Formale Hinweise zu Seminar- und Abschlussarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formale Hinweise zu Seminar- und Abschlussarbeiten"

Transkript

1 1 Allgemeine Hinweise Aufbau des Deckblatts/ Beispieldeckblatt Hinweise zur wissenschaftlichen Zitierweise Hinweise zum Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Prof. Dr. Michael Jäckel Soziologie Universität Trier

2 1 Allgemeine Hinweise Üblicherweise besteht eine Arbeit aus den folgenden Elementen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis ggf. Abbildungsverzeichnis ggf. Abkürzungsverzeichnis Textteil ggf. Anhang Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung Umfang der Arbeit: (Pro-)Seminararbeit im Grundstudium: ca Seiten Seminararbeit im Hauptstudium (Master/ Diplom/ Magister): ca Seiten Abschlussarbeit (Bachelor): ca. 40 Seiten Abschlussarbeit (Master/ Diplom/ Magister): ca. 60 Seiten Schriftart: Arial oder Times New Roman Schriftgrad: 12 Schriftgrad von Fußnoten: 10 Überschriften fett Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Seitenränder: oben und unten 2 cm, links 3,0 und rechts 2,0 cm Blocksatz Silbentrennung durchführen Längere wörtliche Zitate (>40 Worte) einrücken Internetquellen sind in wissenschaftlichen Arbeiten mit Vorsicht einzusetzen. Unproblematisch sind Beiträge aus Fachzeitschriften, die im Volltext online zur Verfügung stehen diese werden wie andere Zeitschriftenartikel auch behandelt. Im Falle von allen anderen Internetquellen ist jedoch die Nutzung abzuwägen. 1

3 Wenn Fachtermini zitiert werden, muss auf entsprechende Fachlexika Bezug genommen werden. D.h., dass z. B. Wikipedia hier als Quelle nicht akzeptiert wird. Es sollte die amerikanische Zitierweise verwendet werden (vgl. Punkt 3, einen Sonderfall stellen bestimmte Internetquellen dar, die in Fußnoten zitiert werden müssen). Fußnoten dienen zur Vermittlung ergänzender Informationen, die zwar notwendig sind, aber nicht unmittelbar zum Fließtext gehören (Ausnahme: Zitation von bestimmten Internetquellen in Fußnoten). Vermeiden Sie wenn möglich Unterstreichungen und Fettdruck. Das Inhaltsverzeichnis umfasst alle Bestandteile der Arbeit mit Ausnahme des Deckblattes und des Inhaltsverzeichnisses und wird der Arbeit vorangestellt. Nummerierung der Überschriften mit 1, 1.1, usw. Jeder Gliederungspunkt bedarf eines gleichberechtigten zweiten, das heißt, wenn 1.1 eingeführt wird, muss auch ein Punkt 1.2 folgen. Unterkapitel sollten nicht kürzer als eine halbe Seite sein. Abbildungen (Schaubilder, Grafiken, Tabellen etc.) sind mit einer fortlaufenden Nummerierung sowie einem Abbildungstitel zu versehen. Übernommene Abbildungen erfordern eine Quellenangabe, eigenständig konzipierte Abbildungen sind mit Quelle: Eigene Erstellung zu kennzeichnen. Falls die Arbeit eine Vielzahl von Abbildungen enthält, ist ein darauf hinweisendes Verzeichnis sinnvoll. Ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht unbedingt erforderlich. Der Anhang dient dazu, ergänzende Informationen (z. B. Fragebogen, Tabellen oder Protokolle von Interviews) zur Verfügung zu stellen. Das Literaturverzeichnis ist obligatorisch, mehr dazu unter Punkt 4. 2

4 2 Aufbau des Deckblatts/ Beispieldeckblatt Universität Trier Fachbereich IV Soziologie Seminar Titel Leitung: Dozent/in Seminararbeit zum Thema Bezeichnung des Themas bzw. Titel der Arbeit von Vorname Nachname Str. Nr. PLZ Wohnort Tel.: # Mtrk.Nr.: # Fach bzw. Fächer Semesterzahl Vorgelegt am Datum 3

5 3 Hinweise zur wissenschaftlichen Zitierweise Im Folgenden wird aufgrund der wachsenden Popularität nur die amerikanische Zitierweise vorgestellt. Hinweise auf die Lang-/Kurzbelegmethode erfolgen nicht. Die amerikanische Zitierweise hat folgende Grundstruktur: Wird eine Quelle direkt (wörtliches Zitat) oder indirekt zitiert (sinngemäße Wiedergabe), erfolgt direkt im Anschluss ein in Klammer gesetzter Hinweis auf die Quelle, deren vollständige Angabe im Literaturverzeichnis zu finden ist. Wörtliche Zitate stehen in Anführungszeichen. Indirekte Zitate werden durch den Zusatz vgl. (vergleiche) vor der Quelle gekennzeichnet. Im Falle indirekter Zitierweise kann auch, insbesondere bei längeren Ausführungen, die Quellenangabe vorangestellt werden, z. B.: (vgl. zu den folgenden Ausführungen: Müller 1992, S. 100ff). Ein Beispiel: Aus dem Buch von Peter Gross 'Die Multioptionsgesellschaft' wird ein direktes Zitat entnommen. Dieses direkte Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt. Im Anschluss an dieses Zitat erfolgt dann der entsprechende Hinweis auf die Quelle, nämlich wie folgt: (Gross 1994, S. 15). Wenn von demselben Autor mehrere Quellen aus einem Jahr verwandt werden, müssen die Quellen sowohl in der amerikanischen Zitierweise als auch im Literaturverzeichnis mit einem Zusatz versehen werden. Hierzu wählt man die Buchstaben a, b, c, usw. Übertragen auf das Beispiel bedeutet dies: (Gross 1994a, S. 15). Der Hinweis 'a' macht nur dann Sinn, wenn im Literaturverzeichnis auch eine Literaturstelle von Gross mit dem Hinweis 1994b zu finden ist. Sowohl in der amerikanischen Zitierweise als auch im Literaturverzeichnis wird der Zusatzbuchstabe im direkten Anschluss an die Jahreszahl platziert. Texte, die in einer Ausgabe zitiert werden, die nicht dem ersten Erscheinungsjahr entspricht, können auch wie folgt zitiert werden: (Durkheim 1895/1976, S. 67) oder (Durkheim 1976 [zuerst 1895], S. 67). Entsprechend muss dann im Literaturverzeichnis verfahren werden. Wenn eine Quelle von zwei Autoren verantwortet wird, werden beide Nachnamen genannt, z.b. (Hennen/Springer 1996, S. 14); bei mehr als zwei Autoren wird der erste Autor ergänzt um den Hinweis et al. (lat. für: und andere) genannt. Ist kein Verfasser bzw. Herausgeber zu identifizieren, so wird die Abkürzung O.V. (ohne Verfasser) verwendet. Beiträge aus Fachzeitschriften, die im Volltext online zur Verfügung stehen, werden amerikanisch zitiert. Sonderfall: Für Zitate aus Internetquellen wie z. B. Internetseiten von Unternehmen und Institutionen, Zeitungen/-Zeitschriften etc. werden folgende Angaben in einer Fußnote gegeben: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel der Internetseite. URL (Stand: TT.MM.JJJJ, Abfrage am: TT.MM.JJJJ). 4

6 4 Hinweise zum Literaturverzeichnis Im Folgenden werden einige Hinweise zur Wiedergabe von Quellen in einem Literaturverzeichnis gegeben. Dort wird eine vollständige Angabe aller verwandten Quellen verlangt. Die hier vorgenommene Gliederung orientiert sich an verschiedenen Textarten. Eine derartige Unterteilung in Monographien, Zeitschriftenaufsätze etc. wird im Literaturverzeichnis selbst nicht vorgenommen. Alle Texte werden nur alphabetisch nach Autoren sortiert. a) Monographien Die Reihenfolge der Zitierweise lautet wie folgt: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Auflage. Erscheinungsort (Reihe). Ein Beispiel: Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main. Erläuterung des Beispiels: Die obige Monographie hat nur einen Autor. Generell wird zuerst der Nachname und dann der Vorname angegeben. Name und Titel werden durch Doppelpunkt voneinander getrennt. Der Vorname wird grundsätzlich ausgeschrieben. Das Buch hat keinen Untertitel. Es ist erstmals 1994 erschienen und hat noch keine Neuauflage erfahren. Es ist auch nicht in einer wissenschaftlichen Reihe veröffentlicht worden, so dass dieser Hinweis nach dem Erscheinungsort und nach dem Erscheinungsjahr hier nicht gegeben werden kann. Akademische Grade, z.b. Dr. oder Prof., werden grundsätzlich nicht angegeben. Der Hinweis auf eine Neuauflage erfolgt nur dann, wenn sich gegenüber der ersten Auflage des Buches tatsächliche Veränderungen ergeben haben. Wenn mehrere Autoren als Verfasser einer Monographie genannt werden, wird folgende Regelung praktiziert: im Falle von zwei Autoren werden beide Namen und Vornamen aufgeführt, sie werden dabei durch ein Semikolon voneinander getrennt. Bei mehr als zwei Autoren wird nur der erste Autor komplett genannt und die weiteren mit u.a. (= und andere) angegeben. Wird mehr als ein Erscheinungsort angegeben, wird analog verfahren. Werden zwei Erscheinungsorte genannt, z.b. Berlin und New York, dann werden beide Erscheinungsorte in der Literaturstelle aufgeführt. Werden mehr als zwei Erscheinungsorte genannt, wird wie folgt verfahren: Man nennt den ersten Erscheinungsort mit der Ergänzung usw. (= und so weiter). Wenn es sich bei der Monographie um eine Übersetzung handelt, ist darauf wie folgt hinzuweisen: [Aus d. Amerik.], [Aus d. Franz.] etc. 5

7 Das nachfolgende Beispiel greift einige der gerade genannten Aspekte auf: Bellah, Robert N. u.a. (1987): Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. [Aus d. Amerik.]. Köln. In diesem Beispiel wird die Monographie von mehreren amerikanischen Autoren vorgelegt (mehr als drei Autoren). Die Arbeit hat einen Titel und einen Untertitel. Sie ist aus dem Amerikanischen übersetzt worden und liegt bislang nicht in einer Neuauflage vor. Eine Besonderheit liegt vor, wenn eine ältere Monographie neu aufgelegt wird. In diesem Fall wird die Literaturstelle ergänzt durch einen Hinweis auf das erste Erscheinungsjahr dieser Monographie. Dies erfolgt im Anschluss an den Titel bzw. Untertitel und den gegebenenfalls erforderlichen Hinweis auf eine Übersetzung. Alternativ kann das erste Erscheinungsjahr direkt vor dem Jahr der Ausgabe getrennt durch Schrägstrich aufgeführt werden (z.b.: 1895/1976). Das folgende Beispiel erhält darüber hinaus eine Besonderheit, die im Anschluss an das Beispiel erklärt wird: Durkheim, Émile (1895/1976): Regeln der soziologischen Methode, hrsg. und eingeleitet von René König. [Aus d. Franz.]. 4., revidierte Auflage. Darmstadt und Neuwied (Soziologische Texte, Band 3). In diesem Beispiel tauchen mehrere Besonderheiten auf: Es handelt sich um eine Monographie, die erstmals 1895 veröffentlicht wurde. Die Monographie wurde von einem Franzosen verfasst, nämlich Émile Durkheim. Die Monographie wurde ins Deutsche übersetzt, sie hat darüber hinaus und das ist die angedeutete Besonderheit einen Herausgeber, der auch eine Einleitung verfasst hat. Die vierte Auflage wurde revidiert. Darum ist ein Hinweis auf diese veränderte Auflage notwendig. Die Monographie hat zwei Erscheinungsorte und ist in einer Reihe erschienen. Man sieht an diesen Beispielen, dass sich Monographien in einer Vielzahl von Detailaspekten unterscheiden können. Es soll nicht Aufgabe der hier zusammengestellten Zitierregeln sein, alle erdenklichen Kombinationen vorzustellen. Wichtig ist, dass man im Rahmen der Zitierweise ein einheitliches Prinzip beibehält. Grenzfälle sind nicht auszuschließen. 6

8 b) Sammelbände und Herausgeber Häufig werden eine Vielzahl einzelner Beiträge zu einer bestimmten Thematik in einem Sammelband zusammengefasst. Diese Sammelbände haben in der Regel Herausgeber. Liegt ein solches Werk vor, gilt folgende Reihenfolge: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Herausgeber des Sammelbandes: Titel des Sammelbandes. Untertitel des Sammelbandes. Auflage. Erscheinungsort (Reihe), Seitenzahlen. Hennen, Manfred; Springer, Elisabeth (1996): Handlungstheorien-Überblick. In: Kunz, Volker; Druwe, Ulrich (Hrsg.): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Konzepte und Forschungsstand. Opladen, S Für Beiträge aus Sammelbänden gilt grundsätzlich die Regel, dass die Seitenzahlen des Beitrags angegeben werden müssen, und zwar am Ende der Quellenangabe. Die Seitenzahlen stehen grundsätzlich am Ende der Quelle. c) Beiträge aus Fachzeitschriften Unter Fachzeitschriften werden hier wissenschaftliche Periodika verstanden. Für die Zitierweise von Fachzeitschriften gilt die folgende Reihenfolge: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, ggf. Jahrgang und Angabe des Heftes, Seitenzahlen. Auch hierzu ein Beispiel: Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Die ideologischen Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, S Der Hinweis auf das Heft ist optional, wenn die Seitenzahlen der Zeitschriften eines Jahrgangs über alle Hefte fortlaufend nummeriert sind. Darüber hinaus gibt es Fachzeitschriften, die keinen Jahrgang ausweisen, dafür aber die Hefte durchnummerieren. Auch die Anzahl der pro Jahr erscheinenden Hefte ist unterschiedlich. Das folgende Beispiel bezieht sich auf eine Fachzeitschrift, die monatlich erscheint und keinen Jahrgang ausweist: 7

9 Seufert, Wolfgang (1996): Beschäftigungswachstum in der Informationsgesellschaft? Forschungsbefunde zu den Arbeitsmarkteffekten digitaler Informationstechniken. In: Media Perspektiven, Nr. 9, S Grundsätzlich wird im Falle von Beiträgen aus Fachzeitschriften kein Herausgeber und kein Erscheinungsort angegeben. d) Berichte aus Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Informationsdiensten Wenn man einen Beitrag aus einer Tageszeitung oder einer Wochenzeitung zitiert (z.b. Frankfurter Allgemeine Zeitung oder Der Spiegel), wird wie folgt verfahren: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. Name der Zeitung/Zeitschrift, ggf. Jahrgang, Heftnummer, Erscheinungsdatum, Seitenzahl(en). Sennett, Richard (1996): Etwas ist faul in der Stadt. In: Die Zeit, Nr. 5, , S Sowohl im Falle von Tageszeitungen als auch im Falle von Informationsdiensten fehlt häufig der Hinweis auf einen oder mehrere Autoren. In einem solchen Fall ersetzt folgende Bezeichnung den Autorennamen: o.v. (ohne Verfasser). e) Lexika, Handbuchartikel, Wörterbücher Beim Zitieren von Artikeln aus Lexika u. a. ergibt sich, sofern ein Autor oder mehrere Autoren genannt werden, die folgende Reihenfolge: Autor(en) (Erscheinungsjahr): Artikel "...". In: Ggf. Hrsg.: Name des Lexikons etc. (ggf. Bandnummer). Auflage. Erscheinungsort, Seitenzahl(en). Beispiel: Silbermann, Alphons (1984): Artikel "Bourdieu, Pierre Felix". In: Bernsdorf, Wilhelm; Knospe, Horst (Hrsg.): Internationales Soziologielexikon. Band 2: Beiträge über Iebende oder nach 1969 verstorbene Soziologen. 2., neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, S

10 f) Unveröffentliche Manuskripte Es gelten die üblichen Regeln. Am Ende der Literaturangabe erfolgt jedoch in Klammern der Hinweis unveröffentlichtes Manuskript bzw. abgekürzt unveröff. Mskr. Beispiel: Vogelgesang, Waldemar (1995): Jugendliche Lebensstile. Trier (unveröffentlichtes Manuskript). g) Internetquellen Zwei Arten von Internetquellen sind zu unterscheiden: 1) Beiträge aus Fachzeitschriften, die im Volltext online zur Verfügung stehen (z.b. new media and society, werden wie andere Zeitschriftenbeiträge auch verzeichnet. Autor(en) (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, ggf. Angabe des Heftes, Seiten. Beispiel: Humphreys, Lee (2005): Cellphones in Public: Social interaction in a wireless era. In: New Media & Society 7, S ) Auf alle anderen Internetquellen wird wie unter Punkt 3 beschrieben in einer Fußnote verwiesen. Diese finden im Literaturverzeichnis keine Erwähnung. 9

11 5 Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, Name: Geb. am: Studienfach/-fächer: Vorname: Matr. Nummer: an Eides statt, dass ich die vorliegende, an diese Erklärung angefügte/r Hausarbeit/Endbericht (Forschungspraktikum): Thema der Hausarbeit/des Endberichtes Titel der Lehrveranstaltung/Veranstalter selbst angefertigt und alle benutzten Hilfsmittel in der Arbeit angegeben habe. Ich habe die beigefügte Arbeit noch nicht zum Erwerb eines anderen Leistungsnachweises eingereicht. Trier, den Unterschrift 10

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Stand April 2013 Formaler Aufbau leeres Blatt Deckblatt

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011) UNIVERSITÄT HOHENHEIM Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Nadine Riedel A. Allgemeines HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN (Fassung August 2011) Studienarbeiten sind in Proportionalschrift

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg Zitierrichtlinien Warum Zitieren? Die kritische Auseinandersetzung mit Texten ist ein wesentlicher Bestandteil von schriftlichen Arbeiten. Zu einem bestimmten Thema recherchieren Sie in aktueller Fachliteratur,

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis

Mehr

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit)

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Univ.-Prof. MMag. Dr. Tomislav Borić Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht Karl-Franzens-Universität Graz Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten Inhaltsverzeichnis 1. Seminararbeit...

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt Style Sheet für Autoren des Anglo-German Law Journals Inhalt A. Formatierung des Schriftstücks...2 I. Anordnung von Überschriften...2 II. Gebrauch von Kursivschrift...2 III. Abkürzungen...3 IV. Punktsetzung...3

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018 Facharbeiten in der Q1 Schuljahr 2017/2018 Inhaltsverzeichnis 1. Organisationsrahmen 2. Vorbereitung der Facharbeit 3. Aufbau der Facharbeit 4. Formalia 5. Erstellung der Facharbeit am PC (Workshop) 6.

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä. Stand: 2.3.2016 Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.) in Anlehnung an: dvs-richtlinien 2002 Ausführliche

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium [Arbeitsstand: 13.9.2013] Diese Hinweise finden Sie in einer Druckversion auch: - in der Schülerbibliothek

Mehr

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Hans Muster [Adresse] [PLZ, Ort] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Martrikelnummer]

Mehr

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit

Anleitung zum Verfassen einer Zulassungsarbeit Friedrich- Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie Department Fachdidaktiken Didaktik der Biologie Zulassungsarbeit - Im Rahmen des Studiums für Lehramt

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Abschlussarbeiten Factsheet

Abschlussarbeiten Factsheet Abschlussarbeiten Factsheet Schriftart: Times New Roman, Calibri oder Arial (nur eine einzige Schrift ist zu verwenden) Schriftgröße: 12 Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Format: Blocksatz Seitenränder: 2,5cm

Mehr

WIE ZITIERE ICH RICHTIG?

WIE ZITIERE ICH RICHTIG? WIE ZITIERE ICH RICHTIG? 1 APA-Zitierrichtlinien für das Schreiben einer Hausarbeit Zitierrichtlinien (APA) Quelle für die folgende PowerPoint: Ludwig-Maximilians Universität: Wie zitiere ich richtig?

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Diesem Dokument können Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten entnehmen, die beim Verfassen einer

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Zitate Grundsätzliches Quellenangaben werden im Text aufgeführt (nicht in Form von Fussnoten), jeweils im selben Absatz wie das Zitat.

Mehr

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit Mit der anzufertigenden Belegarbeit dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Rahmen der Erstellung von komplexen fachlichen

Mehr

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von

Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät. [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei. Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Universität [...] z.b. Rechtswissenschaftliche Fakultät [Titel der Arbeit] [Untertitel] bei Prof. Dr. iur. [...] vorgelegt von Hans Muster [Adresse] [PLZ, Ort] [E-Mail-Adresse] [Telefonnummer] [Martrikelnummer]

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten

Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Leitsätze für das Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitsätze bestimmen die Regeln für das Anfertigen von schriftlichen Hausarbeiten in den Lehrveranstaltungen an der TU Ilmenau. Die Hausarbeiten sind Bestandteil

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr