Stand und Perspektiven in der Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand und Perspektiven in der Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome"

Transkript

1 Wolfgang Hiddemann Michael Unterhalt Die Inzidenz follikulärer Keimzentrumslymphome hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt, so daß in Deutschland etwa bis neue Fälle pro Jahr diagnostiziert werden. Pathogenetisch liegt diesen Lymphomen eine Hemmung des programmierten Zelltods, das heißt der Apoptose, zugrunde, die mit der Translokation zwischen den Chromosomen 4 und 8 t(4;8) assoziiert ist. Nur ein kleiner Teil (5 bis 0 Prozent) der follikulären Keimzentrumslymphome wird in den begrenzten Stadien I und II diagnostiziert. In dieser Situation stellt die Strahlentherapie die Behandlung der Wahl dar. In der Mehrzahl der Fälle liegt ein fortgeschrittenes Stadium vor, das erst bei Present State and Perspectives in the Therapy of Follicle Centre Lymphomas (Centroblastic-Centrocytic Lymphomas) The incidence of follicle centre lymphomas has almost doubled in recent years and to new cases are diagnosed in Germany per year. In the pathogenesis of these lymphomas inhibition of programmed cell death, i.e. apoptosis, represents the main mechanism. It is associated with the translocation between chromosomes 4 and 8 t(4;8). Only a small proportion of follicle centre lymphomas (5 to 0 per cent) are diagnosed in the early stages I and II. In these stages, radiotherapy is the treatment of choice. M E D I Z I N Stand und Perspektiven in der Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome Zentroblastisch-zentrozytische Lymphome ZUSAMMENFASSUNG symptomatischem Krankheitsverlauf eine Behandlung notwendig macht. Sie besteht in einer primären zytoreduktiven Chemotherapie moderater Intensität, an die sich eine langjährige Erhaltungstherapie mit Interferon alpha anschließen sollte. Neue Perspektiven eröffnen sich durch die myeloablative Radiochemotherapie, gefolgt von peripherer Blutstammzelltransplantation und den Einsatz lymphomspezifischer Antikörper. Schlüsselwörter: Follikuläres Keimzentrumslymphom, Translokation, Apoptose, Strahlentherapie, Chemotherapie, Interferon alpha SUMMARY The majority of cases, however, are diagnosed at more advanced stages in which treatment is only indicated in symptomatic disease. Therapy consists in a primary cytoreductive chemotherapy of moderate intensity which should be followed by long-term maintenance therapy with interferon alpha. New perspectives arise from myeloablative radiochemotherapy with subsequent peripheral stem-cell transplantation and the application of lymphoma specific antibodies. Key words: Follicle centre lymphoma, radiotherapy, chemotherapy, interferon alpha Moderne molekulare und immunologische Techniken haben in den letzten Jahren zunehmend Einblicke in die Pathogenese maligner Lymphome eröffnet und damit die Grundlage für eine bessere Charakterisierung und Definition dieser Erkrankungen geschaffen. Diese Fortschritte waren Anlaß dazu, die allgemeine Klassifikation maligner Lymphome zu aktualisieren und international zu harmonisieren. Dadurch konnten auch kontroverse Diskussionen über die am klinischen Verlauf orientierte working formulation (47), die im amerikanischen Sprachbereich etabliert war, und über die auf der Biologie und Zytomorphologie basierende, in Europa meist verwendete Kiel- Klassifikation (6), überwunden werden. In der von der International Lymphoma Study Group (ILSG) entwickelten sogenannten Revised European American Lymphoma- (RE- AL-)Klassifikation (6) wurde die Unterscheidung von globalen Subgruppen unterschiedlichen pathohistologischen Malignitätsgrades, wie die der niedrig und hoch malignen Lymphome in der Kiel-Klassifikation und die der niedrig, intermediär und hoch malignen Lymphome in der working formulation, verlassen und durch eine Einteilung nach der Zugehörigkeit zur B- und T-Zellreihe und nach der zellulären Ebene der malignen Transformation (frühe Vorläuferzell-Lymphome und Lymphome nachgeordneter lymphatischer Vorläuferzellen, sogenannte periphere Lymphome) ersetzt. Medizinische Klinik III (Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann), Ludwig-Maximilians-Universität, München Zum besseren Verständnis und Vergleich sind in Tabelle die Einteilungen der Lymphome der B-Zellreihe nach der ILSG-(REAL-) und der Kiel- Klassifikation gegenübergestellt (7). Unter den indolenten Lymphomen kommt den follikulären Keimzentrumslymphomen, das heißt den zentroblastisch-zentrozytischen Lymphomen der Kiel-Klassifikation, die größte Bedeutung zu. Aus diesem Grund und aus Gründen der Übersichtlichkeit bleibt der vorliegende Beitrag auf diese Entität begrenzt. Pathogenese und Biologie Untersuchungen zur Pathogenese von follikulären Keimzentrumslymphomen konnten zum ersten Mal zeigen, daß einer malignen Erkran- Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998 (7) A-09

2 kung nicht nur eine abnorm gesteigerte Zellteilungsrate oder eine fehlende beziehungsweise eingeschränkte Fähigkeit zur Ausdifferenzierung zugrunde liegt, sondern daß auch eine pathologisch verlängerte Überlebenszeit von Zellen, durch Hemmung oder Verlangsamung des physiologischen Prozesses der Apoptose, Grundlage der malignen Transformation sein kann (4). Ausgangspunkt dieser Erkenntnisse war die Beobachtung, daß bei der Mehrzahl von follikulären Keimzentrumslymphomen eine Translokation zwischen den Chromosomen 4 und 8 nachweisbar ist. Diese Aberration führt zur Fusion des bcl-- Gens von Chromosom 8 mit dem Gen für die schwere Kette der Immunglobuline auf Chromosom 4 (Grafik ). Durch dieses Rearrangement kommt es zu einer Überexpression des bcl--produktes und einer Hemmung der Apoptose. Dadurch wird die Überlebenszeit von Lymphomzellen verlängert (4, 48). Für die maligne Transformation ist jedoch offensichtlich ein zweites molekulares Ereignis erforderlich, das aufgrund der verlängerten Überlebenszeit und bcl--aktivierung mit höherer Wahrscheinlichkeit eintreten kann (, 8). Die Überexpression des Gens bcl ist darüber hinaus mit einer gesteigerten Resistenz gegenüber zytostatischen Substanzen und Kortikosteroiden assoziiert und bietet damit eine Erklärungsmöglichkeit für die relativ begrenzte Anti-Lymphomwirksamkeit derartiger Medikamente (, 7). Epidemiologie Auch aufgrund ihrer Epidemiologie sind follikuläre Keimzentrumslymphome von zunehmender Relevanz. So wird in den Ländern der westlichen Welt in den vergangenen 0 Jahren eine erhebliche Zunahme der Erkrankungsrate beobachtet. In den USA stieg die Häufigkeit von follikulären Keimzentrumslymphomen von zirka 5 bis 7 Neuerkrankungen pro Einwohner pro Jahr Ende der 50er Jahre auf derzeit bis 5 Fälle pro Einwohner pro Jahr Tabelle Non-Hodgkin-Lymphome der B-Zellreihe Kiel-Klassifikation niedrig maligne Lymphome B-Zell chronische lympathische Leukämie (CLL) Lymphozytisches Lymphom Lymphoplasmazytoides Immunozytom Lymphoplasmazytisches Immunozytom Monozytoide Lymphome, einschließlich Marginalzonen- B-Zell-Lymphome Haarzell-Leukämie Plasmazytisches Lymphom Zentroblastisch-zentrozytisches Lymphom Zentrozytisches Lymphom hoch maligne Lymphome Zentroblastisches Lymphom B Immunoblastisches Lymphom Großzelliges anaplastisches B-Zell-Lymphom (Ki +) Burkitt-Lymphom Lymphoblastisches Lymphom an. In Deutschland muß von einer Inzidenz von etwa 7 bis 0 Neuerkrankungen pro Einwohner pro Jahr, das heißt etwa bis neuen Fällen pro Jahr, ausgegangen werden. Epidemiologische Untersuchungen weisen darauf hin, daß für diese Entwicklung vor allem exogene Faktoren verantwortlich sind und daß eine Exposition mit bestimmten Pestiziden und Lösungsmitteln, aber auch Baumwollstaubpartikeln und Haarfärbemitteln, als krankheitsbegünstigende Umweltfaktoren anzusehen sind (54). Krankheitsverlauf und klinische Symptomatik ILSG (REAL-)Klassifikation B-Zell chronische lymphatische Leukämie (CLL) B-CLL mit plasmazellulärer Differenzierung Kleinzelliges lymphozytisches Lymphom Immunozytom (M. Waldenstroem) Extranodale Marginalzonen-B-Zell- Lymphome (MALT) Nodale Marginalzonen-B-Zell-Lymphome (monozytoid) Splenisches Marginalzonen-Lymphom Haarzell-Leukämie Plasmozytom, multiples Myelom Follikuläres Keimzentrumslymphom, Grad I und II Mantelzell-Lymphom Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom Mediastinales B-Zell-Lymphom Burkitt-Lymphom Burkitt-ähnliches B-Zell-Lymphom Vorläuferzell-B-lymphoblastisches Lymphom Der natürliche Verlauf der Erkrankung ist individuell sehr variabel. Im allgemeinen ist er langsam progredient mit einer medianen Überlebenszeit von fünf bis acht Jahren. Nicht selten kommt es jedoch zwischenzeitlich zu einem vorübergehenden Stillstand und in etwa 5 bis 0 Prozent der Fälle sogar zu intermittierenden spontanen Rückbildungen vergrößerter Lymphknoten (5, 9). In etwa 40 Prozent der Fälle geht ein follikuläres A-0 (8) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998

3 Keimzentrumslymphom in ein aggressives, meist zentroblastisches Lymphom über. Diese Transformation ist mit einem akzelerierten Krankheitsverlauf assoziiert, der durch eine zytostatische Therapie, im Gegensatz zu primär aggressiven Lymphomen, nur Basisdiagnostik maligner Lymphome Anamnese unter besonderer Berücksichtigung von B-Symptomen Körperliche Untersuchung Zellzählung, Differentialblutbild, Retikulozyten BSG, Elektrolyte, Gesamteiweiß GOT, GPT, AP, 8GT, Bilirubin, Kreatinin, Harnsäure, Blutzucker LDH (β--mikroglobulin) Immunglobuline quantitativ, Immunelektrophorese Gerinnungsstatus (Quickwert, PTT, Fibrinogen) Urinstatus Hämolysenparameter (LDH, Haptoglobin, Bilirubin) Coombs-Test Oberflächenmarker (nur bei leukämischem Verlauf) Knochenmarkzytologie Knochenmarkbiopsie Lymphknotenbiopsie Röntgen-Thorax in zwei Ebenen, falls negativ oder nicht eindeutig beurteilbar Thorax-CT Sonographie des Abdomens, falls negativ oder nicht eindeutig beurteilbar Abdomen-CT HNO-ärztliche Untersuchung EKG bei klinischem Stadium I und II und gegebenenfalls vorgesehener kurativer Strahlentherapie: Leberblindpunktion bei entsprechender klinischer Symptomatik: Endoskopie (Gastroskopie, Kolonoskopie); Skelettszintigraphie und Röntgenuntersuchung kurz- bis mittelfristig beeinflußt werden kann. Das zur Diagnose führende klinische Erscheinungsbild kann in Form von drei Symptomkomplexen manifest werden: Vergrößerung von Lymphknoten und/oder Milz und/oder Leber, Verdrängung der normalen Hämatopoese durch Knochenmarkinfiltration, B-Symptome (Fieber > 8 C, Gewichtsverlust > 0 Prozent des Körpergewichts, Nachtschweiß). Diagnostik Zur Diagnosesicherung ist die histologische Untersuchung bioptisch gewonnenen Gewebsmaterials, vorzugsweise eines Lymphknotens, obligatorisch. Neben der konventionellen Morphologie sollte auch die immunhistochemische Analyse am Schnittpräparat erfolgen. Die weiterführende Diagnostik dient der Erfassung des Krankheitsstadiums (Staging). Dieses wird nach Grafik 4, der Ann-Arbor-Klassifikation wie folgt definiert: Stadium I: Befall eines Lymphknotens (LK) oder einer extranodalen Lokalisation Stadium II: Befall von zwei oder mehr LK oder extranodalen Lokalisationen auf derselben Zwerchfellseite Stadium III: Befall von LK oder extranodalen Lokalisationen auf beiden Zwerchfellseiten Stadium IV: Disseminierter Befall eines oder mehrerer extranodaler Organe, wie Knochenmark oder Leber, mit oder ohne LK-Befall. Die zur Erfassung des Krankheitsstadiums und vor Therapiebeginn notwendigen diagnostischen Maßnahmen sind im Textkasten Basisdiagnostik zusammengefaßt. 4 8 Therapie Die Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome richtet sich in erster Linie nach dem Ausbreitungsstadium. In den selten diagnostizierten Stadien I und II ist eine sofortige Therapie in Form der ausgedehnten Bestrahlung indiziert. Aufgrund des variablen Verlaufs und der oft fehlenden oder nur gering ausgeprägten Symptomatik wird eine Behandlung in den fortgeschrittenen Stadien III und IV dagegen erst bei therapiebedürftigen Symptomen begonnen. Therapie in den frühen Stadien I und II Follikuläre Keimzentrumslymphome werden nur selten, das heißt 4,,,, höchstens in 5 bis 0 Prozent der Fälle, in den frühen Stadien I und II diagnostiziert. In diesen Fällen stellt die Strahlentherapie die Behandlung der Wahl dar. Sie sollte in Form einer total-lymphatischen Bestrahlung mit einer Gesamtdosis von 0 Gy erfolgen. Diese Vorgehensweise eröffnet eine gewisse kurative Perspektive. So zeigen internationale Studien eine krankheitsfreie Überlebensrate von zirka 60 bis 70 Prozent nach fünf Jahren und von 40 bis 50 Prozent nach zehn Jahren (7, 0,, 5, 7, 9,, 4, 46, 5). Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine 986 begonnene multizentrische kontrollierte Studie in Deutschland (40, 45). Allerdings t(4;8)(q;q) Schematische Darstellung der Translokation zwischen den Chromosomen 4 und 8 A- (40) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998

