Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF)* Bachelor im Nebenbereich (BA LET)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF)* Bachelor im Nebenbereich (BA LET)"

Transkript

1 Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF)* Bachelor im Nebenbereich (BA LET) Universitäres Diplom (Niveau europäischer Bachelor) an der Philosophischen Fakultät (gestützt auf das Reglement vom 2. Juni 2005) Studienplan I für Studierende nicht-deutscher Muttersprache Studienplan II für Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende Allgemeines Das Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache wendet sich an Studierende deutscher und nicht-deutscher Muttersprache. Es kann als Nebenbereich im Bachelor Studium gewählt werden. Es vermittelt die erforderlichen sprachlichen und fachwissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden für eine spätere Tätigkeit in den Gebieten Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Mögliche Arbeitsfelder sind insbesondere die Betreuung von Migrantinnen und Migranten, Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung, Austauschprogramme, berufsspezifische oder betriebsinterne Sprachförderung, zweisprachiger Sachunterricht und Sprachenlernen mit Multimediaprogrammen. Der Nebenbereich DaF kann mit vielen anderen Studienbereichen der Philosophischen Fakultät und anderer Fakultäten kombiniert werden. Er führt jedoch nicht direkt zu einem Masterprogramm, das eine spätere Unterrichtstätigkeit im Fach Deutsch an Gymnasien ermöglicht. Das Studienprogramm umfasst die vier Teilgebiete:. Sprachpraxis (P) 2. Linguistische Grundlagen / Spracherwerb (L). Fremdsprachendidaktik / Methoden des FS-Unterrichts (D) 4. Interkulturalität / Literaturwissenschaft (I) Der Studienplan unterscheidet sich je nachdem, ob das Fach von Studierenden nicht-deutscher Muttersprache oder von Studierenden deutscher Muttersprache bzw. zweisprachigen Studierenden gewählt wird. Studienplan I für Studierende nicht-deutscher Muttersprache, Studienplan II für Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende. Die Unterschiede liegen vor allem im Teilgebiet Sprachpraxis: Nicht-deutschsprachige Studierende haben Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Deutschsprachige machen Erfahrungen beim Erlernen einer neuen, mit dem Deutschen nicht verwandten Sprache und mit dem Sprachenlernen im Tandem. Dauer Das Studienprogramm dauert bis zum universitären Diplom (BA) in der Regel drei Studienjahre. *Anpassungen November 2009 (neue Fakultätsstruktur), gültig seit Herbstsemester 2008

2 Kredit-Punkte Alle erfolgreich absolvierten Veranstaltungen und Prüfungen der Studiengänge werden mit einer Anzahl von "Kredit-Punkten" (ECTS) honoriert. Ein Kreditpunkt entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 0 Stunden. Der Fachbereich umfasst 60 ECTS, davon sind 6 ECTS für Veranstaltungen zu bereichsübergreifenden und erweiternden Kompetenzen vorgesehen. Evaluierung Alle Lehrveranstaltungen, Seminararbeiten, Klausuren und Prüfungen werden auf einer Skala von bis 6 benotet, wobei 6 die beste Note ist. Eine mit 4 oder höher bewertete Leistung gilt als bestanden. Für alle bestandenen Lehrveranstaltungen, Arbeiten und Prüfungen werden die vom Studienplan vorgesehene Anzahl ECTS gutgeschrieben. Wenn eine obligatorische (= nicht durch andere Unterrichtseinheiten ersetzbare) Unterrichtseinheit dreimal als ungenügend evaluiert wird ( definitiver Misserfolg gemäss den Examensdirektiven der Philosophischen Fakultät), kann das DaF-Studium nicht fortgesetzt werden. Prüfung am Ende des ersten Jahres Die vom Studienplan für die beiden ersten Semester in den Teilgebieten Sprachpraxis und Linguistische Grundlagen vorgesehenen Evaluationen gelten zusammen als Prüfung am Ende des ersten Studienjahres: Im Studienplan I sind dies (a) der Sprachtest im Sprachkurs am Ende des. Studienjahres und (b) Klausuren in den Seminaren Linguistische Grundlagen. Im Studienplan II sind dies (a) der angenommene Bericht zum Anfängersprachkurs und (b) die Klausur(en) im Einführungskurs Deutsche Sprache I+II. Diese Leistungen müssen spätestens am Anfang des fünften Studiensemesters erbracht sein, sonst kann das DaF-Studium nicht fortgesetzt werden. Gesuche um Verlängerung der Frist müssen mindestens 4 Tage vor dem Beginn des fünften Studiensemesters an den Dekanatsrat gerichtet werden. Die Prüfung wird mit bestanden bewertet, wenn alle für sie zählenden Teilleistungen bestanden sind. Sprachprüfung Die Sprachprüfung für Studierende nicht-deutscher Muttersprache kann ab Ende des zweiten Studienjahres abgelegt werden. Sie setzt den erfolgreichen Besuch der Sprachkurse des Moduls 02 voraus. Sie besteht aus einer dreistündigen schriftlichen und einer halbstündigen mündlichen Prüfung. Die Sprachprüfung kann während der drei offiziellen Examensperioden der Philosophischen Fakultät abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Einschreibung in Gestens zu Beginn des Semesters. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

3 Studienplan I: Deutsch als Fremdsprache (DaF) für Studierende nicht-deutscher Muttersprache. Ziele des Studiums Ziele im Teilgebiet Sprachpraxis sind: die sichere Beherrschung der Zielsprache Deutsch: Niveau C in Produktion und Interaktion, C+ im Bereich der Rezeption (Niveaus nach der Kompetenzskala des europäischen Referenzrahmens) Fähigkeit, die eigenen Sprachkompetenzen einzuschätzen und Sprachlernerfahrungen zu reflektieren Fachsprachliche Kompetenz für die Sprache im Unterricht ( Classroom discourse ) Fähigkeit, in Lernertexten Fehler zu erkennen und zu korrigieren Optional: Sprachkompetenz für Sachfachunterricht in der Fremdsprache interkulturell angemessene Kommunikationsfähigkeit; Fähigkeit, am Alltagsleben, am kulturellen Leben und am Berufsalltag in der Zielsprache teilzunehmen praktische Erfahrung in und mit der Kultur in deutschsprachigen Regionen (z. B. durch landeskundliche Projekte). Ziele im Teilgebiet Linguistische Grundlagen sind: Kenntnis von Strömungen, Methoden und Grundbegriffen der Linguistik Sprachsystematisches Wissen als Voraussetzung für die Fähigkeit zur Beschreibung und Erklärung der Zielsprache (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik/Semantik und Pragmatik) Grundkenntnisse von Theorien der Kommunikation Fähigkeit zur Verwendung elementarer empirischer Methoden in der Sprachlehrforschung Beurteilungsfähigkeit in Bezug auf Lernerleistungen in der Fremdsprache: Fähigkeit interimssprachliche Texte zu analysieren, Fehler zu erkennen, zu erklären und zu korrigieren. Ziele im Teilgebiet Fremdsprachendidaktik / Methoden des FS-Unterrichts sind: Kenntnisse der Merkmale des ungesteuerten und gesteuerten Spracherwerbs, der Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien sowie der Methoden zur Erforschung und Beschreibung des Spracherwerbs bzw. Sprachenlernens Kenntnisse von Theorien und Merkmalen individueller Mehrsprachigkeit und zwischensprachlichem Transfer Fremdsprachendidaktische und methodische Kenntnisse und Handlungsfähigkeit für die Planung, Durchführung und Evaluation von Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe I im Sinne des Schweizer Gesamtsprachenkonzepts Kenntnis der Zielsetzungen und Curricula für Deutsch als Fremdsprache sowie Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung curricularer Entscheidungen zum Fremdsprachenunterricht Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Feststellung von Lernfortschritten und zur Leistungsbeurteilung Erfahrung mit unterschiedlichen und neuen Lernformen (z. B. Phasen autonomen Lernens, Projektarbeit, Arbeit im Internet) Kenntnisse von Möglichkeiten für die Planung, Durchführung und Auswertung von Austausch Fähigkeit zur Lernberatung (Kenntnis von Lernertypen, Lernstrategien und Lerntechniken) Fähigkeit die Sprachlernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Kenntnis anderer Sprachen zu berücksichtigen und zu nutzen Fähigkeit der Multikulturalität im Klassenzimmer Rechnung zu tragen Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

4 Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Sprachlernbiographie und subjektiver Theorien Fähigkeit zur Analyse, Beschreibung und Bewertung fremdsprachlichen Unterrichts Kenntnis von relevantem Lehr-/Lernmaterial und Beurteilungskompetenz in Bezug auf Lehr- /Lernmaterialien Optional: Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation von bilingualem Sachfachunterricht Fähigkeit, Texte für den Unterricht auszuwählen und im Unterricht einzusetzen. Ziele im Teilgebiet Interkulturalität / Literaturwissenschaft sind: Grundkenntnisse der Theorien der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Lernens sowie wichtiger Forschungsmethoden in diesen Bereichen Fähigkeit zur Reflexion kultureller Wertsysteme, besonders auch zur Reflexion über Auto- und Heterostereotype sowie über Vorurteile in den Bezugsregionen Wissen um Quellen interkultureller Missverständnisse Wissen um die soziokulturellen/politischen Kontexte und um die historischen und ökonomischen Bedingungen der deutschsprachigen Länder Kenntnisse von relevanten Medien und ihren besonderen Merkmalen in den zielsprachlichen Regionen Grundkenntnisse der Kultur- und Literaturgeschichte der zielsprachlichen Regionen mit Schwerpunkt auf der Gegenwart, insbesondere Kenntnis von Jugendliteratur und literarischen Texten, die für Lernende in der Sekundarstufe relevant sein können 2. Teilgebiete und Module Das Studienprogramm umfasst vier Teilgebiete und innerhalb der Teilgebiete ein bis zwei Module. Liste der Module: Modul 0: Sprachkurs DaF Modul 02: Gebrauch des Deutschen Modul 0: Linguistische Grundlagen DaF Modul 04: Fachdidaktik / Methoden des DaF-Unterrichts Modul 05: Germanistische Literaturwissenschaft Modul 06: Interkulturalität/Landeskunde Modul 07: Wahlpflichtmodul Modul 08: Deutsch als Zweitsprache Übersicht über die Verteilung der ECTS-Punkte Vorlesungen, Seminare und Kurse: davon im Wahlpflichtmodul (4 ECTS) bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen (6 ECTS) Seminararbeiten: Sprachprüfung: Total: 50 ECTS 9 ECTS ECTS_ 60 ECTS Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die 4 Teilgebiete (P, L, D, I), die Module der Teilgebiete sowie das Wahlpflichtmodul (W), die Kreditpunkte für die Module und die einzelnen Veranstaltungen und Leistungen innerhalb der Module. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

5 BA Studienplan I: Deutsch als Fremdsprache für Studierende nicht-deutscher Muttersprache; Übersicht: Teilgebiete, Module, Kreditpunkte Sprachpraxis (P) ECTS Linguistische Grundlagen (L) Modul Sprachkurs DaF (0) Sprachkurs DaF I (LP0) Sprachkurs DaF II (LP02) Modul Gebrauch des Deutschen (02) Übungen zum Gebrauch des Deutschen (LP0) Übungen zum Gebrauch des Deutschen (LP04) Varianten des Deutschen (LP05) Sprachprüfung (AP0) Modul Linguistische Grundlagen DaF (0) Seminar: Linguistische Grundlagen I (SL0) Seminar: Linguistische Grundlagen II (SL02) mit Seminararbeit (EL02) ECTS Fremdsprachendidaktik (D) Modul Fachdidaktik / Methoden des DaF- Unterrichts (04) Vorlesung: Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts (CD0) Vorlesung: Gesteuerter / ungesteuerter Spracherwerb (CD02) Seminar: Methoden des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache: Hör- und Leseverstehen (SD0) Seminar: Methoden des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache: Sprechen und Schreiben (SD02) Seminararbeit (zu einem der beiden Seminare zu den Methoden) (ED0/ED02) Modul Deutsch als Zweitsprache (08) Seminar Deutsch als Zweitsprache (SD05) ECTS Interkulturalität / Literaturwissenschaft (I) 4 Modul Germanistische Literaturwissenschaft (05) (Durchgeführt vom Studienbereich Germanistik)* Vorlesung(en) Germanistische Literaturwissenschaft Seminar bzw. Textanalytisches Proseminar in der Germanistischen Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt Anm. Modul Interkulturalität /Landeskunde (06) Vorlesung Landeskunde / Literatur (CI0) Seminar Landeskunde (SI0) Lektürekurs: Texte der Gegenwart (SI02) TOTAL Wahlpflicht-Modul (07) Wahlpflicht-Seminar à ECTS zu folgenden Themen: Multimedia und autonome Lernformen / Leistungsbeurteilung / Interkulturalität / Analyse und Entwicklung von Lehrmaterialien und Mehrsprachigkeitsforschung (Nach Absprache mit dem Studienberater können auch entsprechende Veranstaltungen in FLE oder EFL gewählt werden); Seminararbeit zum Wahlpflicht-Seminar zusätzliche Vorlesung aus dem Bereich DaF oder Mehrsprachigkeitsforschung Bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen (soft skills) 6 TOTAL 60 Anm. : Spezifisches Seminar für nicht deutschsprachige Studierende. ECTS 4 Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

6 . BA DaF, Bereich II, Musterstudienplan I für Studierende nicht-deutscher Muttersprache. Jahr. Semester (HS) 2. Semester (FS) Teilgebiet/ Modul SWS. ECTS Sprachkurs DaF I P/0 2 2 Seminar Linguistische Grundlagen I L/0 2 Lektürekurs Texte der Gegenwart I/05 2 Vorlesung (Modul 04 oder 06) * D04/I06 2 Sprachkurs DaF II P/0 2 2 Seminar Linguistische Grundlagen II * 2 L/0 2 Arbeit zum Seminar Linguistische Grundlagen II L/0 - Seminar Landeskunde I/ Prüfung am Ende des. Jahres Module, die am Ende des.studenjahres abgeschlossen werden können: Modul 0: Sprachkurs DaF Modul 0: Linguistische Grundlagen 2. Jahr. Semester (HS) 4. Semester (FS) Übungen zum Gebrauch des Deutschen * 4 P/ Seminar Methoden des DaF-Unterrichts (mit Arbeit) * 5 D/04 2 (+) Vorlesung (Modul 04 oder 06) * D04/I06 2 Übungen zum Gebrauch des Deutschen * 4 P/ Seminar Methoden des DaF-Unterrichts (mit Arbeit) * 5 D/04 2 (+) Seminar bzw. Textanalytisches Proseminar in der I/ Germanistischen Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt* 6 Vorlesung Germanistische Literaturwissenschaft * I/05 2 Seminar Deutsch als Zweitsprache * D/ (2) Module, die am Ende des 2.Studenjahres abgeschlossen werden können: Modul 05: Germanistische Literaturwissenschaft. Jahr 5. Semester (HS) 6. Semester (FS) Vorlesung (Modul 04 oder 06) * D04/I06 2 Wahlpflichtvorlesung W/07 2 Sprachprüfung * 7 P/02 - Wahlpflicht-Seminar* W/07 2 Arbeit zum Wahlpflicht-Seminar * W/07 - Varianten des Deutschen * P/ (2).-6. Semester Bereichsübergreifende Veranstaltung(en)* CTC 6 Module, die am Ende des.studienjahres abgeschlossen werden können: Modul 04: Fachdidaktik / Methoden des DaF-Unterrichts Modul 02: Gebrauch des Deutschen Modul 06: Interkulturalität/Landeskunde Modul 07: Wahlpflicht Modul 08: Deutsch als Zweitsprache 60 Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

7 * = Eine Teilnahme im angegebenen Semester wird empfohlen. Die Veranstaltung kann zwar auch in einem anderen Semester besucht werden, wird jedoch nicht unbedingt jedes Semester/jedes Jahr angeboten (siehe die Anmerkungen). Soweit nicht anders vermerkt (kein Asterisk *), müssen die Veranstaltungen im angegebenen Semester besucht werden (betrifft v.a. die Veranstaltungen im ersten Jahr). = Im Herbstsemester findet in festem Turnus jeweils eine Vorlesung zum Modul 04 oder 06 statt. Zum Modul 04 werden unregelmässig auch im Frühjahrssemester Vorlesungen angeboten. = Das Seminar Linguistische Grundlage II setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar Linguistische Grundlagen I voraus. Es kann auch im 4. Semester (Frühjahrssemester) besucht werden. Die Seminararbeit kann nach Semesterschluss abgegeben werden. = Das Seminar Deutsch als Zweitsprache kann auch im 2. oder 6. Semester besucht werden. = Voraussetzung für die Teilnahme an den Übungen zum Gebrauch des Deutschen ist der erfolgreiche Abschluss von Modul 0 (Sprachkurs DaF). Studierende, die bei Eintritt ins Studium im Online- Einstufungstest Deutsch den Zugang zu Kursen auf Niveau C2 erhalten, können die Sprachkurse aus Modul 02 bereits im. Studienjahr besuchen. = Das Seminar kann frühestens ab dem zweiten Studiensemester besucht werden. Die Seminararbeit (empfohlen im zweiten Seminar) kann nach Semesterschluss abgegeben werden. = Das Seminar bzw. Textanalytische Proseminar Germanistische Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt für Studierende nicht deutscher Muttersprache findet in der Regel im Frühjahrssemester statt. = Voraussetzung für die Teilnahme an der Sprachprüfung sind der erfolgreiche Abschluss von Modul 0 und der Übungen zum Gebrauch des Deutschen. = Die Wahlpflichtseminare können ab dem. Studiensemester besucht werden. 4. Evaluierung Schlussnote Die Schlussnote für das Diplom ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der folgenden Module:. der Gesamtnote für das Modul 0 = Note für das. Jahr 2. der Gesamtnote für das Modul 05 = Note für das 2. Jahr. der Gesamtnote für das Modul 04 = Note für das. Jahr 4. der Gesamtnote für das Modul der Gesamtnote für das Modul 07 Evaluierung für Module/Veranstaltungen 0: Evaluation durch Test und Präsentation des Dossiers des Sprachenportfolios in Sprachkurs I und II. Die Note für Sprachkurs I und Sprachkurs II ergibt sich jeweils aus dem Test und der Note für die Präsentation des Dossiers des Sprachenportfolios. (Das Mittel der Gesamtnoten für Sprachkurs I und II ergibt die Note für das Modul.) 02: Für die Modulnote zählt die Sprachprüfung mit 50% und das Mittel der Noten für die Kurse des Moduls. 0: Benotete Klausur im Seminar Linguistische Grundlagen I; benotete Klausur in Linguistische Grundlagen II und benotete Seminararbeit. (Das Mittel der drei benoteten Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 04: Benoteter Kurztest in beiden Vorlesungen, benotete Klausur in beiden Seminaren und eine benotete Seminararbeit. (Das Mittel der fünf benoteten Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 05: Note für Aufgaben/Kurzreferate im Textanalytischen Proseminar Germanistische Literaturwissenschaft. Dieses Modul wird vollständig vom Studienbereich Germanistik durchgeführt und evaluiert. 06: Benoteter Kurztest zur Vorlesung, Note für Aufgaben/Kurzreferat(e) im Lektürekurs, Durchschnitt der benoteten Klausur und einer benoteten Aufgabe im Seminar Landeskunde. (Das Mittel der drei Noten ergibt die Note für das Modul.) Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

8 07: Benoteter Leistungsnachweis im Wahlpflicht-Seminar (je nach Seminar aufgrund von Aufgaben, Referaten, Klausuren) und benotete Seminararbeit zum Seminar (Das Mittel der beiden Noten ergibt die Note für das Modul.) 08: Benotete Klausur im Seminar Deutsch als Zweitsprache. Die für die Seminare angegebenen Evaluationsformen (Klausur, Referat usw.) können ersetzt werden durch die Beurteilung und Benotung eines Seminar- Portfolios, das eine Zusammenstellung von Aufgaben und Arbeiten zum Seminar enthält und am Ende des Semesters abgegeben wird. Die gewählte Evaluationsform wird von den Dozierenden jeweils im Voraus in der Seminarbeschreibung angekündigt. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

9 Studienplan II: Deutsch als Fremdsprache (DaF) für Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende. Ziele des Studiums Ziele im Teilgebiet Sprachpraxis sind: Erfahrung in der Perspektive von Anfängern beim Erlernen einer neuen Fremdsprache, die nicht mit dem Deutschen verwandt ist, Fähigkeit, die eigenen Sprachkompetenzen einzuschätzen und Sprachlernerfahrungen zu reflektieren Erfahrung beim Sprachenlernen im Tandem in der Rolle des Sprachlernenden (Fremdsprache auf fortgeschrittenem Niveau) und des Lernhelfers für Deutsch-Lernende. Ziele im Teilgebiet Linguistische Grundlagen sind: Kenntnis von Strömungen, Methoden und Grundbegriffen der Linguistik Sprachsystematisches Wissen als Voraussetzung für die Fähigkeit zur Beschreibung und Erklärung der Zielsprache (Phonologie/Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik/Semantik und Pragmatik) Grundkenntnisse von Theorien der Kommunikation Fähigkeit zur Verwendung elementarer empirischer Methoden in der Sprachlehrforschung Beurteilungsfähigkeit in Bezug auf Lernerleistungen in der Fremdsprache: Fähigkeit interimssprachliche Texte zu analysieren, Fehler zu erkennen, zu erklären und zu korrigieren. Ziele im Teilgebiet Fremdsprachendidaktik / Methoden des FS-Unterrichts sind: Kenntnisse der Merkmale des ungesteuerten und gesteuerten Spracherwerbs, der Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien sowie der Methoden zur Erforschung und Beschreibung des Spracherwerbs bzw. Sprachenlernens Kenntnisse von Theorien und Merkmalen individueller Mehrsprachigkeit und zwischensprachlichem Transfer Fremdsprachendidaktische und methodische Kenntnisse und Handlungsfähigkeit für die Planung, Durchführung und Evaluation von Fremdsprachenunterricht auf der Sekundarstufe I im Sinne des Schweizer Gesamtsprachenkonzepts Kenntnis der Zielsetzungen und Curricula für Deutsch als Fremdsprache sowie Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung curricularer Entscheidungen zum Fremdsprachenunterricht Fähigkeit zur Anwendung von Verfahren zur Feststellung von Lernfortschritten und zur Leistungsbeurteilung Erfahrung mit unterschiedlichen und neuen Lernformen (z. B. Phasen autonomen Lernens, Projektarbeit, Arbeit im Internet) Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Auswertung von Austausch Fähigkeit zur Lernberatung (Kenntnis von Lernertypen, Lernstrategien und Lerntechniken) Fähigkeit die Sprachlernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Kenntnis anderer Sprachen zu berücksichtigen und zu nutzen Fähigkeit, der Multikulturalität im Klassenzimmer Rechnung zu tragen Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Sprachlernbiographie und subjektiver Theorien Fähigkeit zur Analyse, Beschreibung und Bewertung fremdsprachlichen Unterrichts Kenntnis von relevantem Lehr-/Lernmaterial und Beurteilungskompetenz in Bezug auf Lehr- /Lernmaterialien Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation von bilingualem Sachfachunterricht. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

10 Ziele im Teilgebiet Interkulturalität / Literaturwissenschaft sind: Grundkenntnisse der Theorien der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen Lernens sowie wichtiger Forschungsmethoden in diesen Bereichen Fähigkeit zur Reflexion kultureller Wertsysteme, besonders auch zur Reflexion über Auto- und Heterostereotype sowie über Vorurteile in den Bezugsregionen Wissen um Quellen interkultureller Missverständnisse Wissen um die soziokulturellen/politischen Kontexte und um die historischen und ökonomischen Bedingungen der deutschsprachigen Länder Kenntnisse von relevanten Medien und ihren besonderen Merkmalen in den zielsprachlichen Regionen Grundkenntnisse der Kultur- und Literaturgeschichte der zielsprachlichen Regionen mit Schwerpunkt auf der Gegenwart, insbesondere Kenntnis von Jugendliteratur und literarischen Texten, die für Lernende in der Sekundarstufe relevant sein können 2. Teilgebiete und Module Das Studienprogramm umfasst vier Teilgebiete und innerhalb der Teilgebiete ein bis zwei Module. Liste der Module: Modul 0: Sprachkurs Modul 02: Lernen im Tandem Modul 0: Linguistische Grundlagen DaF Modul 04: Fremdsprachendidaktik / Methoden des DaF-Unterrichts Modul 05: Germanistische Literaturwissenschaft Modul 06: Interkulturalität /Landeskunde Modul 07: Wahlpflichtmodul Modul 08: Deutsch als Zweitsprache Übersicht über die Verteilung der ECTS-Punkte Vorlesungen, Seminare und Kurse: 49 ECTS davon im Wahlpflichtmodul (7 ECTS) bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen (6 ECTS) Seminararbeiten: 9 ECTS Berichte zum Anfängersprachkurs und Tandem: 2 ECTS Total: 60 ECTS Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die 4 Teilgebiete (P, L, D, I), die Module der Teilgebiete, sowie das Wahlpflichtmodul (W), die Kreditpunkte für die Module und die einzelnen Veranstaltungen und Leistungen innerhalb der Module, die Kreditpunkte für bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen (CTC). Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

11 BA Studienplan II: Deutsch als Fremdsprache für Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende; Übersicht: Teilgebiete, Module, Kreditpunkte Sprachpraxis (P) ECTS Linguistische Grundlagen / Spracherwerb (L) Modul Sprachkurs (0) Anfängersprachkurs: Erlernen einer Sprache mit grossem Abstand zu Deutsch (2 Sem. zu 2 Std.) begleitet durch Lernberatung (x) im Studienprogramm DaF (LP) Bericht zum Anfängersprachkurs (s.o.) (EP) Modul Lernen im Tandem (02) Sprachlerntandem mit Bericht zu den Tandemerfahrungen (2 Sem. zu 2 Std.) begleitet durch Lernberatung (x) im Studienprogramm DaF (LP2) Bericht zum Lernen im Tandem (EP2) Modul Linguistische Grundlagen DaF (0) Einführungskurs: Germanistische Linguistik (mit Abschlussprüfung)* Seminar: Linguistische Grundlagen II (SL02)mit Seminararbeit (EL02) ECTS Fremdsprachendidaktik (D) 6 Modul Fachdidaktik / Methoden des DaF- Unterrichts (04) Vorlesung: Ziele und Methoden des Fremdsprachenunterrichts (CD0) Vorlesung: Gesteuerter / ungesteuerter Spracherwerb (CD02) Seminar: Methoden des DaF-Unterrichts: Hör- und Leseverstehen (SD0) Seminar: Methoden des DaF-Unterrichts: Sprechen und Schreiben (SD02) Seminararbeit (zu einem der beiden Seminare zu den Methoden) (ED0) Modul Deutsch als Zweitsprache (08) Seminar Deutsch als Zweitsprache (SD05) ECTS Interkulturalität / Literaturwissenschaft (I) 4 Modul Germanistische Literaturwissenschaft (05)* Vorlesung(en) Germanistische Literaturwissenschaft Seminar bzw. Textanalytisches Proseminar Germanistische Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt Anm. Modul Interkulturalität /Landeskunde (06) Vorlesung Landeskunde/Literatur (CI0) Seminar Landeskunde (SI0) TOTAL Wahlpflicht-Modul (07): Wahlpflicht-Seminar à ECTS zu folgenden Themen: Multimedia und autonome Lernformen / Leistungsbeurteilung / Interkulturalität / Analyse und Entwicklung von Lehrmaterialien und Mehrsprachigkeitsforschung. (Nach Absprache kann auch eine entsprechende Veranstaltung in FLE oder EFL gewählt werden); Seminararbeit zum Wahlpflicht-Seminar eine zusätzliche Vorlesung und ein Seminar DaF oder Mehrsprachigkeitsforschung Bereichsübergreifende und erweiternde Kompetenzen (soft skills) 6 TOTAL 60 ECTS 4 (0) 4 * Durchgeführt vom Studienbereich Germanistik. Anm. : Studierende der Germanistik können das Seminar bzw. das Textanalytische Proseminar "Germanistische Literaturwissenschaft" für die Sekundarstufe durch eine Seminararbeit in Landeskunde ersetzen und eine zusätzliche Vorlesung im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft oder in Vergleichender Literaturwissenschaft besuchen. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

12 P/ BA DaF, Bereich II, Musterstudienplan II für Studierende deutscher Muttersprache und zweisprachige Studierende Teilgebiet / Modul SWS ECTS. Jahr. Semester (HS) Anfängersprachkurs I mit Lernberatung im Studienprogramm DaF * a Einführungskurs: Germanistische Linguistik L/0 2 Vorlesung (Modul 04 oder 06) * c D/04,I/ Semester (FS) Anfängersprachkurs II * a P/0 2.5 Bericht zum Anfängersprachkurs P/0 - Einführungskurs: Germanistische Linguistik II L/0 2 Seminar Linguistische Grundlagen II * b L/0 2 Arbeit zum Seminar Linguistische Grundlagen II * b L/0 - Seminar Landeskunde * e I/ Module, die am Ende des.studenjahres abschliessbar sind: Modul 0: Sprachkurs Modul 0: Linguistische Grundlagen 2. Jahr. Semester (HS) Seminar Methoden des DaF-Unterrichts * e D/04 2 Vorlesung (Modul 04 oder 06) * c D/04,I/06 2 Lernen im Tandem I * f P/02 2 s.u. Seminar bzw. Textanalytisches Proseminar I/ Germanistische Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt * e 4. Semester (FS) Seminar Methoden des DaF-Unterrichts (mit Arbeit) * d D/04 2 Seminararbeit zum Methodenseminar D/04 - Vorlesung: Germanistische Literaturwissenschaft * I/05 2 Lernen im Tandem II mit Bericht * f P/ Seminar Deutsch als Zweitsprache* g D/ Module, die am Ende des 2.Studenjahres abschliessbar sind: Modul 02: Modul Lernen im Tandem Modul 05: Germanistische Literaturwissenschaft 2. Jahr 5. Semester Seminar aus dem Wahlbereich * W/07 2 Vorlesung (Modul 04, 06) * c D/04, I/06 2 Wahlpflichtvorlesung * W/ Semester Wahlpflicht-Seminar * W/07 2 Arbeit zum Wahlpflicht-Seminar W/ Semester Bereichsübergreifende Veranstaltungen* CTC 6 Total 60 Module, die am Ende des.studenjahres abschliessbar sind: Modul 04: Fachdidaktik / Methoden des DaF-Unterrichts Modul 06: Interkulturalität / Landeskunde Modul 07: Wahlpflichtmodul Modul 08: Deutsch als Zweitsprache Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

13 * a b c d e f g = Eine Teilnahme im angegebenen Semester wird empfohlen. Die Veranstaltung kann zwar auch in einem anderen Semester besucht werden, wird jedoch nicht unbedingt jedes Semester/jedes Jahr angeboten (siehe Anmerkungen). Soweit nicht anders vermerkt (kein Asterisk *), müssen die Veranstaltungen im angegebenen Semester besucht werden (betrifft v.a. die Veranstaltungen im ersten Jahr). = Der Sprachkurs wird am besten im ersten Studienjahr besucht. Gewählt werden muss ein Anfängerkurs, wenn möglich in einer Sprache, die nicht mit dem Deutschen verwandt ist. Der Sprachkurs wird aus dem Programmangebot der Universität gewählt. Es ist aber auch möglich, einen Sprachkurs ausserhalb der Universität zu besuchen, der im Umfang 2 Semestern à 2 Wochenstunden entspricht. Es ist auch möglich einen 4stündigen Kurs während eines Semesters zu besuchen. Möglich ist ebenfalls die Wahl eines Ferienkurses ausserhalb der Semesterzeit. In jedem Fall ist die regelmässige und aktive Kursteilnahme durch Bestätigungen und Zeugnisse nachzuweisen. Begleitend zum Sprachkurs müssen Sie mindestens an Treffen mit der Sprachlernberaterin / dem Sprachlernberater des Studienprogramms DaF teilnehmen. Als Bestandteil der Evaluation ist nach dem Sprachkurs ein Bericht abzugeben. Bestandteile des Berichts zum Sprachkurs sind. ein Erfahrungsbericht mit Kursbeschreibung und Reflexion über die Lernwege, -schwierigkeiten und erfolge (ca. 0 Seiten), 2. die Selbsteinschätzung in Bezug auf die gelernte Sprache mit Hilfe des Europäischen Sprachenportfolios und. ein Anhang mit Dokumenten zum Sprachkurs (bes. Teilnahmebestätigung, Testergebnis). = Die Seminararbeit kann nach Semesterschluss abgegeben werden. = Im Herbstsemester findet in festem Turnus jeweils eine Vorlesung zum Modul 04 oder 06 statt. Zum Modul 04 werden unregelmässig auch im Frühjahrssemester Vorlesungen angeboten. = Das Seminar kann ab dem zweiten Studienjahr besucht werden. Ein Seminar zu den Methoden des DaF-Unterrichts findet jeweils im Herbstsemester und alle zwei Jahre auch im Frühjahrssemester statt. Die Seminararbeit (empfohlen im zweiten Seminar) kann nach Semesterschluss abgegeben werden. = Deutschsprachige und zweisprachige DaF-Studierende besuchen ein Seminar bzw. Textanalytisches Proseminar Germanistische Literaturwissenschaft für das Sekundarlehramt. Das Seminar wird vom Studienbereich Germanistik jährlich im Herbstsemester angeboten. = Lernen im Tandem wird am besten ins zweite Studienjahr gelegt. Schreiben Sie sich frühzeitig bei UNITandem ein, damit Sie einen Sprachlernpartner finden. Begleitend zum Tandem müssen Sie mindestens -mal pro Semester an Treffen mit der Sprachlernberaterin / dem Sprachlernberater des Studienprogramms DaF teilnehmen (Termine siehe Aushang). Als Bestandteil der Evaluation ist nach dem zweiten Tandem-Semester ein Bericht abzugeben. Bestandteile des Berichts sind. ein Erfahrungsbericht mit Reflexion über das Lernen und Lehren im Tandem (ca. 0 Seiten), 2. die Selbsteinschätzung in Bezug auf die gelernte Sprache und die Fremdbeurteilung des Tandempartners / der Tandempartnerin mit Hilfe des Europäischen Sprachenportfolios und. ein Anhang mit Dokumenten aus dem Tandem (Bestätigung des Tandempartners über die regelmässige Durchführung des Tandems, Bestätigung über Treffen mit dem Lernberater / der Lernberaterin, Kopien von ausgewählten Materialien, die im Tandem verwendet wurden). = Das Seminar Deutsch als Zweitsprache kann auch im 2. oder 6. Semester besucht werden. Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

14 4. Evaluierung Schlussnote Die Schlussnote für das Diplom ergibt sich aus dem Durchschnitt der Noten der folgenden Module:. der Gesamtnote für das Modul 0 = Note für das. Jahr 2. der Gesamtnote für das Modul 05 = Note für das 2. Jahr. der Gesamtnote für das Modul 04 = Note für das. Jahr 4. der Gesamtnote für das Modul 07 Evaluierung der Veranstaltungen und Module 0: Benoteter Bericht über den Sprachkurs 02: Benoteter Bericht über die Erfahrung im Tandemlernen 0: Benotete Klausur im Einführungskurs: Germanistische Linguistik II; benotete Klausur in Linguistische Grundlagen II und eine benotete Seminararbeit. (Das Mittel der drei Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 04: Benoteter Kurztest in beiden Vorlesungen, benotete Klausur in beiden Seminaren und eine benotete Seminararbeit. (Das Mittel der fünf benoteten Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 05: Benoteter Leistungsnachweis im Seminar Germanistische Literaturwissenschaft (je nach Seminar aufgrund von Aufgaben, Referaten, Klausuren) Dieses Modul wird vollständig vom Studienbereich Germanistik durchgeführt und evaluiert. 06: Benoteter Kurztest zur Vorlesung, benotete Klausur und eine benotete Aufgabe im Seminar Landeskunde. (Das Mittel der beiden Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 07: Benoteter Leistungsnachweis in beiden Wahl-Pflichtseminaren (je nach Seminar aufgrund von Aufgaben, Referaten, Klausuren), benotete Seminararbeit. (Das Mittel der drei benoteten Leistungsnachweise ergibt die Note für das Modul.) 08 Benotete Aufgaben/Kurzreferate/Klausur im Seminar Deutsch als Zweitsprache. Die für die Seminare angegebenen Evaluationsformen (Klausur, Referat usw.) können ersetzt werden durch die Beurteilung und Benotung eines Seminar- Portfolios, das eine Zusammenstellung von Aufgaben und Arbeiten zum Seminar enthält und am Ende des Semesters abgegeben wird. Die gewählte Evaluationsform wird von den Dozierenden jeweils im Voraus in der Seminarbeschreibung angekündigt. Genehmigt durch den Departementsrat am Genehmigt durch die Umsetzungskommission der Philosophischen Fakultät am... Studienpläne BA LET DaF, gültig seit Herbstsemester

Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich [60] *

Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich [60] * Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik www.unifr.ch/pluriling Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich

Mehr

Dauer Das Studienprogramm dauert bis zum universitären Diplom (BA) in der Regel drei Studienjahre.

Dauer Das Studienprogramm dauert bis zum universitären Diplom (BA) in der Regel drei Studienjahre. Faculté des Lettres / Philosophische Fakultät Département langues et littératures / Departement Sprachen und Literaturen Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF [50])* Bachelor of Arts für die wissenschaftliche

Mehr

Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik

Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik www.unifr.ch/pluriling Studienpläne für Deutsch als Fremdsprache (DaF [50])* Bachelor of Arts für die wissenschaftliche Ausbildung in

Mehr

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch in Kooperation mit dem Bereich für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik und dem BASI

Mehr

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015

BASI Studienplan (50 Kreditpunkte) Englische Sprache und Literatur. Studienplan / Februar 2015 Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch in Zusammenarbeit mit dem Bereich für Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik und dem

Mehr

Studienplan für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich [60 ECTS-Punkte]

Studienplan für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich [60 ECTS-Punkte] Faculté des Lettres / Philosophische Fakultät Département langues et littératures / Departement Sprachen und Literaturen Studienplan für Deutsch als Fremdsprache (DaF) Bachelor im Nebenbereich [60 -Punkte]

Mehr

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI) Bestimmungen für das Studium des Schulfaches Deutsch am Departement für Germanistik an der Universität

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan

Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan 333 Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik Slavistik Bachelor of Arts im Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan Gestützt auf das Reglement vom 23.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Unterrichtsfach Deutsch am Studienbereich Germanistik Gültigkeit und Übergangsbestimmungen: Der nachfolgende Studienplan tritt zum

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Studienordnung: Kurzstudium

Studienordnung: Kurzstudium Seite 1 von 5 Studienordnung: Kurzstudium Studienordnung für das Kurzstudium Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende des Fachbereichs II an der Universität Trier vom 8. März 1999 Auf Grund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung des Programms. Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung des Programms. Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Slavistik Slavistik Bachelor of Arts im Hauptbereich (0 Kreditpunkte) Studienplan Gestützt auf das Reglement vom 23. Juni

Mehr

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Deutsch als Fremdsprache /

Mehr

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb DDZ- 01- IKS-DF 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle und Zweitspracherwerb 4. Modulbeauftragte/r Dr. Reiß-Held, Prof. Dr. Rost-Roth 6. Einführung in die Bereiche Interkulturelle /Interkulturelles

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Rechtswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen Beschluss des Fakultätsvorstands vom 10. Juli 2017 RS 4.6.1 Version

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch

Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Nebenbereich

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt. 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites (1) 22 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Themen/Inhalte: Erweiterung der Kenntnisse in Französisch u.a. Phonétique/Intonation

Mehr

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte

Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte gültig für alle Einschreibungen vor Herbst 2010 Stand: 5.3.10 Bachelor of Arts in Geschichte und Zeitgeschichte Aufbau nach Bologna Stufe Kreditpunkte Dauer Doktoratsstudium Offen Niveau Master 120 ECTS*

Mehr

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie

Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Bachelor of Science (BSc) in Pädagogik / Psychologie Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Dieses Bachelorprogramm weist die Besonderheit auf, dass es zur Hälfte aus dem Studium der Psychologie und zur Hälfte

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch

Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Bachelor of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Nebenbereich

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 2015 Nr. 34/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert.

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert. Bachelor of Arts (BA) Studienplan: Hauptbereich Germanistik Gültigkeit und Übergangsbestimmungen: Der nachfolgende Studienplan tritt zum Herbstsemester 2016 in Kraft. Für Studierende, die ihr Bachelorstudium

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Bereich Englisch Bachelor of Arts Englische Sprache und Literatur Nebenbereich (60 Kreditpunkte) Studienplan (gültig

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte Psychologie BA Nebenbereich, 0 ECTS-Punkte Das Studienprogramm basiert auf dem Reglement vom 2. Juni 2005 zur Erlangung des universitären Diploms (Niveau europäischer Bachelor) an der Philosophischen Fakultät

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Studienbereich English Universität Fribourg BACHELOR OF ARTS IN ENGLISCH Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte

Studienbereich English Universität Fribourg BACHELOR OF ARTS IN ENGLISCH Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte Studienbereich English Universität Fribourg BACHELOR OF ARTS IN ENGLISCH Hauptbereich, 120 ECTS-Punkte I ALLGEMEINES Dieser Studienplan ist gültig in Zusammenhang mit dem Reglement zur Erlangung des universitären

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach Modulplan Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I

BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I BACHELOR Pédagogie/Psychologie Domaine I Année Titre du module Cours du module (* cours ouverts une année sur deux) Points ECTS Module BP1.1-F Méthodologies de la recherche L071.0047 - Méthodologie de

Mehr

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert.

Der Studienplan wurde am 10. Juni 2016 durch die Studien- und Examenskommission der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ratifiziert. Bachelor of Arts (BA) Studienplan: Nebeereich Germanistik Gültigkeit und Übergangsbestimmungen: Der nachfolgende Studienplan tritt zum Herbstsemester 2016 in Kraft. Für Studierende, die ihr Bachelorstudium

Mehr

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in den Lehramtsstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vom 01.Oktober

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Sorabistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. SORABISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 461 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 63 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Aufbaustudiengang

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017)

Bachelor. Philosophie. Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte. Studienplan. (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017) Bachelor Philosophie Bereich II: 60 ECTS-Kreditpunkte Studienplan (Studienplan gültig ab Herbstsemester 2017) I. Allgemeines Der vorliegende Studienplan wird ergänzt durch das gültige Bachelorreglement

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Didaktisches Angebot 2015/2016

Didaktisches Angebot 2015/2016 Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften Studienfach Germanistik Didaktisches Angebot 2015/2016 Bachelor-Studium 1. Studienjahr Gemeinsam für das praktische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule Interkulturelle Sprachdidaktik Lernen Certificate of Advanced Studies In Kooperation mit Zürcher Fachhochschule Langue Lehren Cultura γλωσσα Interkulturelle Sprachdidaktik Sie haben Interesse am Sprachenlernen

Mehr

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus. Sofern unter Anhang

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19. Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 19. Mai 2017 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38 Absatz 1 und

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch Universität Augsburg Modulhandbuch Module des Sprachenzentrums im Studiengang B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (PO 2009) keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil -

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil - 03-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache - Besonderer Teil - vom 27. Februar 2014 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch

Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Philosophische Fakultät Departement für Sprachen & Literaturen Studienbereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Master of Arts in Sprachen und Literaturen: Rätoromanisch Nebenprogramm

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm

Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm Fachbereich Kunstgeschichte Nebenprogramm Université de Fribourg Département d histoire de l art et de musicologie www.unifr.ch/art Der erfolgreiche Abschluss eines Nebenprogramms im Fach «Kunstgeschichte»

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49] Auf Grund

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/70 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand:

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand: Wahlbereichsangebot als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 6 BacWBSP DaF 01b C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 6 BacWBSP DaF 02a C1: Hörverständnis

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2

I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen... 2 III. Studium... 2 Departement für Sozialwissenschaften Bachelor-Studienprogramm «Soziologie» Bereich II (60 ) Dieser Studienplan ist ab Herbstsemester 2017 gültig (Studienplan 2017). I. Allgemeines... 2 II. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. schung DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet

Umfang 6 LP. Veranstaltungen Lehrform Thema Gruppengröße. schung DaZ/DaF Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet handbuch DaZ/DaF: WS 0/3 : Deutsch als Zweit- und Fremdsprache lehren und lernen nummer beauftragter 80 h Dr. Dieter Faulhaber, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung für Sprachwissenschaft

Mehr