GUI. AnPr. Name Klasse Datum. ANPR_GUI_Canvas_v03.docx Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUI. AnPr. Name Klasse Datum. ANPR_GUI_Canvas_v03.docx Seite 1"

Transkript

1 Name Klasse Datum 1 Canvas malen, ohne Einschränkungen Das Wort Canvas bedeutet Leinwand und soll ausdrücken, dass wir damit auf einer Fläche beliebige Formen platzieren können. Hierzu gehören unter anderem: Linien Rechtecke Ovale (und somit auch Kreise) Polygone Bilder Im Gegensatz zur Platzierung von Elementen in einem JFrame, in dem sich die Umgebung um das notwendige Neuzeichnen der Elemente kümmert, müssen wir beim Canvas hier dem System selbst mitteilen, wann und wo eine Änderung passiert ist und ein Neuzeichnen notwendig ist. Doch davon später mehr Grundsätzlich ist das Konzept, wie wir mit dem Canvas malen in vielen Programmiersprachen ähnlich gelöst. So finden wir bspw. diverse Parallelen zu der Canvas Implementierung von Javascript, welche seit HTML5 unterstützt wird. In Java wiederum gibt es ebenfalls mehrere Implementierungen, je nachdem ob wir unser Programm auf Basis von AWT, Swing oder JavaFX umsetzen. Wir haben uns im vorausgegangenen Teil auf Swing konzentriert, also werden wir an dieser Stelle ebenfalls mit Swing weiterarbeiten. Insofern nutzen wir nicht die Klasse java.awt.canvas, sondern javax.swing.jpanel. Die Nutzung ist aber weitgehend identisch. Anmerkung: Es würde zwar auch funktionieren, dass wir in einem JFrame ein Canvas einfügen, aber es ist absolut nicht zu empfehlen, Canvas als heavy weight und JFrame als light weight Komponenten zu mischen. Wir würden beim Neuzeichnen mitunter fehlerhafte Ergebnisse erzielen. Insofern nutzen wir JPanel. 2 Das JPanel Bevor wir beginnen, müssen wir uns ein paar Gedanken über das malen auf einem Canvas (bzw. bei uns nun JPanel) machen. Sehen wir uns das Grundgerüst unseres Codes mal an: Wie Sie sehen, bauen wir uns zuerst eine eigene Klasse, welche wir aus dem JPanel ableiten. Dadurch haben wir eine sehr große Flexibilität, eigene Funktionen umzusetzen. Generische Einstellungen brauchen wir momentan noch nicht, insofern verzichten wir auf einen eigenen Konstruktor. Das wichtigste ist nun die paint Methode. Hier müssen wir uns um alle Elemente kümmern, die aktuell auf dem Canvas zu sehen sein sollen. Wenn ich aber bereits etwas auf dem Canvas habe und lediglich ein neues Element hinzuzeichnen möchte kann ich dann nicht auf das alte verzichten? Es wurde ja schon gezeichnet! ANPR_GUI_Canvas_v03.docx Seite 1

2 Antwort: Nein, das kann man nicht! Dies zu verstehen ist wahrscheinlich die wichtigste Neuerung gegenüber allem anderem, was man bis dahin an Ausgaben programmiert hat. In der paint Methode muss immer alles angegeben sein, was aktuell auf dem Canvas zu sehen ist. Die Erklärung folgt: Wir kommunizieren bei der Erstellung unserer Grafiken relativ direkt mit dem Betriebssystem und damit weiter mit der Grafikkarte. Wenn wir nun einen Canvas mit Elementen bestückt haben, dann weiß das System, welche Pixel jeweils mit welcher Farbe belegt sein sollen. Verschieben wir aber das Fenster, oder verdecken es kurzfristig mit einem anderen Fenster, so muss der gesamte Canvas Inhalt neu gezeichnet werden. Hieraus entnehmen wir folgende grundlegende Vorgabe: Das System muss in der Lage sein, das Neuzeichnen der Grafiken selbst anzusteuern. Dies erreichen wir, wenn sämtliche Positionierungen von Elementen in einer zentral aufrufbaren Methode realisieren. Im Fall von Java ist dies die paint Methode. Sie erhält als Parameter den Grafikkontext, welcher für das Zeichnen der Elemente benötigt wird. Der Aufruf dieser Methode erfolgt immer vom System! Was passiert aber, wenn ich eine Grafik während des Programmablaufes selbst ändern möchte? Woher soll das System nun wissen, dass es die paint Methode aufrufen soll! Antwort: Das ist ein sehr wichtiger Punkt wir brauchen (neben dem System) ebenfalls die Kontrolle über den Aufruf. Dies erfolgt über das repaint Kommando. Dies werden wir weiter Unten genauer unter die Lupe nehmen. 3 Die ersten Grafiken entstehen Fangen wir nun mal mit einer einfachen Linie an. Hierbei müssen wir zuerst den Grafikkontext auf einen 2D Kontext ändern. Dieser bietet uns einfachere Methoden für das Zeichnen auf einer 2D Ebene. Danach können wir die Linie zeichnen. Dies geschieht, indem wir die Koordinaten des Startpunktes und denen des Endpunktes angeben. Achtung! In der Mathematik haben wir gelernt, dass der Koordinatenursprung im ersten Quadranten links unten ist. Die Y-Achse also nach oben zeigt. Im Java Canvas ist dies links oben. Somit zeigt die Y-Achse nach unten! Nun müssen wir unser JPanel noch in ein JFrame einbinden. Dies funktioniert genauso, wie wir bereits einfache Elemente eingebunden haben. Nachdem wir jedoch ausschließlich unser JPanel einbinden, benötigen wir keinen Layoutmanager (der Einfachheit halber wurde hier auf das Auslagern der Initialisierung in eine eigene Methode verzichtet): Wenn wir unser Programm nun aufrufen, sehen wir einen schwarzen Strich Nun fehlt noch der Feinschliff! Die Farbe und die Liniendicke soll nun verändert werden. Hierzu müssen wir nochmal den Grafikkontext ansehen. Man kann sich das Zeichnen von Linien auf einem Canvas vorstellen, als ob wir einen Stift hätten, mit dem wir malen. Dieser Stift kann nun in seinen Eigenschaften verändert werden also die Farbe und die Dicke des Stiftes. Sehen wir uns den folgenden Code mal an: Seite 2

3 GUI Nun ergänzen wir das Ganze um eine weitere Linie und sehen, dass diese dann ebenfalls mit den Einstellungen rot und 5px gezeichnet wird. Um nun noch die Hintergrundfarbe zu ändern müssen wir noch ein wenig ausholen. Standardmäßig ist die Hintergrundfarbe unseres JPanels auf transparent gestellt. Wenn wir also die Backgroundfarbe mit this.setbackground(color.white); anpassen wollen, müssen wir vorher die Transparenz ausschalten: this.setopaque(true); Neben der Linie können wir noch andere Grafiken zeichnen. Bspw. ein Oval: Hinweis: Wenn es zu pixelig wirkt, kann dies mit folgender Codezeile am Anfang von paint verbessern: g2d.setrenderinghint(renderinghints.key_antialiasing, RenderingHints.VALUE_ANTIALIAS_ON); Was jetzt noch fehlt ist die Füllung. Hierfür gibt es eine eigene Methode filloval, welche zwar genauso funktioniert wie drawoval, jedoch keinen Rand zeichnet, sondern eine ausgefüllte Ellipse. Um nun eine Ellipse mit Rand zu zeichnen, müssen wir nun beide Methoden nacheinander genutzt werden: Hier ist es nun wichtig, dass wir zuerst die Füllung malen und danach erst den Rahmen, da sonst die Füllung die Hälfte des Rahmens wieder überdecken würde. Weiterhin sollte an dieser Stelle klar sein, dass wir die Eigenschaften des Ovals (also Position des Mittelpunktes und die Höhe/Breite) in einem realen Projekt nicht hart codieren würden, sondern über geeignete Klassen verwalten, womit wir bei filloval und drawoval garantiert immer die gleichen Eigenschaften setzen würden. Die Ellipse ist hier immer entweder waagerecht oder senkrecht ausgerichtet. Wie schaffe ich eine Ellipse, welche beliebig im Raum steht? Antwort: Hier kommen wir an die Grenzen von drawoval und filloval. Um eine beliebig auf dem Canvas stehende Ellipse zeichnen zu können, müssen wir mit Transformationen arbeiten. Dies würde den Rahmen dieses Kurses jedoch sprengen. Soviel sei allerdings verraten wir müssen unseren virtuellen Zeichenstift mit Hilfe von g2d.translate und g2d.rotate manipulieren. Seite 3

4 Sehen wir uns nun zwei weitere, wichtige Elemente an das Rechteck und das Polygon. Beginnen wir mit dem einfacheren von beiden, dem Rechteck. Hier gibt es (wie bei der Ellipse auch) eine Methode für den Rahmen (drawrect) und eine Methode für die Füllung (fillrect). Beide benötigen vier Parameter. Die ersten beiden legen den Punkt oben links fest, der dritte die Breite und der vierte die Höhe. Alles andere gilt wie bei der Ellipse auch. Das Polygon deckt alle Formen ab, welche durch eine Anzahl von Geraden aufgebaut wird. Hierbei gibt es zwei verschiedene Methoden, ein Polygon zu zeichnen. Beginnen wir mit der rudimentären. Sehen wir uns dazu den folgenden Code an: Da ein Polygon aus Linien besteht, müssen die Anfangs- und Endpunkte der Linien festgelegt werden, wobei der Endpunkt der ersten Linie zugleich der Anfangspunkt der zweiten Linie ist. Die letzte Linie ist jeweils der Endpunkt der vorletzten Linie und der Anfangspunkt der ersten Line, womit das Polygon immer geschlossen ist. Da wir nicht bei jedem paint Vorgang die Arrays neu erzeugen wollen, werden diese in Instanzvariablen gespeichert. Dies vermeidet unnötige Arbeit beim Garbagecollector. Wie beim Rechteck und bei der Ellipse auch, gibt es hier sowohl die drawpolygon, als auch die fillpolygon Methode. Die zweite Möglichkeit, ein Polygon zu zeichnen ist über ein eigenes Polygon Objekt. Es ist speziell auf das Zeichnen ausgerichtet und kann sehr viel einfacher aufgebaut werden, als mit Hilfe von zwei Arrays für die X- und Y-Werte. Hierbei werden die einzelnen Punkte sequenziell in das Polygon hinzugefügt. Das Zeichnen wird anschließend lediglich auf das Polygonobjekt angewendet. Seite 4

5 GUI 4 Einbinden von Grafikdateien Was nun noch fehlt, sind die vorgefertigten Grafiken aus Bilddateien. Diese werden zuerst in einem BufferedImage abgelegt, damit das System einfachen Zugriff hat. Die Hilfsklasse ImageIO liefert einige einfache Methoden, um den Umgang mit Bilddateien zu vereinfachen. Auch hier speichern wir die Daten in einer Instanzvariablen, auf die wir somit auch in der paint Methode Zugriff haben. Die Methode zum Anzeigen der Grafik heißt drawimage und erwartet vier Parameter. Der erste ist das geladene BufferedImage. Der Zweite ist ein optionaler Filter, der vor dem Bildrendern angewendet werden kann. Wir setzen ihn vorerst auf null, da wir keinen Filter benötigen. Die letzten beiden Parameter sind die Koordinaten des oberen linken Punktes der Grafik. 5 Was macht die Maus? Da wir in einem JPanel (bzw. Canvas) keine Buttons haben, müssen wir die Position der Maus anderweitig herausfinden. Hierzu dient der MouseListener. Dieses Interface erfordert diverse Methoden, welche vom System bei Mausaktivitäten aufgerufen werden. Wie beim ActionListener auch, fügen wir das implements MouseListener ein und Eclipse ergänzt die fehlenden Methoden per Knopfdruck: Methode: mouseclicked(mouseevent msevt) mouseentered(mouseevent msevt) mouseexited(mouseevent msevt) mousepressed(mouseevent msevt) mousereleased(mouseevent msevt) Wird aufgerufen wenn der Mauszeiger innerhalb der Komponente ist und der User klickt. der Mauszeiger in eine Komponente hineingeführt wird. der Mauszeiger aus einer Komponente herausgeführt wird. eine Maustaste gedrückt wird. eine Maustaste losgelassen wird. Entscheidend ist nun die Interpretation der MouseEvent Variablen. Für s erste begnügen wir uns mit folgenden Methoden: Methode: Funktionalität: msevt.getx() Gibt die X-Koordinate des Events zurück. msevt.gety() Gibt die Y-Koordinate des Events zurück. msevt.getclickcount() Hiermit kann ein Doppelklick von einem einfachen Klick unterschieden werden. msevt.getbutton() Gibt an, welcher Mausknopf seinen Status verändert hat. Seite 5

6 Der hier gezeigte Code gibt eine Beispielimplementierung an (wobei nur eine der 5 Interfacemethoden gezeigt wird). Zuerst implementieren wir den MouseListener (und damit die 5 notwendigen Methoden). Anschließend müssen wir an einer prominenten Stelle den MausListener registrieren. Hier bietet sich der Konstruktor an (oder eine eigene Methode, welche im Konstruktor aufgerufen wird). Da die Klasse selbst der Listener ist, registriert sie sich also selbst. Um die grundsätzliche Funktionsweise zu demonstrieren, wird hier bei der mouseclicked Methode lediglich eine Konsolenausgabe mit der X-Koordinate des Klickpunktes ausgegeben. Dieser bezieht sich auf das Element, welches den MouseListener registriert (in unserem Fall ja das JPanel). Wenn also im JPanel ganz links geklickt wird, so erhalten wir die Nachricht 0. 6 Das paint antriggern Eigentlich könnten wir jetzt schon loslegen. Allerdings müssen wir noch verstehen, wie wir das paint antriggern können. Dies ist bspw. wichtig, wenn wir aufgrund von Userinteraktionen Grafiken verändern wollen. Hierzu gibt es eine Methode, welche mit zwei verschiedenen Parameterlisten existiert die repaint Methode. Wenn wir diese aufrufen, muss folgendes passieren: Löschen der nicht mehr notwendigen Pixel Zeichnen der notwendigen Pixel Wie wir ja bereits wissen, erledigt dies die Methode paint, welche ja vom System aufgerufen wird. Wir haben genau hierfür die Methode überschrieben und mit unserem Code bestückt. Das Löschen wurde von uns jedoch noch nicht realisiert das ist in der ursprünglichen Klasse JPanel umgesetzt, weshalb wir diese somit aufrufen müssen. Um diese gesamte Funktionalität verstehen zu können, schreiben wir ein Programm, welches an der Position, an der wir mit der Maus Klicken, einen Kreis zeichnen lassen: Seite 6

7 GUI Wenn wir das Programm nun laufen lassen, so können wir tatsächlich mit einem Klick an beliebiger Position den Kreis erscheinen lassen. Wer mag, kann die Positionierung noch so anpassen, dass der Kreis mittig auf dem Mauszeiger erscheint und nicht rechts unterhalb. Nun kommen wir zum letzten Punkt dem repaint eines bestimmten Bereiches. Bei aufwändigeren grafischen Designs mit vielen zu zeichnenden Elementen bemerken wir mitunter ein störendes Flackern der Grafiken. Dies liegt daran, dass Java vor dem Neuzeichnen das JPanel komplett löscht. Um dies in den Griff zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine ist die double buffer strategy, bei der wir zwei Grafikebenen haben; eine untere und eine obere. Auf der unteren wird immer gezeichnet und nach dem Zeichnen tauschen die beiden Ebenen die Plätze. Wir werden hier nicht tiefer auf das double-buffering eingehen, da es primär für animierte Spiele verwendet wird. Wer trotzdem sich dafür interessiert, wird im Internet fündig bspw.: Die zweite Option zur Vermeidung von Flackern ist, nur den Bereich neu zu zeichnen, welcher sich tatsächlich geändert hat. Hier kommt eine überladene Version der repaint Methode ins Spiel. Diese erwartet vier Parameter den oberen linken Punkt des neu zu zeichnenden Bereiches, die Breite und die Höhe. Ergänzen wir den Code unseres vorigen Programms wie dargestellt. Wir geben nun ein Rechteck, beginnend am oberen linken Punkt an, welches genau ein Pixel größer ist als der Kreis (um Randeffekte zu vermeiden). Nun wird der Kreis auch beim Klick gezeichnet, allerdings verschwindet er beim Klick auf eine andere Position nicht mehr, da das Löschen des alten Inhaltes nur auf der neuen Klickposition erfolgt. Aus diesem Grunde ist bei der Nutzung dieser repaint Methode einiges zu beachten: Durch Randeffekte können Pixel verschwinden (also nicht gezeichnet werden) Der Bereich an dem alte Elemente gelöscht werden müssen, ist immer zu berücksichtigen. Dies fordert oft einiges an Arithmetik. Die Bereiche sollten idealerweise über Arrays oder einfache Berechnungen festgelegt werden. Die Nutzung dieser repaint Methode ist meist sinnvoll, wenn Elemente ausgetauscht werden sollen (bspw. Bild A durch Bild B) Seite 7

8 7 Lizenz Diese(s) Werk bzw. Inhalt von Maik Aicher ( steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Seite 8

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08 Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 Inhalt Eventbehandlung in Java Swing Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 2 Eventbehandlung in Java Swing Wir haben bereits einige grafische

Mehr

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/2209 09.12.2008 Atanas Dimitrov 1 Was besprechen wir heute: AWT Klassen Die Klasse Graphics AWT Methoden Die Klasse ToolKit Ausgabe von Bilder Die Klasse

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik Beat Rossmy, Michael Kirsch Direct Feedback - Socrative Eure Mitarbeit ist uns wichtig! Installiert euch dazu die kostenlose App Socrative

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

GUI. 2 Die Grundstruktur Ein Programm mit einer GUI hat typische Elemente. Hier die wichtigsten: AnPr

GUI. 2 Die Grundstruktur Ein Programm mit einer GUI hat typische Elemente. Hier die wichtigsten: AnPr Name Klasse Datum 1 Die Notwendigkeit von GUIs Computerprogramme wurden erst dann für den Laien interessant, als die Nutzerführung über eine grafische Nutzeroberfläche (englisch Graphical User Interface

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Programmieren II. Zeichnen in Swing-Komponenten. Heusch 18 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Zeichnen in Swing-Komponenten. Heusch 18 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Zeichnen in Swing-Komponenten Heusch 18 Ratz 16.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zeichnen in Swing-Komponenten (1) Eine Swing-Komponente kann nicht

Mehr

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek 1 Ereignis-orientierte Programmierung Prinzipien Programm besteht aus einer Reihe von Dämonen (=Listener) Dämon (=Listener)

Mehr

Graphical User Interfaces

Graphical User Interfaces Graphical User Interfaces SEP 184 Toolkits es gibt verschiedene Toolkits (= Sammlungen von Klassen, Anbindungen an Betriebssystem, etc.) für grafische Oberflächen Abstract Windows Toolkit (AWT) Swing Standard

Mehr

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife

Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife 303 Bei for-schleifen muss man nur immer bedenken, dass die letzte Anweisung immer erst nach der Ausführung der restlichen Anweisungen der Schleife durchgeführt wird. 304 305 for-schleifen sind in Aktivitätsdiagrammen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans)

Oliver Brinkmann Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) Oliver Brinkmann oliver.brinkmann@smail.fh-koeln.de Java Swing-Applikationen & JApplets (mit NetBeans) 1 Einführung in NetBeans Vorstellung: AWT-/Java-Swing-Paket JApplet Ereignisverarbeitung mit NetBeans

Mehr

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch 3 2.1 Die setup()-methode................................... 3 2.2 Die draw()-methode....................................

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash 8 Einführung Animationsarten Die Oberfläche von Flash Flash 8 Einführung Animationsarten Beim Start von Flash 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Flash. Begrüßungsbildschirm

Mehr

Ingenieurinformatik. GUI-Programmierung. Grafische Benutzeroberflächen WS 2009/2010

Ingenieurinformatik. GUI-Programmierung. Grafische Benutzeroberflächen WS 2009/2010 Ingenieurinformatik WS 2009/2010 GUI-Programmierung Grafische Benutzeroberflächen 1 bekannte Grafikelemente Linien Polygonzüge Farben Rechtecke Kreise Ellipsen Polygone Text 2 Sektoren, Abschnitte, Bögen

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Umsetzungshilfe Java Teil 1

Umsetzungshilfe Java Teil 1 Name Klasse Datum 1 Allgemeines In unseren Programmen werden Daten eingegeben, verarbeitet und wieder ausgegeben (EVA-Prinzip). Da wir am Anfang noch keine sehr umfangreichen Programme erstellen, sind

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen Vektorobjekte Besonderheiten von Vektorobjekten Was sind Vektorobjekte? Vektorobjekte bestehen aus Linien oder Kurven, die mathematisch berechnet werden. Die Konturen von Vektorobjekten werden als Pfade

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeines Strings sind neben den Arrays die am meisten genutzten zusammengesetzten Datentypen da sie vom Prinzip her eine Kette von Character Werten sind. Da zusammengesetzte Datentypen

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz 16 Zeichnen in Swing-Komponenten 2009 2014, Prof. Dr. D. Ratz 16.1 Grafische Darstellung von Komponenten Der Repaint-Manager sorgt für die grafische Darstellung der Komponenten Aktivierung beim erstmaligen

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Eckart Modrow Zeichnen mit der Maus im JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Inhalt: 1. Arbeiten mit der Maus 2. Aufgaben Literaturhinweise: Küchlin/Weber:

Mehr

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN

1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1 - EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN EIN NEUES GAMEGRID ANLEGEN 1. Schritt: Ein neues Java-Projekt anlegen: 2. Schritt: Namen des Projekts angeben und auf Next klicken (Achtung: Nicht auf Finish klicken) 3.

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office OpenOffice ist eine vollwertige und vollständige Office-Software, welche kostenlos ist und unter http://de.openoffice.org/ (deutsche Version)

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte

CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X6 Einfache Grundobjekte Einfache Grundobjekte in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Hilfsmittelpalette...

Mehr

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog.

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog. Johann Wolfgang Goethe-Universität Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik Prof. Dr. Detlef Krömker Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung

Mehr

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs.

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs. Benutzeroberflächen Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, graphische Ausgabe, Menüs. Der Abstract Windowing Toolkit (awt) Jedes moderne Betriebssystem stellt bereit Fenster Menüs

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

-Abwesenheitsnachricht einrichten

-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Abstrakte Klassen, Interfaces

Abstrakte Klassen, Interfaces Abstrakte Klassen, Interfaces INE2, Mittwoch 8.00-9.35 / TE561 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Problemstellung Klassenhierachie - verschiedene geometrische

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. Karten von selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. So einfach geht s! Anleitung in vier Schritten: 1. Öffnen der Karte in Adobe Acrobat Reader. 2. Exportieren der Karte aus Adobe Acrobat

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte

Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Seite : 1 Chopin 2007 Administration alphabetischer Kataloginhalte Stand: 05.12.2007 Seite : 2 Einführung und Anmeldung Mit den Administrationsfunktionen können Sie die Kataloginhalte bearbeiten und Einstellungen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren GUIs mit Java Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher... 2 Apple Lisa Office System 3.1 3 Graphical

Mehr

GerbView. 5. März 2017

GerbView. 5. März 2017 GerbView GerbView ii 5. März 2017 GerbView iii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zu GerbView 2 2 Hauptfenster 2 3 Obere Werkzeugleiste 3 4 Linke Werkzeugleiste 4 5 Befehle in der Menüzeile 5 5.1 Dateimenü.......................................................

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Erklärungen zu Methoden- Parametern Kara soll vor sich eine Spur von x Kleeblättern legen. Die Anzahl x sei variabel. Karas

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen In diesen Arbeitsblatt geht es darum, dass Flappy erstellt wird. Flappy sich automatisch nach unten bewegt. die Tastatur benutzt werden kann, um

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene

Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene Java Kurzreferenz Für Fortgeschrittene 1. Initialisierung von Applets: Die Methode init Wenn ein Applet gestartet wird, werden immer zwei Methoden aufgerufen. Diese heissen init und start. Um gewisse Berechnungen

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Vorlesung Programmieren. Bisher... Apple Lisa Office System 3.1. GUIs mit Java

Vorlesung Programmieren. Bisher... Apple Lisa Office System 3.1. GUIs mit Java Vorlesung Programmieren GUIs mit Java Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher... 2 Apple Lisa Office System 3.1 3 Graphical

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel X Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2009 Prof. Walter F. Tichy David Meder Literatur Informationen zu Java2D finden Sie in

Mehr

Bild verkleinern und zuschneiden, so dass es zu einer Briefmarke mit der exakten Größe 80x55 Pixel wird

Bild verkleinern und zuschneiden, so dass es zu einer Briefmarke mit der exakten Größe 80x55 Pixel wird Bild verkleinern und zuschneiden, so dass es zu einer Briefmarke mit der exakten Größe 80x55 Pixel wird Wie müssen Sie vorgehen, damit ein Bild in eine Briefmarke mit der Größe 80 Pixel auf 55 Pixel umgewandelt

Mehr

Mithilfe von Netxp:Verein können nun auch Sachspendenquittungen erstellt werden.

Mithilfe von Netxp:Verein können nun auch Sachspendenquittungen erstellt werden. Wie erstelle ich eine Sachspendenquittung? Mithilfe von Netxp:Verein können nun auch Sachspendenquittungen erstellt werden. Bitte wechseln Sie dazu ins Menü unter Finanzdaten Spendenquittungen : Um eine

Mehr

Tandberg Leitfaden für Videoprofis

Tandberg Leitfaden für Videoprofis Die neue Welt im Überblick Videokonferenzsysteme eröffnen Ihnen eine komplett neue Welt der Kommunikation. Wie jede andere Welt, muss auch diese kartografiert sein. Durch eine Übersicht der Videokonferenzstandorte

Mehr

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Graphische Oberfläche für Uhrenanzeige mit NetBeans Für die Einführung in die Verwendung von NetBeans erstellen wir die graphische Oberfläche für die Uhr nun mit NetBeans.

Mehr

3 Bibliotheken. Objekte sammeln und verwalten. Sie werden lernen, wie Sie vielbenutzte Objekte organisieren und verwalten.

3 Bibliotheken. Objekte sammeln und verwalten. Sie werden lernen, wie Sie vielbenutzte Objekte organisieren und verwalten. Objekte sammeln und verwalten Sie werden lernen, wie Sie vielbenutzte Objekte organisieren und verwalten. Oft benötigte Objekte sollten schnell bei der Hand sein, wenn man sie braucht. Sie in»normalen«indesign-dokumenten

Mehr

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

2015/03/12 18:36 1/12 Stil 2015/03/12 18:36 1/12 Stil Stil Zu jedem Wegpunkt, Route, Track etc. können Sie mit dem Stil-Assistenten die Darstellung mit verschiedenen Optionen anpassen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Assistenten

Mehr

Visual Basic Editor CATIA V5

Visual Basic Editor CATIA V5 Visual Basic Editor CATIA V5 Daniel Frauenrath Allgemein Der Visual Basic Editor ist fester Bestandteil von CATIA V5. Im Gegensatz zum internen Editor für CATScript und CATVbs hat der Visual Basic Editor

Mehr

[BILDMONTAGE] Tourismusschulen Bludenz. Ernst Friedrich

[BILDMONTAGE] Tourismusschulen Bludenz. Ernst Friedrich 2013 Tourismusschulen Bludenz Ernst Friedrich [BILDMONTAGE] In diesem Workshop wird eine Bildmontage mit Ebenenmasken realisiert. Es sind kurze Erklärungen für die Schritt für Schritt Anleitung eingefügt.

Mehr

Vorstellung der Aufgabe Nonogramme

Vorstellung der Aufgabe Nonogramme Vorstellung der Aufgabe Nonogramme Andrea Frank Programmerpraktikum FernUniversität in Hagen Agenda Nonogramme,, was sind das? und wie kann man sie lösen? eindeutige und nicht eindeutige Lösungen Überblick

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

2.1 Wozu dient das Betriebssystem PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2 Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system,

Mehr

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Programmbeschreibung... 2 2.1 Startbildschirm... 2 2.1.1 Fotos... 2 2.1.2 Kamera... 3 2.1.3 Schnappschuss... 3 2.1.4 Internet... 3 2.1.5 Karte... 4 2.1.6 Leer...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D Kapitel X - Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch

Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik. Beat Rossmy, Michael Kirsch Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik Beat Rossmy, Michael Kirsch Direct Feedback - Socrative Eure Mitarbeit ist uns wichtig! Installiert euch dazu die kostenlose App Socrative

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen 1 Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen Bearbeitung von: Denis Schneider SS 2008 Studiengang Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch: Prof.

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

JavaFX Koordinaten und Transformationen

JavaFX Koordinaten und Transformationen JavaFX Koordinaten und Transformationen Koordinaten Jedes Node-Objekt hat sein eigenes Koordinatensystem. In Container-Nodes beziehen sich Position und Größe der Kinder immer auf das Koordinatensystem

Mehr

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt GUI GUI = Graphical User Interface Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt Gute Übersicht über alle Funktionalitäten

Mehr

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007

Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 Text, Formeln und Graphiken in Word 2007 1. Formeln Word 2007 verfügt über einen leistungsfähigen Formeleditor. Durch diese Einstellung kann man eines der griechischen Buchstaben oder ein mathem. Symbol

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur II Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

1. Erzeugen eines neuen leeren Applets

1. Erzeugen eines neuen leeren Applets Eckart Modrow Java-Applets mit J++ S. 1 1. Erzeugen eines neuen leeren Applets Applets sind Java-Programme, die in einem Browser ablaufen. Zu diesem Zweck gehört zum Applet immer eine HTML-Seite, die das

Mehr

13 GUI = Graphical user interface

13 GUI = Graphical user interface Ein Großteil der Computerbedienung erfolgt über GUI 13 die grafische Benutzeroberfläche. Darunter versteht man die Technologie, wonach die Befehle an einen Computer nicht über Texteingabe sondern mittels

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Formen und Pfade. Rechteck, Quadrat

Formen und Pfade. Rechteck, Quadrat Rechteck, Quadrat Formen und Pfade Die am häufigsten genutzte Form in der Vektorgrafik ist das Rechteck. Es wird aufgezogen wie oben beschrieben. Wird die STRG-Taste beim Aufziehen gedrückt, entsteht ein

Mehr

Konzepte objektorientierter Programmierung

Konzepte objektorientierter Programmierung Konzepte objektorientierter Programmierung Objekte Klassen Nachrichten Kapselung Einführung Vererbung heute! Konzepte objektorientierter Programmierung Was ist ein Objekt? Was ist eine Klasse? Was sind

Mehr

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile

Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Das Programmfenster Zeichnungsname Werkzeugkästen Menüleiste Zeichenbereich Bildschirmmenü Befehlszeilenfenster Schalter für Zeichnungshilfen Statuszeile Während der Arbeit mit AutoCAD kann über eine Online-Hilfe

Mehr

Eine Kommando-Oberfläche für.net

Eine Kommando-Oberfläche für.net Institut für Systemsoftware O.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Eine Kommando-Oberfläche für.net In.NET (wie auch in vielen anderen Systemen) haben Programme nur einen einzigen Eintrittspunkt (ihre

Mehr

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten.

Kurzanleitung. 2016, Hundesportverein Swisttal e.v., Dirk Lippmann, Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung Wichtige Informationen vorab - Der Parcoursplaner läuft in allen Browsern, welche HTML5 unterstützen. Ich beschränke mich hier auf die Anleitung für Google Chrome. Einige Dinge weichen in

Mehr

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03.

Chemielabor. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Ziele Die einzelnen Folien/Präsentationen des Projekts Chemische Elemente

Mehr

SPX-Draw Version Mai 2010

SPX-Draw Version Mai 2010 SPX-Draw Version 1.2 www.wild-solutions.de 27. Mai 2010 i Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 1.1 Installation auf einem USB-Stick...2 1.2 Einbinden der Lizenz-Datei...2 1.3 Versionsupdate...2 2 Benutzeroberfläche...3

Mehr

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC InDesign CC Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen INDCC 12 InDesign CC - Grundlagen 12 Grafiken und verankerte Objekte In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Grafiken im Dokument

Mehr

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild.

Flash 8 Lupeneffekt. Natürlich funktioniert diese Anleitung auch mit einem anderen Bild. Flash 8 Lupeneffekt Allgemein Für die folgenden Lernschritte benötigst du das Foto Winter.jpg aus dem Übungsordner Übungsdateien für Corel Photopaint und Painter. Du kannst den Ordner unter folgender Adresse

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

REC02 8-Kanal-Rekorder

REC02 8-Kanal-Rekorder REC02 8-Kanal-Rekorder Dieses Programm dient zur Onlineerfassung von bis zu acht Meßwerten. Als Datenquellen kommen alle unsere RS232-Interfacegeräte (und kompatible), AD-Wandler und diverse Interfacekarten

Mehr