Inoffizielle Lösungen der Atmosphäre Vordips Alle Angaben ohne Gewähr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inoffizielle Lösungen der Atmosphäre Vordips Alle Angaben ohne Gewähr"

Transkript

1 Herbst Luft ist wärmer als Umgebung geworden und steigt dabei auf. Dabei kühlt es sich um ca. 1 C pro 100m Höhe ab. Wenn die Luft noch Feuchtigkeit enthielt, kann sie ab einer gewissen Höhe die Feuchtigkeit nicht mehr behalten und muss sie ausregnen um weiter steigen zu können. Auf die Weise kommt die Luft über den Berg und beginnt auf der anderen Seite wieder abzusinken und sich zu erwärmen. Man hat also eine typische Südfön-Lage. 2. a) Corioliskraft und Druckkraft. Wenn sich die beiden aufheben, bläst der geostrophische Wind parallel zu den Isobaren. b) In der Troposphäre in Bodennähe. c) Zentrifugalkraft, Reibungskraft d) Geostrophischer Wind mit Reibung: Wind erfährt Ablenkung über Boden Gradientenwind: Auf Wind wirkt zusätzlich die Zentrifugalkraft e) Südhalbkugel. Also dreht das Hoch nach links und das Tief nach rechts. Gradientenwind > Geostrophischer Wind um das Hochdruckgebiet, Geostrophische Wind > Gradientenwind um Tiefdruckgebiet. Beim Gradientenwind erfolgt Druckausgleich zwischen Hoch und Tief. Je grösser die Druckdifferenz (enger die Isobaren beieinander) desto stärker der Wind. Er erfährt ablenkung durch Zentrifugal und Reibungskraft. Kein Druckausgleich bei Geostrophischem Wind, er bläst parallel zu den Isobaren. Cl + O ClO + O Cl + O ClO + O 3. a) ClO + ClO Cl2O2 Cl2O2 + hv Cl2 + O2 Netto :2O3 + hv 3O2 b) In dieser Reaktionskette wird das Chlorradikal wieder gebildet und kann weitere Ozonmoleküle zerstören. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient in der Zerstörung. c) Je wärmer es ist (mehr Sonneneinstrahlung, stärkere thermische Bewegung) desto grösser die Wahrscheinlichkeit durch Stoss mit einem anderen Molekül neue Chlorradikale zu bilden, die das Ozon zerstören können.??? d) Je kälter es ist (weniger Sonneneinstrahlung) desto weniger werden die Lieferanten für Chlorradikale (FCKWs) durch UV-Strahlung in der Stratosphäre aus der Atmosphäre entfernt. D.h. desto mehr Chlor hat es das Ozon zerstören kann.??? e) Sehr stabiles Tiefdruckgebiet über dem Südpol im Winter. Wegen tiefen damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden. Frühjahr a) Sommer (oder ein warmer Frühlings, bzw. Herbsttag), da die Temperatur auf Boden 22 C beträgt. b) Um eine Tagsondierung. Denn die Bodentemperatur beträgt 22 C. Ich würde erwarten, dass es in der Nacht um 1h kälter ist, auch im Sommer Ana Sesartic 1

2 c) Die Luft kühlt sich beim Aufstieg um 1 C pro 100m ab. Auf ca. 1.8km Höhe, wo sich die Luft auf 10 C abgekühlt hat, ist sie gleich warm wie die Umgebungsluft und steigt nicht mehr auf. d) Um weiter nach oben zu kommen, muss das Luftpaket ausregnen. Bei 4.1km Höhe hat es die gleiche Temperatur wie die Umgebungsluft und kommt zum Stillstand. e) Untergrenze bei 1km, Obergrenze bei 4.1km. 2. a) Luft kann nur genügend Feuchtigkeit aufnehmen, wenn sie warm ist. Warme Luft ist aber leichter als trockene. b) Wenn ein mit Wasserdampf gesättigtes Luftpaket aufsteigt würde es sich abkühlen und seine relative Luftfeuchtigkeit auf theoretisch mehr als 100% steigen. Da dies nicht möglich ist, wird ein Teil des Wasserdampfes kondensieren und kondensationswärme an das Luftpaket abgeben. Das Luftpaket kühlt sich daher nicht so stark ab, wie wenn keine Kondensation stattgefunden hätte. Der feuchtadiabatische Temperaturgradient wird deshalb immer kleiner sein als der trockenadiabatische Temperaturgradient. 3. Quasistationäres Hoch: Das Azorenhoch ist ein Subtropenhoch das durch globale Zirkulation verursacht wird (also durch absteigende Luft der tropischen Hadley-Zellen). Thermisches Hoch (z.b. Sibirienhoch): Grosse Landmasse, die im Winter stark abkühlt, Luft wird dadurch sehr kalt und dicht, erzeugt Kältehoch (Überdruck am Boden, wegen dichter kalter Luft). 4. a) Freigesetztes Chlor aus ClONO 2 b) Sehr stabiles Tiefdruckgebiet über dem Südpol im Winter. Wegen tiefen damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden.??? c) Cl + O3 ClO + O2 Cl + O3 ClO + O2 ClO + ClO Cl2O2 Cl2O2 + hv Cl2 + O2 Netto :2O + hv 3O In dieser Reaktionskette wird das Chlorradikal wieder gebildet und kann weitere Ozonmoleküle zerstören. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient in der Zerstörung. d) Im Südwinter (April September) transportieren die stratosphärischen Westwinde das Ozon aus der tropischen Quellregion nach Süden. Im Nordwinter ist es umgekehrt.??? e) Angst vor finanziellen Verlusten, da FCKW eine industriell weit benötigte Stoffgruppe war und (damals) keine billigen Alternativen zur Verfügung standen. f) Montreal-Protokoll Herbst Das Infrarote Fenster ist der Bereich der maximalen Wärmeausstrahlung der Erde. Treibhausgase habe die Fähigkeit IR auch in diesem Bereich zu absorbieren und können deshalb grosse Erwärmungseffekte ausüben Ana Sesartic 2

3 2. b) Nordhalbkugel. Hoch dreht nach rechts und das Tief nach links. Gradientenw. > Geostrophw. ums Hoch, Geostrophw. > Gradientenw. ums Tief. Beim Gradientenwind erfolgt Druckausgleich zwischen Hoch und Tief. Je grösser die Druckdifferenz desto stärker der Wind. Kein Druckausgleich bei Geostrophischem Wind, er bläst parallel zu den Isobaren. 3. Troposphäre: Enthält fast gesamten Wasserdampf. Wetterschicht mit ausgeprägter Durchmischung. 80% der gesamten Atmosphärenmasse. Auf ca. 0-11km Höhe. Stratosphäre: Nicht durchmischt und sehr trocken. Ozonschicht die UV- Strahlung absorbiert (Temperaturanstieg!). Auf ca km Höhe 4. a) (CH 3 ) 2 S b) OH (also Wasser) ist das Oxidationsmittel. Nach erster Oxidation erhält man SO 3 nach der zweiten H 2 SO 4. Zwischenprodukt ist H 2 S??? c) Erhöhter Schwefeleintrag in die Atmosphäre hat stärkere Bildung von Schwefelsäure als Folge. Schwefelsäuretröpfchen wirken als Keime für Wolkenbildung. Dadurch werden mehr Wolken gebildet und die Albedo der Atmosphäre erhöht sich. Dadurch wird mehr Sonnenwärme direkt von den Wolken zurückgestrahlt und erreicht nicht den Boden. Somit sinkt die bodennahe Temperatur. d) Hauptproduzenten von DMS sind ozeanische Mikroorganismen. Je wärmer es ist desto höher ist die biologische Aktivität und desto mehr DMS wird vom Phytoplankton produziert. Je mehr DMS es hat desto mehr Schwefelsäure wird gebildet das als Kondensationskeim für mehr Wolken dient. Je mehr Wolken es hat desto höher wird die Albedo der Atmosphäre, die Sonnenenergie wird zurückgestrahlt und die bodennahen Temperaturen sinken. e) Negative Rückkopplung: die erhöhte Temperatur setzt einen Prozess in Gang der zum absenken der Temperatur führt. f) Es hängt u.a. damit zusammen. Denn in anthropogen belasteter Atmosphäre (Industrie liefert 45% des Schwefels in Atmosphäre) hat es zu viele Kondensationskeime. Die gleiche Menge Wasser muss sich also auf viel mehr Tröpfchen vertielen. Die Tröpfchen sind dadurch zu klein um herunterzufallen. Deshalb regnet es weniger. Frühjahr a) Keine Strahlung wird reflektiert und alle aufgenommene Strahlung wird wieder abgestrahlt. Jeder schwarze Körper sendet eine nur von seiner Temperatur abhängige charakteristische elektromagnetische Strahlung aus. b) Gibt sowas ähnliches wie eine Gauskurve (Abb. 5.2, Skript S.50) c) Wien'sches Verschiebungsgesetz: Zusammenhang zw. Temperatur und Wellenlänge des Strahlungsmaximums. Stefan-Boltzmann'sches Gesetz: Gesamte Strahlungsenergie eines schwarzen Körpers über alle Wellenlängen pro m 2 und Sekunde ist zur vierten Potenz der Temperatur proportional. 2. Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, desto kleiner wird der feuchtadiabatische Temperaturgradient. Je nach Lufttemperatur bewegt er sich also zwischen 0.4 C und 0.9 C pro 100m. Wenn ein mit Wasserdampf gesättigtes Luftpaket aufsteigt würde es sich abkühlen und seine relative Luftfeuchtigkeit auf theoretisch mehr als 100% steigen. Da dies nicht möglich ist, wird ein Teil des Wasserdampfes kondensieren und kondensationswärme an das Luftpaket abgeben. Das 2004 Ana Sesartic 3

4 Luftpaket kühlt sich daher nicht so stark ab, wie wenn keine Kondensation stattgefunden hätte. Der feuchtadiabatische Temperaturgradient wird deshalb immer kleiner sein als der trockenadiabatische Temperaturgradient. 3. a) Ozon wird von Radikalen der Form YO x abgebaut, z.b. ClO x. In der Stratosphäre ist die solare Strahlung intensiv genug um z.b. FCKWs zu zerlegen und dadurch Chlorradikale zu bilden. Diese wirken beim Abbau von Ozon als Katalysatoren. b) Die Chlorradikale können mit Stickstoffradikalen zu Chlornitrat reagieren und so ihre Gefährlichkeit für Ozon einbüssen. c) Wegen tiefen Temperaturen im antarktischen Winter kann Salpetersäure gefrieren und entfernt damit Stickoxid aus der Gasphase. an Eis ClONO2 + HCl HNO3( gefriert ) + Cl2( Gas) d) Sehr stabiles Tiefdruckgebiet über dem Südpol im Winter. Wegen tiefen damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden.??? e) Im Südwinter (April September) transportieren die stratosphärischen Westwinde das Ozon aus der tropischen Quellregion nach Süden. Im Nordwinter ist es umgekehrt.??? f) Chlorradikal wird wieder gebildet und kann weitere Ozonmoleküle zerstören. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient in der Zerstörung. Herbst a) Geostrophischer Wind: p 1 < p 2 Gradientenwind: p 1 < p 2 Geostrophischer Wind mit Reibung: p 1 < p 2 b) Geostrophischer Wind: Druckkraft = Corioliskraft Gradientenwind: Druckkraft + Zentrifugalkraft = Corioliskraft Geostroph. Wind mit Reibung: Druckkraft + Reibungskraft = Corioliskraft c) Skizze d) Geostrophischer Wind: Ab ca. 5km Höhe Gradientenwind: In tropischen Zyklonen, d.h. dort wo Isobaren stark gekrümmt sind, also in der Nähe von Hoch- und Tiefdruckzentren. Geostrophischer Wind mit Reibung: Bodennähe 2. Der Sättigungsdampfdruck über Eis ist kleiner als über Wasser. Darum werden die Eiskristalle auf Kosten der Wassertröpfchen wachsen. Und irgendwann werden nur noch Eiskristalle in der Box sein. Bergeron- Findeisen Prozess 3. a) Ozon wird von Radikalen der Form YO x abgebaut, z.b. ClO x. In der Stratosphäre ist die solare Strahlung intensiv genug um z.b. FCKWs zu zerlegen und dadurch Chlorradikale zu bilden. Diese wirken beim Abbau von Ozon als Katalysatoren. b) Die Chlorradikale können mit Stickstoffradikalen zu Chlornitrat reagieren und so ihre Gefährlichkeit für Ozon einbüssen. c) Wegen tiefen Temperaturen im antarktischen Winter kann Salpetersäure gefrieren und entfernt damit Stickoxid aus der Gasphase. an Eis ClONO + HCl HNO + Cl 2 3( gefriert ) 2( Gas) 2004 Ana Sesartic 4

5 d) Sehr stabiles Tiefdruckgebiet über dem Südpol im Winter. Wegen tiefen damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden.??? e) Im Südwinter (April September) transportieren die stratosphärischen Westwinde das Ozon aus der tropischen Quellregion nach Süden. Im Nordwinter ist es umgekehrt. Im Winter hat ist es genug kalt um Salpetersäure gefrieren zu lassen. Sobald dann Anfangs Süd-Frühling (i.e. Oktober) etwas Sonne kommt startet der Ozonabbau.??? f) Chlorradikal wird wieder gebildet und kann weitere Ozonmoleküle zerstören. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient in der Zerstörung. Frühjahr a) Norden: A B D C, Süden: F G H E b) 2000m.ü.M. Denn in St.Moritz war es am Tag 2 C. c) Skizze 2. a) Siehe Abbildung 5.2 Skript S. 50. Sieht etwa wie eine linksschiefe Gauskurve aus. b) Harte kurzwellige Strahlung < 1nm, Ultraviolett1-400nm, Sichtbares Licht nm, Infrarot 750nm-1000µm c) Strahlungsmaximum der Sonne bei 500nm Wellenlänge d) Oberflächentemperatur von 5780K. (Wien'sches Verschiebungsgesetz) e) Siehe Abbildung 5.3 Skript S. 51. Sieht etwa wie eine viel kleinere, zerfetzte linksschiefe Gauskurve aus. Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid absorbieren einen Teil der Sonnenstrahlung. 3. a) Durch Aufwinde gelangen FCKWS innert wenigen Jahren von ihrem Entstehungsort in die Stratosphäre. Besonders schnell gelangen sie nach oben beim "shooting over the top" der Gewitterwolkenbildung. b) Chlornitrat kann mit Salzsäure an Eiskristallen reagieren und Salpetersäure sowie ozongefährdendes molekulares Chlor bilden. c) Vulkane setzen ein wenig HCl frei, aber nie genug um ein derartiges Ozonloch zu verursachen. Die Hauptemission der Vulkanwolken ist Asche und CO 2 d) Was haben die Flugzeuge damit zu tun?!? e) Über der Antarktis herrscht ein sehr stabiles Tiefdruckgebiet im Winter. Wegen tiefen Temperaturen im antarktischen Winter kann Salpetersäure gefrieren, entfernt damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden. Herbst Der Sandsturm hat die Staubpartikel bis in die oberen Schichten der Troposphäre verfrachtet wo sie vom Subtropischen Jet Stream erfasst wurden und Richtung Pazifik transportiert wurden. Dann gerieten die Staubpartikel in die Nähe des Subtropenhochs über dem Pazifik, eine Region mit absteigenden Luftmassen. Somit begannen sie abzusinken und sich im antizyklonalem Wind um das Hoch nach Rechts zu drehen Ana Sesartic 5

6 2. Stabile Schicht Feuchtadiabate Trockenadiabate Druck in mb Höhe in km ü.m. Temperatur c) Je wärmer die Luft, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, desto kleiner wird der feuchtadiabatische Temperaturgradient. Je nach Lufttemperatur bewegt er sich also zwischen 0.4 C und 0.9 C pro 100m. Wenn ein mit Wasserdampf gesättigtes Luftpaket aufsteigt würde es sich abkühlen und seine relative Luftfeuchtigkeit auf theoretisch mehr als 100% steigen. Da dies nicht möglich ist, wird ein Teil des Wasserdampfes kondensieren und kondensationswärme an das Luftpaket abgeben. Das Luftpaket kühlt sich daher nicht so stark ab, wie wenn keine Kondensation stattgefunden hätte. Der feuchtadiabatische Temperaturgradient wird deshalb immer kleiner sein als der trockenadiabatische Temperaturgradient Ana Sesartic 6

7 In der Zeichnung sind die Feuchtadiabaten in bodennähe steiler als in der Nähe der Tropopause, weil di ewarme Luft am Boden mehr Feuchtigkeit enthält die beim kondensieren mehr Kondensationswärme an das Luftpaket abgibt. Die Trockenadiabaten sind keine Geraden, da die km-achsen nicht linear ist. d) Trockenadiabate: 0.98 C/100m Feuchtadiabate: C/100m e) Wenn der Temperaturgradient kleiner ist als der trockenadiabatische Temperaturgradient, kehrt das Luftpaket immer wieder in seine Ausgangslage zurück. Die Atmosphäre ist dann stabil geschichtet. 3.a) Cl + O ClO + O Cl + O ClO + O ClO + ClO Cl O 2 2 Cl O + hv Cl + O Netto :2O + hv 3O b) Katalytisch: Chloratome und Chlormonoxidmoleküle wirken beim Abbau von Ozon als Katalysatoren. Kreislauf: Die Reaktionen in a) bilden eine Reaktionskette in der das Chlorradikal wieder gebildet wird und weitere Ozonmoleküle zerstören kann. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient und schnell in der Zerstörung. c) Je wärmer es ist (mehr Sonneneinstrahlung, stärkere thermische Bewegung) desto grösser die Wahrscheinlichkeit durch Stoss mit einem anderen Molekül neue Chlorradikale zu bilden, die das Ozon zerstören können. Es braucht aber nicht viel Sonneneinstrahlung dazu. Je kälter es ist (weniger Sonneneinstrahlung) desto weniger werden die Lieferanten für Chlorradikale (FCKWs) durch UV-Strahlung in der Stratosphäre aus der Atmosphäre entfernt. D.h. desto mehr Chlor hat es das Ozon zerstören kann. Dieser Kälteeffekt, bei dem Salpetersäure gefrieren kann überwiegt. Also je kälter es ist, desto stärker wird Ozon zerstört. d) Die Ozonzerstörungsrate steigt auf das vierfache.??? Frühjahr a) Wasser hat eine grosse Wärmespeicherkapazität. D.h. Ozeane erwärmen sich langsam und speichern die Aufgenommene Wärmemenge lange. Um den Äquatorgürtel wärmen sich die Wassermassen auf und werden durch warme Meeresströmungen (verursacht durch Erdrotation, Wind und Salinitätsunterschiede) zu den Polen hin transportiert. Unterwegs verdunstet das warme Wasser dabei wird latente Wärme frei. b) Fühlbare Wärme: Wärme die man direkt wahrnehmen kann. Latente Wärme: In Form von Wasserdampf gespeichert. Wärme die beim Phasenübergang Gasfömig-Flüssig (also Kondensation von Wasserdampf) abgeführt werden muss ohne dass dabei eine Temperaturänderung eintritt Ana Sesartic 7

8 2. a) c)??? Strahlungsbilanz äquatorwärts wird von ca. 35 Breite an positiv. D.h. mehr Strahlung wird absorbiert als emmitiert, polwärts wird sie negativ. Wenn mehr Strahlung absorbiert werden kann, heisst dass, das mehr Wasserdampf gebildet werden kann weil sich die Wassermassen stärker aufheizen. Dieser Überschuss an Wärme zeigt sich in dem Buckel der Latente-Wärme-Grafik zw. 0 und 35. Dieser Überschuss wird in die höheren Breiten durch eine kompnesierenden Wärmetransport verfrachtet. Somit hat man dann einen Buckel in der Kurve zw. 35 und 60. T H T H H c) Da das Bild genähert den Zuständen in Meereshöhe entspricht (laut d)) habe ich Geostrophischen Wind eingezeichnet. Er bläst vom Hoch zum Tief, wird dabei durch die Corioliskraft nach rechts abgelenkt, verursacht also einen Druckausgleich zwischen Hoch und Tief. Bläst aus dem Hoch spiralförmig heraus und ins Tief hinein. 3. a) Freigesetztes Chlor aus ClONO 2 b) Sehr stabiles Tiefdruckgebiet über dem Südpol im Winter. Wegen tiefen damit Stickoxid aus der Gasphase und somit können ClO x Radikale nicht in das Reservoirgas Chlornitrat umgewandelt werden.??? c) Cl + O3 ClO + O2 Cl + O3 ClO + O2 ClO + ClO Cl2O2 Cl2O2 + hv Cl2 + O2 Netto :2O + hv 3O d) Montreal-Protokoll (FCKW Verbot) In dieser Reaktionskette wird das Chlorradikal wieder gebildet und kann weitere Ozonmoleküle zerstören. Deshalb ist es, obwohl in geringer Konzentration vorhanden, sehr effizient in der Zerstörung Ana Sesartic 8

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Das Ozonloch Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Nobelpreis 1995 für Chemie Crutzen - Molina - Rowland Physik und Meteorologie an der Uni Mainz Fachbereich für Physik, Mathematik

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Geografie Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Library TEMPERATUR Einflussfaktoren 2 LUFTFEUCHTIGKEIT Berechnung 3 Trokenadiabatischer Temperaturgradient 4 Feuchtadiabatischer Temperaturgradient 4 Süd-

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Zusammenfassung Atmosphäre WS 2003/ Zusammensetzung der Atmosphäre

Zusammenfassung Atmosphäre WS 2003/ Zusammensetzung der Atmosphäre 1 Atmosphäre 1.1 Zusammensetzung der Atmosphäre Hauptbestandteile: N 2 (78%), O 2 (21%), Ar (0.93%), CO 2 (0.033%) Spuren (konstant): Edelgase, Methan (Ölquellen, Vulkane, Kühe, Termiten;18% Treibhauseffekt),

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (2)

Die Atmosphäre der Erde (2) Die Atmosphäre der Erde (2) Wiederholung: Vertikaler Aufbau der Erdatmosphäre Für das Wetter- und Klimageschehen auf der Erde ist im Wesentlichen nur die Troposphäre verantwortlich Domäne der Meteorologie

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik

Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Musterlösung zu Übung 2: Thermodynamik Wettersysteme, HS 2011 1 Thermodynamisches Diagramm 1 Die folgenden Messungen geben eine Mitternacht-Radiosondierung im Juni über Liverpool an. Druck (hpa) Temperatur

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 2. Wie entsteht der Wind? Die Voraussetzung dafür, dass sich Luft in Bewegung setzt, ist ein horizontaler

Mehr

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage

Gleichgewichtszustand Beschreibung der Gleichgewichtslage Kugel kehrt in die Ruhelage zurück Kugel entfernt sich beschleunigt aus der Ruhelage Statische Stabilität oder thermische Schichtung der Troposphäre Die vertikale Temperatur-, Feuchte- und Druckverteilung der Atmosphäre wird im synoptisch-aerologischen-routinedienst täglich um 00 und 12

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Das Konzept der Strahlungstemperatur eines Planeten Beobachtet man einen Planeten aus einer so großen Entfernung, dass er punktförmig

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

Hand-out zum Thema "Klima"

Hand-out zum Thema Klima Hand-out zum Thema "Klima" 1. Wetter oder Klima? Wetter ist, genau wie Klima, ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge. Als Wetter wird der momentane (1 Stunde, 1 Tag) spürbare Zustand der Atmosphäre

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen Verschiedenste Prozesse beeinflussen das Klima Der Klimawandel beeinflusst das Leben auf der

Mehr

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein? Kathrin Thaler 1 ZIELE Die Schüler sollen über die Entstehung einzelner Niederschlagsarten bescheid wissen und erklären können, wie sie entstehen. Sie sollen erkennen, dass es unterschiedlich Bedingung

Mehr

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3. Die Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit oder kurz Luftfeuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen)

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner

Ozonproblematik. Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV ) Julia Fehring Lena Schreiner Ozonproblematik Chemie in übergreifenden Zusammenhängen (LV 13.581) Julia Fehring Lena Schreiner Gliederung Aufbau der Atmosphäre Stratosphärisches Ozon - Die Ozonschicht - Das Ozonloch - Auswirkungen

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05

Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Die Hadley Zelle Patrick Kalb-Rottmann Seminarvortrag Wintersemester 04/05 Inhalt: 0. Einleitung und Motivation 1. Wer war George Hadley? 2. Die Allgemeine Zirkulation 3. Was ist die Hadley Zelle 4. Die

Mehr

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa 3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa Nächste Übung Donnerstag, 07.11.2011, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Wetterbesprechung Bildung von 3er Gruppen bzw. Paaren Tragt euch in das Dokument

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Auswirkungen auf physikalische Prozesse der Erdatmosphäre.1 Fluchtgeschwindigkeit. Vertikalprofil der Temperatur.3 Treibhauseffekt.4

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Solar; unendliche Energie

Solar; unendliche Energie Solar; unendliche Energie Dr. Mohammad Djahanbakhsh Solarenergie Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die von der Sonne durch Kernfusion erzeugte Energie, die in Teilen als elektromagnetische

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Erdatmosphäre Schichtung und Temperaturverlauf 500 km Thermosphäre Temperaturkurve 90 km Mesosphäre 50 km Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Troposphäre 10 km -80-60 -40-20 0 +20 +40 C 1 Treibhauseffekt

Mehr

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre Was ist Strahlung Strahlung besteht aus elektromagnetischen Welle Strahlungsarten unterscheiden sich durch die Wellenlänge https://de.wikipedia.org/wiki/elektromagnetisches_spektrum

Mehr

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Klimawandel in der Geschichte der Erde PRÜFUNGSNUMMER: Gesamtbewertung: Geburtsdatum: Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes (10 + 40 Minuten, 100 Punkte) Der Text wird zweimal vorgetragen. Sie können sich schon beim ersten Vorlesen Notizen

Mehr

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene Dynamik der Atmosphäre Einige Phänomene Extratropische Zyklone L L L = 1000 km U = 10 m/sec Tropische Zyklon, Hurrikan, Taifun L L = 500 km U = 50 m/sec Cumulonimbuswolke L L = 10-50 km U = 10-20 m/sec

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend 1 Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend Helmut Lotz Vortrag anlässlich der Historikertagung 2015 Gemeinschaftsveranstaltung des HKK und der DKV Senioren

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Sonne, Motor des Lebens

Sonne, Motor des Lebens Sonne, Motor des Lebens Meteorologie = Wetterkunde Atmosphäre = Lufthülle der Erde; besteht aus mehreren Schichten, das Wettergeschehen spielt sich in der Troposphäre (= unterste Schicht) ab Die Atmosphäre:

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Atmosphärische Prozesse

Atmosphärische Prozesse Atmosphärische Prozesse Aufbau, Dynamik und Bedeutung der Atmosphäre Atmosphäre: Lufthülle unserer Erde, bis ca. 1000 km, wird in einzelne Teilsphären unterteilt Troposphäre: Druck, Dichte und Temperatur

Mehr

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete Der Luftdruck eines Gebietes ist einerseits von der Höhenlage abhängig, wird andererseits

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete

Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete 1 von 5 21.07.2006 17:26 Das Emagramm Möglichkeiten und Grenzen der Thermikprognose für die Fluggebiete Die Radiosonde Von vielen Punkten der Erdoberfläche aus steigen zweimal täglich Wetterballone in

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Sonne Wetter Jahreszeiten Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Kraft der Sonne wird uns Menschen vor allem durch die durch sie

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

1.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur

1.2.5 Die atmosphärischen Zustandsgrößen Luftdruck und Temperatur Kennzeichnung und Gliederung der Atmosphäre 1 gekennzeichnet ist. Jenseits dieser Grenzschicht, der Mesopause, setzt mit dem Übergang zur Thermosphäre (Ionosphäre) ein erneuter starker Temperaturanstieg

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V2: Struktur der Atmosphäre WS 2011/12 - Temperaturgradient - Vertikales Temperaturprofil - Trockenadiabatischer T-Gradient, potentielle Temperatur Feuchtadiabatischer T-Gradient

Mehr

6-10 KLIMA OZON SACH INFORMATION STRATOSPHÄRISCHES OZON

6-10 KLIMA OZON SACH INFORMATION STRATOSPHÄRISCHES OZON SACH INFORMATION Ozon ist ein Spurengas, das ausschließlich über photochemische Prozesse in der Atmosphäre gebildet wird. Es ist ein aggressives und in höheren Konzentrationen giftiges Gas. STRATOSPHÄRISCHES

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck

Tabelle1 Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck 1lo e Dampfdruck Begriff Ort Variable Bezeichnung Dampfdruck e Dampfdruck Sättigungsdampfdruck e_s Sättigungsdampfdruck Mischungsverhältnis w Mischungsverhältnis Sättigungsmischungsverhältnis w_s Sättigungsmischungsverhäl

Mehr

Klimawandel: die Grundlagen

Klimawandel: die Grundlagen Klimawandel: die Grundlagen Das Klima-Abc Treibhauseffekt Immer wieder taucht in der Diskussion um den Klimawandel der Begriff «Treibhauseffekt» auf. Die Wortschöpfung ist nicht etwa neu, sondern stammt

Mehr

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken? Infoblatt Der Wasserkreislauf Das Wasser geht auf die Reise Hast du dich schon einmal gefragt, wohin das Wasser verschwindet, wenn eine Regenpfütze plötzlich immer kleiner wird und dann ganz austrocknet,

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Geografie Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Library SCHWEIZER GEOLOGIE Von Pangäa zu den Alpen 2 Tektonische Einheiten 3 Alpenfaltung 3 Gesteine 4 ATMOSPHÄRE Definition und Merkmale 5 Sphären /

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse

Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Fragen und Antworten für den 1. Physik- und Chemietest 3. Klasse Schreib die Fragen auf deine Karteikärtchen und beantworte sie mit Bleistift. Wenn du alle beantwortet hast, bekommst du von mir die Antworten,

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos

Warm conveyor belts. 17. November Hanna Joos Warm conveyor belts 17. November 2010 Hanna Joos Übersicht 1) Beschreibung 2) Klimatologie 3) Fall Studie eines WCB im Januar 2009 - Trajektorien des WCB - zeitl. Entwicklung einiger Variablen entlang

Mehr

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Seite 1 von 7 Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Wolken sind eine sehr alltägliche Erscheinung, über die wenig nachgedacht wird. Wolken findet man am Himmel, aber auch die alte Dampfeisenbahn oder der

Mehr