Wenig Raum für Stromtrassen
|
|
- Linda Ursler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wenig Raum für Stromtrassen Veränderung von Lebensräumen und Landschaften durch den Übertragungsnetzausbau
2 Neue Leitungen im ganzen Land Der technische Fortschritt der letzten 100 Jahre prägt unsere Kulturlandschaft. Straßen- und Schienenwege, Kraftwerke, Gewerbeparks sowie Stromleitungen und Windräder beanspruchen eine enorme Fläche. Die Agrarlandschaften werden von der industriellen Landwirtschaft dominiert. Die Entfernung zwischen Schwerpunkten der erneuerbaren Energiegewinnung und den Siedlungs- und Indu s- triezentren, wo der meiste Strom verbraucht wird, macht einen zügigen Ausbau des Übertragungsnetzes erforderlich. Der Ende 2013 durch die Bundesnetzagentur bestätigte Ausbauumfang sieht vor, dass in den nächsten zehn Jahren Kilometer neue Übertragungsleitungen über Land gebaut sowie Kilometer vorhandene Leitungen optimiert und verstärkt werden (BNetzA 2013). Zusammen mit bereits genehmigten Vorhaben wird das Netz von derzeit rund auf über Leitungskilometer ausgebaut. Gleichstromleitungen verlaufen dabei als sogenannte Stromautobahnen von den Küstenländern und Ostdeutschland bis nach Baden-Württemberg und Bayern. Zum Ausgleich der durch Wind und Sonne ungleichmäßigeren Strom einspeisung müssen auch im bestehenden Höchstspannungsnetz Lücken geschlossen werden. Da Erdkabel bisher nur auf Teilabschnitten einzelner Vorhaben vorgesehen sind, wird der überwiegende Teil als Freileitungen realisiert. Viele neue Leitungen sollen auch dort verlaufen, wo sich bisher keine oder nur kleinere Stromtrassen befinden. Dadurch kann das direkte Lebensumfeld von Menschen beeinträchtigt werden. Viele Anwohner fordern deshalb, dass neue Trassen weiter entfernt vom Siedlungsrand gebaut werden. Doch auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen verändern sich durch Masten und Schneisen. Der Netzausbau birgt somit Konfliktpotenzial durch die zusätzliche Belastung für Mensch und Natur sowie die Abwägung von Schutzprioritäten. Im Rahmen des mehrstufigen Planungsprozesses muss es gelingen, die Auswirkungen auf unsere Umwelt so gering wie möglich zu halten. Tonnenmast Donaumast Einebenenmast 39,90 m 50,20 m 61,20 m 44,0 m 31,0 m 22,0 m Quelle: IEH, Leibniz Universität Hannover (verändert)
3 Ökologische Beeinträchtigungen Räumliche und strukturelle Veränderungen durch die Stromübertragung ergeben sich überall dort, wo Trassen entstehen und offen gehalten werden müssen also bei Freileitungen und bei Erdkabeln. Kollisionen von Vögeln an Freileitungen und Risiken durch den Kabelbau sind Themen weiterer Leitfäden dieser Reihe. Zerschneidung Für Flora und Fauna bedeuten Freileitungen durch Waldgebiete einen großen Eingriff. Die notwendigen Schneisen sind oft über 70 Meter breit und erlauben aufgrund der Leitungssicherheit keinen höheren Baumbestand. Größere waldbewohnende Tiere passieren solche Schneisen problemlos. Für Kleintiere dichter Waldhabitate entsteht durch die Auflichtung, das sich dadurch verändernde Waldklima und die reduzierte Vegetation eine Barriere. Scheue Großvögel, wie Schwarzstorch und Schreiadler, die unzerschnittene Waldbereiche benötigen, verlieren durch Leitungsschneisen Lebensräume. Auch in offenen Landschaften beeinträchtigen Freileitungen die Natur. Vogelarten, die baumlose Niederungen und Grünland bewohnen, meiden Stromtrassen. Die hohen Masten erzeugen durch ihre landschaftsuntypische, vertikale Struktur Meidungsbereiche für Wiesenbrüter und Gänse. Veränderung von Räuber-Beute-Beziehungen Höchstspannungsmasten und -leitungen bieten künstliche Ansitzmöglichkeiten für Greif- und Krähenvögel. Die extensiv genutzten Bereiche der Mastfundamente dienen als Lebensraum von Kleinsäugern, die wiederum Füchse und andere Raubtiere anziehen. Für Wiesenvögel, deren Bestände aufgrund der intensiven Landwirtschaft fast ausnahmslos abnehmen, sinken durch das erhöhte Vorkommen von Beutegreifern an Freileitungen die Chancen zur Aufzucht ihrer Jungen noch zusätzlich. Ausbreitungskorridore für Neophyten Die lichten Schneisen und künstlich geschaffenen Waldränder bieten sowohl heimischen als auch invasiven Arten, wie etwa Robinie, Götterbaum oder Kanadische Goldrute, Ausbreitungsmöglichkeiten (Aberle & Partl 2005). Entwertung des Landschaftsbildes Die Auswirkungen von Leitungstrassen auf das Landschaftsbild unterscheiden sich je nach Betrachtungsmaßstab. Der Sichtraum der nach dem Bundesbedarfsplan neu zu bauenden Trassen beläuft sich auf vier Prozent der Gesamtfläche Deutschlands (Peters et al. 2011) und ist vor allem im flachen Offenland und auf Höhenzügen mit einer großen Fernwirkung verbunden. Im Nahbereich beeinträchtigen insbesondere Trassenschneisen im Wald die Landschaftsästhetik und das Naturerleben. Die unterschiedliche Wahrnehmung von Anwohnern, Touristen oder Fachleuten erschwert ein einheitliches Bewertungsmodell zusätzlich. Auch gibt es bislang Flächenausweisungen für schützenswerte oder kulturhistorisch wertvolle Landschaften nur in einzelnen Bundesländern.
4 Handlungsmöglichkeiten Um zusätzliche Leitungstrassen und Schneisen schonender durch die Landschaft zu führen, bestehen folgende Vermeidungs- und Minderungsmöglichkeiten im Rahmen der Vorhabenplanung: Standortwahl Bereits auf einer frühzeitigen Planungsebene müssen großräumige Restriktionsbereiche für mögliche Trassenkorridore ausgewiesen werden. Raumwiderstände können jedoch auch für spätere Planungsstufen und eine kleingliedrige Betrachtung neu ermittelt werden. Nicht alle Schutzgüter lassen sich bei großem Maßstab eindeutig zuweisen oder werden in ihrer Funktion von Freileitungen geschädigt. Bündelung Neue Trassen können mit bestehenden Stromleitungen gebündelt werden. Auch Autobahnen, große Straßen oder Schienenwege sollten grundsätzlich zuerst für parallele Trassenführungen geprüft werden. Dabei dürfen jedoch keine zusätzlichen Belastungen für Mensch und Natur entstehen. Mastformen und Überspannung Die Mastbauweise beeinflusst die Sichtbarkeit und den Grad der ökologischen Beeinträchtigung der Trasse. Im Offenland sollte von Tonnenmasten abgesehen werden, um die Fernwirkung und das Vogelkollisionsrisiko zu verringern. Ein Verzicht auf die breiten Einebenenmasten in Wäldern hingegen hält Schneisen möglichst schmal. Bei einer Waldüberspannung würden keine durchgängigen Schneisen geschlagen. Sie kann jedoch Vögel gefährden und die Fernwirkung der Freileitung verstärken. Erdkabel Dort, wo weder die Belange des Boden-, Grundwasser- oder Moorschutzes noch felsiger Untergrund dagegensprechen, bergen Erdkabel das geringste Konfliktpotenzial. Sie hinterlassen im Wald schmalere Schneisen, sind auf die Ferne und im Offenland nicht sichtbar und schränken auch die ackerbauliche Bewirtschaftung kaum ein. Abstandsregelungen Bei Fortpflanzungs-, Nahrungs- und Lebensstätten geschützter Tierarten können Abstandsvorkehrungen notwendig sein. Für Vogelrastgebiete oder Horststandorte von Großvögeln sind sie wichtig. Gleiches gilt für kultur- und naturhistorisch bedeutsame Einzelobjekte. Mindestabstände zu Wohnbebauung schaffen mehr Akzeptanz bei Anwohnern. Trassengestaltung und Ökologisches Schneisenmanagement Je nach Abstand der Leiterseile zum Boden und zur Seite kann eine durchgängige Bedeckung mit Gehölzen in der Trasse zugelassen werden. Beim Ökologischen Schneisenmanagement (ÖSM) werden statt eines Kahlschlags einzelne Bäume entnommen und ein regelmäßiger Pflegeschnitt durchgeführt. So wird auch die Ausbreitung von Neophyten eingeschränkt und die Schneisenwirkung einer Freileitungstrasse im Wald herabgesetzt. Zu diesem Thema liegt ein eigener Leitfaden vor.
5 Prozess der Trassenfindung Die grundlegenden räumlichen Entscheidungen für den künftigen Trassenverlauf werden innerhalb eines Bundeslandes im Raumordnungsverfahren der jeweiligen Landesplanungsbehörde, für länder- und grenzüberschreitende Trassen am Ende der Bundesfachplanung durch die Bundesnetzagentur getroffen. Die Anträge der Übertragungsnetzbetreiber auf die jeweiligen Verfahren müssen, nach einer Grobkorridorermittlung, jeweils Vorzugstrassen mit Alternativen enthalten. Dabei gilt der Grundsatz, möglichst kurze, geradlinige Verbindungen zu suchen sowie gleichzeitig Raumwiderstände zu umgehen und mit vorhandenen Infrastrukturen zu bündeln. In drei Klassen werden die trassenrelevanten Gebietskategorien eingestuft (ÜNB 2013). Kriterien der höchsten Raumwiderstandsklasse können einer Zulassung des Vorhabens entgegenstehen. Darunter fallen bewohnte Siedlungsbereiche und Windparks ebenso wie Natura-2000-Gebiete, größere Stillgewässer und Brutgebiete von Wiesenvögeln. Planungsgrundsätze und Raumwiderstandsanalyse sollen die Entscheidung für einen Vorzugskorridor ermöglichen, der dann öffentlich konsultiert wird. Nach abgeschlossener Bundesfachplanung ist dieser Korridor verbindlich. Die eigentliche Trassenfindung im folgenden Planfeststellungsverfahren beschränkt sich nun auf diesen etwa Meter breiten Streifen. Schema Grobkorridorabgrenzung mit Raumwiderständen innerhalb des elliptischen Untersuchungsraums. Quelle: ÜNB 2013 Uneinheitliche Schutzgutbetrachtung Die meisten Kriterien für den Schutz von Landschaft befinden sich in der Raumwiderstandsklasse II. Für deren Bewertung werden die Ziele der länderspezifischen Raumordnung herangezogen. Fehlende Daten können dazu führen, dass schon die Grobtrasse in Regionen oder Bundesländer verschoben wird, in denen keine Daten vorliegen. Zugvogelkorridore sind ein Beispiel dafür. Werden die Raumwiderstände ignoriert, kann eine ungünstige Vorfestlegung zu Konflikten auf der nachgeordneten Ebene führen. Daher müssen Daten bereits in der Bundesfachplanung erhoben beziehungsweise langfristig einheitliche Datensätze erarbeitet werden. Quellen Aberle S. & Partl. E. (2005): Nachhaltiges Trassenmanagement. Schriftenreihe der Forschung im Verbund, Band 91 BNetzA 2012: Mustergliederung für die Unterlagen zum Antrag auf Bundesfachplanung, 08/2012 BNetzA 2013: Zusammenfassung Netzausbau 2013, Stand 12/2013 Peters J., Brahms E., Welsch M., Torkler F., Wygoda C., Sass O. (2011): Hochspannungsfreileitung und Landschaftsbild. HNE Eberswalde, unveröffentlichter Projektbericht am Beispiel der 380-kV-Leitung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ÜNB 2013: Antrag auf Bundesfachplanung Musterantrag nach 6 NABEG, Teil 1: Grob- und Trassenkorridorfindung, 11/2013
6 NABU-Empfehlungen In einem verträglichen Maß müssen neue Leitungen in bereits vorbelastete Räume gelegt werden. Die Bündelung mit Bestandstrassen ist der mit Straßen und Schienen vorzuziehen. Gebiete, die für den Vogelschutz bedeutend, aber noch nicht gesetzlich geschützt sind, müssen nach einheitlichen Kriterien erfasst werden. Die Datensätze müssen bereits für die Bundesfachplanung verfügbar sein. Zur Entlastung der durch neue Trassen betroffenen Anwohner, des Landschaftsbildes und der Avifauna müssen Erdkabel bereits bei der Bundesfachplanung gleichwertig als Alternative zu Freileitungen geprüft werden. Ein bundesweites Kataster für den Schutz von wertvollen und kulturhistorischen Landschaften muss schnellstmöglich entwickelt werden. Eine naturnahe Trassengestaltung, eine dem Umfeld angepasste Mastbauweise sowie der kompensierende Rückbau alter Leitungen sollten in der Planfeststellung als eingriffsmindernde Maßnahmen angewendet werden. Bei der Vorhabenplanung müssen ökologische Veränderungen, wie Auswirkungen durch Prädation und Meideverhalten, berücksichtigt und im Rahmen eines Begleitmonitorings untersucht werden. Zu Nestern störungsempfindlicher Vogelarten sollten in der Planfeststellung ausreichend große Abstände festgelegt werden. Neue Stromnetze und Naturschutz Mit Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums erarbeitet der NABU bis Februar 2014 weitere Handlungsempfehlungen für einen naturverträglichen Netzausbau. Folgende Themen erscheinen in dieser Reihe: Bestellen Sie auch weitere NABU- Materialien zur Energiewende unter Vogelschutz an Freileitungen Auswirkungen von Erdkabeln auf Wasser und Boden Netzanbindung von Offshore-Windparks Lebensraumzerschneidung und Beeinträchtigung des Landschaftsbildes Ökologisches Trassenmanagement und Biotopverbund Weitere Informationen finden Sie auf 2014, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V., Charitéstraße 3, Berlin, Text: Eric Neuling. Redaktion: Bernd Pieper, Carsten Wachholz. Gestaltung: süsses + saures, Berlin. Druck: Lokay Druck, Reinheim, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. 1. Auflage 07/2014. Fotos: Titel: NABU/E. Neuling; S. 2: NABU/K. Karkow (l.), NABU/H. May; S. 3: T. Krumenacker; S. 4: NABU/H. May (l.), NABU/T. Dove; S. 5: TenneT TSO (l.), NABU/H. P. Felten; S. 6: TenneT TSO Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Art.-Nr. 5319
Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen
Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne
BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Fachbereichsleiter Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung
Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten
bosch & partner planen beraten forschen Die Strategische Umweltprüfung in der Bundesfachplanung Vorgehen und Beteiligungsmöglichkeiten Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1
Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.
Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.2015 Foto: fotalia/ lumen-digital Überblick Naturschutzstandards
Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen
Freileitung oder Erdkabel Hintergrundinformationen Verantwortungsvoller Netzausbau 50Hertz als Übertragungsnetzbetreiber ist ein Dienstleister der Gesellschaft. In dieser Rolle optimiert 50Hertz das Übertragungsnetz,
Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über
Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung
Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Bürgerkonferenz Stromnetzausbau und Naturschutz Erfurt, 04.09.2015 Ole Brandmeyer Deutsche Umwelthilfe Energie und Klimaschutz
Strom vom Meer ins Netz. Naturverträgliche Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen
Strom vom Meer ins Netz Naturverträgliche Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen Offshore-Windkraft für die Energiewende Im Jahr 2030 könnte laut Energiekonzept der Bundesregierung die Windenergie
Windenergie. Stand der Diskussion und
Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?
Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen
Netzausbau: Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587
Netzausbau Konverter
Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt
Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober 2011. Braunschweig
Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober 2011 Braunschweig Das Stromnetz: der Energiewende? Herausforderungen Übertragungsnetz dena-netzstudie I, 2005: 850 km? dena-netzstudie
Stromfluss unter der Erde. Einsatz von Erdkabeln beim Übertragungsnetzausbau
Stromfluss unter der Erde Einsatz von Erdkabeln beim Übertragungsnetzausbau Erdkabel eine sinnvolle Alternative Strommasten und Stromfreileitungen sind allgegenwärtige Bestandteile vieler Regionen. Während
NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien
NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien Liebe Leserin, lieber Leser, Ausgabe 1/2012, 12. April 2012 das Thema Bürgerbeteiligung ist derzeit in aller Munde. Spätestens nach den Konflikten
Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus
Fachkonferenz Technische und wirtschaftliche Fragen zum Einsatz von Erdkabeln bei HGÜ-Infrastrukturvorhaben Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus Rechtsanwalt Dr. Peter Durinke 1 Überblick Rechtsvorschriften
Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Stromnetzausbau Bewertung der Übertragungstechnologien aus Naturschutzsicht Friedhelm Igel Fachgebiete Naturschutz und Erneuerbare Energien 8. Master Class Course Conference
Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft
Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen
Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Gr. Ellershausen / Hetjershausen Bürgerinitiative Gegenwind Wer sind wir? Eine Gruppe von Menschen,
SuedLink. Konverter. Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden
SuedLink Konverter Gleichstrom und Wechselstrom miteinander verbinden Effiziente Stromübertragung über weite Strecken mittels HGÜ Unsere Stromnetze müssen ausgebaut werden, um die Herausforderungen der
Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf
Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de
Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo
Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Dr. Deniz Erdem Bundesnetzagentur Referat Beteiligung / Abteilung Netzausbau 01.12.2014, Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2014 - Dresden www.bundesnetzagentur.de
Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de
Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober
Informationen zum Netzausbau Wissen, wo es lang geht!
Informationen zum Netzausbau Wissen, wo es lang geht! Deutsche Netzlandschaft im Umbruch Die moderne Stromversorgung hat viel mit einer Kette gemeinsam. Das eine Ende bilden die Erzeuger, also die Kraftwerke.
Netzausbau Netzentwicklungspläne
Netzausbau Netzentwicklungspläne EIN ÜBERBLICK Szenariorahmen Netzentwicklungspläne und Umweltbericht Bundesbedarfsplan Bundesfachplanung / Raumordnung Planfeststellung BEDARFSERMITTLUNG VORHABEN Allgemeines
Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str. 19 37269 Eschwege
Raumordnungsverfahren Raumordnungsverfahren Dient dazu, raumbedeutsame Planungen und Vorhaben auf ihre Übereinstimmung mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und Landesplanung zu prüfen Soll Investor
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle
Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle
Windkraft im Hürtgenwald?
Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer
Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze
Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt
Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern
www.bundesnetzagentur.de Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern Dr. Gerrit Volk, Bundesnetzagentur Berlin, 03.12.2012 Agenda Ziele der Energiewende Beschleunigung des
Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011
Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse
SuedLink. Die Hauptschlagader der Energiewende. Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien
SuedLink Die Hauptschlagader der Energiewende Eine sichere Stromversorgung im Zeitalter der erneuerbaren Energien Herausforderung Energiewende Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die erneuerbaren
SuedLink. Im Dialog zum Netzausbau. Was passiert vor meiner Haustür? Bürgerbeteiligung beim Trassenbau Eva-Maria Schäffer, 20.05.
SuedLink Im Dialog zum Netzausbau Was passiert vor meiner Haustür? Bürgerbeteiligung beim Trassenbau Eva-Maria Schäffer, 20.05.2015 Über mich StRin für die Fächer Natur und Technik, Biologie und Chemie
Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN
Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet
Die Umsetzung des NABEG durch die Bundesnetzagentur
www.bundesnetzagentur.de Die Umsetzung des NABEG durch die Bundesnetzagentur Essener Gespräche zur Infrastruktur, 8. März 2012 Peter Stratmann Leiter Aufbaustab der NABEG-Abteilung in der Bundesnetzagentur
3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund
3. Bürgerdialog 9. April 2014, Dortmund > Welche Arbeiten wurden seit August 2012 durchgeführt? > Welche konkreten Ergebnisse gibt es? > Wie geht es weiter? Operatives Assetmanagement 09.04.2014 SEITE
Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung
Wirkungen von WEA auf das und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Prof. Dr. Jürgen Peters, HNE Eberswalde Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Tagung und Erneuerbare Energien - 27.März 2015
Fokus Niedersachsen. Dezentrale Energieerzeugung und Netzausbau
m Dezentrale Energieerzeugung und Netzausbau 16 Entwicklung der Windenergie an Land in den niedersächsischen IHK-Bezirken 14 1 1 8 6 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 21 211 Regenerative Energien mit Rückenwind: Netzausbau
Windenergie als Alternative zum Erdöl
Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher
Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet!
www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Bürgerdialog zu den Entwürfen des Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 gestartet! Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur Bundespressekonferenz
TenneT Newsletter. 380-kV-Leitung Stade - Landesbergen
TenneT Newsletter 380-kV-Leitung Stade - Landesbergen 1. Ausgabe 21.01.2015 2 Carolin Kürth Referentin für Bürgerbeteiligung Projekt Stade-Landesbergen Editorial Liebe Leserinnen und Leser, dies ist die
Beschreibende Darstellung
1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.
Strom für die Zukunft. 380-kV-Leitung von Dörpen West nach Niederrhein
Strom für die Zukunft 380-kV-Leitung von Dörpen West nach Niederrhein Windenergie, neue Kraftwerke und europäischer Stromhandel brauchen den zügigen Ausbau des Stromnetzes. Audorf Hamburg/Nord, 45 km Anschluss
Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz
23. Oktober 2008 / Bingen Windkraft im Binnenland Forum zur Windenergie im Energieland Rheinland-Pfalz Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes Dr. Erwin Manz Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt
Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:
Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG
Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG Dr. Elke Weingarten (Bosch & Partner Berlin) Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover
Informationsveranstaltung
gegen die Stromautobahn SuedLink Informationsveranstaltung 1 40 Min 45 bis 60 Min. Was ist SuedLink? Trassenverlauf, Sinngrund-Trasse Verfahren und Planungsstand NABEG (Netzausbaubeschleunigungsgesetz)
Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende
www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis
VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN
VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN Die unten aufgeführten Organisationen haben bei einer Tagung zu Gentechnik und ökologisch sensiblen Gebieten auf der Insel Vilm folgende
NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2025 OFFSHORE-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2025 VERSION 2015, 1. ENTWURF ZAHLEN DATEN FAKTEN
NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM 2025 OFFSHORE-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2025 VERSION 2015, 1. ENTWURF 2 Veröffentlichung NEP und O-NEP Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) veröffentlichen wie in den Vorjahren den
Netzausbau für Erneuerbare Energie. Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein
Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Netzausbau für Erneuerbare Energie Mehr Energie. Mehr Wirtschaft. SCHLESWIG-HOLSTEIN Netzausbau im Dialog Im Frühsommer
Eine Initiative der NaturFreunde
Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr
Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN
Netzanbindung von Offshore-Windparks aus Naturschutzsicht Niedersachsens - NLWKN Gliederung Kurzvorstellung des NLWKN Zuständigkeiten in Niedersachsen Um welche Kabel geht es? Naturschutzfachliche Unterlagen
Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer
Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer in die Berge? Anne Schierenbeck Sprecherin Klima- und Energiepolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft www.anne-schierenbeck.de 1.08.2014
INFO. Neue Stromnetze für die Energiewende Was müssen wir darüber wissen?
INFO Neue Stromnetze für die Energiewende Was müssen wir darüber wissen? Häufig gestellte Fragen (Stand: 31.08.2012) Seit etwa zwanzig Jahren verändert sich das System der Stromversorgung in Deutschland
glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene
Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene Region Ostwürttemberg Regionalverband Ostwürttemberg Universitätspark 1 73525 Schwäbisch Gmünd www.ostwuerttemberg.org
Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz
Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Vogelflug unter Höchstspannung
Vogelflug unter Höchstspannung Sichere Stromfreileitungen für Vögel Kollisionsrisiko nicht überall gleich hoch Es ist schwer zu ermitteln, wie viele Vögel insgesamt in Deutschland an Stromleitungen sterben.
Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?
Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen. Hof, 26.1. 2013 Thorben Becker Netzausbau erforderlich? Der
Langfristige Vision für die Ostschleife Eine Zukunft zugunsten der Gesellschaft
Langfristige Vision für die Ostschleife Eine Zukunft zugunsten der Gesellschaft 02 ELIA GROUP Langfristige Vision für die Ostschleife ELIA Langfristige Vision für die Ostschleife 03 Die Wallonie möchte
Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg 05. Mai 2015 Windenergie ermöglicht die Energiewende und ersetzt fossile Energieträger wie z. B. Kohle und Atomenergie.
Erneuerbare Energien und Naturschutz
Erneuerbare Energien und Naturschutz Dr. Martin Köppel Projektleiter Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Gliederung BUND, NABU & die Energiewende Aktueller Stand: Erneuerbare Energien in BaWü
An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum
Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen
Hitschfeld Büro für strategische Beratung
Gründe für Akzeptanz und Ablehnung der Energiewende in den betroffenen Regionen auf Basis empirischer Daten zum Trassenaus- und neubau im Höchstspannungsnetz Tagungsreihe Energielandschaften Kulturlandschaften
Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg
Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013
Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum
Nachhaltigkeitsforum Ländlicher Raum Spannungsfeld: Ausbau Erneuerbare Energien- Natur- und Landschaftsschutz 12. Januar 2012 Gewehrhaus Schloss Weikersheim 1 Gliederung Erneuerbare Energien A: PV- Freiflächen
Informationen zum Netzausbau Wissen, wo offshore der Wind weht!
Informationen zum Netzausbau Wissen, wo offshore der Wind weht! Offshore-Windenergie in Deutschland Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Das Potenzial der Stromerzeugung aus
- Kurzfassung der Ergebnisse - Im Stadtwald Mengeringhausen bei Bad Arolsen sind aktuell 14 Windenergieanlagen geplant.
Die Bürgerliste Bad Arolsen e.v. NABU Bad Arolsen im Naturschutzbund Deutschland e. V. Ornithologische Erfassung des Durchzugs- und Rastbestandes im Bereich des geplanten Windparks Bad Arolsen Mengeringhausen
NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012
NABU, KNU, BUND OG Euskirchen, EGE, AK Fledermausschutz Stellungnahme zu Windkraftanlagen im Wald Januar 2012 Der Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland führt auch im Kreis Euskirchen zu rasanten
Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert
1 MONATSBERICHT 07-2016 Grünes Licht für zügigen Netzausbau Was das Gesetz zum Energieleitungsbau ändert Zum Jahreswechsel ist das Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus
Windkraft an der Mosel nein danke!
Leserbriefe der Klasse 10a zum Thema Windkraft im Moseltal Windkraft an der Mosel nein danke! Die heftigen Diskussionen unter den Bürgern kann ich gut nachvollziehen. Die Windkraftanlagen würden das Moselbild
Mit der Energiewende Schritt halten eine Windstromleitung für die Region. Planung der 110-kV-Verbindung von Osburg nach Thalfang
Mit der Energiewende Schritt halten eine Windstromleitung für die Region Planung der 110-kV-Verbindung von Osburg nach Thalfang VORWORT 03 Sehr geehrte Damen und Herren, die Energiewende ist in den letzten
Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld
Ökonomie und Ökologie im Spannungsfeld -Ein Erfahrungsbericht bei RWE- Göttingen, den 27. Mai 2014 Michael Wahl Fa. Westnetz GmbH michael.wahl@westnetz.de SEITE 1 Westnetz ist Teil eines starken Ganzen
Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford
1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012
Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)
Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01
Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern
Raumplanung und Energie Good Practice Beispiele Bayern Dr. Roland Zink roland.zink@hdu-deggendorf.de Inhalt 1. Entwicklung der Photovoltaik in Niederbayern 2. Steuerungselemente: Subventionierung vs. Planung
Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity
Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was
Netzentwicklungsplan 2013. erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber
Anhang Offshore- Netzentwicklungsplan 2013 erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber Offshore-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2013 101 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anhang 9 Anhang...............................................................
Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen
Herausforderungen des Stromnetzausbaus in Nordrhein-Westfalen Vortrag im Rahmen des 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe e.v. zum ökologischen und regional akzeptierten Umbau der Stromnetze Berlin, 19./
Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes
Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,
Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing
Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen
Windenergie und Naturschutz
Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...
Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?
Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und
Grüne Bürger-Netzgesellschaft
Grüne Bürger-Netzgesellschaft Dr. Martin Grundmann ARGE Netz Hintergrund Energiewende in Deutschland und sukzessive in Europa Dezentrale Energieerzeugung macht Übertragungsnetzausbau notwendig, insbesondere
Rechtsanwälte Günther
Rechtsanwälte Günther Partnerschaft Rechtsanwälte Günther Postfach 130473 20104 Hamburg Michael Günther * Hans-Gerd Heidel * 1 Dr. Ulrich Wollenteit * 2 Martin Hack LL.M. (Stockholm) * 2 Clara Goldmann
Governance-Prozesse für erneuerbare Energien
Markus Hirschfeld, Bernhard Heidrich Die Bedeutung regionaler Governance-Prozesse für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes URN: urn:nbn:de:0156-3793091 CC-Lizenz: BY-NC-ND 3.0 Deutschland S. 94 bis 113
Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:
ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen
Versorgungssicherheit und Netzstabilität
www.bundesnetzagentur.de Versorgungssicherheit und Netzstabilität Dr. Jochen Patt Bundesnetzagentur 19.03.2012 Übersicht 1. Einleitung 2. Netzsituation 2011/2012 3. Netzsituation Anfang Februar 2012 4.
UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung
UVP GLOSSAR für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung Das Glossar wird in einer deutschen und einer slowakischen Variante erstellt, da AT und SK Verhältnisse unterschiedlich sein können Das vorliegende Glossar
Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern
Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2
Artenschutz vers. Gehölzpflege?
Artenschutz vers. Gehölzpflege? - Ein Jahr neues Bundesnaturschutzgesetz - Frühjahrstagung der Beratungskräfte des Obst- und Gartenbaus Horb am Neckar am 3. Mai 2011 1. Das Problem Neues Bundesnaturschutzgesetz
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Sie zur Infomesse rund um den geplanten Neubau der 110-Kilovolt (kv)-stromleitung zwischen Wassertrüdingen und Eßlingen begrüßen zu dürfen. Das haben wir für Sie vorbereitet:
2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke
2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen
Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung von Bahn- und Energieleitungsinfrastrukturen
Machbarkeitsstudie zur Verknüpfung von Bahn- und Energieleitungsinfrastrukturen Einleitung Bearbeiter: Leibniz Universität Hannover Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Fachgebiet Elektrische
Unsere TurboWind Energie GmbH
Unsere TurboWind Energie GmbH Die regenerative Energieversorgung ist die Perspektive unserer Zeit. Denn fossile und atomare Energieträger zerstören die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Die Zeit ist
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Oö. Umweltanwalt Dr. Martin Donat, Herbert Rubenser, Ornithologe, Christiane Pirklbauer und Josef Enzenhofer, Plattform Energiezukunft Sterngartl am 3. Dezember
Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten
Einleitung Ökostrom kein gesetzlich geschützter Begriff Schwierigkeit vom Verkauf und Handel von umweltfreundlich erzeugtem Strom keinen Unterscheidung vom grünen und konventionellen Strom, wenn er in
Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?
U Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme? Dr. Axel Friedrich Elektromobilität Mit Strom in den Verkehrskollaps? Bern 17. März 2011 Nachhaltige Entwicklung und Verkehr Werden die Kriterien für eine
Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen
Landschaftsästhetische Bewertung von Windkraftanlagen Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Grundlagen der Landschaftswahrnehmung WEA im landschaftlichen Kontext