Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16"

Transkript

1 3 Inhaltsverzeichnis Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie 1.1 Grundbegriffe Translationsbewegungen eines Massenpunktes Untersuchung der gleichförmigen Bewegung Überlagerung von gleichförmigen Bewegungen beliebiger Richtungen. 27 A) Die Vektoren v s und v 1 haben die gleiche Richtung und gleiche Orientierung B) Die Vektoren v s und v 1 besitzen gleiche Richtung aber entgegengesetzte Orientierung C) Die Vektoren v s und v 1 stehen senkrecht aufeinander D) Die Vektoren v s und v 1 schließen einen beliebigen Winkel ein Die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung aus dem Zustand der Ruhe A) Experimentelle Untersuchung der Bewegung B) Die mittlere Geschwindigkeit C) Bestimmung der Geschwindigkeit des Gleiters an einem bestimmten Ort x D) Die momentane Geschwindigkeit E) Die Beschleunigung F) Zusammenfassung G) Ergänzung: Die momentane Geschwindigkeit als mathematischer Grenzwert H) Musteraufgabe zur gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung I) Übungsaufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung J) Der freie Fall Anwendungsbeispiel zur gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung Zusammengesetzte Bewegungen Das Unabhängigkeitsprinzip Überlagerung von gleichförmiger und gleichmäßig beschleunigter Bewegung A) Die Vektoren v 0 und _ a sind parallel a) Der senkrechte Wurf nach unten b) Der senkrechte Wurf nach oben B) Die Vektoren v 0 und _ a stehen senkrecht aufeinander (waagrechter Wurf) a) Der waagrechte Wurf b) Übungsaufgaben zum waagrechten Wurf

2 4 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung und Übungsaufgaben Kraft und Masse Das erste Newton sche Gesetz Das zweite Newton sche Gesetz Das dritte Newton sche Gesetz Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft Anwendungen zu den Newton schen Gesetzen A) Einfache Probleme aus der Statik B) Bewegung eines Körpers auf horizontaler Bahn C) Bewegung eines Körpers auf der schiefen Ebene Aufgaben zu den Gesetzen von Newton Die gleichmäßige Kreisbewegung eines Massenpunktes Grundlagen zur Beschreibung der Kreisbewegung Die Vektoren der Kreisbewegung A) Der Ort als Vektor der Kreisbewegung B) Der Vektor der Bahngeschwindigkeit C) Der Vektor der Beschleunigung D) Zusammenfassung der Vektoren der Kreisbewegung Übungsaufgaben zur gleichmäßigen Kreisbewegung Das Kraftgesetz für die Kreisbewegung Anwendungen zur Zentralkraft A) Durchfahren einer nicht überhöhten Kurve B) Kurvenüberhöhung C) Drehfrequenzregler D) Radfahren in der Kurve Zentrifugalkraft und Zentripetalkraft; Rotierende Bezugssysteme Übungsaufgaben zur Zentralkraft Arbeit und Energie Verschiedene Formen der Arbeit A) Beschleunigungsarbeit B) Hubarbeit C) Reibungsarbeit als nicht mechanische Form der Arbeit D) Spannarbeit Verschiedene Formen mechanischer Energie A) Kinetische Energie B) Potenzielle Energie C) Wärmeenergie Der Energieerhaltungssatz der Mechanik Anwendungsbeispiele zum Energieerhaltungssatz der Mechanik A) Vertikale Kreisbewegung B) Fadenpendel C) Federpendel D) Pumpspeicherkraftwerk

