E l e k t r o n i k III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E l e k t r o n i k III"

Transkript

1 Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt Leipzig Vorlesung Operationsverstärker im WS 2003/04 Elektronik III Mob.: (+49)173/ Fax: (+49)341/ arno.soennecken@eex.de

2 10. Operationsverstärker Operationsverstärker (OV s) sind Gleichspannungsverstärker mit hoher Verstärkung (Spannungseingang; Spannungsausgang; meistens Differenzeingang) und relativ großer Bandbreite Schon vor Realisierung in integrierter Technik wurden OV s diskret in Analogrechnern eingesetz. Heutzutage Realisierung von OV s in integrierter Technologie mit besonders guten Daten (hohe Zuverlässigkeit, niedrige Kosten, kleine Offset- und Driftgrößen, kleine Abmessungen) Sein Verstärkungsfaktor (Differenzverstärkung) ist sehr groß; statisches und dynamisches Übertragungsverhalten von OV s wird von Beschaltungsnetzwerk weitgehend bestimmt Eigenschaften und Kenngrößen Ein invertierender und nicht invertierender Eingang Einen (unsymmetrischen) Ausgang Folie 2 (WS 2003/04)

3 Folie 3 (WS 2003/04)

4 Meistens zwei Betriebsspannungen unterschiedl. Polarität erforderlich Ausgangsspannungen beliebiger Polarität bei OV-Schaltungen unterstellt man sehr häufig im ersten Ansatz einen idealen OV (i. Bedarfsfall außerdem verschiedene nichtideale OV-Eigenschaften relevant) Eigenschaften eines idealen OV s Unendliche Verstärkung (innere Verstärkung, Leerlaufverstärkung, offene Verstärkung, open loop gain) und Bandbreite: V =, B = Unendlich hohe Gleichtaktunterdrückung: CMRR = Unendlich hohen Differenz- und Gleichtakteingangswiderstand: r d =, r gl = Ausgangswiderstand Null: r a = 0 Vernachlässigbare Ruheströme, Offset- und Driftgrößen: U A = 0 für U D = 0 Rauschfreiheit Rückwirkungsfreiheit Folie 4 (WS 2003/04)

5 Folie 5 (WS 2003/04)

6 Folie 6 (WS 2003/04)

7 10.2 Schaltungsstruktur von Operationsverstärkern: Folgende Forderungen an OV s: Möglichst groß: V, CMRR (common mode rejection ratio), B, S r, r d, r gl, Gleichtaktaussteuerbereich, max. Ausgangsstrom Möglichst klein: Fehlersignale (Eingangsruhestrom, Offsetgrößen, Drift, Rauschen) Je nach Anwendung Kompromisse bzw. unterschiedliche OV-Typen erforderlich OV s mit Bipolar-Eingangsstufen bei niedrigem Signalquellen-Innenwiderstand ( 50 kω) wegen ihrer kleinen Offsetspannungsdrift vorteilhaft OV s mit FET-Eingang bei hohem Signalquellen-Innenwiderstand (>> 50 kω) wegen ihrer kleinen Eingangsströme und sehr geringen Offsetstromdrift vorteilhaft Interessante Möglichkeiten z.b. durch programmierbare OV s (durch externe Beschaltung z.b. Veränderung der B) Blockschaltbild einer typischen OV-Schaltungsstruktur (s. Bild 11.13) Folie 7 (WS 2003/04)

8 Eingangsstufe: meistens Differenzverstärker mit kleinem Eingangsruhestrom, hohem Eingangswiderstand, niedriger Drift, guten dynamischen Daten, Möglichkeit zum Offsetabgleich des OV s (außen anschaltbares Potentiometer) Zweite Stufe: meist ebenfalls Differenzverstärker; Wirkung als Phasenaddierer (Übergang: symmetrisch unsymmetrisch) Weitere Stufen: hohe Spannungsverstärkung, Ansteuerung der Endstufe Endstufe: großer max. Ausgangsstrom, große Ausgangsspannung und niedriger Ausgangswiderstand; Komplementär-AB-Endstufe mit Schaltung zur Kurzschlußstrom-Begrenzung Folie 8 (WS 2003/04)