4 treten noch relativ häufig Rezidive innerhalb des Bestrahlungsfeldes oder in seiner unmittelbaren Nachbarschaft auf, so daß weitere Verbesserungen der Bestrahlungsmodalitäten notwendig sind. Gegenstand aktueller Untersuchungen ist auch die Therapie in den fortgeschrittenen Stadien III und IV myeloablative Radiochemotherapie mit anschließender Blutstammzelltransplantation eröffnet, die bei jüngeren Patienten im Alter < 60 Jahre möglicherweise mit kurativer Aussicht verbunden ist. Darüber hinaus lassen die Entwicklung effektiver Tabelle Follikuläre Keimzentrumslymphome Chemotherapie im Stadium III und IV Therapie Zahl Remissionsrate (%) 5 Jahre 5 Jahre Autoren der (CR und PR) Krankheits- Überleben Patienten freiheit (%) (%) Cb 0 60 Portlock et al., 987 (6) CP 6 n.a. 49 Kimby et al., 994 () Mitox Nissen et al., 990 () COP 5 9 n.a. n.a. Bagley et al., 97 () COP n.a. n.a. Unterhalt et al., 996 (49) COP n.a. n.a. Hagenbeck et al., 99 (5) PmM 9 86 n.a. n.a. Unterhalt et al., 996 (49) CHOP (Nur CR) u.a. 5 Dana et al., 99 (9) CHOP 7 60 n.a. 54 Kimby et al., 994 () CHOP-Bleo Romaguera et al., 99 (9) CHOP-Bleo 08 7 (nur CR) 60 6 Velasquez et al., 994 (5) + CMED m-bacod (nur CR) 6 Canellos et al., 987 (6) MACOP-B 5 84 (nur CR) 5 70 Klimo et al., 987 () CAP-BOP (nur CR) 6 40 Anderson et al., 99 () Cb CP Mitox COP PmM COP-Bleo M-BACOD CMED CAP-BOP n.a. = Chlorambucil = Chlorambucil, Prednison = Mitoxantron = Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison = Prednimustin, Mitoxantron = Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison, Bleomycin = Methotrexat, Bleomycin, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Dexamethason = Cyclophosphamid, Methotrexat, Etoposid, Dexamethason = Cyclophosphamid, Adriamycin, Mitoxantron, Procarbazin, Bleomycin, Vincristin, Prednison = nicht angegeben Prüfung einer adjuvanten systemischen Chemotherapie, die sich an die Radiotherapie anschließt, oder einer ihr vorausgehenden neo-adjuvanten systemischen Chemotherapie. Unabdingbare Voraussetzungen vor Einleitung einer Strahlentherapie sind die sorgfältige Erfassung des Krankheitsstadiums und die Absicherung der begrenzten Ausdehnung der Erkrankung. Zu diesem Zweck muß die initiale Diagnostik nicht nur Ultraschalluntersuchungen und Computertomographien von Thorax, Abdomen und Becken umfassen, sondern auch die beidseitige Knochenmarkbiopsie, eine Leberblindpunktion und gegebenenfalls sogar die explorative Laparatomie mit Teilresektion der Milz. Die große Mehrzahl follikulärer Keimzentrumslymphome wird in den fortgeschrittenen Stadien III und IV diagnostiziert. Für diese Stadien stehen derzeit keine gesicherten Therapieoptionen mit kurativer Perspektive zur Verfügung. Das Behandlungsziel etablierter konventioneller Verfahren ist daher mit palliativer Aussicht verbunden und auf die Kontrolle krankheitsassoziierter Symptome und eine Verlängerung von krankheitsfreiem Intervall und Überlebenszeit ausgerichtet. Die derzeit als Standard angesehene Behandlung besteht aus einer initialen, zytoreduktiven Chemotherapie mittlerer Intensität, die zum Ziel hat, eine komplette oder partielle Remission zu erreichen. An diese erste Phase schließt sich in Remission eine Erhaltungstherapie mit Interferon alpha an. Neue Perspektiven haben sich in letzter Zeit insbesondere durch die Anti-Lymphom-Antikörper und gentherapeutischer Konzepte, die sich gegenwärtig bereits in der klinischen Prüfung befinden, die Aussicht auf weitere substantielle Fortschritte der Behandlung in naher Zukunft realistisch erscheinen. Konventionelle Therapieverfahren Die konventionelle Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome umfaßt zwei Behandlungsphasen: eine initiale Phase der zytoreduktiven Chemotherapie, die auf das Erreichen einer Teil- oder Vollremission ausgerichtet ist, und eine zweite Phase der Remissionserhaltung mit Interferon alpha. Aufgrund des palliativen Charakters derzeit verfügbarer Chemo- Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998 (4) A-

5 Grafik Patienten > 60 Jahre und Patienten 60 Jahre mit Kontraindikationen gegen intensivierte Therapie MCP (PmM) Randomisierung I 4 6 Zyklen CR oder PR MCP or CHOP Konsolidierung Zyklen Randomisierung II CHOP lozytopenie, große Lymphommassen ( bulky disease ) oder eine rasche Lymphomprogression. Die Art und Intensität der zum Einsatz kommenden Chemotherapie wird unterschiedlich gehandhabt. Tabelle gibt eine orientierende Übersicht über publizierte Studien, in denen Protokolle unterschiedlicher Intensität zum Einsatz kamen. Diese Zusammenstellung verdeutlicht, daß eine Steigerung der Intensität der initialen zytoreduktiven Therapie zwar mit einer erhöhten Rate von Remissionen, insbesondere kompletten Remissionen verbunden ist, daß dieser Effekt jedoch nicht zu einer Verbesserung des krankheitsfreien oder Gesamtüberlebens führt. Nach einer vergleichenden prospektiven Untersuchung der deutschen Studiengruppe zur Behandlung niedrigmaligner Lymphome an 498 Patienten verbindet die Kombination von Mitoxantron, Chlorambucil und Prednison (MCP) (Tabelle ) eine hohe Remissionsrate von 85 Prozent mit einer guten subjektiven und objektiven Verträglichkeit. Obwohl im Vergleichsarm mit dem bisherigen Standard von Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison (COP) ähnlich hohe Ansprechraten erzielt wurden, sprechen die höhere Rate von kompletten Remissionen und insbesondere die geringeren Nebenwirkungen dafür, das MCP-Protokoll als neues Standardprotokoll mittlerer Intensität zu etablieren (50). In der gleichen Untersuchung konnte auch gezeigt werden, daß eine im Anschluß an die initiale Chemotherapie durchgeführte Erhaltungstherapie mit Interferon alpha in einer Anfangsdosis von 5 Millionen Tabelle MCP-Kombinationstherapie für follikuläre Keimzentrumslymphome Substanz Dosis Einnahmeschema IFN α x 5 Mill. U/Woche IFN α Mill. U/Tag Mitoxantrone 8 mg/m i.v. Tag und Chlorambucil x mg/m oral Tag bis 5 Prednison 5 mg/m oral Tag bis 5 therapie-protokolle und des individuell variablen spontanen Krankheitsverlaufs wird eine zytostatische Behandlung in der Regel erst beim Auftreten krankheitsassoziierter Symptome begonnen. Zu diesen zählen insbesondere B-Symptome (Fieber > 8 C, Gewichtsverlust > 0 Prozent des Körpergewichts, Nachtschweiß), eine hämatopoetische Insuffizienz mit Anämie und/oder Thrombozytopenie und/oder Granu- Einheiten s.c. dreimal pro Woche zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Intervalls führt (49). Diese im internationalen Vergleich günstigen Ergebnisse sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Dauer der Interferon-alpha- Therapie zeitlich nicht begrenzt war. Vielmehr wurde diese Behandlung unter Anpassung der Dosierung an potentielle Nebenwirkungen bis zum Rezidiv oder bis zum Auftreten mittelgradiger oder schwerer Nebenwirkungen fortgesetzt. Diese Vorgehensweise erwies sich als sehr gut tolerabel. So konnten mehr als 70 Prozent aller Patienten die Erhaltungstherapie mit Interferon alpha über mindestens drei Jahren durchführen. Nach fünf Jahren befand sich außerdem noch mehr als die Hälfte aller Patienten unter Therapie. Darüber hinaus zeigte sich, daß die Wirkung der Interferon-alpha- Erhaltung von der Effektivität der vorausgegangenen zytoreduktiven Chemotherapie beeinflußt wurde. So war das krankheitsfreie Intervall der Patienten nach initialer Behandlung mit MCP und anschließender Interferon-alpha-Therapie deutlich länger als in der anfangs mit COP behandelten Patientengruppe (krankheitsfreies Überleben nach vier Jahren 49 Prozent versus 7 Prozent) (49). Aufgrund dieser Ergebnisse stellt die initiale, zytoreduktive Chemotherapie mit MCP oder ähnlichen Regimen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Interferon alpha, den derzeitigen Standard der konventionellen Therapie follikulärer Keimzentrumslymphome dar. Die Ansätze, diese Therapie weiter zu verbessern, bestehen in einer moderaten Intensivierung der zytostatischen Therapie durch die Kombination von Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin und Prednison (CHOP) und der Modifikation der Interferon-alpha-Erhaltung durch kontinuierliche tägliche Gabe. Die Wirksamkeit dieser Vorgehensweise wird gegenwärtig von der deutschen Studiengruppe zur Behandlung niedrig maligner Lymphome bei älteren Patienten (das heißt bei über 60jährigen) und bei jüngeren Patienten geprüft, die nicht für eine myeloablative Hochdosisthera- A-4 (4) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998

6 pie mit Stammzelltransplantation qualifiziert sind (Grafik ). Von der Group D Etude des Lymphomes de L Adulte (GELA) wurde ein anderer Ansatz verfolgt. Dieser bestand in der vergleichenden Untersuchung einer alleinigen zytostatischen Therapie mit Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Teniposide und Prednison (CHVP) gegenüber der Kombination von CHVP mit der simultanen Gabe von Interferon alpha. Auch in dieser Studie erwies sich die Kombinationstherapie als überlegen und führte zu einer signifikanten Verlängerung des progressionsfreien Intervalls und der Gesamtüberlebenszeit (4, 44). Neue therapeutische Perspektiven Mehrere Entwicklungen der jüngsten Zeit eröffnen neue therapeutische Perspektiven und berechtigen zu der Hoffnung, in der nahen Zukunft weitere Verbesserungen in der Behandlung der follikulären Keimzentrumslymphome erreichen zu können. Dazu zählen zytostatische Substanzen, wie insbesondere die Purinanaloga Fludarabin Grafik und Chlorodeoxyadenosin. Sie weisen eine hohe Effektivität bei Erkrankungen mit niedriger proliferativer Aktivität auf, wie bei der chronischen lymphatischen Leukämie, der Haarzell-Leukämie und den follikulären Lymphomen (8). Während beide Substanzen bei der chronischen lymphathischen Leukämie (Fludarabin) und der Haarzell-Leukämie (Chlorodeoxyadenosin) mittlerweile einen definierten Stellenwert haben und für diese Indikationen zugelassen sind, zeigen die vergleichenden Studien zur Primärtherapie follikulärer Keimzentrumslymphome bislang jedoch keinen wesentlichen Vorteil gegenüber konventionellen Therapieprotokollen (4). Trotz hoher Remissionsraten, die von einigen Gruppen nach Kombination von Purinanaloga mit anderen Substanzen, wie beispielsweise von Fludarabin, Mitoxantron, Dexamethason, berichtet wurden, sollten sie derzeit auf die Behandlung von Rezidiven beschränkt bleiben und bedürfen weiterer Untersuchungen in klinischen Studien (, 5, 55). Nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse ist die Bestrahlung nach wie vor das einzige verfügbare Behandlungsverfahren, das bei indolenten Lymphomen eine kurative Perspektive eröffnet. Dies bedeutet, Patienten 60 Jahre ohne Kontraindikationen gegen intensivierte Therapie MCP (PmM) Konsolidierung x MCP oder CHOP IFN α x 5 Mill. U/Woche Rezidiv Randomisierung I 4 6 Zyklen CR oder PR Randomisierung II CHOP Intensivierung (Dexa BEAM) und Stammzell-Gewinnung Myeloablative Radio-Chemotherapie Stammzelltransplantation daß in fortgeschrittenen Krankheitsstadien eine Ganzkörperbestrahlung zur Lymphomeradikation erforderlich ist. Sie führt zwangsläufig auch zu einer Zerstörung der normalen Hämatopoese und muß daher mit einer nachfolgenden Transplantation hämatopoetischer Stammzellen verbunden werden. Der breitere Einsatz der myeloablativen Radiochemotherapie mit nachfolgender Transplantation hämatopoetischer Stammzellen wurde wesentlich durch die Weiterentwicklung der peripheren Stammzelltransplantation ermöglicht. Diese bietet nicht nur einen leichten Zugriff auf hämatopoetische Vorläuferzellen, sondern ist auch mit einer gegenüber Knochenmarkstammzellen rascheren Regeneration der Hämatopoese und niedrigeren Komplikationsrate assoziiert. Mit einer Letalitätsrate von derzeit etwa zwei bis drei Prozent wird dieses Therapieverfahren damit für einen größeren Kreis auch älterer Patienten und in früheren Stadien der Therapie akzeptabel. Trotz ermutigender Daten aus Phase-II-Studien (4, 4, 8, 4) bedarf dieser Ansatz einer kontrollierten Überprüfung und des prospektiven Vergleichs mit konventionellen Behandlungsverfahren. Eine derartige Untersuchung wird zur Zeit von der deutschen Studiengruppe zur Behandlung niedrig maligner Lymphome durchgeführt. Das in Grafik dargestellte Konzept verdeutlicht, daß bei jüngeren Patienten (< 60 Jahre) die Erhaltungstherapie mit Interferon alpha mit der myeloablativen Radio-Chemotherapie und Stammzelltransplantation verglichen wird, daß aber auch Patienten, die initial Interferon alpha erhalten, im Rezidiv transplantiert werden können. Auf diese Weise wird letztlich allen Patienten dieser Altersgruppe die Möglichkeit der Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation eröffnet. Während die myeloablative Radiochemotherapie mit peripherer Stammzelltransplantation bereits auf breiter Basis zum klinischen Einsatz kommt, sind andere Therapieverfahren noch im Stadium der frühen klinischen oder präklinischen Erprobung. Einer der zur Zeit vielversprechendsten neuen Ansätze leitet sich von dem gut definierten Antigenmuster follikulärer Keimzentrumslymphome ab und ist Ausgangspunkt für Antikörper-vermittelte Therapiekonzepte. Dazu zählen vor allem an Antikörper gekoppelte Toxine oder Radioisotope. Diese Therapieverfahren ließen in ersten klinischen Studien zwar eine hohe Wirksamkeit erkennen, waren jedoch auch mit einer aufwendigen Logistik und Toxizität ver- Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998 (4) A-5