3 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben zum Energieerhaltungssatz der Mechanik Erweiterung des mechanischen Energieerhaltungssatzes Ergänzung: Das Arbeit-Energie-Prinzip Übungsaufgaben zum Arbeit-Energie-Prinzip Leistung, mittlere Leistung und Wirkungsgrad Impuls und Impulserhaltungssatz Der Impuls Zusammenhang zwischen Impuls und Kraft Impulserhaltungssatz Der zentrale Stoß A) Experimentelle Untersuchung des geraden zentralen Stoßes B) Allgemeine Berechnung der Geschwindigkeiten beim völlig unelastischen Stoß C) Berechnung des Energieverlustes beim völlig unelastischen Stoß D) Allgemeine Berechnung der Geschwindigkeiten beim elastischen Stoß Anwendungsbeispiele zum Impulserhaltungssatz und zu den Stoßgesetzen 137 A) Ballistisches Pendel B) Kugelpendel C) Raketenantrieb Übungsaufgaben zum Impulserhaltungssatz und den Stoßgesetzen Mechanische Schwingungen 2.1 Allgemeine Eigenschaften und Kennzeichen von mechanischen Schwingungen Beispiele Kennzeichen von Schwingungen Definition wichtiger Begriffe Die harmonische Schwingung Die Bewegungsgleichungen einer harmonischen Schwingung Darstellung von harmonischen Schwingungen Die Bewegungsgleichungen der harmonischen Schwingung bei unterschiedlichen Anfangsbedingungen A) Allgemeiner Fall B) Zum Zeitnullpunkt durchläuft der schwingende Körper seine Ruhelage C) Zum Zeitnullpunkt ist die Elongation maximal, der Körper im Umkehrpunkt Das lineare Kraftgesetz für die harmonische Schwingung Beispiele für harmonische Schwingungen Federpendel A) Das horizontale Federpendel B) Das vertikale Federpendel

4 6 Inhaltsverzeichnis C) Schaltung von Federn D) Beispiel Das Fadenpendel Die Flüssigkeit im U-Rohr Der Energieerhaltungssatz bei harmonischen Schwingungen Ergänzung: Dämpfung harmonischer Schwingungen Freie und erzwungene Schwingungen Ergänzung: Gekoppelte Pendel Übungsaufgaben zu den mechanischen Schwingungen Gravitation 3.1 Geschichtliche Betrachtung Das geozentrische Weltbild Das heliozentrische Weltbild Die Kepler schen Gesetze Das erste Kepler sche Gesetz (1609) Das zweite Kepler sche Gesetz (1609) Das dritte Kepler sche Gesetz (1619) Beispiele zur Anwendung des dritten Kepler schen Gesetzes Das Gravitationsgesetz Herleitung des Gravitationsgesetzes Bestimmung der Gravitationskonstanten G Anwendungsbeispiele zum Gravitationsgesetz A) Grafische Darstellung der Gravitationskraft B) Berechnung der Masse und der mittleren Dichte der Erde C) Berechnung der Masse der Sonne D) Gravitationsfreier Punkt zwischen zwei Körpern Übungsaufgaben zum Gravitationsfeld Elektrisches Feld 4.1 Wiederholung Grundbegriffe Messung der elektrischen Ladung A) Das Elektroskop B) Der Messverstärker Darstellung des elektrischen Feldes; Feldlinien Beispiele einfacher Felder Eigenschaften von Feldlinien

5 Inhaltsverzeichnis Kraftwirkung zwischen Punktladungen; Coulomb sches Gesetz Experimentelle Untersuchung mit der Drehwaage Vektorielle Darstellung des Coulomb schen Gesetzes Größenvergleich zwischen Gravitations- und Coulombkraft Die elektrische Feldstärke Definition der Feldstärke Experimentelle Untersuchung der elektrischen Feldstärke im radialsymmetrischen Feld Verschiebungsarbeit, Potenzial und Spannung im radialsymmetrischen Feld Verschiebungsarbeit im radialsymmetrischen elektrischen Feld A) Berechnung der Verschiebungsarbeit längs einer Feldlinie B) Bewegung der Probeladung auf der Oberfläche einer Kugel, die zur felderzeugenden Ladung konzentrisch ist C) Bewegung auf einem beliebigen Weg im elektrischen Feld Potenzielle Energie im radialsymmetrischen elektrischen Feld Das Potenzial Die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten (Spannung) Potenzialmessung mit der Flammensonde Das homogene Feld eines Kondensators Die elektrische Feldstärke im homogenen Feld Verschiebungsarbeit im homogenen Feld Potenzielle Energie im homogenen Feld Potenzial und Potenzialdifferenz im homogenen elektrischen Feld Elektrische Influenz Elektrische Flächenladungsdichte und Flussdichte im Plattenkondensator Die elektrische Flussdichte im homogenen Feld eines Plattenkondensators Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldstärke eines Plattenkondensators und seiner Flächenladungsdichte Bestimmung der elektrischen Feldkonstante ε Die Kapazität Definition der Kapazität Kapazität eines Plattenkondensators Materie im elektrischen Feld Schaltung von Kondensatoren A) Reihenschaltung B) Parallelschaltung Technische Kondensatoren Die Kapazität einer geladenen Kugel mit Radius R Energie im elektrischen Feld Herleitung der Gleichung zur Berechnung der in einem geladenen Kondensator gespeicherten Energie

6 8 Inhaltsverzeichnis Der Energiegehalt des Plattenkondensators Bestimmung der Elementarladung nach Millikan ( ; Nobelpreis 1923) Bewegung freier geladener Teilchen im elektrischen Feld Der glühelektrische Effekt _ Bewegung parallel zur Feldstärke E im homogenen Feld A) Bewegung der Ladung parallel zu den Feldlinien ohne Anfangsgeschwindigkeit B) Bewegung der Ladung parallel zu den Feldlinien mit Anfangsgeschwindigkeit Bewegung senkrecht zur Feldstärke Übungsaufgaben zum elektrischen Feld Magnetisches Feld und Induktion 5.1 Wiederholung Magnetfelder stromdurchflossener Leiter Das Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters Das Magnetfeld einer stromdurchflossenen Spule Die Ampère sche Hypothese Das Magnetfeld der Erde Die Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Beispiele U-V-W Regel der rechten Hand Die Ampere-Definition Die magnetische Flussdichte Messung der Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Vektorielle Darstellung der Kraft Bewegung geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld Bewegung von freien Ladungsträgern im Inneren eines Körpers, der von einem homogenen Magnetfeld durchsetzt wird A) Die Lorentzkraft B) Der Halleffekt Bewegung von freien Teilchen im homogenen Magnetfeld A) Bahn geladener freier Teilchen im homogenen Magnetfeld B) Die m e -Bestimmung mit dem Fadenstrahlrohr Überlagerung von elektrischen und magnetischen Feldern; Wienfilter Die magnetische Flussdichte einer langgestreckten leeren Spule Die elektromagnetische Induktion

7 Inhaltsverzeichnis Untersuchung der Induktion im geschlossenen Leiterkreis A) Gleichförmig bewegter Leiter im homogenen Magnetfeld (1. Fall) B) Leiterschleife im veränderlichen Magnetfeld einer langen Spule (2. Fall) C) Der magnetische Fluss D) Zusammenfassung der beiden Fälle Energieerhaltung bei Induktionsvorgängen, Lenz sche Regel Das Vorzeichen der Induktionsspannung Anwendungsbeispiele A) Magnetstab in Spule B) Thomson scher Ringversuch C) Spule mit Weicheisen D) Wirbelstromdämpfung Erzeugung sinusförmiger Induktionsspannung Untersuchung mithilfe des Induktionsgesetzes Untersuchung mithilfe der Induktionsspannung, die an den Enden eines bewegten Leiters im homogenen Magnetfeld entsteht Leistung im Wechselstromkreis Selbstinduktion Ein- und Ausschaltvorgänge bei Gleichstrom A) Einschaltvorgang bei Gleichstrom B) Ausschaltvorgang bei Gleichstrom C) Periodisches Ein- und Ausschalten D) Mathematische Beschreibung der Selbstinduktion Die Selbstinduktivität einer langgestreckten Spule Energie des magnetischen Feldes Übungsaufgaben zum magnetischen Feld Schaltelemente im Wechselstromkreis 6.1 Der Wechselstromwiderstand Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis; Wirkwiderstand Der Kondensator im Wechselstromkreis Die Spule im Wechselstromkreis Übungsaufgaben zu den elektrischen Schwingungen Ergänzung Gravitationsfeld 7.1 Das radialsymmetrische Gravitationsfeld Der allgemeine Feldbegriff Darstellung des Feldes

8 10 Inhaltsverzeichnis Das Gravitationsgesetz in vektorieller Darstellung Die Gravitationsfeldstärke Das homogene Feld Verschiebungsarbeit und Potenzielle Energie (Lageenergie) Grundlagen Homogenes Gravitationsfeld Verschiebungsarbeit im radialsymmetrischen Gravitationsfeld A) Berechnung der Verschiebungsarbeit längs einer Feldlinie B) Bewegung des Probekörpers auf der Oberfläche einer Kugel, die zur Erde konzentrisch ist C) Bewegung auf einem beliebigen Weg im Gravitationsfeld Potenzielle Energie im radialsymmetrischen Gravitationsfeld A) Das Bezugsniveau liegt auf der Oberfläche des Felderregers B) Das Bezugsniveau liegt im Unendlichen Das GravitationsPotenzial Die Fluchtgeschwindigkeit Satellitenbewegung Grundlagen Die erste kosmische Geschwindigkeit Der Synchronsatellit Die kinetische Energie eines Satelliten Potenzielle Energie eines Satelliten A) Bezugsniveau im feldfreien Raum B) Bezugsniveau auf der Oberfläche Gesamtenergie des Satelliten A) Bezugsniveau im feldfreien Raum B) Bezugsniveau der Potenziellen Energie liegt auf der Oberfläche des felderzeugenden Körpers (Erde) C) Zusammenfassung Energiedifferenzen für zwei Satellitenbahnen Aufgaben zum Gravitationsfeld Musteraufgabe Übungsaufgaben Ergänzung Radialsymmetrisches elektrisches Feld 8.1 Verschiebungsarbeit, Potenzial und Spannung im radialsymmetrischen Feld Verschiebungsarbeit im Radialfeld Potenzielle Energie im radialsymmetrischen elektrischen Feld Das Potenzial Die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten (Spannung)

9 Inhaltsverzeichnis 11 Lösungen Seite 17 Übungsaufgaben zur gleichförmigen Bewegung Seite 25 Übungsaufgaben zur Überlagerung gleichförmiger Bewegungen Seite 47 Übungsaufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung Seite 63 Übungsaufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit Seite 69 Übungsaufgaben zum waagrechten Wurf Seite 70/71 Übungsaufgaben zu Seite 86 ff. Aufgaben zu den Gesetzen von Newton Seite 95/96 Übungsaufgaben zur gleichmäßigen Kreisbewegung Seite 106 ff. Übungsaufgaben zur Zentralkraft Seite 128/129 Übungsaufgaben zum Energieerhaltungssatz der Mechanik Seite 132 Übungsaufgaben zum Arbeit-Energie-Prinzip Seite 150 ff. Übungsaufgaben zum Impulserhaltungssatz und zu den Stoßgesetzen Seite 181 ff. Übungsaufgaben zu den mechanischen Schwingungen Seite 205 ff. Übungsaufgaben zum Gravitationsfeld Seite 263 ff. Übungsaufgaben zum elektrischen Feld Seite 319 ff. Übungsaufgaben zum magnetischen Feld Seite 340 Übungsaufgaben zu den elektrischen Schwingungen Seite 360 ff. Übungsaufgaben zum Gravitationfeld Stichwortverzeichnis

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Stand: September Seite 1 von 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Unterrichtliche Umsetzung Fachwissen grundlegendes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau Zusatz für erhöhtes Anforderungsniveau

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12

Zielsetzung... 9 Aufbau Lernen lernen Vorwort zur 3. Auflage... 12 Inhalt Vorbemerkungen Zielsetzung... 9 Aufbau... 10 Lernen lernen... 12 Vorwort zur 3. Auflage... 12 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Physik... 13 1.2 Vorgehensweise der Physik... 13 1.2.1 Theorie und Experiment...

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Zur Abiturvorbereitung

Zur Abiturvorbereitung Zur Abiturvorbereitung Für das schriftliche Abitur stellt das Ministerium drei Aufgaben, von denen ich zwei auswählen muss. Diese beiden Aufgaben sind dann in 180 Minuten zu bearbeiten. Die erreichbaren

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife

Mehr

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung Inhalt FORMELN M M1 M 2 M 3 M 4 M 5 Mechanik Bahnbewegung Geschwindigkeit 9 Beschleunigung 9 Geradlinige Bewegung 10 Freier Fall ohne Widerstand 11 Waagrechter Wurf ohne Widerstand 11 Schräger Wurf ohne

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik Joachim Stiller Formelsammlung Mechanik Alle Rechte vorbehalten Formelsammlung Mechanik Ich möchte in den nächsten Wochen einmal eine Formelsammlung zur Mechanik erstellen, die ich aus dem Telekolleg Mechanik

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereich: Ingenieurwesen. Fachrichtungen: Technik Naturwissenschaft und Umwelttechnik Informatik

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereich: Ingenieurwesen. Fachrichtungen: Technik Naturwissenschaft und Umwelttechnik Informatik Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereich: Ingenieurwesen Fachrichtungen: Technik Naturwissenschaft und Umwelttechnik Informatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Energie, Arbeit, Leistung: Arbeit [J] W = F s Wärme [J] Q = c m Δθ Elektrische Energie [J] E = U I t Spannenergie [J] E = 1 2 Ds Kinetische Energie [J] E "# = 1 2 mv Potentielle Energie [J] E "# = mgh

Mehr

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik Kursstufe (4-stündig) Curriculum Fach: Klasse: Physik Kerncurriculum Standard Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen (Bildungsstandards nach S. 191, BP 2004) Das elektrische Feld (Elektrostatik) elektrische

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II Schule: Helmholtz-Gymnasium Bonn Stand: November 2011 Jahrgangsstufe 10 eingeführtes Lehrbuch: Physik Sek. II (Teilband 11), Dorn-Bader, Schroedel-Verlag

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4Bi 4. Beispiele il für Kräfte Käft Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft,

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Dr. Jens Kircher Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK Fachoberschule Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft PHYSIK Fachprofil: Die Naturwissenschaften bestimmen heute das Denken des Menschen, seine Einstellung zu Natur und Umwelt sowie sein Handeln in hohem

Mehr

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt Physik Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 13 1 Physikalisches Messen 17 1.1 SI-Einheiten und ihre Dimension 17 1.2 Maßangaben und Größengleichungen 18 1.3 SI-Basisgrößen

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wärmelehre 1. Temperatur 17 1.1. Der Temperaturbegriff 17 1.2. Temperaturskalen 18 Übungen und Aufgaben 19., 2. Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Körper 24 2.1. Die lineare Ausdehnung fester Körper

Mehr

Elektromagnetische Induktion

Elektromagnetische Induktion Elektromagnetische M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis im bewegten und im ruhenden Leiter Magnetischer Fluss und sgesetz Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung In diesem Abschnitt

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Grundlagen. der. Elektrotechnik

Grundlagen. der. Elektrotechnik Skriptum zu den Grundlagen der Elektrotechnik von Prof. Dr. rer. nat. Hartmann Bearbeitet von: Stand: 02.10.2002 Thorsten Parketny i Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Werkzeuge...1 1.1. Elektrische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Elektrisches Potenzial Kapitel 25 Zusammenfassung Coulomb (22) gleiche Ladungen stoßen sich ab ungleiche Ladungen ziehen sich an Das elektrische Feld (23) Ein geladener Körper beeinflusst einen anderen

Mehr

1 Dynamische Elektromagnetische Felder. 2 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören

1 Dynamische Elektromagnetische Felder. 2 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören 1 Dynamische Elektromagnetische Felder 2 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi Teil I: E- und B-Felder März 2004 / Februar 2010 Inhalt Elektrisches Feld Magnetisches Feld Teilchen in E- und B-Feldern + - E-Feld (1) Einführung des E-Feldes

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.06.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Aufgaben 12 Magnetisches Feld Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung Ferdinand Ihringer 2. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis I Physik 3 1 Mechanik des Massenpunktes 4 1.1 Grundlagen............................................ 4

Mehr

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld

2. Elektrisches Feld 2.2 Elektrostatisches Feld Definition Verschiebungsfluß und Verschiebungsflußdichte Arbeit im elektrostatischen Feld Feld einer geladenen Kugel, Zylinder Potential im elektrischen Feld Feld einer Linienladung 1 Feldbegriff Elektrisches

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards für die Klassen 7 10 sind auch im Bildungsstandard für die Jahrgangsstufen 1 und 2 aufgeführt. Daher werden die Grundlagen der Bildungsstandards bis Klasse 10

Mehr

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst. I. Elektrostatik ==================================================================. Das elektrische Feld eines Plattenkondensators Ein Plattenkondensator besteht aus zwei sich parallel gegenüberliegenden

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Wiederholung Mechanik

Wiederholung Mechanik Wiederholung Mechanik 23.08.2012 Aufgabe zur Mechanik 23.08.2012 Welche Geschwindigkeit hat ein Pendel mit Masse 1kg an einem 1m langen Faden, wenn es zu Beginn um 90 ausgelenkt wird. Atomaufbau / Ladung

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE. Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE Hannover, Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik 3 1.1 Gleichförmige Bewegung.................................. 3 1.2 Gleichmäßig

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Elektrische und Magnetische Felder

Elektrische und Magnetische Felder Q1 LK Physik s6dea Themen für Kursarbeit Nr.2 am 6.12.2016 Elektrische und Magnetische Felder Statische elektrische Felder, Kondensatoren Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke elektrische Energie

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.1 Gravitation 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft,

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1 E-Feld & o Michael Kopp Version α Zusammenfassung Dem einen oder anderen, dem noch ein Abitur in Physik bevorsteht, mag das hier ganz hilfreich sein... Inhaltsverzeichnis I Basics Definitionen zu Strom

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0

Formelsammlung. Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a. Gleichförmige Bewegung: h = v 0 ( Physik, Oberstufe ) Version: Mai.2009 Newtonsche Bewegungsgleichung: F = m a Gleichförmige Bewegung: s = v t Beschleunigte Bewegung: ohne Anfangsgeschwindigkeit (v 0 =0) v = a t s = 2 a t² v² = 2as mit

Mehr

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände...

Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände... Über den Autor... 11 Einführung... 23 Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge... 33 Kapitel 1: Die wesentlichen mathematischen Grundlagen... 35 Kapitel 2: Potz Blitz! Elektrisches Feld

Mehr

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand Aufbau des toffes Elektrizitätslehre 7 Elektrische Ladung Elektrisches Feld Elektrische Ww Zusammenfassung tromkreise trom nduzierter trom Magnetfeld magnetische Ww Dauermagnet Elektromagnetische chwingungen

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Physik mit einer Prise Mathe

Physik mit einer Prise Mathe Rainer Dohlus Physik mit einer Prise Mathe Basiswissen für Studierende technischer Fachrichtungen 4 } Springer Vieweg egal aber 1 Mechanik 1 11 Wie es sich bewegt warum 1 111 Zwei unmittelbar im Alltag

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

F G = m g. F r = m v2 r. F r = m ω 2 r. F G = G m1 m 2 r 2. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Gewichtskraft - Ortsfaktor

F G = m g. F r = m v2 r. F r = m ω 2 r. F G = G m1 m 2 r 2. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Gewichtskraft - Ortsfaktor F G = m g F G = m g Gewichtskraft - Ortsfaktor Alle Körper ziehen sich aufgrund ihrer Massen gegenseitig an (universelle Massenanziehung). In der Nähe eines Planeten sagt man aber eher, dass der große

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr