Hans-Joachim Kuhnsch. Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Joachim Kuhnsch. Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen"

Transkript

1 Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (Neue) Staatliche und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften Hans-Joachim Kuhnsch Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Leiter des Bereiches Elektrische Gefährdungen und Strahlung Häufigkeit von Todesfällen bei Arbeitsunfällen Warum befassen wir uns mit Elektrosicherheit? Arbeitsunfälle im engeren Sinn Wegeunfälle Elektrounfälle Besonders hoher Anteil tödlicher Unfälle im Bauwesen Verkehr Elektrischer Strom Bauwesen Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 3 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 4 Unfallauswertung 2013 Unfallauswertung Dabei waren wesentliche Ursachen: Dabei waren wesentliche Ursachen: Handgeräte Heizungsmontage Installationsarbeiten (davon Wasserleitung 14x) Erdkabel (davon 5 x Erdrakete) Wand und Deckenkabel Abbrucharbeiten Reinigungsarbeiten 66x 67x 61x 48x 110x 56x 21x Verlängerungsleitungen Fliesenlegerarbeiten Elektroinstallation Leitungsroller Hochspannungsfreileitung Baustromverteiler Photovoltaik Dacharbeiten Blitzschlag 18x 17x 15x 11x 8x 8x 8x 7x 4x Dipl.-Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 5 Dipl.-Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 6 1

2 Unfall!!! Unfall: Stromübertritt (Lichtbogen) und Durchströmung Was ist jetzt Lebenswichtig? Was muss zuerst getan werden? Was darf man gar nicht tun? - Äußere Verbrennungen 1. bis 3. Grades - Innere elektrothermische Verbrennungen - Vergiftungen durch Abbauprodukte, Nierenschädigung (Quelle: BG ETEM) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 7 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 8 Berühren elektrischer Freileitungen Unfall: Mobilkran berührt Freileitung 2 Tote Freileitung Berührung Körperwiderstand Reifenwiderstand Körperwiderstand (Bilder: BG Bau) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 9 10 TBG Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 10 Beim Stromübertritt im Schadensfall ist Folgendes zu beachten: - Gerät aus dem Gefahrbereich bringen. - Sollte dies nicht möglich sein, darf der Geräteführer den Führerstand nicht verlassen. - Außenstehende auffordern, Abstand zu halten. - Veranlassen, dass der Strom abgeschaltet wird. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 11 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 12 2

3 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 13 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 14 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 15 Hans-Joachim Kuhnsch Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 17 Bei Kontakt einer elektrischen Leitung mit dem Erdboden den möglichen Gefahrenbereich nicht betreten. Wird Stromwirkung bemerkt (Kribbeln in den Beinen), mit geschlossenen Beinen in kleinen Sprüngen aus der Gefahrenzone hüpfen. Spannungsfeld Gefahrenbereich bis etwa 10 m Gefahr der sog. Schrittspannung Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 18 3

4 Sicherheitsabstände zu Hochspannungsleitungen beachten! Schutzmaßnahmen gegen das Berühren von Freileitungen Stromquelle abschalten lassen Stromleitung vom Elektro-Fachmann abdecken oder abschranken T - O - P beachten: erst Mastabführung oder Freischalten (Bild: BG Bau) lassen Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 19 Hans-Joachim Kuhnsch Hans-Joachim Kuhnsch Hans-Joachim Kuhnsch Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 23 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 24 4

5 aber aber Abdeckungen stellen keine sichere Betriebsisolation dar, sondern sind nur Schutz gegen zufälliges Berühren! Hans-Joachim Kuhnsch Abschrankungen sind keine sichere Schutzmaßnahme, sondern nur visuelles Hilfsmittel! Hans-Joachim Kuhnsch Einflussfaktoren auf die Unfallschwere Direktes Berühren von Teilen die betriebsmäßig Strom führen. Stromstärke (Ampere, A) (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische Spannung (Volt, V) (kritisch ab 50 V bei Wechselstrom, 120 V bei Gleichstrom) Stromweg im Körper (z. B. Herzdurchströmung) Auf Baustellen üblich: Spannung: 230 V 400 V Stromstärke: 10 A 63 A ( ein Vielfaches der genannten Werte) Einwirkungsdauer (kritisch bei mehr als 0,3 s.) Baustelleneinrichtungen Seite 27 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 28 Wirkungen des elektrischen Stromes auf den menschlichen Körper Widerstände im Körper Der durch den Körper fließende Strom I hängt von der Spannung U und dem Widerstand R des Körpers ab. Der Körperwiderstand R setzt sich aus dem inneren Widerstand des Körpers (dem Körperinnenwiderstand R K ) und den Ein- und Austrittswiderständen R E und R A an der Stromeintritts- und Stromaustrittsstelle zusammen. ~ R E R K R A (Bild: BG Bau) (verändert nach BGI 8677 S. 20) 29 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 30 5

6 Staatliche Vorschriften Gefahren des elektrischen Stromes (Körperwiderstand) Der Widerstand R des menschlichen Körpers beträgt zwischen Hand und Fuß ca Ohm. Bei einer Spannung U von 230 Volt beträgt die Stromstärke I durch den menschlichen Körper nach dem Ohmschen Gesetz: R [ Ω ] = U [V] I [A] U 230 V I = = = 0,230 A R 1000 Ω (230 ma) 230 V (Bild: BG Bau) 230 ma Lebensgefahr! (verändert nach BGI 8677 S. 18) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 31 Arbeitsschutzgesetz 5: (1)Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. Betriebssicherheitsverordnung 3: Der Arbeitgeber hat bei der Gefährdungsbeurteilung nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 32 Staatliche Vorschriften Berufsgenossenschaftliche Vorschriften Technische Regeln für Betriebssicherheit zum Beispiel: TRBS 1201 Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen BGV A1 Grundsätze der Prävention BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGR s BGI s TRBS 1203 Befähigte Personen Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 33 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 34 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGI 600 Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und BGI 867 Handlungsanleitung Auswahl und Betrieb von Ersatzstromerzeugern auf Bau- und Montagestellen BGI 5090 Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel, Organisation durch den Unternehmer Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung (Bilder BGI 594) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 35 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 36 6

7 Elektrische Betriebsmittel Weitere Informationen? BGI 600 BGI 867 Auswahl und Eignung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (BGI 600) Kennzeichnung für Anwendungskategorie Beispiele für Einsatzbereiche Werkstatt-, Lager- und Fertigungsbereiche Bau- und Montagestellen, Stahlbauarbeiten, Außenarbeiten, Kessel- und Apparatebau, Schwerindustrie, Galvanikbetriebe, Werkstätten und Instandsetzungsarbeiten Umgebungsbedingungen ohne hohe mechanische, physikalische oder chemische Einwirkungen hohe mechanische, physikalische oder chemische Einwirkungen Seite Weitere Informationen? BGI 5090 BGI 5190 Seite 39 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 40 Der Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel erfordert nach 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) eine Gefährdungsbeurteilung. Die vorliegende BG-Information ist bei der Erstellung dieser Gefährdungsbeurteilung hilfreich. Die stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen und enthält die für den Betrieb notwendigen Ergänzungen, um das erforderliche Schutzniveau sicherzustellen. Die genannten technischen Lösungen schließen andere, mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus, Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 41 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 42 7

8 kennt keinen Speisepunkt mehr! Statt Speisepunkt gibt es zwei neue Begriffe: Übergabepunkt (dort, wo der Strom vom Versorgungsnetz in die Baustelle übergeben wird) Anschlußpunkt (dort, wo die elektrischen Betriebsmittel auf der Baustelle angeschlossen werden) Als bewegliche Leitungen sind nur mehradrige Leitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F zu verwenden (bei H07BQ-F eingeschränkte thermische Belastbarkeit beachten, z. B. bei Schweißarbeiten). Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung sind Leitungen der Bauart NSSHöu einzusetzen. An Stellen, an denen Leitungen mechanisch besonders beansprucht werden können, sind sie geschützt zu verlegen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 43 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 44 Bewegliche elektrische Leitungen auf Baustellen Baustellen: nur besonders geschützte Gummischlauchleitungen Kennzeichnung: H07RN - F A07RN - F oder mindestens gleichwertig: Gummischlauchleitung nach alter Norm, z. B. NSSHöu Leitung mit PU-Mantel und Gummiisolierung der Adern (H07BQ-F) Alle Leitungen müssen gekennzeichnet sein Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 45 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 46 Praxisbeispiele Praxisbeispiele (Bild: BG Bau) (Bild: BG Bau) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 47 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 48 8

9 Der direkte Anschluss von elektrischen Verbrauchsmitteln an Steckdosen einer Gebäudeinstallation ist ohne Anwendung eines zusätzlichen Schutzes nicht zulässig, da der Zustand der vorgelagerten elektrischen Anlage, das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit der erforderlichen Schutzeinrichtungen vom Anwender meist nicht beurteilt werden kann. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 49 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 50 Baustromverteiler Fehlerstromschutzschalter (RCD) Für Stromkreise mit Steckdosen sind die folgenden Schutzmaßnahmen anzuwenden: Stromkreise mit Bemessungsstrom IN AC 32 A sind über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom I N 30 ma zu betreiben geringer Erdungswiderstand (durch Widerstandsmessung nachweisen) Erdung Hans-Joachim Kuhnsch Stromkreise mit Bemessungsstrom IN > AC 32 A sind über Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom I N 500 ma zu betreiben. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 52 Hans-Joachim Kuhnsch Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 54 9

10 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 55 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 56 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 57 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 58 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 59 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 60 10

11 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 61 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 62 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 63 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 64 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 65 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 66 11

12 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 67 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 68 Um die Steckdosen einer Gebäudeinstallation, von denen nicht bekannt ist, welche Schutzeinrichtungen vorgeschalten sind, als Anschlusspunkt nutzen zu können, ist ein zusätzlicher Schutz erforderlich. Ortsveränderliche Schutzeinrichtungen im Sinne dieser BGI sind allpolig, einschließlich Schutzleiter, schaltende Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom I N 30 ma. Sie müssen VDE 0661 entsprechen; unter anderem muss die Schutzeinrichtung mit einer Unterspannungsauslösung ausgestattet sein und darf bei Spannungswiederkehr nicht selbständig wieder einschalten. Außerdem muss sie folgende ergänzende Funktionen aufweisen: Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 69 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 70 Die Schutzeinrichtung darf sich nicht einschalten lassen, wenn der Schutzleiter unterbrochen ist oder unter Spannung steht. Wenn während des Betriebes Spannung auf dem Schutzleiter auftritt oder der Schutzleiter unterbrochen wird, muss die Schutzeinrichtung abschalten. Beim Auftreten von Fremdspannung auf dem Schutzleiter, z. B. durch angebohrte Leitung eines anderen Stromkreises, darf die Schutzeinrichtung den Schutzleiter nicht abschalten. PRCD-S im Ausbau (Bilder: BG Bau) Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 71 Seite 72 12

13 Frequenzgesteuerte elektrische Betriebsmittel Was ist das? Zur Erhaltung der Schutzmaßnahme beim Einsatz frequenzgesteuerter Betriebsmittel muss sich der Betreiber vor dem Anschließen vergewissern, dass die vorgeschalteten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) für das Betriebsmittel geeignet sind. Frequenzgesteuerten elektrischen Betriebsmittel dürfen hinter einer RCD vom Typ A oder Typ F nicht betrieben werden. Der Betreiber muss frequenzgesteuerte Betriebsmittel deutlich kennzeichnen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 74 Der Schutz im Fehlerfall kann nur sichergestellt werden durch: den Einsatz von allstromsensitiven Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs) vom Typ B oder Typ B+ Trenntransformatoren mit nur einem angeschlossenen Verbrauchsmittel Typ B Festanschluss, wobei die Maßnahmen nach VDE angewendet und die Abschaltbedingungen eingehalten werden müssen sowie die nachgeschalteten Stromkreise keine Steckdosen enthalten dürfen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 75 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 76 Übersicht der RCD-Kurzzeichen Typ A: zum Schutz bei Wechsel- und Pulsfehlerströmen der Netzfrequenz Typ F: zum Schutz bei Wechsel- und Pulsfehlerströmen der Netzfrequenz und bei Fehlerströmen mit Mischfrequenzen abweichend von der Netzfrequenz Typ B: zum Schutz bei Wechsel- und Pulsfehlerströmen der Netzfrequenz sowie glatten Gleich- und Wechselfehlerströmen bis mindestens 1kHz Typ B+: für den gehobenen vorbeugenden Brandschutz zum Schutz bei Wechsel- und Pulsfehlerströmen der Netzfrequenz sowie glatten Gleich- und Wechselfehlerströmen bis 20 khz RCD zum Einsatz bei tiefen Temperaturen: 77 Installationsmaterial Installationsmaterial, z. B. Schalter, Steckvorrichtungen, muss während des Betriebes mindestens die Schutzart IP X4 erfüllen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 78 13

14 Bewegliche Leitungen Und das ist die Praxis Als bewegliche Leitungen sind nur mehradrige Leitungen vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F zu verwenden (bei H07BQ-F eingeschränkte thermische Belastbarkeit beachten, z. B. bei Schweißarbeiten). Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung sind Leitungen der Bauart NSSHöu einzusetzen. An Stellen, an denen Leitungen mechanisch besonders beansprucht werden können, sind sie geschützt zu verlegen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 79 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 80 Elektrische Betriebsmittel Anforderungen an die Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel Nach der Betriebssicherheitsverordnung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsschutzgesetzes 4 erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit den Beschäftigten nur Arbeitsmittel bereitgestellt werden, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen geeignet sind und bei deren bestimmungsgemäßer Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet sind. Unternehmeraufgabe Elektrische Betriebsmittel Auswahl und Eignung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (BGI 600) Kennzeichnung für Anwendungskategorie Beispiele für Einsatzbereiche Werkstatt-, Lager- und Fertigungsbereiche Bau- und Montagestellen, Stahlbauarbeiten, Außenarbeiten, Kessel- und Apparatebau, Schwerindustrie, Galvanikbetriebe, Werkstätten und Instandsetzungsarbeiten Umgebungsbedingungen ohne hohe mechanische, physikalische oder chemische Einwirkungen hohe mechanische, physikalische oder chemische Einwirkungen Elektrische Betriebsmittel Bewegliche Leitungen Elektrische Betriebsmittel Leitungsroller (Bild: ) Mindestqualität H07RN-F (schwere Gummischlauchleitung) oder H07BQ-F (Polyurethanleitung, nicht geeignet bei thermischen Einwirkungen wie z. B. bei Brenn- und Schweißarbeiten, grobe Schleif- und Trennarbeiten) An Stellen, an denen Leitungen mechanisch besonders beansprucht werden können, sind sie zu schützen. Ausnahmen für Geräteanschlussleitungen möglich Ausführung in Schutzklasse II, d. h. schutzisoliertes Betriebsmittel mit doppelter oder verstärkter Isolierung Kennzeichnung: Ausrüstung mit einer Leitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F Tragegriff, Kurbelgriff und Trommel müssen aus Isolierstoff bestehen oder mit Isolierstoff umhüllt sein Ausrüstung mit einer integrierten Schutzeinrichtung gegen übermäßige Erwärmung, z. B. Thermoschutzschalter

15 Elektrische Betriebsmittel Leitungsroller (Bild: ) Leitungsroller (Kabeltrommel) GS-geprüft erschwerte Bedingungen spritzwassergeschützt Ausrüstung mit Schutzkontakt-Steckvorrichtungen für erschwerte Bedingungen, Kennzeichnung: mindestens Schutzart IP 44 (Kennzeichnung im Klartext oder mit Symbol) Isolierstoff Thermoschutz für erschwerte Bedingungen Steckvorrichtungen spritzwassergeschützt Typschild eines Leitungsrollers mit notwendigen Angaben 85 aus Isolierstoff oder entsprechend den Anforderungen an schutzisolierte Geräte (Tragegriff, Trommelgehäuse) mit Überhitzungsschutz-Einrichtung; bei > 1000 W abrollen Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 86 Elektrische Betriebsmittel Elektrische Betriebsmittel Schutzverteiler Installationsmaterial (Schalter, Steckvorrichtungen) (Bilder: Tiefbau 1/2007) (Bild: ) sind eine Kombination aus einer ortsveränderlichen Schutzeinrichtung (PRCD mit erweitertem Schutzumfang) und Steckdosen in einem Gehäuse. Schutzart IP 44 schutzisoliert (Schutzklasse II), Kennzeichnung: Netzanschlussleitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F, max. Länge vor der Schutzeinrichtung 2 m ausreichende mechanische und thermische Beständigkeit Schutzart IP X4 Die Gehäuse von Steckvorrichtungen müssen aus Isolierstoff bestehen und eine ausreichende mechanische und thermische Beständigkeit aufweisen. Die vom Hersteller vorgesehene Einbaulage bzw. Verwendung ist zu beachten Elektrische Betriebsmittel Handgeführte Elektrowerkzeuge (Bild: ) Schutzart IP 2X Netzanschlussleitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F Ausnahme: Bis zu einer Leitungslänge von 4 m auch Typ H05RN-F oder H05BQ-F zulässig, soweit nicht die zutreffende Gerätenorm die Bauart H07RN-F fordert. Bei besonderen Umgebungsbedingungen müssen geeignete zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Bei besonderen Betriebsbedingungen sind vor Arbeitsbeginn ergänzende Schutzmaßnahmen zu treffen. 89 Elektrische Betriebsmittel Leuchten (Bild: Tiefbau 1/2007) müssen VDE entsprechen mindestens Schutzart IP 23 Netzanschlussleitung vom Typ H07RN-F oder H07BQ-F Bei erschwerten mechanischen Bedingungen müssen geeignete Leuchten eingesetzt werden. Kennzeichnung: Bodenleuchten: müssen mindestens in der Schutzart IP 55 ausgeführt sein, Installationsmaterial, z. B. Schalter, Steckvorrichtungen, muss während des Betriebes mindestens die Schutzart IP X4 erfüllen

16 Elektrische Betriebsmittel (Bild: ) Handleuchten: müssen mindestens in der Schutzart IP 55 ausgeführt sein. müssen den Festlegungen in VDE entsprechen. müssen der Schutzklasse II oder III entsprechen. Körper, Griff und äußere Teile der Fassung zwingend aus Isolierstoff. müssen mit Schutzglas und Schutzkorb ausgerüstet sein. Der Schutzkorb kann entfallen, wenn statt des Schutzglases eine bruchfeste Umschließung aus Kunststoff oder vergleichbarem Material vorhanden ist. Die Leitungseinführung muss über eine ausreichende Zugentlastung und einen Knickschutz verfügen. Die Netzanschlussleitung muss vom Typ H07RN-F oder H07BQ- F sein. Bis zu einer Leitungslänge von 5 m ist auch H05RN-F oder H05BQ-F zulässig. Prüfungen elektrischer Betriebsmittel Warum muss geprüft werden? Wer organisiert die Prüfung? Wer prüft was? Wer trägt die Verantwortung für die Prüfung? 91 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 92 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 93 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 94 Prüfungen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -Betriebssicherheitsverordnung -TRBS 1201, -TRBS BGV A3, 5 DA -, BGI 5190 Für Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen sind Prüfungen zwingend vorgeschrieben. Für Arbeitsmittel hat der Arbeitgeber (Betreiber!) insbesondere Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 95 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 96 16

17 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3(3) Für Arbeitsmittel sind insbesondere Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen, die von ihm mit der Prüfung oder Erprobung von Arbeitsmitteln zu beauftragen sind. Völlig neue Situation! 10(2) Unterliegen Arbeitsmittel Schäden verursachenden Einflüssen, die zu gefährlichen Situationen führen können, hat der Arbeitgeber diese Arbeitsmittel entsprechend ermittelter Fristen durch Befähigte Personen überprüfen zu lassen. BetrSichV kennt keine der UVV vergleichbaren starren Prüffristen Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 97 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 98 TRBS 1203 Befähigte Personen TRBS 1203 Befähigte Personen 3.3 Elektrische Gefährdungen Berufsausbildung: muss die befähigte Person für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen eine elektrotechnische Berufsausbildung (Elektroniker der Fachrichtungen Energieund Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik, Systemelektroniker, Informationselektroniker Schwerpunkt Bürosystemtechnik oder Geräte- und Systemtechnik, Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik sowie vergleichbare industrielle Ausbildungen) abgeschlossen haben, ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben ausreichende elektrotechnische Qualifikation besitzen. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 3.3 Elektrische Gefährdungen Berufserfahrung: Bezogen auf ihre Berufserfahrung muss ergänzend zu Abschnitt 2.2 die befähigte Person für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln oder Anlagen besitzen. Personen mit der o. g. elektrotechnischen Berufsausbildung verfügen in der Regel über die erforderliche Berufserfahrung für befähigte Personen für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld. Seite 99 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 100 TRBS 1203 Befähigte Personen 3.3 Elektrische Gefährdungen Zeitnahe berufliche Tätigkeit: Die befähigte Person für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen muss ihre Kenntnisse der Elektrotechnik aktualisieren, z. B. durch Teilnahme an Schulungen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch. Geeignete zeitnahe berufliche Tätigkeiten von befähigten Personen für die Prüfungen zum Schutz vor elektrischen Gefährdungen können z. B. sein: Reparatur-, Service- und Wartungsarbeiten und abschließende Prüfung an elektrischen Geräten, Prüfung elektrischer Betriebsmittel in der Industrie, z. B. in Laboratorien, an Prüfplätzen, Instandsetzung und Prüfung von elektrischen Geräten unter Leitung und Aufsicht einer befähigten Person. Festlegung der Prüffrist Bisher bewährte Prüffrist - jedoch mindestens einmal jährlich. handgeführte elektrische Arbeitsmittel und andere während der Benutzung bewegte oder ähnlich stark beanspruchte elektrische Arbeitsmittel, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen: Verkürzung der Prüffrist (auf die Hälfte) aber auf Baustellen : erhebliche Verkürzung der Prüffrist (auf ein Viertel) bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluss, Anschlussleitungen mit Stecker in Büros oder unter ähnlichen Bedingungen : jährlich Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 101 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite

18 Wiederholungsprüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Dokumentation Nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft als Mittarbeiter im Arbeitsteam Das Ergebnis der Prüfungen ist nach 11 der Betriebssicherheitsverordnung zu dokumentieren und bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 103 Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite 104 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit noch Fragen? Hans-Joachim Kuhnsch Telefon: Fax: Funk: Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch Seite

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Reinigungsarbeiten Heizungsmontage. Verlängerungsleitungen Handgeräte. Elektroinstallation Installationsarbeiten

Reinigungsarbeiten Heizungsmontage. Verlängerungsleitungen Handgeräte. Elektroinstallation Installationsarbeiten Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (Neue) Staatliche und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften Hans-Joachim Kuhnsch Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft

Mehr

Hans-Joachim Kuhnsch

Hans-Joachim Kuhnsch Stromversorgung und Auswahl elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen Staatliche und Berufsgenossenschaftliche Vorschriften Dipl. Ing. H.-J. Kuhnsch 20.02.2014 Hans-Joachim Kuhnsch Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft

Mehr

Leitfaden LFEAUT-011 Werknorm Elektrische Betriebsmittel auf Bau- u. Montagestellen

Leitfaden LFEAUT-011 Werknorm Elektrische Betriebsmittel auf Bau- u. Montagestellen Thema/Titel Auswahl und Betreiben elektrischer Betriebsmittel auf Bau und Montagestellen Zuständigkeiten Name Unterschrift Stelle Datum Erstellt: U. Spitzer E-Aut 02.06.14 Geprüft: VEFK 10.06.14 Freigegeben:

Mehr

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer

Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Cord Reißer Neuerungen bei Schutzmaßnahmen und Umgang mit Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Einflussfaktoren auf die Unfallschwere bei Elektrounfällen Stromstärke (kritisch ab ca. 0,025 A = 25 ma) Elektrische

Mehr

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel,

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Einsatzbereiche ortsveränderlicher

Einsatzbereiche ortsveränderlicher Branche aktuell Einsatzbereiche ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Als Ersatz für die bisherige Richtlinie Auswahl und Betreiben von ortsveränderlichen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Elektrizität. Vorschriften

Elektrizität. Vorschriften . Elektrizität 1 Vorschriften BGI 600 - Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel, BGI 608 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen,

Mehr

Elektrische Betriebsmittel auf der Baustelle Segen oder Fluch?

Elektrische Betriebsmittel auf der Baustelle Segen oder Fluch? Elektrische Betriebsmittel auf der Baustelle Segen oder Fluch? Einerseits ist ein effizienter Gerüstaufbau ohne den Einsatz elektrischer Betriebsmittel heutzutage nicht vorstellbar, andererseits gibt es

Mehr

Bauarbeiterschutz Elektrosicherheit auf Baustellen

Bauarbeiterschutz Elektrosicherheit auf Baustellen Bauarbeiterschutz Elektrosicherheit auf Baustellen Freistaat Sachsen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Erhöhte auf durch elektrischen Unfallgefahr Baustellen Strom Mit diesem Informationsblatt

Mehr

Personenschutzschaltgeräte PRCD-S

Personenschutzschaltgeräte PRCD-S Personenschutzschaltgeräte PRCD-S Mobile Personenschutzgeräte PRCD-S IP 55, 230 V, 16 A, IrN Prüfzeichen: VDE, SEV, GS der BG* Köln 30 ma 10 ma 110 V- Ausführung 1 2 3 4 5 Art.-Nr. EAN-Code BE 1962.0001.5

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 )

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte,

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit LE07+08 und Arbeitssicherheit Der rote Faden: Rückblick LE05 u. 06 Elektrische Gefährdungen Rückblick LE07 u. 08... an der Beuth Hochschule für Technik Berlin B23 "" - LE07+08 Diese Präsentation finden

Mehr

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen

Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Einsatz von Stromerzeugern an Rohrleitungsbaustellen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Quelle: H.-W. Braun, Fa. Endress 7. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 16. September

Mehr

Schulungsunterlagen für Feuerwehren

Schulungsunterlagen für Feuerwehren Schulungsunterlagen für Feuerwehren Stand: März 2017 Gesetze Geräte Zusammenfassung 2 Überblick BGI GUV-I 8651 Sicherheit im Feuerwehrdienst Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz GUV C53 Feuerwehren

Mehr

Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Die neue DGUV Information (bisher BGI 867)

Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Die neue DGUV Information (bisher BGI 867) Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen Die neue DGUV Information 203-032 (bisher BGI 867) Inhalt Falsche Fragen und schlaue Antworten Erdung oder Potentialausgleich Kennzeichnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich. Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager

Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich. Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager Willkommen zur Schulung zum Thema Stromverteiler für f r den Außenbereich Referenten: Oliver Kohl, Christian Pommerening Produktmanager Normative Unterschiede Baustrom / Veranstaltungstechnik Bau- und

Mehr

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln

Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln 10.98 Elektrische Betriebsmittel werden an Einsatzstellen besonders beansprucht. Nachteilig für den sicheren Umgang wirken sich

Mehr

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung (bisher ZH 1/228) Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik August 1999 Vorbemerkung Bei der Benutzung

Mehr

BGI 608. BG-Information. Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen

BGI 608. BG-Information. Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen Änderungen gegenüber der Fassung 08/2000: Redaktionelle Überarbeitung entsprechend den Grundsätzen für die Gestaltung Berufsgenossenschaftlicher Vorschriften und Berufsgenossenschaftlicher Regeln für Sicherheit

Mehr

BGI 608. BG-Information. Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen BGFE

BGI 608. BG-Information. Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen BGFE Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 608 BG-Information Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen vom Juni

Mehr

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik Elektrotechnik Hans-Peter Müller Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Elektrotechniker Handwerk Dozent für Elektrotechnik (BA) Elektromeister Sicherheitsmeister Betriebswirt (HWK)

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012

Befähigte Personen. Technische Regeln. für Betriebssicherheit 1203. Februar 2012 Befähigte Personen Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Februar 2012; Gemeinsames Ministerialblatt Nr. 21 vom 26. April 2012 Technische Regeln 1203 für Betriebssicherheit

Mehr

Verteiler Sonderausführungen

Verteiler Sonderausführungen Verteiler Sonderausführungen PRCD-S Sicherheitsverteiler Als Schnurzwischengerät ausgeführte, allpolig schaltende, ortsveränderliche Differenzstromschutzeinrichtung (PRCD = Portable Residual Current Protective

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Personenschutzstecker PRCD-S+

Personenschutzstecker PRCD-S+ Personenschutzstecker + Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Seite 1 von 8 Personenschutzstecker Warum? Der schützt den Anwender zuverlässig vor fehlerhaften Elektroinstallationen. Der neue

Mehr

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige

2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige 52 2.6 Erstprüfung, wiederkehrende Prüfungen, Abnahmeprüfungen durch Errichter und Sachverständige Leuchten werden im Herstellungsprozess, während der Nutzung (Prüfung der Beleuchtungsanlage) sowie nach

Mehr

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen TRBS 1203 Befähigte Personen - Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor

Mehr

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz

Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz Strom und die Verwendung von elektrischer Betriebsmittel Präsentation zur Herstellung von Fachkunde für AGU Führungskräfte AGU an der HSD Einführung Experimentelle

Mehr

BGI 594. BG-Information. Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGFE. (bisherige ZH1/228)

BGI 594. BG-Information. Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGFE. (bisherige ZH1/228) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 594 (bisherige ZH1/228) BG-Information Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Mehr

DGUV Information Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen

DGUV Information Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen 203-006 DGUV Information 203-006 Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen Mai 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Neufassung Ausgabe: März 2010 GMBl. Nr. 29 vom 12. Mai 2010 S. 627 Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte Personen Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS)

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249)

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 600 (bisherige ZH1/249) BG-Information Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen

Mehr

Anfang. Auswahl und Betrieb. auf Bau- und Montagestellen

Anfang. Auswahl und Betrieb. auf Bau- und Montagestellen Anfang Auswahl und Betrieb Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen Inhalt der BGI 608 Berufsgenossenschaftliche Informationen BGI 608 (ZH1/271) BG-Information Auswahl und Betrieb

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249)

BGI 600. BG-Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen BGFE. (bisherige ZH1/249) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 600 (bisherige ZH1/249) Mit freundlicher Genehmigung der BGFE BG-Information Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

TRBS 1201Prüfungen und Kontrollen/Überprüfungen von Arbeitsmitteln Prüfungen ortsfester und ortsveränderlicher Betriebsmittel

TRBS 1201Prüfungen und Kontrollen/Überprüfungen von Arbeitsmitteln Prüfungen ortsfester und ortsveränderlicher Betriebsmittel TRBS 1201Prüfungen und Kontrollen/Überprüfungen von Arbeitsmitteln Prüfungen ortsfester und ortsveränderlicher Betriebsmittel Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Tagung für Sicherheitsfachkräfte des Präventionszentrums

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation

Spezifikation Fachbetrieb ELT. Auftragnehmer Stw Berlin Elektroarbeiten für das Land Berlin. Spezifikation Spezifikation Auftragnehmer beim Studierendenwerk Berlin AöR für Elektroarbeiten für das Land Berlin Ausgabe/Revision: 0 1 2 Seite: 1 von 13 Inhalt 1. ERFORDERNIS DER FACHLICHEN UND PERSÖNLICHEN EIGNUNG

Mehr

PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen

PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen PRCD-S von Kopp: Mobiler Personenschutz für die sichere Stromentnahme auf Baustellen Im Bereich Personenschutz steht Kopp für kompromisslose Sicherheit: Als Spezialist für Elektroinstallationsprodukte

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher. nach Einsatzbedingungen. Einsatzbedingungen

Information. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher. nach Einsatzbedingungen. Einsatzbedingungen 203-005 600 DGUV BGI/GUV-I Information 600 203-005 Information Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher Auswahl und Betrieb elektrischer ortsveränderlicher Betriebsmittel nach elektrischer Einsatzbedingungen

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

600 BGI/GUV-I 600. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen

600 BGI/GUV-I 600. Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen 600 BGI/GUV-I 600 Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbedingungen Mai 2012 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin

Mehr

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Tipps Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Gut zu wissen Beim Arbeiten mit elektrischem Strom ein Risiko einzugehen, könnte tödlich enden. Schützen Sie sich mit unseren Tipps. 1 Beim Arbeiten

Mehr

BGI 594. BG-Information. Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGFE. Berufsgenossenschaft

BGI 594. BG-Information. Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGFE. Berufsgenossenschaft Hinweis: Seit April 1999 sind alle Neuveröffentlichungen des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerkes unter einer neuen Bezeichnung und Bestell-Nummer erhältlich. Die neuen Bestellnummern

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

BGI 594 März 2006 BG-Information Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

BGI 594 März 2006 BG-Information Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung März 2006 BG-Information Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Fachausschuss Elektrotechnik der DGUV 2 Inhaltsverzeichnis BGI 594 Seite Vorbemerkung... 4 1 Anwendungsbereich...

Mehr

Diese Regeln finden Anwendung bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln; sie dienen dem Schutz von Personen bei Verw

Diese Regeln finden Anwendung bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln; sie dienen dem Schutz von Personen bei Verw Vorbemerkung BGI 600 - Auswahl und Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Einsatzbereichen Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGI)

Mehr

Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. 87. Werftentagung, bis in Bremen Dipl.-Ing. Carsten Diekel, BGHM

Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. 87. Werftentagung, bis in Bremen Dipl.-Ing. Carsten Diekel, BGHM Sicherer Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln 87. Werftentagung, 06.06. bis 08.06.2018 in Bremen Dipl.-Ing. Carsten Diekel, BGHM Agenda Statistische Auswertung der Elektrounfälle bei der

Mehr

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE : Mehr Informatioen zum Titel 8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Während die Bestimmung DIN VDE 0100 im Teil 600 [2.39] für die Erstellung der Anlagen die Erstprüfung beschreibt, gibt die

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

ELEKTRISCHE HANDMASCHINEN Folie 1. Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Folie 1 Stecker rein. Über den richtigen Umgang mit ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Folie 2 Unter ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 203-004 DGUV Information 203-004 Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung 203-004 DGUV Information 203-004 Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter elektrischer Gefährdung April 2018 Impressum Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Glinkastraße

Mehr

Wir schützen die Retter!

Wir schützen die Retter! Wir schützen die Retter! Personenschutzschaltgeräte PRCD-K und PRCD-S für Feuerwehren und Katastrophenschutz Mehr als nur empfehlenswert : Vorgeschrieben bei jedem Einsatz! siehe: TRBS 2131/BGI 608/GUV-V

Mehr

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG IN KRAFT GETRETEN Seit dem 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft. Diese

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Einführung in das Thema 2 Artikelverordnung Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes... vom 27. September 2002

Mehr

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person

Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Vergleichbarkeit von Elektrofachkraft und befähigter Person Sind Elektrofachkräfte gemäß BGV A3 und DIN VDE 0105-100 "automatisch" auch befähigte Personen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 29. - 30. September 2015, Rheinsberg

Mehr

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Anschlussmöglichkeiten für Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen Grundlagen der Schutztechnik (Übungsblätter) 2017 Dipl.-Ing. (Univ.) Helmut Windschiegl OTH mind BMBF Verbundprojekt

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach DIN VDE 0100; Teil 705 und VSG 1 4 Stromkreise mit Steckdosen

Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach DIN VDE 0100; Teil 705 und VSG 1 4 Stromkreise mit Steckdosen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ELEKTROSICHERHEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT Hinweise für Landwirte Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach

Mehr

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln)

Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln) Tipps Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (Arbeitsmitteln) Gut zu wissen Beim Arbeiten mit elektrischem Strom ein Risiko einzugehen, könnte tödlich sein. Schützen Sie sich mit unseren Tipps.

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

ELEKTRISCHE SICHERHEIT ELEKTRISCHE SICHERHEIT Gefahren des elektrischen Stromes Gefahren des elektrischen Stromes Körpereigene Ströme Viele Körperfunktionen, z. B. die Herz- und Muskeltätigkeit, werden durch schwache elektrische

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Ausgabe 6.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen 4 1.1 Geltungsbereich 4 1.2 Normen und Regeln 4 1.3 Anmeldung 5 2 Anschlussgeräte 5 2.1 Anschlussschrank

Mehr

Arbeitssicherheit in der Haustechnik

Arbeitssicherheit in der Haustechnik Strom Anschlusskabel und Netzstecker Technische Schutzmassnahmen Schutzisolierung Erdung / Nullung Fehlstromschutzschalter (FI-Schalter) Schutztrennung Verhaltensregeln Hauptverzeichnis Strom Arbeitssicherheit

Mehr

ANSCHLUSSVERTEILER - ENDVERTEILERSCHRÄNKE (mit FI-Schutzschalter pulsstromsensitiv) Wandlerplatz. Zählerplatz NH00

ANSCHLUSSVERTEILER - ENDVERTEILERSCHRÄNKE (mit FI-Schutzschalter pulsstromsensitiv) Wandlerplatz. Zählerplatz NH00 www.saa-online.de TYPENÜBERSICHT ANSCHLUSS - SCHRÄNKE Typ Bestell-Nr. Anschlussleistung kva Anschlusssicherung Wandlerplatz Zählerplatz Hauptsicherung Abgänge Gewicht [kg] EN-A 80 741310 55 NH00/100A 1

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Ermittlung der Prüffristen bei elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln - Dieter Seibel - Cuxhaven, den 04. September 2008 Betriebssicherheitsverordnung TRBS 1201 Prüfung elektrischer Arbeitsmittel BGV

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter ele...

Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter ele... Prüfen von Arbeitsmitteln Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch berufsfremde Mitarbeiter Dürfen berufsfremde Mitarbeiter elektrische Arbeitsmittel prüfen? In vielen Einrichtungen wie z. B. Krankenhäusern,

Mehr