UNIcert -Studienordnung des ZSK - Anlage 2a Beschreibung der Kursinhalte Deutsch als Fremdsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIcert -Studienordnung des ZSK - Anlage 2a Beschreibung der Kursinhalte Deutsch als Fremdsprache"

Transkript

1 UNIcert -Stufe I, Deutsch als Fremdsprache I. Allgemeine Lernziele: Ein Absolvent dieser Stufe kann die wichtigsten Alltagssituationen und ausgewählte Situationen des Studien- und Berufsalltags mit schriftlich und mündlich angemessen bewältigen; verfügt über ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse; besitzt eine elementare Kommunikationsfähigkeit für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte; kann die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen kritisch einschätzen; ist in der Lage, eine für die weitere intensive Beschäftigung mit der Fremdsprache notwendige individuelle Lernstrategie zu entwickeln; verfügt über landeskundliche Grundkenntnisse. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. II. Zulassungsvoraussetzung Abschluss der vom Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache angebotenen Grundstufe (Zertifikat A2) UNIcert I-Schein (auch einer anderen Hochschule) andere vom Prüfungsausschuss anerkannte Nachweise von Vorkenntnissen Einstufungstest III. Kurskonzeption: Die Stufe UNIcert I umfasst insgesamt 12 SWS, die sich auf folgende Kurse verteilen: Kurs 1: Sprachkurs, 8 SWS Kurs 2: Schreiben, 2 SWS Kurs 3: Sprechen, 2 SWS Kurs 1a: Sprachkurs a, 4 SWS Kurs 1b: Sprachkurs b, 4 SWS Kurs 2: Schreiben, 2 SWS Kurs 3: Sprechen, 2 SWS

2 IV. Studieninhalte (Kursbeschreibungen): Kurs 1: Sprachkurs (8 SWS, 12 ECTS) 1 Anhand von leichten bis hin zu mittelschweren kürzeren Lesetexten unterschiedlichster authentischer Textsorten lernen die Studierenden ein globales Leseverständnis und das Herauslesen der Kernaussagen. In diesem Zusammenhang werden sie auch mit den wichtigsten Hilfsmitteln (Nachschlagewerke etc.) vertraut gemacht. Die Studierenden werden an Lesestrategien herangeführt. Mit Hilfe teils authentischer, teils didaktisierter Beispiele lernen die Studierenden, Hörtexten Kernaussagen und teilweise Detailinformationen zu entnehmen. Die dafür notwendigen Strategien werden vermittelt. Diese Hörtechniken befähigen die Studierenden, den Diskussionen zu alltags- und studienrelevanten Themen zu folgen. Neben der Texterschließung werden auch Wortschatz und Grammatik trainiert. Der Aufbau des allgemeinsprachlichen Grundwortschatzes erfolgt in Verbindung mit einer Erweiterung der Einsichten in soziokulturelle und historische Gegebenheiten Deutschlands. Zwischentest zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (20%), 60 Min. Zwischentest zur Hörfertigkeit (20%), 30 Min. Abschlusstest zur Hörfertigkeit (30%), 45 Min. Abschlusstest zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (30%), 90 Min. Kurs 2: Schreiben (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Intensivierungskurs werden Textsorten, die für Studierende aller Fachbereiche relevant sind, wie Beschreibungen, Zusammenfassungen, persönliche und formelle Briefe sowie s, Lebensläufe, Stellungnahmen und Rezensionen erarbeitet und eingeübt. Neben der begleitenden Behandlung des entsprechenden Wortschatzes werden Redemittel und Arbeitstechniken, die zum angemessenen schriftlichen Ausdruck in der jeweiligen Textsorte nötig sind, trainiert. Neben dem kommunikativ-funktionalen Schreiben werden die Studierenden auch an das personale Schreiben herangeführt. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min. Kurs 3: Sprechen (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Intensivierungskurs werden verschiedene Sprechhandlungen und unterschiedliche Formen des dialogischen, monologischen und argumentativen Sprechens erprobt, um die Sprechfertigkeit in Gesprächen und Diskussionen sowie bei Referaten zu schulen. Es werden sowohl studienspezifische als auch allgemeine Sprechkontexte und Sprechhandlungen berücksichtigt. Neben der Förderung der Sprechfertigkeit stellt das Training der Aussprache einen weiteren Schwerpunkt des Kurses dar. 1 Dieser Kurs kann auch in zwei Teilen als Kurs 1a (Sprachkurs a) und Kurs 1b (Sprachkurs b), jeweils 4 SWS und 6 ECTS, und verteilt auf zwei Semester absolviert werden. Kurs 1a wird dabei jeweils im Wintersemester und Kurs 1b jeweils im Sommersemester angeboten. Leistungsnachweis Kurs 1a/b: Zwischentest zur Hörfertigkeit, zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (40%), 60 Minuten, und Abschlusstest zur Hörfertigkeit, zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (60%), 90 Minuten.

3 Kurzreferat (40%), 10 Min. mündliche Prüfung der Sprechfertigkeit (40 %), 20 Min. aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch (20%) V. Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse erhält der Teilnehmer auf schriftlichen Antrag beim Vorsitzenden der Prüfungskommission das UNIcert -Zertifikat der Stufe I. Die Gesamtnote des Zertifikats errechnet sich aus dem Mittelwert der Teilnoten mit entsprechender Gewichtung. Das Deutsch-Zertifkat UNIcert I bescheinigt in Abhängigkeit von den erteilten Noten folgende nach Fertigkeiten geordnete Kenntnisse und Fähigkeiten: Hörverstehen: versteht einfache zusammenhängende Äußerungen, die sich im Rahmen der wichtigsten Grundstrukturen und eines noch begrenzten allgemeinsprachlichen Wortschatzes ausgewählter Themen bewegen; Leseverstehen: versteht einfache Texte, die sich im Rahmen der wichtigsten Grundstrukturen und eines noch begrenzten allgemeinsprachlichen Grundwortschatzes ausgewählter Themen bewegen; kann einem einfachen Text bestimmte Kerninformationen entnehmen; ist mit den wichtigsten Hilfsmitteln (z. B. Nachschlagewerken) vertraut; Sprechen: kann sich im Rahmen der wichtigsten Grundstrukturen und eines noch begrenzten allgemeinsprachlichen Wortschatzes zu einfachen Sachverhalten verständlich äußern und sich an einfachen Gesprächen kommunikativ wirksam beteiligen; kann eigene Bedürfnisse, Wünsche und Meinungen formulieren und auf die anderer sprachlich reagieren; Schreiben: kann im Rahmen eines noch begrenzten allgemeinsprachlichen Grundwortschatzes einfache Texte niederschreiben und die wichtigsten Grundstrukturen im Textzusammenhang bilden ist mit einfachen Textsorten des Alltags vertraut;

4 UNIcert -Stufe II, Deutsch als Fremdsprache I. Allgemeine Lernziele: Ein Absolvent dieser Stufe verfügt über solide Kenntnisse des Grundwortschatzes und der grammatischen Grundstrukturen im situativen Gebrauch; kann die gebräuchlichsten Kommunikationssituationen im Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen bewältigen; besitzt Kenntnisse der wichtigsten landeskundlichen Gegebenheiten, die für ein Teilstudium Praktikum im Land der Zielsprache relevant sind; ist in der Lage, eine individuelle Lernstrategie zu entwickeln und sich selbstständig mit der Fremdsprache und dem Zielland auseinanderzusetzen. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. II. Zulassungsvoraussetzung: Deutsch-Zertifikat UNIcert I UNIcert II-Schein (auch einer anderen Hochschule) andere vom Prüfungsausschuss anerkannte Nachweise von Vorkenntnissen Einstufungstest III. Kurskonzeption: Die Stufe UNIcert II umfasst insgesamt 12 SWS, die sich auf folgende Kurse verteilen: Kurs 1: Sprachkurs, 6 SWS Kurs 2: Hörverstehen, 2 SWS Kurs 3: Textproduktion, 2 SWS Kurs 4: Kurzvortrag und Diskussion, 2 SWS Kurs 1a: Sprachkurs a, 3 SWS Kurs 1b: Sprachkurs b, 3 SWS Kurs 2: Hörverstehen, 2 SWS Kurs 3: Textproduktion, 2 SWS Kurs 4: Kurzvortrag und Diskussion, 2 SWS

5 IV. Studieninhalte (Kursbeschreibungen): Kurs 1: Sprachkurs (6 SWS, 9 ECTS) 2 Anhand von mittelschweren längeren Lesetexten unterschiedlichster authentischer Textsorten lernen die Studierenden, das Hauptthema und die Gedankenführung eines Textes sowie den Standpunkt des Autors zu erkennen und die wichtigsten Informationen herauszulesen. Strategien zum Leseverständnis werden vermittelt und trainiert. Dabei wird der Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln (Nachschlagewerke, etc.) ebenso eingeübt wie die systematische Erschließung eines unbekannten Textes. Außerdem werden Schaubilder analysiert und interpretiert. Die Lesetexte dienen außerdem dem Ausbau des allgemein sprachlichen Grundwortschatzes in Verbindung mit einer Vertiefung der Einsichten in wichtige soziale und kulturelle Gegebenheiten Deutschlands. 2 Zwischentests (je 25 %), jeweils 45 Min. Abschlusstest (50 %), 90 Min. Kurs 2: Hörverstehen (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs wird anhand von unterschiedlichen Hörtexten (Interviews, Hörspiele, Rundfunk- und Fernsehnachrichten, Lieder, Kurzfilme etc.) die Fähigkeit trainiert, die wichtigsten Informationen zu verstehen und wiederzugeben. Die dafür notwendigen Strategien werden vermittelt und eingeübt. Außerdem lernen die Studierenden die Kernaussagen von kürzeren populärwissenschaftlichen Vorträgen zu erfassen und zu notieren. Zwischentest (30 %), 30 Min. Abschlusstest (70 %), 60 Min. Kurs 3: Textproduktion (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs werden Gebrauchstexte, die für Studierende aller Fachbereiche relevant sind, wie persönliche und formelle Briefe, Berichte, Leserbriefe, Kommentare, Zusammenfassungen und Rezensionen erarbeitet und eingeübt. Neben der begleitenden Behandlung des entsprechenden Wortschatzes werden Redemittel und Arbeitstechniken, die zum angemessenen schriftlichen Ausdruck in der jeweiligen Textsorte nötig sind, trainiert. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min. Kurs 4: Kurzvortrag und Diskussion (2 SWS, 3 ECTS) 2 Dieser Kurs kann auch in zwei Teilen als Kurs 1a (Sprachkurs a) und Kurs 1b (Sprachkurs b), jeweils 3 SWS und 4,5 ECTS, und verteilt auf zwei Semester absolviert werden. Kurs 1a wird dabei jeweils im Wintersemester und Kurs 1b jeweils im Sommersemester angeboten. Leistungsnachweis Kurs 1a: Zwischentest zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (40%), 60 Minuten, und Abschlusstest zur Lesefertigkeit und sprachlichen Strukturen (60%), 90 Minuten.

6 Ziel dieses Kurses ist der Erwerb grundlegender Fähigkeiten im Bereich des Präsentierens und Diskutierens, wie sie für einen beruflichen Aufenthalt einen Studienaufenthalt in Deutschland notwendig sind. Mit einem Referat in der ersten Kursphase lernen die Studierenden den eigenen Fertigkeitsstand einzuschätzen und erhalten ausführliches Feedback zu ihrem Vortrags- und Präsentationsverhalten. In Gruppenarbeit werden anschließend die Grundlagen des Präsentierens (Materialsammlung und Materialauswahl, Aufbau eines Referats, Grundlagen der Gestaltung von Folien und Handouts) erarbeitet. In einem zweiten Referat wenden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse an. Auch die Zuhörerseite von Referaten wird durch Beobachtung und Analyse reflektiert: Die Studierenden lernen, eigene Informationsbedürfnisse durch Fragen gezielt zu verfolgen und ihre eigenen Erfahrungen zur Diskussion beizutragen. Die Sprechfertigkeit wird in Gesprächen und Diskussionen zu alltags- und studienrelevanten Themen geschult. Dabei lernen die Studierenden über ein Thema zu berichten, Vorschläge zu unterbreiten, ihren Standpunkt überzeugend darzulegen und auf Einwände angemessen zu reagieren. Wichtig ist dabei auch der kulturelle Vergleich des Verhaltens von Studierenden in Deutschland und im Heimatland. Kurzreferat (25%), 10 Min. Referat (50%), 15 Min. aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch (25%) V. Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse erhält der Teilnehmer auf schriftlichen Antrag beim Vorsitzenden der Prüfungskommission das UNIcert -Zertifikat der Stufe II. Die Gesamtnote des Zertifikats errechnet sich aus dem Mittelwert der Teilnoten mit entsprechender Gewichtung. Das Deutsch-Zertifkat UNIcert II bescheinigt in Abhängigkeit von den erteilten Noten folgende nach Fertigkeiten geordnete Kenntnisse und Fähigkeiten: Hörverstehen: entnimmt einer mittelschweren längeren Äußerung sowie mehreren Kurzdialogen, die sich im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch noch begrenzten allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Grundwortschatzes bewegen, die wichtigsten Informationen Leseverstehen: versteht mittelschwere längere Texte, die sich im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch begrenzten allgemeinsprachlichen fachbezogenen Grundwortschatzes bewegen, und kann diesen alle wichtigsten Informationen und bestimmte Einzelaussagen entnehmen findet in einem wissenschaftlichen Text die wichtigsten Termini zeigt sicheren Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln (Nachschlagewerke etc.) Sprechen: kann sich im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch noch begrenzten Grundwortschatzes zu einem studien- und berufsbezogenen mittelschweren Thema allgemeinsprachlicher fachsprachlicher Art verständlich und kommunikativ wirksam äußern

