Stefan Aufenanger Medienpädagogik im 21. Jahrhundert Kernpunkte einer pädagogischen Zukunftsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefan Aufenanger Medienpädagogik im 21. Jahrhundert Kernpunkte einer pädagogischen Zukunftsforschung"

Transkript

1 Stefan Aufenanger Medienpädagogik im 21. Jahrhundert Kernpunkte einer pädagogischen Zukunftsforschung 1. Einleitung Bislang hat die Medienpädagogik sich um recht einfache Dinge kümmern müssen: Als der Kinofilm aufkam, hat sie gegen die moralisch verwerflichen Einflüsse desselben gewettert, dem Fernsehen wurde eine Zerstörung der Familienbeziehungen nachgesagt, das Video anfangs als Gewaltauslöser beschimpft, dem Computer wurde vorgeworfen, dass er zur sozialen Vereinsamung führen würde, und den Computer- und Videospielen, dass sie Zeitdiebe seien, da sie mehr Zeit als fernsehen für sich beanspruchen. Meist waren und sind auch noch diese Vorwürfe recht umstritten, die empirische Basis für die jeweilige Argumentation recht dürftig. Auf diesen Streit um die Berechtigung der Argumente möchte ich mich auch nicht einlassen. Dies hat damit zu tun, dass den beschriebenen Medienentwicklungen immer nur ein äußerliches Verhältnis des Menschen zu den Medien zugrunde lag. Betrachtet man nämlich die Art und Weise, wie wir die Medien nutzen können bzw. welche Voraussetzungen dazu notwendig sind, dann wird deutlich, dass dies zwar bisher recht unterschiedlich war, wir immer eine Technik' dazu benötigen, aber letzteres uns immer äußerlich gewesen ist. Ich will dies an der auf den ersten Blick sehr einleuchtenden Systematik verdeutlichen, die Hans-Dieter Kübler (1994, S.43) einmal mit Bezug auf Harry Pross vorgeschlagen hat. Danach lassen sich Medien wie folgt klassifizieren: - Primäre Medien" sind Mittel der Kommunikation ohne Techniken oder Geräte, wie wir sie bei der Interaktion von Angesicht zu Angesicht benötigen. Hierzu zählt die Sprache, Mimik und auch die Gestik - Sekundäre Medien" sind Medien, die zwar mit Techniken oder Geräte produziert worden sind, bei ihrer Rezeption jedoch keine solche Techniken verlangen. Dazu gehört etwa das gedruckte Buch, welches wir ohne Hilfsmittel - außer vielleicht einer Brille - lesen können, oder auch die Zeitung. - Tertiäre Medien" sind Medien, bei denen für deren Produktion und Rezeption jeweils Techniken bzw. Geräte notwendig sind. So wird Fernsehen mit Kameras produziert und über Bildschirme rezipiert. Zwei Aspekte möchte ich an diesem Modell jedoch korrigieren bzw. ergänzen. Zum einem ist natürlich zu Recht zu fragen, ob die primären Medien nicht doch auch eine Technik benötigen, wenn wir diesen Begriff nicht nur als ein Gerät verstehen, sondern im Sinne einer Technik verstehen, die auch als eine bestimmte Methodik verstanden wird. Dann würden wir ja auch nur deswegen mit einander kommunizieren können, weil wir sprechen und hören bzw. weil wir lesen können. All diese Techniken' sind jedoch nicht selbstverständlich, sondern müssen erst gelernt werden, wenn es um ein Sinnverstehen geht. Von Natur aus benötigen wir also Techniken zum Kommunizieren. Zum anderen ließe sich die Liste natürlich entweder nach oben oder unten hin verlängern in dem Sinne, dass wir möglicher Weise in Zukunft über Gehirnwellenübertragung kommunizieren können, also noch direkter als die direkte Kommunikation im sozialen Feld. Dies mag zwar utopisch sein, trotzdem aber denkbar. Letzteres wäre aber nur möglich, wenn wir von einer starken Verschmelzung zwischen Mensch und Medien bzw. Maschine ausgehen. Eine meiner Thesen, mit der ich mich im folgenden auseinander setzen möchte, ist nun, dass die zukünftige Medienentwicklung nicht mehr Medien produziert, die uns äußerlich sind, sondern diese Medien werden verlangen, sich mit uns zu verschmelzen. Sie wollen Teil von uns werden. Und mit dieser Entwicklung wird die Frage einer Medienanthropologie aufgeworfen, nämlich die nach der Stellung des Menschen in der

2 Mediengesellschaft. Denn diese Medienentwicklung trifft nicht nur die soziale Komponente des Menschseins, sondern auch sein Inneres, das Bewusste und das Unbewusste. Diese Tendenz hat auch schon sehr früh der amerikanische Soziologe Daniel Bell erkannt, als er den Übergang von der industriellen in die nachindustrielle Gesellschaft beschrieben hat: Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte war die Wirklichkeit Natur, und dementsprechend suchten die Menschen in Poesie und Vorstellung eine Beziehung zwischen dem Selbst und der natürlichen Welt herzustellen. Danach war die Wirklichkeit Technik, von Menschenhand geschaffene, aber unabhängig vom Menschen existierende Gerätschaften und Gegenstände, die Wirklichkeit war eine verdinglichte Welt. Und heute ist unsere Wirklichkeit in erster Linie soziale Welt, also weder Natur noch Gegenstände, sondern Menschen, wie wir sie im wechselseitigen Bewußtsein unser selbst und der anderen erfahren. Ja, die Gesellschaft ihrerseits wird zu einem Bewußtseinsnetz, zu einer Art von Imagination, die wir als gesellschaftliche Konstruktion zu verwirklichen trachten. So entwickeln sich in der nachindustriellen Gesellschaft notwendig neue Utopien, gleichermaßen technisch wie psychedelisch geprägt. Die Menschen können neu geschaffen oder erlöst, ihr Verhalten konditioniert und ihr Bewußtsein verändert werden. Mit der Abkehr von Natur und Gegenstände schwinden auch die Zwänge der Vergangenheit." (Bell 1970, S.365) Dies wäre also eine erste Frage, mit der sich die Medienpädagogik im 21. Jahrhundert auseinander zusetzen hätte, nämlich die nach der Stellung des Menschen im Medienzeitalter und den Umgang mit einem entsprechenden Menschenbild. Als eine weitere wichtige Aufgabe sehe ich es an, den im letzten Jahrzehnt als Leitbegriff in die Medienpädagogik eingeflossene Begriff der Medienkompetenz näher zu spezifizieren und aus seiner Vereinseitigung zu lösen, die sich in vielfältigen Dimensionen festmachen lässt. Außerdem wäre zu klären, welchen Stellenwert der ebenfalls in die Diskussionen um Medienerziehung Eingang gefundene Begriff Medienbildung hat. Meinen wir damit das Gleiche oder jeweils etwas anderes? Zu den genannten Aspekten möchte ich im Folgenden einige Vorschläge zur weiterführenden Diskussion unterbreiten, um sie abschließend in die Perspektive einer Pädagogischen Zukunftsforschung fließen zu lassen, die meines Erachtens als Teil einer Erziehungswissenschaft verstanden werden sollte, die sich mit Fragen von Erziehung und Bildung in einer durch Medien geprägten Welt befasst. 2. Medienanthropologie Im Zusammenhang mit den neuen Medien wird sehr häufig die Gefahr thematisiert, dass sich in einer so durch Medien geprägten Gesellschaft die sozialen Beziehungen und die menschlichen Kommunikationsformen dramatisch verändern werden, dass eigentlich nicht mehr von einem Menschen gesprochen werden kann. Vorschub leisten diesen Befürchtungen jene Computertheoretiker und Medientechnologen, die die Vision von sogenannten Cyborgs - kybernetischen Organismen - entwickeln und propagieren. In diesem Zusammenhang wird von diesen Wissenschaftlern zum Beispiel gefordert, dass die Menschheit abtreten solle, wenn diese künstlichen, von Computern gesteuerten Lebewesen besser als der Mensch sind. Damit stellt sich die Frage nach einer Medienanthropologie. Gehen wir die vorliegenden anthropologischen Ansätze durch, so kann man sie unter unterschiedlichen Perspektiven betrachten, die entweder davon ausgehen, dass der Mensch als different von einem Schöpfer oder als vom Tier unterschieden sich bestimmt, in denen vom Menschen als tabu-la-rasa gesprochen werden kann oder beim Menschen alles schon angelegt sei, sowie nach Modellen der Unveränderbarkeit des Menschen oder seiner historischen Bestimmtheit (vgl. Garz 1992). Helmuth Plessner (1975) hat die Frage nach der Bestimmung des Menschen zurückgewiesen und eine mögliche Antwort als eine Festlegung desselben bezeichnet, die seine Offenheit beschränkt. Der Mensch

3 sei prinzipiell das 'unergründliche Wesen'. Plessner begründet dieses Diktum mit der 'exzentrischen Positionalität' des Menschen, der im Unterschied zum Tier nicht in die Welt eingebunden bzw. zentriert ist, sondern sich zu ihr verhalten, zu ihr Stellung nehmen kann. Die Offenheit des Menschen weist ihn auch als ein historisches Wesen aus, das nicht von der Geschichte determiniert ist, sondern sich Kultur schafft und gleichzeitig von ihr geprägt wird. Die Kultur ist für Plessner neben der Natur das zweite Vaterland für den Menschen, in dem er sich einrichtet. Ist aber mit den Cyborgs auch die Offenheit des Menschen gemeint, wie sie Plessner dem Menschen zugeschrieben hat? Sehr leicht könnte man Plessner (1975) nämlich missverstehen, wenn man seine Bestimmung der Offenheit des Menschen näher ansieht. Menschsein ist" - so Plessner - an keine bestimmte Gestalt gebunden und könnte daher auch...unter mancherlei Gestalt stattfinden, die mit der uns bekannten nicht übereinstimmen". Auch dazu muss eine Medienanthropologie Stellung nehmen. Welche Maßstäbe können wir hierzu aber haben? Ein solcher anthropologischer Ansatz, der von der prinzipiellen Offenheit des Menschen - als anthropologische Kategorie - ausgeht, gleichzeitig aber auch seine historische und gesellschaftliche Bedingtheit sieht, scheint mir ein angemessener für eine Medienanthropologie zu sein, da nichts von vornherein determiniert ist. Wenn wir von der prinzipiellen Offenheit des Menschen ausgehen, wie können wir dann aber eine historisch-gesellschaftliche Bestimmung des Menschen vornehmen, ohne einer plumpen Empirie zu verfallen? Es besteht nämlich die Gefahr, den Menschen nur als das zu sehen, was er ist, ohne aber dabei alle Maßstäbe dafür zu verlieren, was er sein soll. Ich plädiere für eine Medienanthropologie, die einerseits von der prinzipiellen Offenheit des Menschen ausgeht, andererseits aber auch seine historische Bestimmtheit im Auge behält. Nun besteht die Gefahr, dass wir nicht mehr unterscheiden können zwischen dem, was unsere Offenheit auch offen hält und dem, was wir als eine 'normale' Weiterentwicklung betrachten sollten. Ich meine, dass wir diese Offenheit dann ausholten können, wenn wir erstens keine besonderen empirischen Evidenzen für gravierende Veränderungen beim Einfluss der Medien auf unsere Persönlichkeit feststellen können, und zweitens die Sprache in ihrer symbolischen Funktion die Herstellung von Reflexivität weiterhin ermöglicht. Denn nur aus dieser Position der Distanz und Reflexion, der exzentrischen Positionalität, können wir die Entwicklungen der Medienwelt kritisch betrachten. Sobald aber der Mensch auf die Maschine bzw. den Computer zentriert wird, verliert er seine Bestimmung der Offenheit. Diese Gefahr ist dann zu sehen, wenn sich die Diskussionen um das klassische Verhältnis von Leib und Seele bzw. Körper und Geist verschieben zur Frage des Verhältnisses des Menschen zur Maschine, wie wir es in der modernen Computertheorie mancherorts vorfinden. Hier ist eine Medienethik gefordert, die auf die Unbestimmt des Menschen pocht und es nicht zulässt, dass der Mensch seine exzentrischen Positionalität verliert. Die hier von mir skizzenhaft vorgetragenen Gedanken zu einer Medienanthropologie sollen deutlich machen, dass wir noch am Anfang der Entwicklung einer solchen stehen: Am Anfang, weil die Medienwissenschaften sich bisher kaum mit Fragen nach dem Menschen in einer Medienwelt beschäftigt haben; am Anfang aber auch, weil es keine historische Epoche in der Menschheitsgeschichte gab, in der die zweite Welt des Menschen, die Kulturwelt, sich so rasant verändert hat wie in der heutigen Zeit und vermutlich noch verändert wird, wie in der Zukunft. Gehen wir davon aus, dass die Weltoffenheit des Menschen eines seiner wesentlichen Merkmale ist und dass die Anthropologie den Menschen als ein historisches Wesen verstehen muss, dann kommt eine Medienanthropologie nicht umhin, mit der ihr aufgegebenen Doppelstruktur zu leben: dasjenige bestimmen zu müssen, was den Menschen als Menschen und damit das Universale ausmacht, gleichzeitig aber auch die Veränderungen in der Medienwelt und in dem Verhältnis von Mensch zu Medien als eine Option zu verstehen, den Menschen auf eine neue, höhere Stufe zu definieren.

4 3. Medienkompetenz als Bildungsaufgabe Wie eingangs schon erwähnt, halte ich es für eine wesentliche Aufgabe der Medienpädagogik, die neuen zentralen Begriffe wie Medienkompetenz und Medienbildung stärker auszudifferenzieren, zu konkretisieren und aufeinander zu beziehen. Das, was der Begriff der Medienkompetenz also verlangt, muss auch auf die Zukunft und auf ein unbekanntes Feld hin orientiert sein, so dass eine rein technische Sichtweise unangemessen erscheint. Aus diesem Grund wurde schon seit längerer Zeit der Begriff der Medienbildung eingeführt, der genau diese erweiterte Sichtweise deutlich machen soll. Nicht nur rein handwerkliche und kognitive Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Medien erscheinen danach ausreichend, sondern es müssen ebenso die politischen, sozialen und kommunikativen Aspekte der Mediennutzung beachtet werden. Darüber hinaus sollte Medienbildung einen ganzheitlichen Aspekt der Persönlichkeit der Menschen darstellen. Medienbildung kann demnach eher als ein Habitus, als eine persönlichkeitsbestimmte Haltung gegenüber den neuen Medien verstanden werden, die - dies ist natürlich wichtig - Medienkompetenz beinhaltet, aber nicht mit ihr identisch ist. Medienbildung kann sich nur im Umgang mit den Medien ausbilden, bedeutet die Verschränkung von Wissen und Können. Wer medienkompetent ist hat noch lange nicht eine Medienbildung, diese muss sich noch ausbilden. Ein weiterer wichtiger Unterschied scheint mir darin zu liegen, dass Medienkompetenz sich auf die reine Anwendung auf Medien bezieht, während Medienbildung gleichzeitig die Fähigkeit beinhaltet, sich reflexiv zu den Medien zu verhalten. Eine gelungene Medienbildung umfasst also beides: den kompetenten Umgang mit den Medien, die Reflexion über sie sowie die Fähigkeit, sich auf unbekannte Mediensituationen angemessen einstellen zu können. All dies sind wichtige Aspekte, die die momentane Diskussion um Medienkompetenz weg von einer Verengung und hin zu einer Herausforderung führen, die sich auf das gesamte Leben in biografischer als auch in sozialer Hinsicht bezieht. Medienbildung umfasst den ganzen Menschen in Bezug auf seine berufliche Karriere, sein Alltagshandeln und auf seine Position als soziales und politisches Mitglied einer Gesellschaft. Dies dürfte auch in einer Dimensionierung von Medienbildung zum Vorschein kommen: nicht nur die kognitiven Aspekte - also das Wahrnehmen und Verstehen von Medien sowie das Wissen über Medien -sowie das Handhabenkönnen der Medien erscheint ausreichend. Vielmehr sind auch eine moralische Dimension im Sinne einer Medienethik, eine sozial-politische Dimension in Hinsicht des Einflusses von Medien auf Kommunikation und Interaktion in der Gesellschaft, eine ästhetische sowie eine effektive Dimension zu berücksichtigen. Diese Differenzierung zwischen Medienkompetenz und Medienbildung mag auf den ersten Blick vielleicht etwas zu haarspalterisch erscheinen. Bezieht man die aufgestellten Forderungen jedoch nicht nur auf die Medienpädagogik, sondern auch auf das Bildungssystem und die damit verbundene Bildungspolitik, dann eröffnen sich ganz andere Perspektiven. Zum einem macht nämlich der Begriff der Medienbildung deutlich, dass die reine Vermittlung von Medienkompetenz in einigen Unterrichtsstunden oder in Kursen im Bereich der Erwachsenenbildung zu wenig ist. Medienbildung verlangt, dass der Umgang mit Medien in all seinen Dimensionen in allen Unterrichtsfächern vorzunehmen ist. Auch darf Medienbildung nicht nur auf die weiterführenden Schulen beschränkt bleiben, sondern sollte schon ein wesentlicher Teil von Erziehung und Bildung der Grundschule sein. Zum anderen darf die Bildungspolitik aber auch nicht Medienkompetenz bzw. Medienbildung so einseitig nur auf die neuen Medien beschränken. Das Aufwachsen und Sichzurechtfinden in der Medien-gesellschaft verlangt mehr als nur den Umgang mit dem Computer oder das Selektieren von Informationen aus dem Internet. Immer erweist es sich als notwendig, lesen und schreiben zu können, um im Internet zu recherchieren. Hinzu kommt zwar als Voraussetzung das Symbolverständnis, um das Bildhaft der neuen Medien angemessen entschlüsseln zu können, aber diese,hermeneutische Kompetenz' war auch schon immer eine wichtige Grundlage, um Literatur und Kunst interpretieren und verstehen zu können. In diesem Sinne ist jede Einengung des Lernens für die neuen Medien auf diese selbst eine Verkürzung des Ansatzes der Medienbildung mit fatalen Folgen. Denn nur wenn alle

5 Schüler und Schülerinnen von der Medienbildung profitieren, kann das zentrale Bildungsziel der Schule - Herstellung der Chancengleichheit - respektiert und eine Kluft vermieden werden, die dazu führen könnte, dass jene, die aufgrund ihres Bildungshintergrunds die eben aufgeführten allgemeinen Voraussetzungen für den optimalen Umgang mit den neuen Medien schon mitbringen, nur alleine davon profitieren. Eine Medienbildung, die diese Umstände beachtet, kann somit einen wichtigen Bildungsauftrag der Schule erfüllen, nämlich zum einen nicht nur den instrumentalistischen Umgang mit den neuen Medien als reine Qualifikation zu vermitteln, sondern Medienbildung insgesamt in den Bildungsauftrag der Schule zu integrieren, zum anderen aber auch alle Schüler und Schülerinnen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Voraussetzungen und ihren Ressourcen im Elternhaus davon profitieren zu lassen. Damit spricht der Begriff der Medienbildung etwas an, was Pädagogik schon immer will: den ganzen Menschen sehen. Dies kann nur gelingen, wenn jeder Mensch die Möglichkeit erhält, Medienkompetenz zu erwerben bzw. mediengebildet zu werden. Medien müssen also in pädagogischen Institutionen so früh als möglich bereitgestellt werden, um entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Neben diesem Aspekt, Medienkompetenz als Bildungsaufgabe zu verstehen, möchte ich im Folgenden weitere neue Aufgabenbereiche skizzieren und ihre Bedeutung begründen. 4. Medienkompetenz als intergenerationelle Aufgabe Medienkompetenz als intergenerationelle Aufgabe heißt, die Medienkompetenz der Kinder und die der Erwachsenen zusammenzubringen. Es wird immer deutlicher, dass Kinder heute durch das Aufwachsen in einer Mediengesellschaft relativ medienkompetent werden. Dies führt dann häufig dazu, dass in bestimmten Bereichen Kinder mehr als wir Erwachsenen können. Man könnte sicher die These gut belegen, dass die Initiative 'Schulen ans Netz' ohne die vielfältigen Fertigkeiten und Fähigkeiten von Schülern und Schülerinnen kaum sich hätte durchführen lassen. Ob es die Installation von Programmen betrifft oder die Vernetzung von Klassenräumen, hier haben Kinder und Jugendliche im eigenen Alltag schon Kompetenzen in der Handhabung von Medien erworben, die denen vieler Erwachsenen weit voraus sind. Gleiches mag auch auf bestimmte kognitive Kompetenzen auszuweiten sein, die vor allem bei der Navigation in hypermedialen Räumen notwendig sind oder bei der erfolgreichen Bewältigung von Aufgaben in Computerspielen. Die dortigen Herausforderungen liegen meist im Bereich des Denkens von mehrdimensionalen Räumen, von komplexen und mehrperspektivischen Aufgaben sowie auch im vernetzten Denken. Wenn wir nun meinen, dass nur Kinder und Jugendliche Medienkompetenz bzw. Medienbildung benötigen, dann lassen wir diese positiven Kompetenzen außer Acht und vernachlässigen unsere eigenen Defizite. Ich will damit nicht die Medienkompetenzen der Kinder und Jugendlichen gegen die Schwächen der Erwachsenen ausspielen, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass jede Generation im Umgang mit Medien ihre Stärken, aber auch ihre Schwächen hat. Es geht nun darum, sich dieser Stärken und Schwächen bewusst zu werden und sie gegenseitig zu ergänzen. Dies heißt nun, dass wir Erwachsenen uns von den Stärken der Kinder und Jugendlichen im Umgang mit den neuen Medien leiten lassen sollten, ohne dabei Scheu zu haben, diese Schwächen auch zuzugeben. Unsere Stärken liegen nämlich vielmehr in den schon erwähnten Dimensionen des Moralischen, des Sozialen und des Ästhetischen. Wir können der jüngere Generation zeigen, wie man komplex Aufgaben strukturiert und methodisch geleitet angehen kann, wie man Beurteilungskriterien entwickelt oder wie man die Kraft des Schönen für Erkenntnisprozesse nutzt. In diesem Sinne sollte Medienkompetenz bzw. als eine intergenerationelle Aufgabe, als eine Aufgabe über Generationen hinweg verstanden werden, die sich am Modell des gemeinsamen Lernens orientiert. Dieser Aspekt ist deshalb nötig zu betonen, weil relativ schnell die Medienentwicklungen und die Kompetenzen ihrer Beherrschung solche Fähigkeiten verlangt, die wir als Erwachsene kaum noch entwickeln können. Nur im Zu-

6 sammenspiel mit der jeweils jüngeren Generation kann es uns gelingen, die neuen Medien beherrschbar zu machen. 5. Medienkompetenz als gesellschaftliche Aufgabe Es wurde von mir schon erwähnt, dass die Nutzung der Medien bzw. die Vermittlung Medienkompetenz nicht nur als eine individuelle Aufgabe verstanden werden darf, sondern als Herstellung von gesellschaftlicher Chancengleichheit im Sinne, allen Menschen den Zugang zu und den Umgang mit den neuen Medien zu ermöglichen. Schaut man sich aktuelle Statistiken an, dann wird relativ schnell deutlich, dass die Gefahr einer gesellschaftlichen oder kulturellen Kluft entsteht, die die Menschen in jene, die es verstehen mit den neuen Medien umzugehen, und jene, die dabei Probleme haben, spaltet. So haben Kinder und Jugendliche aus niederen sozialen Schichten bzw. aus ärmeren Familien kaum die notwendige Medienausstattung, um sich die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Medien anzueignen. Aus diesem Grund heraus erscheint als eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, in allen Bildungseinrichtungen und auch in allen öffentlichen Einrichtungen eine entsprechende mediale Infrastruktur bereit zu stellen, um auch dieser Gruppe den Zugang zu und den Umgang Computer und Internet zu ermöglichen. So sollten nicht nur alle Schulen und Kindergärten über alle Schulstufen hinweg mit den entsprechenden Medien ausgestattet sein, sondern auch Bibliotheken, Kinder- und Jugendeinrichtungen und auch Altenheime. Pädagogisch gewendet verlangt dies natürlich auch auf diese Gruppe angepasste Konzepte, die den Jungen wie den Alten es ermöglicht, Erfahrungen mit den neuen Medien zu sammeln, diese zu reflektieren und so Medienkompetenz und Medienbildung zu erlangen. 6. Medienkompetenz als interkulturelle Aufgabe Wir dürfen aber die eben geforderte gesellschaftliche Aufgabe der Medienkompetenz nicht nur auf uns deutsche bzw. die jeweilige Kultur beschränken, sondern wir müssen sie ausweiten auf Menschen aus anderen Kulturkreisen und Gesellschaften in unserer Gesellschaft sowie auf die Beziehung zu anderen Kulturen bzw. Gesellschaften. Innerhalb unserer Kultur meint, dass die vorliegenden Programme und Aktionen auch auf Kinder und Jugendliche - und natürlich auch auf Erwachsene- von Minderheiten in unserem Bildungssystem ausgeweitet werden müssen. Die vielfach vorfindbare Zentrierung auf deutsche Probleme und die ausschließliche Verwendung der deutschen Sprache baut eine Barriere für ausländische Mitbürger. Umgekehrt kann es natürlich auch für uns sehr erkenntnisreich sein, von den kulturellen Errungenschaft anderer Kulturen im Umgang mit Medien zu profitieren. Diese Aufgabe hat zur Folge, dass im Bildungssystem Kinder und Jugendliche anderer Kulturen beim Erwerb von Medienkompetenz und Medienbildung gleichberechtigt wie ihre deutschen Mitschülerinnen und Mitschüler behandeln Müssen. Nur so können wir verhindern, dass innerhalb unserer Gesellschaft neben einer sozialen Differenzierung hinsichtlich der Medienkompetenz eine kulturelle Differenzierung eintritt. Dies ist aber nur eine Seite der Medaille. Zwar hat der Computer und das Internet in dem letzten Jahrzehnt einen grandiosen Siegeszug in der Welt gezeigt, aber bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass dies nur auf die zentralen nördlichen Industrieländer um Nordamerika, Europa und Asien beschränkt war und ist. Afrika und Südamerika sind in dieser Hinsicht noch gar nicht erschlossen, und auch in vielen Teilen Asiens spielen die alten Medien, wie etwa Radio, Zeitung und Fernsehen noch eine bedeutsame Rolle. Die schon beschriebene gesellschaftliche Kluft kann sich relativ schnell in eine interkulturelle Kluft sich ausweiten. Wenn wir die Menschen in anderen Gesellschaften nicht ausbeuten wollen, indem sie von uns nur als billige Arbeitskräfte im

7 Medienbereich gesehen werden, sondern wir ihnen Selbständigkeit und Selbstbestimmung ermöglichen wollen, dann muss es als eine wichtige pädagogische Aufgabe angesehen werden, ihnen Medienkompetenz und Medienbildung zu erwerben. Nur so lassen sich Spannungen zwischen den verschiedenen Welten abbauen, die möglicher Weise mit der weltweiten Verbreitung der neuen Medien auftauchen können. Dies ist also eine eminent wichtige Aufgabe für die Medienpädagogik des 21. Jahrhunderts, die dafür nötigen Konzepten zu entwickeln und sie politisch durchzusetzen. 7. Von der Medienpädagogik zur Erziehungswissenschaft Mit dem letzt genannten Aspekt habe ich schon deutlich gemacht, dass die Medienpädagogik nicht nur auf das eigentlich Pädagogische beschränkt bleiben darf, sondern auch politisch sich verstehen sollte. Dies ist zwar eine alte Forderung an die Medienpädagogik, gewinnt aber mit der Internationalisierung von Medien und Mediensysteme eine neue bzw. erweiterte Komponente. Wie dies ausgeführt werden müsste, kann hier nicht erfolgen. Darüber hinaus sehe ich es jedoch auch als eine Aufgabe der Erziehungswissenschaft an, ihre Dezentrierung von der Medienthematik aufzubrechen und pädagogisches Handeln als ein Handeln in einer durch Medien geprägten Welt zu sehen. Dem schließt sich aber natürlich die Frage an, warum die Erziehungswissenschaft diese Aufgabe der Medienbildung nicht übernehmen kann, wenn sie eine so herausragende Rolle in der Erziehung und Bildung unserer Kinder für eine zukünftige Gesellschaft spielt. Die Erziehungswissenschaft scheint sich dieser Herausforderung kaum bewusst zu sein. In der Lehrerbildung spielt Medienpädagogik kaum eine Rolle, und auch an den Universitäten wird dieses Fachgebiet wenig gepflegt. Genau hierin liegt aber die Chance der Medienpädagogik. Wenn es ihr gelingt, ein Problembewusstsein für die Herausforderungen der Mediengesellschaft zu scharfen und gleichzeitig konstruktiv Konzepte vorzulegen, die uns alle helfen, mit diesen selbstbestimmt und kompetent umgehen zu können, dann würde sie einen bedeutsamen Beitrag zur Neubestimmung von Erziehung und Bildung in einer durch Medien geprägten Welt leisten, der die Erziehungswissenschaft grundlegend verändern würde. Also Integration in die Erziehungswissenschaft und nicht Separation von ihr scheint mir der richtige Weg der Medienpädagogik zu sein, um die Herausforderungen der Mediengesellschaft im Bildungssystem angemessen angehen zu können. Dazu muss die Medienpädagogik aber von ihrer Denkweise und von ihrer Begrifflichkeit sich auf zentrale erziehungswissenschaftliche Konzepte beziehen. In dem sie diese Begriffe, wie etwa dem der Medienbildung bildungstheoretisch anreichert, gleichzeitig aber auch auf das medienthematische Defizit von klassischer Bildungstheorie aufmerksam macht, hat sie die Chance, verändernd auf die Erziehungswissenschaft zu wirken. Letzt endlich könnte man die Forderung aufstellen, dass die Medienpädagogik sich in der Erziehungswissenschaft auflösen müsste, um die aufgeführten Aufgaben angemessen bearbeiten zu können. Der Weg von der Medienpädagogik zur Erziehungswissenschaft müsste aber damit verbunden sein, dass letztere sich mehr der Zukunft und weniger dem Vergangenen zu wendet. Ich möchte dies als ein Programm einer Pädagogischen Zukunftsforschung bezeichnen, dies sich zur Aufgabe machen sollte, die Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft - und dies sind ja nicht nur die medienbezogenen! - kritisch zu begleiten und Szenarios zu entwickeln, die die Errungenschaften der Aufklärung und des Jahrhunderts des Kindes weiterführt und Bedingungen von Erziehung und Bildung aufzeigt, die jenen der Medienkompetenz und der Medienbildung entsprechen. Meines Erachtens lassen sich grob drei Formen von Zukunftsvisionen vorstellen: Wahrscheinlichkeitsszenario: Hierbei wird von der momentan Situation hochgerechnet und entsprechende Entwicklungen prophezeit. Trendanalysen stehen hier im Mittelpunkt. Man lehnt sich

8 also relativ eng an aktuellen Vorstellungen an. Ein typische Frage ist: Was dürfte sein? Entsprechend können je nach Annahme von Bedingungen alternative Szenarien entwickelt werden. Utopieszenario: In diesem Fall wird von momentanen Situationen abstrahiert und Modelle entwickelt, die an irgendwelchen Idealvorstellungen sich orientieren. Viele klassische pädagogische Utopien sind diesem Fall zuzuordnen. Hier geht es eher um die Frage: Was könnte sein? Pädagogisches Szenario: In Abgrenzung der beiden erstgenannten Formen geht es hierbei um ein stark normatives Modell, welches nicht Vorstellungen beschreibt, wie etwas sein sollte, sondern gleichzeitig auch Wege dahin aufzeigt. Was sollte sein? Ist hier die entscheidende Orientierungsfrage. Normativ ist dieses Modell in jener Hinsicht, dass die Zielvorstellungen des Szenarios aufgrund bestimmter Vorstellungen, wie etwas sein sollte, gebildet werden. Sie stellen eher eine ideale Auffassung von pädagogischen Verhältnissen und Kontexten dar. Während Utopien eigentlich nie erreichbar sind, sollten Ideale so formuliert werden, dass unter guten Bedingungen sie erfüllt werden können. Eine Pädagogische Zukunftsforschung sollte sich mit allen drei Szenarienformen beschäftigen, ihren Hauptkern aber natürlich im Entwurf pädagogischer Szenarien sehen. Dazu gehört eines ausführliche Beschäftigung mit der Methodik der Zukunftsforschung sowie der Szenarienmethode. Darüber hinaus sind natürlich auch die Medienentwicklungen zu verfolgen, um angemessene Szenarien überhaupt entwickeln zu können. Mein Beitrag sollte deutlich gemacht haben, dass mit dem Ende des 20. Jahrhunderts die Medienpädagogik wegen der enormen Medienentwicklung nicht am Ende ist, sondern gerade in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts neue und bedeutsame Aufgaben auf sie u kommen. Daran zu arbeiten, diese Herausforderungen genau zu analysieren und sie dann in medienpädagogische Konzepte umzuwandeln, ist eine der entscheidenden Aufgaben der Medienpädagogik der Zukunft. Unterstützt werden muss sie dazu jedoch von einer Pädagogischen Zukunftsforschung, die die Aspekte von Erziehung und Bildung in der modernen Welt bearbeitet. Literatur Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg Garz, Detlef: Stichwort: Anthropologie. In: Bauer, Rudolf (Hrsg.): Lexikon der Sozial- und Gesundheitswesens. München 1992, S Kübler, Hans-Dieter: Kommunikation und Massenkommunikation. Münster Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin Quelle: Hubert Kleber [Hrsg.]: Spannungsfeld Medien und Erziehung. Medienpädagogische Perspektiven. München 2000, S.33-44

Medienkompetenz und Medienbildung

Medienkompetenz und Medienbildung Stefan Aufenanger Medienkompetenz und Medienbildung Medienkompetenz Im Zusammenhang mit dem Begriff der Wissensgesellschaft oder des digitalen Zeitalters wird der Begriff Medienkompetenz gebraucht, um

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust! Das was man in der Schule lernt ist offensichtlich so wichtig, dass kein Kind oder Jugendlicher ohne sie auskommt. Schüler die anderer Meinung sind, werden mit Polizeigewalt zurück in die Klassenzimmer

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter

Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Plattformen wie WIKIPEDIA und YOUTUBE reichen, können sie auch Erwartungen formulieren und beispielsweise nachvollziehbare Argumente statt platter Werbeversprechen einfordern. Umgekehrt bieten sich auch

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Normalitätserwartungen medialer Kommunikation 2) 3) Zusammenfassung 1) Normalitätserwartungen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr