Der Mekong Lebensader Südostasiens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Mekong Lebensader Südostasiens"

Transkript

1 Ausstellung Wasserkooperation Der Mekong Lebensader Südostasiens Der Mekong ist die Lebensader Südostasiens. Er entspringt in China und fließt durch Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam. Er ist etwa 4900 km lang und hat ein Einzugsgebiet von Quadratkilometer. Dies entspricht in etwa der zweieinhalbfachen Fläche Deutschlands. Am Mekong leben über 60 Millionen Menschen. Allerdings ist die Region durch ein hohes Bevölkerungswachstum geprägt. Nach Schätzungen der Mekong River Commission werden 2030 bereits so viele Menschen im Flusseinzugsgebiet wie in Deutschland leben. Ein Großteil dieser der Menschen lebt von der Landwirtschaft und der Fischerei. Der Mekong ist mit über 1500 verschiedenen Fischarten der Fluss mit der weltweit zweithöchsten Biodiversität, nach dem Amazonas. Zum Vergleich im Rhein sind nur etwa 60 verschiedene Fischarten bekannt. Konkurrierende Interessen der Anrainerstaaten China entwickelt am Oberlauf des Mekongs Wasserkraftanlagen und forciert den Ausbau der Infrastruktur wie Eisenbahnlinien, Straßen und Häfen. China hat in den letzten Jahren einen stark wachsenden Außenhandel mit den 5 anderen Mekonganrainern entwickelt. Auch geopolitisch gewinnt das untere Mekongbecken zunehmend an Bedeutung für China. Thailand ist vom Mekong weniger abhängig als Laos, Kambodscha und Vietnam. Es ist aber stark am Ausbau der Wasserkraft in den Nachbarländern, insbesondere in Laos, interessiert, um darüber die steigende thailändische Energienachfrage befriedigen zu können. Ressourcen des Flusses sichern Selbstversorgung und Exporteinnahmen Laos verfolgt ehrgeizige Pläne, auf Basis der Wasserressourcen des Mekongs und seiner Nebenfl üsse sein Wirtschaftswachstum voranzutreiben insbesondere durch den Ausbau von Wasserkraft. Gleichzeitig sind die Ressourcen des Flusses auch für die laotische Bevölkerung und deren Ernährungssicherung von großer Bedeutung. Die Unteranliegerstaaten Kambodscha und Vietnam sind deutlich stärker vom Mekong abhängig, insbesondere in Bezug auf Landwirtschaft und Fischerei. Diese sichern nicht nur die Selbstversorgung der lokalen Bevölkerung, sondern stellen auch eine wichtige Quelle von Exporteinnahmen dar. Gleichzeitig sind diese Länder von den Plänen zur Nutzung der Wasser-Ressourcen der Oberanrainer abhängig.

2 Ausstellung Wasserkooperation Kooperation: Chancen und Hemmnisse Alle Mekong-Anrainerstaaten verfolgen Entwicklungsprojekte zur Nutzung des Wasserkraftpotentials des Flusses entweder in ihrem jeweiligen Territorium oder, wie im Fall Thailands, durch die Unterstützung und Finanzierung von Projekten in den Nachbarländern. Bislang existieren im Unteren Mekongbecken bereits 35 Wasserkraftwerke an Mekongnebenflüssen. Für die nächsten zwei Jahrzehnte sind mehr als 35 zusätzliche Projekte an den Nebenflüssen sowie bis zu 11 Projekte am Hauptstrom des Mekong geplant. Die rapide Wasserkraftentwicklung am Mekong birgt neben vielversprechenden ökonomischen Vorteilen auch zahlreiche ökologische und soziale Gefahren. Wenngleich wissenschaftliche Daten zu den ökologischen Folgen Veränderung der Wasserführung des Mekong bislang nicht umfassend vorliegen, dürften gerade Landwirtschaft und Fischerei besonders betroffen sein. Insbesondere im Mekongdelta kann sich die im Jahresverlauf verfügbare Wassermenge verändern und landwirtschaftliche Flächen können durch das Vordringen von Brackwasser versalzen und somit aus der Nahrungsmittelproduktion herausfallen. Wasserkraftwerke halten Sedimente zurück und beschleunigen die Erosion flussabwärts, besonders im Mekongdelta. Darüber hinaus blockieren Wasserkraftprojekte Fischwanderwege. Da die meisten Mekongfische Wanderfische sind, ist die Ernährungssicherheit einer großen vom Fischfang abhängigen Bevölkerung betroffen. Angesichts der erheblichen grenzüberschreitenden Folgen der Wasserkraftprojekte ist eine stärkere Zusammenarbeit der die Mekonganrainer notwendig. Die Basis dafür ist vorhanden: Im Rahmen der Mekong River Commission (MRC) haben sich die vier Unteranrainer Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam zusammengeschlossen. Ziel ist die gemeinsame Arbeit an grenzüberschreitenden Fragen des Wasser- Managements des Unteren Mekongbeckens sowie langfristig eine integrierte Bewirtschaftung der Wasser-Ressourcen. Die Arbeit der MRC erstreckt sich dabei über mehrere Sektoren von Fischerei über nachhaltige Wasserkraft und von Schifffahrt bis Landwirtschaft. Sie hat insbesondere durch Datensammlung und den Aufbau von Datenbanken wichtige Beiträge zu einem besseren Verständnis des Flusses geleistet. Es ist jedoch noch offen, ob diese Kooperationsbasis ausreicht, um die im Fall der Wasserkraft berührten vitalen Interessen ausgleichen zu können. Die bislang in Ansätzen vorhandene gemeinsame Bewirtschaftung des Mekong könnte Rückschläge erleiden angesichts von nicht abgestimmter Interessen und Projekten. Gerade aktuelle Wasserkraft- Projekte sind regional kaum abgestimmt.

3 Ausstellung Wasserkooperation Deutsches Engagement Die Bundesregierung setzt an der MRC als Kooperationsbasis an und versucht sie zu stärken. Sie soll fähig werden, armutsmindernde und umweltschonende Entwicklungen von Wasserkraft zu fördern, welche möglichst allen Anrainerstaaten gleichzeitig nützt. Dafür unterstützt Deutschland Führungskräfte aus dem Sekretariat der MRC, den nationalen Mekongkomitees und den Wasser-, Energie- und Umweltministerien der Mitgliedsländer. Die Unterstützung besteht unter anderem in der Entwicklung von Analyseinstrumenten über die Auswirkung von konkreten Wasserkraft-Projekten oder in gemeinsamen Prognosen über künftige klimabedingte Hochwasser. Außerdem fördert die Bundesregierung den Austausch mit den Kommissionen von anderen Flussgebieten, in denen Wasserkraft nachhaltig genutzt wird. Deutschland berät die MRC zusätzlich bei ihrer Organisationsreform, um sie auf künftige Herausforderungen vorzubereiten und eine tragfähige Finanzierung durch Beiträge der Mitgliedstaaten zu entwickeln. Zentralasien Syr Darja und Amu Darja sind die wichtigsten Ströme Zentralasiens, bis 1991 Teil der früheren Sowjetunion. Die Fläche ihrer Einzugsgebiete zusammen ist etwa viermal so groß wie Deutschland. Beide Ströme münden in den Aralsee. Ihr Wasser dient der Bewässerung in der Landwirtschaft, zur Wasserkraftgewinnung und für die Versorgung mit Trinkwasser. Derzeitige Situation Wasser in Zentralasien ist grundsätzlich nicht knapp die Ressource ist jedoch sehr ungleich verteilt und wird in hohem Maße für die Landwirtschaft verbraucht. Daher ist die Region heute faktisch von Wasserknappheit gekennzeichnet. In manchen Gebieten regnet und schneit es doppelt so viel wie durchschnittlich in Deutschland. Somit ist in den Oberläufen der Flüsse, in Kirgisistan und Tadschikistan, viel Wasser verfügbar. Es wird in den Bergen in

4 Ausstellung Wasserkooperation Kraftwerken zur Erzeugung von Strom genutzt. Diese Wasserkraftnutzung verändert die Mengen an Flusswasser: Wasser wird gespeichert und abgegeben, wenn Strom benötigt wird, meist im Winter. Dabei geht nur wenig Wasser durch Verdunstung verloren. Das meiste Wasser wird im Flachland von Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan in der großflächigen Bewässerungslandwirtschaft verbraucht. Dazu hatte die Sowjetunion ab Mitte des 20. Jahrhunderts große Wasserspeicher und ein über km langes, grenzübergreifendes Kanalsystem gebaut. Die intensive Bewässerungslandwirtschaft, vor allem Baumwolle, ist einer der Hauptursachen für die Verlandung des Aralsees, eine der schlimmsten Umweltkatastrophen weltweit. Seit den 1960er Jahren bis heute verringerte sich die Fläche des Sees von auf unter Quadratkilometer, der Wasserspiegel sank um mehr als 20 Meter. Der Salzgehalt vervielfachte sich. Die Fischbestände gingen drastisch zurück. Die Gesundheit der Bewohner des Umlands leidet unter den schädlichen Auswirkungen Kooperationen Stromaufwärts ist Wasser wichtig für die Energieproduktion und die Industrie, stromabwärts für die Bewässerungslandwirtschaft. Durch neue Staudammprojekte in Kirgisistan und Tadschikistan gewinnt die regionale und saisonale Wasserverteilung zusätzliche Brisanz. Auch weil die Lebensgrundlagen der Bevölkerung direkt betroffen sind, kann mangelnde grenzüberschreitende Kooperation im Wasserbereich zu politischen Spannungen führen. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben die fünf neuen unabhängigen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan 1992 die ICWC (Interstate Commission for Water Coordination) gegründet, die die Verteilung des Wassers zwischen den Staaten regeln soll wurde der IFAS (International Fund for Saving the Aral Sea) ins Leben gerufen, in welchen die ICWC integriert wurde. Der IFAS ist die einzige regionale Organisation, in der alle fünf zentralasiatischen Staaten Mitglied sind. Trotz deutlicher Fortschritte konnten politische Spannungen zwischen den Ober- und Unterliegern der Flüsse nicht völlig ausgeräumt werden. Dies liegt vor allem in den Schwächen der Organisationsstruktur und ist durch die Mechanismen der Umsetzung begründet. So gelingt es den Anrainerstaaten bislang noch nicht, sich auf eine grenzüberschreitende, nachhaltige sowie faire Wassernutzung zu einigen. Neben dem IFAS gibt es eine Reihe von weiteren Ansätzen der Kooperation auf bilaterale Ebene. So haben Kasachstan und Kirgisistan mit der Unterstützung internationaler Geber darunter Deutschlands - eine gemeinsame Kommission für die Flüsse Chu und Talas eingerichtet. Bilaterale Kooperation an solchen kleinen Flüssen schafft positive Beispiele und kann damit Vertrauen bilden und Kapazitäten stärken. Diese Erfahrungen können sich langfristig positiv auf die komplexere Kooperation auf regionaler Ebene auswirken. Berliner Prozess (Wasserinitiative Zentralasien) Im März 2012 wurde mit der Konferenz Wasserdiplomatie für Zentralasien in Berlin die zweite Phase der Wasserinitiative Zentralasien des Auswärtigen Amtes ( Berliner Prozess ) gestartet. In einer gemeinsamen Berliner Erklärung betonten hochrangige Vertreter der Länder Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Deutschland, dass sie den 2008 begonnenen Prozess fortführen wollen, um eine kooperative und

5 Ausstellung Wasserkooperation nachhaltige Wassernutzung in Zentralasien zu fördern. Die Initiative ist ein deutscher Beitrag zur Zentralasienstrategie der EU. Zugleich ist sie ein Angebot an die Länder Zentralasiens, sie beim grenzüberschreitenden Wassermanagement zu unterstützen und Wasser zum Gegenstand verstärkter grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu machen. Die Wasserinitiative Zentralasien besteht aus drei Komponenten: Auf politisch-institutioneller Ebene wird u.a. der Aufbau effektiver Institutionen im Wassermanagement, die Vertrauensbildung und die multilaterale Verständigung unterstützt. Dies geschieht durch das Programm Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien. Auf wissenschaftlich-technischer Ebene trägt Deutschland u.a. zur Erhebung von Messdaten und Einrichtung verlässlicher Datenbanken bei. Hierzu arbeitet das Regionale Forschungsnetzwerk Central Asian Water (CAWa) unter Federführung des GeoForschungsZentrum Potsdam mit zentralasiatischen Forschungsinstitutionen zusammen. Auf Ebene der Nachwuchsförderung wurde an der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty ein Masterstudiengang zu Integriertem Wassermanagement für Studierende der gesamten Region eingerichtet. Der Berliner Prozess hat zu einer Vertrauensbildung und zu besserer Zusammenarbeit zwischen den zentralasiatischen Staaten beigetragen und dient als neutrale Plattform für Dialog in der Region.

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1 GLOWA-Danube Globaler Wandel des Wasserkreislaufs www.glowa-danube.de Forschungsnetzwerk:

Mehr

Das Internationale Jahr der Wasserkooperation

Das Internationale Jahr der Wasserkooperation Ausstellung Wasserkooperation 2013 - www.wasser-kooperation.de 1 Das Internationale Jahr der Wasserkooperation Resolution 64/154 der UN-Generalversammlung vom 11. Februar 2011 Wasser ist in unserer dicht

Mehr

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe

Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Water Stewardship & DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh Ein Tochterunternehmen der KfW Bankengruppe Datum 15. September 2014 Martin Geiger, Direktor Nachhaltigkeit, DEG Das Finanzierungangebot

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt

Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität. Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Klimadiplomatie: für Sicherheit und Stabilität Dr. Hinrich Thölken Auswärtiges Amt Risiken des Klimawandels Wasserknappheit 2025: Knappheit bedroht ein Drittel der Weltbevölkerung Streitigkeiten um Wasser:

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees?

Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees? Was steht hinter der Austrocknung des Aralsees? Der Zusammenbruch des Ökosystem Aralsee ist die grösste antropogene ökologische Katastrophe. Es ist ein oft beschriebenes Phänomen der Rücksichtslosigkeit

Mehr

Das importierte Risiko

Das importierte Risiko Das importierte Risiko Deutschlands Wasserrisiko in Zeiten der Globalisierung Jörg-Andreas Krüger Fachbereichsleiter Biodiversität Weltweite Wasserprobleme 50 % der weltweit im Jahr 1900 existierenden

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 28-2 vom 1. April 2008 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zur Eröffnung der Konferenz Wasser verbindet Neue Perspektiven für Kooperation

Mehr

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern Beratung Intl. Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Unternehmen und Verbänden zur Kooperation mit deutscher EZ (KFW/DEG, GIZ, sequa) Branchenunabhängig

Mehr

Feistritz ein Fluss für Generationen

Feistritz ein Fluss für Generationen FEISTRITZENQUETE FLUSSDIALOG 7. und 8. SEPTEMBER 2017 Feistritz ein Fluss für Generationen Resümee und Ausblick DI Johann Wiedner (Abteilung 14) 10 Punkte für die Feistritz zur Diskussion gestellt Die

Mehr

Geteilte Wasserressourcen - Kooperation, Konflikte und die Rolle externer Akteure am Beispiel Aralseebecken

Geteilte Wasserressourcen - Kooperation, Konflikte und die Rolle externer Akteure am Beispiel Aralseebecken Geteilte Wasserressourcen - Kooperation, Konflikte und die Rolle externer Akteure am Beispiel Aralseebecken Dr. Jenniver Sehring, Bruessel Ringvorlesung Konflikte in Gegenwart und Zukunft Universität Marburg,

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Das Schreckgespenst der Kriege um Wasser lenkt von dringend nötiger internationaler Kooperation ab

Das Schreckgespenst der Kriege um Wasser lenkt von dringend nötiger internationaler Kooperation ab Bitte unbedingt Sperrfrist beachten: 14:00 MEZ, 9. November 2006 Das Schreckgespenst der Kriege um Wasser lenkt von dringend nötiger internationaler Kooperation ab Konflikte um Wasser sind weniger verbreitet,

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan

Durchgeführt von: GIZ Usbekistan : GIZ Usbekistan Page 1 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die GIZ bündelt seit dem 1. Januar 2011 die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen von DED, GTZ und InWEnt unter

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. WASSER Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser. Wir Schweizer sind uns gewohnt, dass Wasser direkt aus der Leitung kommt und wir dieses für alles brauchen können. Das Wasser hört auch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/8951 16. Wahlperiode 23. 04. 2008 Große Anfrage der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Alexander Bonde, Dr. Uschi Eid, Kai Gehring, Thilo Hoppe,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Christine Lins Generalsekretärin des Europäischen Rats für Erneuerbare Energien (EREC) am 19. August 2010 zum Thema "EU-Studie

Mehr

Zu viele Staudämme am Mekong

Zu viele Staudämme am Mekong Zu viele Staudämme am Mekong Dann ist der Mekong kein Fluss mehr. Stefan Kühner Mehrfach haben wir im VNK über die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf das Mekong-Delta berichtet. Ein weiterer wichtiger

Mehr

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen. Anrede, ich freue mich über eine der seltenen Gelegenheiten, über Wasser im Bundestag zu reden. Für uns ist Wasser etwas selbstverständliches. Es ist immer verfügbar, zu hoher Qualität und bezahlbaren

Mehr

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH 348. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 348, Punkt 7 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 37-4 vom 17. April 2018 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Heiko Maas, bei der Eröffnung des vierten Berlin Energy Transition Dialogue 2018 am 17. April 2018 in

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen Kennt die Umwelt politische Grenzen? Rudolf Orthofer Inhalt Das Problem Wasser und Raum Die Sachlage Systemische Analyse: Wasseraufkommen

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll-

Rede vor dem Deutschen Bundestag am Donnerstag, 29. März 2012 Wasser und Ernährung sichern -Reden zu Protokoll- , MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Unter den Linden 71 Raum 115 Telefon 030 227 73182 Fax 030 227 76924 E-Mail: helmut.heiderich@bundestag.de Wahlkreis Dudenstraße

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy

Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy Die Entwicklung des Aralsee Austrockung oder Weiterbestehen? Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 11.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Ursachen 3. Veränderung 4.

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH)

Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Anpassungsstrategien am Oberlauf des Rheins (CH) Oeschger Centre for Climate Change Research Gruppe für Hydrologie, Geographisches Institut, Universität Bern Workshop Hydrologische Bedeutung und Rolle

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Der Verteilungskonflikt um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens

Der Verteilungskonflikt um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens um das Wasser am Beispiel des Jordanbeckens Vortragsreihe Der Konflikt im Nahen und Mittleren Osten Akademie im Klosterforum www.ulrich-menzel.de Nildelta, Sinai und Jordanbecken Folie 2 Der Kreislauf

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite Tag der Deutschen Wirtschaft in Turkmenistan

Internationale Zusammenarbeit. Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite Tag der Deutschen Wirtschaft in Turkmenistan Internationale Zusammenarbeit Aktivitäten der GIZ in Turkmenistan Seite 1 Überblick Seit 1995: GIZ-Aktivitäten in Turkmenistan Seither 16 regionale und 24 bilaterale Vorhaben Büro Aschchabad ( Bauhaus

Mehr

Wasser. 1. Kapitel: Ressource Wasser. Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo.

Wasser. 1. Kapitel: Ressource Wasser. Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo. Wasser 1. Kapitel: Ressource Wasser Wasser? Nee, brauch ich nicht. Ich trink lieber Limo. Den Namen der Blaue Planet verdankt die Erde ihren Weltmeeren, die rund 70 Prozent der Erdoberfläche bedecken wie

Mehr

Wirtschaftsbeziehungen Deutschland -Zentralasien Geschäftsmöglichkeiten und Markteinstieg für den deutschen Mittelstand

Wirtschaftsbeziehungen Deutschland -Zentralasien Geschäftsmöglichkeiten und Markteinstieg für den deutschen Mittelstand Wirtschaftsbeziehungen Deutschland -Zentralasien Geschäftsmöglichkeiten und Markteinstieg für den deutschen Mittelstand Informationsveranstaltung der LEG Thüringen am 08.05.2014 in Erfurt Zentralasien

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Russland-Forum Brücken bauen in schwierigen Zeiten Wie können Handel und Produktion in Russland erfolgreich sein? Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! München, Maximilianeum 3. April 2019 Wirtschaftlicher

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 17. Oktober 2016 60 Jahre Wasserkraft an der Wertach: Bayerische Elektrizitätswerke feiern Jubiläum des Wasserkraftwerks Schwabmünchen und präsentieren Neuauflage des Wertach-Buches Tag der

Mehr

TEIL 1: ALLGEMEINE FRAGEN 1. WIE BEURTEILEN SIE DIE SITUATION DER EUROPÄISCHEN GEWÄSSER HEUTE? Nicht gut UNSERE BEGRÜNDUNG:

TEIL 1: ALLGEMEINE FRAGEN 1. WIE BEURTEILEN SIE DIE SITUATION DER EUROPÄISCHEN GEWÄSSER HEUTE? Nicht gut UNSERE BEGRÜNDUNG: TEIL 1: ALLGEMEINE FRAGEN 1. WIE BEURTEILEN SIE DIE SITUATION DER EUROPÄISCHEN GEWÄSSER HEUTE? Nicht gut Trotz einiger Verbesserungen dank der Wasserrahmenrichtlinie, insbesondere in Bezug auf bestimmte

Mehr

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen Dr. Dieter Gerten Forschungsfeld Klimaimpakts und Vulnerabilitäten Forschungsthema Wasser als Triebkraft von Biosphäre

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

6. TAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN TURKMENISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-TURKMENISCHE KOOPERATION

6. TAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN TURKMENISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-TURKMENISCHE KOOPERATION 6. TAG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN TURKMENISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-TURKMENISCHE KOOPERATION Dr. Uwe Strohbach Regionalmanager Zentralasien/Südkaukasus www.gtai.de Aschgabat, 01.12.2016

Mehr

Kleinbauern säen die Zukunft

Kleinbauern säen die Zukunft Kleinbauern säen die Zukunft Eine Kampagne für zukunftsfähige Welternährung von Weltladen-Dachverband & Naturland Kleinbauern säen die Zukunft Landwirtschaft ist der wichtigste Beschäftigungszweig der

Mehr

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte

Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte Zentralasien - trotz Öl und Gas ein Markt für energieeffiziente Produkte 20.01.2015 / Exportforum der Exportinitiative Energieeffizienz auf der BAU 2015 Zentralasien Ihr Partner in Zentralasien Zentralasien

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 14.05.2018 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 25.02.2019 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk Mühlen Das Wasserkraftwerk Das Wasserkraftwerk von Mühlen in Taufers mit der Transformatorenstation Saubere Energie für eine nachhaltige Zukunft Im Ahrntal produzieren wir Energie im Rhythmus der Natur.

Mehr

Regionale Kooperationsstrukturen am Mekong

Regionale Kooperationsstrukturen am Mekong Internationales Asienforum, Vol. 41 (2010), No. 3 4, pp. 215 242 Die institutionalisierte Regelung von Konflikten um natürliche Ressourcen TIMO MENNIKEN /SUSANNE SCHMEIER 1. Einleitung Festlandsüdostasien

Mehr

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet. Wasserwerk Trinkwasser wird als Lebensmittel Nr. 1 in Deutschland strengstens kontrolliert. Manche Wasserwerke bieten Wassererlebnispfade an, auf denen es viel zu entdecken gibt. Erkundigt euch, ob ihr

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen Der Nil Sabine Schumann Die Lösungen der Arbeitsblätter finden Sie auf den folgenden n. Kinder zeichnend in Staunen versetzen Tina Humm Die Lösungen finden Sie im Anschluss.

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) Februar 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) WIRTSCHAFTSDATEN KOMPAKT Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) März 2017 Basisdaten Fläche Einwohner Mitgliedstaaten Freihandelsabkommen 20,3 Mio. qkm 2016: 180 Mio. Russland, Kasachstan, Belarus, Armenien,

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika

Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Dialog International Investitionspartnerschaft mit Afrika Montag, 17.07.2017 um 14:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Conference Area, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie Die Deutsche Anpassungsstrategie Dialoge zur Anpassung: Stakeholder-Dialog Küstenschutz Hamburg, 27.05.2009 Hubert Gladbach, Bundesumweltministerium Auftrag Klimarahmenkonvention Artikel 4 b und e Deutsches

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

am21./22.juni2007verabschiedetwurde,hatzumerstenmalpolitischeleitlinienfüreinverstärktesengagementdereuindieserregionfestgelegt.

am21./22.juni2007verabschiedetwurde,hatzumerstenmalpolitischeleitlinienfüreinverstärktesengagementdereuindieserregionfestgelegt. Deutscher Bundestag Drucksache 16/10712 16. Wahlperiode 24. 10. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Alexander Bonde, weiterer

Mehr

Gemeinsame Erklärung 7. Diskussionsforum EU/China (Chongqing, 19./20. Juli 2010)

Gemeinsame Erklärung 7. Diskussionsforum EU/China (Chongqing, 19./20. Juli 2010) Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Gemeinsame Erklärung 7. Diskussionsforum EU/China (Chongqing, 19./20. Juli 2010) 1. Das 7. Diskussionsforum EU/China fand am 19./20. Juli 2010 in Chongqing,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Aufgaben mit Google Earth Aufgabenblatt 3: Die Austrocknung des Aralsees

Aufgaben mit Google Earth Aufgabenblatt 3: Die Austrocknung des Aralsees 1/5 Aufgaben mit Google Earth Aufgabenblatt 3: Die Austrocknung des Aralsees Aufgabe 1: Vergleich von Satellitenbildern mittels des UNEP-Atlas 1 a) Lesen Sie folgenden Ausschnitt aus der ZEIT vom Oktober

Mehr

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Emden 24. mai 2016 Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Lies, Herr Staatssekretär Beckmeyer, Herr Oberbürgermeister Bornemann, Herr

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen Schillerstr. 59-10627 Berlin Tel. 030 22 32 48 45 info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Ausgabe 126, 30. September 2011 Der Newsletter DEMOS informiert über demografische Veränderungen und deren

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele Wertschöpfungsperspektiven für ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Integrierte Landnutzungs- Konzeption Hercules

Mehr

Der Nil. Lebensader und Konfliktstoff. Ulrich Menzel. am in der.

Der Nil. Lebensader und Konfliktstoff. Ulrich Menzel. am in der. Der Nil Lebensader und Konfliktstoff Ulrich Menzel am 20.02.2018 in der www.ulrich-menzel.de Hydraulische Gesellschaften Der Nil Ulrich Menzel Folie 1 Der Nil Der Nil Ulrich Menzel Folie 2 Der Nil Gizeh

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV Stuttgart, LBBW 26. März 2019 Wirtschaftlicher Snapshot starker

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE 2020+ DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8 MOTIVATION Wien, 24. 11 2014 1. AUEN SIND ZENTRALE LANDSCHAFTSELEMENTE jedoch in den letzten 50 Jahren

Mehr

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement.

Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel. Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement. Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Der Water Footprint im Integrierten Wasserressourcenmanagement Judy Libra acatech Projekt Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

SOS-Kinderdorf in. Laos Asien. Shubha Murthi

SOS-Kinderdorf in. Laos Asien. Shubha Murthi SOS-Kinderdorf in Laos Asien Shubha Murthi 1 SOS-Kinderdorf weltweit Bild oben links Mädchen im SOS-Kinderdorf Vientiane Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 123 SOS-Kinderdorf-Einrichtungen

Mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz LernJobGeografie Die Ressource Wasser 01 Wasser in der Schweiz GG 1. Du kannst die grössten Schweizer Gewässer benennen. 2. Du kannst die Entwässerung der Schweiz einzeichnen und beschreiben. 3. Du kannst

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION

AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION AKTUELLE FRAGEN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG DER REPUBLIK USBEKISTAN CHANCEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE DEUTSCH-USBEKISCHE KOOPERATION Dr. Uwe Strohbach Regionalmanager Zentralasien/Südkaukasus www.gtai.de

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Fotos von Anschauungsmaterialien

Fotos von Anschauungsmaterialien Fotos von Anschauungsmaterialien 1 2 3 4 5 Foto: Dana Niebsch Hinweis zu den Anschauungsmaterialien Einige Gegenstände lassen sich in gut ausgestatteten asiatischen Lebensmittelläden einfach und günstig

Mehr

Partnerschaft Entwicklung Mission

Partnerschaft Entwicklung Mission Partnerschaft Entwicklung Mission Fluchtursache: Klimawandel Gisela Voltz Fluchtursache: Klimawandel 1. Begriffsklärungen und Statistik 2. Wie Klimawandel zur Fluchtursache wird 3. Ergebnisse vom Klimagipfel

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von, Kaffee und Tee Stand: 06.07.2017 1 Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf

Mehr

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Newsletter 06/2012 Bericht aus den nachhaltigen fairbiotea -Projekten: Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise. Nicht nur bei Tee steigen die Herstellungskosten

Mehr

Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien

Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien Erfahrungen und Herausforderungen zur Verbreitung von Innovationen im Bereich Naturressourcenmanagement in Zentralasien Bonn, 20.08.2013 Alona Reichmuth Regionalprogramm zur nachhaltigen Nutzung natürlicher

Mehr