9 Häufig: Kombination von Bipolartransistoren und FET auf einem Chip Verbesserung der technischen Daten durch monolithische Fertigung von OV s; dennoch sind Eingangsoffsetspannungs- bzw. Eingangsstromdrift nicht vernachlässigbar klein Hochgenaue Verstärkung kleiner Gleichspannungen und -ströme: Einsatz von Modulationsverstärkern (Prinzip: Gleichgrößeneingangssignal Wechselspannung driftfreie Verstärkung phasenrichtige Umwandlung in Gleichspannung) oder Verstärker mit Driftkorrektur Nachfolgend einige Schaltungsbeispiele von einsetzbaren OV s: OV µa 741: Eingangsdifferenzverstärker: komplementär-kaskode-stufe mit npn-transistoren hoher Stromverstärkung (T 1, T 2 ) und Lateral-pnp-Transistoren geringer Stromverstärkung (T 3, T 4 ); Verstärkung hoher Frequenzen (keine große Miller-Kapazität); Verhinderung der Rückwirkungen des Ausgangskreises auf den Eingang; als Konstantstromquelle wirkende Stromspiegelschaltung (T 8, Folie 9 (WS 2003/04)

10 Folie 10 (WS 2003/04)

11 T 9 ); phasenaddierende Schaltung (T 5, T 6, T 7 ) bildet (aktiven) Arbeitswiderstand volle Kollektorstromdifferenz wirkt auf T 16 (keine Gleichtaktaussteuerung) Zweite Stufe: Darlington-Schaltung mit hohem Eingangswiderstand (T 16, T 17 ); Konstantstromquelle als aktive Last (T 13 ); Pegelanpassung über U BE -Vervielfacher (T 18, R 6, R 7 ) Komplementär-AB-Endstufe (T 14, T 20 ) mit Kurzschlußstrom-Begrenzung (T 15, T 19, R 10, R 11 ) Ruhestromeinstellung mittels R 5, interne Frequenzgangkompensation mittels C 1 Andere OV-Beispiele: Hoher Eingangswiderstand, geringere Leistungsaufnahme, gute Verstärkung, geringer Chipflächenbedarf, reduzierte Betriebsspannungen... Folie 11 (WS 2003/04)

12 Folie 12 (WS 2003/04)

13 Folie 13 (WS 2003/04)

14 Folie 14 (WS 2003/04)

15 10.3 OV s-eingangsstufe: Differenzverstärker Ausgangsspannung ist proportional zur Differenzspannung zw. den Eingangsklemmen, Gleichtaktspannungen, die an Eingängen mit gleicher Amplitude und Phasenlage wirken, werden vom idealen Differenzverstärker nicht verstärkt Differenz- und Gleichtakteingangsspannung: U d = U e1 - U e2 (Differenzeingangsspannung) U gl = U e1 + U e2 2 Reine Differenzverstärkung (Annahme: U d = U e1 = - U e2 ; U gl = 0; symmetrische Schaltung Emitterpotential bleibt konst.; Ansteuerung mit Signalamplitude U d /2) V ds = U a2 - U a1 U d = U ad U d (Gleichtakteingangsspannung) Folie 15 (WS 2003/04)

16 Folie 16 (WS 2003/04)

17 Reine Gleichtaktverstärkung (Annahme: U d = U gl = U e1 = U e2 ; symmetrische Schaltung Kollektor-, Emitter- und Basisströme beider Transistoren stimmen überein; symmetrische Hälften; Emitterpotential der Transistoren gleich Verbindungsleitung zw. Emittern weglassen) V gl = U a2 U gl Gleichtaktverstärkung wird um so kleiner, je größer der Gegenkopplungswiderstand 2 R E Gleichtaktunterdrückung: Quotient beider Verstärkungsfaktoren (common mode rejection ratio) CMRR = V ds V gl (... Ergebnisse der Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung) (... in db) hohe Gleichtaktunterdrückung erwünscht: große Werte R E (Tab 4.1); Realisierung durch Transistor: Stromquelle mit hohem differentiellem Innenwiderstand und kleinem Gleichspannungsabfall; db; weitere Erhöhung durch Kettenschaltung mehrerer Differenzverstärker Folie 17 (WS 2003/04)

18 Folie 18 (WS 2003/04)

19 Elektronik I Exkurs: Ermittlung der Spannungsverstärkung bei Emitterschaltung (V gl = U a2 /U gl ): I b 2 B C 1 Maschenumlauf: U gl E 1 r be β I b Ua2 R C 2R E U gl = I B r be + (I B + β I B ) 2R E U gl = I B ( r be + (1 + β) 2R E ) 2 Knoten: β I B + U a2 R = 0 C U a2 I B = - β R C Folie 19 (WS 2003/04)

20 Elektronik I Einsetzen von I b in U gl -Beziehung: U gl = - U a2 U gl = U a2 ( r ) β R be + (1 + β) 2R E C - β R C r be + (1 + β) 2R E β - R C 2R E (s. Tab 4.1) Inwieweit läßt sich bei großen ß die Spannungsverstärkung der Emitterschaltung beeinflußen? Emitterschaltung: wichtigste der drei Bipolargrundschaltungen: Realisierung der höchsten Leistungsverstärkung, relativ günstige Eingangsund Ausgangswiderstände direkte Hintereinanderschaltung mehrerer Stufen (hohe Verstärkung!) Folie 20 (WS 2003/04)

21 Folie 21 (WS 2003/04)

22 Weitere Charakteristika (s. Tab 4.1) Übertragungskennlinie: statische Übertragungskennlinie I C = f (U e1 -U e2 ); wie groß ist der lineare Aussteuerbereich? Strom-Spannungs-Kennlinie von T 1 und T 2 in aktivem Betriebsbereich für exp(u BE /U T ) >> 1: I C1 I E1 = I ES1 exp U BE1 U T Gleiche Kennlinien, gleiche Temperaturen: I C2 I E2 = I ES exp U BE2 U T, I ES1 = I ES2 = I ES bei Differenzaussteuerung bleibt der Strom durch R E konst.: I Eges = I E1 + I E2 ; Einsetzen von I E2 : I Eges = I E1 + I ES exp U BE2 U T Folie 22 (WS 2003/04)

23 aus I E1 : in I Eges : I C1 I E1 = I ES I ES = I Eges = I E1 + I C1 exp U BE1 U T exp U BE1 U T I C1 exp U exp U BE2 BE1 U U T T I Eges = I C exp U BE1 - U BE2 U T I Eges = I C1 1 + exp - (U BE1 - U BE2 ) I Eges U T I C1 = 1 + exp - (U BE1 - U BE2 ) U T Folie 23 (WS 2003/04)

24 Analog: I E2 I C2 U BE1 und U BE2 vertauschen; max. Steilheit der Übertragungskennlinie bei U d = 0: di C1 d(u e1 - U e2 ) = I Eges 4 U T je größer I Eges, desto größer die Differenzverstärkung (wachsende Verlustleistung) Linearer Aussteuerbereich: -U T < U d < U T (U T 30 mv) Differenzverstärker wirkt als Begrenzer für Eingangsspannungen : U d > 4 U T Folie 24 (WS 2003/04)

25 Folie 25 (WS 2003/04)

26 Folie 26 (WS 2003/04)

27 10.4 Einfluß und Kompensation von Offset-, Drift- und Rugegrößen wichtigste Fehlerquellen bei Verstärkung kleiner Gleichspannungen und -ströme beim OV: Eingangsoffsetspannung U F : diejenige Spannung, die zwischen die Eingangsklemmen gelegt werden muß, damit U a = 0 wird; typische Werte: mv; Ursache (U F : unvermeidbare Unsymmetrien im OV) Die Eingangsruheströme I P, I N : der beiden Eingänge vom OV ( U a = 0); in Datenblättern auch als Eingangsruhestrom I B = ½ (I P + I N ) angegeben; typische Werte: 100 pa na; Ursache für I P und I N : beim OV mit Bipolareingangsstufe: Basisruheströme der beiden Eingangstransistoren Der Eingangsoffsetstrom I F = I P - I N : Differenz der beiden Eingangsströme für U a = 0; typische Werte: 10 pa na; Die Temperatur-, Betriebsspannungs- und Langzeitdriften dieser genannten Größen s.bild zu Offset- und Ruhegrößen Folie 27 (WS 2003/04)

28 Bild 11.7: Ersatzschaltbild zur Berücksichtigung des Einflusses der Offset- und Ruhegrößen U F, I P und I N Folie 28 (WS 2003/04)

29 Driftanteile ( U F, I P, I N ): U F = U F0 + U F I P = I P0 + I P I N = I N0 + I N I F = I F0 + I F = I P -I N U AF = U AF0 + U AF Wichtigste Driftgrößen: Offsetspannungsdrift U F : U F = δu F δt T + δu F δt t + δu F δ U U CC CC Offsetstromdrift I F : I F = δi F δt T + δi F δt t + δi F δ U U CC CC (Eingangsoffsetstrom) (Ausgangsoffsetspannung überlagert eigentliche Ausgangssignalspannung) Folie 29 (WS 2003/04)

30 (z.b. Temperaturdrift bei Offsetspannung: µv/k; zugehörige Langzeitdrift: 10 µv...1 mv/d; zugehörige Betriebsspannungsdrift: µv/v) Einfluß der Eingangsruheströme und der Eingangsoffsetspannung I P und I N erzeugen an Widerständen des Eingangskreises (s. Bild 11.7) Spannungsabfälle zusätzlich störende Differenzeingangsspannung Schaltungsstruktur (Bild 11.7): nachfolgende Betrachtung trifft für invertierende und nichtinvertierende OV zu; Ausgangsoffsetspannung: U AF = U AF0 + U AF = U F 1 + R F R + R R 2 F I N - I P 1 R 1 R F (idealer OV mit U F 0, I P 0, I N 0) Einfluß von I N und I P läßt sich weitestgehend kompensieren: Fall I P = I N (s.o.): R 2 = R 1 R F (s.b.: Bild ) bei realen OV s: I P und I N unterscheiden sich kaum Einführung des Eingangsoffsetstromes I F = I P -I N (<< I P,I N ) Folie 30 (WS 2003/04)

31 Mit R 2 = R 1 R F gilt dann: U AF = U AF0 + U AF = U F 1 + R F R 1 - I F R F zugehörige Drift: U AF = U F 1 + R F R 1 - I F R F Anteil U AF0 der Ausgangsoffsetspannung läßt sich durch Offsetkompensation (Bild 11.8) eliminieren. Driftanteile lassen sich durch einfachen Abgleich nicht beseitigen. Varianten der Offsetkompensation: Bild 11.8 a) & b): in diesen Fällen führt man den OV-Eingang kleine Gleichspannung mit geeigneter Polarität zu, so daß Ausgangsoffsetspannung zu Null wird Folie 31 (WS 2003/04)

32 Folie 32 (WS 2003/04)

33 Folie 33 (WS 2003/04)

34 Bild 11.8: Schaltungen zur Offsetkompensation (Dimensionierungsbeispiele) a) bei invertierenden Schaltungen; b) bei nichtinvertierenden Schaltungen; c) Kompensation durch Einspeisen eines Stroms in den Anschluß zur Frequenzgangkompensation beimtyp A 109 Folie 34 (WS 2003/04)

35 Bild 11.8 c): Falls Eingangsklemmen frei bleiben sollen, speist man z.b. einen Kompensationsstrom in eine separate herausgeführten Anschluß ein (hochohmige Einspeisung verhindert zu starke Reduzierung der Leerlaufverstärkung vom OV) OV s zur Verstärkung sehr kleiner Gleichspannungen müssen eine möglichst kleine Offsetspannungsdrift aufweisen; OV s zur Verstärkung sehr kleiner Gleichströme müssen eine kleine Offsetstromdrift (bzw. Ruhestromdrift) aufweisen Folie 35 (WS 2003/04)

36 Folie 36 (WS 2003/04)

37 Folie 37 (WS 2003/04)

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung

4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung Kapitel 4 Schaltungselemente 4.1 Auswirkung von Gegenkopplung bei Emitter- bzw. Source-Schaltung Eine gebräuchliche Schaltung mit Gegenkopplung ist in Bild 4.1 dargestellt. Gegengekoppelt wird durch Einfügen

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik. Florian Kurcz

VERSTÄRKER. Best Of Elektronik.  Florian Kurcz Best Of Elektronik www.kurcz.at Inhaltsverzeichnis 1 Kleinsignalgrundschaltungen... 1 1.1 Emitterschaltung... 1 1.1.1 Emitterschaltung ohne Signalrückkopplung... 1 1.1.2 Emitterschaltung mit Signalrückkopplung...

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung

8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung SPANNUNGS- UND STROMGEGENKOPPLUNG 1 8. Spannungsgegenkopplung und Stromgegenkopplung Wir haben bisher nur eine Auslegung der Operationsverstärker behandelt, nämlich den Operationsverstärker mit Spannungsgegenkopplung

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Laborpraktikum Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E) Versuch ST5 / ITE5: Operarionsverstärker V1.3 (28.04.2016) Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen

Mehr

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer: Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKM SCHALTNGSTECHNIK VERSCH C Differenzverstärker Versuchsdatum: 14.06.2006 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1 Definitionen Grossignalverhalten des idealen Differenzverstärkers

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5

Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 1/25 Elektronik II Grosse Übung zu Foliensatz E2_F5 G. Kemnitz Institut für Informatik, TU Clausthal (E2-GF5) 9. Juni 2017 G. Kemnitz

Mehr

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Differenzverstärker. 9.1 Einleitung

Differenzverstärker. 9.1 Einleitung 9 Differenzverstärker 9.1 Einleitung Im letzten Abschnitt haben wir eine Möglichkeit zur elektronischen Temperaturmessung kennen gelernt. Temperaturen können auch mit Hilfe von Thermoelementen gemessen

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert

Operationsverstärker. 24. Mai Martin Albert Operationsverstärker - Martin Albert - - 24. Mai 2006 - Gliederung Einführung Grundlagen Grundlegende Schaltungen spezielle Typen 2 Gliederung Einführung Begriff OPV Grundlagen Transistor Grundschaltungen

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

8. Endstufenschaltungen

8. Endstufenschaltungen 8.1 Einleitung Wie im Kapitel über die Audiotechnik bereits diskutiert, ist es die Aufgabe des Leistungsverstärkers, auch Endstufe genannt, den Innenwiderstand der Schaltung so weit herabzusetzen, dass

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion für invertierende Verstärker Verstärker

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

Nichtideale Eigenschaften eines OPV

Nichtideale Eigenschaften eines OPV Fachhochschule München Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Elektronische Schaltungen 26. Dezember 200 ichtideale Eigenschaften eines OPV Dittel Roland EI3A Seite von 6 Inhaltsverzeichnis:. Einleitung

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Transistorkennlinien und -schaltungen

Transistorkennlinien und -schaltungen ELS-44-1 Transistorkennlinien und -schaltungen 1 Vorbereitung 1.1 Grundlagen der Halbleiterphysik Lit.: Anhang zu Versuch 27 1.2 p-n-gleichrichter Lit.: Kittel (14. Auflage), Einführung in die Festkörperphysik

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG

von Robert PAPOUSEK 4.2 Gegentaktverstärker: Bild 1:PRINZIP DER DARLINGTONSCHALTUNG von Robert PAPOUSEK INHALTSVERZEICHNIS: 1.Anforderungen an Leistungsverstärker 2.Grundlagen 3.Leistungsstufen: 3.1 Parallelschalten von Transistoren 4. A- und B-Betrieb: 4.1 Eintaktverstärker 4.2 Gegentaktverstärker

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. gesteuerte Spannungs- und Stromquellen. Datum: WS/SS 201..

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. gesteuerte Spannungs- und Stromquellen. Datum: WS/SS 201.. HSD FB E I Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Praktikum Sensorsysteme gesteuerte Spannungs- und Stromquellen Datum: WS/SS 201.. Gruppe: Teilnehmer Name Matr.-Nr. 1 2 3 Testat

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau Transistor 1. LITERATUR: Berkeley, Physik; Kurs 6; Kap. HE; Vieweg Dorn/Bader und Metzler, Physik; Oberstufenschulbücher Beuth, Elektronik 2; Kap. 7; Vogel 2. STICHWORTE FÜR DIE VORBEREITUNG: pn-übergang,

Mehr

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung 05.05.2009 1 Kreuzen Sie die richtige Antwort an: 1.1 Mit welcher Schaltung erreicht man die gewünschte Ausgangsspannung U a lt. Diagramm. (U e und U st lt. Diagramm)

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Feldeffekttransistoren

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN MIKLÖS HERPY ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN (EIN LEHRBUCH, SCHALTUNGEN MIT OPERATIONSVERSTÄRKERN UND ANALOGEN MULTIPLIZIERERN ZU ENTWERFEN) MIT 373 ABBILDUNGEN FRANZIS-VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Aufgaben Elektronik III

Aufgaben Elektronik III Aufgaben Elektronik III 1. Ein Anreicherungs-MOSFET wird durch I D = 1mA { U GS 0,5 V U DS 1 2 U DS im Anlauf beschrieben (λ = 0). a) Bitte finden Sie heraus, ob es sich um einen PMOS oder NMOS Transistor

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

1. Grundbegriffe 13 1.1. Operationsverstärker 13 1.2. Operationsschaltung 15 1.3. Idealer Operationsverstärker und ideale Operationsschaltung 16 1.4. Zusammenfassung r 17 2. Parameter des Operationsverstärkers

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers

Labor Grundlagen der Elektrotechnik 2. Versuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers Studiengang lektrotechnik abor Grundlagen der lektrotechnik 2 ersuch 8: Teilschaltungen des Operationsverstärkers Modul/nit-Nr. TG2002.2 Kurs-Nr. T..G... Name der/s Studierenden:... aborausarbeitung in

Mehr

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Ein Problem beim realen Operationsverstärker ist der sogenannte Offset. Darunter versteht man die Tatsache, dass die Ausgangsspannung nicht genau gleich olt

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker

Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli 2013 1/43 Elektronik II, Foliensatz 5 Verstärker G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. Juli

Mehr

4 Operationsverstärker

4 Operationsverstärker 4 Operationsverstärker 4.1 Aufbau und Arbeitsweise Normaler OPV besteht aus drei gleichspannungsgekoppelten Verstärkerstufen. Abb. 4.1: Prinzipschaltung eines einfachen Operationsverstärkers OPV besitzt

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker In diesem Versuch bauen Sie Standardschaltungen des s auf und überprüfen deren Funktion. Dabei werden Sie neben den erwünschten Betriebszuständen, die mit den idealtypischen Eigenschaften dieser Bauteile

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. M e s s v e r s t ä r k e r

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. M e s s v e r s t ä r k e r Sensorik Praktikum Halbleiterbauelemente M e s s v e r s t ä r k e r 1.Lernziel 3 2.Theorie 4 2.1 Forderungen an Messverstärker (MV) 4 2.2 Aufbau eines Operationsverstärkers (OPV) 5 2.3 Symbolik und Bezeichnungen

Mehr

Labor für Analogelektronik. Versuch 1: Grundlagen der Operationsverstärker

Labor für Analogelektronik. Versuch 1: Grundlagen der Operationsverstärker Labor für Analogelektronik Praktikum Analogelektronik Professor Dr.-Ing.Ulrich Ludemann Versuch 1: Grundlagen der Operationsverstärker Versuchstag: Gruppenteilnehmer: Bearbeiter: Dieses Blatt bitte vor

Mehr

OPV-Schaltungen. Aufgaben

OPV-Schaltungen. Aufgaben OPVSchaltungen Aufgaben 2 1. Skizzieren Sie die vier für die Meßtechnik wichtigsten Grundschaltungen gegengekoppelter Meßverstärker und charakterisieren Sie diese kurz bezüglich des Eingangs und Ausgangssignals!

Mehr

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern

Kapitel 9. Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Kapitel 9 Anwendungsschaltungen mit Operationsverstärkern Die hier betrachteten Schaltungen mit OP lassen sich unterteilen in solche mit einer relativ geringen Ansteuerung und andere, die den OP voll aussteuern.

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 0. Anwendung der Transistorschaltungen Verstärker mit Emitterfolgerausgang

Mehr

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen

5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 5 Elektronik - Operationsverstärkerschaltungen 5. Funktion des Operationsverstärkers Die Arbeitsweise von Operationsverstärkern

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

2.3.2 Messverstärker für Spannungen Dipl.-ng. G.Lebelt.3..3. Messverstärker für Spannungen Sachworte: Messverstärker, u/u-verstärker, Spannungsfolger, mpedanzwandler, Superposition, Nullpunktfehler, Offsetspannung, Offsetstrom, Eingangsstrom,

Mehr