Entwicklung von Zusatzqualifikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Zusatzqualifikationen"

Transkript

1 Entwicklung von Zusatzqualifikationen für IT-Berufe Unixbasiertes Betriebssystem - Spezialfall Linux Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Ein BLK- im Rahmen des sprogramms Kooperation der Lernorte in der Beruflichen Bildung (KOLIBRI) in Zusammenarbeit mit dem LfS (Landesinstitut für Schule) in Soest, dem NLI (Niedersächsischen Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung) in Hildesheim und innovativen Schulen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Im niedersächsischen Projektbereich IT-Zusatzqualifikationen werden von den beteiligten berufsbildenden Schulen in Kooperation mit weiteren, in der Berufsbildung engagierten Partnern Zusatzqualifikationen entwickelt und erprobt, die im Rahmen der Erstausbildung für die IT-Berufe eingesetzt werden können. Autoren: Gerhard Brandt, Braunschweig Bernd Strahler, Hildesheim Horst Volke, Braunschweig Mai 2003

2 Die Zusatzqualifikation im Überblick Im Rahmen des BLK-s ANUBA (Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- Medienberufen) wurde an den Berufsbildenden Schulen III der Stadt Braunschweig eine Zusatzqualifikation Unix-basiertes Betriebssystem - Spezialfall Linux für die Auszubildenden der IT-Berufe durchgeführt. Zusatzqualifikation als Ergebnis erfolgreicher Kooperation im Bildungsnetzwerk Bereits seit der Einführung der neuen IT- Berufe im Jahr 1998 hatten die Berufsbildenden Schulen III Kooperationserfahrungen mit außerschulischen Partnern. Bedingt durch die Unsicherheiten der Ausbilder und Ausbilderinnen und Lehrkräfte im Umgang mit diesen neuen IT- Berufen entstanden zwei so genannte IT-Arbeitskreise. Während der Sitzungen dieser Arbeitskreise wurden von Vertretern von über 100 Ausbildungsbetrieben und Lehrern bzw. Lehrerinnen die Ausbildungsinhalte, die Prüfungen sowie die Prozess-, Projekt- und Handlungsorientierung der Ausbildung im Betrieb und in der Schule diskutiert und abgestimmt. Die regelmäßig stattfindenden Sitzungen dienten darüber hinaus als Forum für Präsentationen und Diskussionen der aktuellen IT-Ausbildungssituation in der Region Braunschweig. IT-Bildungsnetzwerk des BBS III Braunschweig

3 Von den ANUBA -Netzwerkern wurde zusätzlich der Kontakt zu wichtigen regionalen Stakeholdern wie der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel, der Welfenakademie (Berufsakademie), dem Schulträger Stadt Braunschweig, der Bezirksregierung und den en LOVE-IT und MV- LIVIA bei der PPS GmbH in Salzgitter aufgenommen. Dadurch wurde der ANUBA regional bekannt, und es konnte um Unterstützung für die geplante Zusatzqualifikation geworben werden. Beide ANUBA-Netzwerker sind Mitglieder in jeweils zwei IT-Prüfungsausschüssen bei der IHK. Im Rahmen dieser Prüfungsausschüsse wurden vielfältige Kontakte zu Ausbildern bzw. Ausbilderinnen, IHK-Prüfungssachbearbeitern und Trägern von Umschulungsmaßnahmen geknüpft. Bedarfsermittlung und Entscheidungsfindung Initiiert durch den ANUBA wurde im Schuljahr 2001/2002 zusammen mit ausgewählten Ausbildungsbetrieben eine Maßnahme zur Zusatzqualifikation für Auszubildende der IT-Berufe geplant und organisiert. Die Teilnehmenden einer mit Ausbildern bzw. Ausbilderinnen und Lehrkräften besetzten Arbeitsgruppe einigten sich nach intensiven Diskussionen auf das Thema Unixbasiertes Betriebssystem Spezialfall Linux. Das seit längerer Zeit auf Großrechnern und Rechnern der mittleren Datentechnik eingesetzte Betriebssystem UNIX und das darauf basierende freie Betriebssystem LINUX war den meisten Auszubildenden unbekannt und wurde deshalb als ein geeignetes Thema für eine Zusatzqualifikation angesehen. Als besonders positiv wurde von schulischer Seite der Nebeneffekt einer zeitgleich statt findenden Kompetenzerweiterung für die an der Zusatzqualifikation beteiligten Lehrkräfte empfunden. Verknüpft wurde diese Zusatzqualifikation insbesondere von einem Großbetrieb mit dem Wunsch nach besonderen Anteilen auch im fremdsprachlichen Bereich (Englisch). Kompetenzbestimmung der Partner im Bildungsnetzwerk Bei der Planung der Zusatzqualifikation wurde vereinbart, dass die beteiligten Lehrkräfte die einführenden bzw. grundlegenden Unterrichtseinheiten zu Betriebssystemen allgemein und zum Betriebssystem LINUX übernehmen sollten. Für die weiter gehende Erarbeitung des Betriebssystems LINUX und der Installation und Administration konnten professionelle LINUX-Experten aus den Ausbildungsbetrieben gewonnen werden. Das abgestimmte, wechselweise Einbringen der spezifischen Kompetenzen der Lehrkräften und der LINUX-Experten aus den Betrieben im Rahmen der Zusatzqualifikation versprach eine erfolgreiche Durchführung. Systemische Verankerung Nach der Entscheidung für das Thema Linux wurde eine Projektgruppe gebildet, die neben den beiden Netzwerkern mit fünf Lehrkräften der Schule, zwei Studienreferendaren des Studienseminars Braunschweig und vier Vertretern der Ausbildungsbetriebe besetzt war. Bei diesen Experten handelte es sich ausschließlich um Auszubildende aus dem IT-Bereich (IT- Berufe und Datenverarbeitungskaufleute), die an den Berufsbildenden Schulen III zuvor die Berufsschule besucht hatten bzw. noch besuchten. Die weiteren Planungsschritte und die Realisierung der Bildungsmaßnahme wurde von der Projektgruppe in partnerschaftlich-kollegialer Weise durchgeführt. Die Schulleitung der BBS III und die Bezirksregierung Braunschweig unterstützte die Arbeitsgruppe durch zeitliche Entlastung der beteiligten Lehrkräfte und der Bereitstellung eines EDV-Raumes mit der benötigten sachlichen Ausstattung.

4 Analyse des sozialen Umfeldes Die Zusatzqualifikation richtete sich an IT- Auszubildende der Berufsbildenden Schulen III und der Partnerschule Berufsbildende Schulen II der Stadt Braunschweig. 5 Schülerinnen und 14 Schüler aus den Mittelstufenklassen der vier IT-Berufe wurden aus einer größeren Bewerber/-innenzahl ausgewählt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Teilnehmer/-innen nicht über umfangreiche LINUX-Vorkenntnisse verfügten. Durchführung Die Zusatzqualifikation wurde überwiegend wie geplant durchgeführt. Die Zusammenarbeit in der Projektgruppe zwischen Lehrkräften und Vertretern der Ausbildungsbetriebe funktionierte reibungslos. Im 2-Wochen- Rhythmus wurden im Schuljahr 2001/2002 die geplanten Inhalte in der vorgesehen Zeit vermittelt. Der überwiegende Teil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen war immer anwesend und beteiligte sich diszipliniert und mit hoher Motivation aktiv am Unterrichtsgeschehen. Technische Probleme wurden gemeinsam analysiert und beseitigt. Die im Verlauf der Zusatzqualifikation erarbeiteten Unterlagen wurden auf einer CD zusammengestellt und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und die Referentinnen und Referenten erhielten am Ende der Bildungsmaßnahme ein vom Schulleiter der Berufsbildenden Schulen III und den Netzwerkern unterzeichnetes Zertifikat (siehe Abbildung). Erfahrungen und Beurteilung Die beobachtete hohe Akzeptanz durch die Auszubildenden ist mit der Erkenntnis zu erklären, dass die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema LINUX im Berufsleben von Arbeitgebern nachgefragt werden und dazu dienen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Alle Beteiligten haben bei der Durchführung der Zusatzqualifikation ein überaus hohes Maß an Engagement gezeigt: Die teilnehmenden Auszubildenden haben regelmäßig in ihrer Freizeit an der Bildungsmaßnahme teilgenommen. Die Lehrkräfte haben in der unterrichts freien Zeit gegen eine geringe Stundenentlastung an der Zusatzqualifikation intensiv mitgewirkt und sich in sehr spezielle Themen der Systemsoftware neu eingearbeitet. Die Vertreter der Ausbildungsbetriebe waren bereit, weitgehend ohne Unterstützung durch ihre Arbeitgeber in ihrer Freizeit, unentgeltlich und ohne Ersatz von Aufwendungen (z. B. Fahrtkosten) die Bildungsmaßnahme in großen Teilen zu tragen. Weitere Erkenntnisse nach dem Abschluss der Bildungsmaßnahme sind: Die lernortübergreifende Kooperation bildet die Grundlage für den Erfolg solcher Bildungsmaßnahmen. Die Akzeptanz der Zusatzqualifikation durch die Auszubildenden wird maßgeblich beeinflusst durch die Art, Form und Anerkennung der Zertifizierung. Die praktischen Fachkompetenzen von Mitarbeitern aus IT(Ausbildungs-)Betrieben sind in solche Bildungsmaßnahmen unbedingt einzubringen. Die organisatorisch, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen von den Beteiligten in Kooperation optimiert werden. Nutzen für die Schule Der Nutzen aus der realisierten Zusatzqualifikation liegt vor allem im Fortbildungseffekt für die mitwirkenden Lehrkräfte. Zukünftige Anforderungen im Unterricht an die Lehrkräfte auf dem Gebiet der Systemsoftware können besser erfüllt werden. Darüber hinaus darf ein Imagegewinn für die Schule angenommen werden. In der lokalen Presse, in IHK- Veröffentlichungen und auf mehreren Tagungen des s ANUBA und des Kultusministeriums wurde über die Zusatzqualifikation an den Berufsbildenden Schule III in Braunschweig berichtet. Dieser Erfolg bewirkte eine hohe Nachfrage nach neu angebotenen Zusatzqualifikationen im Schuljahr 2002/2003 zu den Themen LINUX und Projektmanagement durch nachrückende Auszubildende.

5

6 Das LINUX-Projekt ist als Einstieg in Zusatzqualifikationen für IT-Berufe an den Berufsbildenden Schulen III zu betrachten. Die dabei entstandene Lernortkooperation und der Aufbau des entsprechenden Bildungsnetzwerkes soll sukzessive ausgebaut werden. Die Zusatzqualifikationsmaßnahmen werden fortgesetzt. In Zukunft können, bei weiterhin guten Erfahrungen, darüber hinaus Inhalte aus den Bereichen Anwendungsentwicklung, Datenbanken oder Geschäftsprozesse hinzukommen. Eine Präsentation der Inhalte über E-Learning Umgebungen wird angestrebt. Dazu wurden alle ANUBA Bildungsnetzwerker auch zu so genannten Tele- Tutoren in Kooperation mit der tele-akademie Furtwangen ausgebildet. Nutzen für Kooperationspartner Die direkte finanzielle, sachliche und personelle Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe blieb in engen Grenzen. Trotzdem konnten auch die Unternehmen einen Nutzeneffekt durch die realisierte Zusatzausbildung erzielen. Sie werden in Zukunft ausgebildete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zurückgreifen, die über Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich LINUX verfügen. Diese sind zusätzlich zu den normalen Ausbildungsinhalten erworben haben und zeigen die besondere Leistungsbereitschaft der ehemaligen Auszubildenden. Für die Auszubildenden verbessern sich dadurch ihre Chancen auf dem (über-) regionalen Arbeitsmarkt. Für die Arbeitgeber der direkt beteiligten Experten aus den Ausbildungsbetrieben entsteht durch die Abbildung ihrer Logos auf dem Zertifikat ein Werbeeffekt. Ankündigung IT- Zusatzqualifikationen in Braunschweig

7 Interessante Links: ANUBA-sinformationen über 1. Regionale Bildungsnetzwerke 2. E-Learning 3. Bildungsnetzwerke managen 4. IT-Einsatz und Lernortkooperation 5. Zusatzqualifikationen fördern am Beispiel der IT-Berufe 6. Lernfeldkonzept umsetzen am Beispiel der Medienberufe 7. Lernplattformen auswählen Vorgehensweise (QFD-Methodik) 8. E-Learning-Projekte erfolgreich managen Vorgehensweise

8 Unixbasiertes Betriebssystem Spezialfall LINUX Projektmanagement am Beispiele eines Kundenauftrags Modellierung von Geschäftsprozessen Projektmanagement am Beispiel eines Internetauftritts für eine IT-Stellenbörse Berufsbildende Schulen III der Stadt Braunschweig Alte Waage 2-3, Braunschweig (Bearbeiter: Gerd Brandt, Horst Volke) Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln- Pyrmont Eugen Reintjes-Schule Breslauer Allee 1, Hameln (Bearbeiter: Günter Schoppe) Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln- Pyrmont Handelslehranstalt Europaschule Mühlenstr. 16, Hameln (Bearbeiter: Ralf-Benno Schildhorn) Berufsbildende Schulen I Spillbrunnenweg 1, Lüneburg (Bearbeiter: Michael Müller) Georg-Sonnin-Schule Berufsbildende Schulen II Am Schwalbenberg 25, Lüneburg (Bearbeiter: Gerd Engbarth) Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Osnabrück, Brinkstr. Brinkstr. 17, Osnabrück (Bearbeiter: Lothar Albert) Berufsbildende Schulen am Pottgraben Pottgraben 4, Osnabrück (Bearbeiter: Norbert Wissing) Layout: Jürgen Rahner, Dipl. Grafic Designer, Berufsbildungs-Akademie Mönchengladbach Ansprechpartner für die Projektdurchführung: Niedersachsen: Niedersächsisches Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung (NLI) Keßlerstrasse 52, Hildesheim Dipl.-Ing. Henning Gerlach gerlach@nli.de Dipl.-Hdl. Bernd Strahler strahler@nibis.de NRW: Landesinstitut für Schule Paradieser Weg Soest Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ETiemeyer@gmx.de LRSD Rudolf Hambusch hambusch@t-online.de Gefördert durch: bmb + f Bundesministerium für Bildung und Forschung MSWF Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen MK Niedersachen Kultusministerium Niedersachsen Ansprechpartner für die Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik Forschungsgruppe ANUBA, Universität zu Köln, Herbert-Lewin-Str. 2, Köln twardy@wiso.uni-koeln.de Dipl.-Hdl. Claudia Hamm claudia.hamm@netcologne.de Dipl.-Hdl. Christoph Schweers chistoph.schweers@uni-koeln.de Dr. Karl Wilbers Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftspädagogik Guisanstrasse 9 CH-9010 St. Gallen karl.wilbers@unisg.ch

Entwicklung von Zusatzqualifikationen

Entwicklung von Zusatzqualifikationen Entwicklung von Zusatzqualifikationen für IT-Berufe Modellierung von Geschäftsprozessen Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen:

Mehr

Zur Konkretisierung des Entwicklungs- und Schwerpunktprogramms. in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein - Westfalen

Zur Konkretisierung des Entwicklungs- und Schwerpunktprogramms. in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein - Westfalen Zur Konkretisierung des Entwicklungs- und Schwerpunktprogramms in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein - Westfalen Ernst Tiemeyer & Bernd Strahler Ziel: Qualitative und quantitative Verbesserung

Mehr

Entwicklung von Zusatzqualifikationen

Entwicklung von Zusatzqualifikationen Entwicklung von Zusatzqualifikationen für IT-Berufe Projektmanagement am Beispiel eines Internetauftritts für eine IT-Stellenbörse Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung

Mehr

Entwicklung von Zusatzqualifikationen

Entwicklung von Zusatzqualifikationen Entwicklung von Zusatzqualifikationen für IT-Berufe Projektmanagement am Beispiel eines Kundenauftrages für eine Bürovernetzung Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von

Mehr

Modellversuch. www.anuba-online.de

Modellversuch. www.anuba-online.de Zusatzqualifikationen fördern am Beispiel der IT-Berufe Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Ein BLK- im Rahmen

Mehr

Der BLK-Modellversuch ANUBA Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Projektbereiche,

Der BLK-Modellversuch ANUBA Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Projektbereiche, Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Projektbereiche, Projektphasen und Projektorganisation Autor und Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ANUBA Geschäftsführung NRW ANUBA: Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken

Mehr

Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren. Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06.

Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren. Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06. Bildungsnetzwerke als wichtige Grundlage von Kompetenzzentren Prof. Dr. Martin Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik 26.06.03 Überblick 1. Kurzdarstellung des Modellversuchs ANUBA 2. Kompetenzzentren

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von Schulen im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsnetzwerken

Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von Schulen im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsnetzwerken Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Modul 1.2.3: Ist-Analysen für die Innen- und Außensituation von

Mehr

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro Fachtagung Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Ausbildungsreife der kleinen und mittleren Unternehmen fördern am 22. und 23.April in Bad Godesberg Forum 3: Berufspädagogisches Personal

Mehr

Europraktika Dänemark

Europraktika Dänemark Europraktika Dänemark D/2005/PL/43040001GG 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: Jahr: 2005 Status: Bewerbung Einzelpersonen: Marketing Text: Zusammenfassung: Europraktika Dänemark D/2005/PL/43040001GG

Mehr

Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ANUBA Geschäftsführer NRW, Dezernent für berufliche Bildung am LfS, Soest. LfS.

Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer ANUBA Geschäftsführer NRW, Dezernent für berufliche Bildung am LfS, Soest. LfS. Gelingensbedingungen für Qualifizierungsnetzwerke Erfolgsfaktoren für die Verstetigung der ANUBA-MV-Ergebnisse und Aspekte für die Moderation in Qualifizierungsnetzwerken - Referent: Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer

Mehr

BLK-Modellversuch. Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen

BLK-Modellversuch. Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen BLK-Modellversuch Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen Anhang des gemeinsamen Abschlussberichts der Länder Niedersachsen,

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung. der Zufriedenheit und. Kooperation der Ausbildungsbetriebe. mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Hinweis zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte kreuzen Sie die zutreffende Antwort im jeweiligen Kästchen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Modellversuch. www.anuba-online.de

Modellversuch. www.anuba-online.de Lernmodulentwicklung für Medienberufe Modul: Planung und Kalkulation von Multimediaprodukten Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen:

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012 Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012 Benachrichtigte Ausbildungsbetriebe per E-Mail: 900 Teilgenommene

Mehr

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Fachtagung Betroffene zu Beteiligten machen! Qualität in der Ausbildung aus Sicht aller Bildungsakteure Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation Matthias Kohl, Susanne Weber Wissenschaftliche

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Neiko. Modellversuch. Autoren Norbert Krupp, Krefeld Rudolf Hambusch, Soest.

Neiko. Modellversuch. Autoren Norbert Krupp, Krefeld Rudolf Hambusch, Soest. Lernmodulentwicklung für Medienberufe Neiko Neiko sportlich, schön, sachlich Modul: Typografische Grundlagen am Beispiel einer Anzeigengestaltung Neiko, die Quarzuhr mit zwei Anzeigen-Systemen auf einen

Mehr

Mobilität von Bildungspersonal

Mobilität von Bildungspersonal Mobilität von Bildungspersonal Bonn, 6. Dezember 2017 Christoph Harnischmacher Kontext Bezirksregierung Düsseldorf (Schulaufsicht) 70 (öffentliche) und 30 (private) Berufskollegs 7.557 Lehrer*innen 152.967

Mehr

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse Seite 1 Projekt 4.0742: Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA)

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation 2017 (ReZA) Alle Ausbilderinnen und Ausbilder sowie alle an der Ausbildung beteiligten Mitarbeiter/innen in der Rehabilitation benötigen den Nachweis einer

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg KONTAKTDATEN Unternehmen: (Filiale/ Niederlassung) IHK Identnummer: Straße/ Nr.: PLZ/Ort: Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail: Kategorie

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Fortbildung und Einbindung in die Gesellschaft/ in den Sozialraum Engagement, Offenheit

Fortbildung und Einbindung in die Gesellschaft/ in den Sozialraum Engagement, Offenheit (aus dem Leitbild) Fortbildung und Einbindung in die Gesellschaft/ in den Sozialraum Engagement, Offenheit Organisation eines Treffens des Arbeitskreises Gewaltfreies Marktoberdorf mit den Schulleitungen

Mehr

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.

Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Innovationsvorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. 1 Ich bin zu klein Ich bin zu groß Ich bin zu normal Who isperfect? Vielfalt ist normal 2 In Deutschland leben 10 Millionen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit. und Kooperation der. Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule. Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012 Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Gesamtauswertung Schuljahr 2011/2012 Ausbildungsberuf: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Grundgesamtheit:

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick über die

Mehr

Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Modellversuch

Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Modellversuch IT-Einsatz und Lernortkooperation Zusammenarbeit intensivieren Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Modellversuch

Mehr

Zusammenarbeit mit den dualen Partnern. Kompetenz - Offenheit. mit Reflexion von Verbesserungsmöglichkeiten

Zusammenarbeit mit den dualen Partnern. Kompetenz - Offenheit. mit Reflexion von Verbesserungsmöglichkeiten Leitgedanke (aus Zusammenarbeit mit den dualen Partnern Kompetenz - Offenheit Erkenntnissen aus einer Befragung Einladung zum Ausbildertreffen im Bereich Mauerer/Zimmerer und Austausch von positiven Aspekten

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt 15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft Donnerstag, 17. November 2016 um 9:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit

Klimagipfel Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf. Nachhaltige Schülerfirmen - Netzwerkarbeit Klimagipfel 2018 Impulsreferat im Workshop Lernen für das Leben in Schule und Beruf Hochschule Osnabrück Albrechtstraße 30 I 49076 Osnabrück Aula im Gebäude AB Mittwoch, 16. Mai 2018 Rahmen und Einordnung

Mehr

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen

Mehr

Steuerfachangestellter/ -angestellte

Steuerfachangestellter/ -angestellte Berufsschule Steuerfachangestellter/ -angestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Belege buchen Berufsbild Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Teilprojekte Handel und Systemgastronomie

Teilprojekte Handel und Systemgastronomie Leonardo-Projekt EuKoNa Teilprojekte Handel und Systemgastronomie Ökonomische Leistungsfähigkeit Ökologische Verträglichkeit Soziale Verantwortung Das Leonardo-Projekt EuKoNA EuKoNa = Europäische Kompetenzentwicklung

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

Projekt Praktikumspatenschaft

Projekt Praktikumspatenschaft Projekt Praktikumspatenschaft der Berufsbildenden Schule Pirmasens mehr als ein normales Praktikum Projektidee: Im Rahmen des Projekts Praktikumspatenschaft übernehmen Auszubildende eine Patenschaft für

Mehr

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern) BIBB-Arbeitskreis Flexibilität, 28./29.11.07 im Zukunftszentrum Tirol, Innsbruck Diskussion zum Thema Kompetenzentwicklung im Rahmen der Gestaltungsoffenheit Hier Inputbeitrag könnte zum ein MV ein- BeWePro

Mehr

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Informationsveranstaltung zu ausgewählten EU-Förderprogrammen der EU- Förderperiode für den sozialen Bereich Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung Das MK ist insgesamt mit vier ESF-Programmen

Mehr

Modellversuch. Autoren Claudia Hamm, Köln Joachim von Kiedrowski, Köln Bernd Strahler, Hildesheim Ernst Tiemeyer, Soest. www.anuba-online.

Modellversuch. Autoren Claudia Hamm, Köln Joachim von Kiedrowski, Köln Bernd Strahler, