Selbstständig lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständig lernen"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 3 Selbstständig lernen 14 Bücher, Bücher, Bücher 16 Jugendbücher lesen Lesetagebuch 18 Bücher vorstellen 19 Aus Büchern vorlesen 19 Mirjam Pressler: Malka Mai 22 Leseideen 23 Über Bücher nachdenken 24 Lesegewohnheiten untersuchen 25 Eine Ansage machen 26 Konzentration fördern 26 Cornelia Funke: Tintenherz 28 Entspannungsübungen einsetzen 30 Einen Lernplan erstellen Jugendbücher lesen und erschließen (Lesetagebuch), die Technik des Vorlesens und Vortragens kennen, Lesetraining, Konzentrationsund Entspannungsübungen, Lernplan Freundschaft, Liebe und so weiter 32 Freunde sind wichtig 33 Jürgen Spohn: Getuschel 34 Unterrichtsvorhaben Freundschaft und Liebe 35 Freunde suchen und finden 35 Louis Sachar: Einen Freund habe ich irgendwie schon 38 Wie die Liebe beginnt 38 Achim Bröger: Wahnsinnsgefühl 40 Hans Manz: Was Worte alles können 41 Tanja Zimmermann: Eifersucht 42 Gefühle können sich verändern 42 Christian Bieniek: Alles easy, oder was? 44 Liebesgedichte lesen und schreiben 44 Bertolt Brecht: Morgens und abends zu lesen 44 Erich Fried: Wintergarten 44 Catarina Carsten: Du und ich Gesprächssituationen annehmen, kreativ mit Texten umgehen, ein Thema auswählen und Informationen suchen, menschliche Grundsituationen und Handlungsmotive erkennen und werten

2 4 INHALTSVERZEICHNIS Ankunft anderswo 45 Zu Bildern schreiben 47 Eine Reisereportage untersuchen 47 Adi Krebs: Fahrt auf dem Fluss der chinesischen Geschichte 51 Eine Reisereportage schreiben 55 Eine Podiumsdiskussion führen 56 Tourismus und Mobilität 58 Reisegeschichten lesen 58 Doris Meißner-Johannknecht: Roadmovie Eindrücke darlegen und von Geschehnissen berichten (Reisereportage, Klassenfahrt), Diskussionstechniken sicher gebrauchen, menschliche Grundsituationen belegen, werten und darstellen Start in die Arbeitswelt 62 Über Arbeit nachdenken 64 Den Berufs- und Ausbildungsmarkt beobachten 66 Bewerbungen planen und vorbereiten 66 Der Weg zum Job /indie Ausbildung 67 Nachgefragt: Erwartungen von Ausbildungsbetrieben 68 Nachgefragt: Worauf achten Ausbildungsbetriebe? 69 Die schriftliche Bewerbung 70 Die Online-Bewerbung 71 Das Vorstellungsgespräch 73 Vorstellungssituationen trainieren 74 Ausbildungsplatz um jeden Preis? 76 Über den Jugendarbeitsschutz Bescheid wissen 77 Den Berufsausbildungsvertrag kennen lernen wesentliche Aussagen eines Sachtextes herausarbeiten, dazu Stellung nehmen (Leserbrief), Bewerbungen schreiben (schriftlich/online), Bewerbungsmappe zusammenstellen, Gesprächsverhalten bei Vorstellungsund Bewerbungsgespräch wiederholen Gruppen, Cliquen, Banden 80 Gruppen, Cliquen, Jugendszenen 82 Jugend und Freizeit 83 Sprayer eine Jugendszene im Blickpunkt 86 Gewalt in der Schule 88 Eine Geschichte, die uns angeht 88 Ingrid Hintz: Herzlichen Glückwunsch, Isabell!

3 INHALTSVERZEICHNIS 5 92 Dagegen kann man etwas tun 93 Da sollten wir etwas tun! 94 Lesetipps Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen, zu Problemen Meinungen darlegen und Stellung nehmen, Ich-Botschaften verwenden Im Blickpunkt: Medien 96 Einen Überblick über die Medienlandschaft gewinnen 98 Die Mediennutzung Jugendlicher untersuchen 98 Jugendliche und Medien 101 Medienbegriffe erklären und ordnen 102 Werbung in den Medien untersuchen 103 Über Medien diskutieren 105 Eine Radio-Satire kennen lernen 105 Uli Keuler: Happy Radio einen Überblick über die Medienlandschaft gewinnen, Mediennutzung Jugendlicher untersuchen, schulische Gesprächssituationen sach- und adressatengerecht gestalten MAGAZIN: Goethe ein klasse Dichter?! 108 Der jugendliche Goethe erstes Verliebtsein 109 Johann Wolfgang von Goethe: Willkommen und Abschied 110 Die Leiden des jungen Werther 111 Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther 112 Bloß weg! Goethes Flucht nach Italien 113 Italien, ein faszinierendes Land! 113 Johann Wolfgang von Goethe: Kennst du das Land 114 Goethes Reisebericht, die Italienische Reise 114 Johann Wolfgang von Goethe: Neapel, den 29. Mai Reisen können Menschen verändern 116 Klassik, klassisch, klasse! 117 Klassik und Goethe gehören zusammen 118 Johann Wolfgang von Goethe: Das Göttliche 119 Gedichte von Goethe 119 Johann Wolfgang von Goethe: Heidenröslein 119 Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden 119 Johann Wolfgang von Goethe: Der König in Thule 120 Einen Goethe-Tag vorbereiten Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen, Zugang zu literarischen Texten finden, Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit des Textes für das Verständnis heranziehen

4 6 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Gedichte 121 Andreas Gryphius: Es ist alles eitel 122 Gedichtverse montieren 122 Ingeborg Bachmann: Reklame 123 Ein Parallelgedicht schreiben 124 Freies Schreiben 124 Nevfel Cumart: über die heimat II 126 Gedichtanfänge weiterschreiben 127 Ein Gedicht vortragen 127 Bertolt Brecht: Die gute Nacht 128 Ein Gedicht inszenieren 128 Ernst Jandl: eulen 130 Ein Gedicht interpretieren 130 Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt ein Mädchen 132 Gemeinsam ein Gedicht erarbeiten 132 Marie Luise Kaschnitz: Die Katze 134 Ein Gedicht übersetzen 134 Shel Silverstein: Channels 135 Gedichte 135 Marie Luise Kaschnitz: Die Katze 135 Sarah Kirsch: Graue Sonne 135 Sarah Kirsch: Ich bin nach Süden geflogen 135 Elisabeth Borchers: Das ist die Erde 135 Erich Fried: Status quo 136 Conrad Ferdinand Meyer: Der Brunnen 136 Conrad Ferdinand Meyer: Der römische Brunnen 136 Reiner Kunze: Sensible Wege 136 Friedrich von Schiller: Hoffnung Gedichte kennen lernen, kreativ umsetzen und sprachlich aus- und umgestalten, freies Schreiben, textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen, Gedichte interpretieren Werkstatt Geschichten 137 Marie Luise Kaschnitz: Das letzte Buch 138 Eine Ballade vortragen 138 Bertolt Brecht: Die Ballade vom Weib und den Soldaten 140 Sich mit einer Erzählung auseinandersetzen 140 Ludwig Thoma: Das Sterben 143 Dem Täter auf der Spur Krimirätsel lösen 143 Inspektor Sniff 144 Sechs Richtige, zwei Tote

5 INHALTSVERZEICHNIS Krimis lesen Krimis sehen 146 Was eine Geschichte spannend macht 146 Roald Dahl: Die Wirtin 151 Die Erzählperspektive untersuchen 151 Ilse Aichinger. Das Fenster-Theater 154 Auf Anfang und Schluss einer Geschichte achten 154 Wolfgang Borchert: Die Kirschen 156 Über Auffälligkeiten nachdenken 156 Helga M. Novak: Schlittenfahren 157 Fragen an Kurzgeschichten stellen 158 Eine Satire kennen lernen 158 Wie man ein Bewerbungsgespräch führt 159 Was ist eine Satire? 159 Eine Satire untersuchen 160 Rauchen 161 Ein Hörspiel kennen lernen und produzieren 161 Fred von Hoerschelmann: Das Schiff Esperanza 164 Was ist ein Hörspiel? Erzählungen, Kurzgeschichten, Satiren, Kriminalgeschichten und Hörspiel kennen lernen, Handlungsmotive, Charaktereigenschaften und menschliche Grundsituationen erkennen und werten, textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen Werkstatt Theater 165 Sich einspielen und besser zusammenspielen 168 Textvorlagen nachgestalten 168 Ralf Thenior: He Joe 171 Schlittenfahren 172 Dramatische Texte spielen 172 William Shakespeare: Romeo und Julia, 3. Akt, 5. Szene 175 Textausschnitte vergleichen 175 Drehbuchauszug: Romeo und Julia Szenen nachgestalten und reflektieren, ein Drama kennen lernen, erarbeiten und in medialen Umsetzungen erlebbar machen, Handlungsmotive und Charaktereigenschaften erkennen und darstellen

6 8 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Schreiben 179 Zu Bildern schreiben 179 Gemeinsam Kriminalgeschichten schreiben 181 Ergebnisse protokollieren 183 Vorgänge beschreiben 184 Standardisierte Schreiben verfassen 187 Personen beschreiben und charakterisieren 189 Einen literarischen Text interpretieren 189 Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 195 Eine Argumentation verfassen 200 Texte in einer Schreibkonferenz im Internet vorstellen 201 Texte überarbeiten Vorgänge beschreiben, Technik des Protokollierens üben, Kriminal- und Kurzgeschichten für Textarbeit nützen, standardisierte Schreiben verfassen, zu Problemen Stellung nehmen, Texte überarbeiten und vorstellen Werkstatt Rechtschreiben 203 Rechtschreibgespräche führen 204 ImWörterbuch nachschlagen 206 Rechtschreibfehler vermeiden Rechtschreibfehler finden 208 Rechtschreibprobleme entdecken und benennen 209 Begriffsheft 210 Übungsaufgaben für einen persönlichen Übungsplan 211 Wortfamilien 212 Das Stammprinzip anwenden 213 Getrennt oder zusammen? 215 Groß oder klein 217 Numeralien 218 dass oder das? 220 Worttrennung am Zeilenende Werkstatt Sprache 221 Die Nomen und die vier Fälle 222 Lernzirkel: Besonderheiten der Pluralbildung 225 Verben 226 Die Zeitformen 228 Präpositionen 229 Konjunktionen 230 Reduktion 231 Abkürzungen 232 Dopplung 233 Begriffe bestimmen und unterscheiden

7 INHALTSVERZEICHNIS Fremdwörter 236 Umgangssprache Standardsprache 237 Jugendsprache 238 Fachsprache 239 Dialekt 240 Die Satzglieder im Überblick 241 Sätze aussagekräftig formulieren 242 Texte verbessern Texte verkürzen 243 Sprachliche Bilder: Redensarten 244 Sprachliche Mittel im Überblick METHODEN LERNEN: Schritt für Schritt zum Referat 246 Das Thema festlegen 247 Informationen selbstständig suchen 251 Material sichten und Informationen herausarbeiten 253 Informationen strukturieren und zusammenfassen 254 Eine Gliederung erstellen 255 Den Vortrag vorbereiten 257 Das Referat veranschaulichen 258 Den Vortrag halten und gemeinsam besprechen 259 Über aktuelle Medienereignisse informieren ein Sachthema auswählen, Informationen selbstständig suchen, Informationen aus Sachtexten entnehmen, Material zum Vortrag vorbereiten, die Informationen weitergeben und den Vortrag besprechen, ein Wochenreferat ausarbeiten Anhang 260 Worterklärungen 262 Kurz und knapp Fachbegriffe 264 Sachregister 266 Textsortenverzeichnis 268 Autoren- und Quellenverzeichnis 272 Bildquellenverzeichnis

8 10 Übersicht der Lerninhalte Kapitel Sprechen Schreiben mit Rechtschreiben Selbstständig lernen Freundschaft, Liebe und so weiter Ankunft anderswo Start in die Arbeitswelt Gruppen, Cliquen, Banden Im Blickpunkt: Medien Magazin: Goethe ein klasse Dichter?! Werkstatt Gedichte Werkstatt Geschichten Werkstatt Theater Werkstatt Schreiben Methoden lernen: Schritt für Schritt zum Referat Standpunkte austauschen, selbst Stellung beziehen und argumentativ vertreten 14, 23, 24 bei einem literarischen Text weitgehend selbstständig einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen ein Thema auswählen, Informationen suchen 34 schulische Gesprächssituationen annehmen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen 39, 41 Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben 40 Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen 55 Argumentationsformen verfeinern, an Gesagtes anknüpfen, die eigene Meinung zusammenfassen Standpunkte austauschen, Stellung beziehen Gesprächsformen und Diskussionstechniken praktizieren und festigen 61 68, Informationen gezielt suchen, herausarbeiten und entnehmen Gesprächsverhalten (Vorstellungs- und Bewerbungsgespräch) wiederholen 66 68, Formen des Erzählens vertiefen 80, 81 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen (Ich-Botschaften) 80, 81, 83, 84, 87, 92 Informationen aus Diagramm herausarbeiten 82 Diskussionstechniken festigen 103, 104 Standpunkte austauschen, Stellung beziehen, auch gegen Widerstand vertreten 103, 104 wesentliche Informationen entnehmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit nützen schulische Gesprächssituationen annehmen 111, 116 zu einem Thema Informationen selbstständig suchen und weitergeben 120 sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten erproben 120 bei einem literarischen Text selbst Stellung beziehen 126, 128, 129 sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben 128, 129 Möglichkeiten der Zusammenarbeit nützen 129, 133 Gesprächsformen und Diskussionstechniken praktizieren 139, 156 kreativ mit Sprache umgehen 139 Informationen selbstständig suchen und weitergeben 142 perspektivisches Erzählen vertiefen 153 Ausdrucksmöglichkeiten spielerisch erproben, Szenen nachgestalten, reflektieren Ich-Botschaften verwenden 168 Gesprächsformen festigen 169, 170 Standpunkte austauschen, selbst Stellung beziehen und argumentativ vertreten, auch gegen Widerstand 198, 199 Argumentationsformen verfeinern, an Gesagtes anknüpfen, es aufgreifen und wiederholend darstellen, die eigene Meinung zusammenfassen 198, 199 Sachthema auswählen, Schwerpunkt setzen 246, 159 mehrere Informationsquellen nützen 250 Lesetechniken anwenden 251, 252 Material zum Vortrag vorbereiten, Textzusammenfassung, Sachverhalt darstellen, Präsentationshilfen Informationen weitergeben, Vortrag besprechen 258, 259 sich mit literarischen Texten auseinandersetzen, den Inhalt zusammenfassen, begründend Stellung nehmen, eigene Erfahrungen und Textaussage vergleichen die eigene Meinung begründen kreativ mit Texten umgehen: Wechsel der Erzählperspektive, Text fortsetzen,text zu Gedicht verdichten schwierige Wörter zum Üben sammeln (das oder dass?) Textsorte erkennen, anhand typischer Merkmale belegen, Meinung und Information unterscheiden von Geschehnissen umfassend berichten schwierige Wörter (im Wörterbuch nachschlagen) Bewerbungen schreiben: Lebenslauf, Bewerbung (schriftlich/online), Anforderungen wiederholen Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen, Teilaspekte erörtern Stellung nehmen (Leserbrief): Gliederung, eigene Meinung, Beispiele, Gegenargumente schwierige Wörter (Rechtschreibfehler vermeiden) Meinungen darlegen, Stellung nehmen Texte umgestalten und fortsetzen sich mit Problemen auseinandersetzen schwierige Wörter zum Üben sammeln (s, ss oder?) standardisierte Schreiben verfassen/einen Fragebogen erstellen literarische Vorlage für eigene Textarbeit nützen, typische Merkmale (übertreibende Formulierungen, belustigende Wirkung) sich mit literarischen Texten auseinandersetzen kreativ mit Texten umgehen: Goethe-Gedicht/ Goethe-Text in heutige Sprache übertragen, literarische Vorlagen für eigene Textarbeiten nützen eigene Erfahrungen und Textaussagen vergleichen Textsorte Gedicht erkennen Texte sprachlich aus- und umgestalten Formen des freien Schreibens pflegen und weiterentwickeln sich mit literarischen Texten auseinandersetzen Merkmale von Kriminal- und Gruselgeschichten kennen lernen kreativ mit Texten umgehen: Schluss schreiben, Perspektivenwechsel, Hörspiel schreiben schwierige Wörter zum Üben sammeln kreativ mit Texten umgehen: Perspektivenwechsel, eine Geschichte, einen dramatischen Text szenisch darstellen zu einem literarischen Text begründend Stellung nehmen freies Schreiben: Texte sprachlich umgestalten Grusel-, Kriminal- und Kurzgeschichten für Textarbeit nützen, Texte überarbeiten und vorstellen (Abschlusszeitung) Protokollieren, standardisierte Schreiben (Antrag, Testbogen) Vorgänge beschreiben, von Geschehnissen berichten zu Problemen/Sachtexten Stellung nehmen: Informationen, Gliederung, eigene Meinung, Gegenargumente, eigene Entscheidung schwierige Wörter (Im Wörterbuch nachschlagen) sich mit Sachtexten auseinandersetzen Sachverhalte wiedergeben eine Einleitung, einen Schluss verfassen, sprachliche Besonderheiten kennen lernen

9 Der vollständige Lernstoff von Rechtschreiben und Sprache wird in den Kapiteln Werkstatt Rechtschreiben und Werkstatt Sprache behandelt , 33 40, 41, , , 69, , , , , 118, , 109, , , 140, , 153, , 153, , , 171, , , 180, , 182, , Sprache untersuchen Innerer Monolog 17 Umgang mit Wortarten sichern 32, 40 Adjektive 50 sprachliche Bilder 50 Präsens 50 Präteritum 50 Sprichwörter 63 Konjunktionen 68 Körpersprache 72, 73 Jugendsprache 72 Konjunktionen 80 sprachliche Mittel 85 Dialekt, Hochsprache 105, 106 Jugendsprache 106 Sprachbilder 108 Wirkung verschiedener Sprachen 108 Bedeutung von Wörtern 116 Reim, Vers, Strophe 121, 131 Redezeichen 128 Satzschlusszeichen 128 Sprach- und Formmerkmale 131 Fremdwörter 139 Dialekt 142 sprachliche Bilder 142 Zeitformen 142 wörtliche Rede 142 Jugendsprache 168 Körpersprache 169 Sprache untersuchen 174, 176 Wortarten (Wirkung) 178 Zeitenwechsel 194 wörtliche Rede 194 sprachliche Mittel 194 Konjunktionen 197 Präpositionen, Adverbialien 202 sprachliche Bilder 202 sprachliche Bilder 257 Lesen mit Mediengebrauch den Inhalt eines ausgewählten Jugendbuches erschließen (Monologe und Dialoge von Personen erfinden, für ein Buch werben, Lesetagebuch Erwachsene zu Lesegewohnheiten befragen, Hitliste, Buch vorstellen 18, 19 Technik des Vorlesens und Vortragens anwenden, Lesetraining 20, 21, 25 Konzentrationsförderung (Entspannungsübungen, Lernplan) Gestaltungsformen des Vortragens und Vorlesens anwenden 33, 40, 41 Jugendbücher kennen lernen und lesen Handlungen und Handlungsmotive, Charaktereigenschaften und menschliche Grundsituationen selbstständig erkennen 35 39, textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen und ihre Wirkung erfahren (sprachliche Bilder erklären) 50 Handlungsmotive, menschliche Grundsituationen (Heimat, Heimatlosigkeit) belegen und werten 58, 60 Aussagen eines Sachtextes herausarbeiten (Textverarbeitungsund Präsentationsprogramme) 64 68, sich mit Hilfe des Computers informieren, präsentieren 76, 78 Texte beschaffen und konzentriert lesen 66, 68, 74, 76 Berufsausbildungsvertrag, Jugendarbeitsschutzgesetz untersuchen Vorwissen, auch aus anderen Medien, aktivieren 66 68, Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen 82 Handlungen und Handlungsmotive erkennen, belegen und werten sich über Jugendbücher informieren 94 Überblick über die Medienlandschaft gewinnen (staatliche / private Medien, Medienverbünde, Werbung in den Medien) textsortentypische sprachliche Mittel erkennen und ihre Wirkung erfahren (Satire), selbst ein Radiointerview herstellen 105, 106 textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen 108, 118 Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit des Textes für das Verständnis heranziehen Zugang zu literarischen Texten finden 108, 109, 111, 113 Sachtexte lesen, verstehen und beurteilen 110, 112, 115, 117 Informationen zur Entstehungszeit des Textes heranziehen 121 Gedichte kennen lernen und kreativ umsetzen , menschliche Grundsituationen erkennen und darstellen 124, 125 Klanggestaltung, mediale Umsetzung 127, 128 ein Gedicht interpretieren 130, 131 Handlungsmotive, Charaktereigenschaften belegen, werten und auf unterschiedliche Arten darstellen Gestaltungsformen des Vorlesens und Vortragens 139, 156, 163 textsortentypische sprachliche Mittel untersuchen , Informationen zum Autor und zur Entstehungszeit heranziehen 142 ein Hörspiel selber produzieren Gestaltungsformen des Vortragens anwenden 168, Handlungsmotive und Charaktereigenschaften darstellen ein Drama kennen lernen und in unterschiedlichen medialen Umsetzungen erlebbar machen Charaktereigenschaften erkennen, belegen und werten 187, 188 Techniken des sinnentnehmenden Lesens anwenden Zugang zu literarischen Texten (Kurzgeschichten) finden: Handlungsmotive erkennen, Informationen zum Autor heranziehen, textsortentypische sprachliche Mittel erkennen, untersuchen und ihre Wirkung erfahren mit Hilfe des Computers mit anderen kommunizieren Texte beschaffen, konzentriert und zügig lesen 251, 252 Informationen aus Sachtexten entnehmen: Vorwissen aktivieren, schwierige Textstellen klären, wesentliche Aussagen herausarbeiten und darstellen 251, 252, 257 Techniken des sinnentnehmenden Lesens (diagonales und exzerpierendes Lesen) anwenden 251, 252

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen INHALTSVERZEICHNIS 3 Selbstständig lernen 14 Bücher, Bücher, Bücher 16 Jugendbücher lesen Lesetagebuch 17 Jugendbücher lesen Lesetagebuch/Lese-Portfolio 18 Jugendbücher lesen Lese-Portfolio 19 Bücher vorstellen

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo INHALTSVEREICHNIS Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Buchvorstellung, Portfolio 19 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 19 Inge

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Lese-Portfolio 17 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 18 Mirjam Pressler: Malka Mai 20 Konzentriert

Mehr

Deutsch Sprechen

Deutsch Sprechen 9.1 Sprechen Der Bewältigung unterschiedlicher Gesprächssituationen der Berufs- und Arbeitswelt kommt große Bedeutung zu. Dazu erweitern und festigen die Schüler Arbeitstechniken, die ihre sprachliche

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo

Selbstständig lernen. Ankunft anderswo Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Bücher, Bücher, Bücher 12 Jugendbücher lesen: Lesetagebuch, Lese-Portfolio 17 Bücher vorstellen aus Büchern vorlesen 18 Inge Meyer-Dietrich: He, Kleiner!

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler üben und verfeinern Vortragstechniken; sie tauschen sich über die Qualitäten von Vorträgen

Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Die Schüler üben und verfeinern Vortragstechniken; sie tauschen sich über die Qualitäten von Vorträgen 9.1 Sprechen Kenntnisse und Fähigkeiten im mündlichen Sprachbereich unterstützen die Schüler im kommunikativen Miteinander in der Schule und bei der beginnenden Berufswahl. Sachangemessen und gewandt drücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S.

Wiesenerkundung S. 12 16 (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S. 17 27 (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S. 17 27. Projekt: Computer S. Lehrplan Mit eigenen Worten 3 S. 7 11 (5 h) Copy 1 S. 12 16 (6 h) Copy 2 (1 3 Wo.) Copy 3 Miteinander reden... - Grundtechniken einer Diskussion einüben S. 9, S. 11 Trainingseinheit: Diskutieren S. 37

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen 12 Lesen mit Plan 12 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 19 Materialen zum Buch 19 Interview: Die Arbeit einer Autorin 21 Doris Meißner-Johannknecht: Wie Engel

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2012 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig Jahrgangsstufe 9: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreibung Unterrichtseinheiten und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Deutsch M Sprechen

Deutsch M Sprechen 10.1 Sprechen Die Schüler bauen ihre bisher erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus und werden auch anspruchsvolleren Aufgaben gerecht. Sie gestalten Gespräche und Diskussionen sach- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11

Inhaltsverzeichnis. Lernvorhaben. Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8. Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 Inhaltsverzeichnis Wie lernst du mit deutsch.punkt 6? 8 Lernvorhaben Das Rätsel Sprache Referieren und Präsentieren 11 1 Was ich schon weiß und kann Vorwissen aktivieren 12 1.1 Beschaffen von Informationen

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

48 Momentaufnahmen - Kurzgeschichten interpretieren

48 Momentaufnahmen - Kurzgeschichten interpretieren 10 Anderswo ankommen 12... In Deutschland angekommen 12... Gacheri Ndumba Mbogori: Wirklich, mir fehlt der Staub... 14... Texte aus verschiedenen Perspektiven 14... Geschichte der Gastarbeiter" 15... Ta$man,

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur

Selbstständig lernen. Mir auf der Spur INHALTSVERZEICHNIS 3 Selbstständig lernen 14 Lesen mit Plan 14 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 21 Aus einem Buch vorlesen 21 Doris Meißner-Johannknecht: Der Traum vom Fliegen 22 Lesequiz erstellen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Selbstständig lernen

Selbstständig lernen Selbstständig lernen Freies Lesen Lesetraining 10 Lesen mit Plan 10 Doris Meißner-Johannknecht: Engel von Berlin 17 Aus einem Buch vorlesen 17 Doris Meißner-Johannknecht: Der Traum vom Fliegen 18 Ein Gedicht

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 2 Schaurige Momente Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Bildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14

Ein Schutzgespenst für Nasti Aufgabe 4 7. Gespensterjägern auf der Spur Aufgabe 8 14 8 2 Vorschlag für die Jahresplanung Schaurige Momente Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Bildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit Sprachbuch, Aufgabe

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr