Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play"

Transkript

1 Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play 16. Juni 2007 MMOGS -

2 Einleitung MMOGS -

3 Kategorisierung von Multiplayerspielen Kategorisierung von Multiplayerspielen Beschreibung der einzelnen Spieltypen MMOGS -

4 Kategorisierung von Multiplayerspielen Rundenbasiertes Spiel persistente Spielwelt First Person Shooter CounterStrike Planetside Rollenspiele Diablo World of Warcraft Managementspiele Strategiespiele Command and Conquer Browsergames MMOGS -

5 Kategorisierung von Multiplayerspielen Rundenbasiertes Spiel persistente Spielwelt First Person Shooter CounterStrike Planetside Rollenspiele Diablo World of Warcraft Managementspiele Strategiespiele Command and Conquer Browsergames MMOGS -

6 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Rundenbasierte FPS

7 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Persistente FPS

8 Kategorisierung von Multiplayerspielen Rundenbasiertes Spiel persistente Spielwelt First Person Shooter CounterStrike Planetside Rollenspiele Diablo World of Warcraft Managementspiele Strategiespiele Command and Conquer Browsergames MMOGS -

9 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Rundenbasierte Rollenspiele

10 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Persistente Rollenspiele

11 Kategorisierung von Multiplayerspielen Rundenbasiertes Spiel persistente Spielwelt First Person Shooter CounterStrike Planetside Rollenspiele Diablo World of Warcraft Managementspiele Strategiespiele Command and Conquer Browsergames MMOGS -

12 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Strategiespiele/Managementspiele

13 Beschreibung der einzelnen Spieltypen Browsergames

14 Kategorisierung von Multiplayerspielen Massively Multiplayer Online Games First Person Shooter Rollenspiele Managementspiele Strategiespiele persistente Spielwelt Planetside World of Warcraft Browsergames MMOGS -

15 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Einleitung MMOGS -

16 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Räumliche und zeitliche Verteiltheit 3K-Modell MMOGS -

17 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Was ist Computer Supported Cooperative Work Junger Forschungsbereich Groupware: Soziotechnische Systeme Verbesserung der Zusammenarbeit MMOGS -

18 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Gruppierungen in Gruppe Team Organisation Community Netzwerk MMOGS -

19 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Wachsende Bedeutung des Globalisierung Unternehmen immer stärker verteilt Zusammenarbeit unabhängig von Ort und Zeitzone MMOGS -

20 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Wo wird eingesetzt Face-to-Face Meetings Verteilte Meetings Gruppenarbeit MMOGS -

21 Was ist Computer Supported Cooperative Work Wachsende Bedeutung des In welchen Bereichen kann eingesetzt werden Klassizierung von Groupware Klassizierung von Groupware Klassizierung notwendig: Vergleichbarkeit zwischen Groupware Räumliche und zeitliche Verteiltheit 3K-Modell MMOGS -

22 Klassizierung von Groupware nach Raum und Zeit Zeit Verteilte Hypertextsysteme synchron asynchron Workflow- Management- Systeme Gruppeneditoren Bulletin-Boards Videokonferenz gleicher Ort entfernt Raum

23 Klassizierung von Groupware 3K-Modell Kommunikation Workflow Management Kommunikation Videokonferenz BB- Systeme Verteilte Hypertext-Systeme Gemeinsame Informationsräume Workgroup Computing Gruppeneditoren Koordinationssysteme Koordination Elektr. Sitzungsräume Kollaboration

24 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Einleitung MMOGS -

25 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in Bartle-Typen: Rollen eines einzelnen Spielers Rollen in einer Gruppe Welche Motivation zur Gruppenbildung gibt es? Klassizierung der Groupware in Computerspielen im 3K-Modell Awareness Kommunikation Koordination Kollaboration Integration von in das Interface MMOGS -

26 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Was ist Spezielle Ausprägung des Gruppe arbeitet auf gemeinsames Ziel MMOGS -

27 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Gruppierungen in Party Raid Clan Gilde MMOGS -

28 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Gruppierungen in Party Raid Clan Gilde MMOGS -

29 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in Notwendig: Jede Rolle erfordert andere Tools Verschiedene Gesichtspunkte: Einzeln, in Party/Team, in Gilde Einzeln: Bartle-Typen Gruppe: Party in MMORPG MMOGS -

30 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in Notwendig: Jede Rolle erfordert andere Tools Verschiedene Gesichtspunkte: Einzeln, in Party/Team, in Gilde Einzeln: Bartle-Typen Gruppe: Party in MMORPG MMOGS -

31 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Bartle-Typen Bartle-Test: 30 Fragen Ergebnis: 200%-Punkte auf 4 Typen verteilt: Achiever Explorer Killer Socializer MMOGS -

32 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Bartle-Typen Bartle-Test: 30 Fragen Ergebnis: 200%-Punkte auf 4 Typen verteilt: Achiever Explorer Killer Socializer MMOGS -

33 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in einer Gruppe Spielabhängig Einige wichtige Rollen Tank Damage-Dealer Crowd-Control Heiler MMOGS -

34 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in einer Gruppe Spielabhängig Einige wichtige Rollen Tank Damage-Dealer Crowd-Control Heiler MMOGS -

35 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Rollen in einer Gruppe Auÿerdem vorhanden Rollen in der Gilde(Meister, Administrator) Handwert(Crafting) im Spiel... MMOGS -

36 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Motivation zur Gruppenbildung Exklusive Fertigkeiten Starke Endgegner Gilden Handel MMOGS -

37 im 3K-Modell Kommunikation (Voice-) Chat Asynchrone Kommunikation Karte mit Markierungen, Raidsymbole Handel Koordination Team/Party Raid Quests Bündnisse Kollaboration

38 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Integration von in das Interface Nahtlos Ungestörter Spieluss Spass-Funktionen Anpassbar World of Warcraft: LUA MMOGS -

39 Rollen in im 3K-Modell Integration von in das Interface Integration von in das Interface Nahtlos Ungestörter Spieluss Spass-Funktionen Anpassbar World of Warcraft: LUA MMOGS -

40 Interface in World of Warcraft: Standard

41 Interface in World of Warcraft: Raid

42 Interface in World of Warcraft: Raid

43 Interface in World of Warcraft: PVP

44 Interface in World of Warcraft: Kalender

45 Einleitung MMOGS -

46 Collaborative Virtual Enviroments virtuelle 3D-Umgebungen (SecondLife, There) nicht zwangsläug ein Ziel Arbeitsplätze, die mit virtuellem Geld entlohnt werden Interaktion zwischen virtueller Welt und echter Welt MMOGS -

47 Collaborative Virtual Enviroments virtuelle 3D-Umgebungen (SecondLife, There) nicht zwangsläug ein Ziel Arbeitsplätze, die mit virtuellem Geld entlohnt werden Interaktion zwischen virtueller Welt und echter Welt MMOGS -

48 Was kann man von lernen? Intuitive Bedienung Nahtlose Integration in bestehende Oberäche MMOGS -

49 Fragen? MMOGS -

Seminar Game Development

Seminar Game Development Seminar Game Development Massively Multiplayer Games Computer Supported Cooperative Play Till Potinius 1005529 16. Juni 2007 Aufgabensteller: Prof. Dr. Uwe M. Borgho Betreuer: Dipl.-Inform. Daniel Volk

Mehr

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen 3 Klassifizierung von CSCW-Systemen Systemen 3.1 Kriterien und Einflussfaktoren einer Klassifizierung Einflusskriterien einer Klassifikation Medientypen Örtliche Verteilung Zeitliche Verteilung Anzahl

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von "Der Herr Der Ringe Online"

Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von Der Herr Der Ringe Online Geisteswissenschaft Ava Sergeeva Die programmierte Identität. Zur Korrelation von Interface und Rolle im MMORPG am Beispiel von "Der Herr Der Ringe Online" Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Seminar Ringvorlesung

Seminar Ringvorlesung Seminar Ringvorlesung Hintergrund Massive Multiplayer Online Games (MMOGs) Nebenläufigkeit und Verteilung Problematiken bei MMOGs Verteilungskonzepte von MMOGs Interest Management Weitere Techniken Masterarbeit

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

Kapitel 2. Präsenzformen. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm

Kapitel 2. Präsenzformen. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm Kapitel 2 Präsenzformen Was ist Virtuelle Präsenz? Präsenz: Allgemein: Anwesenheit, Gegenwart Psychologie: Zustand des Gegenwärtigseins von Wahrnehmungsinhalten im Bewusstsein. Als unmittelbare Gegenwart

Mehr

Bartle-Test welcher Spielertyp bist Du?

Bartle-Test welcher Spielertyp bist Du? Der Bartle-Test klassifiziert Spieler von Mehrspieler-Onlinespielen (insbesondere MUDs und MMORPGs) in vier Typen auf Grundlage einer Reihe von Fragen zur Bestimmung der Spielinteressen. Der Test basiert

Mehr

Parallelität im Betrieb von Online-Computerspielen

Parallelität im Betrieb von Online-Computerspielen Parallelität im Betrieb von Online-Computerspielen Jens Müller Arbeitsgruppe Parallele und Verteilte Systeme Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://pvs.uni-muenster.de/pvs/

Mehr

27. BIS 28. November 2010

27. BIS 28. November 2010 Das Internet und die Neue digitale GEsellschaft // Cybergames, Musik-Downloads und Online- Chats was für Kinder und Jugendliche nur wenige Maus-Klicks entfernt ist, erscheint manchen Erwachsenen als eine

Mehr

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen:

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen: 1 1. Was sind? Begriff - Unter die Bezeichnung sollen alle Videospiele fallen: - PC-Spiele, - Konsolen (z. B. X-Box, Playstation ) und - Portable Geräte (z. B. Gameboy ). Geschäft - Der Markt für ist ein

Mehr

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg Collaboration Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3.

Mehr

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok Groupware Netzwerkapplikationen 1 Definition Groupware: Systeme, die Gruppen von Personen, die an einer gemeinsamen Aufgabe oder einem gemeinsamen Ziel arbeiten, unterstützen und eine Schnittstelle zu

Mehr

Onlinespiele - Die virtuelle Welt und ihre Gesellschaft // Timo Ernst

Onlinespiele - Die virtuelle Welt und ihre Gesellschaft // Timo Ernst 1 Überblick Kapitel 1: Einführung Offlinespiele (bisher) Motivation/Herausforderung/Ziele Kosten Kapitel 2: Die virtuelle Gesellschaft Organisation Kommunikation Kapitel 3: Der Mensch und seine Bedürfnisse

Mehr

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze www.rn.inf.tu-dresden.de I.1 - Verteilte Büroanwendungen: Beispielszenario - Electronic Mail: Fortgeschrittene Systemlösungen

Mehr

Wandel der Arbeitsformen

Wandel der Arbeitsformen ecollaboration Wandel der Arbeitsformen Individuelles Arbeiten Zentrale Organisation Vorgabe und Anweisung Fremdkontrolle Individuelle Leistung Individuelles Wissen Arbeitszeitorientierung Hierarchie Starre

Mehr

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Informatik - FU Berlin 21.01.10 Überblick Theoretische Grundlagen: Computer

Mehr

World of Warcraft. Eine Präsentation von Andreas Ruchay

World of Warcraft. Eine Präsentation von Andreas Ruchay World of Warcraft Eine Präsentation von Andreas Ruchay Inhaltsübersicht Was ist World of Warcraft? Geschichte und Entstehung Spielablauf Reale Welt - Spielwelt Technische Voraussetzungen Charakterauswahl,

Mehr

Nicht ohne meinen Computer

Nicht ohne meinen Computer Nicht ohne meinen Computer Kinder und Jugendliche im Sog schöner neuer Fantasiewelten Computersucht eine Gefahr für f r uns alle? - Computersucht zwanghafter Drang, sich täglich stundenlang mit dem Computer

Mehr

Von Steve Rechtenbach

Von Steve Rechtenbach Von Steve Rechtenbach Einleitung Spiele nach Genres Technik Suchtaspekte/Zeitaspekt Fazit Eigenschaften: Zumeist Client Server basiert Spieleranzahl zwischen 2 und 30000 (gleichzeitig!) Spiel miteinander

Mehr

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig? Medien Wolfgang Sebastian Weberitsch Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Teil I 1. Einleitung... 2 2.

Mehr

Kapitel 2. Präsenzformen. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm

Kapitel 2. Präsenzformen. Virtuelle Präsenz WS08/09, Uni Ulm Kapitel 2 Präsenzformen Was ist Virtuelle Präsenz? Präsenz: Allgemein: Anwesenheit, Gegenwart Psychologie: Zustand des Gegenwärtigseins von Wahrnehmungsinhalten im Bewusstsein. Als unmittelbare Gegenwart

Mehr

Verteilte Systeme. Jens Müller-Iden. Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Verteilte Systeme. Jens Müller-Iden. Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilte Systeme Übung 8 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 8.1 Echtzeit-Systeme Echtzeitsysteme

Mehr

Die Geschichte des Spielens

Die Geschichte des Spielens GAMES Die Geschichte des Spielens Spiele sind so alt wie die Menschheit: Vase: Achilles und Ajax beim Würfelspiel Die Geschichte des Spielens Spiele sind so alt wie die Menschheit warum spielen Menschen?

Mehr

Algorithmen für Computerspiele

Algorithmen für Computerspiele Algorithmen für Computerspiele Künstliche Intelligenz von Manuel Bischof 3. Mai 2010 Gliederung Einleitung Was umfasst die KI? Nutzung in verschiedenen Genres Wo sind Verbesserungen notwendig? Möglichkeiten,

Mehr

Computer Supported Cooperative Learning

Computer Supported Cooperative Learning Computer Supported Cooperative Learning Vorlesung Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 1 Gliederung 1. Begriffbestimmung: Kooperatives Lernen 2. Warum kooperativ lernen? 2 1 2. Warum kooperativ Lernen?

Mehr

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017 Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017 Martin Börner Bitkom Präsidium Berlin, 17. August 2017 hbomuc fotolia.com Zahl der Gamer auf hohem Niveau mit weiter großem Potenzial Spielen Sie Video- oder

Mehr

Gaming on the Grid: Design und Realisierung eines dynamischen Online-Rollenspiels

Gaming on the Grid: Design und Realisierung eines dynamischen Online-Rollenspiels Gaming on the Grid: Design und Realisierung eines dynamischen Online-Rollenspiels Projektseminar im Sommersemester 2007 Jens Müller / Frank Glinka / Alexander Ploss / Prof. Sergei Gorlatch Arbeitsgruppe

Mehr

Spielanwendungen im Kontext realweltlicher Parameter

Spielanwendungen im Kontext realweltlicher Parameter Spielanwendungen im Kontext realweltlicher Parameter Carsten Magerkurth AMBIENTE Erlebniswelten der Zukunft Fraunhofer IPSI magerkurth@ipsi.fraunhofer.de Abstract: Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten zur

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum Die Welt des Online-Gaming Eine neue Welt mit neuen Herausforderungen

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 3. Gruppenprozesse Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Chat, Handy, Computerspiele Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Ablauf Kennenlernen Theorieteil Chat, Handy, Computerspiele Praxisteil Spiel PC-Spielstationen Faszination selbst erleben

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 2. Grundlagen Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg FSS 2007 0 CSCW FSS 2007 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

GAMING. Alexander Lieder Falco Kirchner Sebastian Günther

GAMING. Alexander Lieder Falco Kirchner Sebastian Günther GAMING Alexander Lieder Falco Kirchner Sebastian Günther Was ist Gaming? erste bekannte Erwähnung 1501 The playing of games, especially video games. Im Deutschen ausschließlich im Bezug auf Computerspiele

Mehr

Digital Interactive Tabletops Die grossen Tablets

Digital Interactive Tabletops Die grossen Tablets 36 Digital Interactive Tabletops Die grossen Tablets Fabrice Matulic hat sicher einen interessanten Küchentisch Wie wäre es mal, direkt auf dem Schreibtisch einfach mit Fingern und Stift eine PowerPoint

Mehr

Baumhaus oder Kaserne Soziale Strukturen in World of Warcraft 1

Baumhaus oder Kaserne Soziale Strukturen in World of Warcraft 1 Autor: Wenz, Karin. Titel: Baumhaus oder Kaserne - Soziale Strukturen in World of Warcraft. Quelle: Pöttinger, Ida/ Ganguin, Sonja (Hg.): Lost? Orientierung in Medienwelten Konzepte für Pädagogik und Medienbildung.

Mehr

Kommunikation im Computerspiel

Kommunikation im Computerspiel Kommunikation im Computerspiel Jan-Noël Thon Der dänische Computerspielforscher Jesper Juul hat unlängst im Editorial der Game Studies im Hinblick auf die verschiedenen Disziplinen, die sich heute mit

Mehr

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Seminar: Informationsfluss Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen Vortrag von Sebastian Jaschke 10. Dezember 2008 Inhalt

Mehr

Schlau machen statt dumm surfen

Schlau machen statt dumm surfen Gertrud Teusen Schlau machen statt dumm surfen Wie Eltern die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern Einleitung: Wenn Worte meine Sprache wären 9 Medienkompetenz - was ist das überhaupt? 10 Die Hardware

Mehr

Rudolf Thomas Inderst. Vergemeinschaftung in AAMORPGs. vwh. Verlag Werner Hülsbusch P Fachvertag für Medientechnik und -Wirtschaft

Rudolf Thomas Inderst. Vergemeinschaftung in AAMORPGs. vwh. Verlag Werner Hülsbusch P Fachvertag für Medientechnik und -Wirtschaft Rudolf Thomas Inderst Vergemeinschaftung in AAMORPGs vwh Verlag Werner Hülsbusch P Fachvertag für Medientechnik und -Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 9 1 Einleitung und Vorgehensweise

Mehr

Sozial-kommunikative Kompetenzen im Kontext von Online-Rollenspielen

Sozial-kommunikative Kompetenzen im Kontext von Online-Rollenspielen Sozial-kommunikative Kompetenzen im Kontext von Online-Rollenspielen am Beispiel von Kommunikation und Interaktion im Rahmen von Spielhandlungen in dem MMORPG World of Warcraft Inauguraldissertation zur

Mehr

Wiederholung

Wiederholung Wiederholung 12.11.2007 Relevante Aspekte Virtueller Welten Sicherheit Usability Einsteigerfreundlichkeit Monetäre Aspekte Gewinnmöglichkeiten, Preisvergleiche ABER: Kosten -> wenig bezahlen vs. viel verdienen...?

Mehr

Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) mit BSCW

Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) mit BSCW Computer-Supported Cooperative Learning (CSCL) mit BSCW Prof. Dr. Josef Fink FH Frankfurt am Main Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main E-Mail: jfink@fb2.fh-frankfurt.de Telefon: 0170/4447515 Agenda

Mehr

Untersuchung der Methoden der Lastbalancierung von Massive Mulitplayer Online Rollenspielen (MMORPGs)

Untersuchung der Methoden der Lastbalancierung von Massive Mulitplayer Online Rollenspielen (MMORPGs) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Masterarbeit Untersuchung der Methoden der Lastbalancierung von Massive Mulitplayer Online Rollenspielen (MMORPGs) Autor: Christian Bischoff

Mehr

Virtuell Kontextbasierte Dienste Definition, Beschreibung und Verwendung von Kontext in Virtuellen Welten

Virtuell Kontextbasierte Dienste Definition, Beschreibung und Verwendung von Kontext in Virtuellen Welten Virtuell Kontextbasierte Dienste Definition, Beschreibung und Verwendung von Kontext in Virtuellen Welten Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt zur

Mehr

Gemeinsam spielen einsam spielen? Durch Computerspiele in Kommunikation kommen

Gemeinsam spielen einsam spielen? Durch Computerspiele in Kommunikation kommen Gemeinsam spielen einsam spielen? Durch Computerspiele in Kommunikation kommen Dr. Jan Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Hans Bredow

Mehr

Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien II

Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien II Universität Bayreuth Angewandte Medienwissenschaft: Digitale Medien Sommersemester 2013 Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien II Computerspielgenres Prof. Dr. Jochen Koubek Funktionen

Mehr

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! Ablauf des Morgens Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! 15 Einstieg 40 Theorieblock 1 25 Pause / Gamen 30 Theorieblock 2 5 Abschluss / Gamen Mittagessen Computerspiele

Mehr

Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass

Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass Eure Spielleiter in den nächsten 75 Minuten: Claudio ist leidenschaftlicher Poker-Spieler Sascha arbeitete während 6 Jahren bei Franz Carl Weber Claudio spielt

Mehr

Computer- Online- und Videospiele

Computer- Online- und Videospiele Computer- Online- und Videospiele Informationen zur Referentin: Ingrid Bounin Projektleiterin Medien aber sicher (Projekt bis Ende 2010) Leitende Redakteurin bei www.mediaculture-online.de beide Projekte

Mehr

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann Anwendungen 1 Leif Hartmann Überblick Szenario Anforderungen Schwerpunkte Technologien Vorhandene Lösungen Architekturentwurf 2 / 28 Szenario Einzelplatz Einzelplatz Konferenzraum 3 / 28 Anforderungen

Mehr

Menschen, Maschinen, Projekte Interaktion und Kooperation in Medienrealitäten

Menschen, Maschinen, Projekte Interaktion und Kooperation in Medienrealitäten Digitale Interaktion Smartjekts Menschen, Maschinen, Projekte Interaktion und Kooperation in Medienrealitäten Georg Russegger Gastvortrag: Digitaler Sommer 2006 Zur Person! Georg Russegger (*1978, Salzburg)!

Mehr

Kooperationstechnologie

Kooperationstechnologie Kooperationstechnologie an der Hochschule der Medien Stuttgart Prof. Dr. Christian Rathke E-Mail: rathke@hdm-stuttgart.de Übersicht Forschungsschwerpunkt: "Kooperationstechnologie & Semantic Web" an der

Mehr

BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER

BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER BACHELORARBEIT // THOMAS SOYTER Ein interaktiver Prototyp zum kollaborativen und kooperativen Überarbeiten und Bewerten von Zeichnungen auf mobilen Endgeräten. Thomas Soyter Ein interaktiver Prototyp zum

Mehr

Videospiele. Ich hab drei Schaden. Verknappung, zwischen Fachsprache und Slang. Fabian Mauruschat 28.10.2015

Videospiele. Ich hab drei Schaden. Verknappung, zwischen Fachsprache und Slang. Fabian Mauruschat 28.10.2015 Videospiele Ich hab drei Schaden. Verknappung, zwischen Fachsprache und Slang Terminologie Videospiel/Computerspiel/Konsolenspiel Game Eine kurze Geschichte der Videogames Die Anfänge 1946: Cathode Ray

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 2. überarbeitete Auflage. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Worüber ich heute spreche

Worüber ich heute spreche Räume Die Suche nach dem guten Leben im Symposium Orte des guten Lebens, Universität Bamberg, 09.10.2005 - Jan Schmidt Worüber ich heute spreche #2 von 23 Ausgangsfrage: Können im Orte des guten Lebens

Mehr

Blue Ocean Strategies im MMORPG Markt von Wilfried Henseler

Blue Ocean Strategies im MMORPG Markt von Wilfried Henseler Blue Ocean Strategies. Ein Blickwinkel auf MMO(RPG) Development & Business Strategien. [Folien und Erklärungen zum Vortrag http://www.mmplay.de] [whenseler@mmplay.de] 1 Blue Ocean Strategy stammt aus analysen

Mehr

Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration

Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Kosten und Nutzen von Videokonferenzen als Form der Online-Kollaboration Diplomarbeit Christian Meyer 28.02.2008 Übersicht Einführung Klassifikation

Mehr

Soziale Software eine kurze Einführung

Soziale Software eine kurze Einführung Soziale Software eine kurze Einführung Hans Jörg Happel FZI Forschungszentrum Informatik / audriga GmbH Karlsruhe, den 24.10.2011 http://www.flickr.com/photos/loop_oh/5199596332/ Licensed under cc-by-nd

Mehr

Nachricht in den Cyberspac

Nachricht in den Cyberspac www.st3f4n.3553n.c0m Nachricht in den Cyberspac Mag. Gabriele Gaiswinkler Klinische- und Gesundheitspsychologin Nt ;o) sagen Sie? Amüsantes Spielchen für N4ps, wenn die versuchen diese Site zu öffnen.

Mehr

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Faszination Internet Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google Technikwoche, 22.-26.9.2008 Kantonsschule Luzern und Kollegium St. Fidelis in Stans

Mehr

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim P2P Ansätze für Multiplayer Games Universität Mannheim 1 Überblick Motivation Anforderungen P2P-Spieleoverlays psense VON Donnybrooke Planet PI4 2 Motivation Warum sind P2P-Ansätze interessant für Computerspiele?

Mehr

Modellierung von Netzspieleverkehr

Modellierung von Netzspieleverkehr INSTITUT FÜR NACHRICHTENVERMITTLUNG UND DATENVERARBEITUNG Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. P. J. Kühn Modellierung von Netzspieleverkehr ITG Workshop IP in Telekommunikationsnetzen 25./26. Januar 2001, Bremen

Mehr

Fotos by Robbie Cooper. Hendrik Wötzel, Universität Leipzig

Fotos by Robbie Cooper. Hendrik Wötzel, Universität Leipzig Fotos by Robbie Cooper Hendrik Wötzel, Universität Leipzig Relevanz Begriffserläuterung: Avatare & Persönlichkeit die Umgebung Spiel Avatare in MMORPGs am Beispiel von Crossplayer Chancen & Risiken: soziale

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Holger Ploch Groupware Competence Center Universität Paderborn setzt voraus unterstützt erfordert erfordert unterstützt

Mehr

AB 1 Galerierundgang: Todesbilder 1.

AB 1 Galerierundgang: Todesbilder 1. AB 1 Galerierundgang: Todesbilder 1. Info Diskussion Aufgabe 1/24 2. Info Diskussion Aufgabe 2/24 3. Info Diskussion Aufgabe 3/24 4. Info Diskussion Aufgabe 4/24 5. Info Diskussion Aufgabe 5/24 6. Info

Mehr

Multiplayer-Technologien

Multiplayer-Technologien Seminar Algorithmen für Computerspiele Multiplayer-Technologien Alexander Beljawski 18. Juli 2010 Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Themenabend: 25. Januar 2010 Klick, klick, klick Was der Computer mit uns macht! Bildschirmspiele und ihre Faszinationskraft auf junge Menschen

Themenabend: 25. Januar 2010 Klick, klick, klick Was der Computer mit uns macht! Bildschirmspiele und ihre Faszinationskraft auf junge Menschen Informationsreihe für Eltern Beratungslehrer Januar/Februar 2010 Themenabend: 25. Januar 2010 Klick, klick, klick Was der Computer mit uns macht! Bildschirmspiele und ihre Faszinationskraft auf junge Menschen

Mehr

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Computerspielsucht

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme. Computerspielsucht Computerspielsucht 1 Inhalt 1. Sucht und Abhängigkeit 2. Folgen von Abhängigkeit 3. Computerspielsucht 4. Kliniken für Computerspielabhängigkeit 5. World of Warcraft und Abhängigkeit 6. Lösungen und offene

Mehr

Das Minecraft-Server-Buch

Das Minecraft-Server-Buch Das Minecraft-Server-Buch Bearbeitet von Timothy L. Warner 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XI. Paperback ISBN 978 3 86490 334 2 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

Analyse von Entwurfsmustern in Mehrbenutzerspielen

Analyse von Entwurfsmustern in Mehrbenutzerspielen Bachelorarbeit Analyse von Entwurfsmustern in Mehrbenutzerspielen von Thomas Jarmer Liegnitzer Strasse 6 65779 Kelkheim (Matrikel 6074359) angefertigt am Lehrgebiet Praktische Informatik VI -Verteilte

Mehr

Gliederung. Beispiele für aktuelle Computerspiele + aktueller Computerspielslang

Gliederung. Beispiele für aktuelle Computerspiele + aktueller Computerspielslang Beispiele für aktuelle Computerspiele + aktueller Computerspielslang Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainment (Computerspiele, Internet- Chats) Referenten: Mehmet Ceyran, Sabile Güzel, Dennis

Mehr

Gamification. f/21. Die Ludifizierung der Führungskultur. Changetagung 2016 Führung unter Ungewissheit - das Ende organisationaler Rationalität?

Gamification. f/21. Die Ludifizierung der Führungskultur. Changetagung 2016 Führung unter Ungewissheit - das Ende organisationaler Rationalität? Gamification Die Ludifizierung der Führungskultur Büro für Zukunftsfragen www.f-21.de Changetagung 2016 Führung unter Ungewissheit - das Ende organisationaler Rationalität? Basel, 29. Januar 2016 Nora

Mehr

Techniken für die Interaktive und Kollaborative Informationsvisualisierung

Techniken für die Interaktive und Kollaborative Informationsvisualisierung Alone it would be work together it was fun Techniken für die Interaktive und Kollaborative Informationsvisualisierung Petra Isenberg, Universität Calgary Magdeburg, 18.12.2009 2 Informationsexplosion Vorteile

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen

Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Internet - Intranet - Groupware - Online-Marketing von Kai Koster 1. Auflage Informations- und Kommunikationstechnologien für Unternehmen Koster

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

CSCW in webbasierten Lehrsystemen

CSCW in webbasierten Lehrsystemen in: 5.Workshop der AG CBT in der Medizin der GMDS, Köln, Mai 2000 CSCW in webbasierten Lehrsystemen A. Martens, T. Illmann, A. Seitz, C. Scheuerer, M. Weber, J. Bernauer Universität Ulm, James-Franck-Ring,

Mehr

E-BOOK RATGEBER MMORPGS

E-BOOK RATGEBER MMORPGS E-BOOK RATGEBER MMORPGS Was gute MMORPGs ausmacht 2 1 Was gute MMORPGs ausmacht... 4 1.1 Fortschritt... 4 1.2 Eine lebendige Welt... 4 1.3 Eine aktive Community... 4 1.4 Weitere Aspekte... 4 1.5 Rollen...

Mehr

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Serverzuweisung von Avataren in verteilten virtuellen Systemen Hauptseminarvortrag WS 16/17 HAW Hamburg Agenda Timadorus Grundlagen Architektur Verfahren Experimente

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention Austauschtreffen schulische Suchtprävention 28.02.2013 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Definition Onlinesucht 2.1 Diagnosekriterien 2.2 Merkmale des Störungsbildes 2.3 Risiken im Umgang mit PC und Internet Ich

Mehr

Online- Welten. zwischen Enter und Escape. Präsentation Kreis Borken Fachbereich: Jugend und Familie Borken,

Online- Welten. zwischen Enter und Escape. Präsentation Kreis Borken Fachbereich: Jugend und Familie Borken, Online- Welten zwischen Enter und Escape Präsentation Kreis Borken Fachbereich: Jugend und Familie Borken, 12.03.2013 CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH Gibt es eine zweite Realität? Online- Welten

Mehr

Affinitätsgruppenanalyse anhand des MMORPG «Herr der Ringe»

Affinitätsgruppenanalyse anhand des MMORPG «Herr der Ringe» Affinitätsgruppenanalyse anhand des MMORPG «Herr der Ringe» Masterlehrgang: Modul: Leitung: Eingereicht von: M.A. in eeducation Digitale Mediensozialisation Univ. Prof. Dr. Michael Wagner, MBA Hansruedi

Mehr

Modellierung von Non Player Chareacters

Modellierung von Non Player Chareacters Modellierung von Non Player Chareacters Konzeption Künstlicher Charaktere Games Summer Camp 2006 Cindy Löther Inhalt 1 Einleitung 2 Definitionen 3 Non Player Characters (NPC) 4 Modellierung von NPCs 5

Mehr

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung Computerspiele im Kreuzfeuer. E-Sport Computerspielen als Sport?

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung Computerspiele im Kreuzfeuer. E-Sport Computerspielen als Sport? E-Sport Computerspielen als Sport? Ein paar Zahlen... 1,25 Millionen Teilnehmer an den World Cyber Games 2007 über 800.000 registrierte Spieler in der Electronic Sports League in Deutschland: 1,5 Millionen

Mehr

Voll verspielt und gut gebildet

Voll verspielt und gut gebildet Voll verspielt und gut gebildet Ergebnisse einer Befragung computerbegeisterter Jugendlicher auf der Games Convention 2006 Die Onlinespieler Onlinespiele sind eine männliche Domäne Von der Kerngruppe der

Mehr

flickr Im März 2005 wurde flickr schließlich von Yahoo! Gekauft und sämtliche Daten bzw. Server in die USA verlegt. Geschichte

flickr Im März 2005 wurde flickr schließlich von Yahoo! Gekauft und sämtliche Daten bzw. Server in die USA verlegt. Geschichte flickr Geschichte Flickr wurde von der in Vancouver ansässigen Firma Ludicorp 2004 gegründet. Die Anfänge des Dienstes liegen in der Entwicklung von Anwendungen für Ludicorps massively multiplayer game

Mehr

Anforderungen der Unterhaltungsmedien an starke Breitbandnetze

Anforderungen der Unterhaltungsmedien an starke Breitbandnetze BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware Anforderungen der Unterhaltungsmedien an starke Breitbandnetze Die Sicht der Games-Branche Tobias Haar, BIU Vorstandssprecher Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

Didaktik des On-Line Lernens

Didaktik des On-Line Lernens Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27 Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

IBM Verse die Zukunft der E-Mail Kommunikation

IBM Verse die Zukunft der E-Mail Kommunikation CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! IBM Verse die Zukunft der E-Mail Kommunikation Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart Agenda 1. Was ist IBM Verse?

Mehr