Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Bestimmungen sind für sämtliche Wettkämpfe des SKR massgebend.
|
|
- Heinrich Ackermann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SKR SPORTREGLEMENT Das vorliegende Sportreglement beinhaltet das vom SKR angebotene Wettkampfprogramm und bestimmt die Qualifikation, die zur Teilnahme an SKR Meisterschaften berechtigen. Grundlagen dieses Sportreglements bilden die Reglemente des schweizerischen Karateverbandes. Es besteht eine Nachfrage nach einem attraktiven Wettkampf- und Sportprogramm. Dennoch möchten wir daran erinnern, dass das Karate-do eine Kampfkunst ist, die sich nicht im Gewinnen von Wettkämpfen erschöpft, sondern bei intensivem Training auch einen Weg aufzeigt zum geistigen Gehalt des Karate-do. Als Grundsatz für unsere Turniere gilt unser SKR Abzeichen: Rot symbolisiert die Sonne und bedeutet Mut, Einsatzwille und Kampfgeist. Silber ist die Farbe des Mondes und steht für die Beherrschung, die innere Ruhe und die Konzentration. Gold steht für den Spiegel (in Japan benutzte man früher polierte Kupfertafeln) und symbolisiert die Selbsterkenntnis. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Bestimmungen sind für sämtliche Wettkämpfe des SKR massgebend. Ausrüstung: - Die Karatekas müssen einen sauberen Gi tragen. - Weibliche Teilnehmer müssen ein weisses T-Shirt unter dem Gi tragen, bei den männlichen Teilnehmern ist das tragen von T-Shirts untersagt. - Auf dem Karategi ist lediglich das Clubabzeichen auf der linken Brustseite gestattet. - Die Ärmel und die Hosenstösse müssen jeweils 2/3 des Unterarms bzw. des Schienbeins bedecken und dürfen nicht umgeschlagen sein. - Es darf kein Schmuck und keine Metallgegenstände bei den Wettkämpfen getragen werden. - Es dürfen keine Brillen getragen werden, Kontaktlinsen nur auf eigene Verantwortung. - Die Kämpfer müssen unverletzt zum ersten Start antreten. Bandagen benötigen das Einverständnis der SKR Schiedsrichterkommission. Etikette: Die Wettkämpfer müssen die Etikette des Karate-do kennen und sich entsprechend benehmen, dies gilt ebenso für die Betreuer und die Schiedsrichter. Bei Zuwiderhandlungen kann der Betroffene aus der Halle gewiesen werden. Shikaku bedeutet eine Sperre des betroffenen Teilnehmers für mindestens ein Jahr von sämtlichen offiziellen SKR Aktivitäten wie Turnierteilnahme, Prüfungen etc.
2 Teilnahme-Bedingungen: Jeder Teilnehmer muss seinen gültigen SKF Pass mit aktueller Lizenzmarke, Dojozugehörigkeit, eingetragener Prüfung, Foto und Wettkampferlaubnis (bei Minderjährigen) vorweisen können. Sportler und Sportlerinnen die beim Zentralsekretariat SKF gemeldet sind und im SKF die Wettkampferlaubnis besitzen, sind automatisch auch für die Turniere des SKR startberechtigt. Versicherung: Der Organisator sowie der SKR lehnen jegliche Haftung ab. Die Teilnehmer haben selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Mit der Anmeldung bestätigt der Teilnehmer seine Sporttauglichkeit. Startgelder: Die Kosten der Startgelder sind jeweils in den Turnier-Ausschreibungen definiert. Bei Nichterscheinen ist das Startgeld trotzdem zu entrichten. Ausschreibung, Anmeldefrist und Auslosung: Die Verteilung der Ausschreibung erfolgt ca. sechs Wochen vor dem Turnier. Der Anmeldeschluss ist ca. 10 Tage vor dem Turnier. Die Auslosung findet jeweils ca. eine Woche vor dem Turnier statt. Schiedsrichter: Die Turniere stehen unter der Leitung der SKR Schiedsrichterkommission und dienen auch der Ausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern. Divers: Bei den Alterskategorien ist jeweils der Jahrgang massgebend. Die SKR Frühlings- und Herbstturniere können ohne Matten durchgeführt werden. Gefährliche Würfe (z.bsp. packen und halten) sind verboten. Sämtliche Kategorien an den SKR Turnieren werden im Montreal-System ausgetragen. Die TeilnehmerInnen verpflichten sich, dass geltende Dopingreglement einzuhalten. Mit der Anmeldung bestätigen die TeilnehmerInnen, dass sie sich den Dopingbestimmungen von Swiss Olympic unterstellen. Für sämtliche Belange die nicht in diesem Sportreglement enthalten sind, ist die technische Kommission des SKR zuständig. Das vorliegende Sportreglement wird durch die technische Kommission des SKR per in Kraft gesetzt.
3 1. KINDER-KATEGORIEN 1.1) Team Kata (Mädchen und Knaben gemischt) Startberechtigt von 8 bis 13 Jahren (es gilt der Jahrgang) Montreal-System mit Flaggen. Trostrunde mit zwei dritten Plätzen 8 bis 10 Jahre Kyu ab 6. Kyu 11 bis 13 Jahre Kyu ab 6. Kyu Massgebend für die Einteilung der Kategorie ist jeweils das ranghöchste Mitglied eines Teams. Die Teams dürfen aus verschiedenen Dojo zusammengestellt sein (mind. 2 Kämpfer aus demselben Dojo). 1.2) Einzel Kata (Mädchen und Knaben gemischt) Startberechtigt von 8 bis 13 Jahren (es gilt der Jahrgang) Montreal-System mit Flaggen. Trostrunde mit zwei dritten Plätzen Ablauf von Kata (Vorausscheidung) Shiro ohne, Aka mit rotem Markierungsgürtel, halten sich ausserhalb der Kampffläche bereit. Bevor sie die Kampffläche betreten grüssen sie sich zuerst gegenseitig und daraufhin das Tatami mit Rei. Auf die Aufforderung des HKR (Hauptkampfrichter) betreten sie die Kampffläche und nehmen ihre markierten Positionen ein. Der HKR gibt die ausgeloste Kata bekannt, die Wettkämpfer wiederholen den Kataname laut, um Missverständnisse zu vermeiden. Auf das Kommando Yoi Ashime beginnen beide gleichzeitig mit der Kata. Nach Beendigung der Kata verbleiben beide Kämpfer in der letzten Kataposition bis der HKR die Kata mit Yame - Naote beendet. Beide Kämpfer warten das Urteil des HKR ab und quittieren dieses mit Rei. Daraufhin verlassen die beiden Kontrahenten die Kampffläche rückwärts. Vor verlassen der Tatami grüssen sie noch einmal die Kampffläche und anschliessend zueinander. 8 bis 9 Jahre Klasse 1 (U10) Klasse 1a 8. Kyu (gelb) Klasse 1b 7. Kyu (orange) Klasse 1c ab 6. Kyu (grün) 10 bis 11 Jahre Klasse 2 (U12) Klasse 2a 8. Kyu (gelb) Klasse 2b 7. Kyu (orange) Klasse 2c ab 6. Kyu (grün) 12 bis 13 Jahre Klasse 3 (U14) Klasse 3a Kyu (gelb - orange) Klasse 3b 6. Kyu (grün) Klasse 3c ab 5. Kyu (ab violett)
4 1.3) Kihon Ippon Kumite (Mädchen und Knaben gemischt) Startberechtigt von 8 bis 13 Jahren (es gilt der Jahrgang) Montreal-System mit Flaggen. Trostrunde mit zwei dritten Plätzen Würfe sind verboten Ablauf von Kihon Ippon Kumite Shiro ohne, Aka mit rotem Markierungsgürtel, halten sich ausserhalb der Kampffläche bereit. Auf die Aufforderung des HKR grüssen die Kinder zuerst die Kampffläche und begeben sich dann auf das Tatami um sich dort gegenseitig mit Rei zu grüssen. Shiro nimmt seine markiert Position ein. Aka nimmt gegenüber seine Position in der korrekten Distanz ein, notfalls korrigiert der HKR diese Distanz. Aka nimmt nun seine Angriffsposition ein (Gedan Barai in Zenkutsu Dachi, mit rechtem Bein zurück) und sagt laut die Stufe und Art des Angriffes an (z.bsp. Jodan Oi Zuki). Danach führt Aka, nach einer kurzen Pause seinen Angriff durch. Dieser Angriff muss von Shiro zuerst abgewehrt werden, anschliessend erfolgt der Gegenangriff. Nach dieser Aktion gehen beide Kinder die die Ausgangsstellung Shizentai zurück. Aka führt in dieser Weise die geforderte Anzahl Angriffe durch. Danach beginnt Shiro mit seinen Angriffen in der oben beschriebenen Weise. Beide Kämpfer warten das Urteil des HKR ab und grüssen sich daraufhin gegenseitig. Sie verlassen die Kampffläche rückwärts und grüssen diese ausserhalb der Tatami. 8 bis 9 Jahre Klasse 1 (U10) Klasse 1a 8. Kyu (gelb) Klasse 1b 7. Kyu (orange) Klasse 1c ab 6. Kyu (grün) 10 bis 11 Jahre Klasse 2 (U12) Klasse 2a 8. Kyu (gelb) Klasse 2b 7. Kyu (orange) Klasse 2c ab 6. Kyu (grün) 12 bis 13 Jahre Klasse 3 (U14) Klasse 3a Kyu (gelb - orange) Klasse 3b 6. Kyu (grün) Klasse 3c ab 5. Kyu (ab violett) Jeglicher Körperkontakt beim Angriff wie beim Gegenangriff ist verboten.
5 2. CHALLENGE-KATEGORIEN Bei den Challenge-Kategorien handelt es sich um Kategorien die von der technischen Kommission des SKR bei Bedarf kurzfristig (jährlich) geändert und angepasst werden können, ohne deshalb das SKR Sportreglement jeweils ändern zu müssen. Aus diesem Grund werden sie im SKR Sportreglement nicht genauer definiert. Davon betroffen sind in den meisten Fällen die Kinder und Jugend Kategorien im Kumite, die sowohl im Ippon Shobu System als auch im Shobu System ausgetragen werden können. 3. KATA-KATEGORIEN Montreal-System mit Flaggen und Trostrunde Beide Kämpfer tragen ihre Gürtel, Aka zusätzlich einen roten Gürtel. 3.1) Team Kata (Herren und Damen gemischt) Startberechtigt ab 14 Jahren (es gilt der Jahrgang) Herren und Damen Unterstufe Herren und Damen Oberstufe Kyu Kyu Massgebend für die Einteilung der Kategorie ist jeweils das ranghöchste Mitglied eines Teams. Die Teams dürfen aus verschiedenen Dojo zusammengestellt sein (mind. 2 Kämpfer aus demselben Dojo). 3.2) Einzel Kata Jugend (U16) Startberechtigt von 14 bis 15 Jahren (es gilt der Jahrgang) Herren Kata Unterstufe Kyu Damen Kata Unterstufe Kyu 3.3) Einzel Kata Junioren/Elite (U18/+18) Startberechtigt von ab 16 Jahren (es gilt der Jahrgang) Herren Kata Unterstufe Kyu Damen Kata Unterstufe Kyu
6 3. KUMITE-KATEGORIEN Montreal-System mit Trostrunde, zwei dritte Plätze Ippon Shobu (gemäss ESKA Reglement) 2 Minuten effektiv Ausrüstung: Weisse Handschützer (1 cm dick), Zahnschutz (weiss oder transparent) Tiefschutz für Herren, sowie Brustschutz für Damen obligatorisch. Schienbeinschützer verboten. Beide Kämpfer tragen ihre Gürtel, Aka zusätzlich einen roten Gürtel. 3.1) Einzel Kumite Junioren (U18) Startberechtigt von 16 bis 17 Jahren (es gilt der Jahrgang) Herren Kumite Unterstufe Kyu Open Open Damen Kumite Unterstufe Kyu Open Open 3.2) Einzel Kumite Elite (+18) Startberechtigt ab 18 Jahren (es gilt der Jahrgang) Herren Kumite ab 6. Kyu Open Damen Kumite ab 6. Kyu Open 3.3) Team Kumite Startberechtigt ab 14 Jahren (es gilt der Jahrgang) Montreal-System ohne Trostrunde, ein dritter Platz Team Kumite Herren ab 6. Kyu Open 3er Teams 1. Jugend (14 bis 15 Jahre) 2. Junior (16 bis 17 Jahr) 3. Elite (ab 18 Jahre) Team Kumite Damen ab 6. Kyu Open 3er Teams 1. Jugend (14 bis 15 Jahre) 2. Junior (16 bis 17 Jahr) 3. Elite (ab 18 Jahre) Die Teams dürfen aus verschiedenen Dojo zusammengestellt sein (mind. 2 Kämpfer aus demselben Dojo). In der ersten Runde muss das Team komplett (3 KämpferInnen) sein.
Sonntag, 13. September 2015
Karate Club Schöftland präsentiert Sonntag, 13. September 2015 Sporthalle Schöftland Teilnahme berechtigt sind alle Karate Vereine und Clubs EINZEL- KATA und KUMITE (Mädchen & Knaben & Erwachsene) TEAM-KATA
19. Karate-Cup Winterthur
19. Karate-Cup Winterthur Sonntag, 21. Mai 2017 Sporthalle Rietacker Ohringerstr. 16 8472 Seuzach Beginn ab 8.00 Uhr www.dojowinti.ch Anmeldung Anmeldeschluss: Sonntag, 14. Mai 2017 Anmeldung Athleten,
KARATE Chlaus-Turnier St. Gallen
KARATE Chlaus-Turnier St. Gallen Voranzeige Datum: Samstag: 07. Dezember 2013 Ort: Sporthalle Seeblick Horchentalstr. 8s 9402 Mörschwil 08.00 Uhr Hallenöffnung 09.00 Uhr. Beginn: Kata (Team)/ Kumite a.
5-Stars-Cup 2015 Sonntag, 01. Februar 2015
Turnier der SSKF Geschwistervereine Rheinfelden, Laufenburg, Basel, Frick und Hayabusa Basel Turnhalle Blauen in Laufenburg Eintritt: frei EINZEL - KATA, nach Alter, Gewicht und Grad EINZEL- KUMITE, nach
5-Stars-Cup 2017 Sonntag, NEU: 05. Februar 2017
Turnier der SSKF Geschwistervereine Rheinfelden, Laufenburg, Basel, Frick und Hayabusa Basel Turnhalle Blauen in Laufenburg Sonntag, 05. Februar 2017 Eintritt: frei EINZEL - KATA, nach Alter und Grad TEAM
7. Kantonales-Karate Chlaus-Turnier St. Gallen
7. Kantonales-Karate Chlaus-Turnier St. Gallen Datum: Sonntag 27. November 2016 Ort: Sporthalle Seeblick Horchentalstr. 8s 9402 Mörschwil 08.00 Uhr Hallenöffnung 08.15 Uhr Besprechung Schiedsrichter /
Swiss Shotokan Cup 2016
Japan Shotokan Karate Association Switzerland Swiss Shotokan Cup 2016 09:00 Kinder, Kadetten, Junioren (bis und mit 14jährig) 14:00 Eliten, Senioren, Veteranen, Masters Sportanlage Lachen Dreifachhalle
3. Junior Karate League 2012 Solothurn
3. Junior Karate League 2012 Solothurn Datum: Sonntag, 18. November 2012 Adresse: CIS Sporthalle Solothurn Hans Huberstrasse 43 4500 Solothurn Patronat: Swiss Karate Association Organisator: Fudochikan
2. Junior Karate League 2016 Bonstetten
2. Junior Karate League 2016 Bonstetten Datum: Sonntag, 5. Juni 2016 Adresse: Sportzentrum Schachen Schuelrain 8906 Bonstetten Patronat: Swiss Shukokai Karate Organisator: SSK Karate Center Albis, Affoltern
20. Norddeutsche Meisterschaft
20. Norddeutsche Meisterschaft am 22. Oktober 2017 in Hannover Veranstalter: Ausrichter: DJKB-Stützpunkt Nord-Ost Karate-Dojo Hannover von 1976 e.v. Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 Uhrzeit: Ort: Wegbeschreibung:
Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier Eröffnung 08:30. Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier Eröffnung 08:30
Zeitplan Samstag 27. Februar 2010 Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier Eröffnung 08:30 Zeitplan Sonntag 28. Februar 2010 Halle Eröffnung 07:30 Schiedsrichter Meeting 08:00 Turnier
Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend
Landesmeisterschaft 2017 Kinder Schüler Jugend Ausrichter Veranstalter Ort Datum Zeitplan Karate Dojo Ochi Bonn e.v. KarateNW e.v. Hirschberger Str. 3, Bonn Samstag, 14. Oktober 2017 Einlass: 10.00 Uhr
Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.
Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen
Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-
NICKI-CUP Int. Karate-Nachwuchsturnier. A u s s c h r e i b u n g
NICKI-CUP 2015 Int. Karate-Nachwuchsturnier A u s s c h r e i b u n g Datum : Samstag 21. März 2015 Austragungsort : Veranstalter : Turnhalle Mittelschule Höchst (Nähe Kirche, Weg ist gut beschildert)
Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道
Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom
Schweizermeisterschaften 2015
Schweizermeisterschaften 2015 Einladung der Athleten, Schiedsrichter und Coachs Sporthalle Frenkenbündten Bündtenstrasse 5, 4410 Liestal Samstag, 21. November 2015 Kategorien Team Kata U14 Kinder Kategorien
Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi
REGELN FÜR KARATE- WETTKÄMPFE MIT CLICKER- BEWERTUNG
www.ifk-schweiz.ch REGELN FÜR KARATE- WETTKÄMPFE MIT CLICKER- BEWERTUNG KAMPFFLÄCHE 1. Ein Quadrat von 8 x 8 Metern bildet die Kampffläche. 2. Die Markierungen der Kampffläche sowie die Ausgangspositionen
Deutscher Fudokan Cup 2014
Deutscher Fudokan Cup 2014 Datum: 29.11.2014 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeiten: Fudokan Akademy Deutschland e.v. SC Azato Prenzlau e.v. Sporthalle der Carl Friedrich Grabow Oberschule Berliner Straße
Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts
Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)
SKU Promo Tour Biel. Samstag 1. und Sonntag 2. April Gymnasium Seeland Strandboden Ländtestrasse 8 CH Biel
SKU Promo Tour Biel Samstag 1. und 2. April 2017 Gymnasium Seeland Strandboden Ländtestrasse 8 CH - 2503 Biel Anmeldung Bis zum Donnerstag 23. März 2017 (Teilnahmen beschränkt auf 600) (Anmeldungen, die
XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT
XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 31. Mai 2014 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung:
Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-
SKU Promo Tour Genf. Samstag 20. Mai Salle Omnisport de Lancy 5-7, avenue Louis-Bertrand CH Petit-Lancy
SKU Promo Tour Genf Samstag 20. Mai 2017 Salle Omnisport de Lancy 5-7, avenue Louis-Bertrand CH - 1213 Petit-Lancy Anmeldung Bis zum Donnerstag 11. Mai 2017 (Teilnahmen beschränkt auf 600) (Anmeldungen,
Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-
Mitglied von Swiss Shotokan Karate-Do Federation (SSKF) Swiss Karate Federation (SKF) Jahresprogramm 2017
Jahresprogramm 2017 Januar Sa, 07. Januar SSKF SSKF Nachwuchskader Training Sa, 07. Januar SSKF Kadertraining + Dan-Vorbereitung SSKF in Basel Sa, 14. Januar SSKF SSKF Nachwuchskader Training Sa, 28. Januar
Deutscher Karate Verband Kata-Wettkampf
Deutscher Karate Verband Kata-Wettkampf Prüfungsfragen für Kata-Kampfrichter Version 9.0 Januar 2015 DKV Seite 1 1. Die Beeinträchtigung der Kampfrichtertätigkeit führt zur Disqualifikation. 2. Zeitverschwenden,
A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT
Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u
Datum des Wettkampfs: Samstag, 01. Oktober 2016, um Uhr. Szombathely, Arena Savaria - UNGARN 9700, Szombathely, Sugár Strasse 18.
Goju Cup 2016 Der Wettkampf: Internationaler, individueller Kata, Kumite, Karate Wettkampf, für Kinder-, Jugendliche und Erwachsene Altersstufen. Kein Team Wettbewerb! Datum des Wettkampfs: Samstag, 01.
KARATE UNION WALSERFELD
Ausschreibung 3. Internationaler Nachwuchscup 2017 und 3. Internationaler Karatecup für Menschen mit Behinderung Veranstalter: Durchführung: Turnierleitung: Karate Union Walserfeld Karate Union Walserfeld
Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts
Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts
Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /
KYOKUSHINKAI DEUTSCHLAND e.v.
IKO Matsushima Deutsche Meisterschaft im Kyokushinkai Karate Kata und Kumite Ausschreibung / Einladung Termin: Samstag, 14. November 2015 Ausrichter: Veranstalter: Ort: SC Bayer 05 Krefeld-Uerdingen e.v.,
Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung
Deutscher JKA Karate-Bund e.v. Sportordnung Stand: Juni 2010 Verantwortlich für den Inhalt: Chief Instructor Hideo Ochi Redaktion: Udo Meyer Deutscher JKA-Karate-Bund e.v. Inhaltsverzeichnis A - Allgemeine
WKU EUROPEAN OPEN. 21. und 22. Februar 2015 Nürtingen 21. FEBRUAR : POINTFIGHTING UND LIGHTCONTACT 22. FEBRUAR : FORMEN UND KARATE 99 PACK
WKU EUROPEAN OPEN 21. und 22. Februar 2015 Nürtingen Preisgeld 3.000 // Pointfighting Formen // Lightcontact Karate 21. FEBRUAR : POINTFIGHTING UND LIGHTCONTACT 22. FEBRUAR : FORMEN UND KARATE 99 PACK
2. Swiss Karate League 2016
2. Swiss Karate League 2016 Einladung der Athleten, Schiedsrichter, Coachs Halle Omnisport Collège Sainte-Croix Heilig Kreuz Sporthalle Rue Antoine-de-Saint-Exupéry 4 1700 Fribourg Samstag, 23. April 2016
1. Swiss Karate League 2017
1. Swiss Karate League 2017 Einladung der Athleten, Schiedsrichter, Coachs Stadthalle, 6210 Sursee Samstag, 11. März 2017 Kategorien U12, U14 Kinder Einzel Kategorien U14 Kinder Team-Kata Kategorien U16
MATERIALKATALOG. Karate-Gi 2-4. Kumite 5-8. Abzeichen & Aufkleber T-Shirts &Trainer Taschen 13. Bücher
Karate-Klub Kyokujitsu Laupen MATERIALKATALOG Karate-Gi 2-4 Kumite 5-8 Abzeichen & Aufkleber 9-10 T-Shirts &Trainer 10-12 Taschen 13 Bücher 14-15 Zubehör 16 1 - KARATE-GI - Gürtel 9.50 Fr. Baumwolle Gelb/Orange/Grün/Blau/Violett/Braun/Schwarz
30.April 2016 in Düsseldorf - Garath
Veranstalter: Karate Dachverband NW e.v. Info: Simo Tolo,Tel.:015156081776 E-Mail: s.tolo@kdnw.de Ausrichter Goju-Ryu Karate Verein Garath e.v. Vitalie Heinrich Austragungsort: Sporthalle Kobi Gymnasium
Wiener Landesmeisterschaft 2015
Wiener Landesmeisterschaft 2015 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Samstag, 13. Juni 2015 Ort: PAHO-Halle, Jura-Soyfer-Gasse 3, 1100 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein
Austrian Junior Open 2012
Austrian Junior Open 2012 Veranstalter: Ausrichter: Karate Union Walserfeld Wettkampfort: Walserfeldhalle Salzburg, Wals-Siezenheim 5071 Wals, Schulstraße 17 Termin: Samstag, 16. Juni 2012 Sonntag, 17.
9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen
IKO Matsushima 9. Westfalen Cup KUMITE / verbandsoffen Ausschreibung / Einladung Termin: Samstag, 21. Mai 2016 Ausrichter: Veranstalter: Ort: SC Südlohn c/o MU-CHIN Südlohn Kyokushinkai Deutschland e.v.
14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen
14. Internationale Deutsche Meisterschaft 2015 09.05.2015 in Essen Für alle Stilrichtungen Taekwon-Do / Karate / Kung-Fu / Kickboxen offen für alle Verbände, Vereine, Sportschulen und Einzelkämpfer Veranstalter:
DJKB Stützpunkt Nord/Ost
DJKB Stützpunkt Nord/Ost Kampfrichterlehrgang Samstag, 27. September 2014, in Schwerin Leitung: Teilnehmer: Beginn: Bundeskampfrichter Ralph Dawert zusammen mit Bundeskampfrichter & Ausrichter Thomas Ufert
Schweizer Kata- Meisterschaft (SKM) Reglement
Schweizer Kata- Meisterschaft (SKM) Reglement Version 1.0 15.01.2016 Reglement Schweizer Kata-Meistzerschaft (SKM) Gültig ab 15.01.2016 (V1.0) Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 3 1. Datum und
15. Vienna Open 2015
15. Vienna Open 2015 Termin: Samstag, 10. Oktober 2015 Ort: Hopsagasse 7, 1200 Wien Zeitplan: Registrierung: 8 00-8 30 Uhr Beginn: ca. 9 00 Uhr Ein genauer Zeitplan wird nach Nennschluss den teilnehmenden
Inntal Trophy Intern. Kickbox und Kataturnier für Einzel und Mannschaft Leichtkontakt Pointfighting Kata. Ausrichtende Verbände:
Inntal Trophy 2016 Intern. Kickbox und Kataturnier für Einzel und Mannschaft Leichtkontakt Pointfighting Kata Ausrichtende Verbände: Deutscher Budo Verband & GKBA Veranstaltender Verein: Kun Tai Ko Brannenburg
1. Allgemeine Bestimmungen Die nachstehenden Bestimmungen sind für den gesamten Sportverkehr des DKV maßgebend.
2.1 Sportordnung Präambel Die vorliegende Sportordnung beinhaltet das vom DKV angebotene Wettkampfprogramm und bestimmt die Qualifikation, die zur Teilnahme an den vom DKV veranstalteten Meisterschaften
prüfungsreglement Dan
Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Shukokai-Shito-Ryu prüfungsreglement 1. 5. Dan August 2010 Prüfungsreglement SKU Shukokai-shito-Ryu 2010 2 Inhalt Einleitung 3 1. Dan-Prüfung 4 2. Dan-Prüfung
ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016
ASKÖ Wiener Landesmeisterschaft 2016 WKF Regeln mit Abweichungen Termin: Sonntag, 20. März 2016 Ort: Bernoullistraße 7-9, 1220 Wien Zeitplan: Registrierung: 9 00-9 30 Uhr Beginn: ca. 10 00 Uhr Ein genauer
Schweizermeisterschaften 2016 Einladung der Athleten, Schiedsrichter und Coachs Sporthalle Frenkenbündten Bündtenstrasse 5, 4410 Liestal
Zentrale Dienste Luzernerstrasse 82 / Postfach 1623 CH-6010 Kriens Tel. G. +41 41 449 60 82 Fax +41 41 440 69 84 skf@karate.ch www.karate.ch Member of European and World Karate Federation Schweizermeisterschaften
7 th Basel Open Masters 2016
7 th Basel Open Masters 2016 Internationales Karate Turnier - 10. &11. September 2016 Liebe Karatefreunde Es ist mir eine grosse Freude alle Teilnehmer des siebten Basel Karate Open Turniers hier in der
2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter
2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter Datum: 06.05.2017 Adresse: Meldung: Meldeadresse: Startgebühr:
Fragenkatalog Kata. Dieser Fragebogen muss zusammen mit den Antworten den Prüfern zurückgegeben werden.
Austria A-3100 St. Pölten, Dr.Adolf Schärf Straße 25 tel./fax: +43-(0)2742-258794 DVR: 1038869 ZVR Zahl: 720004573 oekb@karate-austria.at www.karate-austria.at Fragenkatalog Kata Dieser Fragebogen muss
Karate-Camp Harburg e.v.
Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit
GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN WKC INGOBERTUSHALLE I AM MARKT 12 I ST. INGBERT QUALIFIKATIONSTURNIER DER WKC GERMANY
WORLD KARATE AND KICKBOXING COMMISSION GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN POINTFIGHTING I LEICHTKONTAKT I FORMEN A K R A T E & KICKBOXIN G C O M LD M IS R S O IO W N WKC 17.09.2016 INGOBERTUSHALLE
Österreichischer Karatebund
Österreichischer Karatebund Schriftliche Kampfrichterprüfung für Haupt- und Seitenkampfrichter Kata Version 8.0 Stand: April 2013 Dieser Fragebogen muss zusammen mit dem Antwortbogen an die Prüfer zurückgegeben
Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.
Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri
Jahresprogramm Letzte Mutation: Seite 1 Peter Buhofer
Jahresprogramm 2017 Januar 10. KKL erstes Training im KKL 12. KKL Schwerpunkt-Training für Danträger 19. KKL Schwerpunkt-Training für 3. bis 1. Kyu 26. KKL Schwerpunkt-Training für 5. und 4. Kyu 31. KKL
BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère
Inhalt 1. Grundgedanke 1000m-Cup BADENER 1000M-CUP / Mille Gruyère REGLEMENT 2017 2. Reglemente 2.1. Badener 1000m-Cup / C-Veranstaltung 2.2. Mille Gruyère 1000m Run 2.2.1. Reglement Mille Gruyère 2.2.2.
Karate Kyokushinkai Wettingen
Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE
Mitglieder von in der WKF gemeldeten Vereinen. Meldung NUR über Internet (voraussichtlich ab Anfang April):
Beginn: 09.00 Uhr Ansprechpartner: Friedrich Hellmann, Tel: 06209-796989 Email: nekocup@friedrich-hellmann.de Startberechtigung: Mitglieder von in der WKF gemeldeten Vereinen Altersklasse: Kinder B (U9)
Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.
Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung
Österreichischer Karatebund
Österreichischer Karatebund Kumite-Wettkampf Schriftliche Prüfung für Haupt- und Seitenkampfrichter Kumite Version 9.0 Februar 2015 Dieser Fragebogen muss zusammen mit dem Antwortbogen an die Prüfer zurückgegeben
Ausschreibung. Offene Berliner Meisterschaften und. Berliner Bären- Cup der E- Jugend
Ausschreibung Offene Berliner Meisterschaften 2011 und Berliner Bären- Cup der E- Jugend 1. 15.01.2011: Offene BEM + BBC, F R E I S T I L, VfL Tegel, Sporthalle Hatzfeldallee 27, 13509 Berlin A - Jugend,
EUROPA Meisterschaft KWU für Kinder, Jugend und Junioren.
EUROPA Meisterschaft KWU für Kinder, Jugend und Junioren. Termin: Samstag, 18 März 2017 Ort: Ausrichter: Barnim Gymnasium Ahrensfelder Chaussee 41, 13057 Berlin, Deutschland KWU Deutschland und Karate
9./8. Kyu (weiß/gelb)
9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK
Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner
A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki
Anmeldung Meldeschluss:
Anmeldung www.ajka-germany.com/weihnachtsturnier Meldeschluss: 25.11.2016 Anmeldungen nach diesem Datum oder am Tag des Wettkampfes sind nicht möglich! Infos: righini@sv-tora.de 00 49 170 932 66 82 Änderungen
Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v.
Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.v. WEBINFO Abteilung Karate-Do Training TEXT: JÜRGEN KOCH Das Training: Wie trainiere ich Karate? Das hauptsächliche Ausbildungsprogramm gliedert sich in die drei Bereiche:
Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v.
Regelwerk für den Allkampf im BlnJJV e.v. Erlaubte Techniken: Atemitechniken: Zum Körper: Zum Kopf: Alle Atemitechniken mit Fuß, Hand, Knie, Ellenbogen oder Kopf zur Vorderseite (einschl. vorderer Seitenbereich)
Verfahrensordnung für Prüfungen
KARATEDO ORGANIZATION Verfahrensordnung für Prüfungen SWKO SWISS WADO-KAI KARATEDO ORGANIZATION Dokument-Nr.: TK-005 Autoren: Vito Antico, TK SWKO Datum: 26. September 2003 Status: genehmigt Version: 1.4
Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller
Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-
Karate Kyokushinkai. Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil.
Karate Kyokushinkai Eine Präsentation der Deutschen Kyokushin Karate und Budo Vereinigung e.v. über den von Oyama Masutatsu gegründete Kampfstil. Was ist Karate? Karate dt. leere Hand ist eine Kampfkunst,
Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen
Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu
Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern
Herzlich willkommen im DOJO des Sport-Centers Nippon Bern Unsere Ziele: Top-Unterricht unter optimalen Bedingungen, Spass und Erfolg auf und neben den Tatami (Kampfsportmatten). Deshalb bitten wir unsere
A u s s c h r e i b u n g der O.Ö. Nachwuchs-Meisterschaft 2017 und der Oberösterreichischen Karate-Landesmeisterschaft 2017
A u s s c h r e i b u n g der O.Ö. Nachwuchs-Meisterschaft 2017 und der Oberösterreichischen Karate-Landesmeisterschaft 2017 Ort: Zeit: Turnierleitung: Dreifachhalle Sporthauptschule Lambach Hafferlstraße
Sportreglement Nr. 11 Tischtennis
Sportreglement Nr. 11 Tischtennis L TK Tischtennis Reglement Nr. 11 Seite: 2/6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Meisterschaft... 3 1.0 Organisation... 3 1.1 Teilnahmebereichtigung... 3 1.2
GOMMER GOMMER FUSSBALLVERBAND JUNIOREN- REGLEMENT
GOMMER Fussballverband GFV GOMMER FUSSBALLVERBAND JUNIOREN- REGLEMENT Ausgabe 2017 Änderungen: Delegiertenversammlung vom 15. November 2008 Delegiertenversammlung vom 15. Januar 2014 Juniorenreglement
A u s s c h r e i b u n g der Österreichischen Karate-Staatsmeisterschaft 2013
A u s s c h r e i b u n g der Österreichischen Karate-Staatsmeisterschaft 2013 Ort: Walserfeldhalle, Schulstrasse 17, 5071 Wals http://www.walserfeldhalle.at/ Zeit: Samstag, 06. April 2013 Registrierung
7. Basel Open Masters 2016
7. Basel Open Masters 2016 Internationales Karate Turnier - 10. und 11. September 2016 Liebe Karatefreunde Es ist mir eine grosse Freude alle Teilnehmer des 7. Basel Open Masters hier in der Schweiz begrüssen
PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt
Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen
Taekwondo Union Saar e.v. (www.tusaar.de) Peter Fuhr,
Alle Wettkämpfe werden mit dem elektronischen Westen- und Kopfschutzsystem der Firma DAEDO ausgetragen. Westen und Kopfschutz werden vom Veranstalter gestellt. Die Finalkämpfe der LK 1 in den Gruppen Jugend
Trainingszeiten. Thomas Hefter. 1. Kyu Shotokan Tel 09281/ Dan Shotokan. C-Trainer Karate. Kinder-/ und Jugendbetreuer 3.
Willkommen beim Shotokan -Dojo Rehau Mitglied im DKV und BKB Trainingszeiten Fortgeschrittene Montag 19:00-20:30 Neue Vereinshalle Fortgeschrittene Mittwoch 17:45-19:15 Jahnturnhalle Kinder und Anfänger
Rahmenprüfungsordnung
Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Rahmenprüfungsordnung WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Koshinkan
BAKV Burgenländischer Amateur Kickbox Verband
BAKV Burgenländischer Amateur Kickbox Verband ZVR-Zahl 349013049 Präsident Ing. Michael Gerdenitsch Johann Sebastian Bach Gasse 11, A-7000 Eisenstadt Mobil: +43 (0) 650 / 962 53 35; @: michael@kickboxen-rohrbach.at
Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement. Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement
Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement Copyright Gültig ab 01. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Voraussetzungen und Vorbereitung... 3 2.1 Vorbereitungszeiten (Wartefristen)... 3 2.2 Voraussetzungen...
Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015
Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.
Swiss Champion Trophy. Reglement
Swiss Champion Trophy Reglement Wettkampf Biel, 02.10.2017 / kr Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Durchführung und Überwachung... 3 Art. 2 Turnierbestimmungen (Ausschreibung)...
AUSSCHREIBUNG der 26. Österreichischen Nachwuchsmeisterschaft 2017
AUSSCHREIBUNG der 26. Österreichischen Nachwuchsmeisterschaft 2017 Ort: Prandtauer Halle St. Pölten Dr.-Theodor-Körner-Straße 8, 3100 St. Pölten Zeit: Samstag, 30. September 2017 Ein detaillierter Zeitplan
SAMSTAG SONNTAG
NORTHERN SIL LUM TEMPLE SEVEN STAR MANTIS KUNG FU ASSOCIATION DSKV DEUTSCHER SEVEN STAR MANTIS KUNG FU VERBAND SEIT 1990 TRADITIONELLE HANDFORMEN WAFFENFORMEN PARTNERFORMEN SCHWERTKAMPF SAN SHU LEICHTKONTAKT
14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan
14. LKW Juniorenhallenturnier des FC Schaan Samstag, den 21. Januar 2017 E Junioren Sonntag, den 22. Januar 2017 D Junioren Samstag, den 28. Januar 2017 F Junioren Sonntag, den 29. Januar 2017 G Junioren
6. URNER TRIATHLON. 15. August Hauptsponsor
6. URNER TRIATHLON 15. August 2015 Hauptsponsor 2 Urner Triathlon 2015 Der Urner Triathlon wird im Jahr 2015, nach der erfolgreichen Neulancierung im Jahr 2013, zum dritten Mal im Gebiet Seedorf Seerestaurant
Prüfungsprogramm Bo-Jutsu
Prüfungsprogramm Bo-Jutsu 古武道 1. Asiatischer Kampfkunstverein Zwickau e.v. Gültig ab 01.01.2011 Hinweis: Das Prüfungsprogramm ist für DAKO-Mitglieder des Vereins in dem beschriebenen Umfang während Prüfungen
Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)
Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug
Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)
Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies
Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP
Österreichischer Fachverband für Turnen oeft.at Österreichisches Wettkampf-Programm Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic STEP 2013-2016 Sportaerobic, Basisstufe und Aerobic DANCE & Aerobic
AUSSCHREIBUNG und ANMELDUNG
ZVR:361615804 Präsident: Manfred WEINGERL, 8051 GRAZ, Floraquellweg 65, Tel.: 0664 / 1406059 AUSSCHREIBUNG und ANMELDUNG zu der am Samstag, dem 27. Februar 2016 in der Mehrzweckhalle Gratwein, 8112 Gratwein,