Endokrine Organe. (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endokrine Organe. (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere"

Transkript

1 Einteilung Endokrine Organe (1) endokrine Drüsen - Hypophyse - Epiphyse - Schilddrüse - Nebenschilddrüse - Nebenniere (2) endokrine Zellgruppen im/in - Hypothalamus - Pankreas (Langerhanssche Inseln) - Hoden (Leydigsche Zwischenzellen) - Ovar (Follikelepithel, Gelbkörper) - Plazenta (3) Einzelzellen v.a. im Verdauungskanal, in Lunge, Herz, Niere

2 Endokrine Organe - produzieren Hormone - die über Gefäße (v.a. Blut, auch Lymphgefäße und interstitielle Flüssigkeit) - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Schlüssel-Schloß-Prinzip

3 Endokrine Organe - produzieren Hormone - die über Gefäße (v.a. Blut, auch Lymphgefäße und interstitielle Flüssigkei - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Endokrine Organe haben keine Ausführungsgänge Sie haben eine enge Verbindung zum Gefäßsystem

4 Hormonrezeptor-vermittelte Signalweiterleitung/-transduktion Rezeptorlokalisation - Zellmembran hydrophile Hormone - Zytoplasma lipophile Hormone - im Kern lipophile Hormone Signaltransduktions-Prinzipien bei 1. Membranrezeptoren Second messenger 2. cytosolischen und nukleären Rezeptoren Transkriptionsfaktoren

5 Hormonrezeptor-vermittelte Signalweiterleitung/-transduktion 1. Membranrezeptoren Second messenger-signaltransduktion zwei Prinzipien - G-Protein-gekoppelte Signaltransduktion - Rezeptor-Tyrosinkinasen

6 Hormonrezeptor-vermittelte Signalweiterleitung/-transduktion 1. Membranrezeptoren Second messenger-signaltransduktion zwei Prinzipien - G-Protein-gekoppelte Signaltransduktion - Rezeptor-Tyrosinkinasen Biologische Wirkung: Regulation der Aktivität bereits gebildeter Enzyme; dadurch schnelle Reaktion in Sekunden bis Minuten

7 Hormonrezeptor-vermittelte Signalweiterleitung/-transduktion 2. cytosolischen und nukleären Rezeptoren Transkriptionsfaktoren Prinzip: Der Hormonrezeptorkomplex bindet an die hormone response elements (HRE) im Promotorbereich der Zielgene Biologische Wirkung - veränderte Genexpression - Translation von Zielproteinen/Enzymen

8 Transkriptionsfaktoren Prinzip: Der Hormonrezeptorkomplex bindet an die Hormon response elements (HRE) im Promotorbereich der Zielgene. Biologische Wirkung - veränderte Genexpression - Translation von Zielproteinen/Enzymen langsame Wirkung innerhalb von Stunden bis Tagen

9 Steuerung der endokrinen Organe und der Hormonbildung

10 Thalamus - Filterstelle für aus der Körperperipherie, den inneren Organen und dem ZNS (z.b. Optik, Akustik, Geschmack) eingehenden Informationen - setzt Prioritäten im Hinblick auf übergeordnete Funktionsziele wie: Regulation von Stoffwechsel Körpertemperatur Fortpflanzung - durch Koordination von humoralen und neuronalen Einflüssen

11 Thalamus - Filterstelle für aus der Körperperipherie, den inneren Organen und dem ZNS (z.b. Optik, Akustik, Geschmack) eingehenden Informationen - setzt Prioritäten im Hinblick auf übergeordnete Funktionsziele wie: Regulation von Stoffwechsel Körpertemperatur Fortpflanzung - durch Koordination von humoralen und neuronalen Einflüssen - Die Umsetzung der Prioritäten erfolgt u.a. über den Hypothalamus Dem Hypothalamus ist u.a. die Hypophyse nachgeschaltet.

12 Hypophyse aus Adenohypophyse, Hypophysenvorderlappen, HVL und Neurohypophyse, Hypophysenhinterlappen, HHL

13 Neurohypophyse aus - Eminentia mediana - leichte Erhebung im trichterförmigen basalen Teil des Hypothalamus, hervorgerufen durch ein Kapillarknäuel - Infundibulum (Hypophysenstiel) - Pars nervosa - Endung des Tractus hypothalamohypophysialis Adenohypophyse aus Pars tuberalis (Trichterlappen) - stark vaskularisiert Pars intermedia - Kolloid-gefüllte Hohlräume Melanotropin (MSH) Pars distalis - mit Drüsenparenchym

14 Neuro- und Adenohypophyse funktionieren unterschiedlich!

15 Neurohypophyse Pars nervosa Endung des Tractus hypothalamohypophysialis Sie besteht aus - marklosen Nervenfasern mit angeschwollenen Endigungen (sog. Herring-Körper) - Gliazellen, sog. Pituizyten - Kapillaren mit pseudosynaptischen Verbindungen zwischen den Neurosekret führenden, kolbig verdickten Axonendigungen und den Kapillaren - retikulärem Bindegewebe

16 Neurohypophyse Funktion: Stapel- und Abgabeort für - Vasopressin/ADH/Adiuretin - Oxytozin

17 Adenohypophyse Pars intermedia - Kolloid-gefüllte Hohlräume Melanotropin (MSH) Pars distalis - mit Drüsenparenchym chromophile Zellen 1. azidophile Zellen: ca. 35 % STH, Prolaktin 2. basophile Zellen: ca. 15 % ACTH, TSH, FSH, LH chromophobe Zellen: ca. 50 % Funktion nicht klar; Stammzellen? Makrophagen? in allen Teilen: retikuläre Fasern, Kapillarnetze mit fenestrierten Endothelien und weiten Sinus

18 Adenohypophyse Pars intermedia - Kolloid-gefüllte Hohlräume Melanotropin (MSH) Pars distalis - mit Drüsenparenchym chromophile Zellen 1. azidophile Zellen: ca. 35 % STH, Prolaktin 2. basophile Zellen: ca. 15 % ACTH, TSH, FSH, LH chromophobe Zellen: ca. 50 % Funktion nicht klar; Stammzellen? Makrophagen? In allen Teilen: retikuläre Fasern, Kapillarnetze mit fenestrierten Endothelien und weiten Sinus

19 Adenohypophyse Funktion: Bildung von Steuerhormonen (vorwiegend) und Effektorhormonen (wie Prolaktin, STH)

20 Schilddrüse, Glandula thyroidea Lage: beidseits der Trachea auf Ringknorpel (Cartilago cricoidea), laterokaudal vom Schildknorpel (cartilago thyroidea) Lobus dexter et sinister sind ventral durch den Isthmus Gl. thyroideae verbunden g schwer von derber Capsula fibrosa umgeben (2-schichtig) Funktion: Produktion von - Thyroxin (T4) - Trijodthyronin (T3) - Calzitonin

21 Schilddrüse, Glandula thyroidea Lage: beidseits der Trachea auf Ringknorpel (Cartilago cricoidea), laterokaudal vom Schildknorpel (cartilago thyroidea) Lobus dexter et sinister sind ventral durch den Isthmus Gl. thyroideae verbunden g schwer von derber Capsula fibrosa umgeben (2-schichtig) Dorsal liegen dem Lobi je eine obere und untere Nebenschilddrüse (Glandulae parathyroideae superiores et inferiores, Epithelkörperchen) an, deren Lage jedoch variabel ist. Meist liegen die Nebenschilddrüsen zwischen den beiden Organkapseln der Schilddrüse. Funktion: Produktion von - Thyroxin (T4) - Trijodthyronin (T3) - Calzitonin

22 Schilddrüsenhistologie Schilddrüsenfollikel = Epithel + Kolloid Durchmesser ca. 0,1-0,5 mm Epithel: - einschichtig - Höhe abhängig vom Funktionszustand: - platt-kubisch: in Ruhe - hochprismatisch und mit Randvakuolen: aktive Zelle Kolloid = Thyroglobulin = Lagerform und Zwischenstufen der Schilddrüsenhormone

23 Halbwertzeiten Die Schilddrüsenhormone T3: 20 Stunden T4: 5 7 Tage Die Schilddrüse produziert mehr T4 als T3 (ca. 80:20). Bei einer Schilddrüse, die Hormon produziert, ist das Follikelepithel hoch und es findet sich meist kein Kolloid im Lumen. Die Aufnahme des Jods erfolgt, TSH vermittelt, über den NIS (Natrium iodine symporter). Die Schilddrüsenhormone werden im Blut an TBG, TTR, Albumin etc. gebunden. Durch das fehlende 4. Jodatom kann T3 leicht die Zellmembran passieren und an den im Zellkern lokalisierten Rezeptor binden.

24 Hormonbildung in der Schilddrüse (1) Die Schilddrüsenhormone werden als Vorstufen per Exozytose aus den Epithelzellen in das Follikellumen abgegeben und an Protein gebunden = Kolloid. (2) Die Epithelzellen nehmen Jod auf, aktivieren es und scheiden es ins Follikellumen aus, wo es das Tyrosin des Thyroglobulins jodiert. (3) Über Mono- und Dijodtyrosin Bildung von 1x 1x: - Trijodthyronin (T3) 2x: - Tetrajodthyronin, (T4, Thyroxin), welches im Follikellumen gelagert wird. (4) Freisetzung der Hormone als Mono-, Dijodtyrosin, T3 und T4 per endozytotischer Aufnahme in die Epithelzellen und Abgabe von T3 und T4 in das perifollikuläre Kapillarnetz. Bei der Endozytose entstehen die typischen Randvakuolen im Kolloid.

25 Hormonbildung in der Schilddrüse Im Blut werden T3 und T4 (> 80 % T4) an Transportproteine gebunden. In den Zielzellen gibt es nur für T3 Rezeptoren TSH-Wirkung in der Schilddrüse (1) fördert Jodaufnahme in Thyrozyten (2) fördert Aufnahme des Hormon-Protein- Komplexes aus dem Kolloid in Thyrozyten (Transzytose)

26 Schilddrüsenüberfunktion Ursachen und Formen der Hyperthyreose 1. Immunothyreopathie (v.a. Morbus Basedow) 2. Schilddrüsenentzündungen 3. funktionelle Autonomie 4. Neoplasien 5. hypophysär bedingt 6. Jod-Exzess 7. exogene Schilddrüsenhormonzufuhr Symptome der Hyperthyreose u.a. Merseburger Trias (Tachykardie, Struma, Exophthalmus) motorisch-psychische Unruhe, Tremor Affektlabilität warm-feuchte Haut Durchfälle, Haarausfall Muskelschwäche

27 Symptome der Hypothyreose u.a. 1. Neugeborene: respiratorische Insuffizienz muskuläre Hypotonie psychomotorische Entwicklungsverzögerungen bis hin zu Kretinismus 2. Kinder: Wachstumsstörungen verspätet einsetzendes Sprechvermögen verzögerte Pubertät 3. Erwachsene: Apathie, müdes Aussehen Psychosen Myxödem Hypothermie (kalte Haut, Kälteintoleranz) Hypotension und Bradykardie Hyporeflexie

28 C-Zellen oder parafollikuläre Zellen Lage: - im Schilddrüsenparenchym - Sie liegen in der Follikelwand zwischen den Epithelzellen, meist in Gruppen zu 3-5 Zellen - Sie liegen oberhalb der Basalmembran und haben keinen Kontakt zum Kolloid. - Sie sind größer als die Epithelzellen und bei HE- Färbung heller (Darstellung mit Spezialfärbungen/ Immunhistochemie)

29 C-Zellen oder parafollikuläre Zellen Funktion: Produktion von Calzitonin Calzitonin senkt den Ca-Spiegel im Blut (durch Hemmung der Ca-Mobilisation aus dem Knochen) Regulation: Antagonist ist das Parathormon der Nebenschilddrüse Stellgröße: Ca-Spiegel im Blut Calzitonin wird bei Bedarf - ohne voherige Speicherung von den C-Zellen ausgeschüttet. Die C-Zellen arbeiten unabhängig von der Schilddrüse.

30 Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae Zahl: meist 4, manchmal auch mehr (akzessorische Drüsen) Lage: dorsal auf beiden Schilddrüsenlappen, meist am jeweils oberen und unteren Pol Größe: linsengroß, 3-6 mm Gesamtgewicht etwa mg

31 Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae Zahl: meist 4, manchmal auch mehr (akzessorische Drüsen) Lage: dorsal auf beiden Schilddrüsenlappen, meist am jeweils oberen und unteren Pol Größe: linsengroß, 3-6 mm Gesamtgewicht etwa mg

32 Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae Zahl: meist 4, manchmal auch mehr (akzessorische Drüsen) Lage: dorsal auf beiden Schilddrüsenlappen, meist am jeweils oberen und unteren Pol Größe: linsengroß, 3-6 mm Gesamtgewicht etwa mg bei Strumektomie i.a. nur beidseitig subtotale Resektion unter Schonung der dorsalen Schilddrüsenteile

33 Nebenschilddrüsen, Epithelkörperchen, Glandulae parathyroideae Funktion: Produktion von Parathormon Parathormon senkt den Phosphatspiegel erhöht den Blut-Ca-Spiegel durch Osteoklastenaktivierung (via Rezeptoren auf den Osteoblasten; osteoblastäre Zytokine aktivieren die Osteoklasten (= Ex- Makrophagen ))

34 Gefahr: Osteoporose (Knochenschwund)

35 Nebenniere, Glandula suprarenalis Lage: - sitzen dem oberen Pol der Nieren auf - liegen innerhalb der Nierenfettkapsel Größe: bei Neugeborenen ca. 1/3 der Niere bei Erwachsenen ca. 1/30 der Niere; 5-7 g Die NN besteht aus 2 Anteilen - Rinde (macht ca. 80 % der NN aus) - Mark

36 Nebenniere, Glandula suprarenalis Entwicklungsgeschichte: Rinde: aus viszeralem Mesoderm der Seitenplatte = Mesodermderivat Mark: aus ektodermaler Neuralleiste = Ektodermderivat = sympathische Ganglienzellen, die sich zu sezernierenden Drüsenzellen umgewandelt haben (sog. Paraganglien)

37 Nebennierenrinde (NNR) -Zona glomerulosa -Zona fasciculata -Zona reticularis Nebennierenmark (NNM)

38 NN-Rinde, Cortex glandulae suprarenalis Die Zonierung der NNR unterliegt - ontogenetischen und - funktionellen Einflüssen. Die NNR ist reich vaskularisiert und mit einem dichten Netz vegetativer Nervenfasern durchflochten. Die vegetativen Nervenfasern enden mit ihren Synapsen direkt an den hormonproduzierenden Zellen.

39 NN-Rinde, Cortex glandulae suprarenalis 60 eng verwandte Steroidhormone ( Kortikosteroide) werden in der NNR produziert, die zu drei Hauptgruppen zusammengefaßt werden: Produktion: Mineralokortikoide } Glukokortikoide nur NNR Androgene* ( Östrogene } in NNR und Gonaden entstehen v.a. in der Peripherie) * Cyp 19 = Cytochrom-P450-Aromatase-Komplex fehlt in der NNR

40 Nebennierenrinde (NNR) -Zona glomerulosa -Zona fasciculata -Zona reticularis Nebennierenmark (NNM)

41 NNR-Hormone Alle Steroidhomone leiten sich vom Cholesterin (Cholesterol) ab. Es kann sowohl von den Zellen selbst gebildet (im ER der NNR-Zellen) oder mit LDL über rezeptorvermittelte Endozytose aus dem Blut aufgenommen werden und in Lipidtropfen zwischengelagert werden.

42 Nebennierenrinde (NNR) -Zona glomerulosa -Zona fasciculata -Zona reticularis Aldosteron Glukokortikosteroide Sexualsteroide (Androgene) Nebennierenmark (NNM)

43 Die raffinierte Gefäßarchitektur führt dazu, daß die Glukokortikoide der NNR die Katecholaminauschüttung im NNM gleich mitbesorgen können

44 Die raffinierte Gefäßarchitektur führt dazu, daß über die Glukokortikoide auch Katecholamine ausgeschüttet werden, also gleich zwei Mechanismen greifen, die für eine kurzfristige und langfristige Glukosebereitstellung und Anpassung des Energiestoffwechsels an Streß sorgen

45 NN-Mark, Medulla glandulae suprarenalis Die Markzellen haben ihre neuronale Natur ( sympathische Neurone) aufgegeben: - Sie haben keine Nervenzellfortsätze mehr. - Sie haben sich zu Drüsenzellen umgewandelt. - Sie geben die gebildeten Katecholamine nicht als Transmitter in den synaptischen Spalt, sondern als Hormone ins Blut ab. - Sie bilden die Katecholamine Adrenalin (80 %) Noradrenalin (20 %) sowie zahlreiche Peptide (Endorphin, Enkephaline, Somatotropin). Katecholamine sind durch Chromsalze anfärbbar (chromaffine Zellen).

46 NN-Mark Histologie - dichtes Netzwerk von Paraganglien - Zellsträngen - um Venolen und venöse Sinus angeordnet - viele marklose Nervenfasern (= sympathische präganglionäre Nervenfasern, die mit ihren Synapsen an den Markzellen enden) - einzelne Nervenzellen

47 NN-Mark Zytologie (1) chromaffine Zellen (= modifizierte sympatische Neurone ohne postganglionären Fortsatz) - präganglionäre Afferenz endet in Synapse an chromaffinen Zellen (Innervation cholinerge [Ach]) - feingranulierte, polygonale Zelle mit unterschiedlich großem, meist chromatinarmen hellen Kern - Granulation = gelagerte Sekretgranula = Katecholamine und Vorstufen (2) vegetative multipolare Nervenzellen - normale 2. Neurone mit postganglionären Fortsätzen, z.b. zur Gefäßwandmuskulatur der NN-Gefäße (adrenerge Innervation) - große Zellen mit deutlichem großen Zellkern und meist deutlichem Nukleolus - meist in Nestern liegend

48 Wirkung der Katecholamine - hängt von Rezeptortyp der Zielzelle ab (α1-, α2-; β1-, β2-rezeptoren) Beispiel: Adrenalin β1-rezeptoren im Herz: HF β2-rezeptoren in Coronar- und Skelettmuskelgefäßen: Dilatation hohes Blutangebot α-rezeptoren in Gefäßen von Baucheingeweiden, Lunge, Niere, Haut: Konstriktion Drosselung der Blutzufuhr

49 Wirkung der Katecholamine - hängt von Rezeptortyp der Zielzelle ab (α1-, α2-; β1-, β2-rezeptoren) Beispiel: Adrenalin β1-rezeptoren im Herz: HF β2-rezeptoren in Coronar- und Skelettmuskelgefäßen: Dilatation hohes Blutangebot α-rezeptoren in Gefäßen von Baucheingeweiden, Lunge, Niere, Haut: Konstriktion Drosselung der Blutzufuhr Umverteilung des Blutvolumens zu den wichtigsten Organen für den sog. Fluchtreflex Adrenalin wirkt katabol in Leber und Muskulatur ( Glykogenolyse ) und Fett (Lipolyse ) und ist ein Insulinantagonist; wirkt diabetogen

50 Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Endokrines Pankreas

51 Bauchspeicheldrüse, Pankreas Endokriner Teil Das endokrine Pankreas liegt als hellere Zellnester = Langerhanssche Inseln im exokrinen Pankreas. Lage: im Pankreaskörper und schwanz Zahl: 1-2 Mio = ca. 1,5 % des Gesamtvolumens Jede Insel besteht aus ca Zellen (von denen ca. 75 % B-Zellen sind) Gewicht: ca. 1 g

52 Bauchspeicheldrüse, Pankreas Endokriner Teil Histologie - die Inseln sind chromophob = hellere Nester innerhalb des dunklen eosinophilen exokrinen Pankreas - reich kapillarisiert (gefenstertes Epithel) - etwas retikuläres Bindegewebe - die Zellen in den Langerhansschen Inseln unterscheiden sich durch - die Hormone, die sie bilden: - A-Zellen: Glukagon, B-Zellen: Insulin - ihre Lage im Inselorgan und - in ihrer Morphologie

53 Die 5 Hormone, die Glukose und den Energiestoffwechsel regulieren Aufgabe konstanter Blutglukosespiegel langfristige Regulation bei kurzfristiger Streßsituation Hormon Insulin*, Glukagon Glukokortikoide, Schilddrüsenhormon Adrenalin * Insulin ist das einzige Hormon, das den Blutglukosespiegel senkt

54 Pathogenetische Mechanismen zur Entstehung des Diabetes mellitus 1. Synthesedefekte 2. Sekretionsdefekte 3. Antikörper 3.1. gegen B-Zellen 3.2. gegen zirkulierendes Insulin 3.3. gegen den Insulinrezeptor 4. Rezeptor- und Postrezeptordefekte

55 Diabetes Typ 1 (juveniler Diabetes) Zerstörung der B-Zellen vermutlich durch - Autoimmunprozesse und - (virale) Infektion

56 Ursachen für Diabetes Typ 2 (1) Adipositas (am wichtigsten) 11 bis 20 kg höheres Gewicht: 5,5fach höheres Diabetesrisiko > 20 kg: 12fach höheres Diabetesrisiko 5 bis 10 kg Gewichtsabnahme reduziert das Diabetesrisiko um fast 50 % (2) Bewegungsmangel

57 Perinatologisches Risiko bei beides möglich maternalem Diabetes intrauterine Wachstumsretardierung ( Gefäßläsionen in der Plazenta) und sog. Riesenbabies (makrosome Neugeborene) ( Geburtskomplikationen, postnatale Adaptationsstörungen)

58 Diabetes mellitus 1. Epidemiologische Daten und Lebenserwartung derzeit ca. 230 Millionen Diabetiker weltweit in 20 Jahren: 350 Millionen = 7 bis 10 % der Weltbevölkerung in Deutschland: 25 bis 30 % der Sechszigjährigen sind Diabetiker Diabetiker haben eine 5 bis 10 Jahre kürzere Lebenserwartung

59 2. Kosten von Diabetes Ein Diabetiker in Deutschland kostet die Krankenkassen ca Euro pro Jahr. Die Kosten werden vorwiegend durch Komplikationen (beispielsweise Augen; Resektionen/Amputationen nach Durchblutungsstörungen) verursacht. Diese Gesamtkosten summieren sich auf insgesamt ca. 15 Milliarden Euro, wovon nur 3 Milliarden durch die Diabetesbehandlung selbst verursacht werden.

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden.

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Endokrine Organe - produzieren Hormone - die über Gefäße (v.a. Blut, auch Lymphgefäße und interstitielle Flüssigkeit) - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Endokrine Organe

Mehr

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Schlüssel-Schloß-Prinzip

Endokrine Organe. - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Schlüssel-Schloß-Prinzip Endokrine Organe - produzieren Hormone - die über Gefäße (v.a. Blut, auch Lymphgefäße und interstitielle Flüssigkeit) - Zielzellen erreichen, die die Hormone - über Rezeptoren binden. Schlüssel-Schloß-Prinzip

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Hypothalamus-Hypophysen-System

Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus-Hypophysen-System Hypothalamus: Stadium 13 14 Bereich des Diencephalons, der sich als erstes entwickelt Hypophyse: Stadium 13-14 Ausstülpung am Boden des Diencephalons Dach der embryonalen

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers

Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers http://www.digital-noises.com/wp-content/uploads/2009/09/ups_widget.jpg Hormönchen sind die UPS - Fahrer des Körpers Die drei Fahrer im Körper Es gibt langsame Fahrer, die fast ein paar Monate brauchen,

Mehr

Das endokrine System des Menschen

Das endokrine System des Menschen Das endokrine System des Menschen Hypothalamus Der Mensch hat neun endokrine Drüsen Schilddrüse Zirbeldrüse Hypophyse Nebenschilddrüsen Zielorgane so genannter glandotroper Hormone sind andere endokrine

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN

ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN ENDOKRINE REGULATIONS- UND KORRELATIONSSTÖRUNGEN BEARBEITET VON W. BARGMANN J. KÜHNAU R. E. SIEBENMANN H.STEINER E.UEHLINGER REDIGIERT VON G.SEIFERT MIT 148 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG

Mehr

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6 Endokrine Systeme Teil I 1. Einleitung 2. Hormondrüsen, -klassen, -wirkungen 3. Hormonrezeptoren 4. Das Hypothalamus-Hypophysen-System 5. Merkmale der Hormonregulation Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap.

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone

Hormone Teil I. Hormondrüsen und deren Hormone Hormone Teil I Hormondrüsen und deren Hormone Unterscheidung nach Entstehungsort Gewebshormone Histamin Prostaglandine Bradykinin gastrointestinale Hormone Gastrointestinale Hormone Gastrin Cholezytokinin(CCK,

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem 978-3-540-37702-3 Springer Berlin Heidelberg New York Springer-Verlag,2007 Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Endokrines System Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H. Schnittler

Mehr

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen

Teil II Biochemie von Hormonen Ein Ausflug in die Grundlagen Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung................................................... 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie............................ 5 2.1 Altertum.................................................

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Eine Endokrinologie für Biowissenschaftler Mit 82 Abbildungen und 21 Tabellen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologie

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Hormone und Hormonsystem

Hormone und Hormonsystem Bernhard Kleine Winfried G. Rossmanith Hormone und Hormonsystem Lehrbuch der Endokrinologie 2., erweiterte Auflage Teil I Vorbemerkungen 1 Einführung 3 2 Zur Geschichte der Endokrinologie 5 2.1 Altertum

Mehr

Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress. ZOP-Fortbildungen. Udo Bargfeldt

Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress. ZOP-Fortbildungen. Udo Bargfeldt Aufbaukurs 4 Thema: Hormone / Stress ZOP-Fortbildungen Udo Bargfeldt 1 Hormone 1) Was sind Hormone? Woraus bestehen sie? Hormone sind Botenstoffe! Sie gelangen mit Hilfe von Transportproteinen über den

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Inhaltsverzeichnis & Überblick

Inhaltsverzeichnis & Überblick Inhaltsverzeichnis & Überblick Seite 1 6 Endokrine Organe Seite 7 12 Haut & Anhangsgebilde Seite 13 17 Lymphatische Organe Seite 18 24 Kardiovaskuläres System Seite 25 29 Zentralnervensystem Seite 30 36

Mehr

Histo-Klausur 1b vom

Histo-Klausur 1b vom Histo-Klausur 1b vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Antwort 1.1: (A: 51 - F: 7) einer Arterie elastischen Typs Antwort 1.2:

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe

Endokrinologie. Erkrankungen der hormonbildenden Organe Endokrinologie Erkrankungen der hormonbildenden Organe Hormone Eiweißkörper oder Peptide, die in Zellen bestimmter Organe (Drüsen) gebildet werden und über den Blutweg Wirkungen auf andere Organe ausüben

Mehr

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 1 Einleitung Kapitel 1 Einleitung 7 Kapitel 1: Einleitung Anatomie Die Schilddrüse liegt mit ihren beiden durch den Isthmus verbundenen Lappen beiderseits des Schildknorpels und unterhalb des Ringknorpels (Abb. 1.1).

Mehr

Formen der chemischen Signalübertragung

Formen der chemischen Signalübertragung 71. Prinzipien des endokrinen Steuersystems 72. Darstellung des hypothalamo-hypophysären (neuroendokrinen) Systems Hormone sind chemische Signalmoleküle, welche die Leistungen der Organe und Gewebe aufeinander

Mehr

7. Hypothalamus und Hypophyse

7. Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus und Hypophyse 48 7. Hypothalamus und Hypophyse Im Laufe der letzten Kapitel wurden immer wieder Hormone erwähnt, die aus dem Hypothalamus oder der Hypophyse stammen. Hypothalamus und Hypophyse

Mehr

Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil I (Einführung) Vorlesung Physiologie SS 2017 PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Endokrines System Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Adenohypophyse

Mehr

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem

2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem C Du hast Nerven! 2 Anatomisch-physiologische Grundlagen: Hormonsystem Pia, Olga und Tim sitzen in der Schulpause zusammen. Tim hat eine naturwissenschaftliche Zeitschrift dabei, für die er von seinem

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

20.1 Schilddrüse. a01 a000006

20.1 Schilddrüse. a01 a000006 Ω Die Hypophyse ist das zentrale Steuerorgan des Endokriniums (s. Kap. 19). Über glandotrope Hormone steuert die Hypophyse auch untergeordnete endokrine Drüsen wie die Schilddrüse, die Nebenniere und die

Mehr

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Hormone. Cem Ekmekcioglu Hormone Cem Ekmekcioglu 1 Was sind Hormone? Hormone sind chemische Informationsträger, die klassischerweise in endokrinen Drüsen gebildet und ins Blut sezerniert werden. Über den Blutweg gelangen sie zu

Mehr

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte

Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Mineralokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte

Mehr

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines:

Hormone. Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Hormone Neben dem Nervensystem gibt es eine zweite informationsübertragende Instanz im Körper: das Hormonsystem. Allgemeines: Man bezeichnet Hormone als Botenstoffe, die der Organismus selbst erzeugt.

Mehr

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig!

Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft. (um 1900) Lebenswichtig! 74. Hormonsynthese in der Nebennierenrinde. Die Glukokortikoide: Biosynthese, Regulation, Effekte Die unbekannte Funktion der Nebenniere sichert dieses Organ vor lästigen Nachfragen in der Heilswissenschaft.

Mehr

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe Releasing-Hormone (Liberine) Inhibiting-Hormone (Statine) Stimulation (Liberine) bzw. Hemmung (Inhibine) der Sekretion des entsprechenden Hypophysenvorderlappenhormons + positive Rückkopplung (feedback)

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación

Das Hormonsystem. Name... degradación, descomposición. órgano de destino, órgano blanco o diana. transformación 1 Das Hormonsystem Name... Abbau Blutzuckerspiegel Eierstock Eisprung Erfolsorgan Grundumsatz Umbau Wasserhaushalt Wirkungsort degradación, descomposición nivel de glucosa en sangre ovario ovulación órgano

Mehr

Endokrine Systeme II

Endokrine Systeme II Endokrine Systeme II 1. Einleitung 2. Hypothalamus und Hypophyse 2.1. Überblick 2.2. Nicht-glandotrope HVL Hormone 2.3. HHL-Hormone 3. Schilddrüse 4. Nebennierenhormone 4.1. Nebennierenmark 4.2. Nebennierenrinde

Mehr

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt.

Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Die Hormone Hormone werden auch Endokrine (Produkte von endokrinen Vorgängen), Inkrete oder Botenstoffe genannt. Sekrete werden von Drüsen produziert und zur weiteren Verwendung nach außen bzw. in Körperhöhlen

Mehr

Hormonsystem und Sport. von Christian Haslbeck

Hormonsystem und Sport. von Christian Haslbeck Hormonsystem und Sport von Christian Haslbeck Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Hormondrüsen 2.1 Hypophyse 2.2 Nebenniere 2.3 Schilddrüse 2.4 Nebenschilddrüse 2.5 Bauchspeicheldrüse 2.6 Keimdrüsen 2.7

Mehr

Psychoneuroendokrinologie

Psychoneuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Endokrinologie Neuroendokrinologie Psychoneuroendokrinologie Es gibt zwei Arten von Drüsen exokrine Drüsen: Schweißdrüsen, Speicheldrüsen endokrine Drüsen: Hormonproduzierende

Mehr

Klausur 8 H LLER. Endokrinologie. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen

Klausur 8 H LLER. Endokrinologie. Heilpraktiker-Schule. 60 MC-Fragen H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 8 Endokrinologie 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail

Mehr

Endokrinologie und Stoffwechsel

Endokrinologie und Stoffwechsel Block 10 Endokrinologie und Stoffwechsel Einführung A. Univ. Prof. Dr. W. Marktl www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie Lehrinhalte Definition Prinzipien des Informationsaustausches Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION 0 RATGEBER SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt.

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt. Adrenalin ein schnell wirkendes Hormon, das dem Körper kurzfristig zusätzliche Energien in Form von Zucker zur Verfügung stellt. Außerdem wird der Körper optimal auf eine mögliche Gefahrensituation eingestellt.

Mehr

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm

Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Endokrinologie Teil IV (NNR-Hormone) PD Dr. Dr. Christian Grimm Pharmakologie f. Naturwissenschaften & Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM) Vorlesung: Hormone Teil I Einführung Teil II

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät

Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät Das endokrine System und die hormonellen Veränderungen in der Pubertät Susanne Schleevoigt Gabriele Tinscher Der Körper verfügt über zwei Kommunikationssysteme: - das vegetative Nervensystem - das endokrine

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Zweiter Biologietest am 15.1.2013, 6E Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Hormonsystem: was sind Hormone? Rezeptoren, Zielzellen Drüsenhormone, Gewebshormone wichtige Hormondrüsen im menschlichen Körper

Mehr

Steuert die Schilddrüse den Körper?

Steuert die Schilddrüse den Körper? Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

8.9 Nebennieren. 8.9.1 Nebennierenrinde. Tubulus durch Natriumretention also -zurückhaltung bei gleichzeitiger Kaliumausscheidung.

8.9 Nebennieren. 8.9.1 Nebennierenrinde. Tubulus durch Natriumretention also -zurückhaltung bei gleichzeitiger Kaliumausscheidung. 8.9 Nebennieren Die Nebennieren sind pyramidenförmig und liegen, umgeben vom Nierenfett, den Nieren am oberen Nierenpol auf. Sie sind ca. 5 cm lang, 3 cm breit und 1 cm dick und wiegen etwa 10 20 g. Sie

Mehr

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. 4 Allgemeine Diagnostik p. 5 Ophthalmologische Diagnostik bei suprasellären

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009

WS 2008/2009. Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 WS 2008/2009 Klausur für Studierende der Ernährungswissenschaften am 24. Februar 2009 (1) Die Arteria cerebri media versorgt das Mesencephalon den Hinterhauptslappen den Temporallappen und angrenzende

Mehr

The Face of Diabetes in 1920

The Face of Diabetes in 1920 Insulin The Face of Diabetes in 1920 Pankreashormone Pankreas B-Zellen: 80%: Insulin A-Zellen: 15%: Glukagon D-Zellen: Somatostatin, pankreatische Polypeptide Blut strömt zentifugal in die Peripherie.

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Überblick - Endokrine Hormondrüsen

Überblick - Endokrine Hormondrüsen Überblick - Endokrine Hormondrüsen Hormondrüse Hormone Wirkung Hypophyse Somatotropin Knochenwachstum, Eiweißsynthese Thyreotropin (TSH) Corticotropin (ACTH) Follikel-Stimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung Glanduläre Hormone Corticotropin Releasing CRH 41 Hormone Thyreotropin Releasing TRH 3 Hormone Luteotropic HormoneReleasing LH-RH 10 Hormone Growth

Mehr

Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance

Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance Hainel/Ermer/Hotze Schilddrüse in Balance Prof. Dr. med. Lothar-Andreas Hotze war Autor der Vorauflage dieses Schilddrüsenratgebers und hat bis zu seinem Tod 2011 eine große Schilddrüsenpraxis in Mainz-Kastel

Mehr

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen

Die Schilddrüse. Herzlich willkommen Herzlich willkommen Hast du Über oder Unterfunktion? Woran die Schilddrüse alles schuld sein soll. Missverständnisse über die Schilddrüse Referent: Ansgar Hantke Facharzt für Allgemeinmedizin Steckbrief

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

3 Hormone= Botenstoffe;

3 Hormone= Botenstoffe; Linder 2 S 70f 3 Hormone= Botenstoffe; 3.1 Allgemeines 2. Kommunikationssystem neben NS; allgemeine Besonderheiten der Hormone o nicht artspezifisch o wirkungsspezifisch o wirken relativ langsam (im Vergleich

Mehr

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis REPE P12 Inhalt Terminologie Endokrine Organe, endokrine Drüsen Der endokrine Regelkreis Störungen der Schilddrüse Störungen der Nebennierenrinde Diabetes mellitus Adipositas Arthritis urica Kontrollfragen

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert 0646_Band114,Nr.389_Chronobiologie_Layout 1 25.07.11 12:50 Seite 217 Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert Matei BOLBOREA (Aberdeen),

Mehr

Schilddrüse (Glandula thyroidea)

Schilddrüse (Glandula thyroidea) Katharina Monz Schilddrüse (Glandula thyroidea) am Hals unter dem Kehlkopf liegende Drüse Funktionen: Produktion von Schilddrüsenhormonen in den Follikelepithelzellen: Triiodthyronin (T3) Tetraiodthyronin

Mehr

Endokrinologie. Informationswechsel und Steuerung Tunnelblick, Kropf und heiße Knoten Hormone = Enzyme?

Endokrinologie. Informationswechsel und Steuerung Tunnelblick, Kropf und heiße Knoten Hormone = Enzyme? Endokrinologie Informationswechsel und Steuerung Tunnelblick, Kropf und heiße Knoten Hormone = Enzyme? 2 Übersicht Hormone: Releasing/Inhibiting 3 Hormone des Hypothalamus Releasing-Hormone TRH CRH Gn-RH

Mehr

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE

HORMONSYSTEM UND PFLANZENPHYSIOLOGIE Hormonsystem und Pflanzenphysiologie Seite 1 von 5 *m Biologie. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 03.12.2010 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler, Winnie Cai 1.2b 02.12.2010 HORMONSYSTEM UND

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE

DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 DIE HIRNANHANGSDRÜSE ÜBERBLICK DR. MICHAEL DROSTE 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Hormone sind

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

4 Hormone. 4.1 Regulation des Hormonsystems und Eigenschaften der Hormone Verknüpfung von Nerven- und Hormonsystem LERNPAKET 7

4 Hormone. 4.1 Regulation des Hormonsystems und Eigenschaften der Hormone Verknüpfung von Nerven- und Hormonsystem LERNPAKET 7 52 Physiologie 2 4 Hormone PhotoDisc 4 Hormone 4.1 Regulation des Hormonsystems und Eigenschaften der Hormone In dem aus mehr als 10 14 Zellen bestehenden Körper eines erwachsenen Menschen muss es ein

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln

Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln KARIN DETLOFF Hormonelle Beschwerden pflanzlich behandeln Wirkungsvolle Heilpflanzen für die verschiedenen Lebensphasen der Frau ei Hilfe b en, hmerz erden, c s l e g Re hw esbesc r en, h a j l e nkung

Mehr

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9 Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9 17 " Die zellulären Funktionen höherer Organismen müssen genau reguliert werden. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt das endokrine System. Es besteht aus endokrinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Grundlegende anatomische Orientierung... 1 1.2 Aufbau und Funktion von Geweben... 1 7.2.7 Zell-Zell- K ontakte... 1 1.3 Grundgewebearten... 3 7.3.7 Epithelien...

Mehr

Schilddrüsenstörungen

Schilddrüsenstörungen Schilddrüsenstörungen Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 15. März 2016 W. Buchinger www.schilddruesenordination.at Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur

Mehr