7 bunden (, 0, ). Sehr attraktiv erscheint demgegenüber der chimäre Mensch/Maus-anti-CD-0-Antikörper IDEC-B8. Dieser Antikörper besitzt eine inhärente, hohe Antilymphomaktivität, die durch eine komplementvermittelte Lyse und antikörperabhängige Zytotoxizität vermittelt wird. In klinischen Phase-I- und -II- Studien konnten bei Patienten mit fortgeschrittenen niedrigmalignen Grafik 4 Stadium I und II Strahlentherapie Alter 60 Jahre Histologische Diagnose therapiebedürftig MCP versus CHOP in Remission Interferon alpha versus Hochdosistherapie mit Stammzelltransplantation Stadium III und IV Alter > 60 Jahre MCP versus CHOP + Interferon alpha nicht therapiebedürftig abwarten alpha und die myeloablative Radiochemotherapie mit Blutstammzelltransplantation neue effektive Therapieverfahren dar. Sie sind die Grundlage für den in Grafik 4 dargestellten Algorithmus des aktuellen therapeutischen Vorgehens und sind Ausgangspunkt weiterführender Entwicklungen. Neue, vielversprechende Behandlungsverfahren leiten sich von den zunehmenden Einblicken in die Pathogenese maligner Lymphome ab, die wie die Behandlung mit Anti- CD-0-Antikörpern bereits erste klinische Erfolge vorweisen können. Insgesamt lassen die Entwicklungen der letzten Jahre die Aussicht auf wesentliche Fortschritte in der Behandlung follikulärer Keimzentrumslymphome in naher Zukunft realistisch erscheinen. Sie berechtigen auch zu der Hoffnung, daß in Kürze Behandlungsverfahren zur Verfügung stehen werden, die an der Pathogenese orientiert sind und eine hohe Spezifität gegenüber malignen Zellen aufweisen und damit normale Gewebe weitgehend aussparen. Ob diese Konzepte die etablierte Therapie lediglich ergänzen und effektiver machen werden oder sie vielleicht gar gänzlich ablösen können, wird Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein. Herrn Prof. Dr. J. van de Loo aus Anlaß der Emeritierung gewidmet Lymphomen Remissionsraten von 40 bis 50 Prozent erzielt werden (8, 0). Die weitere Verfolgung dieses äußerst attraktiven Ansatzes wird derzeit durch die begrenzte Verfügbarkeit des Antikörpers limitiert, verspricht jedoch für die nahe Zukunft eine effektive und wenig toxische Ausweitung der therapeutischen Modalitäten. Dem Ziel, lymphomspezifische und normale Gewebe weitgehend schonende Behandlungsverfahren zu entwickeln, dienen auch Versuche, die Expression von Genen therapeutisch zu beeinflussen, die eine zentrale Bedeutung für die Pathogenese indolenter Lymphome haben. Bei follikulären Lymphomen bietet sich dazu die mit der Translokation t (4;8) assoziierte Überexpression von bcl an. Nachdem in In-vitro-Untersuchungen gezeigt werden konnte, daß Antisense-Oligonukleotide oder Ribozyme die Expression von bcl reduzieren oder sogar komplett blockieren können, wurde vor kurzem eine erste klinische Studie zum Einsatz von anti-bcl--antisense- Oligonukleotiden von einer englischen Arbeitsgruppe begonnen. Vorläufige Ergebnisse lassen eine gute Toleranz dieser Therapieform erkennen, allerdings ist eine Bewertung der klinischen Effektivität zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht möglich (5). Ausblick Während follikuläre Keimzentrumslymphome lange Zeit als kaum zu beeinflussende Erkrankungen galten und sich die Überlebenszeiten von Patienten mit derartigen Erkrankungen tatsächlich in den letzten 50 Jahren nicht wesentlich geändert haben (5, 9), stellen Interferon Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 998; 95: A-09 6 [Heft 50] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über die Internetseiten (unter http: / erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann Klinikum Großhadern Medizinische Klinik III Abteilung Hämatologie und Onkologie Marchioninistraße München A-6 (44) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 50,. Dezember 998

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig Hodgkin-Lymphom Dr. med. Christoph Engel Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig Hodgkin-Lymphom: Definition und klinische Symptomatik Definition:

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND

THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND THERAPIE VON KEIMZENTRUMSLYMPHOMEN (CENTROBLASTISCH-CENTROCYTISCHEN L.), MANTELZELL- LYMPHOMEN (CENTROZYTISCHEN L.) UND LYMPHOPLASMOCYTISCHEN LYMPHOMEN IN FORTGESCHRITTENEN STADIEN Prospektiv randomisierte

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017 Hodgkin- Lymphom Stand Dezember 2017 Erstdiagnose Notwendige Diagnostik Risikofaktoren Hodgkin- Lymphom Referenzhistologie obligat Klinische Untersuchung Anamnese (Alkoholschmerz) B- Symptome Fieber Nachtschweiß

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.3 vom 20.12.2006 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.3 vom 20.12.2006 Titel

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002. LYMPHOME H. Jürgens Vorlesung WS 2001/2002 http://medweb.uni-muenster.de/institute/paedonco/lehre/index.html Differentialdiagnose (DD) - Lymphadenitis / Lymphom Lymphadenitis Lymphom Häufigkeit +++ (+)

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Maligne Lymphome 1. Systematik der malignen Lymphome 2. Grundlagen der Therapie 3. Kasuistiken 4. Zusammenfassung Pluripotente

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.4 vom 20.7.2009 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.4 vom 20.07.2009 Titel

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital

Mehr

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med.

Maligne Lymphome. Patiententag am 24.03.2007. Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Maligne Lymphome Patiententag am 24.03.2007 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Internistische Onkologie Siegburg Dr. med. Stefan Fronhoffs Was sind maligne Lymphome? Komplexe Vielzahl verschiedener

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie St.Galler Ophtag Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie 31.5.2018 WHO 2017: Lymphoproliferative Erkrankungen Klinik, Morphologie, Immunphänotyp, Genetik Extranodale Lymphome mit Primärmanifestation

Mehr

WELT LYMPHOM TAG

WELT LYMPHOM TAG WELT LYMPHOM TAG 15.09.2012 Indolente Dr. med. Michael Baumann Zentrum für Labormedizin St. Gallen Onkologie/Haematologie Kantonsspital St. Gallen INHALT was ist das genau? wie entstehen sie? sind alle

Mehr

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens Köln (17. September 2009) - Die internationale REACH-Studie

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Zytologie der Malignen Lymphome

Zytologie der Malignen Lymphome Zytologie der Malignen Lymphome Henrik Griesser Fachbereich Pathologie und Zytodiagnostik 25.Tagung für Klinische Zytologie in Konstanz, 22. 26. März 2017 Indikationen der FNAC Diagnose Rezidiverkennung

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam

Therapie der CLL (QS( Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam Therapie der CLL (QS( QS-Projekt) Georg Günther, Annette Sauer, Anke Gerhardt Potsdam QS-Projekt B-CLL - Bendamustin Grundlagen Projektdesign Therapieplan Aktueller Stand Street Teams Grundlagen (1) CLL

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Seite Diskussion

Seite Diskussion Seite 99 4 Diskussion In der Behandlung lokal fortgeschrittener oder inflammatorischer Mammakarzinome gilt die neoadjuvante Chemotherapie schon lange als Standard. Dass diese Therapieform in Hinblick auf

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) Zytologei bei Non Hodgkin Lymphomen Bernhard Opitz Zytologiekurs 31.05 01.06.2013 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) WHO-Klassifikation der lymphatischen Neoplasien 2008 B-Zell-Neoplasien

Mehr

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Atlanta, 2017 Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.03.2009 Expertengespräch zum Thema Plasmozytom Wir haben ihn eben schon im Film gesehen zusammen mit Wolfgang S., heute ist er hier: Prof.

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML

Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer

Mehr

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015 Subkutane Gabe von Velcade führt zu ähnlichen Ansprechraten, aber weniger Nebenwirkungen im Vergleich zur i.v.-gabe bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine

Mehr

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome

Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Die Behandlung der Non-Hodgkin-Lymphome Fortbildung Sozialdienst, Bad Elster 09.09.2011 PD Dr. med. habil. Frank Kroschinsky Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen? Lymphknotenarchitektur Leukozytose (> 10 G/l) reife Blutzellen Differentialblutbild atypische Zellen oder Blasten reaktiv (Infektion, Entzündung) autonom

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Mantelzell-Lymphom Leitlinie

Mantelzell-Lymphom Leitlinie Mantelzell-Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Fallvorstellung 8. Mai 2007 Fallvorstellung 8. Mai 2007 67jährige Patientin mit CLL und Fieber 5 Süd Anamnese Aktuelle Anamnese: Aufnahme 13.3.2007 bei Fieber bis 38.8 C, Müdigkeit, Nachtschweiß Bisherige Anamnese: CLL ED 1997 Z.n.

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung Vernetzung als Erfolgsmodell Michael Hallek Michael Hallek (Köln) 10 Jahre Kompetenznetze in der Medizin Festvortrag am 11. Juni 2009 Seite 1 Inzidenz und

Mehr

Tumorzentrum Regensburg e.v.

Tumorzentrum Regensburg e.v. Tumorzentrum Regensburg e.v. Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 2009 D. Weinberger

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin An das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG Stellungnahme zum Absclussbericht N05-03C Prof. Dr. med. Jürgen Windeler

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

8. Übung Umgang mit zensierten Daten Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Mehr

Morbus Waldenström. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Morbus Waldenström. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Morbus Waldenström Leitlinie

Morbus Waldenström Leitlinie Morbus Waldenström Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation 05. September 2014 B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation Die Behandlung von Lymphom-Patienten wird mit einer subkutanen Darreichungsform von MabThera (Rituximab, Roche)

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Morbus Hodgkin. Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für f r Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Dr. Gudrun Pohl Wilhelminenspital 1. Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Morbus Hodgkin

Mehr

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden

Mehr

Obinutuzumab (follikuläres Lymphom, Erstlinientherapie)

Obinutuzumab (follikuläres Lymphom, Erstlinientherapie) DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Michael Hallek Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Vorsitzender

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom

Follikuläres Lymphom. Beschreibung. Diagnose. Therapie gefördert vom Follikuläres Lymphom Beschreibung Diagnose Therapie 1999-2009 gefördert vom www.lymphome.de Follikuläres Lymphom 1 Was ist ein follikuläres Lymphom? Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Erkrankung der

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL https://cuvillier.de/de/shop/publications/6968 Copyright:

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin EBM als Rationierungsprinzip????? UlihKilhl Ulrich Keilholz Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin Wie schaffe ich Bedingungen, die den Einsatz von Medikamenten und

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Chronische lymphatische Leukämie (CLL) Peter Dreger Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg 9/2005 CLL: Entstehung Neu auftretender "Programmfehler" im genetischen Programm einer B-Abwehrzelle

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Deutliche Lebensverlängerung durch neuen Testosteron-Hemmer bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung Düsseldorf (15. November 2010) - Zur Behandlung

Mehr

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß

Lymphom und CLL. Was ich als Patient wissen muß Lymphom und CLL Was ich als Patient wissen muß Patientenseminar 25.11.09 Manfred Hensel Überblick -Allgemeines (Definition, Häufigkeit, Klassifikation) -Häufigste Beispiele: -Follikuläres Lymphom + Fallbeispiel

Mehr

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom

FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom Medienmitteilung Basel, 31. Januar 2011 FDA erteilt Zulassung für Rituxan/MabThera zur Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patienten mit follikulärem Lymphom Dank neuer Behandlungsoption leben Patienten

Mehr

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr