Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 5 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 5 BRANDBEKÄMPFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 5 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 5 BRANDBEKÄMPFUNG"

Transkript

1 Kapitel 5 BRANDBEKÄMPFUNG In diesem Kapitel werden die Brandarten, die auf einem Tankschiff oder an einem Terminal entstehen können, sowie die smittel beschrieben. Informationen zu den Feuerlöscheinrichtungen, die auf Tankschiffen und an Terminals vorhanden sein sollten, sind in Kapitel 8 bzw. 19 enthalten. 5.1 slehre Feuer entsteht durch das Zusammenkommen von Brennstoff, Sauerstoff und einer Zündquelle was zum Ablauf einer chemischen Reaktion führt, die allgemein als Verbrennung bezeichnet wird. Feuer werden gelöscht durch Entziehen der Hitze, des Brennstoffs oder der Luft oder durch Unterbrechen der chemischen Verbrennungsreaktion. Das Hauptziel bei der ist die Verringerung der Temperatur, die Beseitigung des Brennstoffs, die Unterbindung der Sauerstoffzufuhr oder die chemische Störung des Verbrennungsprozess und das alles in möglichst kurzer Zeit. 5.2 Brandarten und geeignete Feuerlöschmittel Die unten genannten Brandklassen entsprechen der Europäischen Norm EN 2. Andernorts sind auch alternative Klassen möglich Klasse A - Feststoffbrände, im Allgemeinen organischer Natur, bei denen die Verbrennung normalerweise mit der Bildung glimmender Asche einhergeht Bei Bränden der Klasse A sind feste zellulosehaltige Stoffe wie Holz, Lumpen, Gewebe, Papier, Pappe, Kleidung, Betten, Seile und andere Materialien, z. B. Kunststoffe, beteiligt. Das Kühlen mit großen Mengen Wasser oder die Verwendung von Feuerlöschmitteln mit einem hohen Wasseranteil ist von elementarer Bedeutung, wenn es bei der um gewöhnliche brennbare Materialien geht. Materialien der Klasse A können Tiefenund Schwelbrände begünstigen, lange nachdem die sichtbaren Flammen gelöscht wurden. Deshalb sollten Brandherd und Umgebung lange genug gekühlt werden um sicherzugehen, dass sich die Tiefenbrände nicht neu entzünden können Klasse B - Brände von Flüssigkeiten oder verflüssigbaren Feststoffen Brände der Klasse B entstehen in Dampf/Luft-Gemischen über der Oberfläche von entflammbaren bzw. brennbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Rohöl, Benzin, Petrochemikalien, Heiz- und Schmieröle und andere Flüssigkeiten aus Kohlenwasserstoff sowie verflüssigbare Feststoffe wie Teer, Wachs und viele Kunststoffe. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 81

2 Diese Brände werden durch Isolieren des Brandherds (Unterbrechung der Brennstoffzufuhr), Verhindern der Freisetzung von brennbaren Dämpfen oder Unterbrechen der chemischen Reaktion des Verbrennungsvorgangs gelöscht. Da die meisten Materialien der Klasse B mit höherer Intensität brennen und sich schneller rückentzünden können als die Materialien der Klasse A, sind i.d.r. wirksamere Löschmittel erforderlich. Schwerschaum, der in Kapitel definiert und erörtert wird, ist ein effektives Mittel zum Löschen der meisten Brände von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Der Schaum wird so aufgetragen, dass er einen gleichmäßigen, fortschreitenden Film über der Brandfläche bildet, wobei übermäßiges Schütteln und Eintauchen zu vermeiden sind. Das lässt sich am besten erreichen, indem der Schaum senkrecht gegen eine das Feuer angrenzende Oberfläche gespritzt wird, zum einen um die Wucht des Strahls zu bremsen und zum anderen um eine durchgehende Schicht aufzubauen, die das Feuer erstickt. Gibt es keine senkrechte Oberfläche, sollte die Löschung in schwingenden Bögen möglichst in Windrichtung erfolgen; dabei ist darauf zu achten, dass der Schaum nicht in die Flüssigkeit taucht. Schaumsprühsträhle sind auch effizient, allerdings haben sie eine begrenzte Reichweite. Feuer von flüchtigen Flüssigkeiten von begrenztem Ausmaß lassen sich mit Löschpulvern schnell löschen; sie können aber wieder zünden, wenn heiße Oberflächen mit entflammbaren Dämpfen in Berührung kommen. Feuer von nichtflüchtigen Flüssigkeiten, die über einen längeren Zeitraum nicht gebrannt haben, können mit Wassernebel oder Wasserschleier gelöscht werden, wenn die gesamte brennende Fläche zugänglich ist. Die Oberfläche des brennenden Öls überträgt die Hitze schnell auf die Wassertropfen, die eine sehr große Kühlfläche bilden. Die Flamme wird durch fortschreitende, hin- und her schwingende Nebel- oder Sprühbögen über die gesamte Breite des Feuers gelöscht. Ein Ölfeuer, das einige Zeit gebrannt hat, ist schwer mit Wasser zu löschen, da sich das Öl mit zunehmender Tiefe erhitzt und nicht so schnell abgekühlt werden kann, dass es kein Gas mehr abgibt. Wasser sollte bei Ölfeuern nur in Form von Spray oder Nebel eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Wasserstrahlen besteht die Gefahr, dass das brennende Öl durch Spritzen oder Überfluten weiter verteilt wird. Ein Aspekt, der bei Flüssiggas nicht außer Acht gelassen werden darf, ist das Risiko der Wiederzündung, d.h. man muss auch nach Löschen des Feuers weiter aufpassen und einsatzbereit sein Klasse C - Brände von Gasen Klasse C beinhaltet Brände von Erdgasen, Flüssiggasen und Industriegasen. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 82

3 5.2.4 Klasse D - Brände von Metallen Klasse D beinhaltet Brände von brennbaren Metallen oder pulverförmigen Metallen wie z. B. Magnesium, Titan, Kalium und Natrium. Diese Metalle brennen bei hohen Temperaturen und reagieren heftig auf Wasser, Luft und/oder andere Chemikalien. Feuerlöscher, die für Brände der Klasse D eingesetzt werden, sind nicht universell einsetzbar und müssen dem jeweiligen Metalltyp entsprechen. Feuerlöscher, die für Brände der Klasse D eingestuft sind, sind mit einem Etikett versehen, auf dem die Metalle aufgeführt sind, für die sie sich eignen Klasse F - Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Küchengeräten Klasse F beinhaltet Brände von Speiseölen, die eine hohe Temperatur erreichen und in Großküchen usw. verwendet werden. Herkömmliche Feuerlöscher sind nicht zum Löschen von Bränden von Speiseölen geeignet, da sie nicht ausreichend kühlen oder sogar einen Flammenrückschlag auslösen und damit die betroffene Person gefährden können Brände von Elektrogeräten Diese Brände betreffen stromführende Elektroanlagen. Ursache kann ein Kurzschluss, ein Überhitzen der Stromkreise oder Anlagen, ein Blitz oder Feuer, das sich von anderen Bereichen ausgebreitet hat, sein. Erste Maßnahme sollte das Abschalten des Elektrogeräts sein. Nach der Abschaltung sollte ein nichtleitendes Feuerlöschmittel, z. B. Kohlendioxid, verwendet werden. Pulver sind ein effektives nichtleitendes Löschmittel, die sich jedoch danach schwer entsorgen lassen. Wenn das Gerät nicht abgeschaltet werden kann, ist es lebensnotwendig, dass ein nichtleitendes Mittel verwendet wird. Elektrische Brände bilden keine eigene Brandklasse, da die Elektrizität eine Zündquelle ist, die das Feuer so lange unterhält, bis sie entfernt wird. 5.3 Löschmittel Löschmittel reagieren durch Wärmeabfuhr (Kühlen), Ersticken (Sauerstoffentzug) oder Flammenhemmung (chemisches Eingreifen in den Verbrennungsprozess) Kühlmittel Wasser Direkt auf das Feuer gerichtete Wasserstrahlen sind nur für Brände der Klasse A eine effektive Löschmethode. Durch Zugabe eines Benetzungsmittels zum Wasser kann der Wasserverbrauch, der zum Löschen der Brände von dicht gepackten Materialien der Klasse A erforderlich ist, verringert werden, da dieses Mittel eine effektivere Durchdringung des Wassers durch Verringerung seiner Oberflächenspannung ermöglicht. Bei Bränden von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten wird in erster Linie Wasser verwendet, um die Ausbreitung des Feuers durch Kühlen der betroffenen Flächen zu minimieren. Sprühwasser und Wassernebel können verwendet werden, um ein Hitzeschutzschild zwischen Feuer und Feuerwehrleuten bzw. Feuerlöschgeräten herzustellen. Wenn keine Schaummittel zur Verfügung stehen, kann das Feuer in flachen Schwerölbecken mit Wassernebel gelöscht werden. Handelt es sich um Brände von heißem Speiseöl oder -fett darf kein Wasser verwendet werden, da sich das Feuer dadurch ausbreiten kann. Bei Flüssiggasbränden sollten die intensiven Wasserstrahlen nicht direkt auf das Feuer gerichtet werden, da das die Gefahr durch zunehmende Größe der Dampfwolke infolge einer stärkeren Verdampfung der Ladungsflüssigkeit noch erhöhen würde. Sprühwasser oder Wassernebel können jedoch bei Bränden von Flüssiggasen und verschüttetem Gut eingesetzt werden. Sie kühlen die Fläche und kontrollieren die Feuerintensität; außerdem fördern sie die Dispersion der Dampfwolke. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 83

4 Schaum Wasserstrahlen sollten nicht direkt auf stromführende Elektroanlagen gerichtet werden, da dadurch ein Strompfad von der Anlage zu den Feuerwehrleuten entstehen könnte and diese damit der Gefahr eines elektrischen Schocks ausgesetzt werden könnten. Schaum wirkt begrenzt wärmeabsorbierend und sollte normalerweise nicht zum Kühlen eingesetzt werden Löschmittel mit erstickender Wirkung Schaum Die Hauptlöschwirkung von Schaum ist das Ersticken der Flammen. Schaum besteht aus vielen kleinen Blasen, deren spezifische Schwerkraft größer ist als die von Öl oder Wasser und die sich über der Oberfläche der brennenden Flüssigkeit ausbreiten und eine geschlossene Schaumdecke bilden. Eine gute Schaumdecke dichtet gegen entflammbare Dampfschwaden ab, bewirkt eine leichte Abkühlung der Brennstoffoberfläche durch Wärmeabsorption, trennt die Brennstoffoberfläche von der Sauerstoffzufuhr und die entflammbare Dampfschicht von anderen Zündquellen (z. B. Flammen oder extrem heiße Metalloberflächen) und verhindert damit die Verbrennung. Eine gute Schaumdecke hält Wind und Zugluft sowie Hitze und Flammenaufprall stand und schließt sich wieder, wenn die Oberfläche unterbrochen oder gestört ist. Schaum ist ein elektrischer Leiter und sollte nicht bei stromführenden Elektroanlagen eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Schaummitteln. Dazu gehören Standardprotein-, Fluorproteinschaummittel und synthetische Mittel. Die synthetischen Schaummittel werden unterteilt in wasserfilmbildende Schaummittel (AFFF) für den normalen Gebrauch und oberflächenaktive Kohlenwasserstoffschaummittel in Verbindung mit Alkohol und Brennstoffen, die mit großen Mengen Alkohol gemischt sind. Normalerweise werden Protein-, Fluorprotein- und wasserfilmbildende Schaummittel mit einem Anteil von 3 6 Vol.-% in Wasser verwendet. Die oberflächenaktiven Kohlenwasserstoffschaummittel werden mit einem Anteil von 1-6 Vol.-% verwendet. Alkoholbeständige wasserfilmbildende Schaummittel erzeugen eine physikalische Polymertrennschicht zwischen der Schaumdecke und der Brennstoffoberfläche. Wasserschichtbildende Schaummittel unterdrücken Kohlenwasserstoffbrände der Klasse B (Diesel, Benzin, Kerosin usw.) und Brände von polaren mit Lösungsmittel/Wasser mischbaren Kraftstoffen (Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol), Ketone (z. B. MTBE / ETBE-Produkte)). Außerdem unterdrücken alkoholbeständige AFFF die gefährlichen Dämpfe, die durch Brennen oder Überlaufen dieser Materialien austreten. Leichtschaum aus oberflächenaktiven Kohlenwasserstoffmitteln hat eine Verschäumungszahl von ungefähr 200:1 bis 1000:1. Ein Schaumgenerator, stationär oder mobil, sprüht die Schaumlösung auf ein feinmaschiges Netz, durch das Gebläseluft zugeführt wird. Die Einsatzmöglichkeiten von Leichtschaum sind begrenzt. Der Haupteinsatzort ist in geschlossenen Räumen, die schnell zu füllen sind und in denen das Feuer durch Verdrängen der freien Luft in dem Raum gelöscht wird. Leichtschaum eignet sich i.d.r. nicht für den Außenbereich, da er nicht auf eine brennende, nicht eingegrenzte heiße Lache geworfen werden kann und schon bei leichtem Wind schnell zerfällt. Leichtschaumanlagen werden durch den neu entwickelten Heißschaum aufgewertet und inzwischen verstärkt auf Tankschiffen anstelle von Halon eingesetzt. Mittelschaum hat eine Verschäumungszahl von ungefähr 15:1 bis 150:1. Der Schaum besteht aus den gleichen Konzentraten wie Leichtschaum, benötigt aber kein Gebläse zur Luftbegasung. Mit tragbaren Schaumlöschgeräten können beträchtliche Schaummengen auf brennende Lachen aufgebracht werden, die Wurfweite ist jedoch begrenzt und der Schaum löst sich bei geringem Wind auf. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 84

5 Schwerschaum hat eine Verschäumungszahl von ungefähr 3:1 bis 15:1. Er besteht aus proteinhaltigen oder synthetischen Konzentraten und kann mit Hilfe stationärer Überwachungsgeräte oder beweglicher Schaumapplikatoren bei Bränden von Lachen oder Tanks eingesetzt werden. Er hat eine große Wurfweite und ist windbeständig. Schaumapplikatoren sollten nie direkt auf das brennende Flüssiggas gerichtet werden, bevor das Wasser in der Anlage nicht klargespült ist. Der Schaum darf nicht mit elektrischen Anlagen in Berührung kommen. Die verschiedenen Schaummittel sind grundsätzlich nicht miteinander kompatibel und sollten bei der Lagerung nicht vermischt werden. Einige Schaummittel jedoch, die aus diesen Konzentraten getrennt hergestellt wurden, sind kompatibel, wenn sie nacheinander oder gleichzeitig zur eingesetzt werden. Die meisten Schaummittel können mit konventionellen Schaumgeneratoren, die für die Herstellung von Proteinschäumen geeignet sind, hergestellt werden. Die Anlagen sollten gründlich durchgespült und gereinigt werden, bevor ein anderes Mittel eingesetzt wird, da die synthetischen Schaummittel Ablagerungen lösen und die Dosiereinrichtungen blockieren können. Einige Schaummittel aus Konzentraten sind kompatibel mit Trockenlöschmitteln und eigenen sich für einen kombinierten Einsatz. Der Grad der Kompatibilität zwischen den verschiedenen Schaummitteln und zwischen verschiedenen Schaummitteln und Trockenlöschmitteln variiert und lässt sich durch entsprechende Tests ermitteln. Die Kompatibilität der Schaumverbindungen ist ein Faktor, der zu berücksichtigen ist, wenn gemeinsame Aktionen mit anderen Feuerlöschgeräten angedacht sind. Schaummittel können mit der Zeit in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingungen verderben. Werden sie bei hohen Temperaturen und in Kontakt mit Luft gelagert, führt das zur Bildung von Schlamm und Ablagerungen. Das kann die Löschleistung des expandierten Schaums beeinträchtigen. Deshalb sollten regelmäßig Schaummittelproben zur Überprüfung und Bewertung an den Hersteller eingeschickt werden Kohlendioxid Kohlendioxid ist ein wirkungsvolles Löschmittel mit erstickender Wirkung bei der Bekämpfung von Bränden in geschlossenen Räumen, in denen diese sich nicht so stark ausbreiten können und das Personal schnell evakuiert werden kann (z. B. Maschinenräume, Pumpenräume und elektrische Schalträume). Kohlendioxid ist relativ unwirksam am offenen Deck oder im Bereich von Anlegestellen. Kohlendioxid führt nicht zur Beschädigung von empfindlichen Maschinen und Geräten und kann als Nichtleiter sicher bei stromführenden Elektroanlagen eingesetzt werden. Da die Möglichkeit der Erzeugung statischer Elektrizität besteht, sollten Kohlendioxide nicht in einen Raum mit einer ungezündeten, entflammbaren Atmosphäre eingeblasen werden. Kohlendioxid ist ein Stickgas und lässt sich nicht visuell oder durch Geruch feststellen. Deshalb sollte das gesamte Personal evakuiert werden, bevor Kohlendioxid abgelassen wird. Niemand sollte dann die gesperrten oder teilweise gesperrten Räume, in die Kohlendioxid abgelassen wurde, unbeaufsichtigt und ohne Schutz durch entsprechende Atemschutzgeräte oder Rettungsleine betreten. Behältergeräte sollten nicht verwendet werden. Der Raum, der mit Kohlendioxid geflutet wurde, muss komplett gelüftet und auf ausreichend Sauerstoff geprüft werden, bevor er mit einem Atemschutzgerät betreten werden darf. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 85

6 Dampf Sand Dampf ist zum totalen Ersticken des Feuers ungeeignet, was auf die wesentliche Verzögerung zurückzuführen ist, die auftreten kann, bevor genügend Luft aus einer Umhüllung verdrängt wurde, um die Atmosphäre unbrennbar zu machen. Dampf sollte aufgrund der möglichen Erzeugung statischer Elektrizität nicht in Räume mit einer ungezündeten, entflammbaren Atmosphäre eingeblasen werden. Dampf kann jedoch wirksam bei Bränden an Flanschen oder ähnlichen Teilen eingesetzt werden, wenn er über eine lanzenartige Düse direkt auf die undichte Stelle des Flansches oder der Verbindung oder an einer Lüftungsöffnung o.ä. abgelassen wird. Sand ist als Löschmittel relativ uneffektiv und wird nur bei kleinen Bränden auf festen Oberflächen eingesetzt. Er dient hauptsächlich zum Trocknen von kleinen Lachen Flammschutzmittel Brandhemmer sind Stoffe, die chemisch in den Verbrennungsprozess eingreifen und dadurch die Flammen löschen. Kühlen und Entfernen des Brennstoffs sind jedoch auch erforderlich, um ein Wiederentzünden zu verhindern Löschpulver Löschpulver als Brandhemmer sind Stoffe, die chemisch in den Verbrennungsprozess eingreifen und dadurch die Flammen löschen. Löschpulver haben eine geringe Kühlwirkung; daher ist es zur Verhinderung einer Wiederzündung durch heiße Metalloberflächen wichtig, den Brennstoff zu entfernen oder mit Wasser zu kühlen. Bestimmte Arten von Löschpulvern können zu einem Zerfallen der Schaumdecke führen; daher sollten nur Löschpulver in Verbindung mit Schaum verwendet werden, die als schaumverträglich gekennzeichnet sind. Löschpulver können mit einem Feuerlöscher, einer Schlauchtülle, einem Regler am Löschfahrzeug oder einer stationären Düsenanlage als frei schwebende Wolke ausgelassen werden. Sie eignen sich am besten für die Bekämpfung eines Brandes, der durch eine Öllache entstanden ist, und ermöglichen ein schnelles Löschen der Flammen; sie können auch in gesperrten Räumen eingesetzt werden, in denen ein Schutz vor Einatmen von Pulver erforderlich sein kann. Sie eignen sich vor allem für brennende Flüssigkeiten, die aus Rohrleitungen und Verbindungen ausgelaufen sind. Es handelt sich dabei um Nichtleiter, die sich auch für Elektrobrände eignen. Das Mittel wird direkt auf die Flammen aufgetragen. Löschpulver werden klumpig und unbrauchbar, wenn sie beim Lagern oder Füllen der Feuerlöscher feucht werden. Löschpulver neigen dazu, sich durch Schütteln zu setzen und zu verdichten. Zur Wartung sollte auch ein Plan gehören, nach dem die Feuerlöscher auf den Kopf gestellt und gerollt werden, um die Rieselfähigkeit des Löschpulvers zu erhalten. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 86

7 Verdampfende Flüssigkeiten Verdampfende Flüssigkeiten haben wie Löschpulver eine flammhemmende und ebenso leicht erstickende Wirkung. 5.4 Brandmeldeanlagen Empfohlen werden stationäre Brandmeldeanlagen zusammen mit einer Meldezentrale, die regelmäßig überprüft werden sollten. Siehe auch Kapitel 8 und Kapitel Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Für den Einsatz von Gasfeuerlöschanlagen werden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen empfohlen: Das gesamte Personal ist aus dem Raum, in dem es brennt, zu evakuieren. Vor Inbetriebnahme der Anlage müssen alle Ventilatoren abgeschaltet werden. Alle Lufteintrittsöffnungen müssen geschlossen werden. Es ist zu beachten, dass stationäre GasfeuerIöschanlagen nur einmal verwendet werden können. Nach dem Löschen des Feuers vor Öffnen des Raums genug Zeit vergehen lassen. Es ist zu beachten, dass sobald wieder Luft in den Raum geführt wird, eine Wiederzündung des Feuers möglich ist. Nach dem Einsatz von stationären Gasfeuerlöschanlagen werden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen empfohlen: Vor Betreten des Raums ist für eine ausreichende Lüftung zu sorgen. Die Sauerstoffkonzentration sollte geprüft werden. Es ist zu prüfen, ob große Mengen an toxischen Gasen vorhanden sind. Die Verfahren zum Betreten von geschlossenen Räumen müssen eingehalten werden. Die Tankschiffbesatzung sollte die stationären Löschanlagen kennen und der Einsatz entsprechend geschult werden; die Anlagen sollten regelmäßig geprüft werden. Die Anlage sollte regelmäßig durch eine kompetente und zugelassene Firma geprüft werden. Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 87

8 Ausgabe CCNR/OCIMF 2010 Seite 88

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 3 Folie 1 Brennen und Löschen Basis 3 Folie 2 Voraussetzung für die Verbrennung Voraussetzungen für die Verbrennung sind im richtigen Mischungsverhältnis gegeben Voraussetzungen für die Verbrennung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und könnten in ähnlicher Art und Weise auch

Mehr

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Fachausschuss Schulung und Einsatz Vorsitzender Stv. BBM Friedrich-Ernst Martin Buchenstraße 17, 42579 Heiligenhaus Tel. 02051-317-281

Mehr

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers

Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Richtige Benutzung eines Feuerlöschers Wo finde ich überhaupt den lebensrettenden Feuerlöscher? Von entscheidender Wichtigkeit ist, dass Sie bei der Suche nicht in Panik verfallen. Überlegen Sie, wo sich

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre 1 Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre VM Franz Staffel www.122.at Groß-Enzersdorf, 6. August 2011 www.122.at - www.afkdo-grossenzersdorf.at - www.bfkdo-gaenserndorf.at 1 2 Agenda Oxidation Verbrennungsdreieck

Mehr

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang

ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang. ISAF Sicherheitslehrgang Feuerlöscher, die bei der Feuerwehr, oder im VB verwendet werden müssen zugelassen sein Seit dem 01.01.1993 werden tragbare Feuerlöscher EG - einheitlich nach der EN 3 zugelassen Die bis dahin geltende

Mehr

Passion Feuerlöscher

Passion Feuerlöscher Gesamtprospekt Passion Feuerlöscher Vielseitigkeit und Qualität zeichnet die Vulkan-Produktpalette aus. Als namhafter deutscher Hersteller hochqualitativer tragbarer und fahrbarer Feuer löschgeräte bedient

Mehr

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Balduinstein Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Juli 2008 Verfasser: Markus

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Leitfaden Auswahl von Schaummitteln Vorwort Wesentlich ist die Eignung des Schaummittels, die sich aus dem brennenden Stoff und dem Brandszenario ergibt.

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten Klein-Löschgeräte wie Eimerspritzen, Handfeuerlöscher, Wasserlöschposten mit Gummischlauch und Mehrzweckstahlrohr

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden Brennen und Löschen Bekämpfung von Bränden Entstehung von Bränden Vorraussetzungen: Brennbarer Stoff vorhanden (fest, flüssig, gasförmig) Sauerstoff (nur mit Sauerstoff kann etwas brennen!!!) Zündquelle

Mehr

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R Löschen Feuerlöscher einsetzen effektiv TT.MM.JJJJ R Referentenunterlage Feuerlöscher sind Selbsthilfemittel zur BekämpfunB ng von Entstehungs- bränden. Diese Schulung dientt der Vorbereitung eines Feuerlöschertrainings.

Mehr

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit. SG Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit Arbeitsschutz Beratung Information Unterstützung Herr Schüller - 26631 Herr Doil - 26636 Herr Kuchenreuther - 26649 Frau Muchow-Eggers - 26768 Frau Pfattheicher -

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 30 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 30 BRANDBEKÄMPFUNG

Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 30 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 30 BRANDBEKÄMPFUNG Kapitel 30 BRANDBEKÄMPFUNG Dieses Kapitel erläutert Vorfälle, die durch Ladungsverluste entstehen können, und mögliche Maßnahmen zum Schutz von Leben und Sachwerten unter diesen Umständen. Es beschreibt

Mehr

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen.

Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Immer da, immer nah. Menschen retten. Werte schützen. Feuer löschen. Tipps rund um Feuerlöscher Feuerlöscher Ein kleines Feuer kann sich schnell ausbreiten. Rund 800.000 Brandschäden reguliert die deutsche

Mehr

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen

LM Dennis Buroh JF Großenaspe, Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 Brennen & Löschen LM Dennis Burh JF Grßenaspe, 20.01.11 5 Minuten Wiederhlung: 1. Welche Mannschaftsstärke beinhaltet eine Trupp? 1/5 2. Wer fährt das Fahrzeug? Maschinist

Mehr

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten

Der neue Sprühschaum. löscher mit dem Plus an Leistung. B O. Technische Daten Der Sprühschaum - löscher mit dem Plus an Leistung. Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Leben. Die WN6 und WN9 Bio Hand- Feuerlöscher bieten grosse Leistung für den Notfall im Firmen- und Privatbereich.

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007 Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 2007 Viel Löschmittel bewirkt viel? Gegen 18.00 Uhr schlugen, in der Oberbekleidungsabteilung eines Warenhauses aus einem Kleiderständer Flammen. Herbeieilendes

Mehr

Klassenarbeit - Feuer

Klassenarbeit - Feuer Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren Feuer Konzept der Erhaltung (chemische Reaktion) Konzept der Wechselwirkung 1. Grundlagen - Feuer

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung

Umgang mit Feuerlöschern. Sicherheitsunterweisung Umgang mit Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Richtigen Feuerlöscher auswählen Feuerlöscher sind mit unterschiedlichen Löschmitteln gefüllt Nicht jedes Löschmittel ist für jeden Brand geeignet Bei der Auswahl

Mehr

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher.

Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Für den Brandfall: Üben mit dem Feuerlöscher. Risk-Management eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR

FREIWILLIGE FEUERWEHR 1. Allgemeine Informationen : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Luft. Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis zwischen Flüssigkeitsmenge (Wasser/Schaummittel) und fertigem Schaum an.

Mehr

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun?

Sicherheit und Umwelt Es brennt was tun? Es brennt was tun? Theorie zum Brandverhütungskurs Remo Huser Es brennt......was tun? 08.05.15 Es brennt - was tun?, Remo Huser Seite 3 Brandstatistik Schweiz Anzahl Brände pro Jahr Anzahl Tote pro Jahr

Mehr

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael

Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016. Gruber, Karin; Gerhards, Michael Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Stand 05/2016 Gruber, Karin; Gerhards, Michael Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern Damit ein Brand frühzeitig gelöscht werden kann, müssen

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

SchAum mit PFiFF. Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt

SchAum mit PFiFF. Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt SchAum mit PFiFF Einfache Löschübung zur Veranschaulichung des AFFF Effektes. Dr. Steffen Patzelt AFFF-Schäume sind hochwirksame Löschschäume, die durch ihre filmbildende Wirkung auch wenig erfahrenen

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Auch kleine Brände müssen m gelöscht werden... Kleinlöschgeräte Die meisten Brände fangen klein an. Wenn in diesem Anfangsstadium keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, kann

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen Lernziel Die Zusammenhänge zwischen den Verbrennungsvoraussetzungen und den Löschwirkungen

Mehr

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe.

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher

Brandschutz - Feuerlöscher Startseite zurück vor. Feuerlöscher Feuerlöscher Brandklassen Arten Aufbau und Funktion Kennzeichnung Eignung Wartung und Prüfung Löschvermögen Berechnung der notwendigen Anzahl Erstellung: BSU GmbH & Co. KG, Engelskirchen, Tel.: 02263 /

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher)

TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) TRAGBARE FEUERLÖSCHER (TFL) (Handfeuerlöscher) INHALT: 1. ÜBERSICHT ÜBER DIE ARTEN VON FEUERLÖSCHERN UND DEREN EIGNUNG 2. LEBENSDAUER 3. MUSS MAN EINEN FEUERLÖSCHER HABEN? 4. WIEVIELE FEUERLÖSCHER WELCHER

Mehr

Feuerwehr Riegelsberg

Feuerwehr Riegelsberg Feuerwehr Riegelsberg Brennen und Löschen Anlage zur Versuchsreihe Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Löschmittel der Feuerwehr Wasser Schaum Pulver Kohlendioxid CO 2 Sonstige Sand Graugußspäne Zement u.a. Erstellt:

Mehr

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Eigenschaften der brennbaren Stoffe Eigenschaften der brennbaren Stoffe TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Eigenschaften der brennbaren Stoffe Inhalt: 1. Begrüßung 2. Kapitelpräsentation 3. Sicherheitstechnische Kennzahlen von entzündbaren Flüssigkeiten

Mehr

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge:

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge: Brennpaste Allgemeine Produktinformation Unsere Brennpaste unterliegt einer seit vielen Jahren eingesetzten, gleichbleibenden Rezeptur. An dieser werden aus Qualitätsgründen keine Änderungen vorgenommen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Bioalkohol Dekofeuer TUTORE

Bedienungsanleitung. Bioalkohol Dekofeuer TUTORE Bedienungsanleitung Bioalkohol Dekofeuer 1 TUTORE Inhalt Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung 2 Sicherheitshinweise 3 Verwendungszweck 3 Aufstellort 3 Gefahren für Kinder 3 Verhaltensmaßnahmen während

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers

im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1168 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h. Leo Brandt DK 614.842.611 Dr.

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Information zur Personenbrandbekämpfung

Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 Information zur Personenbrandbekämpfung FireEx 600 - Löschwasserzusatz der ZWEITEN Gelgeneration zur sicheren und effektiven Bekämpfung von Personenbränden direkt vom Entwickler der Spezialgele

Mehr

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. BRENNEN UND LÖSCHEN 1. Definition Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird. 2. Vorraussetzungen für eine Verbrennung sind: Brennbarer

Mehr

TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT

TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG, Hindenburgring 15, 89077 Ulm, Tel. 0731/9341-207, Fax 0731/9341-254 TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT (Expandierter Polystyrolhartschaum (EPS), flammhemmende Qualität) Datum

Mehr

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel

Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Prüfkriterien für Schaumlöschmittel Schaumlöschmittel im Test Falko Helmlinger Prüfkriterien für das Löschmittel Schaum gibt es viele, und fast jedes Jahr mehr. Inzwischen herrscht ein fast unübersichtlicher

Mehr

// Löschcontainer LC 250 P ABC

// Löschcontainer LC 250 P ABC // Löschcontainer LC 250 P ABC Feuerlösch-Container auf Leichtlaufrollen (Aufladetechnik) mit 250 kg ABC-Löschpulver TOTALIT G CEN. Leicht manövrierbarer Container, welcher durch Standard-DIN-Türen passt.

Mehr

Was kann ich tun, wenn es brennt?

Was kann ich tun, wenn es brennt? Was kann ich tun, wenn es brennt? 1. Die Feuerwehr oder Erwachsene rufen. 2. In Sicherheit bringen, nicht verstecken. 3. Türen schließen. 4. Versuche, kleinere Feuer zu löschen. Feuer als Freund und Feind.

Mehr

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt

Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Wenns drauf ankommt. Gefahrenstoffe in Haushalt und Werkstatt Zwei Drittel aller Brände entstehen da, wo Menschen leben. Viele dieser Brände liessen sich unter

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorbeugender Brandschutz im Büro- und Verwaltungsbereich Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 11/2010 Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht,

Mehr

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren.

Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Immer da, immer nah. Vorbeugen. Damit Sie nicht Ihr letztes Hemd verlieren. Brände verhüten Gefahrenquelle Bei mir brennt es nicht! Das glauben leider viele Menschen, bevor sie durch Feuer ihr Hab und

Mehr

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am 1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Handelsname Verwendung : : Silicon Elastomer Firma : Momentive Performance Materials GmbH Chempark Leverkusen Gebaeude V7 DE - 51368 Leverkusen Telefon : +49

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Seiten: 1 von 6 1. Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung und der Firma Produktname Scheite Hersteller De Lange B.V. Anschrift Rustenburgerweg 3 1646 WJ Ursem Niederlande Telefon +31 (0)72 5039202 Fax

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welches Löschmittel eignet sich besonders zur Brandbekämpfung

Mehr

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut Brennen und Löschen Truppführerausbildung 2 h Lies mich Themen der Ausbildung Grundbegriffe Voraussetzungen für einen Brand Brandklassen und deren Eigenschaften Löschmittel und deren Wirkungen 1 Grundbegriffe

Mehr

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) ANHANG IV LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE P-Sätze (Precautionary statements) Sicherheitshinweise

Mehr

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL Verbrennungen und ihre Folgen Arbeitsaufträge: (auf den Block) Was fällt Euch ganz spontan beim Anblick dieser Bilder ein? Macht Euch kurze Notizen! weitere Arbeitsaufträge (Gruppenarbeit) Könnt ihr

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20

ERSTE LÖSCHHILFE. 1. Allgemeines und Hinweisschilder BEGRIFFSBESTIMMUNG HINWEISZEICHEN...20 LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Erste Löschhilfe Version: 3 ERSTE LÖSCHHILFE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines und Hinweisschilder... 20 1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG...20 1.2 HINWEISZEICHEN...20

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft Chemie untersucht u. a. die Eigenschaften der Stoffe und ordnet diese danach.

Mehr

: Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS)

: Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) Freiwilliges Sicherheitstechnisches Merkblatt für Fassadendämmplatten für berufsmäßige Verwender Diese Produkte sind keine Gemische oder Stoffe nach REACH, sondern Artikel. Es besteht daher keine Verpflichtung

Mehr

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über:

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Brandschutz im Haus Brandschutz im Haus Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Die Gefahr eines Wohnungsbrandes Grundlegende Maßnahmen, mit denen Sie den Brandschutz in Ihrem Haus verbessern

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Methanol Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr Giftig beim Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken

Mehr

Was kann brennen Lehrerinformation

Was kann brennen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Materialkunde: Wo besteht ein Brandrisiko? Die SuS sehen am Demonstrationsexperiment und mit Materialien der Beratungsstelle für Brandverhütung (BfB), wo im täglichen

Mehr

Lehrgang / Seminar: F-II

Lehrgang / Seminar: F-II Lehrgang / Seminar: F-II Ausbildungseinheit: Brennen und Löschen Ausgabe: 02/2010 Verfasser: Herr Reitz Herr Weigang Herr Sonnborn Literaturhinweis: Brandlehre, Rempe/Rodewald Feuerlöschmittel, Alfons

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblatt Puffer ph 1.679 NIST (9801) 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Verwendung des Stoffes/ der Zubereitung Chemische Charakterisierung Lösung zur ph-kalibrierung. Wässrige

Mehr

markhart IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! BrandSchutzService & Verkauf

markhart  IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! BrandSchutzService & Verkauf markhart BrandSchutzService & Verkauf IHR ZUVERLÄSSIGER PARTNER IN SACHEN BRANDSCHUTZ UND SICHERHEIT!!! www.bss-markhart.at Brandklasse Brandbekämpfung mit Wasser Holz, Papier, Textilien Typ W 6 SKN *)

Mehr

Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 8 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 8 SCHIFFSAUSRÜSTUNGEN

Internationaler Sicherheitsleitfaden Kapitel 8 für die Binnentankschifffahrt und Binnentankterminals. Kapitel 8 SCHIFFSAUSRÜSTUNGEN Kapitel 8 SCHIFFSAUSRÜSTUNGEN In diesem Kapitel wird die Ausrüstung beschrieben, die an Bord von Tankschiffen zum Feuerlöschen, für Gasmessungen und zu Hebezwecken bereitgestellt wird. Es enthält auch

Mehr

TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT

TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT TECHNISCHES INFORMATIONSBLATT Expandierter Polystyrolhartschaum (EPS, flammhemmende Qualität) Datum der 1. Ausgabe: November 1998 Überarbeitung (Nummer, Datum) 05, 13.04.2011 Die Informationen in diesem

Mehr

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR

OTTOKRAFTSTOFF GEFAHR Kennzeichnung Zapfsäule für Ottokraftstoff (Mischung) OTTOKRAFTSTOFF Flüssigkeit und Dampf extrem entzündbar. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. Verursacht Hautreizungen.

Mehr

Offenes Feuer. Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Offenes Feuer. Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Offenes Feuer Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Kerzen sollen immer in Haltern mit Auffangschale aus nichtbrennbarem

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 2001/58/EWG Sonax Kaltreiniger schnelltrennend. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß 2001/58/EWG Sonax Kaltreiniger schnelltrennend. Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Seite: 1/5 1. Stoff/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsnamen der Produkte Artikelnummer 542500/600/800 Angaben zum Verwendungszweck Werkstattprodukte Angaben zum Hersteller/Lieferanten Sonax GmbH

Mehr

Umweltschädliche Flüssigkeiten und Werkstoffe

Umweltschädliche Flüssigkeiten und Werkstoffe Es folgt eine Liste von Schmiermitteln, Flüssigkeiten und Teilen, die bei der Vorbehandlung aus dem Lkw zurückgewonnen werden. Bei den Volumina handelt es sich um Richtwerte. Umweltschutz Beim Umgang mit

Mehr

Anhang IV. Teil 2 der

Anhang IV. Teil 2 der Anhang IV Teil 2 der VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung

Mehr