Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katja Landgraf. Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität"

Transkript

1 UNIKASSEL V E R S I T Ä T Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement OfOQfinQ Katja Landgraf Ein Beitrag zur Verbesserung der Innovationsqualität Ein Modell zur Integration von Anforderungs- und Innovationsmanagement im Fahrzeugbau kassel university press

2 VI 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IM III VI XI XVIII XX 1 EINFÜHRUNG Problemstellung Motivation und Zielsetzung Forschungsfragen und Abgrenzung der Promotionsarbeit Aufbau der Arbeit 12 2 STAND DER FORSCHUNG UND TECHNIK Produktlebenszyklus Abgrenzung des Produktlebenszykluses zum Innovationsprozess Innovationsmanagement- Begriffe, Modelle und Methoden Innovationsmanagement Innovationsmodelle Stage-Gate-Model Innovationsprozess nach Witt Innovationsprozess nach Wildemann " Innovationsprozess nach Vahs, Burmester ISYPROM Innovationsprozess nach Dörr, Landgraf Innovationsexzellenz Modell des Fraunhofer Institutes Methoden innerhalb des Innovationsprozesses Bewertungsvorgehen und -methoden Qualitätsmanagement und -methoden Risikomanagement und -methoden Ermittlungstechniken Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Kennlinien Begriffsdefinition der Kennzahlen Grundlagen der Kennzahlensysteme Begriffsdefinition der Kennlinien Reifegradmodelle innerhalb des Innovationsprozesses Capability Maturity Model Integration (CMMI) GPM-Reifegradmodell (GPM) 57

3 Inhaltsverzeichnis VII Software Process Improvement and Capability Evaluation (SPICE) Reifegradabsicherung für Neuteile BestVor Reifegradmodell Innovation Maturity Model (IMM) Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Innovationsprozess Systems Engineering - Vorgehen und Notationen System und Systemhierarchie im Systems Engineering Der Systems Engineering Prozess Beschreibungsmethoden für System- und Prozessmodelle Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Systems Engineering und Innovationsprozess Anforderungsmanagement - Begriffe, Modelle und Methoden " Grundlagen des Requirements Managements und Engineerings Anforderungen im Requirements Management & Engineering Metriken im RM&E Vorgehensmodelle im Requirements Management & Engineering V-Modell und V-Modell XT Aktivitäten und Ergebnisse nach Ebert ReqMan Prozessrahmenwerk Reife-/Fähigkeitsgradmodelle im Requirements Management und Engineering Abgrenzung des relevanten Forschungsbereiches zum Requirements Management & Engineering, Systems Engineering und Innovationsprozess Anforderungen an die derzeitigen Konzepte und Handlungsbedarf Rahmenbedingungen aus der Problemstellung Anforderungen aus den Problemfeldern der Innovationsbewertung ' Anforderungen aus der Industrie bzw. der drei Referenzunternehmen Handlungsbedarf 93 3 DAS L-MODELL - KONZEPT, METHODEN UND VERFAHREN Das Grundkonzept des L-Modells Die Entwicklung des Innovations-Requirements-Prozesses innerhalb des L-Modells Innovationsprozess Requirements Management & Engineering Prozess Innovations-Requirements Prozess innerhalb des L-Modells Die Struktur des L-Modells 113

4 VIII 0 Inhaltsverzeichnis 3.2 Der Innovations-Requirements-Prozess im L-Modell (Methoden und Elemente) Methodenkatalog im IR-Prozess Bewertungsmethoden Qualitätsmanagementmethoden Risikomanagementmethoden Ermittlungstechniken im IR-Prozess Beschreibungsmethoden für System- und Prozessmodellen im IR-Prozess Rollenmodell Rollenbeschreibung IR-Koordinator Rollenbeschreibung IR-Manager Rollenbeschreibung Ideen-Designer Rollenbeschreibung IR-Team, IR-Forum Rollenbeschreibung Requirements Engineer Rollenbeschreibung Cl-Team und Manager Die zentralen Dokumente im IR-Prozess Prozessschablonen (Varianten) Übersicht des IR-Prozesses (inkl. Input/Output/Methoden pro Prozess und Phase) Übersicht der Phase 0: Potential- und Anforderungserfassung Übersicht der Phase 1: Ideen- und Anforderungsermittlung Übersicht der Phase 2: Ideenanalyse und-bewertung ' Übersicht der Phase 3: Ideenspezifikation, Anforderungs-V&V Übersicht der Phase Controlling und Management Kennzahlen, Metriken, Kennzahlensysteme und Kennlinien zur Prozesssteuerung Das IR-Kennzahlensystem (Kennzahlenkatalog) Ableitung und Definition von Kennzahlen/Metriken aus Erfolgsfaktoren und Innovationszielen (Phase 1) Entwicklung der Kennzahlenstruktur (Phase 2) Verifikation/Validierung durch die Referenzunternehmen (Phase 3) Konzept zur Umsetzung des Kennzahlensystems (Phase 4) Das Innovations-Requirements Reifegradmodell (IRR) Vorgehensweise der Reifegradmodellentwicklung Anwendungsbereich des IRR Struktur des IRR Bewertungsvorgehen 1: Ermittlung des IR-Reifegrades Bewertungsvorgehen 2: Ermittlung des IR-Fähigkeitsgrades Vorgehensweise der IRR-Implementierung und Ermittlung des Reife- und Fähigkeitsgrades 219, Konfiguration 219

5 Inhaltsverzeichnis IX Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Interviews und Metrikenerfassung der 1. Stufe Phase 3: Auswertung und Priorisierung Phase 4: Interviews und Metrikenerfassung der priorisierten Gestaltungsfelder (Stufe 2) Phase 5: Auswertung und Analyse Phase 6: Ermittlung der Handlungsschwerpunkte und - maßnahmen Zusammenfassung zum IRR Web-basierter Vorgehensleitfaden zur Implementierung und Umsetzung des L-Modells Phase 1: Vorstellung und Zieldefinition Phase 2: Reifegradermittlung Phase 3: Ist-Analyse und Optimierungspotential Phase 4: Tailoring des L-Modells Phase 5: Unternehmensspezifisches L-Modell Phase 6: Einführung und Steuerung Phase 7: Prozessmonitoring und Lessons Learned Zusammenfassung des L-Modells ANWENDUNG UND NACHWEISFÜHRUNG Anwendung und Implementierung der Phasen 0 bis 3 des L-Modells (Anwendungsbeispiel 1) Phase 1: Vorstellung und Zieldefinition Phase 2: Reifegradermittlung Abgrenzung der relevanten Prozesse Reifegradermittlung (Stufe 1) Phase 3: Ist-Analyse und Optimierungspotential Phase 4: Tailoring des L-Modells Phase 5: Unternehmensspezifisches L-Modell Phase 6: Einführung und Steuerung Phase 7: Prozessmonitoring und Lessons Learned Anwendung des Anforderungsmodells für die Phasen 0 bis 3 des L-Modells anhand der Ideenbeschreibung und der Anforderungstabelle (Anwendungsbeispiel 2) Ausgangslage Nachweisführung des Konzeptes zur Verknüpfung der Systemstruktur, der Anforderungen und der Funktionen Problem- und Anforderungserfassung (Phase 0 des IR-Prozess) Ideen- und Anforderungsermittlung (Phase 1 des IR-Prozesses) Ideenanalyse und -Bewertung (Phase 2 des IR-Prozesses) 256

6 0 Inhaltsverzeichnis Ideenspezifikation und Anforderungs-V&V (Phase 3 des IR-Prozesses) Schnittstelle zum Produktentwicklungsprozess Bewertung der Anwendung WEITERENTWICKLUNG DES L-MODELLS ZUM L-MODELL AGIL L-Modell Aail Rollen im L-Model Agil Implementierung des L-Modells Agil ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Zusammenfassung Ausblick auf den weiteren Handlungsbedarf in der Forschung LITERATURVERZEICHNIS 278 VERÖFFENTLICHUNGSLISTE 300 ANHANG 303 Anhang 1: Methodenbeschreibung 303 Anhang 2: Informationsmodell 315 Anhang 3: Ideenbeschreibung 316 Ideenbeschreibung Phase Ideenbeschreibung Phase 1 ' 321 Ideenbeschreibung Phase Ideenbeschreibung Phase Anhang 4:Anforderungstabelle 335 Anhang 5: Erläuterung zum Kennzahlensteckbrief 336 Anhang 6: Fragebogen Innovations-Requirements Reifegradmodell 338 Gestaltungsfeld: Markt, Produkte und Dienstleistungen 338 Gestaltungsfeld: IR-Strategie und Kultur 340 Gestaltungsfeld: IR-Organisation 342 Gestaltungsfeld: IR-Prozess - Innovationsprozess 345 Gestaltungsfeld: IR-Prozess - Requirements Management und Engineering 348 Gestaltungsfeld: IR-Prozess - Risikomanagement 352 Gestaltungsfeld: IR-Prozess - Qualitätsmanagement 353 Gestaltungsfeld: IR-Prozess - Ideenentwicklungs- und Produktentwicklungsprozess 354

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katja Landgraf. Agil durchs Innovationsmanagement. Anforderungen in einem chaotischen Umfeld entwickeln

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katja Landgraf. Agil durchs Innovationsmanagement. Anforderungen in einem chaotischen Umfeld entwickeln Dipl.-Wirtsch.-Ing. Katja Landgraf Agil durchs Innovationsmanagement Anforderungen in einem chaotischen Umfeld entwickeln Agenda 1. Motivation und Zielsetzung 2. Die Lösung: Das L-Modell Agil 3. Der Innovations-Requirements-Prozess

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Matthias Stawinski Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Wie Finanzdienstleister die ReferenzmodeUe ITIL, CMMI und COblT sinnvoll einsetzen AVM Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung... Inhaltsübersicht v Inhaltsübersicht Teil A... 1 1 Einführung... 1 1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf... 1 1.2 Ziele, Adressaten und Nutzen der Arbeit... 4 1.3 Forschungsmethodik und Gestaltungsprozesse...

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Thomas Ruhnau Auktionen und Revenue Management in der Auto mobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Käschel und Prof. Dr.

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen Christian Bechheim Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen - Eine theoretische und empirische Untersuchung - Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH

Mehr

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 von Ernest Wallmüller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40492 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsleitfragen 4 2 Forschungsdesign 5 2.1

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII XII XVI XVIII 1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 Motivation der Untersuchung 1 1.1.1

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers INHALTSÜBERSICHT Geleitwort des Herausgebers V Danksagung VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 3 1.2

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung Von der Fakultat fur Maschinenbau der Technischen University Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Wurde

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen

Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen Rechnungslegung von Wachstumsunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie Hybride Distribution zur selbstregulierenden Fahrzeugallokation Bearbeitet von Dr. Thomas Ruhnau 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 232 S. Paperback

Mehr

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Produktentwicklung in der Automobilindustrie Sebastian 0. Schömann Produktentwicklung in der Automobilindustrie Managementkonzepte vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Max J. Ringlstetter GABLER RESEARCH

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN BUCHAUTOREN AUTOREN ZUSÄTZLICHER ARTIKEL XV xxiii xxvü xxxiü xxxvii TEIL 1-ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über die Prozessverbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht IT-Controlling Strategien, Werkzeuge, Praxis Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre Beiträge zur Entwicklung eines operativen Controllings in der Landwirtschaft - inaugural Dissertation - Zur Erlangung des

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol. Integration von Lieferanten in die Produktentwicklung: Risiken und Risikomanagement in vertikalen Entwicklungskooperationen - Eine konzeptionelle und empirische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis Anwendungsfalle und Praxisbeispiele des UMBERTO Competence Centers Berlin (UCC Berlin) Volker Wohlgemuth (Hrsg.) Betriebliche Umweltinformatik

Mehr

Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE. Werkzeuge/Methoden

Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE. Werkzeuge/Methoden WARUM Verbesserungsprojekte so oft schwierig werden und WELCHE Werkzeuge/Methoden WANN helfen könnten 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen Unser Gastgeber, die Hamburger Hochbahn Überblick zum PM & zu Vorgehensmodellen

Mehr

in international tätigen Unternehmen

in international tätigen Unternehmen Agnes Schipanski Integrierte Unternehmenskommunikation in international tätigen Unternehmen Entwicklung eines länderübergreifenden Modells zur prozessorientierten Gestaltung der Integration von Kommunikationsaktivitäten

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Management des Intellectual Capital

Management des Intellectual Capital Ingo Deking Management des Intellectual Capital Bildung einer strategiefokussierten Wissensorganisation Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald A 235910 Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Torben Hügens Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski

Mehr

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72 Astrid Friese Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel Prozessorientierte Gestaltungsempfehlungen zur Umsetzung Göttingen 2006 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung Reihe: E-Learning Band 14 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Christine Voigtländer

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Dipl. Wi.-Ing. Alexander Hercher Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie Logos Verlag Berlin Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.)

Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.) Monika Walter Stefan Nieland / Werner Oertmann (Hrsg.) Methoden und Konzepte zur Verbesserung von Qualität und Qualitätsmanagement in den frühen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses FHDW-Schriftenreihe

Mehr

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN Schriftenreihe Logistik-Management in Forschung und Praxis Band 48 ISSN 1611-4450 Verlag Dr. Kovac Bastian Hornbostel Erfolgsfaktoren von Logistikdienstleistungsinnovationen Theoretisch-deduktive Herleitung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER ARBEIT 1.3 ABGRENZUNG DER ARBEIT 1.4 ZENTRALE FRAGESTELLUNG 8 9 10 11 2 VERTRIEB 13 2.1 AUFGABEN DES VERTRIEBS 13

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 xiii 1 Einleitung 1 1.1 Die Money AG.................................. 4 1.2 Grundlagen..................................... 8 1.2.1 Warum Reifegradmodelle?................. 10 1.2.2 Warum SPICE?.........................

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs

Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Erich Lehmair Wertschöpfung durch Entrepreneurial Spin-Offs Warum gründen Firmen aus und wie gehen sie dabei vor? Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Konzeptionelle Grundlagen - Empirische Untersuchung im Kanton Bern - Gestaltungsempfehlungen Andreas Graf Inhaltsverezichnis III Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319 Julita Magdalena Bock (Autor) Risikomanagement in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen Zum Stand der Umsetzung und Nutzung als Instrument der Unternehmensführung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Hubertus M. Buderathz' Andreas Herzig Annette G. Köhlerz Burkhard Pedell (Hrsg.) Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Geleitwort..................................................

Mehr

Internal Supply Chain Management

Internal Supply Chain Management Internal Supply Chain Management Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgrößenplanungsverfahren Alexander Dobhan University of Bamberg Press 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XVI

Mehr

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Sebastian Schunk Unternehmensverantwortung und Kennzahlen Bewertung und Darstellung von Corporate Citizenship-Maßnahmen Metropolis-Verlag Marburg 2009 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis

Mehr

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE EINE EMPIRISCHE ANALYSE ZUM ZUSAMMENHANG VON ZENTRALEN MERKMALEN DES LEAN MANAGEMENTS, URSACHEN

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153

7 Fallstudie: Produktwartung bei Raytheon Anschütz GmbH Fallstudie: IT-Service und Support bei CCM GmbH 153 D3kjd3Di38lk323nnm ix Inhalt 1 Einleitung 1 2 Aufbau und Varianten des CMMI 13 3 Die Prozessgebiete des CMMI-SVC 29 4 Vorgehen zur Prozessverbesserung 87 5 Bewertung der Prozessreife 109 6 Überblick über

Mehr

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG

ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG EINES ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNGSSYSTEMS FÜR DAS OUTSOURCING IN DER KOMPONENTENBASIERTEN SOFTWAREENTWICKLUNG Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Paul Stelzer / Matthias Wißotzki Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. EiDl.itung Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. EiDl.itung Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... vn AbbHdungsv.nelchDl..... XV T.bell.nv.rzelehDl... XXV Abkürzungsverzeichnis...... XXIX 1. EiDl.itung........ 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen...

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg

Georg Erwin Thaller. Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung. Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Georg Erwin Thaller Qualitatsoptimierung der Software-Entwicklung Das Capability Maturity Model (CMM) 3vieweg Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Software in der modernen Industriegesellschaft 1.1 Die Bedeutung

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Eine zukunftsorientierte Analyse

Eine zukunftsorientierte Analyse Matthias Schulz Logistikintegrierte Produktentwicklung Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. OPfll GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN Buchreihe FORSCHUNG Buch 02 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden Zielsetzung für strategische Geschäftsprozesse...11

1 Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden Zielsetzung für strategische Geschäftsprozesse...11 Inhaltsübersicht 1 Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden...1 1.1 Ausgangssituation und Motivation...1 1.2 Beschreibung der Forschungslücke... 2 1.3 Ziele und Forschungsfrage... 4 1.4 Aufbau

Mehr

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG BEITRÄGE DES INSTITUTS FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING DER UNIVERSITÄT ZÜRICH EHEMALS «MITTEILUNGEN AUS DEM HANDELSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT ZÜRICH» HERAUSGEBER PROF. DR. CONRAD MEYER

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Christina Feldmeier Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen Funktion, Organisation und Instrumente Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 VIII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nutzenanalyse von Qualitätsregelkarten. im Applikationssupport: Status Quo und Verbesserungspotentiale

Nutzenanalyse von Qualitätsregelkarten. im Applikationssupport: Status Quo und Verbesserungspotentiale Nutzenanalyse von Qualitätsregelkarten im Applikationssupport: Status Quo und Verbesserungspotentiale Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Göttinger Wirtschaftsinformatik

Göttinger Wirtschaftsinformatik Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahn L. M. Kolbe- M. Schumann Band 66 Stefan Bitzer Integration von Web 2.0-Technologien in das betriebliche Wissensmanagement CUVILLIER VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann BTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachhochschule Ostschweiz University of Applied Sciences Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja

Mehr