzw. Subtrahieren müssen rüche durch Erweitern (oder Kürzen) auf gleichen Nenner gebracht werden. nschließend werden die Zähler addiert bzw subtrahiert, der Nenner bleibt unverändert. eim Multiplizieren werden die Zähler und die Nenner jeweils miteinander multipliziert. Durch einen ruch dividiert man, indem man mit seinem Kehrwert multipliziert. Rechnen mit Zehnerpotenzen = 10 n (n Faktoren) 10 0 = 1 Es gilt: 10 n 10 m = 10 n + m 10 1 = n = 10 n m 10 n = 1 10 m 10 n Weitere ufgaben Natürliche Zahlen und ganze Zahlen 1.11 erechne das Ergebnis. a) [( ) ( 5) ( ) ( 7)] b) {( 1) [4 5 ( ) ] + 8} 1.1 erechne das Ergebnis. a) 5 (5 ) 7 + b) Kennzeichne die angegebenen Mengen auf einem geeigneten usschnitt des Zahlenstrahls. a) = {x Z x < 5} b) = {x Z x > } c) = {x Z x 8} 1.14 Interpretiere die Teilbarkeitsregeln und kreuze an, welcher Teiler zu den Zahlen passt.... ist Teiler von estimme das kleinste gemeinsame Vielfache und den größten gemeinsamen Teiler. Überprüfe die Ergebnisse anschließend mithilfe von Technologieeinsatz. a) 48, 54 b) 70, 108 c) 10, 15 d) 4, Kennzeichne das angegebene Intervall auf dem Zahlenstrahl und gib es in Mengenschreibweise an. a) [,5; 7] b) ] ; 5] c) [ ; 4[ d) ] 5; 1[ Zahlen und Maße 7

5 Rationale Zahlen D D 1.17 Gib in Dezimalschreibweise an. a) 1_ e) _ 5 b) 1_ 4 c) _ 4 d) _ 8 f) 1 5 g) 0 h) Forme in einen gekürzten ruch um. a) 0,8 b) 0,05 c) 0,15 d) 0,015 e) 0,75 f) 0,004 g) 0,16 h) 0, erechne das Ergebnis und kürze wenn möglich. a) _ _ b) 1_ _ _ c) _ d) 4_ 7 + _ _ Kürze soweit wie möglich und berechne das Ergebnis. a) b) 16 : 8_ 1 c) 5 15 e) 6_ 5 : 10 1 f) 7_ g) 48 5 _ 6 : d) 5 11 : 10 h) : Es wird empfohlen, dass man gemischte rüche (ganze Zahlen mit ruch) in den Rechnungen vermeiden soll. egründe, warum diese Empfehlung berechtigt ist, indem du zeigst, wie man mit solchen Zahlen mit und ohne Technologieeinsatz rechnet. Erkläre, wie man gemischte rüche vermeiden kann. a) _ 1 _ 7 b) 5 _ 7 _ c) _ 4 1 _ 1.1 erechne das Ergebnis mithilfe von Technologieeinsatz. eachte die korrekte Eingabe von Klammern! a) 1_ [ _ ( _ ) + _ 5 ] b) 5 18 [ 1_ : ( )] 10 ) ] d) [ 4_ 7 ( 4_ : 1 c) 1_ : [ _ 4 ( Der Preis eines Taschenrechners wird in einem Geschäft zuerst von 75 um 8 % gesenkt und dann um 8 % erhöht. In einem anderen Geschäft wird der Preis des gleichen Geräts, das dort ebenfalls 75 kostet, zuerst um 8 % erhöht und dann um 8 % gesenkt. In welchem Geschäft ist der Taschenrechner nun billiger? egründe! 15 + )] : Thomas gibt 80 % seiner Ersparnisse für DVDs aus und kauft anschließend einen Pullover. Jetzt besitzt er noch 0 ent, das sind seiner ursprünglichen Ersparnisse. erechne, wie viel Geld Thomas für die DVDs und für den Pullover ausgegeben hat. 8 Zahlen und Maße

6 Potenzen, Wurzeln, Zehnerpotenzen, Gleitkommadarstellungen 1.15 Rechne im geeigneten Gleitkommaformat und gib das Ergebnis ohne Zehnerpotenzen an. a) 0, b) 0,006 : 0,00000 c) (0,01 : 0,0005) 1.16 Schreibe ohne Zehnerpotenz an. a),5 10 b) 5,8 10 c) 4,6 10 d) Gib die Zahl im normierten Gleitkommaformat an. a) 500 b) 0,056 c) d) 0, Gib die richtigen Zehnerpotenzen an: a) b) c) 0,00001 d) 0, ufgaben : Schreibe die rüche als Zehnerpotenzen und in Dezimaldarstellung an. 1.1 a) 1 b) 1 10 c) 1 d) a) a) b) 10 1 c) 10 1 d) b) c) d) Stelle die rüche als Dezimalzahlen dar. Gib das Ergebis im normierten Gleitkommaformat an. Runde die Dezimalzahl vor der Zehnerpotenz dabei auf eine Nachkommastelle. a) 0, ,0 b) 0, , ei der Opernballübertragung wurde im ORF einmal berichtet, dass die Tanzfläche 1 km groß sei. a) rgumentiere, warum die Größenangabe für eine Tanzfläche im Opernhaus nicht passt. Vergleiche mit der Fläche eines großen Fußballfelds (ca m ). b) Erkläre, welcher Fehler wahrscheinlich bei der Flächenermittlung passiert ist und wie groß die Fläche tatsächlich sein könnte Die Lichtgeschwindigkeit beträgt ca km/s. a) erechne, welchen Weg das Licht in einer Minute, einem Tag bzw. in einem Jahr zurücklegt. b) Der der Erde nächtsgelegene Fixstern lpha entauri liegt ca. 4, Lichtjahre von der Erde entfernt. erechne, wie viel Kilometer das sind. c) Die nächstgelegene Galaxie ist der ndromedanebel. Er ist ca Lichtjahre entfernt. erechne, wie viel Kilometer das sind. D Zahlen und Maße

7 Mengenoperationen In einer Musikgruppe von Kindern spielen 14 Flöte, 11 Gitarre und 14 Klavier. 5 Kinder spielen Flöte und Gitarre, spielen Gitarre und Klavier, 4 spielen Flöte und Klavier. Kinder spielen sowohl Flöte als auch Gitarre und Klavier. F... Menge der Kinder, die Flöte spielen G... Menge der Kinder, die Gitarre spielen K... Menge der Kinder, die Klavier spielen Zeichne ein passendes Mengendiagramm, das den beschriebenen Sachverhalt darstellt. Ermittle, wie viele Kinder nur 1 Instrument und wie viele keines dieser Instrumente spielen In einer Kindergartengruppe haben 4 Kinder bei einem Sportfest mitgemacht. Insgesamt waren 18 Kinder beim Weitspringen (Menge W). eim Frisbeewerfen (Menge F) waren insgesamt 4 Kinder. 10 Kinder haben sowohl beim Frisbeewerfen als auch beim Weitspringen mitgemacht. Erstelle ein Venn-Diagramm, das diesen Sachverhalt beschreibt. Lies aus diesem Diagramm ab, wie viele Kinder keine dieser beiden Sportarten mitgemacht haben. eschreibe, was die folgende Mengenverknüpfung im Sachzusammenhang aussagt: M = (W \ F) (W F) Die Kinder einer Volksschule können sich Mineralwasser beim Schulausflug für 1 oder Getränke aus insgesamt 4 Sorten entscheiden. Jedes Kind 5 nimmt zumindest 1 Getränk. Im 1 nebenstehenden Venn-Diagramm ist die 0 Entscheidung der Kinder dargestellt. Lies aus dem Diagramm ab, wie viele Kinder insgesamt beim Schulausflug teilgenommen haben. Orangensaft Kennzeichne die Menge aller Kinder, die Mineralwasser oder Eistee, aber nicht Himbeersaft gewählt haben. Lies ab, wie viele Kinder Mineralwasser und Himbeersaft gewählt haben. Himbeersaft 14 4 Eistee In der Ganztagsschule sind zum Mittagessen 6 Kinder anwesend, die alle zumindest eine Portion essen. us Gerichten können sich die Kinder ihr Essen zusammenstellen, wobei von jedem Gericht nur jeweils eine Portion pro Kind genommen wird. Es gibt Pommes, Fleischlaibchen und ananencreme. Im Venn- Fleischlaibchen Pommes Diagramm ist dargestellt, wie die Kinder wählen. estimme, wie oft die unterschiedlichen 6 4 möglichen Kombinationen vorkommen. 4 Ermittle, wie viele Portionen Pommes, Fleischlaibchen und ananencreme gegessen wurden, wenn zusätzlich die Lehrpersonen alle ananencreme Gerichte essen. 40 Zahlen und Maße

8 1.14 In einem Kindergarten wird erhoben, wie viele Kinder neben Deutsch noch andere Sprachen sprechen. lle 50 befragten Kinder sprechen Deutsch (D). Es gibt 81 Kinder, die neben Deutsch auch Englisch (E) können, 4 Kinder, die auch Türkisch (T) sprechen und 1 Kinder, die auch Ungarisch (U) beherrschen. Kinder können Deutsch, Englisch und Türkisch. 6 Kinder sprechen Ungarisch, Deutsch und Englisch. Veranschauliche die Verteilung der Sprachen mithilfe eines Venn-Diagramms. Ermittle, wie viele Kinder nur Deutsch sprechen. Ordne den beiden angegebenen Mengen 1 bzw. jeweils die zutreffende ussage aus bis D zu. 1 D \ (T U) (D E) \ U D Die Menge der Kinder, die nur Deutsch sprechen. Die Menge der Kinder, die Deutsch und Englisch, aber nicht Ungarisch sprechen. Die Menge der Kinder die nur Deutsch oder Deutsch und Englisch sprechen. Die Menge der Kinder, die nicht Türkisch oder nicht Ungarisch sprechen Die Menge beschreibt die Menge der uben in einer Kindergruppe, die Menge der Mädchen dieser Gruppe und die Menge der Mädchen und uben, die ein Musikinstrument spielen, und D die Menge der Mädchen und uben, die Musik gerne hören. Keine der Mengen ist leer. Stelle die Situation in einem Mengendiagramm dar. Kreuze die richtige der folgenden 5 ussagen an: D E D ist die leere Menge. D ist die leere Menge. ist die leere Menge. D ist die leere Menge. ist die leere Menge. Zahlen und Maße 41

9 Wissens-heck 1 Du kennst die Zahlenmengen und ihre eziehungen zueinander und kannst sie mit den richtigen Symbolen miteinander vergleichen. Kreuze die richtigen ussagen an und begründe deine uswahl. N Q Z Q R Z D R N gelöst Du kannst Zahlenmengen im aufzählenden und im beschreibenden Verfahren darstellen und kannst das nebenstehende Mengendiagramm interpretieren. {, 1, 0, 1, } =... Kreuze das richtige Ergebnis an. egründe! {x N x } {x R x } {x Z x } D {x N x < } Du kannst die egriffe ggt und kgv erklären und anwenden. Kreuze das richtige Ergebnis an. egründe deine uswahl. ggt(, 48) = 48 ggt(, 48) = 48 : kgv(, 48) = 48 D kgv(, 48) = Du kennst den egriff bsolutbetrag oder etrag. Kreuze das richtige Ergebnis an. egründe deine uswahl. Wenn a eine negative Zahl ist, dann gilt: a = a Wenn a eine negative Zahl ist, dann gilt: a = a Wenn a und b negative Zahlen sind, dann gilt: a b = a + b D Wenn a und b positive Zahlen sind, dann gilt: a b = a + b Du kannst bsolutbeträge in deinem Rechengerät korrekt eingeben = Kreuze das richtige Ergebnis an D 14 Setze die richtigen egriffe ein. Damit man rüche addieren kann, muss man sie auf gleichen bringen. Der der einzelnen. ist das 4 Zahlen und Maße

10 Du kannst rüche in Dezimalzahlen umwandeln. Kreuze die richtige ussage an und begründe deine uswahl. Wenn man rüche in Dezimalzahlen umwandelt, dann gilt: D Man muss den Nenner durch den Zähler dividieren. Es ergeben sich immer unendlich viele Dezimalstellen. Man kann nicht alle rüche in Dezimalzahlen umwandeln. Man muss den Zähler durch den Nenner dividieren. Du kannst bei Eingabe einer Rechnung bei Einsatz von Technologie die erforderlichen Klammern korrekt setzen. Kreuze an, wo bei Eingabe des ruches 1 10 die Klammern richtig gesetzt 1 16 wurden. 1 von 4 ist richtig. 1^ 10/(1 ( 16 )) D 1^ (10/(1 ( 16 ))) (1^ 10)/(1 (16) ) (1^) 10/(1 (16) Du kannst die Regeln für die Multiplikation und die Division von Zehnerpotenzen richtig anwenden: 10 n 10 n 5n = Kreuze das richtige Ergebnis an und erkläre die verwendeten Rechengesetze. 10 n n 5 D 10 6n Du weißt, was negative Hochzahlen auf der asis 10 aussagen. Kreuze die richtige Lösung an und erkläre die Vorgangsweise. 10 = 0, = 0, = D 10 1 = 10 Du kannst Größen im normierten Gleitkommaformat mit Rundung der Dezimalzahl auf 1 Nachkommestelle angeben und die dazugehörenden Maßeinheiten beliebig umrechnen. Kreuze die richtigen ussagen an und begründe deine uswahl m 4,5 km m 4, dm m 4, ha D m 4,5 10 a gelöst Lösung: 1), ) ) D 4) 5) 6) Nenner, gemeinsame Nenner, kgv, Nenner 7) D 8) ) D 10) 11), D Zahlen und Maße 4

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx

Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1 Zahlen und Mengen 1.xx 1.xx 1. 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2 . Rechnen mit natürlichen Zahlen L E R N - U N D A U F G A B E N P L A N Zum Gebrauch dieses Plans Hier wird kurz beschrieben, was im Unterricht gemacht wird und welche Aufgaben zu erledigen sind. Diese

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

1 Mengen und Mengenoperationen

1 Mengen und Mengenoperationen 1 Mengen und Mengenoperationen Man kann verschiedene Objekte mit gemeinsamen Eigenschaften zu Mengen zusammenfassen. In der Mathematik kann man z.b. Zahlen zu Mengen zusammenfassen. Die Zahlen 0; 1; 2;

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge. Vorkurs Mathematik 17.08.-28.08.15 Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge E-mail: karsten.runge@hs-bochum.de www.hs-bochum.de\imt > Mathematik-Vorkurs > Mathematik-Werkstatt Die Mathematik-Werkstatt bietet

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 1. Erstelle für folgende Aufgabe einen Term: Die Rechnung ist nicht verlangt. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 987 und 654 die Differenz der

Mehr

Mathematik p sitiv! Lösungen. Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner LÖSUNGEN. 5. Klasse AHS

Mathematik p sitiv! Lösungen. Wolfram Thorwartl Günther Wagner Helga Wagner LÖSUNGEN. 5. Klasse AHS Reifeprüfung durchgeführt. Diese neue Form der Matura, auf die bereits ab der. Klasse hingearbeitet wird, erfordert spezielle Grundkompetenzen und vernetztes mathematisches Denken. Im vorliegenden Lösungsband

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann?

4 Liter! Wie ist die Einheitsstrecke sinnvoller Weise zu wählen, damit man die gegebenen Zahlen möglichst genau auf der Zahlengeraden markieren kann? Zahlen und Maße Welche Zahlen haben den Betrag? Gib mindestens zwei Zahlen an! Gegeben ist die Zahl 0,. Welche Darstellungen entsprechen dieser Zahl? Kreuze an! % 0 % 0 00 0 0 0,0 0,00 Markiere auf dem

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2. Zahlbereiche Besonderheiten und Rechengesetze Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen: 2.1. Die natürlichen Zahlen * + besitzt abzählbar unendlich viele Elemente

Mehr

A1 Aufbau des Zahlensystems

A1 Aufbau des Zahlensystems ; Beherrschung der Grundrechenarten Grundbegriffe der Mengenlehre Von den Zeichen e, f, g, 2, %, k, #, s, r, können nicht alle sinnvoll zusammengefasst werden. Dagegen bilden e, f, g, k, s, r eine Menge

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02 Planung Tag 02 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 45 Mengenlehre VII Mengenoperationen: 1) Vereinigungsmenge: A B { x x A x B} 2) Schnittmenge: A 3) Differenzmenge: B { x x A x B} A \ B

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 1 Grundlagen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Werkes,

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN

ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN Zahlbereiche und Rechenoperationen ZAHLBEREICHE UND RECHENOPERATIONEN. Einführung Welche Bezeichnungen werden bei den Grundrechnungsarten verwendet? Die folgende Tabelle ist anhand von Zahlenbeispielen

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 1. Mathematik-Schularbeit, Name:. am 13. 11. 2013 Klasse: 1. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an! 4 532 2 399 1b) Stelle die folgende Zahlen am Zahlenstrahl dar. Setze ein Kreuz an die

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfragen 26. Juni 2012 Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... ) in einer Menge M abgeschlossen? Rationale Zahlen Kurzfrage 1 Wann ist eine Operation (+,,,... )

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B

A b, d, B a, b, c, d, e somit gilt: A B. A 4, 5, 6, B 4, 5, 6 somit gilt: A B 1 1.1 egriff der Menge Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von voneinander unterscheidbaren Dingen (Elementen) zu einem Ganzen. Eine Menge kann in aufzählender Form, mithilfe eines Mengenbildes

Mehr

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse Umgang mit großen Zahlen Beispiel: 47.035.107.006 = 4 10 10 + 7 10 9 + 3 10 7 + 5 10 6 + 10 5 + 7 10 3 + 6 10 0 A1: Schreibe 117 Billionen 12 Milliarden vierhundertsiebentausendsechzig

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten

Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten Reelle Zahlen Potenzen mit negativen Exponenten Wandle, falls möglich, die Potenz in ein Produkt um und berechne dann den Potenzwert. a) ( ) = b) ( ) = c) 0,8 = d) ( 0,0) = e) ( ) 0 = f) ( ) = g) ( 00

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C

Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(3./4.)Klasse-Nr.002 Aussagen & Mengen- Teil2- C 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 002 =Übungskapitel 5.Kl.,Übergangsklasse ; 3. &.Kl. mathematische Kompetenzen TEIL 2 Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm-Übung-1.Klasse-Nr.008 C by Joh Zerbs Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 008 =Übungskapitel Ökotraktor Lösungen findest du ab Seite 3 1.) Nenne einen geometrischen Körper, der keine windschiefen

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Vorrangregeln der Grundrechnungsarten Wenn verschiedene Rechenzeichen in einer Rechnung vorkommen, so gelten folgende Regeln:. Klammerrechnung. Punktrechnungen von links nach rechts ( ) vor vor +. Strichrechnungen

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben Vernetztes Anwenden Primzahlen und Teiler/ größte Teiler und gemeinsame Vielfache Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. die Teilbarkeitsregeln [durch

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 00 =Übungskapitel mathematische Kompetenzen 5.Kl.,Übergangsklasse ;. &.Kl. - Teil Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens.

a heißt Radikand Das (Quadrat-)Wurzelziehen ist die Umkehrung des Quadrierens. Das Quadrieren ist die Umkehrung des (Quadrat-)Wurzelziehens. 1 Reelle Zahlen - Quadratwurzeln Wir kennen den Flächeninhalt A = 49 m 2 eines Quadrats und möchten seine Seitenlänge x berechnen Es ist also jene Zahl x zu ermitteln, die mit sich selbst multipliziert

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Demo für Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W.

Demo für  Mengenlehre Teil 1. Die Grundlagen. Text INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. Die Grundlagen Stand..0 Friedrich W. uckel Text 0 FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK Mengenlehre Teil 0 Mengenlehre Vorwort Die Mengenlehre wurde lange als die unverzichtbare Grundlage

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen Mathematik Übungs- und Lösungsbuch für die BHS 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen

3.2. Die Menge der ganzen Zahlen 3.2. Die Menge der ganzen Zahlen A3.2.01 1 Führen Sie die folgenden Rechnungen ohne Taschenrechner aus. (B) a) 78323318 % b) 223873245633431246 % c) 72 2 3% d) 72 22 3 % e) 3421237 5 % f) 4 5:2300325 %

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. Mathe Leuchtturm-Übungen-5.& UE-(./4.)Klasse-Nr.00 Aussagen & Mengen- Teil- C Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 00 =Übungskapitel 5.Kl.,Übergangsklasse ;. & 4.Kl. mathematische Kompetenzen Erforderlicher

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lernbereich M 6 1.5 Jahrgangsstufe 6 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik je Aufgabe 5 bis 10 Minuten pro Schülerin

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I Mathe Check-up für die Sekundarstufe I 420 Testaufgaben mit Lösungen und ausführlichen Erklärungen Bearbeitet von Reto Muggli 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 280 04061 4 Format

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. 1.2 Das Dezimalsystem. 1.3 Runden. 1.4 Termarten 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen N = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen N 0 = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Menge der ganzen Zahlen Die ganzen Zahlen

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8 I. Quadratwurzeln Rechne im Kopf und erkläre, wie du vorgegangen bist!, H a) 7 8 b) 5 6 c) 9 d) 6 9 e) 0 _ f) 8 _ g) 7 _ 00 h) 5 _ 69 Teilweises Wurzelziehen ist dann möglich, wenn sich eine Zahl so zerlegen

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen: A.1.1 Zahlenmengen Die Menge der natürlichen Zahlen, die mit N bezeichnet werden N = {1, 2, 3, 4, 5,... } benutzen wir im Alltag, um mehrere gleichartige Gegenstände zu zählen. Es gibt unendlich viele

Mehr

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in Minuten Klasse Mathe Duden in Minuten Rechnen und Sachaufgaben 6. Klasse., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr