Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis WILFRIED BRAIG ROLAND WILLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis WILFRIED BRAIG ROLAND WILLE"

Transkript

1 WILFRIED BRAIG ROLAND WILLE Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis

2 5 Inhalt Vorwort Ihre Eskalationsskala Clever eskalieren Die Socken-Eskalation Das Eskalationsprinzip oder: Wo stehen Sie? Vermeiden Sie den Schneeball-Effekt Das Motivations gespräch: Gut zuhören statt gut zureden Mentale Vorbereitung Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Phase 2: Was steht Ihnen im Weg? Phase 3: Wo sehen Sie Ansatzpunkte? Phase 4: Was machen wir jetzt konkret? Das Kritikgespräch: Nur positiv klappts! Erst motivieren, dann kritisieren Phase 1: Ölgemälde-Technik Phase 2: Was läuft nicht so gut? Phase 3: Was werden Sie anders machen? Phase 4: Was machen wir jetzt? Die Angst vor dem Erfolg Die Ja-aber -Falle Das Turbo-Kritikgespräch

3 6 Inhalt 4 Das Konfliktgespräch: Jetzt reicht es mir! reicht nicht Eskalieren Sie mit Bedacht Kennen Sie Ihr Konfliktmuster? Phase 1: Machen Sie eine klare Ansage! Vermeiden Sie den Entschuldigungs-Parcours Vermeiden Sie Hundeknochen-Gespräche Phase 2: Geben Sie das Ziel vor! Phase 3: Was bieten Sie mir an? Phase 4: Vereinbarung treffen Phase 5: Positiver Ausklang Trennen Sie Person und Sache! Das Abmahnungs gespräch: Es ist fünf vor zwölf! Sagen Sie, dass Sie genug haben! sagen Sie nicht, dass Sie enttäuscht sind! Phase 1: Sie haben schon wieder! Phase 2: Ich erwarte ab sofort Phase 3: Wenn Sie das noch einmal machen Die rechtliche Seite Das Kündigungsgespräch: Die Wege trennen sich Vermeiden Sie die üblichen Fettnäpfchen Fall 1: Betriebsbedingte Kündigung Mit der Reaktion des Mitarbeiters umgehen Fall 2: Verhaltensbedingte Kündigung... 69

4 Inhalt 7 Phase 3 für beide Fälle: Wie wird die Trennung vollzogen? 71 7 Das Austrittsgespräch: Die ungeschminkte Wahrheit Vier gute Gründe Phase 1: Wozu das Ganze? Phase 2: Fragen Sie gut! Phase 3: Dank und Doku Das Einstellungsgespräch: Den Besten wählen 78 Wie finden Sie den Besten/die Beste? Phase 1: Nehmen Sie Kontakt auf Phase 2: Erzählen Sie doch etwas von sich! Selbstdarstellungs-Logorrhö (hier: Sprech-Durchfall ).. 82 Ist der Bewerber für diese Stelle motiviert? Was für ein Mensch sitzt Ihnen gegenüber? Phase 3: Jetzt ist es an Ihnen, Ihre Fragen zu stellen! Phase 4: Wonach Sie nicht gefragt haben Phase 5: Wie verbleiben wir? Das traue ich mich nicht! Das Gehaltsgespräch: Das Konto ausgleichen 91 Berechtigter Gehaltswunsch Unberechtigter Wunsch: Wie gefällt es Ihnen prinzipiell bei uns? Wenn der Mitarbeiter nur ans Geld denkt Reden Sie über Unzufriedenheit Vermeiden Sie die klassischen Fehler

5 8 Inhalt 10 Das Jahres gespräch: Rückblick mit Rücksicht Was es Ihnen bringt So laden Sie ein Phase 1: Wie haben Sie das Jahr erlebt? Phase 2: Wie sehen Sie unsere Zusammenarbeit? Phase 3: Mein Rückblick auf das Jahr Phase 4: Wie ich Ihre Arbeit sehe Phase 5: Was nehmen wir uns vor? Das Rückkehrer gespräch: Schön, dass Sie wieder da sind! Das verlorene Gespräch Was das Rückkehrergespräch bringt Phase 1: Schön, dass Sie wieder da sind! Phase 2: Was war los? Phase 3: Wie gehts Ihnen denn jetzt? Phase 4: In der Zwischenzeit ist Folgendes passiert: 113 Menschlich problematisch Startschwierigkeiten meistern Das Fehlzeiten gespräch: Krank oder unwillig? 118 Krank, unwillig oder blaumachen? Legen Sie die Vorwurfshaltung ab! Phase 1: Was ist los? Phase 2: Ist das jetzt auskuriert? Der Mitarbeiter macht dicht Der Mitarbeiter stellt auf stur

6 Inhalt 9 Vorsicht, Blamage! Blaumachern auf die Schliche kommen Das Ziel vereinbarungs gespräch: Vereinbaren statt vorgeben Wer Ziele hat, leistet mehr Vereinbaren ist besser als Vorgeben Phase 1: Die Ölgemälde-Technik Phase 2: Blick in die Zukunft Phase 3: Verhandeln Sie! Anfängerfehler vermeiden! Das Delegations gespräch: Aufgaben delegieren 137 Der kleine Unterschied Phase 1: Klare Ansprache Heiße Kiste: Das Delegationskontinuum Die Furcht vor der Delegation Phase 2: Welche Fragen haben Sie dazu? Delegation bedarf der Klärung! Einwandsbehandlung Vorgeschobene Einwände Vorsicht, Hundeknochen! Die anspruchsvolle Delegation Das Suchtgespräch: Besser schlecht als gar nicht Geben Sie sich einen Ruck! Klagen Sie nicht an!

7 10 Inhalt Phase 1: Vorwurfsfrei Beobachtung ansprechen Phase 2: Wir tolerieren das nicht! Bringt das was? Das Klimagespräch: Prima Klima? Gutes Klima, gute Leistung Das Klimagespräch ohne Anlass Ein Stimmungsmacher wird stärker respektiert Das Klimagespräch aus gegebenem Anlass Phase 1: Sprechen Sie das Klima offen an! Phase 2: Woran liegt das? Phase 3: Sortieren Sie die Lage! Phase 4: Was können wir tun? Sind Sie mutig genug für ein offenes Wort? Sie sind Stimmungsmacher, kein Clown Das Fördergespräch: Wohin soll die Reise gehen? Was motiviert Mitarbeiter? Phase 1: Reden wir über Ihre Entwicklung Phase 2: Wovon hätten Sie gern mehr? So lösen Sie die Zukunftsblockade Phase 3: So sehe ich Ihre Möglichkeiten Phase 4: Entwicklungspfade entwerfen Keine Angst vor dem Kronprinzen-Effekt! Der Krisenfall: Es passt nicht! Wer sind Ihre Leistungsträger?

8 Inhalt Das Teamgespräch: Ein Miniprojekt Teamsitzungen: Ein Graus! Erste Hilfe für Teamsitzungen Phase 1: Erst ankommen, dann loslegen! Start mit Blitzlicht Phase 2: Um was geht es? Beginnen Sie mit den Zielen Sammeln Sie die Tagesordnungspunkte (TOP) Mit System: Werten Sie die TOP Den Faktor Zeit planen Jeder TOP braucht ein Ziel Das Meeting als Miniprojekt Phase 3: Arbeitsphase Phase 4: Dafür sorgen, dass es weitergeht Eine Frage der Einstellung Los gehts! Sie sind noch da? Sie werden es fühlen Denken Sie an Ihre Karriere! Stärken Sie Stärken! Nachwort Register

9 22 2 Das Motivationsgespräch: Gut zuhören statt gut zureden Das Motivationsgespräch auf einen Blick Mentale Grundhaltung: Ziel eines Motivationsgesprächs ist es, Demotivationsfaktoren auszuräumen. Gesprächsphase Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Phase 2: Was steht Ihnen im Weg? Phase 3: Wo sehen Sie Ansatzpunkte? Phase 4: Was machen wir jetzt konkret? Vorgang Fragen und zuhören ebenfalls ebenfalls und eigene Ideen einbringen Fragen und zusammenfassen Mentale Vorbereitung Ein Mitarbeitergespräch läuft umso besser, je deutlicher Sie das Ziel des Gesprächs vor Augen haben: Erfolgstipp Ziel eines Motivationsgesprächs ist nicht, dem Mitarbeiter gut zuzureden, sondern Demotivatoren aus dem Weg zu räumen.

10 Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? 23 Sie sind nicht dafür verantwortlich, Ihre Mitarbeiter zu motivieren. Wer einen Arbeitsvertrag hat, ist a priori bis zu einem gewissen Grad motiviert, zu arbeiten. Gleichzeitig weiß jeder gute Vorgesetzte, dass eine Reihe von Demotivationsfaktoren diese Grundmotivation blockieren kann. Für das Ausräumen dieser Bremsfaktoren sind Sie mit zuständig. Damit beantwortet sich die bei Führungsseminaren immer wieder gestellte Frage, Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?, von selbst: Erfolgstipp Die beste Motivation ist, Demotivatoren frühzeitig zu beseitigen. Seltsam, nicht wahr? Es wird so viel über Motivation ge - schrieben und geredet doch wenn der Demotivationsfall eintritt, lässt die Theorie die Praxis im Stich. Was Führungskräfte nachfragen, sind weniger ex- oder intrinsische Motivationstheorien als vielmehr ein genauer Fahrplan fürs Motivationsgespräch. Hier ist dieser Fahrplan. Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Beginnen Sie das Motivationsgespräch mit einer offenen Frage: Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst motiviert bei der Arbeit. Wie sehen Sie das?

11 24 Das Motivations gespräch: Gut zuhören statt gut zureden Erfolgstipp Wenn Sie das Gespräch mit einer Aussage ( Sie reißen sich gerade auch keinen aus! ) oder einer Suggestivfrage ( Was ist eigentlich los mit Ihnen? ) beginnen, fasst der Mitarbeiter das als Vorwurf auf und macht zu. Er fühlt sich überfahren und angegriffen und reagiert mit noch mehr Demotivation. Das wollten Sie ja gerade nicht erreichen. Reden Sie nicht nur ins Blaue. Werden Sie konkret und belegen Sie Ihren Eindruck (Beobachtungen, keine Wertungen): Ich habe den Eindruck, Sie arbeiten gerade mit angezogener Handbremse. Darüber mache ich mir Gedanken und möchte deshalb mit Ihnen reden. Mir fällt auf: Sie lachen weniger, Ihre Leistung bei (konkreter Leistungsnachweis) hat nachgelassen, auch die Qualität Ihrer Arbeit ist nicht so, wie ich sie kenne. Der Mitarbeiter hat inzwischen vielleicht die Nackenhaare aufgestellt und ballt womöglich schon die Faust in der Hosentasche. Also geben Sie Entwarnung: Es geht mir hier nicht um Schelte oder Kritik. Ich mache mir einfach Sorgen. Reden wir darüber, was Ihnen gerade die Suppe versalzt. Das hört sich recht locker und freundschaftlich an? So ist es. Am besten gelingt Phase 1, wenn Sie mit dem Mitarbeiter wie mit einem guten alten Bekannten reden, um den

12 Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? 25 Sie sich Sorgen machen, weil er in letzter Zeit nicht so ist wie sonst. Erfolgstipp Blenden Sie alles aus, was Sie als Führungskraft meinen, darstellen zu müssen. Reden Sie einfach wie mit einem guten alten Bekannten zum Mitarbeiter. Nehmen Sie auch gleich von einem anderen Mythos Ab - schied: Erfolgstipp Wenn Sie jemanden motivieren wollen, sollten Sie ihm nicht gut zureden, sondern ihm gut zuhören. Sagen Sie: Es interessiert mich, wie Sie das sehen. Am liebsten wäre mir, wenn Sie es mir frank und frei sagen würden. Das ist ungewöhnlich: Der Vorgesetzte hört zur Abwechslung mal dem Mitarbeiter zu. Weil es so ungewöhnlich ist, wirkt es so gut. Rechnen Sie damit, dass Sie im Motivationsgespräch mehr zuhören als reden. Das ist eine große Umstellung für viele Führungskräfte, die bislang gemeint haben, dass man beim Motivieren unheimlich viel und motivierend reden müsse.

13 26 Das Motivations gespräch: Gut zuhören statt gut zureden Zeigt sich der Mitarbeiter überrascht, weil er nicht gewohnt ist, dass Sie so intensiv und geduldig zuhören, ermuntern Sie ihn mit öffnenden Fragen und Bitten wie Erzählen Sie doch mal! Was läuft gerade ab bei Ihnen? fokussierenden Fragen wie Wie sehen Sie ganz konkret die Situation? Irgendwann ist das Eis gebrochen, und der Mitarbeiter schüttet Ihnen sein Herz aus. Schon allein das motiviert ihn unter Umständen mehr als jeder wohlgemeinte Appell ( Das packen Sie doch! ). Endlich hört ihm jemand zu und interessiert sich für ihn! Und auch noch der Vorgesetzte! Phase 2: Was steht Ihnen im Weg? Sinn und Zweck eines Motivationsgespräches ist es, Motivationsblockaden aus dem Weg zu räumen. Dazu müssen Sie diese erst einmal erkennen. Wie? Indem Sie den fragen, der die Demotivationsfaktoren erlebt: Was steht Ihnen gerade im Weg? Was hält Sie davon ab, motiviert bei der Arbeit zu sein? Was stelle ich Ihnen unabsichtlich in den Weg? Was stellen Ihnen andere in den Weg? Was steht abseits des Weges, was Sie ablenkt? (zum Beispiel privater Stress)

14 206 Register Abmahnung 61, 62, rechtliche Seite 63 Abmahnungsgespräch 57 Anklagen 149 Ansage, klare 48, 58, 138, 140 Anweisungen 53 Artikulationsfähigkeit 200 Assessment-Center 178 Ausflüchte 60, 61 Ausklang, positiver 54 Ausreden 49 Aussage 24 Austrittsgespräch 74, Fragen 76 Bewerber, Motivation 83 Bewerber, Selbstdarstellung 82 Bewerbervergleich 80 Blaumacher 127 Blitzlichtrunde 182 Bluff 62 Coach 29 Dank 77 Delegation, anspruchsvolle 146 Delegationsgespräch 137, Auftragsklärung 142, Fragen des Mitarbeiters 141, Unterschied zu Zielvereinbarung 137 Delegationskontinuum 138 Demotivatoren 22, 23, 26, 27, 28, 29 Disharmonie 55 Eindruck 24 Einstellung, negative 197 Einstellung, positive 195 Einstellungsgespräch 78, Fragen des Bewerbers 87, Fragen zur Person 85, Gesprächsanteil des Bewerbers 78, Gesprächsstrategie 78, Vorgehensweise 80 Einwände, vorgeschobene 144 Einwandsbehandlung 143 Emotionalität 48 Emotionen des Mitarbeiters 69 Entschuldigungs-Parcours 49 Enttäuschung 58 Entwicklungsgespräch 170 Entwicklungspfade 174 Ermunterung 26, 132 Erwartung, eigene 60 Eskalationslinie 15, 18, 20, 45 Eskalationsprinzip 15, 17 Eskalationsskala 15 Feedback 103 Fehlzeitengespräch 118, Blamage 126, Gesprächseröffnung 121, Prüfung Fehlzeitenserie 122 Feilschen 133 Firmendarstellung 87 Fördergespräch 169, Divergenz 176, eigene Sicht 173, Fragen 171

15 Register 207 Fragen 53, geschlossene 79, offene 79, 81 Führungsverantwortung 175 Geduldsende 58 Gehaltsgespräch 91, Fehler 95, Ursache 92 Gehaltswunsch, berechtigter 91 Gehaltswunsch, unberechtigter 92 Gesprächswahl 17 Halbstrukturiertes Interview 80 Hundeknochen-Gespräche 51, 60, 145 Ich-Botschaften 39, 56 Ja-aber -Falle 43 Jahresgespräch 98, Einladung 99, Vorsätze 107 Jahresrückblick, eigener 104 Klimagespräch 154, Fragen 163, gegebener Anlass 161, Maßnahmen erarbeiten 164, offene Ansprache 162, ohne Anlass 156, Ursachensuche 162, Zeitaufwand 155 Kommunikationskompetenz 200 Konfliktgespräch 18, 20, 45, Ankündigung 34 Konfliktmuster 46 Konsequenz 61, 62, 63, 64 Kritik, eigener Umgang mit 104 Kritikgespräch 18, 20, 33 Kronprinzen-Effekt 175 Kündigung 63, 64, betriebsbedingte 67, Kündigungsformulierung 67, Mitarbeiterreaktion 68, personenbedingte 123, Trennungsvollzug 71, verhaltensbedingte 69, wegen Krankheit 123 Kündigungsgespräch 65 Leistungssteigerung 30, 109, 128, 129 Leistungsträger 177 Lob 43 Menschliches 115, 159 Miniteam 190 Mitarbeiter, blockierender 31 Mitarbeitermeinung 103 Motivation des Mitarbeiters 135, 155, 169 Motivationsblockaden 26 Motivationsgespräch 18, 20, 22, Dauer 30, Fahrplan 23, Merkhilfe 32, Vereinbarung 30 Negativneigung 200 Offenheit 165 Ölgemälde-Technik 35, 130

16 208 Register Personalentwicklung 146, 174, 175 Persönlicher Führungsstil 112 Positive Verstärkung 105 Respekt der Mitarbeiter 115, 158 Rückkehrergespräch 108, Abschluss 114, Mitarbeiterinformation 113, Nutzen 109, Startschwierigkeiten 115 Rückschau 100 Schneeball-Effekt 19 Schuldzuweisungen 164 Selbstdarstellung, eigene 87 Sie-Botschaften 39, 56 Stärken des Mitarbeiters 35, 36, 37, 131, 201 Stimmung der Mitarbeiter 154, 157, 160, 167 Stimmungsmacher 158, 167 Suchtgespräch 148, Beobachtung, eigene 150, Gesprächseröffnung 150, Hilfsangebot 152, Toleranz 152 Suggestivfrage 24 Tagesordnungspunkte (TOP) 185, werten 186, Ziel 188 Teamgespräch 179 Teamsitzungen 179, Arbeitsphase 190, Begrüßungsrituale 181, Erste Hilfe 180, Klagen 179, Zeit 187, Ziele 184 Therapeut 29, 152 Unzufriedenheit 92, 93, 94 Verbesserungsvorschlag 40, 41 Verbindlichkeit 30 Vereinbarung 48, 49, 54, 191 Verfehlung, schwerwiegende 34, 46 Verständnis 158 Vorwurf 24 Vorwurfshaltung 120 Wiederholungsfall 59, 64 Willkommen, positives 110 Wunschformulierung 39 W-Vereinbarung 192 Zielorientierung 128 Zielvereinbarung 129 Zielvereinbarungsgespräch 128, Blick in die Zukunft 131, Fehler 134, Verhandlung 132 Zielvorgabe 52, 129 Zuhören 25, 26 Zukunftsblockade 171 Zweckpessimismus 131 Zwischenfragen 81

Komplex und doch ganz einfach: Das effiziente Mitarbeitergespräch

Komplex und doch ganz einfach: Das effiziente Mitarbeitergespräch @ Komplex und doch ganz einfach: Das effiziente Mitarbeitergespräch Anstrengend das berichten viele Führungskräfte. Mitarbeitergespräche stellen sie vor eine Herausforderung. Mit den passenden Techniken

Mehr

Wilfried Braig Roland Wille Mitarbeitergespräche

Wilfried Braig Roland Wille Mitarbeitergespräche Wilfried Braig Roland Wille Mitarbeitergespräche Wilfried Braig Roland Wille Mitarbeitergespräche Gesprächsführung aus der Praxis für die Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen:

Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: Die Eskaltionslinie in Konfliktgesprächen Vier Anmerkungen: 1. Manchmal verweisen Konfliktsituationen darauf, das DAVOR etwas verabsäumt wurde. Zum Beispiel das es an Wertschätzung gefehlt hat oder das

Mehr

Skript 2: Kommunikation Seminar: Führungs- Persönlichkeitskompetenzen Dozent Thomas Necke

Skript 2: Kommunikation Seminar: Führungs- Persönlichkeitskompetenzen Dozent Thomas Necke Skript 2: Kommunikation Seminar: Führungs- Persönlichkeitskompetenzen Dozent Thomas Necke Gliederung Seite 1. Grundlagen der Komm. 2 3. Mitarbeitergespräche 4 4. Literatur 8 Seite 1 Kommunikation: Zentrale

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht http:/// 1. Motivationsgespräch - Schatz, sag mal was ist los? warum vergisst du andauernd deine Socken im Bad? Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst

Mehr

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38

Ihr Handwerkszeug 17 Wie Sie Ziele formulieren 18 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen 28 Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren 38 2 Inhalt Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren 5 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Sinn und Zweck dieser Gespräche 9 Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst 13 Ihr Handwerkszeug

Mehr

Vorwort. Tun Ihre Mitarbeiter, was Sie ihnen sagen?

Vorwort. Tun Ihre Mitarbeiter, was Sie ihnen sagen? Vorwort Tun Ihre Mitarbeiter, was Sie ihnen sagen? Schön wär s ja! Wenn ich mit Führungskräften spreche, beklagen neun von zehn dasselbe: Von allen Problemen im Business sind die Mitarbeiter das schlimmste

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Jochem Kießling-Sonntag H A N D B U C Mitarbeiter- Gespräche M ^ 1 ^ ^ I P ^ I I M I I Ulllllll Ml l.(,m BUHII I J1 M«IM«.'!".!, JIIIIUIBIII IIII.-I-WI-BJ 1"'-="= J Zentrale Gesprächstypen Mitarbeiterjahresgespräch

Mehr

Das Kündigungsgespräch

Das Kündigungsgespräch Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Das Kündigungsgespräch EIN LEITFADEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Copyright 2006 Verlag Dashöfer Karl-Heinz List Inhalt 1 Einleitung 1 2 Gesprächshaltung

Mehr

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule

Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Gesprächsleitfaden für ein SchülerInnengespräch in der Grundschule Name der Lehr- / Fachkraft: Datum: Name, Geb.-Datum, Klasse der Schülerin / des Schülers: Name und Anschrift der / des Sorgeberechtigten:

Mehr

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9 Einfach erklärt! 7 Vorwort des Autors 9 1 ich kann Mitarbeiter einschätzen und führe sie sicher 17 1.1 Wie schätze ich meine Mitarbeiter ein?............. 19 1.1.1 Nicht wissen und innerlich blockiert

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Schwierige Elterngespräche führen

Schwierige Elterngespräche führen Schwierige Elterngespräche führen Thementag Käthe-Kollwitz-Schule 24.4.2012 Margit Steinbach Schulsozialarbeiterin Systemische Familientherapeutin Von der Konfrontation zur Kooperation mit den Eltern Grundhaltungen

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09122 9 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik

Kritik und Tadel. Konstruktive Kritik Konstruktive Kritik Menschen, die kritisiert werden, flüchten oft in Erklärungen und Rechtfertigungen für ihr Verhalten. Das ist natürlich reine Zeitverschwendung und bringt niemandem etwas, denn das eigentliche

Mehr

Einfach e rklä rt!...7

Einfach e rklä rt!...7 Inhaltsverzeichnis Einfach e rklä rt!...7 r ø г,a im nrørøh ť : ;rø ;i ErøCT Vorwort des A u to rs... 9 1 Ich kann Mitarbeiter einschätzen und führe sie s ic h e r... 17 1.1 Wie schätze ich meine Mitarbeiter

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Führen mit Zielvereinbarungen

Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen Führen mit Zielvereinbarungen ist eines der bekanntesten Führungsmodelle und wurde bereits vor Jahrzehnten in der angloamerikanischen Führungspraxis unter der Bezeichnung

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer? Bildungsinstitut Maerz Katrin März-Conrad Dipl.-Pädagogin Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogin Coach nach Wirkfaktoren Dipl.-Marketing-Kommunikationswirtin

Mehr

LESEPROBE aus Chef, Sie haben ein Super-Team! Endlich mehr Anerkennung im Job von Anne Katrin Matyssek, zu beziehen über

LESEPROBE aus Chef, Sie haben ein Super-Team! Endlich mehr Anerkennung im Job von Anne Katrin Matyssek, zu beziehen über Inhaltsverzeichnis Gratulation!!! 7 Sie haben ein Super-Team! Für unseren Lieblingschef 9 Unser Wunschzettel (nicht nur) zu Weihnachten 15 Wie gehen wir mit einander um? Team-Check 20 Pessimisten küsst

Mehr

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef 8 Glauben Sie an sich! 15 Beurteilen Sie Ihre Stärken und Schwächen 19 So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl 23 Von der positiven

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen.

Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Wir eröffnen Menschen Chancen. Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN

MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Informationsblatt für Führungspersonen MITARBEITERGESPRÄCH IN ANSPRUCHSVOLLEN SITUATIONEN Im Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden besteht häufig eine grosse Unsicherheit. Oft warten Führungspersonen

Mehr

Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma

Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma Grundsätze für Kritikgespräch in der Schülerfirma Grundsatz Situation in SF 1. Prüfen, ob Kritik berechtigt ist - Kern der Kritik erkennen - Fähigkeit zur realistischen Selbsteinschätzung 2. Nötige Distanz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit Gesprächen führen

Mehr

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten Kommunikation mit Schmerzpatienten - 9. Dezember 2013 Wie wird ein Schmerzpatient von der Umwelt wahrgenommen? ungeduldig anstrengend, nervig, vorwurfsvoll ( Warum werde ich nicht besser? ) neigt zum katastrophisieren

Mehr

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Wiebke Krohn Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation Arbeitgeberverband Lüneburg- Nordostniedersachsen e.v. www.arbeitgeberverbandlueneburg.de

Mehr

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren Das Trainingskonzept im Überblick Trainingsprinzipien 12 Kurzbeschreibung der Inhalte 13 Gendergerechte Sprache 17 Textvorlage für eine Ausschreibung 19 Begleitblatt 20 Der Seminarfahrplan: Führen und

Mehr

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte Früherkennung Handeln Sie, bevor Ihnen der Kragen platzt Wer krank ist, informiert seinen Chef.

Mehr

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Vorbereitung auf den Rauchstopp Vorbereitung auf den Rauchstopp Inhaltsangabe Vorwort...2 Schritt 1: Information...3 Schritt 2: Erkenntnis...4 Schritt 3: Alternativen...5 Schritt 4: Bekenntnis...6 Schritt 5: Planung...7 Abschluss...8

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Nullserie Prüfungsaufgabe. Prüfungsfach Führung, Organisation und Kommunikation mündlich. Zeit: 2 x 20 Minuten

Nullserie Prüfungsaufgabe. Prüfungsfach Führung, Organisation und Kommunikation mündlich. Zeit: 2 x 20 Minuten Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Prüfungsaufgabe Nullserie 2010 Prüfungsfach Führung, Organisation und Kommunikation mündlich Zeit: 2 x 20 Minuten Dieses Dokument umfasst 9 Seiten.

Mehr

Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen

Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen Persönliche Schwächen gezielt kennen lernen 15 Wer befördert wurde, kann führen oder? Viele frisch Beförderte gehen davon aus, dass sie führen können. Sie haben dafür eine einleuchtende Erklärung:»Ich

Mehr

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche

Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Haufe TaschenGuide Zielvereinbarungen und Jahresgespräche Bearbeitet von Hailka Proske, Eva Reiff 2. Auflage 2012. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 03506 1 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen?

Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen? Stellen Sie Ihren Bewerbern die richtigen Fragen? Es ist nicht leicht, in einem Bewerbungsgespräch ein klares Bild von einer Person zu gewinnen. Wie gut Sie einen Bewerber nach dem Bewerbungsgespräch einschätzen

Mehr

Rischar. Spielregeln für den Umgang mit Chefs

Rischar. Spielregeln für den Umgang mit Chefs Rischar. Spielregeln für den Umgang mit Chefs Klaus Rischar SPIELREGELN für den Umgang mit CHEFS GABLER CIP-Kurztite1aufnahme der Deutschen Bibliothek Riscbar, Klaus: Spielregeln für den Umgang mit Chefs

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft UMSETZUNGSHILFE Nr. 35 Täglich eine bessere Führungskraft Juni 2012 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Wie wird man eine bessere Führungskraft? Übung schlägt Talent, d.h. indem Sie regelmäßig trainieren.

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 13. Treffen Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 27.08.2014 25.08.2014 Typen von Mitarbeitergesprächen

Mehr

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ

Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ Motivierende Gesprächsführung Motivational Interviewing (Miller & Rollnick) Dr. phil. Anja Frei Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IHAMZ 1 Hintergrund Entwickelt für Menschen mit Suchtproblemen,

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Kritikgespräch Die Leistung oder das Verhalten Ihres Mitarbeiters und Ihre Erwartungen divergieren wiederholt weit auseinander?

Mehr

Jahresgespräch Seite 1

Jahresgespräch Seite 1 Leitfaden für das Mitarbeiter-Jahresgespräch Das Mitarbeitergespräch ist ein vertrauliches Gespräch auf Augenhöhe und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Führungskraft und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon) Mythos Motivation Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon) Strategien der Motivation in der Wirtschaft: Belohnen (z.b.: Prämien, Cafeteria- Systeme, Betriebliches Vorschlagswesen,

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

Wie motiviere ich mein Kind?

Wie motiviere ich mein Kind? Wie motiviere ich mein Kind? Tipps und Tricks Seite 1 Valentin Piffrader Mentaltrainer Coach und Supervisor Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer Einzelsportler

Mehr

Mitarbeiter on the move!

Mitarbeiter on the move! Mitarbeiter on the move! LEISTUNGSSTEIGERUNG DURCH LÖSUNGSORIENTIERTE MITARBEITERBEURTEILUNGEN FRANZISKA STIEGER & HEINZ STIEGER Meine Wirklichkeit Deine Wirklichkeit Verhaltensänderung kann nie angeordnet

Mehr

Das Mitarbeitergespräch Erfolgreiche Gesprächsführung mit Mitarbeitenden

Das Mitarbeitergespräch Erfolgreiche Gesprächsführung mit Mitarbeitenden Erfolgreiche Gesprächsführung mit Mitarbeitenden Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen Sie erfahren: welche

Mehr

Wertschätzende Kommunikation im Projekt. Kommunikation unter dem Blickwinkel der GFK nach M. Rosenberg Fachgruppenabend des STZ-ITPM Juni 2014

Wertschätzende Kommunikation im Projekt. Kommunikation unter dem Blickwinkel der GFK nach M. Rosenberg Fachgruppenabend des STZ-ITPM Juni 2014 Wertschätzende Kommunikation im Projekt Kommunikation unter dem Blickwinkel der GFK nach M. Rosenberg Fachgruppenabend des STZ-ITPM Juni 2014 GFK Was ist das? Konzept zu gewaltfreien/wertschätzenden Kommunikation

Mehr

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung Sybille Eberhard A&E Development Navigation AG 8048 Zürich www.ae-ag.ch A&E AG für Unternehmens- & Personalentwicklung sybille.eberhard@ae-ag.ch 1 Wozu?

Mehr

Eine Moderation vorbereiten 17

Eine Moderation vorbereiten 17 2 Inhalt Worauf es bei der Moderation ankommt 5 Was Moderation bringt 6 Wann Sie Moderation einsetzen sollten 8 Welche Rahmenbedingungen Moderation braucht 10 Welche Rolle Sie als Moderator haben 12 Was

Mehr

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 9. Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit 11. Was ist Führung? 13 Die wichtigsten Führungsmodelle 14

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 9. Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit 11. Was ist Führung? 13 Die wichtigsten Führungsmodelle 14 Inhaltsverzeichnis Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 9 Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit 11 Was ist Führung? 13 Die wichtigsten Führungsmodelle 14 Teil 2: Führungstechniken Ihr Handwerkszeug

Mehr

I. C1 Interne Kommunikation & Information

I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1 Interne Kommunikation & Information I. C1-Anlage-06 Kommunikationsregeln Berlin, Stand 2013 Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg Schritt 3 Schritt 2 Schritt

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Leitfaden Mitarbeitergespräche:

Leitfaden Mitarbeitergespräche: Leitfaden Mitarbeitergespräche: So gestalten Sie Ihre Feedbackgespräche motivierend und zukunftsweisend Ein Spezial-Report aus dem Bereich Personal & Arbeitsrecht WWW.WIRTSCHAFTSWISSEN.DE VNR VERLAG FÜR

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

MIT GESCHICHTEN VIEL EMOTIONALER VERKAUFEN

MIT GESCHICHTEN VIEL EMOTIONALER VERKAUFEN MIT GESCHICHTEN VIEL EMOTIONALER VERKAUFEN Warum Geschichten? Welche Geschichten? Wie geht Geschichten erzählen? Wie fürs Verkaufsgespräch nutzen? Das Gehirn liebt Geschichten Kunden lieben Storys GESCHICHTEN

Mehr

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch Kandidat: Datum: Vorgesehene Position: Außendienstmitarbeiter - Handwerk Interviewer: Teil 1) Gesprächseröffnung - Begrüßung, Sitzposition, Wasser/Getränk anbieten

Mehr

Schwerpunkte im Lernmaterial: Fragen: Bitte knapp aber aussagekräftig beantworten

Schwerpunkte im Lernmaterial: Fragen: Bitte knapp aber aussagekräftig beantworten Arbeitsbogen zum Thema 4: Gesprächsführung Teil 1: Basiswissen Schwerpunkte im Lernmaterial: Grundregeln der Gesprächsführung Instrumente der Gesprächsführung Kernaussagen Lernerfolgskontrolle Fragen:

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Gesprächsführung Emotional und doch sachlich Jeder kennt Situationen, in denen Gefühle und Emotionen in Gesprächen die Oberhand gewinnen und ein sachliches Miteinander sehr schwierig wird. Unsere Trainerinnen

Mehr

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben Vergeben lernen! Wovon sprechen wir in dieser Predigtreihe nicht? Nicht, was ich tun sollte, wenn ich schuldig geworden bin und

Mehr

Erwartungen Treiber oder Hemmer?

Erwartungen Treiber oder Hemmer? Erwartungen Treiber oder Hemmer? Es kommt oft anders, als man denkt! Sportler Gottesdienst, 3. Mai 2015 03.05.2015 jbb 1 Erwartungen: Annahme oder Vorwegnahme eines zukünftigen Ereignisses was eine Person

Mehr

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm

Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern. Matthias Prehm Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Wie Sie Ihren Führungsstil mit Humor bereichern Warum ist der Sinn für Humor so wichtig? Um sich selbst aufheitern zu können Als sozialer Faktor Wie Sie

Mehr

Führungsfaktor Gesundheit.

Führungsfaktor Gesundheit. Herzlich willkommen zum Impulsvortrag Führungsfaktor Gesundheit. So bleiben Führungskräfte und Mitarbeiter gesund. Bad Wildungen, 24. November 2009 Einführung Wer von Ihnen hat sich heute schon gesundheitsfördernd

Mehr

Leitfaden für Jahresgespräche

Leitfaden für Jahresgespräche PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG Leitfaden für Jahresgespräche an der Universität Oldenburg Stand: Juli 2012 Leitfaden für Jahresgespräche Dieser Leitfaden dient der Erläuterung und Vorbereitung

Mehr

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39 2 Inhalt Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5 J WasVorgesetzte von Ihnen erwarten 6 J WasMitarbeiter erwarten 11 J Sind Sie eine gute Führungskraft? 14 Ihre Führungsaufgaben 21 J Den passen den Führungsstil

Mehr

Einführung 17. Teil I Mitarbeiterengagement durch Coaching 25. Kapitel 1 Beginnen Sie Ihre Arbeit als Coach 27

Einführung 17. Teil I Mitarbeiterengagement durch Coaching 25. Kapitel 1 Beginnen Sie Ihre Arbeit als Coach 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Mitarbeiterengagement

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Seminare Herbst 2015. Persönlichkeitsbildung, Farb- und Stilberatung. Sicheres Auftreten, Rhetorik & Kommunikation. Mitarbeiter erfolgreich führen,

Seminare Herbst 2015. Persönlichkeitsbildung, Farb- und Stilberatung. Sicheres Auftreten, Rhetorik & Kommunikation. Mitarbeiter erfolgreich führen, Seminare Herbst 2015 Persönlichkeitsbildung, Farb- und Stilberatung Sicheres Auftreten, Rhetorik & Kommunikation Mitarbeiter erfolgreich führen, Das Mitarbeiter und Einstellungsgespräch Durch Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Die ersten 100 Arbeitstage

Die ersten 100 Arbeitstage Die ersten 100 Arbeitstage So finden Ihre Mitarbeiter den Weg ins Unternehmen Forum Campus & Career Agritechnica 2015 Metta Steenken entra wicklung ining Gründung 2002 Zwei Standorte Drei Geschäftsbereiche

Mehr

Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste.

Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste. Erhöhe dein Geldthermostat - Simone Firlej 12 Wochen Online Booster für mehr Energie, Reichtum, Erfolg, Liebe und Freude Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste. Doch das du mehr

Mehr

SVDA Kongress Wie delegiere ich richtig?

SVDA Kongress Wie delegiere ich richtig? SVDA Kongress 2012 Wie delegiere ich richtig? 1 Inhaltsverzeichnis 1. Delegieren Begriff, Definition was gehört zum richtigen Delegieren? wo sind die Stolperfallen? 2. Welcher Führungsstil passt zum richtigen

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Für Jobcenter MitarbeiterInnen Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Er/ Sie hat nach Abschluss der allgemeinen Schulpflicht an keiner Aus- und Weiterbildung

Mehr

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Pflege Wertschätzung lässt sich nicht durch Fachwissen und Titel ersetzen Wertschätzende Kommunikation in der Pflege 1. Die Bedeutung der wertschätzenden Kommunikation

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Notfallpädagogisches Institut

Notfallpädagogisches Institut Gruppengespräche mit Kindern nach Notfällen Prof. Dr. Harald Karutz Diplom-Pädagoge, Lehrrettungsassistent Notfallpädagogisches Institut Übersicht Grundsätzliches Hinweise zum Setting Gesprächsbeginn Gesprächsverlauf

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016 Beschwerden und Reklamationen als Chance Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016 Reklamationen - ein unbeliebtes Thema? Wussten Sie, dass... Zufriedene Kunden Ihres Unternehmens

Mehr

Zielorientierte Bewerberinterviews. von Alexander Mutafoff

Zielorientierte Bewerberinterviews. von Alexander Mutafoff Zielorientierte Bewerberinterviews von Alexander Mutafoff Bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern ist es besonders wichtig, möglichst viele ehrliche Informationen vom Bewerber zu erhalten, um beurteilen

Mehr

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs Eröffnung/Kontakt Begrüßung; entspannte Atmosphäre schaffen Gesprächsziele und Gesprächsablauf vereinbaren Zielerreichung durch Mitarbeiter

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Rückblick Teil HR-Aggensteiner 1

Rückblick Teil HR-Aggensteiner 1 Rückblick Teil 1 07.04.2017 HR-Aggensteiner 1 Wertschätzende Führung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter Fachkräftetag 2017 Herbert Aggensteiner 86343 Königsbrunn 06. April 2017 07.04.2017 HR-Aggensteiner

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Psychologie und die Schulsituation

Psychologie und die Schulsituation Psychologie und die Schulsituation In den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts herrschte unter den Psychologen großer Optimismus, die Schule mit Anleihen aus der Psychotherapie,

Mehr

Ereignissen des Tages berichten würden. Nur, dass sie jetzt eine Geschichte, ein Märchen verschenken. Denken Sie daran: Einfache, klare Gesten

Ereignissen des Tages berichten würden. Nur, dass sie jetzt eine Geschichte, ein Märchen verschenken. Denken Sie daran: Einfache, klare Gesten Ereignissen des Tages berichten würden. Nur, dass sie jetzt eine Geschichte, ein Märchen verschenken. Denken Sie daran: Einfache, klare Gesten unterstützen die Worte. Machen Sie keine ironischen oder doppeldeutigen

Mehr

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11

Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11 Inhalt Resilienz - Das macht Ihr Kind sicher, stark und mutig! 11 WISSENSWERTES ZUR RESILIENZFORSCHUNG 12 Schutzfaktoren - Was Kinder resilient werden lässt 15 Was brauchen Kinder von ihren Bezugspersonen?

Mehr