7 kann an Gesprächen und Diskussionen eines mittleren Anspruchsniveaus aktiv teilnehmen kann Informationen, Erfahrungen und Meinungen in Form eines vorbereiteten Kurzvortrags zu einem vorgegebenen allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Thema vortragen Schreiben: kann sich in längeren zusammenhängenden Sätzen zu einfachen studien- und berufsbezogenen Themen im Rahmen der Grundstrukturen und eines thematisch begrenzten allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Grundwortschatzes äußern kann Informationen, Erfahrungen und Meinungen zu einem vorgegebenen allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Thema schriftlich wiedergeben kann mittelschwere Texte der wichtigsten Textsorten aus dem Studien- und Berufsalltag abfassen

8 UNIcert -Stufe III, Deutsch als Fremdsprache I. Allgemeine Lernziele: Ein Absolvent dieser Stufe kann komplexe fremdsprachige Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet verstehen; verfügt über alle für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse; kann die entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz der sprachlichen Mittel sicher und adäquat bewältigen; verfügt über ein solides fremdkulturelles Wissen und Kenntnisse aller landeskundlichen Besonderheiten des Zielsprachenlandes, die für das Auslandsstudium und den Beruf von Bedeutung sind; kann landeskundliche sowie studien- und berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten im Zielsprachenland selbstständig weiterentwickeln. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. II. Zulassungsvoraussetzung: Deutsch-Zertifikat UNIcert II UNIcert III-Schein (auch einer anderen Hochschule) DSH-1 andere vom Prüfungsausschuss anerkannte Nachweise von Vorkenntnissen Einstufungstest III. Kurskonzeption: Die Stufe UNIcert III umfasst insgesamt 12 SWS, die sich auf folgende Kurse verteilen: Kurs 1: Intensivsprachkurs, 6 SWS Kurs 2: Hörverstehen und mündliche Kommunikation im Studium, 2 SWS Kurs 3: Schreiben im Studium, 2 SWS Kurs 4: Deutsch für Juristen, für Wirtschaftswissenschaftler, für Geistes- und Sozialwissenschaftler für Naturwissenschaftler und Mediziner, 2 SWS Kurs 1a: Sprachkurs a, 3 SWS Kurs 1b: Sprachkurs b, 3 SWS Kurs 2: Hörverstehen und mündliche Kommunikation im Studium, 2 SWS Kurs 3: Schreiben im Studium, 2 SWS Kurs 4: Deutsch für Juristen (4a), für Wirtschaftswissenschaftler (4b), für Geistes- und Sozialwissenschaftler (4c) für Naturwissenschaftler und Mediziner (4d), 2 SWS

9 IV. Studieninhalte (Kursbeschreibungen): Kurs 1: Sprachkurs (6 SWS, 9 ECTS) 3 Anhand von Lesetexten unterschiedlichster Textsorten werden das Leseverstehen trainiert und Lesestrategien vermittelt. Neben der Texterschließung werden auch Wortschatz und Grammatik trainiert sowie Einsichten in soziokulturelle und historische Gegebenheiten Deutschlands vermittelt. 2 Zwischentests (je 25 %), jeweils 45 Min. Abschlusstest (50 %), 90 Min. Kurs 2: Hörverstehen und mündliche Kommunikation im Studium (2 SWS, 3 ECTS) Im Zentrum des Kurses stehen die Fertigkeiten Hören und Sprechen im akademischen Kontext. Im Teilbereich Hörverstehen wird anhand von unterschiedlichen Hörtexten (Interviews, Hörspiele, Rundfunk- und Fernsehnachrichten, Lieder, Kurzfilme etc.) die Fähigkeit trainiert, die wichtigsten Informationen zu verstehen und wiederzugeben. Die dafür notwendigen Strategien werden vermittelt und eingeübt. Außerdem lernen die Studierenden die Kernaussagen von kürzeren wissenschaftlichen Vorträgen zu erfassen und zu notieren. Die Sprechfertigkeit in Gesprächen und Diskussionen sowie bei Vorträgen wird anhand verschiedener Formen des dialogischen, monologischen und argumentativen Sprechens geschult. Dabei werden sowohl studienspezifische als auch allgemeine Sprechkontexte und Sprechhandlungen berücksichtigt. Referat (25%), 15 Min. Teilnahme am Unterrichtsgespräch (25%) Klausur zur Hörfertigkeit (50%), 60 Min. Kurs 3: Textproduktion (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs werden Textsorten, die für Studierende aller Fachbereiche relevant sind, wie Kommentar, Stellungnahme, Rezension, (Bild-)Beschreibung, Thesenpapier, Zusammenfassung, Protokoll und Essay erarbeitet und eingeübt. Neben der begleitenden Behandlung des entsprechenden Wortschatzes werden Redemittel und Arbeitstechniken, die zum angemessenen schriftlichen Ausdruck in der jeweiligen Textsorte nötig sind, trainiert. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur zur Schreibfertigkeit (60%), 90 Min. 3 Dieser Kurs kann auch in zwei Teilen als Kurs 1a und Kurs 1b (jeweils 3 SWS und 4,5 ECTS) und verteilt auf zwei Semester absolviert werden. Kurs 1a wird dabei jeweils im Wintersemester und Kurs 1b jeweils im Sommersemester angeboten. Leistungsnachweis Kurs 1a: Zwischentest zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (40%), 60 Minuten, und Abschlusstest zur Lesefertigkeit und zu sprachlichen Strukturen (60%), 90 Minuten.

10 Kurs 4a: Deutsch für Juristen (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs sollen mit Hilfe von Lese-, Hör,- Sprech- und Schreibübungen die fachsprachlichen Kompetenzen der Studierenden entwickelt werden. Fachwortschatz wird erarbeitet; für die Rechtssprache typische grammatische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen, das Sprechen in wissenschaftsbezogenen Kontexten sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Texten aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin zu erleichtern. Zwischentest (40%), 60 Min., semesterbegleitende Projektarbeit Abschlusstest (60%), 90 Min. Kurs 4b: Deutsch für Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs sollen mit Hilfe von Lese-, Hör,- Sprech- und Schreibübungen die fachsprachlichen Kompetenzen der Studierenden entwickelt werden. Fachwortschatz wird erarbeitet; für die wirtschaftswissenschaftliche Fachsprache typische grammatische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen, das Sprechen in wissenschaftsbezogenen Kontexten sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Texten aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin zu erleichtern. Zwischentest (40%), 60 Min., semesterbegleitende Projektarbeit Abschlusstest (60%), 90 Min. Kurs 4c: Deutsch für Geistes- und Sozialwissenschaftler (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs sollen mit Hilfe von Lese-, Hör,- Sprech- und Schreibübungen die fachsprachlichen Kompetenzen der Studierenden entwickelt werden. Fachwortschatz wird erarbeitet; für die Sprache der Geistes- und Sozialwissenschaften typische grammatische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen, das Sprechen in wissenschaftsbezogenen Kontexten sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Texten aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin zu erleichtern. Zwischentest (40%), 60 Min., semesterbegleitende Projektarbeit Abschlusstest (60%), 90 Min. Kurs 4d: Deutsch für Naturwissenschaftler und Mediziner (2 SWS, 3 ECTS) In diesem Kurs sollen mit Hilfe von Lese-, Hör,- Sprech- und Schreibübungen die fachsprachlichen Kompetenzen der Studierenden entwickelt werden. Fachwortschatz wird erarbeitet; für die naturwissenschaftliche und medizinische Fachsprache typische grammatische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen, das Sprechen in wissenschaftsbezogenen Kontexten sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Texten aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin zu erleichtern.

11 Zwischentest (40%), 60 Min., semesterbegleitende Projektarbeit Abschlusstest (60%), 90 Min. V. Abschlussprüfung: Die Stufe UNIcert III schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Vorsitzenden der Prüfungskommission. Die Anmeldefrist wird bekannt gegeben. Die Prüfung zum Erwerb des UNIcert -Zertifikats der Stufe III besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Teilprüfung ist eine Klausur von 180 Minuten Länge. Sie enthält Aufgaben zum Leseverstehen sowie eine Auswahl von Aufgaben zur schriftlichen Sprachproduktion. Die mündliche Prüfung besteht aus einem rezeptiven und einem produktiven Teil von je 30 Minuten Dauer. Gemäß fachorientierter Ausrichtung wird ein Teil der Prüfungsaufgaben dem entsprechenden Inhaltsbereich entnommen. VI. Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse und der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer das UNIcert -Zertifikat der Stufe III. Das Deutsch-Zertifikat UNIcert III bescheinigt in Abhängigkeit von den erteilten Noten folgende nach Fertigkeiten geordnete Kenntnisse und Fähigkeiten: Hörverstehen: versteht schwierige authentische Äußerungen und Ausführungen allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Inhalts mit erweitertem Wortschatz und erweiterten Strukturen und ausgewählter Thematik erfasst sowohl explizite als auch implizite Mitteilungsinhalte und Meinungsäußerungen erfasst Aufbau und Kernpunkte eines anspruchsvollen Hörtextes kann längeren Vorlesungen bestimmte Informationen entnehmen Leseverstehen: versteht in Wortschatz und Strukturen anspruchsvolle, längere allgemeinsprachliche fachsprachliche authentische Texte ausgewählter Themengebiete erfasst bei intensivem Lesen explizite und implizite Informationen kann den logischen Aufbau eines Textes sowie die Meinung des Autors erfassen kann bei extensivem Lesen einen schwierigeren Text nach inhaltlichen und sprachlichen Kriterien beurteilen und ihm wesentliche Global- und Einzelinformationen entnehmen ist mit der Terminologie seines Fachgebietes vertraut kann sich die Terminologie eines Wissenschaftsgebiets selbst erarbeiten Sprechen: kann sich unter Verwendung erweiterter Strukturen und eines umfangreichen allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Wortschatzes zu ausgewählten schwierigen Themen, die für ein Studium und einen Auslandsaufenthalt relevant sind, flüssig und kommunikativ wirksam äußern kann seine persönliche Meinung und Argumente zusammenhängend, logisch aufgebaut und stilistisch angemessen darlegen kann Referate Berichte über Themen allgemeinsprachlicher fach-sprachlicher Art frei mit Hilfe von Notizen vortragen und ein fachbezogenes Thema kommentieren anhand eines Thesenpapiers erörtern

12 kann eine ausgewogene mündliche Zusammenfassung der Kernpunkte eines längeren Textes geben kann Statistiken, Diagramme, Tabellen etc. versprachlichen kann sich der spezifischen Terminologie seines Fachgebietes bedienen Schreiben: kann sich unter Verwendung erweiterter Strukturen und eines umfangreichen allgemeinsprachlichen fachsprachlichen Wortschatzes zu ausgewählten schwierigen Themen, die für ein Studium und einen Auslandsaufenthalt relevant sind, flüssig und kommunikativ wirksam äußern kann seine persönliche Meinung und Argumente zusammenhängend, logisch aufgebaut und stilistisch angemessen darlegen kann in Form und Inhalt angemessene schriftliche Zusammenfassungen von längeren Texten verfassen kann Texte aller für Studium und Auslandsaufenthalt relevanten Textsorten abfassen

13 UNIcert -Stufe IV, Deutsch als Fremdsprache I. Allgemeine Lernziele: Ein Absolvent dieser Stufe, beherrscht sicher die Vielfalt der sprachlichen Mittel; besitzt eine umfassende kommunikative fremdsprachliche Kompetenz, um in allen allgemeinen sowie studien- und berufsbezogenen Situationen nahezu wie ein akademisch gebildeter Muttersprachler korrekt, flüssig und adäquat reagieren zu können; ist mit spezifisch fremdkulturellen Besonderheiten Deutschlands engstens vertraut, so dass er mit deutschen Muttersprachlern störungsfrei kommunizieren kann; ist in der Lage, seine landeskundlichen sowie studien- und berufsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Zielsprachenland selbständig zu vervollkommnen. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. II. Zulassungsvoraussetzung: Deutsch-Zertifikat UNIcert III UNIcert IV-Schein (auch einer anderen Hochschule) DSH-2/3 andere vom Prüfungsausschuss anerkannte Nachweise von Vorkenntnissen Einstufungstest III. Kurskonzeption: Die Stufe UNIcert IV umfasst insgesamt 10 SWS, die sich auf folgende Kurse verteilen: Kurs 1: Verständnis und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, 4 SWS Kurs 2: Hörverstehen und mündliche Kommunikation (fachsprachlich), 2 SWS Kurs 3: Wissenschaftliches Schreiben (fachsprachlich), 2 SWS Kurs 4: Landeskunde: Deutschland heute, 2 SWS IV. Studieninhalte (Kursbeschreibungen): Kurs 1: Verständnis und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte (4 SWS, 6 ECTS) In diesem Kurs sollen sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Texten erworben werden. Sowohl das Verständnis anspruchsvoller und komplexer Texte als auch die Beschreibung und Interpretation von dazugehörigem Material im weitesten Sinne stehen im Mittelpunkt. Gelesen werden aktuelle wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachbereichen. In Inhaltsangaben der gelesenen Texte sowie Diskussionen und abgefassten Berichten über das Ergebnis solcher Diskussionen sollen Kernaussagen eines Textes erkannt und kritisch

14 betrachtet werden. Darüber hinaus wird kommentierendes Bildmaterial zu einzelnen Texten (z.b. Diagramme, Bilder, Tabellen usw.) mündlich und schriftlich beschrieben. Auch Videoaufnahmen wissenschaftlicher Sendungen, Diskussionen etc. können zum Einsatz kommen. Klausur, 90 Min. Kurs 2a: Hörverstehen und mündliche Kommunikation für Juristen (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs sollen die Kompetenzen, die zum sicheren Umgang in mündlichen Kommunikationssituationen in rechtswissenschaftlichen Zusammenhängen befähigen, erweitert und vertieft werden. Durch Hörverstehensübungen mit juristischen Texten unterschiedlicher Textsorten trainieren die Studierenden ihre Hörverstehenskompetenz, festigen Hör- und Notiztechniken für längere Vorträge, Vorlesungen und Referate und vertiefen ihre Kenntnisse der Rechtssprache. Außerdem soll die Fähigkeit, Meinungsäußerungen und Argumentationsstrukturen in Diskussionen nachzuvollziehen und zusammenzufassen, gestärkt werden. Darüber hinaus sollen Argumentations- und Präsentationskompetenzen trainiert werden. Dazu wird das schnelle und spontane Artikulieren geübt, das zur aktiven Teilnahme an Diskussionen befähigen soll. Diskussionsabläufe werden analysiert und Mationstechniken trainiert. Arbeitstechniken und Fertigkeiten, die notwendig sind, um ein fachliches Referat strukturiert vorzubereiten und in möglichst freier Formulierung vorzutragen, werden erarbeitet. Feedback sowie Gruppenarbeit und Rechercheaufgaben zu wichtigen Aspekten von Präsentationen (Körpersprache, Einsatz von Medien, hörerorientierte Strukturierung und Aufbereitung von Material) ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Präsentations verhalten zu professionalisieren. Klausur zum Hörverstehen (45%), 60 Min. Referat (45%), 20 Min. Beiträge zum Unterrichtsgespräch (10%) Kurs 2b: Hörverstehen und mündliche Kommunikation für Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs sollen die Kompetenzen, die zum sicheren Umgang in mündlichen Kommunikationssituationen in wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen befähigen, erweitert und vertieft werden. Durch Hörverstehensübungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Textsorten trainieren die Studierenden ihre Hörverstehenskompetenz, festigen Hör- und Notiztechniken für längere Vorträge, Vorlesungen und Referate und vertiefen ihre Kenntnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Fachsprache. Außerdem soll die Fähigkeit, Meinungsäußerungen und Argumentationsstrukturen in Diskussionen nachzuvollziehen und zusammenzufassen, gestärkt werden. Darüber hinaus sollen Argumentations- und Präsentationskompetenzen trainiert werden. Dazu wird das schnelle und spontane Artikulieren geübt, das zur aktiven Teilnahme an Diskussionen befähigen soll. Diskussionsabläufe werden analysiert und Mationstechniken trainiert. Arbeitstechniken und Fertigkeiten, die notwendig sind, um ein fachliches Referat strukturiert vorzubereiten und in möglichst freier Formulierung vorzutragen, werden erarbeitet. Feedback sowie Gruppenarbeit und Rechercheaufgaben zu wichtigen Aspekten von Präsentationen (Körpersprache, Einsatz von Medien, hörerorientierte Strukturierung und Aufbereitung von Material) ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Präsentations verhalten zu professionalisieren.

15 Klausur zum Hörverstehen (45%), 45 Min. Referat (45%), 20 Min. Beiträge zum Unterrichtsgespräch (10%) Kurs 2c: Hörverstehen und mündliche Kommunikation für Geistes- und Sozialwissenschaftler (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs sollen die Kompetenzen, die zum sicheren Umgang in mündlichen Kommunikationssituationen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen befähigen, erweitert und vertieft werden. Durch Hörverstehensübungen mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Textsorten trainieren die Studierenden ihre Hörverstehenskompetenz, festigen Hör- und Notiztechniken für längere Vorträge, Vorlesungen und Referate und vertiefen ihre Kenntnisse der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachsprache. Außerdem soll die Fähigkeit, Meinungsäußerungen und Argumentationsstrukturen in Diskussionen nachzuvollziehen und zusammenzufassen, gestärkt werden. Darüber hinaus sollen Argumentations- und Präsentationskompetenzen trainiert werden. Dazu wird das schnelle und spontane Artikulieren geübt, das zur aktiven Teilnahme an Diskussionen befähigen soll. Diskussionsabläufe werden analysiert und Mationstechniken trainiert. Arbeitstechniken und Fertigkeiten, die notwendig sind, um ein fachliches Referat strukturiert vorzubereiten und in möglichst freier Formulierung vorzutragen, werden erarbeitet. Feedback sowie Gruppenarbeit und Rechercheaufgaben zu wichtigen Aspekten von Präsentationen (Körpersprache, Einsatz von Medien, hörerorientierte Strukturierung und Aufbereitung von Material) ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Präsentations verhalten zu professionalisieren. Klausur zum Hörverstehen (45%), 45 Min. Referat (45%), 20 Min. Beiträge zum Unterrichtsgespräch (10%) Kurs 2d: Hörverstehen und mündliche Kommunikation für Naturwissenschaftler und Mediziner (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs sollen die Kompetenzen, die zum sicheren Umgang in mündlichen Kommunikationssituationen in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen befähigen, erweitert und vertieft werden. Durch Hörverstehensübungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Texten unterschiedlicher Textsorten trainieren die Studierenden ihre Hörverstehenskompetenz, festigen Hör- und Notiztechniken für längere Vorträge, Vorlesungen und Referate und vertiefen ihre Kenntnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Fachsprache. Außerdem soll die Fähigkeit, Meinungsäußerungen und Argumentationsstrukturen in Diskussionen nachzuvollziehen und zusammenzufassen, gestärkt werden. Darüber hinaus sollen Argumentations- und Präsentationskompetenzen trainiert werden. Dazu wird das schnelle und spontane Artikulieren geübt, das zur aktiven Teilnahme an Diskussionen befähigen soll. Diskussionsabläufe werden analysiert und Mationstechniken trainiert. Arbeitstechniken und Fertigkeiten, die notwendig sind, um ein fachliches Referat strukturiert vorzubereiten und in möglichst freier Formulierung vorzutragen, werden erarbeitet. Feedback sowie Gruppenarbeit und Rechercheaufgaben zu wichtigen Aspekten von Präsentationen (Körpersprache, Einsatz von Medien, hörerorientierte Strukturierung und Aufbereitung von Material) ermöglichen den Teilnehmenden, ihr Präsentations verhalten zu professionalisieren.

16 Klausur zum Hörverstehen (45%), 45 Min. Referat (45%), 20 Min. Beiträge zum Unterrichtsgespräch (10%) Kurs 3a: Wissenschaftliches Schreiben für Juristen (2 SWS, 4 ECTS) Der Kurs führt anhand ausgewählter juristischer Fachtexte in die deutsche Rechtssprache ein und erläutert Grundzüge und Begrifflichkeiten des deutschen Rechts. Neben Gesetzestexten werden auch Dokumente aus der juristischen Praxis wie beispielsweise Gerichtsentscheidungen, Verwaltungsschreiben und Dokumente aus der anwaltlichen Praxis analysiert und von den Studenten selbst verfasst. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der für das Studium der Rechtswissenschaft relevanten Textsorten und Argumentationsstrukturen. Ziel des Kurses ist, diese Textsorten zu erstellen, zum Beispiel schriftliche Fallanalysen anzufertigen, und dabei die erforderlichen Formalia und Argumentationsstrukturen umzusetzen. Dabei werden bestimmte auch grammatische Strukturen, wie zum Beispiel der für die Rechtswissenschaft typische Nominalstil, sowie die Anwendung der fachspezifischen Lexik trainiert und vertieft. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min. Kurs 3b: Wissenschaftliches Schreiben für Wirtschaftswissenschaftler (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs werden die für das Studium der Wirtschaftswissenschaften relevanten Textsorten erarbeitet und eingeübt. Neben einem Überblick über die Methoden und Textsorten in den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sollen die Studierenden anhand praktischer Übungen und Textbeispiele Sicherheit im Anfertigen wissenschaftlicher Beiträge gewinnen. Fachsprachliche Kenntnisse sollen vertieft, ein angemessener wissenschaftlicher Sprachstil geübt und Arbeitstechniken, die zum Abfassen schriftlicher Arbeiten notwendig sind, wie das Exzerpieren von Fachliteratur, Gliedern und Strukturieren sowie Zitieren und Belegen trainiert werden. Außerdem wird die Verschriftlichung und Kommentierung graphischer Darstellungen wie z.b. Statistiken und Grafiken geschult. Abrunden wird diesen Kurs die Beschäftigung mit Strategien zum Erfassen und Beantworten von Fragen und Aufgaben in Klausuren und Prüfungen. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min.

17 Kurs 3c: Wissenschaftliches Schreiben für Geistes- und Sozialwissenschaftler (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs werden die für das geistes- und sozialwissenschaftliche Studium relevanten Textsorten erarbeitet und eingeübt. Neben einem Überblick über die Methoden und Textsorten in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sollen die Studierenden anhand praktischer Übungen und Textbeispiele Sicherheit im Anfertigen wissenschaftlicher Beiträge gewinnen. Fachsprachliche Kenntnisse sollen vertieft, ein angemessener wissenschaftlicher Sprachstil geübt und Arbeitstechniken, die zum Abfassen schriftlicher Arbeiten notwendig sind, wie das Exzerpieren von Fachliteratur, Gliedern und Strukturieren sowie Zitieren und Belegen trainiert werden. Außerdem wird die Verschriftlichung und Kommentierung graphischer Darstellungen wie z.b. Statistiken und Grafiken geschult. Abrunden wird diesen Kurs die Beschäftigung mit Strategien zum Erfassen und Beantworten von Fragen und Aufgaben in Klausuren und Prüfungen. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min. Kurs 3d: Wissenschaftliches Schreiben für Naturwissenschaftler und Mediziner (2 SWS, 4ECTS) In diesem Kurs werden die für das naturwissenschaftliche Studium relevanten Textsorten erarbeitet und eingeübt. Neben einem Überblick über die Methoden und Textsorten in den naturwissenschaftlichen Disziplinen sollen die Studierenden anhand praktischer Übungen und Textbeispiele Sicherheit im Anfertigen wissenschaftlicher Beiträge gewinnen. Fachsprachliche Kenntnisse sollen vertieft, ein angemessener wissenschaftlicher Sprachstil geübt und Arbeitstechniken, die zum Abfassen schriftlicher Arbeiten notwendig sind, wie das Exzerpieren von Fachliteratur, Gliedern und Strukturieren sowie Zitieren und Belegen trainiert werden. Außerdem wird die Verschriftlichung und Kommentierung graphischer Darstellungen wie z.b. Statistiken und Grafiken geschult. Abrunden wird diesen Kurs die Beschäftigung mit Strategien zum Erfassen und Beantworten von Fragen und Aufgaben in Klausuren und Prüfungen. semesterbegleitende Projektarbeit (40%) Klausur (60%), 90 Min. Kurs 4: Landeskunde: Deutschland heute (2 SWS, 4 ECTS) In diesem Kurs werden historische und aktuelle Themen zur Landeskunde der Bundesrepublik, aber auch der anderen deutschsprachigen Länder vertieft: die Entstehung und das politische System der Bundesrepublik, die Problematik der Vergangenheitsbewältigung, Studentenbewegung und studentische Kultur, Politik und Gesellschaft des wiedervereinigten Deutschlands, die Medienlandschaft, Migration, Bildung, die Situation der Frauen, die Stellung der deutschsprachigen Länder in Europa, Kultur- und Sprachgeschichte Bayerns (auf Wunsch werden auch tagespolitische Themen aufgegriffen). Dies geschieht unter Einbeziehung von Literatur und Pressetexten, Film- und Tondokumenten sowie der einschlägigen Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung. Die behandelten Themen sollen insbesondere unter interkulturellen Fragestellungen betrachtet werden.

18 Klausur (75%), 90 Min. Präsentation (25%), 15 Min. UNIcert -Studienordnung des ZSK - Anlage 2a V. Abschlussprüfung Die Stufe UNIcert IV schließt mit einer Abschlussprüfung ab. Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Vorsitzenden der Prüfungskommission. Die Anmeldefrist wird bekannt gegeben. Die Prüfung zum Erwerb des UNIcert -Zertifikats der Stufe IV besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Teilprüfung ist eine Klausur von 240 Minuten Länge. Sie besteht aus einer mehreren Aufgaben zum Leseverstehen sowie eine Auswahl von Aufgaben zur freien schriftlichen Sprachproduktion. Die mündliche Teilprüfung besteht aus einem rezeptiven und einem produktiven Teil von je 30 Minuten Dauer. Gemäß fachorientierter Ausrichtung werden die Aufgaben dem entsprechenden Inhaltsbereich entnommen. VI. Zertifikat Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgeschriebenen Kurse und der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung erhält der Teilnehmer das UNIcert -Zertifikat der Stufe IV. Das Deutsch-Zertifkat UNIcert IV bescheinigt in Abhängigkeit von den erteilten Noten folgende nach Fertigkeiten geordnete Kenntnisse und Fähigkeiten: Hörverstehen: versteht längere, in Wortschatz und Strukturen anspruchsvolle, komplexe authentische Äußerungen allgemeinsprachlicher fachsprachlicher Art und unterschiedlichster Thematik und kann die expliziten und impliziten Meinungen und Mitteilungsinhalte entnehmen erkennt Ton und Grad der Formalität einer fremdsprachlichen Äußerung entnimmt auch einem schwierigen Hörtext detaillierte Informationen ist mit der spezifischen Terminologie und Idiomatik eines Fachgebiets engstens vertraut Leseverstehen: versteht in Wortschatz und Strukturen komplexe, längere authentische Texte allgemeinsprachlicher fachbezogener Art und mit unterschiedlichster, anspruchsvoller Thematik erfasst bei intensivem Lesen die expliziten und impliziten Informationen erkennt Ton und Grad der Formalität eines fremdsprachlichen Textes kann einen fremdsprachlichen Text sprachlich auswerten und ihm stilistische Nuancen entnehmen kann den logischen Aufbau und die Argumentation eines Textes erfassen kann bei extensivem Lesen einem schwierigen längeren Text unter Zeitbegrenzung nach vorgegebenen Kriterien Global- und Einzelaussagen entnehmen ist mit der Terminologie und Idiomatik seines Fachgebietes engstens vertraut kann sich die Terminologie und Idiomatik eines Wissenschaftsgebiets selbst erarbeiten Sprechen: kann sich an anspruchsvollen, komplexen Gesprächen, Diskussionen und Debatten aktiv beteiligen und zu Sachverhalten aller Art kommunikativ wirksame, ausführliche und detaillierte Ausführungen machen

19 kann zu allgemeinen fachspezifischen Themen einen im Wortschatz und Satzbau reichhaltig und inhaltlich logisch strukturierten Vortrag flüssig und kommunikativ wirksam halten kann seine persönliche Meinung logisch entwickeln, überzeugende Argumente differenziert darlegen und auf einer gehobenen Sprachebene korrekt und der Situation und dem Thema angemessen vortragen kann einen schwierigen längeren Text im Detail (ggf. mit Hilfe von Notizen) wiedergeben bedient sich mühelos der spezifischen Terminologie und Idiomatik seines Fachgebietes Schreiben: kann längere, strukturell komplexe und im Wortschatz differenzierte und situationsadäquate Ausführungen machen verfügt über einen reichhaltigen, stilistisch und idiomatisch variierten Wortschatz kann seine persönliche Meinung logisch entwickeln und überzeugende Argumente differenziert und auf angemessener Sprachebene kommunikativ wirksam darlegen ist mit den Textsorten und sprachlichen Gepflogenheiten der studien- und berufsbezogenen Schreibanlässe vertraut, die im Land der Zielsprache zu erwarten sind kann fachbezogene Texte auf hohem sprachlichen und inhaltlichen Niveau verfassen bedient sich mühelos der spezifischen Terminologie und Idiomatik eines Fachgebiets

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Kurs 1/2: Intensivkurs für Programmstudenten (8 SWS)

Kurs 1/2: Intensivkurs für Programmstudenten (8 SWS) UNIcert -Stufe I, Deutsch als Fremdsprache I. Allgemeines Lernziel: 1. Der Studierende besitzt ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und eine elementare Kommunikationsfähigkeit, mit

Mehr

Studien und Prüfungsordnung für den Erwerb des institutionsübergreifenden Hochschul-Fremdsprachenzertifikats

Studien und Prüfungsordnung für den Erwerb des institutionsübergreifenden Hochschul-Fremdsprachenzertifikats Studien und Prüfungsordnung für den Erwerb des institutionsübergreifenden Hochschul-Fremdsprachenzertifikats UNIcert am Sprachenzentrum der Universität Kassel ÜBERSICHT 1 Gegenstand 2 Ziele, Inhalte und

Mehr

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent SLK-BA-AQUA-FS- A1 Inhalte und Qualifikationsz iele Lehr- und Lernformen Fremdsprachen

Mehr

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter Studienjahr 2014/15 ONLINE-Kurse Deutsch als Fremdsprache (DaF) Registrierung und Anmeldung unter http://www.vhb.org Virtuelle Hochschule Bayern Geschäftsstelle Luitpoldstraße 5 96052 Bamberg Telefon:

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module Deutsch als Fremdsprache. MH-DaF-HSZ Fassung vom 20. September 2017

Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module Deutsch als Fremdsprache. MH-DaF-HSZ Fassung vom 20. September 2017 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Hochschulsprachenzentrum Modulhandbuch der Module als Fremdsprache MH-DaF-HSZ Fassung vom 0. September 017 In diesem Handbuch ist jedes Modul in Tabellenform

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Kursübersicht Grundstufe A Elementare Sprachverwendung A1: Kann alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen. Kann sich auf einfache Art verständigen,

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV

Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen. UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Tabellarische Übersicht über den Aufbau der UNIcert -Ausbildungen Deutsch als Fremdsprache UNIcert I UNIcert II UNIcert III UNIcert IV Allgemein allgemein Jura Wirtschaft Geistes- u. Sozialwissenschaf

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt

Französisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung Schwerpunkt Stundentafel Ergänzung Bildungsziel Die französische Sprache - eine der sechs Amtssprachen der UNO - erschliesst den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensformen in der Schweiz und in der ganzen frankophonen

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs als Zweitsprache Kursübersicht 1 Grundstufe A - Elementare Sprachverwendung Intensivkurse Diplomvorbereitungen 1 Niveau A1 A1: Kann alltägliche

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand:

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis DaF (PO 2009 und 2012), WS 2013/14, Stand: Wahlbereichsangebot als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 1 6 BacWBSP DaF 01b C1: Grammatik und schriftlicher Ausdruck 2 6 BacWBSP DaF 02a C1: Hörverständnis

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen. Anzahl der Lektionen Bildungsziel Französisch hat weltweit und als zweite Landessprache eine wichtige Bedeutung. Im Kanton Solothurn als Brückenkanton zwischen der deutschen Schweiz und der Romandie nimmt

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Universität Leipzig Sprachenzentrum. Ordnung zum Erwerb der UNIcert -Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung

Universität Leipzig Sprachenzentrum. Ordnung zum Erwerb der UNIcert -Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung Universität Leipzig Sprachenzentrum Ordnung zum Erwerb der UNIcert -Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung Oktober 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ausbildungsformen 3 Ausbildungsziele 4

Mehr

Universität Leipzig Sprachenzentrum. Ordnung zum Erwerb der UNIcert-Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung

Universität Leipzig Sprachenzentrum. Ordnung zum Erwerb der UNIcert-Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung Universität Leipzig Sprachenzentrum Ordnung zum Erwerb der UNIcert-Zertifikate für die Fremdsprachenausbildung September 2009 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines 2 Ausbildungsformen 3 Ausbildungsziele 4

Mehr

KURSANFORDERUNGEN DER SPRACHKURSE GRUNDKURS RUSSISCH V. Grundkurs (8 Sst) 10 ECTS-AP

KURSANFORDERUNGEN DER SPRACHKURSE GRUNDKURS RUSSISCH V. Grundkurs (8 Sst) 10 ECTS-AP Grundkurs (8 Sst) 10 ECTS-AP Grundkenntnisse der russischen Grammatik, elementare Fertigkeiten im Bereich des Hörens, Sprechens, Lesens und Schreibens (Niveau A1/A2 nach GERS); erste interkulturelle Erfahrungen;

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

EUROKOM. "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule

EUROKOM. Europäische Kommunikationsfähigkeit Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule EUROKOM "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule Weiterentwicklung - warum? Veränderte Anforderungen durch das Zusammenwachsen Europas die Internationalisierung

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Bachelor of Arts Japanologie

Bachelor of Arts Japanologie 03-JAP-0101 Basismodul I: Japanologische Grundlagen I 1. Semester Professur für Japanologie Vorlesung "Geschichte der Gesellschaft und Kulturen Japans (Vormoderne)" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

vom Juni Studienziele

vom Juni Studienziele Studien- und Prüfungsordnung für die studienbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikates UNIcert Basis in Chinesisch, Japanisch und Russisch, UNIcert I in Chinesisch, Französisch, Italienisch,

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung

UNIcert -Checkliste: Akkreditierung UNIcert -Checkliste: Akkreditierung 0. Dokumente Es wurden folgende Dokumente eingereicht [ohne Prüfungen]: Ausbildungsordnung 1. Ziele Prüfungsordnung Kursbeschreibungen für die beantragten Sprachen und

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie Sprachenzentrum UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie 1. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (1) Das Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Englisch 9. Klasse (E1 und E2)

Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Englisch 9. Klasse (E1 und E2) Folgende Kenntnisse hast du bis zum Ende der 9. Klasse erworben: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle

Mehr

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 113 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung beschreibt

Mehr

Abiturprüfung EnglischInfo

Abiturprüfung EnglischInfo Informationen zu den unterschiedlichen schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Englisch im G8 Informationen für SchülerInnen / Externe Bewerber http://www.isb.bayern.de/download/10587/kombinierte_abiturpruefungen_kms_25_09_

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

vom Sinngemäßes Erfassen einfacher, vorwiegend dialogischer Äußerungen in alltäglichen kulturspezifischen Situationen.

vom Sinngemäßes Erfassen einfacher, vorwiegend dialogischer Äußerungen in alltäglichen kulturspezifischen Situationen. Studien- und Prüfungsordnung für die studienbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Fremdsprachenzertifikates UNIcert I in Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Spanisch, UNIcert

Mehr

Inhalte und Kompetenzen

Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Kompetenzen Unsere Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden der RUB. Das ZFA stellt nach erfolgreichem Abschluss Leistungsscheine mit Kreditpunkten aus, die im Optionalbereich

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT02-04-26.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann SPANISCH (FOTOUR) en am Ende des 1. Bienniums Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus Die Schülerin, der Schüler kann kurze Texte und Gespräche verstehen, wenn in deutlich artikulierter

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1 A.1 A. A. Berlitz Sprachlevel 1 Level Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich selbst vorstellen und anderen Menschen einfache Fragen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Realschule Jahrgang: 9/10 Fach: Französisch Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000 Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr