Gehirnentwicklung in der Adoleszenz im sozialen Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehirnentwicklung in der Adoleszenz im sozialen Kontext"

Transkript

1 Gehirnentwicklung in der Adoleszenz im sozialen Kontext Peter J. Uhlhaas 1) Institute of Neuroscience and Psychology 2) Centre for Cognitive Neuroimaging (CCNi)

2 Themen des Seminars 1) Zusammenfassung des Hauptvortrags und Diskussion 2) Adoleszente Gehirnentwicklung: Soziale Faktoren und Umwelt 3) Adoleszenz als eine Vulnerarble Phase der Gehirnentwicklung

3 Warum sind Jugendliche so, wie sie sind?

4 Adoleszenz: Eine Vernachlässigte Entwicklungsphase? Sowohl die psychologische und neurowissenschaftliche Entwicklungsforschung haben soweit die Bedeutung der Adoleszenz vernachlässigt Position: Frühe von Entwicklungsstadien sind von entscheidender, prägender Bedeutung spätere Entwicklungsstadien, z.b. die Adoleszenz, haben nur einen geringen Einfluss auf psychologische und physiologische Prozesse

5 Biologie der Adoleszenz: Anatomie Anatomische Veränderungen während der Adoleszenz weitaus dynamischer als ursprünglich vermutet.. Frühe Befunde: Huttenlocher (1979) -> Abbau von synaptischen Verbindungen (Pruning) währen der Adoleszenz In-vivo MR-Studien haben neuartige Einsichten in das adoleszente Gehirn ermöglicht!

6 Das Neuron (Nervenzelle) Jedes Neuron besteht aus: einem Zellkörper (Soma) den Dendriten für den Empfang von Signalen anderer Neuronen dem Axon zur Übertragung von Signalen an andere Neuronen mittels baumartig aufgefächerter Synapsen, die den Kontakt zu den Dendriten anderer Neuronen herstellen.

7 Abbau der Grauen Substanz während der Adoleszenz Gogtay et al. 2004

8 White Matter and Connectivity

9 Development of White Matter Volume Gogtay et al. 2002

10 Anatomische Entwicklung während der Adoleszenz PFC/OFC: Steuerung von Verhalten, Handlungsplanung Limbisches System: Triebverhalten, Emotionen

11 Das Adoleszente Gehirn: Dysbalance zwischen Hirnarealen Schematische Darstellung der Trajektorien neurofunktioneller Entwicklung im präfrontalen Kortex und im limbischen System (in Anlehnung an Casey et al. 2008) Galvan et al. 2007

12 Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Probanden: Kinder: 7-11 Jahre, Jugendliche: Jahre, Erwachsene: Jahre Galvan et al. 2007

13 Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Galvan et al. 2007

14 Entwicklung des Belohnungssystems und der Handlungsplanung in der Adoleszenz Galvan et al. 2007

15 Zusammenfassung 1) Die Adoleszenz ist eine zentrale, psychologische Entwicklungsperiode 2) Vulnerabilität des Adoleszenten Gehirns, i.e. psychiatrische Störungen, Risikoverhalten 3) Biologie des Adoleszenten Gehirns: a) Strukturelle Veränderungen b) Reorganisation der Schaltkreise c) Veränderungen in Neurotransmittersystemen 4) Implikationen für Erziehung und Gesellschaft?

16 Themen des Seminars 1) Zusammenfassung des Hauptvortrags und Diskussion 2) Adoleszente Gehirnentwicklung: Soziale Faktoren und Umwelt 3) Adoleszenz als eine Vulnerarble Phase der Gehirnentwicklung

17 Adoleszenz Adoleszenz: Ursprung im lateinischen Verb adolescere, aufwachsen oder heranreifen Psychosoziale Anpassung an die physiologischen Veränderungen im Zuge der Pubertät -> Ausreifung primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale Alter: ca Jahre Universelles Merkmal der Entwicklung bei Säugetieren

18 Adoleszenz und Kultur Traditionelle (kalte) Kulturen: Fehlen der Adoleszenz, Übergang zum Erwachsenenalter durch Initiationsriten Moderne (heisse) Kulturen: Kindheit und Adoleszenz sind getrennt durch eine langanhaltende Adoleszenz

19 Idenditätsentwicklung in der Adoleszenz nach Erikson Nach Erikson liegt in der Identitätsentwicklung die zentrale Aufgabe der Adoleszenz Definition: Ziele, Werte, Überzeugungen, die persönlich wichtig und verpflichtend sind. Identität als Frage wer bin ich Adoleszenz als psychosoziales Moratorium Das an sich reife Individuum ist in seiner psychosexuellen Fähigkeit zur Intimität und in seiner psychosozialen Bereitschaft zur Elternschaft retardiert, um die Möglichkeit zu haben, sich durch freies Rollen-experimentieren in einem Sektor der Gesellschaft einen Platz zu suchen.

20 Adoleszenz in der Vormoderne und der Moderne Frühere biologische Reifung Späterer Eintritt ins Arbeitsleben (vormodern: kontinuierlich aus der Kindheit heraus). Altersgemischte Bezugsgruppen vs. Gleichaltrigengruppe als soziales Lernfeld. Einordnung in vorgegebene soziale, religiöse, weltanschauliche Ordnung vs. Autonomie, individuelle Leistungsfähigkeit, Erfolg und Karriere.

21 Adoleszenz und Kultur

22 Adoleszenz: Denn Sie wissen nicht was sie tun

23 Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

24 Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

25 Adoleszenz und Risikoverhalten: Einfluss des sozialen Kontexts Gardner und Steinberg, 2005

26 Soziale Kognition und Adoleszenz Steinberg und Monahan (2007)

27 Das Soziale Gehirn in der Adoleszenz

28 Das Soziale Gehirn in der Adoleszenz

29 Das Soziale Gehirn in der Adoleszenz Für eine erfolgreiche Interaktion und Kommunikation ist es entscheidend, sich in das Gegenüber hineinversetzen zu können sowie sich und anderen mentale Zustände, wie z.b. Wünsche oder Absichten, zuschreiben zu können. Diese Fähigkeit wird unter dem Begriff Theory of Mind (ToM, Premack und Woodruff 1978) zusammengefasst. Die Fähigkeit zur ToM lässt Vorhersagen über zukünftiges Verhalten des Gegenübers zu. Zudem kann das eigene Verhalten auf der Basis dieser Vorhersagen modifiziert werden.

30 Theory of Mind: Eyes Reading Test

31 Theory of Mind und Adoleszenz Imagine Social Guilt: Embarrassment: You laughed when your friend told you she was feeling upset You were quietly picking your nose but someone saw you Basic Disgust: Fear: You were with your friend and you put your hand in slimy cat poo Your friend said there was a huge hairy spider climbing up your neck Blakemore et al. 2008

32 Theory of Mind und Adoleszenz Blakemore et al. 2008

33 Theory of Mind und Adoleszenz Unterschiedliche Strategien während der Mentalisierung bei Adoleszenten vs. Erwachsenen? Mentalising Adoleszente Erwachsene Social semantic knowledge Blakemore et al. 2008

34 Anatomische Entwicklung und Emotionsregulation in der Adoleszenz Neben der inneren Reorganisation während der Adoleszenz stellt sich des weiteren eine Veränderungen in der Struktur der Familieninteraktion ein. Das Eltern-Kind Verhältnis wird neu verhandelt: 1) Autonomie 2) Entscheidungen -> Konflikte aufgrund der Unreife der Entscheidungsfindung und labilen Affekts

35 Psychologie der Adoleszenz: Psychoanalyse

36 Anatomische Entwicklung und Emotionsregulation in der Adoleszenz Whittle et al untersuchten in einer Stichprobe von 137 Adoleszenten (Durchschnittsalter: 12.6 Jahre) den Zusammenhang zwischen Eltern-Kind Interaktionen und Volumen im ACC, OFC und der Amygdala Verhaltensparameter: 1) Familieninteraktionen wurden aufgezeichnet bei der Besprechung von sensitiven Themen wie z.b. adoleszentes Lügen etc. Codierung von negativen, affektiven Verhaltens (Agression) und Verstimmung (Dauer) Aggression: Wut, Verachtung, Drohung, Dysphorie: Ängstlicher Affekt, Beschwerden

37 Emotionsregulation

38 Anatomische Entwicklung und Emotionsregulation in der Adoleszenz Whittle et al untersuchten in einer Stichprobe von 137 Adoleszenten (Durchschnittsalter: 12.6 Jahre) den Zusammenhang zwischen Eltern-Kind Interaktionen und Volumen im ACC, OFC und der Amygdala Verhaltensparameter: 1) Familieninteraktionen wurden aufgezeichnet bei der Besprechung von sensitiven Themen wie z.b. adoleszentes Lügen etc. Codierung von negativen, affektiven Verhaltens (Agression) und Verstimmung (Dauer) Aggression: Wut, Verachtung, Drohung, Dysphorie: Ängstlicher Affekt, Beschwerden

39 Anatomische Entwicklung und Emotionsregulation in der Adoleszenz Aggression: Adoleszente Probanden mit erhöhtem aggressiven Verhalten hatten erhöhte Amygdala-Volumen 2) Für männliche Probanden lag des weiteren eine Korrelation mit ACC- Symmetrie vor (Defizit im linken ACC) -> Hinweis auf eine verzögerte Hirnentwicklung Dysphorie: Verstärktes, reziprokes, dysphorisches Verhalten korrelierte signifkant mit Asymmetrie des OFC bei Jungen

40 Gewalt in der Adoleszenz

41 Struktur des Menschlichen Belohnungssystems

42 Entwicklung von Dopamin-Rezeptoren in der Adoleszenz Teicher et al. (1995,1997)

43 Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung der Grauen Substanz Giedd et al. 1999

44 Themen des Seminars 1) Zusammenfassung des Hauptvortrags und Diskussion 2) Adoleszente Gehirnentwicklung: Soziale Faktoren und Umwelt 3) Adoleszenz als eine Vulnerarble Phase der Gehirnentwicklung

45 Psychologie der Adoleszenz: Psychoanalyse Chancen und Gefahren der Adoleszenz für Entwicklungsprozesse! 1) Regressive Prozesse erlauben eine Umformung defekter order unvollständiger Entwicklungen 3) Zweiten Individuation (Blos, 1962) 4) Adoleszenz als zweite Geburt (Spranger, 1924)

46 Adoleszenz und Psychopathologie Paus et al. (2008) et al. Nature Neuroscience Reviews

47 The Vulnerable Adolescent Brain: Depression

48 Das EEG

49 Oscillations and Neuronal Synchrony Delta-band (1-4 Hz) Cognitive function? Theta-band (4-7 Hz) Memory processes, top-down control Alpha-band (8-12 Hz), Idling Rhythm, Memory, Inhibition Beta-band (13-30 Hz) attention, motor control Gamma-band ( Hz) including perception, problem solving, and consciousness.

50 Neural Synchrony During Human Development Age n Group Group Group Group Group = ms ISI ms 400ms

51 Late Development of High-Frequency Oscillations During Adolescence Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106,

52 Non-Linear Maturation of Beta/Gamma-Band Phase Synchrony During Adolescence Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106,

53 Late Maturation of Fronto-Parietal Phase-Synchrony Uhlhaas et al. (2009). The development of neural synchrony reflects late maturation and restructuring functional networks in humans. Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 106,

54 Changes in Affectregulation During Adolescence Hare et al. 2008

55 Amygdala Hyperactivity During Adolescence Hare et al. 2008

56 Neuronale Substrate der Emotionsregulation in der Adoleszenz Hare et al. 2008

57 Neuronale Substrate der Emotionsregulation in der Adoleszenz Hare et al. 2008

58 Konnektivität, GABA und Amygdala Fig. 3. Low-power light photomicrographs of immunoperoxidaselabeled, biocytin-containing amygdalofugal varicose fibers within the mpfc of animals at six stages of development (P6, P16, P25, P35, P45, and P65). At P6 and P16, fibers are sparse and are just beginning to organize. With maturation, fiber ingrowth from the pbla increases dramatically and assumes a bilaminar distribution, occupying primarily cortical layers II and V. Fibers can be seen extending from layer V, across layer III (arrows), and arborizing within layer II (arrowheads). Cortical layers are labeled with roman numerals. Scale

59 Neuronale Plastizität in der Adoleszenz Während der neuronalen Entwicklung befindet sich das Gehirn permanent im Wechsel zwischen strukturellen und funtionellen Veränderungen (Bartzokis, 2002). Diese Veränderungen äußern sich durch Sprießen neuer und Abbau redundanter Verbindungen, Myelenisierung, Veränderungen des Neurotransmitter-Haushalts und der Rezeptordichte in unterschiedlichen Hirnarealen, und sind besonders in der Adoleszenz stark ausgeprägt (Rice & Barone, 2000). In der Adoleszenz ist das Gehirn deshalb endogenen u. exogenen Faktoren (Drogenkonsum, Umwelteinflüsse, gonadale Hormone) gegenüber besonders vulnerabel, da in diesem Zeitfenster viele aktive neuronale Veränderungen stattfinden die den Entwicklungsprozeß gegenüber potentiellen Interferenzen anfällig machen (Spear, 200).

60 Langzeitfolgen von THC-Konsum in der Adoleszenz Cannabis-Konsum vor dem 16 Lebensjahr verschlechtert nachhaltig die Fähigkeit zur Aufmerksamkeitsfokussierung (Ehrenreich et al. 1999). Cannabis-Konsum vor dem 17. Lebensjahr führt zu einer Reduktion des verbalen IQs (Ehrenreich et al. 1999). 14 % der adoleszenten Cannabis-User entwickeln eine Cannabis-Abhängigkeit gem. DSMIV-TR (Chen & Anthony, 2003).

61 Langzeitfolgen von THC-Konsum in der Adoleszenz Andersen et al. (1987) fanden heraus, dass Cannabis-Konsum vor dem 18. Lebensjahr das Erkrankungsrisiko für Schizophrenie in den nächsten 15 Jahren um 50 % steigert. Arsenault et al. (2002) konnten in einer Langzeitkohorte nachweisen, dass 15-jährige Cannabis-User ein 10 % Risiko tragen vor dem 26.Lebensjahr an einer Schizophrenie zu erkranken. THC-Konsum in der Adoleszenz könnte zu overpruning von CB-1 Rezeptoren führen (Rubino & Parolaro, 2008).

62 Cannabis und Psychose Δ9-THC erhöht die Aktivität dopaminerger Neurone im Striatum und mesolymbischen Arealen. Val Homozygoten des COMT- Genotyps zeigen dopaminerge Überfunktion und erhöhtes Risiko an Schizophrenie zu erkranken. Cannabiskonsum und genetische Prädisposition können Erkrankungsrisiko um 24 % steigern. Pistis et al (Biol Psych.) Murray et al (Nat. Rev. Neurosc.)

63 Risikofaktoren in der Neuronale Entwicklung Residuen aus abnormer neuronaler Entwicklung führen zu Manifestation psychischer Störung Späte Reorganisation erhöht Vulnerabilität gegenüber endogenen u. exogenen interferrierenden Faktoren Alter [Jahren] Pre-/perinatale Faktoren

64 Auswirkungen von Missbrauch auf Gehirnstruktur

65 Auswirkungen von Missbrauch auf Gehirnstruktur

66 Auswirkungen von Missbrauch auf Gehirnstruktur

67 Auswirkungen von Missbrauch auf Gehirnstruktur

68 Stress Definition: Selye: unspezifische Antwort des Organismus auf Störung der Homöostase und als einen Versuch, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen -> generelles Adaptionssyndrom Die subjektive erlebte Belastung darüber entscheidet, ob eine dauerhafte Störung der Körperhomöostase/Krankheit oder Adaption

69 Stress und Gehirn Das Gehirn ist die entscheidene Schnittstelle für die komplexe Stressreaktion: 1) Hypothalamische CRF-System wirkt angstauslösend, errgend und immunosuppressiv (Glukokortikoide bewirken eine Gegenreaktion dieses Systems) 2) Bei wiederholtem Stress versagt die Gegenregulation => Allostase (griech. Ungleichgewicht) Langzeitfolgen von Stress: Allostatische Belastung

70 Stress und Gehirn: Neurotransmitter Unkontrollierbarer Stress verlängert die periphere und zentrale Katecholaminproduktion (Dopamin, Noradrenalin) 1) Erhöhung der selektiven Aufmerksamkeit für Stressreize 2) Erhöhung der Erregbarkeit im Hippocampus und dadurch die implizite Einprägung der emotionalen Reize 3) Ähnliche Effekte in der Amygdala (Depressive Symptom, PTSD) Bei anhaltenden Stress kommt es zur Atrophie und Zellverlust!

71 Stress und Gehirn Projektion vom G. dendatus auf CA 3-Pyramidenneuronen des Hippokampus Gabe von Kortisol oder Bewegungseinschränkung

72 Stress und Gehirn

73 Gehirnentwicklung und Plastizität

74 Gehirnentwicklung und Plastizität 21 Probanden (Alter = 22 Jahre) -3 Monate Training - 3 Scans a) vor Training b) direkt nach Training c) 3 Monate später

75 Gehirnentwicklung und Plastizität

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Neurobiologische und psychologische Perspektiven

Das Adoleszente Gehirn: Neurobiologische und psychologische Perspektiven Kinderzentrum-Mecklenburg. 9. Herbstsymposium Das Adoleszente Gehirn: Neurobiologische und psychologische Perspektiven Dr. Peter J. Uhlhaas Abteilung für Neurophysiologie Max-Planck Institut für Hirnforschung

Mehr

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten !"#$%"&&&'(%!()#*$*+" #",%(*-.)*#) Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten Peter J. Uhlhaas Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn

Geschlechtsunterschiede und der Einfluss von Steroidhormonen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn Kerstin Konrad LFG Klinische Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Universitätsklinikum der RWTH Aachen Geschlechtsunterschiede und der

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer

Seminar. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Gliederung. Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus KAP-plus Veranstaltung Fachverband Sucht 19.9.2017 Dr. phil. Maria Stein Überblick Einleitung: Sucht und Gehirn * das Gehirn * Neurowissenschaftliche Sicht

Mehr

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Zunahme des BMI Normale Entwicklung Abnahme der Plastizität Normale Entwicklung Wahrnehmung von Emotionen Moraldilemma Risiken

Mehr

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? -

Neurobiologie und Pädagogik. - Neuropädagogik? - Neurobiologie und Pädagogik - Neuropädagogik? - Dr. med. Nikolaus Barth LVR-Klinikum Essen / Institut der Universität Duisburg-Essen Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit Friedrich Schiller (1759 1805)

Mehr

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht

Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Cannabisassoziierte Probleme aus psychiatrischer Sicht Fachtagung Cannabis 26. August 2015 Wolfgang Huff Marien-Hospital Euskirchen Gliederung Einleitung Akute Beeinträchtigungen nach Cannabiskonsum Cannabisentzugssyndrom

Mehr

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln. Schule mit Hirn Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln Gilbert Mohr Universität des Saarlandes Praxis für neuropsychologische Diagnostik und Rehabilitation Saarbrücken

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung 06.12.2010 THEORY OF MIND Sozial-kognitive Entwicklung Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozent: Dipl.-Psych. Susanne Kristen Referentin: Sabine Beil Gliederung 1. Definition und Testparadigma

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung

Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Alkoholabhängigkeit und Depression im Licht der Hirnforschung Christian Kaiser, M. Sc. in Psychologie christian.kaiser@ovgu.de 21. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie Alte Ölmühle 28. 10. 2015 Gliederung

Mehr

Das adoleszente Gehirn

Das adoleszente Gehirn Das adoleszente Gehirn Bearbeitet von PD Dr. Peter J. Uhlhaas, Prof. Dr. Kerstin Konrad 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 312 S. Paperback ISBN 978 3 17 021013 4 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 527

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden

Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Pubertät und Adoleszenz (das Jugendalter) Wie aus Kindern Erwachsene werden Jugend heute: Die neue Shell- Jugendstudie 2010 Die heutige junge Generation in Deutschland bleibt zuversichtlich: Sie lässt

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Martina Pitzer 13. November 2018 keine Honorare für Beratertätigkeiten, Vorträge oder Stellungnahmen von pharmazeutischen Unternehmen Vorstandsmitglied der Arzneimittelkommission

Mehr

Die Hirnentwicklung des Kindes

Die Hirnentwicklung des Kindes Die Hirnentwicklung des Kindes Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Forschungszentrum für das Kind Bildung Bern, 1. November 2017 1 Inhalt Das Gehirn Hirnentwicklung: Hardware/Software Entwicklung

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN

Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Klinische Vorlesung (2. Woche) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE TEIL II: THERAPEUTISCHE GRUNDPRINZIPIEN ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Das autobiographische Gedächtnis

Das autobiographische Gedächtnis Das autobiographische Gedächtnis Hirnorganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung Klett-Cotta Inhalt Bereich I Das Gedächtnis aus interdisziplinärer Sicht 1 Eine neue Betrachtungsweise des Gedächtnisses

Mehr

Die Vererbung von Bindungsmustern

Die Vererbung von Bindungsmustern Die Vererbung von Bindungsmustern Dominikus Bönsch, 7.11.18 Die Psychiatrische Klinik 2 Das Bezirkskrankenhaus Lohr Gründung der Klinik 1912 als Heil- und Pflegeanstalt Krankenhaus der Maximalversorgung

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE LINDAUER PSYCHOTHERAPIEWOCHEN 2015 KLINISCHE VORLESUNG (2. WOCHE) FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE ULRICH T. EGLE www.researchgate.net/profile/ulrich_egle SOMATOFORME BESCHWERDEN www.researchgate.net/profile/ulrich_egle

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zunahme der Körpergröße Dr. Zrinka Sosic Vasic Universität Ulm zrinka.sosic@uni ulm.de Zunahme

Mehr

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Ulrike M. Krämer Universität zu Lübeck Definition Aggression ist jegliches Verhalten, das darauf abzielt,

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH?

KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Dr. Miriam Schneider Institut für Hirnforschung, Abteilung für Neuropharmakologie, Universität Bremen KIFFEN IST DOCH NICHT SCHÄDLICH! ODER DOCH? Mögliche Folgen des Cannabiskonsums während der Entwicklung

Mehr

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1

Teaching a Foreign Language at. Prof. Elfriede Steiner, MA BEd. Primary Level 1 Teaching a Foreign Language at Primary Level 1 6 Termine/12 SE Inhalt: Curriculum Note: Kolloquium Hörsaal Curriculum für PB12LF03 15W 0,75SSt SE Teaching a Foreign language at Primary Level 1 Das Gehirn

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig? Soziale Kompetenz als Balanceakt zwischen sozialer Anpassung und Selbstbehauptung Referat an der Impulstagung des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder

Mehr

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille? Christian von Scheve Institut für Soziologie, Universität Wien Die Soziologie der Emotionsarbeit Die Soziale Ordnung der Gefühle There

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter Was ist noch normal? Wo wird es problematisch? Wie gelingt ein gesunder Entwicklungsprozess? Prof. Dr. Guido McCombie 1 Abgrenzung

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Neurobiologie und PTSD:

Neurobiologie und PTSD: Neurobiologie und PTSD: Mögliche präven9ve Ansätze Prof. Dr. Simone Kühn Stress & Hirnstruktur SchemaIsches Diagramm zeigt dendriische Schrumpfung von Nervenzellen als ReakIon auf chronischen Stress und

Mehr

Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung. Dr. Ina Mittelstädt

Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung. Dr. Ina Mittelstädt Motivation: Erkenntnisse und Anregungen aus der Gehirnforschung Dr. Ina Mittelstädt Homöostase In der Psychologie bedeutet Homöostase in übertragenem Sinne sowohl den psychischen Gleichgewichtszustand

Mehr

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie

Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Hirnentwicklung in der zweiten Lebenshälfte PD Dr. Martina Manns Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Biopsychologie Das Neuronen-Dogma: Neue Neurone werden im erwachsenen Gehirn nicht mehr gebildet

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung Seminar: Sprachen lernen: Psychologische Perspektiven (WS 08/09) Dozentin: Dr. Anna Chr. M. Zaunbauer-Womelsdorf Datum: 04.12.2008

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing Kinder- und Jugendpsychiatrie Kai von Klitzing Kai.vonklitzing@uniklinik-leipzig.de Entwicklung: körperliche, psychisch, Intelligenz Psychomotorisch Denken formal, inhaltlich Affekte Beziehungsgestaltung

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Spezielle Bedürfnisse und Angebote

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Aggressivität Larissa Fuchs Ängstlichkeit & Aggressivität 1 Gliederung 1. Wiederholung Ängstlichkeit 2. Aggressivität 3. Sozial-Kognitive

Mehr

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 13 Literatur I. Emotionen Plutchik s (1994) Taxonomie

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Gehirne im Tanz der Hormone

Gehirne im Tanz der Hormone Gehirne im Tanz der Hormone Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer Institut für Klinische Radiologie, UKM E-mail: pfleide@uni-muenster.de Web: http://hirnforschung.uni-muenster.de Inhalt Aufbau des Gehirns Was

Mehr

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielerisch leichter lernen. Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Inhalt 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches Training exekutiver Funktionen

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

7 Ursachen, Hintergründe und Interpretationen

7 Ursachen, Hintergründe und Interpretationen 7 Ursachen, Hintergründe und Interpretationen Warum sollte ein Mensch gerade an Emetophobie erkranken? Diese Frage wurde nicht nur für diese spezifische Phobie noch nicht geklärt. Bei den meisten psychischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Depression bei Frauen

Depression bei Frauen Depression bei Frauen Dr. Susanne Simen Depression im Lauf des Lebens 2012 Überblick 1. Hormonelle Aspekte 2. Psychotherapeutisch relevante Aspekte Hormonelle Aspekte Östradiol Progesteron Prolaktin Psychiatrische

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Das Gehirn - im Umbau begriffen

Das Gehirn - im Umbau begriffen Öffentlicher Foliensatz Das Gehirn - im Umbau begriffen Die Rolle von Neurowissenschaften und Gehirnreifung DVJJ-Tagung 23.-25.2.2018 Bad Boll Dr. med. D. Passow, LL.M. Crim. Agenda Der Vortrag soll einen

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema

Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema Autismus-Spektrum-Störung neuropädiatrische Einführung in das Thema P. Weber Universitäts-Kinderspital beider Basel Abteilung Neuro-/Entwicklungspädiatrie Peter.Weber@ukbb.ch Kernmerkmale des Autismus

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum EINLEITUNG Bedeutung neurops. Studien Teufelskreislauf: Gehirnveränderungen

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition SYNAPSENWERKSTATT Bewegung und Kognition Wie wirkt Bewegung auf das Gehirn? 20. Januar 2016 München Ltd. OStD a. D. Klaus Drauschke 1 2 Plastizität des Gehirns Gehirn reagiert auf Enriched Envirement =

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus

Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus Seminar Entwicklungsstörungen Wintersemester 2010 / 2011 Dozentin: Frau Dr. Perst Theory of Mind bei normaler sozial-kognitiver Entwicklung und Autismus 20.01.2011 Folie: 1 Überblick Definition Theory

Mehr

Wenn Kinder Jugendliche werden

Wenn Kinder Jugendliche werden Manuela Ullrich 2 Tn- o Wenn Kinder Jugendliche werden Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter Juventa Verlag Weinheim und München 1999 Inhalt /. Betrachtungen zum Prozeß der

Mehr

Umbauten im Gehirn- Neurobiologische Entwicklung im Jugendalter

Umbauten im Gehirn- Neurobiologische Entwicklung im Jugendalter Umbauten im Gehirn- Neurobiologische Entwicklung im Jugendalter Dipl.-Psych. Roman Banas Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Themen I. Strukturelle Hirnentwicklung

Mehr

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie

Erwachsen? Noch lange nicht! Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer psychodynamischen Psychotherapie Überlegungen zum Konzept der Emerging Adulthood und ihrer Dr. med. Renate Sannwald Fachärztin für Kinderheilkunde Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachärztin für Psychotherapeutische

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz Institut für angewandte Beziehungsdynamik Die beste Chance für Ihre Kompetenz Wie entsteht Persönlichkeit und ist sie veränderbar? Der große Streit zwischen der Biologie und Psychologie ist beendet. Wir

Mehr

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung. Seminar Prof. Dr. phil. Herbert Scheithauer Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie LV 12-526 Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung

Mehr