Lebensplanung (un)möglich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensplanung (un)möglich?"

Transkript

1 Lebensplanung (un)möglich? Wissenschaftliche Laufbahn an deutschen Hochschulen unter Lebensverlaufsperspektive 25. Juni 2015 Universität Osnabrück Abschlussfeier des Mentoring-Programms für Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Inken Lind, Fachhochschule Köln

2 Struktur: I. Lebenslaufperspektive II. Vom Leben mit/in einer greedy occupation : Wissenschaft als Beruf III. Konsequenzen für Familienplanung, Vereinbarkeit und private Arrangements IV. Bedeutung familienfreundlicher Maßnahmen V. Subjektive Bilanzierungen von Wissenschaftler*innen IV. Fazit: (Un)planbarkeit?

3 Lebensverlaufsperspektive = institutionalisierte Lebensläufe Biographie = subjektives Erleben und Deutungen des individuellen Lebenslaufs vgl. Mayer; Diewald (2007): Die Institutionalisierung von Lebensverläufen. In:Brandtstädter/Lindenberger (Eds.).

4 Lebensverlaufsperspektive z.b. Konzeption nach Glen Elder et al.: 5 Prinzipien der Lebenslauftheorie 1. Lebenslange Entwicklung 2. Aktives Gestalten 3. Zeit und Ort 4. Timing 5. Linked Lives Vgl. Elder, Glen H.(2004): Das Lebensverlaufsparadigma: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung. In Grundmann, Matthias und Lüscher, Kurt (Hrsg.): Sozialöko-logische Sozialisationsforschung. Konstanz: UVK

5 Akademischer Lebenslauf Alter in Jahren

6 Lebenslaufperspektive Frühes/mittleres Erwachsenenalter Entwicklungsaufgabe: Generativität Alter in Jahren

7 II. greedy occupation : Wissenschaft als Beruf

8 Begriff: greedy occupation Greedy Institutions: Institutionen, die ihre Mitglieder einer lückenlosen Kontrolle unterwerfen und die gesamte Persönlichkeit vereinnahmen, z. B. Sekten. Sanktionen bei unvollständiger Identifikation und/oder Verfügbarkeit. Quelle: Coser, 1974 Greedy Occupation: Uneingeschränkte Identifikation mit einer Tätigkeit, die besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten voraussetzt; uneingeschränkter Zugriff der Institution/Tätigkeit auf die Person.

9 Ausgangssituation: Wissenschaft Quelle: Kreckel, 2010

10 Ausgangssituation: Wissenschaft Quelle: Kreckel, 2010

11 Befristungen an Universitäten Quelle: DGB-Studie Arbeitsbedingungen an Hochschulen NRW, 2013

12 Befristungen an Fachhochschulen Quelle: DGB-Studie Arbeitsbedingungen an Hochschulen NRW, 2013

13 Teilzeit, Befristung und Geschlecht im Mittelbau Universitäten: Von den unbefristeten Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen arbeiten in Teilzeit: 59% der Frauen und 38% der Männer Von den befristetenwissenschaftlichen MitarbeiterInnen arbeiten in Teilzeit: 65% Frauen und 44% Männer Fachhochschulen: Von den unbefristeten Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen arbeiten in Teilzeit: 38% der Frauen und 16% der Männer Von den befristeten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen arbeiten in Teilzeit: 56% der Frauen und 36% der Männer Quelle: Metz-Göckel et al., 2013

14 Drittmittel und Geschlecht Reduzierung der Haushaltsstellen ging zu Lasten der Männer! Universitäten: Anteil Wissenschaftlerinnen an Haushaltstellen hat zwischen 1998 und 2009 um 13% zugenommen, der der Männer ist um 23% zurückgegangen. (Quelle: Metz-Göckel et al., 2013)

15 Teilzeit, Befristung und Geschlecht im Mittelbau Universitäten Deutschland: Von den befristeten wissenschaftlichen MitarbeiterInnen arbeiten in Teilzeit: 65% Frauen und 44% Männer Befristete Teilzeit = Relatives Prekariat Vgl. Metz-Göckel et al., 2013

16 Befristungen Durchschnittliche Laufzeit befristeter Arbeitsverträge (Mittelbau) an Hochschulen: Unter 1 Jahr: 53% 1 bis 2 Jahre : 36% Über 2 Jahre: 11% Quelle: Jongmanns,G. (2011). Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes; S. 73.

17 Befristungen Verlängerung der Befristungshöchstdauer um 2 Jahre pro Kind: < 1% der Verträge (überwiegend männl. Wissenschaftler) Quelle: Jongmanns,G. (2011). Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes; S. 73.

18 Tatsächliche Arbeitszeit an Hochschulen 74% mehr als 21 Arbeitsstunden bei halber Stelle Quelle: DGB-Studie Arbeitsbedingungen an Hochschulen NRW, 2013

19 Tatsächliche Arbeitszeit an Hochschulen Quelle: DGB-Studie Arbeitsbedingungen an Hochschulen NRW, 2013

20 Tatsächliche Arbeitszeit an Hochschulen 2/3 aller Vollzeitbeschäftigten machen regelmäßig Überstunden 30% der Vollzeitbeschäftigten arbeiten mehr als 45 St./Woche 70% der Halbtags-Beschäftigten arbeiten mehr als 20 St.; (v.a. an Univ. und v.a. die Männer) An Universitäten arbeiten mehr Beschäftigte über 46 Stunden als an Fachhochschulen Unentgeltliche Mehrarbeit ist an Hochschulen in erheblichem Umfang gängige Praxis DGB, 2013.

21 Aktuelle Daten zu Qualifizierungswegen (Deutschland): Promotionen pro Jahr Habilitationen pro Jahr, davon erreichen max jemals eine ordentliche Professur 27% Frauenanteil an Habilitationen 29% Berufung von Frauen Quellen: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs, 2013

22 Arbeitssituation in der Wissenschaft: Zunahme der Befristungen und Verkürzung der Laufzeiten Hoher Anteil an Stellen-Finanzierung durch Drittmittel Zunahme relativer Prekarisierung durch Befristung und befristete Teilzeit; Kettenverträge Unbezahlte Mehrarbeit und Verfügbarkeit ist systemimmanent Unsichere Perspektiven unterhalb der Professur Hohe Qualifikationsanforderungen in engem biographischem Zeitfenster Quellen u. a.: Burkhardt/Franz, 2010; DGB, 2013; Jongmanns, 2011; Klecha, 2008; Lind, 2010; Metz-Göckel et al., 2012; 2010, 2013;

23 Konsequenz relative Prekarisierung Planbarkeit und Gestaltungsoptionen = Voraussetzungen für das Erleben von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit geringe Planbarkeit zentraler Aspekte des beruflichen und privaten Lebens vor der Professur Anforderungen an Nachwuchswissenschaftler*innen: Sicherheit individuell herstellen; Unsicherheit aushalten Lebensgestaltungsoptionen können nicht ausgeschöpft werden, z.b. Familiengründung

24 III. Elternschaft und Wissenschaft: Konsequenzen für Familienplanung, Vereinbarkeit und private Arrangement

25 Datengrundlagen u.a.: Eigene Befragungen am Wissenschaftlichen Personal: Studie BAWIE (N=8680) Studie KIWIP (N=3028) Studie zu Konsequenzen der Beschäftigungsbedingungen für Elternschaft; statistische Daten aus acht Bundesländern (64% aller wissenschaftlich Beschäftigten an Unis und FHs); Metz-Göckel et al, 2013; Weitere Studien

26 Kinderlosigkeit an deutschen Hochschulen 53% - 54% - 75% - 62% - 71% - 33% - 34% FHs Universitäten Mittelbau Frauen Männer Professuren Frauen Männer

27 Kinderlosigkeit Kinderlosigkeit nach Hochschultyp, Geschlecht und Status FHs Universitäten Mittelbau Frauen 53% 75% Männer 47% 71% Professuren Frauen 54% 62% Männer 33% 34% Elternschaft abhängig von Geschlecht, Statusgruppe (Alter) und Hochschultyp Quellen: Metz-Göckel et al., 2010;

28 Kinderlosigkeit nach Fächergruppen und Geschlecht Männer (n=4885) Frauen (n=3648) Gesamt 47% 60% Ingenieurwissenschaften 53% 62% Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften* 42% 61% Mathematik, Naturwissenschaften 50% 65% Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften, P. H. 32% 51% Sport* 37% 62% Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 51% 66% Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 44% 53% Kunst/Kunstwissenschaften* 39% 46% Veterinärmedizin* 32% 74% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

29 Kinderwünsche Kinderlose: 70% eindeutige Kinderwünsche 17% ambivalent 12% keine Kinderwünsche (mehr) Eltern: 27% weitere Kinderwünsche 20% ambivalent 54% kein weiterer Kinderwunsch

30 Realisierungswahrscheinlichkeit Kinderwunsch Weiblich 3,88 Männlich 4,04 Gesamt 3, Mittelwert

31 Realisierungswahrscheinlichkeit u. akademische Perspektiven

32 Barrieren gegen Familiengründung (nur kinderlose Personen mit KW) Kinderlose Frauen mit KW Kinderlose Männer mit KW Gesamt Zu geringe Planungsicherheit 54,0 50,0 52,0 Zu geringe finanzielle Sicherheit 47,0 42,0 44,0 Fehlende berufliche Etablierung 37,0 44,0 51,0 Keine stabile Partnerschaft 25,0 31,0 28,0 Zu wenig attraktive Teilzeitmöglichkeiten 11,0 18,0 24,0 Mehr auf eigene Karriere konzentrieren 17,0 11,0 14,0 Partner/in möchte berufl. Engagement steigern 2,4 6,5 10, Angaben in %

33 Zeitpunkt der Familiengründung Frauen Männer Gesamt Vor d. Studium Während d. Studium Nach d. Studium Während d. Promotion Nach Abschluss d. Promotion Während d. Habil Nach d. Habil Angaben in %

34 Familiengründung Beruf Partner/in: Wissenschaftler/innen - Paare haben seltener Kinder Stellenstatus: Teilzeit: Befristet Beschäftigte seltener Kinder Auf Teilzeitstellen haben v.a. die Männer seltener Kinder (Metz-Göckel et al, 2014)

35 Partnerschaft Paarkonstellation: Vaterschaft unwahrscheinlicher für Männer in Wissenschaftspartnerschaft als für Männer in beruflich gemischter Partnerschaft Beharrungskraft (semi-)traditioneller Rollenmodelle Quellen u.a.: Solga/Rusconi, 2011; Lind/Samjeske, 2010; Metz-Göckel, 2012; im Druck; Hess/Rusconi, 2010; Dippelhofer-Stiem, 2012.

36 Berufliche Konsequenzen der Elternschaft Negative Konsequenzen erleben: u.a.: Zurückhaltende Förderung: Ausschluss aus Netzwerken: Negative Leistungszuschreibung: Weniger Publikationen: 48% der Mütter 24% der Väter 49% Mütter; 12% Väter 41% Mütter; 15% Väter 32% Mütter; 7% Väter 83% Mütter; 60% Väter

37 Berufliche Konsequenzen der Elternschaft Negative Konsequenzen erleben: 48% der Mütter 24% der Väter!! u.a.: Zurückhaltende Förderung: Ausschluss aus Netzwerken: Negative Leistungszuschreibung: Weniger Publikationen: 49% Mütter; 12% Väter 41% Mütter; 15% Väter 32% Mütter; 7% Väter 83% Mütter; 60% Väter

38 Erschöpfungssymptome nach Familienphase und Geschlecht

39 Erschöpfung nach Elternschaft und Geschlecht Erschöpfungssymptome Frauen mit Kind/ern 3,99 Frauen ohne Kind/er 4,07 Männer mit Kind/ern 3,59 Männer ohne Kind/er 3,67 Gesamt 3,81 Quelle: Projekt BAWIE; Lind/Samjeske, Mittelwert

40 Konsequenz Belastung / Erschöpfung Frauen häufiger Erschöpfungssymptome als Männer (MW = 4,0 vs. 3,61) Kinderlose häufiger Erschöpfungssymptome als Eltern (MW = 3,87 vs. 3,34) Mittelbauangehörige häufiger Erschöpfungssymptome als Professoren/innen (MW = 3,81 vs. 3,74) Kein Zusammenhang zwischen Wochenarbeitszeit und Erschöpfungssymptomen (jedoch zwischen Familienphase und Erschöpfung) Quelle: Projekt BAWIE; Lind/Samjeske, 2010

41 IV. Helfen Maßnahmen zur Familienfreundlichkeit bei der Lebensplanung?

42 Ergebnisse KIWIP: Kinderbetreuung (N=1.235; Männer=740; Frauen = 462) Die Vereinbarkeit hat sich durch die Kinderbetreuungsangebote an der Hochschule verbessert stimme voll und ganz zu stimme gar nicht zu weiß nicht Quelle: Lind/Kunadt, 2011.

43 Ergebnisse KIWIP: Kinderbetreuung (N=1.235; Männer=740; Frauen = 462) Auswirkungen der Kinderbetreuungsangebote auf generative Entscheidungen Quelle: Lind/Kunadt, 2011.

44 Ergebnisse KIWIP: Kinderbetreuung (N=1.235) Wichtigste zu ergänzende Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit aus Sicht der WissenschaftlerInnen (TOP 5) Schaffung längerfristiger Job-Perspektiven/Ausschöpfung aller Möglichkeiten zu längerfristiger Vertragsgestaltung Anzahl* Prozent ,7 Ausbau hochschuleigener Kinderbetreuungseinrichtungen mit flexiblen Betreuungszeiten und -angeboten in Hochschulnähe ,3 Familienfreundliche Arbeitskultur als Leitbild ,2 Flexible Arbeitszeiten wie Teilzeitarbeit oder Job-Sharing ,6 Flexible Arbeitsorte wie die Möglichkeit von Telearbeit oder Heimarbeit ,0 Gesamt ,0 Quelle: Lind/Kunadt, *Maximal drei Nennungen waren möglich.

45 V. Subjektive Bilanzierungen über den Lebenslauf

46 Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen Entwicklung nach Elternschaft und Geschlecht (N=8680)

47 Zufriedenheit mit persönlicher Entwicklung nach Elternschaft und Geschlecht (N=8680)

48 Zufriedenheit mit eigenem Lebensmodell insgesamt, nach Elternschaft und Geschlecht (N=8680)

49 Profilgruppen Wissenschaftler/innen mit Kindern Belastete Eltern kleiner Kinder Unterstützte, zufriedene Eltern kleiner Kinder Zufriedene, erfolgreiche Eltern größerer Kinder N= % der Väter 45 % der Mütter Alter: MW 40 Jahre N= % der Väter 34 % der Mütter Alter: MW 38 Jahre N= % der Väter; 17 % der Mütter Alter: MW 53 Jahre Frustrierte Eltern größerer Kinder N= % der Väter 3 % der Mütter Alter: MW 51 Jahre

50 Profilgruppen Wissenschaftler/innen mit Kindern Belastete Eltern kleiner Kinder Unterstützte, zufriedene Eltern kleiner Kinder Zufriedene, erfolgreiche Eltern größerer Kinder N= % der Väter 45 % der Mütter Alter: MW 40 Jahre N= % der Väter 34 % der Mütter Alter: MW 38 Jahre N= % der Väter; 17 % der Mütter Alter: MW 53 Jahre Frustrierte Eltern größerer Kinder N= % der Väter 3 % der Mütter Alter: MW 51 Jahre

51 Profilgruppen kinderloser Wissenschaftler/innen Erschöpfte Pessimisten mit Kinderwunsch Zufriedene Optimisten mit Kinderwunsch Zufriedene Kinderlose Unzufriedene, ambivalente Kinderlose N= % der kinderlosen Männer 48 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 31 Jahre N= % der kinderlosen Männer 11% der kinderlosen Frauen Alter: MW 33 Jahre N= % der kinderlosen Männer 12 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 42 Jahre N= % der kinderlosen Männer 30 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 34 Jahre

52 Profilgruppen kinderloser Wissenschaftler/innen Erschöpfte Pessimisten mit Kinderwunsch Zufriedene Optimisten mit Kinderwunsch Zufriedene Kinderlose Unzufriedene, ambivalente Kinderlose N= % der kinderlosen Männer 48 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 31 Jahre N= % der kinderlosen Männer 11% der kinderlosen Frauen Alter: MW 33 Jahre N= % der kinderlosen Männer 12 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 42 Jahre N= % der kinderlosen Männer 30 % der kinderlosen Frauen Alter: MW 34 Jahre

53 Fazit: Lebensplanung (un)möglich?

54 Lebenslaufperspektive: Academic Time Squeeze Kunadt/Lind (unveröff.); Datenquellen: Kombination der Daten aus GWK, 2011; Heusgen et al., 2010; Lind/Samjeske, 2010; Metz-Göckel et al., 2009; Stat. BA, 2010.

55 Lebensverlaufsperspektive Alter in Jahren

56 Lebensverlaufsperspektive Alter in Jahren 1. Lebenslange Entwicklung 2. Aktives Gestalten des Individuums 3. Zeit und Ort 4. Individuelles Timing 5. Linked Lives

57 Lebenslaufperspektive Familiengründung / intensive Familienphase Jugendliche Kinder Erwachsene Kinder Enkel? Professur? Anderes Arbeitsfeld? Kriterien für Erfolg? Ruhestand Alter in Jahren?

58 Aspekte der Laufbahn-Planung: Subjektive und objektive akademische Perspektiven? Finanzielle und soziale Ressourcen? Persönliche Belastbarkeit und Motivation? Strukturen der Institutionen? Individuelle Kontextfaktoren, Bewertungen und Leistungszuschreibungen durch Vorgesetze? Wie hoch darf der Preis für die Laufbahn sein?

59 Aspekte der Familienplanung Kinderwünsche? / Alternative Lebensmodelle? Linked Lives ; Beruf- und Rollenmodell Partner/in? Persönliche Vorstellungen von Mutter-/Vater- Rollen? Unter welchen Bedingungen/mit welchen Perspektiven will man als Eltern arbeiten? Wie hoch darf der Preis für die Familie sein?

60 Vereinbarkeit Wissenschaft und Familie Lösungen faktisch überwiegend: Anpassung der Familien an die (Zeit-)Strukturen der Wissenschaft Delegation an Partner/in oder Institutionen Zeitstrukturen von Wissenschaft und Familienleben laufen konträr! Noch immer starke geschlechtliche Tradierung von Zuständigkeiten (z.b. auch sprachliche Assoziation von Gleichstellung und Vereinbarkeit)

61 Wissenschaftliche Laufbahn und Familienplanung Lösungen bzw. Konsequenzen u.a.: Beabsichtigte und unbeabsichtigte Kinderlosigkeit Ausstieg aus Wissenschaft Selbstselektion Stichwort: Generative Diskriminierung ( Metz-Göckel et al., 2014) Nicht nur die wissenschaftlichen Laufbahnen unterliegen Risiken! Die generativen Lebensverläufe sind ebenfalls vulnerabel.

62 Fazit: Wissenschaft als Beruf = hohe Risiken für beide Lebensverlaufsstränge (aber auch Möglichkeiten) Umgang mit Risiken auf individueller Ebene? Vielleicht: Konzentration auf beeinflussbare Größen Festlegen von Kriterien für Lebenserfolg Offenheit für Gelegenheitsstrukturen und neue Wege / in Alternativen denken Begrenzte Zeitfenster für Gestaltungsoptionen des eigenen Lebensverlaufs beachten

63 Umgang mit biographischen Risiken auf institutioneller Ebene Vertragsgestaltungsoptionen für längerfristige Perspektiven; frühere Klarheit über Karriereoptionen. Bewusstsein im Sinne einer Fürsorgepflicht für wissenschaftlichen Nachwuchs. Handlungsspielräume ausschöpfen; offene und subtile Abwertungen von Eltern vermeiden, Anerkennungskultur pflegen.

64 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!!

65 Literaturauswahl: Lind, Inken (2013). Wissenschaft als greedy occupation? Zum Verhältnis von Beruf und Privatleben, Freizeit und Familie. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Wissenschaft als Beruf. Wien. Lind, Inken (2012). Wie gelingt Vereinbarkeit? Mit Kindern auf dem wissenschaftlichen Karriereweg. In: Beaufays, Sandra; Engels, Anita; Kahlert, Heike (Hrsg.). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt: Campus, Lind, Inken (2010). Was verhindert Elternschaft? Zum Einfluss wissenschaftlicher Kontextfaktoren und individueller Perspektiven auf generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals. In: Bauschke-Urban, Carola; Kamphans, Marion und Sagebiel, Felizitas (Hg.): Intervention und Subversion. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Opladen u.a.: Barbara Budrich Verlag, Lind Tagung Mind the Trap Befristung, Teilzeit und Vereinbarkeit an Universitäten Wien, 25/11/14 Österreichische Universitätenkonferenz

Wissenschaft betreiben unter Lebenslaufperspektive Prof. Dr. Inken Lind Fachhochschule Köln

Wissenschaft betreiben unter Lebenslaufperspektive Prof. Dr. Inken Lind Fachhochschule Köln Wissenschaft betreiben unter Lebenslaufperspektive Prof. Dr. Inken Lind Fachhochschule Köln Tagung Mind the Trap Befristung, Teilzeit und Vereinbarkeit an Universitäten Österreichische Universitätenkonferenz;

Mehr

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs

Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Familienfreundlichkeit aus Sicht von Hochschulen und wissenschaftlichem Nachwuchs Analysen zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Mainz, 15. September 2016 Thorben Sembritzki & Ramona Schürmann

Mehr

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft

Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Bedingungen für Elternschaft und gelingende Vereinbarkeit in der Wissenschaft Ergebnisse des Projekts Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft BAWIE Dr. Inken Lind, Kathrin Samjeske I. Zielsetzungen

Mehr

Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht?

Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Sigrid Metz-Göckel Christina Möller Nicole Auferkorte-Michaelis Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischer

Mehr

Personalversammlung des wiss. Personals

Personalversammlung des wiss. Personals Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Personalversammlung des wiss. Personals AK-Forum 25.11.2015

Mehr

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Hochschule und Forschung // Hannover, 12. Oktober 2017 // Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Strukturdefizite von Berufswegen

Mehr

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele

Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Promotionsbedingungen und Laufbahnziele Ein Vergleich des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten und Fachhochschulen Düsseldorf, den 30. Juni 2016 Thorben Sembritzki 1 Gliederung 1. WiNbus Ein

Mehr

Karrierefaktor Kind. Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem

Karrierefaktor Kind. Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem Karrierefaktor Kind. Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, TU-Dortmund PRISMA, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 08.12.2014 Gliederung 1. Titelerläuterung

Mehr

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN ARBEITSZEIT ARBEITSZEIT Niedersachsen 39,8 Std. pro Woche Feste / Regelmäßige Arbeitszeit: Mo Do : 7.30 Uhr bis 16.35 Uhr Fr : 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Gleitzeitregelung

Mehr

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Nr. Oberthema Frage Optionen A1 Zur Person Wie alt sind Sie? Freies Feld A2 Welches Geschlecht haben Sie? - Männlich - weiblich

Mehr

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018 AM 48/2018 Amtliche Mitteilungen 48/2018 Leitlinien guter Beschäftigungsbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln vom 19.7.2018 IM P RE S SUM Herausgeber: Adresse: Erscheinungsdatum:

Mehr

Wissenschaft und Elternschaft

Wissenschaft und Elternschaft Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Wissenschaft und Elternschaft Auftaktveranstaltung Dialoginitiative Geschlechtergerechte Hochschulkultur Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel und Petra Selent 04.06.2014

Mehr

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen. Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen. Frankfurt, 19. September 2016 Ramona Schürmann & Thorben Sembritzki Gliederung Einleitung und Fragestellung Methoden

Mehr

Job-Trauma oder Traumjob?

Job-Trauma oder Traumjob? www.gew.de Job-Trauma oder Traumjob? Zeitverträge in der Wissenschaft Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Berlin, 1. Oktober 2014 Gliederung 1. Job-Trauma Hire and Fire in der Wissenschaft 2. Traumjob

Mehr

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02. Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02. Februar 2016 Agenda 1. Stellenwert unterschiedlicher Karrierewege zur Professur im

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis Überblick 1. Anlage der Untersuchung 2. Übergang nach der Promotion 3. Beruflicher Verbleib nach der Promotion 2 Anlage der Untersuchung 3 Verbleibsabsicht

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mwk.bwl.de FAX: 0711 279-3080

Mehr

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Hochschule und Forschung // München, 27. August 2015 // Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de

Mehr

Wer wird Vater und wann?

Wer wird Vater und wann? Wer wird Vater und wann? Claudia Zerle-Elsäßer Wer wird Vater und wann? Zur Kinderlosigkeit von Männern und dem Timing einer ersten Vaterschaft im Lebenslauf Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich - Projektteam: Dr. Andrea Wolffram, Jennifer Dahmen-Adkins, Matthias Dorgeist, Christoph Heckwolf, Anne Göttgens

Mehr

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland Vorhaben des Teilprojekts innerhalb des Gesamtprojekts BuWiN II: Wissenschaft für Fortgeschrittene Ester Höhle 18.11.2010 Hof,

Mehr

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung- GfHf Dortmund, 25.-27. Juni 2014 Dr. René Krempkow

Mehr

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hochschule und Forschung // GEW OLDENBURG, 23. FEBRUAR 2015 // Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Dr.

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf Dresden, 05.02.2010 Relevanz der Daten zum Übergang vom Studium in den Beruf - Aussagen zu Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolvent/inn/en

Mehr

Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes

Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Arbeits-, Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität des Saarlandes Erste Ergebnisse AK-Forum 28.10.2015 Freya Gassmann Eike Emrich

Mehr

Basiswissen Hochschulen/

Basiswissen Hochschulen/ Basiswissen Hochschulen Daten zur Hochschulstruktur in Deutschland Autoren: Titel/ Untertitel: Auflage: 5 Stand: 22. September 2009 Institution: Ort: Website: Signatur: n Basiswissen Hochschulen/ Daten

Mehr

Doppelkarriere-Paare: Chancen und Herausforderungen

Doppelkarriere-Paare: Chancen und Herausforderungen Doppelkarriere-Paare: Chancen und Herausforderungen Alessandra Rusconi Vortrag im Rahmen der Konferenz Gemeinsam erfolgreich. Dual Career Services für AkademikerInnen, MedUni Wien, 21. Oktober 2014 (2)

Mehr

Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen

Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen SIGRID METZ-GÖCKEL. RAMONA SCHÜRMANN. CHRISTINA MÖLLER. KIRSTEN HEUSGEN. PETRA SELENT Kinder sind

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. www.gew.de Vereinbarkeit von Familie und Beruf an Hochschulen Veranstaltung von GEW, ver.di, DGB Bundesvorstand und DGB-Projekt Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten! Berlin, 3. Juli 2014 Eckpunkte

Mehr

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau www.gew.de Psychische und soziale Gesundheit an Hochschulen Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau Sonja Staack sonja.staack@gew.de Paderborn, 27. Februar

Mehr

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie WORKSHOP 1: WAS ERWARTEN INTERNATIONALE NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER_INNEN VON DEUTSCHEN HOCHSCHULEN? Thorsten Parchent HRK Vernetzungstagung und Fachkonferenz Internationalisierung

Mehr

Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe

Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe Neue Wege zur Öffnung des biographischen Zeitfensters für Elternschaft im akademischen Milieu Uta Meier-Gräwe Vortrag auf der Tagung Wirtschaft und Familie 1. 2. 2006 in Kiel Entkopplung von Fruchtbarkeit

Mehr

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern

Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern Dortmund, 18.01.2013 Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrieren bei Frauen und Männern und Christiane Gross Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftssoziologie Ungleiche Voraussetzungen für wissenschaftliche

Mehr

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor

Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor Familienbewusstsein als Erfolgsfaktor Praktische Vorschläge für eine mitarbeiter(innen)orientierte Unternehmenskultur Sigrid Bischof Auditorin der berufundfamilie Service GmbH Saarbrücken, 11. Juni 2014

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Why so slow? Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft und Handlungsmöglichkeiten an Hochschulen

Why so slow? Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft und Handlungsmöglichkeiten an Hochschulen Why so slow? Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft und Handlungsmöglichkeiten an Hochschulen Dr. Andrea Löther, CEWS Exzellenzcluster PRISMA Mainz 12. Dezember 2013 Gliederung 1. Frauen und Männer

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Erfahrung und Wissen weitergeben

Erfahrung und Wissen weitergeben Erfahrung und Wissen weitergeben Karriereförderung und Gleichstellung an Hochschulen Dr. Lisa Mense, Forschungsforum Gender am 06.12.2012 Erste Ordinariaauf einem Lehrstuhl für Gastroenterologie berufen

Mehr

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen Ergebnisse einer Befragung unter Beratungsinstitutionen am Mittleren Niederrhein 2014 Der berufliche Wiedereinstieg von Frauen ist ein Prozess,

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Wissenschaft und Karriere Erste vorläufige Ergebnisse der zweiten WiNbus-Befragung Steffen Jaksztat KISSWIN-Tagung, 25.02.2010 Gliederung des Vortrags 1) Vorbemerkungen a) Hintergrund der Befragung b)

Mehr

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen Panelstudie Befragung der Absolvent/innen des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit

Mehr

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Studierende an staatlichen Hochschulen in Trägerschaft des Landes Berlin nach Fächergruppen 3 2. Hauptberufliche Professorinnen

Mehr

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück,

Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich. Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück, Qualifizierungswege zur Professur im Vergleich Dr. Sigrun Nickel Tag des wiss. Nachwuchses Osnabrück, 14.03.2017 Agenda 1. Stellenwert unterschiedlicher Karrierewege zur Professur im Wissenschaftssystem

Mehr

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit

Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit Ausgewählte Handlungsfelder der Personalpolitik in der Bundesagentur für Arbeit Petra Zschiesche Vortrag 24.02.2010 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Zwischen Arbeitsplatz und Pflegebett Bildrahmen

Mehr

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Über die Studie Wachsende Nachfrage nach akademischen Fachkräften, speziell

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive

Mehr

Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg

Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Univ.-Prof. Dr. habil. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in

Mehr

Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich

Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich Karrierewege zur Professur in Deutschland und Österreich Erkenntnisse und offene Fragen Dr. Sigrun Nickel Netzwerk Hochschulforschung Wien, 06.12.2017 Agenda 1. Grundlage und Gegenstände des Vortrags 2.

Mehr

Was wünschen sich Eltern?

Was wünschen sich Eltern? Betreuung, Beruf und Freizeit: Was wünschen sich Eltern? Kinderbetreuung im Spannungsfeld von Arbeitswelt und Kindeswohl Fachtagung der hessenstiftung familie hat zukunft in Kooperation mit FAMV, Väteraufbruch

Mehr

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses Dr. Ramona Schürmann Vortrag im Rahmen der Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit 29. September

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid)

Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid) Vorstellung der Ergebnisse der Befragung durch die Mittelbauinitiative an der TU Dresden (mid) Dresden, Januar 2014 Befragung Mittelbau 1 Teilnahme 2 Befristung 3 Vertragsgestaltung 4 Arbeitssituation

Mehr

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen - zum Umgang mit Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern Mag. Roland Teitzer Stipendiat der österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Soziologie der

Mehr

Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal

Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal Vertiefung 2013: Wissenschaftliches FuE-Personal Der Mangel an wissenschaftlichem Personal in Forschung und Entwicklung in Deutschland ist permanenter Diskussionsgegenstand in Wissenschaft und Politik.

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode Einleitung Die der Studierenden übt als wichtige soziale Rahmenbedingung außerhalb der Hochschule besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und den Studienverlauf aus. Neben

Mehr

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Niedersachsen Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch Was passiert gleich? Rahmenbedingungen Personalstruktur an Hochschulen

Mehr

DCC. Dual Career Couples - Definition

DCC. Dual Career Couples - Definition Dual Career Couples - Definition Rapoport 1969: Dual Career Families DCC fast synonym auch kinderlose Paare Unterschied zu Dual Earner Couples: beide hochqualifiziert und karriereorientiert DCC Allg.:

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Erlanger Längsschnittstudie

Erlanger Längsschnittstudie Seminar Entwicklung in Beruf und Studium Teil 1 Erlanger Längsschnittstudie Ärztinnen und Ärzte vom zweiten Staatsexamen bis zur Facharztausbildung von Andrea E. Abele FU Berlin FB Erziehungswissenschaften

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege Kurzvortrag Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016 Daten und Fakten ca. 178.000 wissenschaftliche Mitarbeiter ca. 1.600 Juniorprofessuren

Mehr

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen zur 909. Sitzung des Bundesrates am Freitag, dem 3. Mai 2013 Entwurf eines "Gesetzes zur

Mehr

(K)Ein gutes Leben in der Wissenschaft? Karrierenormen kritisch betrachtet

(K)Ein gutes Leben in der Wissenschaft? Karrierenormen kritisch betrachtet (K)Ein gutes Leben in der Wissenschaft? Karrierenormen kritisch betrachtet Prof. Dr. Heike Kahlert Tagung Wie viel Familie verträgt die Hochschule? Zur Situation des akademischen Nachwuchses Goethe Universität

Mehr

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt

Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Chancen. Gleich. Gestalten Engagiert für ein GeschlechterGerechtes Sachsen-Anhalt Gleichberechtigt und doch diskriminiert? (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2146 30. 05. 2017 Antrag der Abg. Anton Baron u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst e Arbeitsverträge

Mehr

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt Allgemeine Bewertung: 76,6 Prozent der Azubis sind mit ihrer Ausbildung (sehr) zufrieden Zufriedenheit steigt bei Vorhandensein von Mitbestimmung (mit JAV 91 %) und Tarifverträgen (81,4 Prozent) sowie

Mehr

Wissenschaft als Karrierejob?

Wissenschaft als Karrierejob? Wissenschaft als Karrierejob? Das Steuerungsparadox: Gleichstellung unter den Bedingungen des verschärften Wettbewerbs Prof. Dr. Christiane Funken I TU Berlin I Institut für Soziologie Politische Ziele:

Mehr

GESIS Papers. Kinderbetreuungsangebote für eine bessere Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie. Susann Kunadt

GESIS Papers. Kinderbetreuungsangebote für eine bessere Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie. Susann Kunadt GESIS Papers 2015 07 Kinderbetreuungsangebote für eine bessere Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Ergebnisse einer Evaluationsstudie aus den Jahren 2010/2011 Susann Kunadt kölkölölk GESIS-Papers

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 8054 12. 02. 2016 Antrag der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF Monika Pfaffinger Prof. Dr. iur., Assistenzprofessorin für Privatrecht, Universität Luzern, Vizepräsidentin der Eidgenössischen Koordinationskommission

Mehr

Aktuelles aus der DFG

Aktuelles aus der DFG Emmy Noether-Jahrestreffen 2016 1 Wissenschaftspolitik und Pakte 2 DFG-Förderung und Verfahren 3 Entwicklungen im Emmy Noether-Programm Wissenschaftspolitik und Pakte a) Exzellenzstrategie b) Pakt für

Mehr

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe: Bachelor- und Masterabsolvent_innen des Abschlussjahrgangs Sommersemester 2013 Erhebungszeitraum: April-Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam)

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam) Frauen und Männer in der Wissenschaft WiST 2 Ergebnisse einer Befragung an Technischen Universitäten Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg

Mehr

Warum braucht es Dual Career Support: Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen

Warum braucht es Dual Career Support: Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen Handshake by JeanBaptisteParis flickr.com Warum braucht es Dual Career Support: Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen Charlotte Reinisch Geschäftsstelle Joint Programmes Dual Career geht alle etwas an?

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR 2017 www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Rücklaufquote Gesamt 26872 6172

Mehr

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung Studienvorstellung: Lebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern Nürnberg, 11. Juli 2017 Sophie Krug von Nidda Gliederung 1. Datengrundlage

Mehr

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton

Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton Arbeit im Lebensverlauf SAGW, Pro Familia, Schweiz Arbeitgeberverband Zürich, 11. November 2014, Hotel Sheraton Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt: Übergänge im Lebensverlauf Ergebnisse des

Mehr

Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel

Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel Prekäre Beschäftigung im öffentlichen Dienst und der neue Beschäftigtenbegriff des LPVG Dr. Luzia Vorspel Stellvertretende Vorsitzende des Personalrats der wissenschaftlich/künstlerisch Beschäftigten (WPR)

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. Arbeitsbedingungen an den Universitätskliniken in Hessen

Ergebnisse der Umfrage. Arbeitsbedingungen an den Universitätskliniken in Hessen Ergebnisse der Umfrage Arbeitsbedingungen an den Universitätskliniken in Hessen 2015 Teilnehmer Teilnehmer: 262 Ärztinnen und Ärzte (von ca. 2200 Ärztinnen und Ärzte an hessischen Unikliniken) Davon: 124

Mehr

Wo liegt der Schlüssel zur Erhöhung des Frauenanteils an Professuren? Dr. Andrea Löther, CEWS Fachtagung: Juniorprofessur 30.

Wo liegt der Schlüssel zur Erhöhung des Frauenanteils an Professuren? Dr. Andrea Löther, CEWS Fachtagung: Juniorprofessur 30. Wo liegt der Schlüssel zur Erhöhung des Frauenanteils an Professuren? Dr. Andrea Löther, CEWS Fachtagung: Juniorprofessur 30. September 2014 Gliederung 1. Kurzer Blick auf die Statistik 2. Ursachen der

Mehr

Hasard oder Laufbahn

Hasard oder Laufbahn Hochschulforschung Halle-Wittenberg Hasard oder Laufbahn Akademische Karrierestrukturen im internationalen Vergleich von Reinhard Kreckel, Karin Zimmermann 1. Auflage Hasard oder Laufbahn Kreckel / Zimmermann

Mehr

Dienstvereinbarung. vom hips://www.europa- uni.de/de/struktur/gremien/personalrat_wp/index.html

Dienstvereinbarung. vom hips://www.europa- uni.de/de/struktur/gremien/personalrat_wp/index.html Dienstvereinbarung zur Gestaltung von Arbeitsverträgen akademischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der S;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 29/2016 Richtlinie der Universität Konstanz zur Befristung der Arbeitsverträge von wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Beschäftigten

Mehr

Die Zwischenevaluation bei der Juniorprofessur eine Bestandsaufnahme

Die Zwischenevaluation bei der Juniorprofessur eine Bestandsaufnahme DGJ Die Interessenvertretung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Studie Die Zwischenevaluation bei der Juniorprofessur eine Bestandsaufnahme 12. Januar 2017 Im Juli 2016 hat die Deutsche Gesellschaft

Mehr

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en

Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en Geschlechterunterschiede bei Karrierewegen von Fachhochschul-Professor(inn)en 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) Speyer, 12. April 2018 Lisa Thiele & Thorben Sembritzki Gliederung

Mehr

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen

Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen Wettbewerb um was? Lehrende und Lehrstrukturen an deutschen Hochschulen Roland Bloch / Carsten Würmann / Anja Franz Monique Lathan / Alexander Mitterle / Robert Schuster Jahrestagung der Gesellschaft für

Mehr

Die Juniorprofessur zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Juniorprofessur zwischen Wunsch und Wirklichkeit Die Juniorprofessur zwischen Wunsch und Wirklichkeit Anke Burkhardt DGJ Symposium 2017 15 Jahre Juniorprofessur, 12. Mai 2017 in Berlin Politik - Praxis Plan: Empfehlung Expertenkommission 2001 Schaffung

Mehr

10. Continental-Studentenumfrage 2013

10. Continental-Studentenumfrage 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Hannover 20. Juni 2013 10. Continental-Studentenumfrage 2013 Continental-Studentenumfrage seit 2004 2013 wurden 1.011 Studenten befragt 47 Prozent Männer und 52 Prozent

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt 24.08.2011 Vorstellung Mercedes-Benz-Niederlassung Darmstadt seit 1955 an der Rheinstrasse

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen Perspektiven einer väterbewussten Politik für Unternehmen Kongress Beruf, Familie, Männer! IHK, Hessisches Ministerium für Soziales & Hessenstiftung, 7.12.2015, Frankfurt Dr. Martin Bujard Forschungsdirektor

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr