Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig)"

Transkript

1 Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig) 1. CGI ist die Abkürzung für A [x] Common Gateway Interface Copy Gate Interactive Common Gate Interactive Copy Good Interface 2. Was ist ein Cookie? A [x] Eine Textdatei, welche auf der eigenen Harddisk gespeichert wird, die es ermöglicht, dem aufgerufenen Webserver gewisse Informationen zusenden zu können. Eine Textdatei, welche die Gefahr birgt, einen Virus auf die eigene Harddisk zu portieren; wird lediglich zum Spionieren verwendet. Eine Zusatzsoftware, welche zum Browser installiert wird, um zusätzliche Funktionen zu ermöglichen. Darunter versteht man einen Gewinn im "Internet-Börsen-Spiel". 3. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich CSS trifft zu? A [x] Es handelt sich um eine Sprache zur Formatdefinition einzelner HTML-Befehle. Alle Browserversionen verstehen CSS. Style Sheets müssen in separaten Dokumenten gespeichert werden. Der Buchstaben- und der Zeilenabstand kann auch mit CSS nicht eingestellt werden. 4. Mit welchem Tag wird das Browserfenster in mehrere Fenster unterteilt? <targetframe></targetframe> B [x] <frameset></frameset> <frame></frame> <framesrc></framesrc> 5. Was versteht man unter E-Business? Damit ist einfach die elektronische Bezahlung gemeint. Es ist eine andere Bezeichnung für Börsengeschäfte. Bei diesem Geschäft geht es um "E", Elektronik. D [x] Alle Formen der elektronischen Geschäftsabwicklung. 6. Welches ist keine korrekte Style Sheet Definition (CSS)? H1 {color:#00ff00; font-style:italic;} H2 {letter-spacing:0.2mm; font-size:12pt; color:#00ff00;} H3 {font-family:arial; color:#00ff00;} D [x] H4 {size:24pt; color:#00ff00;} 7. Welcher der folgenden Tag-Namen ist für XML nicht korrekt? <NAME12> B [x] <Auto Hersteller> <NaMe> <ausdokument75> Muster-Prüfung Seite 1 von 5

2 8. Welche Aussage stimmt zum Protokoll "SMTP"? Ist eine Alternative zu POP3 oder IMAP4. SMTP ist veraltet und wird heute nicht mehr verwendet. C [x] SMTP ist das Protokoll, welches für den Transport von s im Internet verwendet wird. SMTP heisst "Simple Messenger Transfer Protokoll" und wird nur im Zusammenhang mit Outlook verwendet. 9. Welches Feld gehört nicht zum IP-Header? B [x] E [ ] Kopfprüfsumme Zielport Fragmentabstand Lebenszeit Version 10. Wozu wird in XML die DTD gebraucht? C [x] Die DTD enthält Informationen für die Suchmaschinen bei XML-Webseiten. Die DTD ist ein externes Dokument, welches sich um die Darstellung kümmert. DTD steht für Document Type Definition und wird verwendet, um Tags zu definieren. DTD steht für Document Type Definition und wird im Zusammenhang mit XML nicht gebraucht. 11. In jeder Internet-Einführung können Sie nachlesen, dass die TCP/IP-Protokollfamilie die technische Grundlage des Internets bildet. Was bedeutet "TCP/IP"? C [ ] D [x] Transfer Control Protocol / Internet Protocol Transmission Control Protocol / Integration Protocol Transmission Contact Protocol / Internet Protocol Transmission Control Protocol / Internet Protocol 12. Welche zwei aktiven Netzwerkelemente arbeiten auf dem OSI-Layer 2? C [x] E [ ] Router und Switch Repeater und Bridge Bridge und Switch Gateway und Router Hub und Router 13. Welche Aussage über die IP-Nummer ist nicht korrekt? D [x] Eine IP-Nummer besteht aus 32 Bits. Eine IP-Nummer wird in Host-ID und Netz-ID eingeteilt. Eine IP-Nummer kann mit einer eindeutigen Postadresse verglichen werden. Eine IP-Nummer adressiert einen bestimmten Dienst im Internet. 14. Der <TITLE>-Tag definiert den Titel eines HTML-Dokuments. Wo erscheint dieser Titeltext bei der Anzeige des Dokuments im Browser? B [x] Der Titel erscheint in der Statuszeile des Browsers. Der Titel erscheint in der Titelleiste des Browser-Fensters. Der Titel erscheint im URL-Feld des Browsers. Der Titel dient nur zur internen Browser-Verwaltung und wird überhaupt nicht angezeigt. Muster-Prüfung Seite 2 von 5

3 15. Nennen Sie (mindestens) 3 Dienste, die auf dem Internet basieren. WWW, FTP, Telnet, News, , Chat, WAP Wie viele Bits belegt eine MAC-Adresse im "Ethernet-Header"? 17. Nennen Sie 3 Angaben, die in einem TCP-Header zu finden sind. 48 Bits (6 Byte) EmpfängerPort, SenderPort, Sequenznummer, Quittungsnummer, Datenabstand, Flags, Fenstergrösse, Prüfsumme, Urgent Zeiger (ungefähr nach Wichtigkeit geordnet.) 18. Wozu wird der DNS-Service verwendet? Jedem Computer mit einer IP-Adresse kann auch ein Rechnername zugeordnet werden. Diese Zuordnung von Namen und IP-Adressen wird über den Dienst "Domain Name Service" verwaltet. 19. Wo muss man sich in der Schweiz melden, um eine eigene Domain unter der Toplevel- Domain ".ch" zu registrieren? SWITCH (Swiss Academic and Research Network) wirkt als Schweizerisches Network Information Center ( Switch ist eine Stiftung, die 1987 vom Bund und acht Hochschulkantonen gegründet wurde, um die Verbreitung moderner Übermittlungstechniken zu fördern. 20. Wozu wird der Dienst "Telnet" gebraucht? Um auf entfernten Rechnern zu arbeiten. 21. Welche Adressierung wird auf dem OSI-Layer 4 vorgenommen? Portadressierung (welcher soll Dienst angesprochen werden) 22. Welche Übertragungsgeschwindigkeit hat eine ISDN-Leitung (Basis-Anschluss)? 2*64kBits/s (2 B-Kanäle) und ein Steuerkanal a 16kBit/s 23. Nennen Sie zwei Nachteile der "Frame-Technik" bei HTML? - der sonst schon knappe Platz wird weiter eingeschränkt - Quellcode betrachten, drucken, Seite speichern... wird schwieriger - Kann bei Suchmaschinen Probleme geben - Nur Titel des Framesets wird angezeigt - Link von aussen auf Frameseite ist mühsamer - Sehr alte Browserversionen können Frames nicht darstellen 24. Wozu benötigt man Proxy-Server? Dient als Zwischenspeicher im Internet. Dadurch kann die Netzlast verringert und die Geschwindigkeit verbessert werden. Muster-Prüfung Seite 3 von 5

4 Bei den folgenden Aufgaben erhalten Sie mehrere Punkte: 25. Was versteht man unter dem "Wurzeltag" in XML? (2 Punkte) Als Wurzelelement bezeichnet man das erste definierte Tag in der DTD. Bei der Definition folgen dem Wurzeltag in der runden Klammer die Namen der untergeordneten Tags. XML ist streng hierarchisch aufgebaut. Ein XML-Dokument darf nie zwei Wurzelelemente enthalten. 26. Finden Sie die 4 Fehler im fogenden XML-Code und markieren Sie diese deutlich! (4 Punkte) <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE Adresse [ <!ELEMENT Adresse (Name, Vorname, Strasse, Ort)> <!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT Strasse (#PCDATA)> <!ELEMENT Ort (#PCDATA)> ]> <Adresse> <Name> Muster </NAME> <Vorname> Hans </Vorname> <Strasse> Bahnhofstr. 1 </Street> <Ort> Musterwil </Ort> </Adresse> 1. Fehler 2. Fehler 3. Fehler 4. Fehler 27. Wie heissen die 7 Schichten des OSI-Modells? (2 Punkte) Physical, Data Link, Network, Transport, Session, Presentation, Application Bitübertragung, Sicherung, Vermittlung, Transport, Kommunikation, Darstellung, Anwendung 28. Vervollständigen Sie bitte die nachstehende Tabelle: (2 Punkte) Durchlaufene Netzwerkschichten: Aktives Netzwerkelement: 1 bis 3 Router 1 bis 7 Gateway 1-3 Router 1 Repeater 1 bis 2 Bridge Muster-Prüfung Seite 4 von 5

5 29. Ein Paket wird fragmentiert. Jedes Fragment beinhaltet Daten von 48 Bytes. a) Wie gross ist die Gesamtgrösse eines Fragmentes? b) Welche Zahl steht im Feld Fragment-Offset des achten Fragmentes? (3 Punkte) (Schreiben Sie diese Zahl bitte dezimal und binär) a) 48 Bytes (Daten) + 20 Bytes (IP-Header) = 68 Bytes b) im 2. Fragment steht ein Offset von 6 (wird immer x 8 Bytes gerechnet) im 3. Fragment steht ein Offset von 12 im 4. Fragment steht ein Offset von 18 im 5. Fragment steht ein Offset von 24 im 6. Fragment steht ein Offset von 30 im 7. Fragment steht ein Offset von 36 im 8. Fragment seht ein Offset von 42 binär: Aufgabe zum Thema HTML: (3 Punkte) Notieren Sie den genauen Quellcode für diese Kurzwebseite (Der Link soll funktionieren). <HTML> <HEAD> <TITLE> Testseite </TITLE> </HEAD> <BODY> <TABLE BORDER="1"> <TR> <TD> 1. Feld </TD> </TR> <TR> <TD><A HREF=" Link zu Coop </A></TD> </TR> </TABLE> </BODY> </HTML> Muster-Prüfung Seite 5 von 5

Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig)

Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig) Internet-Grundlagen, Netzwerktechnik Name:... (1 Punkt für jede richtige Antwort, jeweils nur eine Antwort richtig) 1. CGI ist die Abkürzung für Common Gateway Interface Copy Gate Interactive Common Gate

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6

Die IP-Adressierung. IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 Die IP-Adressierung IP-Adresse Netz- / Hostadressteil Einteilung der Adressen Subnetting Arbeit des Routers Fragmentierung IPv6 1 Post-Adresse / IP-Adresse Post-Paket IP-Paket 193.135.244.14 Herr Hans

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Kurzeinführung in XML Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language XML ist

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

MULTIMEDIA VIA INTERNET

MULTIMEDIA VIA INTERNET MULTIMEDIA VIA INTERNET Proseminar Wirtschaftspsychologie: Technikpsychologie I Neue Technologie und Arbeitswelt Silli Marion Internet- Grundlagen UNTERSCHEIDUNG 1. Internet: weltweite, dezentrale Netzwerktechnologie

Mehr

Publizieren im Internet

Publizieren im Internet Publizieren im Internet Eine eigene Homepage erstellen Teil 2 Margarita Esponda esponda@inf.fu-berlin.de Ein Bild als Hintergrund Webseite mit einen Bild als Hintergrund

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen

Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Übung - Mit Wireshark eine UDP-DNS-Aufzeichnung untersuchen Topologie Lernziele Teil 1: Wireshark für das Erfassen von Paketen vorbereiten Auswahl einer geeigneten Netzwerk-Schnittstelle, um Pakete zu

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Internet Interconnected Networks - Geschichte -

Internet Interconnected Networks - Geschichte - Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung

TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung Johannes Franken Kursinhalt,,Praktische Anwendung Kapitel 1: Definition einer Testumgebung Vorstellung der beteiligten Rechner Beschreibung der

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund Computernetze Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network Hub, Switch oder Access Point PC PC PC PC Einf. in die WI 1, DV-Infrastruktur, WS 03/04 1 LAN Technologie LAN mit

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Repetition Testfragen Name. Thema: Outlook Vorname. outlook.pst. (Nachrichten) Aufgaben (planen)

Repetition Testfragen Name. Thema: Outlook Vorname. outlook.pst.  (Nachrichten) Aufgaben (planen) LÖSUNG Repetition Testfragen Name Thema: Outlook Vorname Klasse Wie heisst die Datei, in der alle persönlichen Informationen (E-Mail, Kalender, ) von Outlook gespeichert werden (inkl. Dateiendung)? outlook.pst

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält,

X12L 21. Oktober a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, 1.2 HTML/HTTP 1.2.1 Kurzüberblick: http im Netzwerk Zur Verwirklichung der Hypertextidee brauchte man a) HTML - ein Dateiformat, welches maschinenlesbare Verweise (links) enthält, b) einen (netzwerkfähigen)

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

Webseite in XML Kurzeinführung

Webseite in XML Kurzeinführung Webseite in XML Kurzeinführung 1. Entwicklung... 1 2. Erste Webpage in XML... 2 2.1 Erstes Beispiel... 2 2.2 Tags definieren... 4 2.3 Kommentare in XML... 5 2.4 XML mittels CSS im Browser ansehen... 5

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Das TCP/IP Schichtenmodell

Das TCP/IP Schichtenmodell Das TCP/IP Schichtenmodell Protokolle Bei der TCP/IP Protokollfamilie handelt sich nicht nur um ein Protokoll, sondern um eine Gruppe von Netzwerk- und Transportprotokollen. Da die Protokollfamilie Hardwareunabhängig

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd> HTML Theoriefragen 1. Wofür steht die Abkürzung HTML? 2. Warum ist HTML keine Programmier sprache? 3. Wofür steht die Abkürzung DTD? 4. Beantworten Sie die Fragen zur folgenden DTD:

Mehr

Form und Darstellung von Informationen

Form und Darstellung von Informationen Form und Darstellung von Informationen 1. Computermetaphern 2. Beschreibungssprachen für Texte 3. Grammatiken zur Beschreibung syntaktischer Strukturen 4. Beispiel einer Textbeschreibungssprache: HTML

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer

Klausur Kommunikation I. Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. T. Kloepfer Kommunikation I 1 Klausur Kommunikation I Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. T. Kloepfer Bearbeitungsinformationen Aufbau der Klausur Die Klausur ist wie folgt aufgebaut: Die Klausur ist in 18 Aufgaben unterteilt.

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen

6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen IT Essentials 5.0 6.8.3.5 Übung - Einen Router erstmalig anschließen Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung konfigurieren Sie grundlegende Einstellungen auf dem

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering .NET Networking 1 Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Motivation Protokolle Sockets Anwendung in.net

Mehr

Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode)

Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode) Klassifizierung von Java Programmen Man kennt zunächst 3 Klassen von Java Programmen 1. Java Applikation (Stand Alone Programm) Rechner mit JRE (JAVA Runtime Environement), Java Programm (mit main() Methode)

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou

Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou Das Internet Kurt Mehlhorn und Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Vorlesung Ideen der Informatik Folien von Kosta Panagiotou Katzenvideos Katzenvideos sind ein integraler Bestandteil des

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

- Man versieht die Nachricht mit der Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab.

- Man versieht die Nachricht mit der  Adresse des Empfängers und schickt Sie per Knopfdruck ab. 1. Was ist E-Mail überhaupt? Unter E-Mail versteht man einen Dienst mit welchem man Mitteilungen und Daten innerhalb eines Netzes versenden kann. E-Mail ist zweifelsohne der populärste Dienst im Internet.

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Internet: einige Anwendungen

Internet: einige Anwendungen Internet: einige Anwendungen Electronic Mail ( E-Mail ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Diskussionsforen ( News ) - Diskussion und Information

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur 1. Die Grundbestandteile vom World Wide Web 2. Das HTTP-Protokoll und 3. Was sind 'URL' und 'URI'? 4. Dynamische

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 14.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet

IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet IPv6 Chance und Risiko für den Datenschutz im Internet 22. November 20 Prof. Dr. Hannes Federrath http://svs.informatik.uni-hamburg.de/ Adressen sind erforderlich für das Routing Anforderungen Einfachheit:

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Aufgabe 1: Nennen Sie den wesentlichen Vorteil eines Netzwerkes mit Bus-Topologie? Lösung: Wesentlicher Vorteil der Bus-Topologie ist der geringe Verkabelungsaufwand

Mehr

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes

Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Modul 4: IP und Subnetzbildung

Modul 4: IP und Subnetzbildung Modul 4: IP und Subnetzbildung 4.1 IPv4-Paket 4.2 Subnetzbildung Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser Nachrichtentransportdienst (ohne Fehlerkorrektur, ohne Empfangsbestätigung, ohne Sicherung

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

1a. Wie groß ist der relative Fehler beim Abschneiden nach der 3ten bzw 5ten Stelle nach dem Komma?

1a. Wie groß ist der relative Fehler beim Abschneiden nach der 3ten bzw 5ten Stelle nach dem Komma? Übungsblatt Ingenieurinformatik I -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- I. Informations- und Zahlendarstellung

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Modul 1 Internet Roger Köppel

Modul 1 Internet Roger Köppel Modul 1 Internet Präsentationen ab EVA-Prinzip Kommunikation Internet Ich kenne die grob die Geschichte des Internets Ich kenne die Internetgrundlagen Ich nutze die Möglichkeiten des Internets und kann

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer

Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer Geschichte des Internets Geschichte des Internet 1967-1969: Entwicklung der Vernetzung von Computern (Advanced Research Projekt Agency

Mehr

E-Business-Einführung

E-Business-Einführung Klausur E-Business-Einführung 1/6 16. Februar 2016 E-Business-Einführung, HS-Furtwangen, Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WNB, WS 2015, Klausur, Zeit: 90 Minuten, Punkte: 100 Vorname: Nachname:

Mehr

TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka

TCP/IP. Protokolle Lokale Netze und Internet. Michael Kalinka TCP/IP Protokolle Lokale Netze und Internet 1 Protokolle Informationsaustausch findet geregelt statt Ein Satz Regeln heißt Protokoll Für verschiedene Aufgaben gibt es verschiedene Protokolle Austausch

Mehr

7 Tabellen. 7.1 Erstellen einer Tabelle. - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen

7 Tabellen. 7.1 Erstellen einer Tabelle. - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen 1 7 Tabellen - übersichtliches Gestalten von Websites - enorme Steigerung der Layoutmöglichkeiten durch Tabellen 7.1 Erstellen einer Tabelle Syntax: Inhalt1 Inhalt2 Kommentar

Mehr