HAUPTKIRCHE St. Jacobi. Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPTKIRCHE St. Jacobi. Hamburg"

Transkript

1 HAUPTKIRCHE St. Jacobi Hamburg

2 Hauptkirche St. Jacobi Hamburg Die Purpurhändlerin Lydia im Pfingstfenster sie gilt als die erste Christin Europas Marita to Berens-Jurk

3 2 Willkommen St. Jacobi ist eine der fünf evange lisch-lutherischen Hauptkirchen und zählt zu den wenigen Zeugnissen mittelalterlicher Architektur in Hamburg. Als gotische Backstein-Hallenkirche im 14. Jh. er richtet, die eine ältere Kapelle von 1255 ersetzte, wurde sie in den folgenden Jahrhunderten schrittweise erweitert. Ihr Schutzheiliger ist der Apos tel Jacobus der Ältere, denn die Kirche ist seit jeher eine Pilgerkirche, die am Wege nach Santiago de Compostela liegt. St. Jacobi steckt voller alter Kunstschätze in der reichen Ausstattung sind Glaubenszeugnisse aus sieben Jahrhunderten präsent. Neben der berühmten Arp- Schnitger-Orgel, spätmittelalterlichen Altaraufsätzen, der frühbarocken Kanzel und Glasmalereien aus den 1960er Jahren birgt das Kirchenschiff eine Reihe von Gemälden und Denkmalen für Verstorbene aus dem 17. Jh. Bemerkenswert sind die Sakristei und der barocke Herrensaal, die nur nach Anmeldung zu besichtigen sind: Dieser zwei geschossige Anbau (1438) gehört zu den ältesten erhaltenen Gebäuden der Hanse stadt Hamburg. St. Jacobi stellt einen Knotenpunkt im Norden zwischen zahlreichen europäischen Pilgerwegen dar. Die Jakobsmuschel ist seit dem Mittelalter das wichtigste Erkennungssymbol der Pilger und dient der Bezeichnung und Markierung von Pilgerwegen

4 Rundgang Übersicht Kirchenschiff Trinitatisaltar Bildstudie: Trinitatisaltar Chorfenster Kanzel Stadtansicht Joachim Luhn Bilder zur Vergänglichkeit Lukasaltar Fischeraltar Arp-Schnitger-Orgel Das Westportal Geschichte Der Turm im Wandel der Zeit Geschichtlicher Überblick Im Fokus: Pilgern früher und heute Verborgene Schätze Sakristei / Herrensaal Restaurierungswerkstatt Grundriss Architekturgrundriss Legende 40 41

5 6 Rundgang 7 Übersicht Zwar wurde die vierschiffige gotische Hallenkirche im 2. Welt krieg fast völlig zerstört, bis 1963 aber nach mittelalterlichem Vorbild wiederaufgebaut. Da die historische Innenausstattung eingelagert und die Kanzel vermauert wurden, blieben die Kunstschätze glücklicherweise erhalten. Der Turm, der bei der Bombardierung 1944 Feuer fing und ins Gewölbe stürzte, wurde nach modernen Gestaltungsprinzipien wieder aufgebaut (S ) 4 5 Bilder zur Vergänglichkeit: Der reiche Mann und der Tod und die Epitaphien (S ) Ein Highlight ist Joachim Luhns großes Stadtpanorama, 1681, im Nordschiff (S ) 2 Die Glasma lereien im Chor und im Südschiff schuf Charles Crodel um 1960 (S ) 1 Der Trinitatisaltar ist einer der drei mittelalterlichen Altaraufsätze und seit 1959 der Hauptaltar (S ) Die Orgel von Arp Schnitger, 1693, befindet sich auf der Westempore (S ) Die Kanzel stellt einen Glanzpunkt frühbarocker Steinbildhauerkunst in Hamburg dar (S ) Der Lukas - altar aus dem Dom kam nach dessen Abriss 1805 hierher (S ) 5 Am Westportal sind die Bronzetüren von Jürgen Weber, 1966, sehenswert (S ) Eingang 7 Der Fi scheraltar steht in der Taufkapelle (S )

6 8 Rundgang 9 Kirchenschiff Im Kirchenraum ist die Weite der Backsteinhalle spürbar, die breit gelagert erscheint hingegen kommt in den Seitenschiffen der hochgotische Charakter zur Geltung, der das Aufwärtsstrebende betont. Das Mittelschiff wird geprägt von gedrungen wirkenden Gewölben und stämmigen Rundpfeilern mit backsteinroten Diensten sie dienen den Kreuzrippen als Stütze und fangen das Gewicht der Decke ab. Nach Osten fällt der Blick in den Chor mit goldenen Altartafeln und bunten Glasmalereien. Nur die beiden östlichen Gewölbe im zweiten Südschiff überstanden den Krieg

7 10 Rundgang 11 Trinitatisaltar St. Jacobi bewahrt noch drei Altar aufsätze aus der Zeit um 1500 Zeugnisse mittelalterlicher Frömmigkeit, in der die Marien- und Heiligenverehrung in voller Blüte standen. Noch 1525, kurz vor Einführung der Reformation in Hamburg, zählte man in St. Jacobi zwanzig Nebenaltäre, die an den Pfeilern aufgestellt waren. Nach der Reformation wurden die meisten Altäre entfernt, einige jedoch besonders die Stiftungen der Bruderschaften und Zünfte blieben erhalten. Die Außenseiten zeigen gemalte Flügel bilder, die nur in der Fastenzeit zu sehen sind. Links oben präsentiert Gott Vater seinen toten Sohn, auf dem rechten Flügel halten Maria und ihre Mutter Anna den Jesusknaben in der Mitte. Die unteren Szenen haben die Geburt Jesu und die Anbetung der Könige zum Thema Der Trinitatisaltar wurde als Altar der Böttcher (= Fassmacher)um 1510 gestiftet. Gewidmet ist er der Dreieinigkeit und Maria, die auf den Bildtafeln im Zentrum zu sehen sind. Die Flügel erzählen Ereignisse aus dem Leben Marias: Oben verkündet der Engel die Geburt Jesu und die schwangere Maria besucht ihre Verwandte Elisabeth. Auf den mittleren Reliefs das Weihnachtsgeschehen und der Besuch der Heiligen Drei Könige. Unten zwei außerbiblische Glaubensbilder: Der auferstandene Jesus begegnet seiner Mutter und Engel tragen Maria in den Himmel empor.

8 12 Rundgang 13 Bildstudie: Trinitatisaltar Das obere Register zeigt die Dreieinigkeit Gott Vater als Weltenherrscher, der Sohn trägt sein Kreuz und weist auf die Seitenwunde. Darunter steht Maria im Strahlenkranz auf einem weißen Tuch trägt sie den Jesus-- knaben, der ro te Wein trau ben kostet.- Die zur Seite geneigten Häupter von Gott Vater und dem Sohn Jesus Christus geben Raum für die dritte Person der Dreifaltigkeit, für den Heiligen Geist. In dem Symbol der silbernen Taube schwebt der Geist Gottes über allem. Links neben der göttlichen Trinität steht der Heilige Georg in metallfarbener Rüstung. Er ist bewaffnet mit Lanze und Schwert. Diese deuten auf den legendären Sieg des christlichen Ritters über den Drachen, das Symbol für das Böse. Vincentius in priesterlicher Kleidung, die Haartracht in runder Tonsur der Mönche neben dem Ritter Georg steht er für den geistlichen Stand. Wie Georg, Barbara und Margareta zählt er zu den Nothelfern, seit dem 9. Jh. um Fürbitte angerufen. Die Spitzen der Strahlen münden in einen Rosenkranz, in den die Wundmale Jesu eingeschrieben sind ein Verweis auf den schmerzhaften Rosenkranz, der in der katholischen Tradition, aus der der Altar stammt, bis heute gebetet wird und der das Leiden Jesu meditiert. Barbara, die christliche Märtyrerin, hält die Tür zu dem Turm offen, in den sie eingeschlossen wurde, um sie zum Gehorsam zu zwingen. Als Symbol ihres Glaubens an die Dreifaltigkeit ließ sie in den Turm drei Fenster bauen. Zu Füßen der Heiligen Margareta, die sich zur Zeit der Christenverfolgung im 3. Jh. standhaft weigerte, dem Glauben zu entsagen, erscheint der Drache. Unerschrocken bezwingt sie den Drachen, allein durch das Kreuzzeichen, das sie über ihn schlägt.

9

10 16 Rundgang 17 Leiden und Tod Jesu sowie nachösterliche Ereignisse prägen das zweite Fenster. Jesu Gebet am Ölberg und die Kreuztragung bereiten das Geschehen auf Golgotha vor. Fenster im Hauptchor Die Glasmalereien des Altarraums und die beiden Tauffenster im Südschiff schuf der Glaskünstler Charles Crodel ( ). Sie entstanden , nachdem die farbigen Fenster des 19. Jh. im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Im Hauptchor werden in chronologischer Abfolge das Leben Jesu von der Ankündigung seiner Geburt durch den Engel bis hin zur Darstellung Jesu als Weltenrichter erzählt. Runde Medaillons in der Mitte der Fenster nennen die wichtigsten Feste des Kirchenjahres: Das Zentrum des Weihnachtsfensters illustriert Geburt und Anbetung des göttlichen Kindes im Stall von Bethlehem Benannt sind die Fenster nach den christlichen Festen, die auf diese Ereignisse zurück gehen Weihnachten, Karfreitag und Ostern, Christi Himmelfahrt sowie Pfingsten. Crodels Glasmalereien wirken wie ein dekorativer Bildteppich. Mit großer Erzählfreude lässt er die Figuren agieren, gestaltet die Bilder voller Lebendigkeit und humorvoller Einfälle. Der Reiz liegt im Ideenreichtum trotz Einfachheit der Darstellungen. Im Zentrum vor blutrotem Grund der Gekreuzigte mit den Werkzeugen der Passion: Essigschwamm, Lanze und Nägel. Am Fuß der beiden Schächer-Kreuze stehen die Trauernden Auf die Auferstehung verweist die Szene direkt unter dem Kreuz: Am Ostermorgen erscheint Jesus in der Nähe des Grabes Maria von Magdala der ersten Zeugin und Verkünderin der Auferstehung. Noch erkennt sie ihn nicht, hält ihn für den Gärtner, was hier ganz anschaulich gezeigt ist (Jesus mit Heiligenschein, Spaten, Rechen und Gärtnerhut) Das vierte, nach Süden gerichtete Pfingstfenster zeigt im mittleren Medaillon die Ausgießung des Heiligen Geistes. Aus dem purpurfarbenen Feld schlagen die Feuerzungen in kontrastreichem Orange hervor. Die weiße Geisttaube schwebt vom Himmel auf die erstaunten Jünger herab

11 18 Die Kanzel Rundgang 19 Erbaut wurde die Kanzel 1610 vom Steinbildhauer Georg Baumann, der eine der renommiertesten Hamburger Werkstätten des 17. Jh. führte. Aus verschiedenfarbigem Mar - mor fertigte er Kanzelkorb, Portal und Aufgang, der sich um den Pfeiler schwingt. Die Brüstung wird gegliedert von Säulenpaaren, dazwischen rundbogige Alabaster-Reliefs mit der Verkündigung an Maria, Anbetung der Hirten, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt. Den Treppenaufgang begleiten die Reliefs der vier Evangelisten, ausgestattet mit ihren Attributen: unten Johannes mit dem Adler aufsteigend Lukas mit Stier, Markus mit Löwe und Matthäus mit dem Engel. Der Aufgang zur Kanzel führt durch eine Portalarchitektur, darüber ein Aufbau, getragen von hohen Säulen. Petrus und Paulus rahmen das Relief des Pfingstwunders, auf dem Giebel steht Jacobus in Pilgertracht. Die Kanzeltür zeigt im Mittelpunkt die Gestalt der Fides Sinnbild des christlichen Glaubens, ausgestattet mit Kreuz und Kelch. Die Kanzel krönt ein Engel, der die Tafeln mit den zehn Geboten hält und links eine aufgeschlagene Bibel mit einem Vers aus dem Johannesevangelium: Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das Ewige Leben haben (Joh 3,16)

12 20 Rundgang 21 Stadtansicht von Joachim Luhn St. Michaelis (vor dem Brand von 1750) St. Nikolai (der erste Bau, 1842 zerstört) St. Katharinen St. Petri Dom (1805 abgerissen) St. Jacobi (mit historischem Turm) St. Jacobi mit barockem Helm, links die Kuppel der Gertruden-Kapelle Joachim Luhns Ansicht der Stadt Hamburg (1681) stammt aus dem alten Rathaus und ist seit 1819 in St. Jacobi. Vor dem weiten Himmel zeichnen sich die markanten Türme der Kirchen ab, die sich aus dem Gewirr von kleinen Giebelhäusern und Speichern erheben. Ganz rechts im Bild steht St. Jacobi mit dem Turm, der die Kirche von 1587 bis 1810 zierte ein kunstvoller Helm aus Faltdach mit Giebeln und Laterne (vgl. Seite 32). Am Fuß von St. Jacobi ist die Kuppel der Gertruden-Kapelle zu entdecken, deren Dachbekrönung als Vorbild für den Turm der Jacobikirche diente. Das Panorama wird zur Elbseite hin abgeschlossen vom Stadtwall, davor erstreckt sich die grüne Grasbrookinsel mit weidendem Vieh, Reitern und Spaziergängern. Hier baute man ab 1883 die Speicherstadt und hier entsteht die heutige Hafen City. Im Vordergrund eine lebendig ge schilderte Szene in der Elbe baden junge Frauen und tummeln sich um ein Boot. Luhns Ansicht des von Wällen umgebenen Hamburg kann als Sinnbild der befestigten Stadt gelten, wie in dem von Martin Luther um 1529 komponierten und getexteten Kirchenlied: Ein feste Burg ist unser Gott.

13 22 Rundgang 23 Der reiche Mann und der Tod, David Kindt, 1622: Der reiche Mann sitzt an einem gedeckten Tisch, vor sich ein Stillleben mit Brot, Wein und Blumen. Die Rechte ruht beteuernd an der Brust, der Blick ist innehaltend nach oben gerichtet. Während er seine Schätze zählt, tritt der Tod, symbolisiert durch ein Gerippe mit Todespfeil und Stundenglas an ihn heran. Letzteres verbildlicht das Verrinnen der Lebenszeit geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott (Lk 12,20f). Auch mehrere Epitaphien, Erinnerungsmale zum Totengedächtnis, gestiftet von Hamburger Bürgern, um das Gedenken an die Verstorbenen wach zu halten und für ihr Heil zu bitten beinhalten den Gedanken an Endlichkeit und Tod, doch sind sie darüber hinaus Zeugnisse der christlichen Hoff- nung auf Auferstehung. Eines dieser Gedenkbilder fertigte der Bildschnitzer Jost Rogge für sich und seine Frau Marta 1610 an. Das Stifterpaar ließ sich am linken Rand der Kreuzigungsszene ins Bild malen. Deren Hoffnung auf ein Leben über den Tod hinaus belegt die Inschrift im Sockel: Ich weiß dass ich am jüngsten Tag, Wider auferstehn soll ohne alle Klag. Bilder zur Vergänglichkeit In St. Jacobi begegnen wir vieler orts dem Gedanken an die Vergänglichkeit: Memento Mori (= Gedenke des Todes) an den Nordportalen und die Darstellung Der reiche Mann und der Tod erinnern nicht nur an die Kürze des Lebens, sie sind auch Mahnung, die begrenzte Zeit zu nutzen. Die drei Inschriften im Bild zeugen von der Auseinandersetzung mit dem Tod in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges ( ). Sie beklagen den moralischen Verfall und mahnen vor Hochmut: Du Narr! Diese Nacht wird man deine Seele von dir fordern; und wem wird dann gehören, was du angehäuft hast? So Epitaph von Jost Rogge, 1610: Eingefügt in das reich geschnitzte Rahmenwerk sind die beiden Ölgemälde der Kreuzigung Christi (unten) und der Auferstehung (oben). Auf den Ecken der Gesimse stehen weibliche Figuren, Sinnbilder der christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, Gerechtigkeit, Klugheit und Tapferkeit

14 24 Rundgang 25 Lukasaltar Der Lukasaltar (1499) ist eine Stiftung des Maler-Amtes für den alten Marien-Dom und fand nach dessen Abriss 1805 seinen Platz in St. Jacobi. Der Legende nach galt Lukas als Begründer des Marienbildes und wurde so zum Schutzheiligen der Malerzünfte. Auch heute noch findet die Freisprechung der Maler und Glaser in St. Jacobi statt. Das Bildprogramm geht u.a. auf den Hamburger Maler Hinrik Bornemann zurück. In zwei unterschiedlichen Medien begegnet das Lukas-Thema am Altar auf den Außenseiten in Malerei, im Schrein als Skulptur. Bei geschlossenen Flügeln ist erneut Lukas mit Palette und Pinsel an der Staffelei arbeitend zu sehen. Maria sitzt ihm hier nicht gegen über, sondern sie erscheint räumlich getrennt als himmlische Vision auf der Mondsichel. Engel krönen sie mit Blütenkränzen Die Darstellung im Schrein ist mehrdeutig: Malt Lukas Maria, die ganz irdisch in seinem Atelier Modell sitzt? Oder hat er ein Andachtsbild vor Augen, und ihm erscheint die Szene als Vision? Links von ihr Lucia von Syrakus, Patronin der Glaser, rechts Katharina von Alexandrien, gekrönt wie Maria. Als Braut Christi steckt Jesus ihr einen Ring an den Finger. Lukas arbeitet an der Staffelei, ein Geselle reibt Farben. Im Hintergrund die Kirchenväter und Cyriak mit Weihrauchfass. Auf den Innenflügeln sind die karitativen Aufgaben der Lukasbruderschaft mit der Legende verknüpft. So verweisen das im Lukasevangelium erwähnte Emmaus-Mahl links auf die Pilgerspeisung, der Lukastod rechts auf das Seelengeleit ein Engel trägt die Seele zu Gott.

15 26 Rundgang 27 Fischeraltar Der Altaraufsatz um 1510 vom Amt der Fischer gestiftet steht heute in der Tauf kapelle hinter dem Lichterbaum. Im Skulpturen-Schrein drei Standfiguren: Maria, flankiert von Petrus und der Äbtissin Gertrud von Nivelles ( 659) beide Schutzheilige der Fischer. Die Flügelbilder des Hamburger Malers Wilm Dedeke schildern Ereignisse aus dem Leben der beiden Heiligen: links der Fischzug der Jünger und die Schlüsselübergabe an Petrus rechts Gertrud, die Pilgern eine Herberge gibt und ihre Weihe zur Äbtissin. Bei zugeklapptem Altar in der Fastenzeit sind auf den Außenseiten erneut die Figuren der Heiligen sichtbar, hier in Malerei: auf Fliesenboden stehend der Apostel mit Buch und Schlüssel, Gertrud ein großes Modell tragend. Beide sind mit einem goldenen Heiligenschein ausgezeichnet Im Zentrum des Schreins steht Maria, den Fuß auf der Mondsichel, darunter der Kopf des gestürzten Engels Luzifer. Sie ist die Frau, mit der Sonne bekleidet, und der Mond unter ihren Füßen, auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen, so steht es im letzten Buch der Bibel (Off 12,1) die Siegerin über die Schlange, Symbol für das Böse. In ihrem Schleiertuch trägt sie das Jesuskind, das mit einer Schnabeltasse spielt. Links von ihr steht Petrus, in den Händen hält er den Schlüssel zum Himmelreich, der ihm von Jesus verliehen wurde. Rechts: Gertrud im Ordensgewand und wie Maria gekrönt und mit roten Schuhen. Das Kirchenmodell weist sie als Äbtissin aus. Ihr Eifer bei der Betreuung von Kranken und Reisenden machte sie zur Schutzheiligen der Spitäler und der Pilger.

16 28 Rundgang 29 Arp-Schnitger-Orgel Die Orgel aus der Werkstatt Arp Schnitgers (1693) ist die größte erhaltene Barockorgel norddeutschen Typs. Die ältesten Teile gehen auf die Reformationszeit zurück. Nach einer aufwändigen Restaurierung 1993 erklingt sie wieder in alter Schönheit. Die Orgel hat den umfangreichsten, in einem Instrument versammelten Bestand originaler Pfeifen aus der Zeit vor Die Zusammenstellung und Vielfalt der 60 Register machen sie zu einem Anziehungspunkt für Organisten und Orgelliebhaber aus der ganzen Welt. Bemerkenswert sind die biblischen His torien an den Emporen (17. Jh.)

17 30 Rundgang 31 Das Westportal Für das barocke Sandsteinportal in der Turmfassade schuf Jürgen Weber 1966 das Bronzeportal. Im Feld über der Tür ist zentral das Jüngste Gericht zu sehen. Christus erscheint mit Moses und Elias den Jüngern Jacobus, Petrus und Johannes Hamburger Pilger ziehen zur Grabeskirche in Santiago Auf der Türe bewacht der Erzengel Michael mit Lanze den Eingang. Die Türflügel sind als Vorhänge geschaffen und wirken mit ihren Figurenfriesen wie Bildteppiche. Die Knäufe in Form von Muscheln laden ein, das Portal zu öffnen und einzutreten. Biblische Szenen aus dem Leben des Jacobus sind auf der linken Türe erzählt, auf dem rechten Flügel Ereignisse aus der Legende und von Pilgerfahrten zu seinem Grabe. Das mittelalterliche Hamburg als Ausgangspunkt der historischen Pilgerfahrt: St. Nikolai, St. Katharinen, Dom, St. Petri, St. Jacobi, St. Gertrud

18 32 Geschichte 33 Der Turm im Wandel der Zeit Der mittelalterliche Turm bestand aus fünf gemauerten Geschossen ohne hohen Helm mit einem einfachen Satteldach. Erst 1587/88 wurde auf den massiven Turmstumpf eine hölzerne barocke Haube über achteckigem Grundriss mit Faltdach, Ziergiebeln und schlanker Pyramide aufgesetzt. Dieser kunstvolle Helm war eine Nachbildung der Kuppel der St. Gertruden-Kapelle (um 1500) städtebaulich eine sehr außergewöhnliche Lösung (vgl. S ). Auf dem Turm installierte man 1770 den ersten Blitzableiter Deutschlands. Wiederholte Schäden führten 1810 zum Abriss des barocken Helms. 1826/27 wurde das 1587/88 eine barocke hölzerne Haube über dem gemauerten Turm oberste Geschoss des gemauerten Unterbaus abgetragen und mit dem neugotischen, hoch aufragenden Turm im Stile der englischen Spätgotik des 1826/27 es entsteht eine neugotische Turm bekrönung von Peter Fersenfeldt Architekten Peter Fersenfeldt bekrönt. Eine Karikatur von 1825 zeigt inmitten der Türme der anderen Hamburger Hauptkirchen (St. Nikolai, St. Petri, St. Katharinen, St. Michaelis) den alten Jakob mit seinem gewichtigen neuen Hut Kupferfassade und moderne Formen kennzeichnen den neuen Helm gehender Kupfer verkleidung. Dieser achtseitige Aufsatz mit spitzer Pyramide und vier diagonal gestellten Streben orientiert sich an den Formen des neugotischen, zerstörten Turms mit seinen vier Ziertürmchen auf den Ecken des Unterbaues. Ein Flugblatt aus dem Jahre 1825 karikiert das Vorhaben des neuen Turms: Der alte Jacob mit der neuen schweren Mütze Nach der Kriegszerstörung der Turm fing bei der Bombardierung 1944 Feuer und stürzte in das Kirchenschiff setzte man dem Turmstumpf einen modernen Helm auf (Entwurf B. Hopp, R. Jäger): eine Betonkonstruktion mit durch mit neuem Kupfer eingedeckt, setzt der moderne Turm mit seiner Höhe von 124,5m einen klaren und auffälligen Akzent in der Silhouette der Hamburger Kirchtürme und prägt das Bild der Stadt entscheidend mit.

19 34 Geschichte 35 Geschichtlicher Überblick 1255 Erste urkundliche Erwähnung als Pilgerkapelle außerhalb der Stadtmauer um 1330 bis Ende 14. Jh. Bau einer dreischiffigen Backstein-Hallenkirche mit Turm und Turmkapellen Im Jahr ihrer ersten urkundlichen Nennung (1255) ist St. Jacobi die jüngste der vier mittelalterlichen Hauptkirchen: Bereits 1195 werden St. Petri und St. Ni kolai erwähnt, St. Katharinen Die fünfte Hauptkirche, St. Mi chaelis, entstand erst im 17. Jh. Die erste Jacobikirche war eine kleine Kapelle außerhalb der Stadttore und Wälle. Erst 1260 wurde sie in den neuen Befestigungsring einbezogen. Im 14. Jh errichtete man dann die gotische Backstein-Hallenkirche, die trotz zahlreicher Die Zeichnung von 1849 zeigt die Jacobikirche von der Steinstrasse mit dem Turmhelm von Die Anbauten im Süden an prominenter Stelle das zweigeschossige Leichhaus mit bekrönendem Haubenturm wurden 1860 abgebrochen, um für die neugotische Eingangshalle Platz zu schaffen Veränderungen und Zerstörung viel von ihrer ursprünglichen Gestalt bewahrt hat. Beim Großen Brand 1842 blieb St. Jacobi wie durch ein Wunder verschont. Doch der 2. Weltkrieg legte die Kirche in Schutt und Asche. Die Kunstschätze Altäre, Kanzel, Orgel konnten zuvor aber in Sicherheit gebracht werden. Bis 1963 erfolgte der Wiederaufbau nach mittelalterlichem Vorbild, ergänzt durch neue Glasfenster und den modernen Turmhelm. Der wachsenden Pilgerarbeit in St. Jacobi trägt der Bau des Pilgerzentrums 2013 Rechnung. Erdmann Neumeister ( ) war 40 Jahre Hauptpastor an St. Jacobi Bei der Bombardierung Hamburgs 1944 wurde der Turm von einer Brandbombe getroffen und stürzte brennend durch die Gewölbe ins Kirchenschiff Anbau der Sakristei (da rüber der Herrensaal heutiges Erscheinungsbild von 1710) Anbau eines 4. Kirchenschiffs im Süden mit Leichhaus 1587/88 Dem Turmstumpf wird ein barocker hölzerner Turmhelm aufgesetzt 1707/8 Anbauten am Nordseitenschiff, Kirchen-Schule Zur Stabilisierung der Westfront wird die Fassade mit Strebepfeilern versehen 1813/14 Ausräumung der Kirche auf Befehl der Franzosen und Benutzung als Pferdestall 1826/27 Neugotischer Turmhelm von Peter Fersenfeldt Durchgreifende neugotische Restaurierung durch Isaiah Wood 1869 Neubau der Eingangshalle in neugotischen Formen 1944 Weitgehende Zerstörung, der Turm stürzt ins Gewölbe. Die Ausstattung wird aber gerettet Wiederaufbau, moderne Turmspitze (Hopp und Jäger), neue Fenster (Charles Crodel) 2013 Die Turmkapelle wird zur Pilgerkapelle umgebaut

20 36 Geschichte 37 Das Pilgern hat in der heutigen Zeit sehr an Bedeutung gewonnen als Suche nach spirituellem Sinn, als Wegerfahrung. Im Frühchristentum ehrte man die Gräber der Apostel und heilige Stätten als besondere Orte, Im Fokus: Pilgern früher und heute In der Taufkapelle im Südschiff ist die rußgeschwärzte, beschädigte Holz- Skulptur des Verbrannten Jacobus aufgestellt. Nach der Zerstörung von St. Jacobi im Juni 1944 fand man sie in den Trümmern der Kirche. Pilger legen davor Steine und Blumen ab das Jakobusgrab in Santiago, Jerusalem, Trondheim, Wilsnack und Rom wurden Hauptziele. Keltische Pilgermönche brachten im 6. Jh. das Evangelium nach Zentraleuropa. Das Mittel alter schließlich gilt als die Die Pilgerkapelle wurde im November 2013 in der umgebauten gotischen Nordwestkapelle eingeweiht und beherbergt nun das Pilgerzentrum. Oben auf der Empore befinden sich Pilgerbüro und Bibliothek, im unteren Bereich gibt es Raum für Andachten und Pilgertreffen Hauptzeit des Pilgerns. Auf der Suche nach Seelenheil oder zur Buße gingen Menschen auf beschwerliche Pilgerfahrten. Martin Luther und die Reformatoren sahen das Pilgern wegen des damit verbundenen Ablasswesens skeptisch. Im 20. Jh. erlebte das Pilgern dann eine neue Blüte: Es wurden in ganz Europa ökumenische Pilgerwege ausgebaut. Hamburg war für Pilger aus dem Norden stets ein wichtiges Zentrum. Von hier fuhren zur Hansezeit Pilgernde Richtung Santiago auf Koggen mit (vgl. das Detail am Westportal, S. 31). Zur geistlichen Betreuung wurde 1255 St. Jacobi als Pilgerkapelle errichtet, und bis heute ist die Jacobikirche ein Hauptknotenpunkt. Der Jakobsweg (Via Baltica) führt direkt vorbei. In St. Jacobi gibt es seit 2008 einen Pilgerpastor, der Seelsorger und Wegführer ist, und Ende 2013 wurde die im Nordwesten gelegene Turmkapelle zu einer Pilgerkapelle umgebaut, um der wachsenden Pilgerarbeit an St. Jacobi Rechnung zu tragen. Jacobus mit Hut, Stab und Buch in einem Gewölbe-Schlussstein der Sakristei Im Süden der Kirche zeigt der Wegweiser bedeutende christliche Pilgerziele Der Stempel für den Pilgerpass bildet die Jacobusfigur im Nordschiff ab

21 38 Verborgene Schätze Besichtigung nach Anmeldung 39 Die Sakristei, der Vorbereitungsraum für den Gottesdienst, ist mit einem Altar ausgestattet. Hier wird auch das silberne Abendmahlsgerät aufbewahrt In der Restaurierungswerkstatt werden sakrale Bildwerke restauriert sowie Objekte der Kirchen- und Kulturgeschichte bewahrt und erforscht Ab 1434 entstand die zweigeschossige Anlage, eines der ältesten, nie zerstörten Gebäude Ham burgs: im Erdgeschoss die Sakristei, darüber wurde 1543 der Herrensaal eingerichtet. Gotische Gewölbe mit Kreuzrippen prägen den Raum, eine Stützsäule markiert die Mitte. Besonderheiten sind die figürlichen Wandkonsolen und Schlusssteine im Gewölbe-Scheitel. Im südlichen Turmjoch wurde 1997 die Denkmalwerkstatt eingebaut. Der Werkstattbetrieb im Kirchenraum ermöglicht die Aufbereitung sakraler Kunst, gleichzeitig können die Ergebnisse Interessierten zugänglich gemacht werden. Die Restaurierung der Hauptaltarflügel des ehemaligen Doms und Ausstattungstücke aus den Hauptkirchen sind bedeutende Projekte. Der Herrensaal ist der einzige, an seinem Ursprungsort erhaltene Barocksaal Hamburgs. Er dient bis heute als Sitzungssaal kirchlicher Gremien Die Wände des über der Sakristei gelegenen Herrensaals schmücken zwölf Wappen tafeln, sie zeigen die Namen der Gemeindeältesten und Pastoren ab dem 16. Jh. Bei der barocken Umgestaltung des Saales 1710 wurden die Wände mit Leinwand bespannt und mit Landschaftsausblicken bemalt. Die Deckenbilder stellen Bürgertugenden und das gute Stadtregiment dar. Hauptkirche St. Jacobi Jakobikirchhof Hamburg Verlagsredaktion Monumente und Menschen UG Framheinstraße 6 D Hamburg Tel. +49 (0)40 / Tel.: +49 (0)40 / Impressum Text: Dr. Marita to Berens-Jurk Layout: Philipp Dunkelberg llustration: Jörn Feustel Fotos: Michael Bogumil, Michael Doose, Julia Siebrecht, Nicolai Stephan, Christine von Seht, Hagen Wehrend

22 40 41 Grundriss 1 Chorfenster S E mpor enbilder S. 28 Diejenigen Kunstwerke, die durch ein gelb hinterlegtes Bullet markiert sind, finden Sie in diesem Kirchenführer auf der in der Legende benannten Seite mit Text und Bild erläutert Trinitatisaltar S Sakristei mit gotischem Portal (figürlicher Reliefschmuck, Marienkrönung), Jacobus-Statue Geschnitzte Figur des Schutzpatrons der Kirche, 18. Jh Gedenkstein Nordapsis An dieser Stelle wurden die Gebeine bestattet, die bei dem Wiederaufbau der Hauptkirche Jacobi aus den Grabkammern der Kirche geborgen wurden Arp-Schnitger- Orgel P i lge rk ap el le S. 36 Kemper-Orgel 1960/1968 von der Lübecker Orgelbaufirma Kemper für moderne Werke erbaut Restaurierungswerkstatt Epitaph Jost Rogge S Schröderhalle: Beichtstuhl, 18. Jh.; barocke Schmuckformen S. 39 S Bildnis Hauptpastor Erdmann Neumeister, 1757, von Nicolaus Georg Geve Kanzel S Gemälde Abendmahl, Nebenszene Fußwaschung, 17. Jh., Wagenfeldt-Schule Joachim Luhn, Stadtansicht David Kindt, Der reiche Mann und der Tod S S. 23 Figuren der vier Evangelisten vom zerstörten barocken Hauptaltar, Grabtür mit Gedenktafel für Anna Elisabeth Schuppius ( 1650), Gattin des Hauptpastors B. Schuppius Gemälde Grablegung Christi, 1650 von Joh. Beckhof für seine Grabstätte gestiftet. Nach F. Barocci Turmbalken mit Inschrift der Turmreparatur 1669 Lukasaltar Fischeraltar S Fenster Taufkapelle, Charles Crodel (1961). Taufgeschichten und Taufsymbole S Epitaph Hans Lüders ( 1616), Aufbau aus Sandstein, Marmor, Alabaster-Relief Verklärung Christi Taufbecken von 1814 aus rötlichem Marmor, Bronzedeckel Verkohlte Jacobus-Figur S Epitaph Bernhard Teggius ( 1606). Relief Jüngstes Gericht, in Rundbögen der Stifter Bernhard Teggius und Gattin Lichter-Baum Junie Kuhn, Schmiedearbeit, 1996 Westportal S

23 Monumente und Menschen die illustrierten Kirchenführer Kunst Kultur Spiritualität Die Hauptkirche St. Jacobi, eines der wenigen Zeugnisse mittelalterlicher Architektur in Ham burg, ist seit jeher Pilger kirche am Jakobsweg nach Santiago in Nordspanien Wir laden Sie ein zu einer spirituellen Reise... Ergänzend zu diesem Kunstführer steht ein inspirierender audio-visueller Rundgang durch die Kirche kostenlos für Ihr Smartphone bereit:

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder! Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf Hallo Kinder! Herzlich willkommen in der Kirche St. Peter in Walldorf. Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Felix. Ich bin die Kirchenmaus und wohne oben im Turm. Ich

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21

Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Die Michaelskirche am Alten Postplatz 21 Besucher der Michaelskirche berichten oft, wie wohltuend sie den schönen weiten Raum mit seinen gelungenen Proportionen und seinem geheimnisvollen Licht empfinden.

Mehr

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum

Schätze des Glaubens. Das Medaillon der Operatio. Bode-Museum Fach: Religion, Geschichte (Mittelalter), Chemie Jahrgangsstufe: 11.-12. Klasse Thema 7: Das Medaillon der Operatio 1978 wurde das nur knapp 15 cm im Durchmesser messende Medaillon mit der Darstellung

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein Kirchturm Sie betreten die Kirche durch den Kirchturm. Er ist der älteste erhaltene Gebäudeteil der

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des 2.8. Die Paramente Im Jahre 1998 erhielt die Quilt- und Patchwork-Künstlerin Magrit Kopf aus Hamburg Langenhorn den Auftrag zur Herstellung neuer Paramente. Die alten Paramente erschienen dem Kirchenvorstand

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Unsere Kirche im Riederwald

Unsere Kirche im Riederwald Kirchenportal Haupteingang Darstellung: Pfingsten, der Heilige Geist kommt über die Apostel; In der Mitte Maria Glockenturm Die vier Glocken: a Glocke: Heilig Geist h Glocke: Maria d Glocke: Peter und

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009 Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium von den

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 11. April 2019 4. Oktober 2020 Pressebilder 01 Rosenkranztafel, um 1518 Werkstatt des Veit Stoß,

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

Die Kathedrale. für Kinder

Die Kathedrale. für Kinder Die Kathedrale für Kinder I n unserem Leben und in unserem Glauben begleiten uns oft Zahlen. Da gibt es die 4 Jahreszeiten, die 7 Tage der Woche oder die 1 2 Freunde von Jesus. Wir führen dich nun mit

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Christuskirche Berchtesgaden

Christuskirche Berchtesgaden Christuskirche Berchtesgaden Der segnende Christus im Tympanon nach einer Vorlage von Maler Balmer, München Zur Geschichte der Christuskirche Die neugotische Christuskirche wurde nach Plänen des Münchner

Mehr

Durch Licht zum Sehen

Durch Licht zum Sehen Klaus Finck Durch Licht zum Sehen Führer zu den Glasfenstern in badischen Kirchen nach Entwürfen von Professor Albert Finck verlag regionalkultur Inhalt Geleitwort... 7 Vorwort... 9 1. Lebenslauf von Albert

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Innenseite des Diptychons Impressum Kurzer Kirchenführer durch die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Herausgegeben von der Katholischen Kirchengemeinde

Mehr

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Vorn, neben dem Taufstein brennt nur eine große Kerze. Vor dem Altar haben Besucher kleine Kerzen angezündet. Im Chor der Kirche fällt die Sonne auf die großen Figuren:

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. 101097BAD2011_04_03_01 Blick gen Osten in die Apsis Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis. Seite 1 von 13 101097BAD2011_04_03_02 Blick in die Kalotte Blick in die Kalotte

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde 1 Die Kirche entstand in drei großen Bauphasen. Um 1509 existierten nur der polygonale Chor (5/8), das erste Joch

Mehr

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen Die Buntglasfenster wurden von Ruth Müller-Engler, München, entworfen und angefertigt, die Bleiverglasung derselben erfolgte durch die Firma Hanold, Zirndorf. Die

Mehr

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno. Leseprobe Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen 80 Seiten, 7 x 14,5 cm, Spiralbindung, 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen, durchgehend farbig gestaltet,

Mehr

Decke St. Kunibert in Sorsum

Decke St. Kunibert in Sorsum Decke St. Kunibert in Sorsum Die Holzdecke zeigt nach ihrem berühmten Vorbild der Michaeliskirche zu Hildesheim den Stammbaum Jesu Christi. Der Historienmaler Friedrich Eltermann (1836 1919) aus Hildesheim

Mehr

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Band 2 Jesus Christus und Das Neue Testament 2011 / 2015 Verlag: Hartwig Ohnimus Lüneburger Institut für Erwachsenenbildung und Bewusstseins-Erweiterung

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881 Unsere jetzige Kirche wurde 1826 gebaut. Der alte Kirchturm war schon vorher verkürzt worden und für das Geläut im 18. Jahrhundert

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS) Bilderserie 2: Die Schönfließer Dorfkirche innen erstellt von Reinhard und Michael Klaus Der Turm bildet den Eingang in die Schönfließer Dorfkirche. Vorbei

Mehr

Religionsunterricht 1. Schuljahr

Religionsunterricht 1. Schuljahr 2017 Religionsunterricht 1. Schuljahr Guido Hangartner, PhD Self print 14.3.2017 Religionsunterricht Allen Schülern gewidmet, die von ganzem Herzen mehr über den Glauben lernen möchten und allen Lehrern,

Mehr

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche 20.02.2016 Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Ein Treffen einiger Inner Wheel Freundinnen vom Club Dortmund Hörde und Dortmund war für

Mehr

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf

Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf Evangelisch und katholisch 1 von 30 Evangelisch und katholisch vereint oder immer noch getrennt? Von Gerhild Haller, Rechenberg-Bienenmühle, und Doris Steinberg, Brand-Erbisdorf Was ursprünglich nur der

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag Das Evangelium ist der wichtigste Teil des Neuen Testaments. Es wurde von 4 Aposteln geschrieben: Matthäus (Abkürzung: Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk), und Johannes (Joh). Die Apostelgeschichte (Apg) ist

Mehr

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison Franz Reithner Liedplan 6. 5. bis 29. 7. 2018 6. SONNTAG DER OSTERZEIT 6. 5. 2018 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt Gl 326: Wir wollen alle fröhlich sein

Mehr

Reime zu Büchern der Bibel:

Reime zu Büchern der Bibel: Reime zu Büchern der Bibel: 1 Das 1. Buch Mose oder Genesis: 1. Genesis Im Anfang so heißt das erste Mose Buch, weil es mit der Schöpfung beginnt und der Sünde Fluch. Der Mensch geschaffen nach Gottes

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001]

Orte in der Bibel. Jerusalem Erlöserkirche. [oibje01001] Orte in der Bibel Jerusalem Erlöserkirche 1 Die Erlöserkirche Die Erlöserkirche ist eine deutsche evangelische Kirche im Zentrum der Jerusalemer Altstadt, im Muristan. An der Nordseite der Erlöserkirche

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Ehre sei Gott! Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter Man beginnt mit den gewöhnlichen Einleitungsgebeten: Auf die Gebete unser Heiligen Väter... Ehre sei Dir... Himmlischer

Mehr

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

Bild: Wikicommons, , 13.50h. Ostern 2017 Bild: Wikicommons, 10.04.2017, 13.50h. 1 Liebe Schwestern und Brüder im Herrn 'Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.' (Joh. 20.29) Am Tag nach seiner Kreuzigung kommt Maria von Magdala

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit Liebe Pilgerin, lieber Pilger! Im Jahr der Barmherzigkeit lädt uns Papst Franziskus zum Pilgern ein. Denn für ihn ist das Leben eine Pilgerreise und der Mensch

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]] OSTERSONNTAG Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Halleluja, Halleluja.) >tzb 607 Lit. Farbe: weiß Das Halleluja wird dreimal

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009] Orte in der Bibel Jerusalem St. Jakobus 1 St. Jakobus - Jakobuskirche Die Jakobuskirche im armenischen Viertel von Jerusalem ist die Kirche des armenischen orthodoxen Patriarchen von Jerusalem. Die Kirche

Mehr

Unsere Kirche St. Nikolaus in Neuried, von Sarah

Unsere Kirche St. Nikolaus in Neuried, von Sarah Unsere Kirche St. Nikolaus in Neuried, von Sarah Unsere Kirche steht auf einem Hügel, doch es ist kein künstlich aufgeschütteter Hügel, früher war dort ein kleiner Bach. Man baute den ersten Teil vor ca.

Mehr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes

Mehr

Altar. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig

Altar. Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig Altar Arbeitskartei erstellt für die Lernwerkstatt Loccum von Ingrid Illig 25 Photokarten mit Altären aus der Nordelbischen Kirche 5 Informations- und Auftragskarten In der Bibel wird von einem Altar das

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

JESUS ist auferstanden!

JESUS ist auferstanden! JESUS ist auferstanden! Was heißt das konkret? Warum ist das wichtig? Was bedeutet das für dich und mich? 1. Petr. 3:15 Lasst Christus, den Herrn, die Mitte eures Lebens sein!' Und wenn man euch nach eurer

Mehr

Die Chorfenster der Johanneskirche in Halle sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern.

Die Chorfenster der Johanneskirche in Halle sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern. sind Teil der Bilderbibel, bestehend aus Wandmalerei, Prophetenfries und Bildfenstern. Die Wandmalerei in heimischer Flora ist Sinnbild für die Erde, der sich anschließende Prophetenfries erinnert daran,

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht Bild Cattivo Aufgabenblatt 4 Ostern - die Wende in der Menschheitsgeschichte Von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP, Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV BnP, 6.3.2016 GABE Gabe Das Kind lebt vom Empfangen es erwartet alles von oben, von den Eltern, von den Großen. Das Kind kann auch empfangen,

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr