Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt."

Transkript

1 Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

2 Stoffverteilungsplan der Kerncurricula Realschule Niedersachsen (2014) mit deutsch.punkt 1 und 2 Schuljahrgang 5/6 Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 1 (Schuljahrgang 5) zu und vor anderen sprechen: sprechen in Standardsprache artikuliert und berücksichtigen dabei Lautstärke, Intonation, Tempo und Blickkontakt. teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit. tragen Inhalte zusammenhängend vor. wenden in Vorträgen erlernte Fachbegriffe und gebräuchliche Fremdwörter an und erklären sie. erzählen von eigenen Erlebnissen und Empfindungen geordnet und anschaulich. tragen eigene Meinungen vor und begründen sie. tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Lautstärke, Betonung und Pausen. S. 10 S.25 Trainingsstation 1 Sprechen und zuhören S.156 S.167 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.248 S.249 deutsch.punkt 2 (Schuljahrgang 6) Wir planen einen Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken S.10 S.27 Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören S.158 S.163 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.246 S.247 mit anderen sprechen und verstehend zuhören: äußern sich sach- und situationsangemessen und beachten vereinbarte Gesprächsregeln. hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten. ermitteln Informationen, auch auf der Grundlage von Hörtexten, und werten diese kriteriengeleitet aus. klären durch Nachfragen Verständnisprobleme und unterscheiden beim Zuhören Wesentliches von Unwesentlichem. szenisch spielen und gestalten: setzen eigene Erlebnisse und einfache literarische Vorlagen, auch in der Regionalsprache, szenisch um. geben den Spielerinnen und Spielern kriteriengeleitet Rückmeldung. benennen und erproben im Rollenspiel und Standbild rollentypische Ausdrucksmittel: - Mimik - Gestik - Sprachduktus Trainingsstation 1 Sprechen und zuhören S.165 S.167 Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen S.48 S.65 Wir planen einen Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken S.10 S.27 Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören S.159 S.167 Trainingsstation 2 Schreiben S.170 S.171 Trainingsstation 5 Lesen S.231 S.233 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.240, 246 S.249, 252 Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/ argumentieren Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören S.161 S.163 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.247 1

3 Schreiben deutsch.punkt 1 (Schuljahrgang 5) deutsch.punkt 2 (Schuljahrgang 6) über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben in gut lesbarer Handschrift, unter Berücksichtigung einer deutlichen Unterscheidbarkeit von Groß- und Kleinbuchstaben und der Einhaltung von Wort- und Satzgrenzen. schreiben in angemessenem Tempo und halten eine saubere und strukturierte äußere Form ein, insbesondere durch die Beachtung von Blattaufteilung, Lineaturen, Rand, Absätzen und Linksbündigkeit. wenden grundlegende Bedienungsfunktionen des PCs an. erproben Grundfunktionen der Textverarbeitung und nutzen diese für die Er- und Überarbeitung von Texten. füllen einfache Formulare angeleitet aus. Trainingsstation 2 Schreiben S.168 S.172 Trainingsstation 2 Schreiben S.168 S.176 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.251 S.252 richtig schreiben: wenden alphabetische, orthografische, morphematische und wortübergreifende Rechtschreibstrategien an. nutzen Wörterbücher auch in digitaler Form. wenden Grundregeln der Rechtschreibung an: - grundlegende Formen von Laut-Buchstaben-Beziehungen - Dehnung und Schärfung, S-Laute - Auslautverhärtung, Umlautschreibung - Groß- und Kleinschreibung - Trennungsregeln wenden Grundregeln der Zeichensetzung an: - Satzschlusszeichen - Komma bei Aufzählungen und zwischen einfachen Hauptsätzen sowie einfachen Haupt- und Nebensätzen - Zeichen der wörtlichen Rede korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und Nutzung von Rechtschreibhilfen. benennen und bearbeiten zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte. leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab. Kobolde, Poltergeister & Co. Rechtschreibung S.118 S.137 Trainingsstation 2 Schreiben S.184 S.185 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.213 S.220 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.250 S. 251 Trainingsstation 6 Rechtschreibkartei S.251 S. 252 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.212 S.221 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.249 S.252 Texte planen und entwerfen: untersuchen Schreibaufträge hinsichtlich der Zielsetzung und aktivieren ihr thematisches und schreibformbezogenes Vorwissen. notieren stichpunktartig Informationen und Ideen zu einfachen Schreibaufträgen. erstellen Schreibpläne auch mithilfe von Mindmap oder Cluster. Trainingsstation 2 Schreiben S.170 S.173 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.216 S.218 Trainingsstation 6 Mindmap erstellen S.246 Trainingsstation 2 Schreiben S.169 S.172/ S.176 S.178 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.239 S.240, S.245 2

4 Texte schreiben zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: Kreatives Schreiben erproben verschiedene Verfahren, Möglichkeiten und Wirkungen kreativen Schreibens: - assoziative Verfahren - Schreibspiele - Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern untersuchen Möglichkeiten und Wirkungen. schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, erzählen aus einer anderen Perspektive. schreiben frei oder gelenkt kurze lyrische Texte. Texte schreiben zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: Informierendes Schreiben beschreiben Lebewesen, Gegenstände und einfache Vorgänge. beschreiben bildliche Darstellungen. berichten über Erlebnisse und Ereignisse, insbesondere unter Berücksichtigung der W-Fragen. fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen - Schlüsselwörter - Überschriften - eigene Wortwahl visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien. Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen S.48 S.65 Trainingsstation 2 Schreiben S.180 S.187 Trainingsstation 2 Schreiben S.168 S.179 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.198 S.200 Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben S.65 S.85 Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Trainingsstation 2 Schreiben S.168 S.180 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.245 Trainingsstation 2 Schreiben S.169 S.173 Texte schreiben zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: Argumentierendes und appellierendes Schreiben schreiben persönliche Briefe, einfache Sachbriefe und s adressatenbezogen und situationsangemessen. entfalten Argumentationsschritte und eigene Standpunkte: Behauptung/These Begründung Beispiel/Beleg Entkräftung von Gegenargumenten Schlussfolgerung verschriftlichen eigene Meinungen, Bedürfnisse und Anliegen und begründen diese. gestalten Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten in Tabellen, Plakaten, Grafiken, Schaubildern zur Veranschaulichung von Argumentationen, auch mithilfe digitaler Medien. Trainingsstation 2 Schreiben S.168 S.179 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.198 S.200 Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen S.87 S.103 Trainingsstation 2 Schreiben S.174 S.175 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.245 Texte schreiben zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: Untersuchendes Schreiben beantworten Fragen zu Texten und stützen ihre Antworten mit einfachen Textbezügen. Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.198 S.200 Trainingsstation 6 Einen Text erschließen S.248 Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben S.65 S.85 Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen S.87 S.103 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.192 S.193, S. 195 S.197 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.245 3

5 Texte überarbeiten erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens. prüfen und überarbeiten eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien. erproben den Umgang mit vorgegebenen Checklisten. berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Regeln von - Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grammatik Lernbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwenden vor dem Lesen: formulieren Erwartungen, Fragen und Hypothesen unter Berücksichtigung von: - Leseauftrag und Leseintention - Textumfang - grafischer und optischer Gestaltung - Vorwissen während des Lesens: wenden auftragsgebundene Lesetechniken und Erschließungshilfen an: - überfliegendes Lesen, suchendes Lesen, genaues Lesen - Markieren von Schlüsselwörtern und Kernaussagen - Anfertigen von Randnotizen - Formulieren von Zwischenüberschriften - Klären von Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken - Verknüpfen von Leseinhalten mit Vorstellungen und Vorwissen nach dem Lesen: fassen das Gelesene zusammen und reflektieren im Austausch mit anderen Inhalt und Leseprozess. lesen geübte und einfache ungeübte literarische Texte und Sachtexte flüssig, verständlich und zunehmend fehlerfrei vor. geben kriteriengeleitet Rückmeldungen zu den Lesevorträgen anderer. Trainingsstation 2 Schreiben S Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.188 S.200 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.201 S.220 Trainingsstation 6 Einen Text überarbeiten/schreibkonferenz S deutsch.punkt 1 (Schuljahrgang 5) Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen S.48 S.65 Trainingsstation 1 Sprechen und zuhören S.163 S.165 Trainingsstation 5 Lesen S.228 S.235 Rätselhafte Ferien Nachdenken über Sprache S.142 S.157 Trainingsstation 2 Schreiben S.171 S.173/ S.178 S.180 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.245 S.246 deutsch.punkt 2 (Schuljahrgang 6) Wir planen einen Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken S.10 S.27 Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben S.65 S.85 Trainingsstation 5 Lesen S.223 S.233 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.244 4

6 Literarische Texte verstehen und nutzen: lesen altersangemessene Literatur, auch regionaler sowie regionalsprachlicher Herkunft. lesen eine Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern unterschiedlicher Genres. stellen selbstausgewählte Bücher vor und bewerten sie nach vereinbarten Kriterien. unterscheiden die Textsorten Gedicht, Fabel, Sage, Detektiv- und Kriminalgeschichte sowie Schelmengeschichte anhand ihrer Merkmale. erproben einfache szenische Formen und benennen ihre Merkmale. geben Texteindrücke wieder und erschließen zentrale Inhalte: - Zeit und Ort der Handlung - Figuren, ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander - Beweggründe ihres Handelns - Konflikte und ihre Entwicklung wenden grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung an: - Er-Erzähler, Ich-Erzähler - innere und äußere Handlung - Vers, Strophe - Paarreim, Kreuzreim - Vergleich, Personifikation - Monolog, Dialog, Regieanweisung stellen Bezüge zu den Inhalten her. stellen Zusammenhänge mit ihrer eigenen Lebenswelt her. erschließen literarische Texte auch mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren. Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen S.48 S.65 Trainingsstation 2 Schreiben S.184 S.185 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.189 S.197 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.248 Wir planen einen Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken S.10 S.27 Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben S.65 S.85 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.182 S.197 Trainingsstation 5 Lesen S.223 S.233 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.244 Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen: untersuchen Sach- und Gebrauchstexte sowie nichtlineare Texte im Hinblick auf Merkmale und Funktionen. erschließen Informationen aus Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten. wandeln Sach- und Gebrauchstexte in andere Darstellungsformen um. Trainingsstation 2 Schreiben S.169 S.177 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.198 S.199 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.248 Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen S.87 S.103 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.192 S.197 Trainingsstation 5 Lesen S.227 S.228 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S.244 Medien verstehen und nutzen: nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken. unterscheiden zwischen Informations- und Unterhaltungsfunktion von Medienangeboten. unterscheiden grundlegende medienspezifische Darstellungsformen. recherchieren mithilfe von Printmedien und digitalen Medien. nutzen eine Suchmaschine und kennen einfache Suchstrategien. benennen Quellen bei der Verwendung von recherchierten Informationen. beschreiben die Wirkungen der filmischen Gestaltungsmittel Licht, Ton und Kameraeinstellung. Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S Wir planen einen Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken S.10 S.27 Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen S.87 S.103 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.195 S.199 Trainingsstation 5 Lesen S.231 5

7 Lernbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen deutsch.punkt 1 (Schuljahrgang 5) deutsch.punkt 2 (Schuljahrgang 6) Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten: kommunizieren zunehmend sicherer, insbesondere unter Berücksichtigung von Adressat, Situation und Intention. unterscheiden bei der Ausgestaltung von Sprecher- und Hörerrolle zwischen: - Alltagsgesprächen unter Gleichaltrigen - hierarchisch strukturierten Gesprächen. erproben Gesprächsvarianten in Alltagsgesprächen. unterscheiden zwischen gelingender und misslingender Kommunikation. vergleichen gesprochene Sprache von Schriftsprache im Hinblick auf ihre Unterschiede. finden und erklären Archaismen, Neologismen, Anglizismen und Wörter anderer Herkunftssprachen als Beispiele für Sprachwandel. wenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache, auch der Regionalsprache, auf das Erlernen von Fremdsprachen an. Dem Wetter auf der Spur Nachdenken über Sprache S.138 S.155 Trainingsstation 1 Sprechen und zuhören S.157 S.160 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.221 S.222 Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/ argumentieren Trainingsstation 1 Sprechen und Zuhören S Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.201 S.211 Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren: erklären die Bedeutung von Wörtern, nutzen dazu auch Wortfamilien sowie Wortfelder und erweitern ihren Wortschatz. erklären Sprichwörter im jeweiligen Kontext finden und erklären lautmalerische und sprachspielerische Gestaltungsmittel sowie einfache sprachliche Bilder. Abenteuer, Abenteuer! Mündlich und schriftlich erzählen S.26-S.47 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S Rätselhafte Ferien Nachdenken über Sprache S.142 S.157 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien S.187 S.191 Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen: verfügen über Kenntnisse der Wortbildung und nutzen sie: - Wortstamm - Präfix, Suffix - Flexionsendung - Komposita - Fugen-s - Wortableitungen unterscheiden und konjugieren regelmäßige, unregelmäßige Verben und Modalverben. unterscheiden flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und untersuchen ihre Funktion: - Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive sowie ihre Deklination mit Unterscheidung nach Genus, Numerus, Kasus - Adjektiv und Komparation - Präposition - Adverb - Interjektion Kobolde, Poltergeister & Co. Rechtschreibung S.118 S.137 Dem Wetter auf der Spur Nachdenken über Sprache S.138 S.155 Trainingsstation 2 Schreiben S.184 S.185 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.201 S.222 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken S Rätselhafte Ferien Nachdenken über Sprache S.142 S.157 Trainingsstation 4 Reflexion über Sprache S.201 S.221 6

8 - Numerale - Partikel - Modalwörter untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in den verschiedenen Tempusformen: - Präsens - Präteritum - Perfekt - Futur I untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs im Imperativ. untersuchen und nutzen Konjunktionen zur Verknüpfung von Sätzen unterscheiden, bestimmen und nutzen die Satzglieder - Subjekt, - Prädikat, - Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt als Grundelemente der Satzbildung. unterscheiden und verwenden - Aussagesatz, - Fragesatz, - Aufforderungssatz, - Haupt- und Nebensatz. 7

9 (02/2015) Ernst Klett Verlag GmbH, Postfach , Stuttgart Telefon , Telefax

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Vorschlag für einen Arbeits- und Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 6

Vorschlag für einen Arbeits- und Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 6 Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Best.-Nr. 120776 Vorschlag für einen Arbeits- und Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 6 nach dem aktuellen niedersächsischen Kerncurriculum

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Protokoll zur Fachkonferenz im Fach Deutsch am 08. März 2016

Protokoll zur Fachkonferenz im Fach Deutsch am 08. März 2016 Oberschule Lamspringe Fachbereich Deutsch Kantstraße 13 31195 Lamspringe Protokoll zur Fachkonferenz im Fach Deutsch am 08. März 2016 Beginn: 16.00 Uhr/ Ende: 16.55 Uhr Teilnehmer 1 : siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Vorschlag für einen Arbeits- und Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 5

Vorschlag für einen Arbeits- und Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 5 Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Best.-Nr. 120775 Vorschlag für einen Arbeits- Stoffverteilungsplan mit dem neuen Praxis Sprache, Band 5 nach dem aktuellen niedersächsischen Kerncurriculum für

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Schuljahrgang 5 Kapitel in deutsch.werk Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen (Mit Familie und Freunden) Informationen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch

Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 10 Deutsch Niedersachsen Das vorliegende Kerncurriculum bildet die Grundlage für den Unterricht im Fach Deutsch an

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 5 und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Mündliche Beiträge sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland deutsch.punkt Entdecke Vielfalt 1 Kompetenzübersicht Deutsch (Saarland) Kernlehrplan Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang Klassenstufen 5/6 Kompetenzbereich: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte Jahrgang: die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum ein Gedicht anschaulich vortragen sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen Gedichte vergleichen Jahreszeitliche Gedichte Bereich

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen Kapitel in D.U. 5 Inhalte des Kerncurriculums Deutsch (erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6) 1 Neue Schule, neue Klasse ich bin gespannt Das bin ich vor anderen sprechen und aktiv zuhören

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Praxis Sprache 5

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Praxis Sprache 5 Das neue Sprach-Lese-Buch mit vielfältiger Differenzierung (Best.-Nr. 120775) Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit dem neuen Praxis Sprache 5 nach dem niedersächsischen Kerncurriculum für die

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr