Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern"

Transkript

1 Seelische Gesundheit und Burn-out-Gefährdung bei Lehrerinnen und Lehrern Wege zur aktiven Beziehungsgestaltung Eine Untersuchung im Pflichtschulbereich im Burgenland Mag. Andrea Szklenar, Mag. Dietmar Stockinger

2 Wer mehr als die Hälfte seiner Zeit mit Dingen beschäftigt ist, die er nicht gerne tut, wo er nicht mit dem Herzen bei der Sache ist oder woran er keine Freude hat, der muss früher oder später mit einem Burn-out rechnen.

3

4 Stichprobe 237 Lehrer/innen an burgenländischen Volks- und Hauptschulen Durchschnittsalter 48 Jahre

5 Stichprobe männlich: N= 44, weiblich: N=186

6 Stichprobe 10 Hauptschulen (N=124), 12 Volksschulen (N=101)

7 Stichprobe Geschlechterverteilung nach Schultyp:

8 Stichprobe geschieden: N=18, ledig: N=23, verheiratet: N=183, verwitwet: N=3

9 Testverfahren: TEM Test zur existenziellen Motivation (TEM) 1. Grundvertrauen: Da-Sein-Können 2. Grundwert: Wert-Sein-Mögen 3. Selbstwert: So-Sein-Dürfen 4. Sinnerleben: Sinn-Haben-Wollen

10 Testverfahren: TEM

11 Testverfahren: TEM TEM: Durchschnittliche Sättigung Bgld., 2008 (n=237) Eckhardt, 2000 (n=1013) 87,00% 80,50% 90,10% 88,20% 85,20% 80,20% 88,80% 84,30% 87,80% 83,30% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundvertrauen Grundwert Selbstwert Sinnerleben TEM

12 Testverfahren: AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)

13 AVEM Bedeutsamkeit der Arbeit Arbeitsengagement Widerstandskraft Emotionen Beruflicher Ehrgeiz Verausgabungsbereitschaft Perfektionstreben Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz Offensive Problembewältigung ltigung Innere Ruhe/Ausgeglichenheit Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung tzung Muster G

14 Bedeutsamkeit der Arbeit Arbeitsengagement Widerstandskraft Emotionen Beruflicher Ehrgeiz Verausgabungsbereitschaft Perfektionstreben Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz Offensive Problembewältigung ltigung Innere Ruhe/Ausgeglichenheit Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung tzung Muster S

15 Bedeutsamkeit der Arbeit Arbeitsengagement Widerstandskraft Emotionen Beruflicher Ehrgeiz Verausgabungsbereitschaft Perfektionstreben Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz Offensive Problembewältigung ltigung Innere Ruhe/Ausgeglichenheit Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung tzung Risikomuster A

16 Bedeutsamkeit der Arbeit Arbeitsengagement Widerstandskraft Emotionen Beruflicher Ehrgeiz Verausgabungsbereitschaft Perfektionstreben Distanzierungsfähigkeit Resignationstendenz Offensive Problembewältigung ltigung Innere Ruhe/Ausgeglichenheit Erfolgserleben im Beruf Lebenszufriedenheit Erleben sozialer Unterstützung tzung Risikomuster B

17 Testverfahren: AVEM Gesund: 21 %, Schonung: 27 %, Risikotyp A: 22 %, Risikotyp B: 30 %

18 Testverfahren: AVEM 100% 90% 19% 21% 80% 70% 27% 60% 50% 40% 41% 22% Gesund Schonung Risikotyp A Risikotyp B 30% 13% 20% 10% 26% 30% 0% Österreich 2001 Burgenland 2008

19 Testverfahren: SVF 120 Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 120): männlich 60 weiblich Bagatellisierung Herunterspielen Schuldabwehr Ablenkung Ersatzbefriedigung Selbstbestätigung Entspannung Situationskontrolle Reaktionskontrolle Positive Soziales Vermeidung Flucht Soziale Abkapselung Gedankliche Resignation Selbstbemitleidung Selbstbeschuldigung Aggression Pharmakaeinnahme Positiv-Strategien Negativ-Strategien T-Werte

20 Testverfahren: SVF 120 Bevorzugte Strategie: Negativstrategie: 22 % Positivstrategie: 76 %

21 Testverfahren: SVF 120 SVF-Strategien und Geschlecht: SVF-Strategien und Geschlecht (Wertebereich 0-20) männlich weiblich Bagatellisierung Herunterspielen Schuldabwehr Ablenkung Ersatzbefriedigung Selbstbestätigung Entspannung Situationskontrolle Reaktionskontrolle pos. Selbstinstr. soz. Unterstütz. Vermeidung Flucht soz. Abkapselung gedankl. Weiterb. Resignation Selbstbemitleidung Selbstbeschuldigung Aggression Pharmakaeinnahme Positiv-Strategien Negativ-Strategien

22 Hypothesen TEM und demografische Daten: Die Skalen hängen NICHT mit - Alter - Anzahl der Dienstjahre - Geschlecht - Familienstand - Schultyp - Zeitpunkt des Eintreffens zusammen.

23 Abweichendes Ergebnis Der Familienstand korreliert hoch signifikant mit den Skalen des TEM. verwitwet ledig verheiratet geschieden verwitwet ledig verheiratet geschieden verwitwet ledig verheiratet geschieden verwitwet ledig verheiratet geschieden verwitwet ledig verheiratet geschieden 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Grundvertrauen Grundwert Selbstwert Sinnerleben TEM

24 Hypothesen AVEM und demografische Daten: Die Höhe der Muster Gesund, Schonung, Risikotyp A und Risikotyp B hängen mit - Alter - Anzahl der Dienstjahre zusammen, NICHT jedoch mit - Geschlecht - Familienstand - Schultyp - Zeitpunkt des Eintreffens.

25 Abweichendes Ergebnis Es gibt keinen Zusammenhang außer in vier Subskalen des AVEM: Risikotyp B in Prozent Risikotyp A in Prozent Muster Schonung in Prozent Muster Gesund in Prozent Erleben sozialer Unterstützung Lebenszufriedenheit Erfolgserleben im Beruf Innere Ruhe/Ausgeglichenheit Offensive Problembewältigung weiblich männlich Resignationstendenz (bei Misserfolg) Distanzierungsfähigkeit Perfektionsstreben Verausgabungsbereitschaft Beruflicher Ehrgeiz Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit

26 Hypothesen: SVF 120 und demografische Daten Das bevorzugte SVF-Muster hängt mit - Alter - Dienstjahren - Zeitpunkt des Eintreffens zusammen, NICHT jedoch mit - Geschlecht - Familienstand - Schultyp.

27 Abweichendes Ergebnis Das bevorzugte SVF-Muster hängt NICHT mit - Alter - Dienstjahren - Zeitpunkt des Eintreffens aber signifikant mit dem - Geschlecht - Familienstand zusammen.

28 Abweichendes Ergebnis männlich: Negativstrategie: 11 %, Positivstrategie: 86 % weiblich: Negativstrategie: 24 %, Positivstrategie: 75 %

29 Abweichendes Ergebnis Familienstand wirkt sich hochsignifikant aus:

30 Abweichendes Ergebnis Familienstand ledig verheiratet wirkt sich NICHT aus:

31 AVEM und SVF 120 Hypothesen: Zusammenhang zwischen - AVEM-Muster Gesund und Positivstrategie sowie - AVEM-Muster Risikotyp B und Negativstrategie. Hypothesen bestätigt.

32 AVEM und SVF 120 Gesund 4% 96% Schonung 2% 98% Positivstrategie Risikotyp A 27% 73% Negativstrategie Risikotyp B 46% 54% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

33 TEM und SVF 120 Hypothese: TEM und SVF-Strategie: Je höher die existenzielle Sättigung (TEM) desto häufiger Positivstrategie. Hypothese bestätigt.

34 TEM und SVF 120 Grundvertrauen 67% 90% Grundwert 78% 92% Selbstwert 68% 87% Positivstrategie Sinnerleben 72% 91% Negativstrategie TEM 71% 90% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

35 TEM und AVEM Hypothesen: TEM und AVEM-Muster: - Je höher die existenzielle Sättigung (TEM) desto häufiger AVEM-Muster Gesund (und Schonung ). - Je niedriger die existenzielle Sättigung (TEM) desto häufiger AVEM-Muster Risikotyp B (und Risikotyp A ). Hypothesen bestätigt.

36 TEM, AVEM (und SVF 120) Niedrige Sättigung im TEM und Risikotyp B: 39 Personen!!! Hohe Sättigung im TEM und Risikotyp B: 6 Personen 39 Personen (ca. 1/6) haben eine niedrige Sättigung in den existenziellen Skalen im TEM UND sind Risikotyp B im AVEM = ca. jede/r sechste Lehrer/in!!! Davon haben 25 Personen (64 %) bevorzugt Negativstrategien im SVF!

37 TEM, AVEM (und SVF 120) Niedrige Sättigung im TEM und Risikotyp A: 15 Personen Hohe Sättigung im TEM und Risikotyp A: 5 Personen Von den 15 niedrig gesättigten Personen und Risikotyp A haben 11 (73 %) bevorzugt Negativstrategien im SVF!

38 TEM, AVEM (und SVF 120) Niedrige Sättigung im TEM und Gesund: 1 Person Hohe Sättigung im TEM und Gesund: 24 Personen Alle 24 hoch gesättigten Personen (=100 %) und Typ Gesund haben bevorzugt Positivstrategien im SVF!

39 TEM, AVEM (und SVF 120) Niedrige Sättigung im TEM und Schonung: 3 Personen Hohe Sättigung im TEM und Schonung: 23 Personen Alle 23 hoch gesättigten Personen (=100 %) und Typ Schonung haben bevorzugt Positivstrategien im SVF!

40 Beitrag der Schulpsychologie Individuelle Ebene Psychologische Diagnostik, psychologische Beratung und Behandlung, Psychotherapie, Coaching, Supervision, Selbsterfahrung, Kompetenztrainings, etc. Systemebene Gesundheitsförderung, Workshops, Teambildung, soziales Klima, Gestaltung räumlicher Bedingungen, etc. Leitungsebene Coaching, Beratung, Supervision; Aus- und Fortbildung Pädagogische Hochschule Erstausbildung, Fortbildung

41 Kurzzeichen: BL-5 Studiengang: Beratungslehrer/innen an Pflichtschulen Studienjahr/Semester: 2. Studienjahr/ 5. Semester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Pflichtschullehrer/innen Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Bildungsziele: Selbstreflexion der Rolle als Helfer/in Ressourcenorientierte Stärkung von Raum, Schutz und Halt Förderung von Grundvertrauen, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit Bildungsinhalte: Echte Hilfe Raum, Schutz und Halt: Kleinster Raum: Mein Körper, Sexualität, Umgang mit Gesundheit und Krankheit Grundvertrauen, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/Absolventen des Moduls 5 kennen den Begriff Helfen und können diesen erläutern wenden Konzepte echter Hilfe an und sind in der Lage zu beschreiben, worauf ein echter Helfer achtet können förderliche Settings bezogen auf Raum, Schutz und Halt gestalten Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Lehrund Lernformen EGST FW/FD Möglichkeiten der Selbsterfahrung 1 Psychologische Orientierung: Information, Beratung, Begleitung 1 Modulthema: Psychologische Orientierung: Information, Beratung, Begleitung 1 Modulverantwortlicher: Dauer und Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Sommersemester Niveaustufe (Studienabschnitt): Zweiter Studienabschnitt UE UE Semesterwochenstunden 1 2 Präsenz- Betreute Studium Individualphase Arbeitsstunden 1+2 Gesamt Selbststudium ECTS Literatur: gemäß Lehrveranstaltungsprofil Leistungsnachweise: gemäß Lehrveranstaltungsprofil Sprache(n): Deutsch, Englisch Mag. Andrea Szklenar, Schulpsychologie-Bildungsberatung Oberwart

42 Kurzzeichen: BL-6 Studiengang: Beratungslehrer/innen an Pflichtschulen Studienjahr/Semester: 2. Studienjahr/ 6. Semester Kategorie (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul): Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Pflichtschullehrer/innen EGST FW/FD Literatur: gemäß Lehrveranstaltungsprofil Leistungsnachweise: gemäß Lehrveranstaltungsprofil Sprache(n): Deutsch, Englisch Möglichkeiten der Selbsterfahrung 2 Psychologische Orientierung: Information, Beratung, Begleitung 2 Modulthema: Psychologische Orientierung: Information, Beratung, Begleitung 2 Modulverantwortlicher: Dauer und Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Sommersemester Niveaustufe (Studienabschnitt): Zweiter Studienabschnitt Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Bildungsziele: Umgang mit automatisch ablaufenden Schutzmechanismen; Förderung der bewussten Stellungnahme Förderung der Phänomenologischen Haltung Auffinden von Werten Förderung der Unterstützung des Selbstwertes Umgang mit Gruppenphänomenen, Gruppendynamik Bildungsinhalte: Coping-Mechanismen Phänomenologische Haltung: Haltung des Nicht-Wissens und Einklammern von Vorerfahrung Was bringt mich in Bewegung? Was bringt mich in die Nähe zu mir, zu etwas, zu jemandem? Was zieht mich an? Was mag ich? Welche Werte gibt es in meinem Leben?; Umgang mit Zeit Selbstwert: Darf ich so sein wie ich bin? Gruppenphänomene, Gruppendynamik Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/Absolventen des Moduls 6 können erklären, welche Coping-Mechanismen es gibt und wie mit automatisch ablaufenden Schutzmechanismen umzugehen ist erläutern, worauf bei der phänomenologischen Haltung zu achten ist und was die phänomenologische Haltung ermöglicht setzen sich mit dem Wissen und Mögen in ihrem eigenen Leben auseinander reflektieren ihren Umgang mit Zeit kennen Methoden zur Förderung des Selbstwertes können Gruppenphänomene und Aspekte von Gruppendynamik erläutern Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: Lehr- und Lernformen UE UE Semesterwochenstunden 1 2 Präsenz- Betreute Studium Individualphase Gesamt Arbeitsstunden Selbststudium 1 76 ECTS Mag. Andrea Szklenar, Schulpsychologie-Bildungsberatung Oberwart

43 Neun Zehntel unseres Glückes beruhen auf der Gesundheit. Mit ihr wird alles eine Quelle des Genusses: Hingegen ist ohne sie kein äußeres Gut, welcher Art es auch sei, genießbar (Schopenhauer)

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Universitätsstudenten Beatrice Thielmann 1, Xenia Schumann 1, Evelin Ackermann 2, Jörg Frommer 2, Irina Böckelmann 1 1 Bereich Arbeitsmedizin und 2 Abteilung

Mehr

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster

Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte Lehrergesundheit: Arbeitsbezogene Verhaltensund Erlebnismuster Ursula Kirsch-Voll, Petra Meißner Staatliche Schulpsychologinnen Belastungen von Lehrkräfte " Ich

Mehr

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit

Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Siegfried Seeger Lehrer/innen-Gesundheit Navigationshilfen für Lehrer/innen zwischen Ein-lassen und Aus-brennen Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und Schulentwicklung si.seeger@t-online.de

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege Expertenworkshop 2017 G u t e A r b e i t i n d e r A l t e n p f l e g e - K o n z e p t e u n d E n t w i c k l u n g s w e g e Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende

Mehr

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende

Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Evaluationsstudie Schulpraktische Studien 2011 Studierende Emmerich Boxhofer 1/15 Abstract Die Studie überprüft das Erleben von Kompetenzen von PraxislehrerInnen und PraxisberaterInnen, sowie die Einschätzung

Mehr

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Heidelberger Kongress 2010 Dr. Martin Wallroth Marlet Klingauf Benjamin Bleek Jobcoaching in der AHG Klinik

Mehr

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012

Schulleitung Erlenbach Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach. 1. Juni 2012 Gesundheitsförderung der Lehrpersonen an der Schule Erlenbach 1. Juni 2012 Ausgangslage im Frühjahr 2010 Mitglied im Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen im Kanton Zürich Persönliche Schilderungen

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE

AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE AUSWERTUNG BELASTUNGSSTUDIE FÜR STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETE 700 600 500 400 300 200 Häufigkeit 100 0 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60-65 Alter Abbildung1. Altersverteilung der Stichprobe

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter

Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) Katrin U. Obst & Thomas Kötter Evidenzbasierte Ansatzpunkte für ein Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) 28.09.2017 Katrin U. Obst & Thomas Kötter Worum wird es gehen? Macht das (Medizin-)Studium krank? Einige Zahlen zur Studierendengesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom

Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom Nummer Alter Semesterzahl FBL01 Allgemeinbefinden FBL02 Emotionale Reaktivitaet FBL03 Herz-Kreislauf FBL04 Magen-Darm FBL05 Kopf-Hals-Reizsyndrom FBL06 Anspannung FBL07 Sensorik FBL08 Schmerz FBL09 Motorik

Mehr

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie

Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern Ergebnisse einer Hamburger Lehrerstudie Hamburger Lehrerstudie Februar 2006 Vorstellung von Teilergebnissen Betrachtung der Kohorte verbeamteter dienstfähiger Lehrkräfte

Mehr

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek Arbeitsbezogene Diagnostik in der Suchttherapie Diagnostik Fähigkeiten Arbeitsbezogene Diagnostik Bedeutung für die Therapieplanung 1 / 24 Arbeitsbezogene

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Curriculum. für den Lehrgang. Mediation und Konfliktkompetenz. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Mediation und Konfliktkompetenz

Mehr

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen

Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen Starke Schulleitungen starke Lehrpersonen Atelier 1 DVS-Tagung für Luzerner Schulen Starke Schulen - nach innen und aussen Nottwil, 17.11.2018 Barbara Zumstein starke Lehrpersonen "Ein Lehrer muss seine

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation

Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation Beanspruchungsmuster im Lehrerberuf Indikatoren einer problematischen Gesundheitssituation Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Studie zur psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Dipl.-Kfm. Michael Löhr M.A. Der Pflegeberuf geht mit einer hohen emotionalen Belastung sowie einer hohen Arbeitslast einher Zunehmende Leistungsverdichtung

Mehr

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Curriculum. für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang MONTESSORIPÄDAGOGIK INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann

Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann Arbeit und Gesundheit welchen Beitrag kann das Arbeitsumfeld zur seelischen Gesundheit leisten Eva Höltl Health Center Erste Group Bank AG Enquete Psychische Erkrankungen, Wien, Oktober 2011 1 Erste Group

Mehr

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen Inhalte, Effekte und Ausblick Dr. Nadine Schuster Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie Universität Mainz Hintergrund Laut BARMER-Gesundheitsreport

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Das Geheimnis eines guten Lehrers

Das Geheimnis eines guten Lehrers Das Geheimnis eines guten Lehrers Berufseignung und Gesunderhaltung im Lehrerberuf Prof. Dr. Norbert Seibert / Dr. Doris Cihlars 17.04.2013 Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst: schlafe. Wenn

Mehr

ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN

ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN ZUSAMMENHANG ARBEITSBEZOGENER VERHALTENS- UND ERLEBENSMUSTER MIT DER MOTIVATION FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS BEI STUDIENANFÄNGERN 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - warum eigentlich? Besonderheiten des Arbeitsplatzes Schule Bürokratisch verfasst, aber nur wenig direkte Steuerung in die konkrete Arbeit von Lehrkräften Schule als lose

Mehr

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster

AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster Einsatz von AVEM (Fragebogen zum Arbeitsbezogenen Verhaltens-und Erlebensmuster) im betrieblichen Gesundheitsmanagement Regionalgruppe Hamburg des BDP

Mehr

Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen www.inter-uni.net > Forschung Arbeitsverhaltens- und Erlebensmerkmale bei Frauen aus Gesundheitsberufen mit gesundheitlichen Einschränkungen Zusammenfassung der Arbeit (redaktionell bearbeitet) Romana

Mehr

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf

Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Psychische Gesundheit im Lehrerberuf Einige Ergebnisse der Potsdamer Studie und deren Relevanz für die Lehrerbildung Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Starke Lehrpersonen starke Schule

Starke Lehrpersonen starke Schule Starke Lehrpersonen starke Schule Ein psychologisches Unterstützungsangebot zur Gesundheitsförderung Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Lehrgang 6 ECTS PH Burgenland Institut für Personal- und Schulentwicklung an allgemein bildenden Schulen und für Elementarpädagogik 1 Lehrgang Credits Semesterwochenstunden Präsenzphasen Betreute Semester

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung Elektronischer Sonderdruck für B. Thielmann Ein Service von Springer Medizin Präv Gesundheitsf 2010 5:282 288 DOI 10.1007/s11553-010-0230-9 Springer-Verlag 2010 zur

Mehr

Nur gefühlte Temperatur?

Nur gefühlte Temperatur? Nur gefühlte Temperatur? Oder kann man Stress in der Pflege messen? Wissenschaftliche Datenlage sowie zentrale Ergebnisse aus der Bethel-Studie Dipl.-Kfm. (FH) Michael Löhr M.A. Leitung der Stabsgruppe

Mehr

Umgang mit Anforderungen und Ressourcen

Umgang mit Anforderungen und Ressourcen Umgang mit Anforderungen und Ressourcen Stefan Albisser & Manuela Keller-Schneider (Pädagogische Hochschule Zürich) Wie Lehrpersonen mit Ressourcen umgehen Ausschnitte aus Studien Dieser Artikel nimmt

Mehr

Vorschläge zur Implementierung der Begabtenförderung in der. Pädagogischen Hochschulen

Vorschläge zur Implementierung der Begabtenförderung in der. Pädagogischen Hochschulen Vorschläge zur Implementierung der Begabtenförderung in der Lehrer/innenbildung an Pädagogischen Hochschulen Hrsg.: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (özbf) Vorschläge

Mehr

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken!

Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken! Lehrergesundheit fördern, Schulen stärken! Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag gelingt, sich engagiert

Mehr

Leistungsfähigkeit und Berufsmotivation im Lehrberuf

Leistungsfähigkeit und Berufsmotivation im Lehrberuf Leistungsfähigkeit und Berufsmotivation im Lehrberuf Elisabeth Steger Vogt Institut Schulentwicklung & Beratung PHSG 1 Erhaltung der Leistungsfähigkeit über die Berufsjahre Faktoren der Berufsmotivation

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht

Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht Diagnostik nicht-stoffgebundener Süchte Kaufsucht - Arbeitssucht B.Sc. Rehabilitationspsychologie M 4.3 Wahlpflicht M.Sc. Rehabilitationspsychologie Projektplattform Gabriele Helga Franke Hochschule MD-SDL

Mehr

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun?

Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun? Lehrergesundheit erhalten und fördern. Was kann die Schulleitung dabei tun? Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag gelingt,

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz

10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz 10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie eine Bilanz Uwe Schaarschmidt COPING (bei Wien) 22. Bundeskongress für Schulpsychologie 1 Gliederung 1. Das AVEM-Konzept als Grundlage 2. Analyse der Beanspruchungsverhältnisse

Mehr

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Dr. Julia Fluck Demografische Daten Geschlecht Anteil männlich 31 % weiblich 69 % Berufliche

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl

COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang COOL-cooperatives offenes Lernen 12 EC Punkte Studienkennzahl 710 469 UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung

Berlin, Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? - Stärkung der Gesundheitsförderung in der Pflegeausbildung Berlin, 19.06.2015 Tagung für Expertinnen und Experten zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums bei Auszubildenden in der Pflege Wie lässt sich Tabakkontrolle aktuell und zukünftig integrieren? -

Mehr

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998

DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998 DIE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN IN DER DEUTSCHSCHWEIZ 1998 Auftraggeber Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer Auftragnehmer Unternehmensberater Charles Landert Zielsetzungen Wissenschaftliche Erhebung

Mehr

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC

Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC Curriculum für den Lehrgang Systemisches Coaching im pädagogischen Kontext 12 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

für den Lehrgang Werken in der Volksschule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Lehrgang Werken in der Volksschule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2006 (BGBl. I Nr. 30/2013 i.d.g.f.) für den Lehrgang Werken in der Volksschule

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell

Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Coachinggruppen für Lehrer nach dem Freiburger Modell Rahmenbedingungen: - Dauer 1 Jahr, 10 Sitzungen a 90 Minuten - Teilnahme: freiwilliges Angebot - Gruppengröße: ca. 8 12 Teilnehmer Themenschwerpunkte:

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, !

Student, Persönlichkeit und Glück! Prof. Dr. Gerd Grözinger, Martin Förster, Herbsttagung des AkPolÖk: Glück in der Krise, ! Student, Persönlichkeit und Glück! 1 r Warum die Fragestellung?! Datensatz! Einige empirische Ergebnisse! Schlussfolgerungen! Fragestellung I - Hintergrund -! Ist Glückʻ (hier zu lesen als Lebenszufriedenheit,

Mehr

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang 13 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele und Inhalte des

Mehr

Curriculum für den Lehrgang

Curriculum für den Lehrgang Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum für den Lehrgang. Beschluss 21/2009 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 19. Jänner 2009

Curriculum für den Lehrgang. Beschluss 21/2009 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 19. Jänner 2009 Beschluss 21/2009 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 19. Jänner 2009 Gemäß Hochschulgesetz HG 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung

Mehr

Mitteilungsblatt. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

Mitteilungsblatt. Pädagogische Hochschule Vorarlberg. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner Stück Mitteilungsblatt Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 16. Jänner 2019 61. Stück 80. Hochschullehrgang Mentoring: Pädagogisch-praktische Studien professionell begleiten Liechtensteinerstraße 33 37 A-6800

Mehr

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle

wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle wirtschaftlich und nachhaltig Oliver Walle Warum Gesundheit im Betrieb? 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 Krankenstand BRD 2000 2002 2004 2006 2008 2010 (Daten: BMG, 2011) Krankenstände steigen wieder an Ältere

Mehr

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Fotografie und Bildbearbeitung... 3 Modul 2: Printproduktion...

Mehr

für den Lehrgang Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Curriculum

für den Lehrgang Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Qualitätsentwicklung und

Mehr

Kollegiale Selbstvorsorge KESS. für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern

Kollegiale Selbstvorsorge KESS. für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern Kollegiale Selbstvorsorge KESS für die Arbeits- und Gesundheitsqualität von Lehrkräften und Schülern Entwicklungsarbeit als Pflichtleistung für Lehrkräfte und Schüler K E S S Kooperative Entwicklungssteuerung

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis. Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v.

Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis. Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Index Klärung Hintergrund Herausforderung PP 4.0 To Go Klärungen- zum

Mehr

Hochschullehrgang für den Unterricht nach dem Lehrplan für schwerstbehinderte Kinder - Spartenausbildung. Pädagogische Hochschule WIEN

Hochschullehrgang für den Unterricht nach dem Lehrplan für schwerstbehinderte Kinder - Spartenausbildung. Pädagogische Hochschule WIEN Hochschullehrgang für den Unterricht nach dem Lehrplan für schwerstbehinderte Kinder - Spartenausbildung Pädagogische Hochschule WIEN Juni 2008 Beschluss der STUKO vom 17.02.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Erwerb von Lebenskompetenz in der Schule?

Erwerb von Lebenskompetenz in der Schule? Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Universität Kassel Erwerb von Lebenskompetenz in der Schule? Gut Drauf - Hennef 19.3.2009 Infos & downloads: www.uni-kassel.de/fb1/burow www.art-coaching.org Lebenskompetenz &

Mehr

Coaching von LehrerInnen Workshop 2

Coaching von LehrerInnen Workshop 2 Coaching von LehrerInnen Workshop 2 Dr. Martin Nikolussi Mag. Petra Tonetti 12. bundesweite Fortbildungstagung der Schulpsychologie- Bildungsberatung 26. - 28. September 2011 Europahaus Wien ZIEL UND RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Studienjahr 2017/ Stück. Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark Studienjahr 2017/18 26.09.2017 7. Stück Curriculum für den Lehrgang Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

Mehr

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken!

Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken! Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern stärken! Ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung Uwe Schaarschmidt www.coping.at Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach

Mehr

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern

Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern gefördert durch: Produzentenstolz durch Wertschätzung Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Wertschätzung Wertschätzungserleben von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern 7. Tagung der Fachgruppe

Mehr

Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen

Der Gesundheitskompass. Navigationshilfen für Lehrerinnen und Lehrer zwischen Ein-lassen und Aus-brennen Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Siegfried Seeger, Gesundheit & Schule, In der Lei 14, D-65527 Niedernhausen

Mehr

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18.-20. Juni 2012 Kongresshaus Stadthalle Heidelberg Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung Berufliche Teilhabe

Mehr

Informationsschreiben für Studienteilnehmer an der Studie über die Lebensweise polyamoröser Menschen

Informationsschreiben für Studienteilnehmer an der Studie über die Lebensweise polyamoröser Menschen Informationsschreiben für Studienteilnehmer an der Studie über die Lebensweise polyamoröser Menschen Sehr geehrte Teilnehmerin, Sehr geehrter Teilnehmer, herzlichen Dank für Ihre Bereitschaft, an dieser

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken

Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Burnout ein Modethema? Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern erhalten und stärken Uwe Schaarschmidt Was ist psychische Gesundheit? Psychisch gesund ist nach unserem Verständnis ein Mensch, dem es im Alltag

Mehr

Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln!

Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln! Mit Gesundheit gute Schulen entwickeln! Merkmale Gesundheitsfördernder Schulen zwischen Qual und Qualität Marburg, 10. Oktober 2012 Siegfried Seeger Freier Bildungsreferent für Gesundheitsförderung und

Mehr

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen

Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen Curriculum für den Lehrgang Ausbildung zur Praxispädagogin, zum Praxispädagogen 15 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC):

Mehr

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom

für den Lehrgang Theater macht Schule Curriculum Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Theater macht Schule INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die ethische Dimension von BORA Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote

Die ethische Dimension von BORA Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote Die ethische Dimension von BORA Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote Oliver Kreh Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe Median Klinik

Mehr

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren

Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster. Sport referenarinnen und -referendaren Schultauglich? Individuelle arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster von Sport referenarinnen und -referendaren Matthias Weigelt, Heiko Lex, Astrid Kämpfe & Katrin Klingsieck assung Der Beitrag stellt

Mehr

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen

Curriculum. Lehrgang für schulische Führungskräfte und Management in allen Schultypen Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hubertusstraße 1 9022 Klagenfurt Die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule verordnet gemäß dem Bundesgesetz

Mehr

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Bewegungscoach Lehrgang (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 635 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik IL MSc Margit Steiner Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite

Mehr

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege

Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf. Bedingungen und Auswege Belastung und Selbststärkung im Lehrberuf Bedingungen und Auswege 1. Selbststärkung wozu? Belastungsfaktoren im Lehrberuf Die Potsdamer Lehrerstudie (beendet 2006) Untersucht Arbeitbezogenes Verhalten

Mehr

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl:

Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: Die Person im Zentrum allen Lernens Lehrgang (10 ECTS) Studienkennzahl: 710788 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 101 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was tue ich hier eigentlich?

Was tue ich hier eigentlich? Resilienz - Trotz Belastungen gesund bleiben Primarschule Schübelbach 28. Januar 2019 Titus Bürgisser Zentrum Gesundheitsförderung PH Luzern www.phlu.ch/zgf www.schulklima-instrumente.com > Vernetzung

Mehr

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Hundegestützte Pädagogik in der Schule Lehrgang (6 ECTS) Studienkennzahl: 710 590 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Inklusion Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche

Mehr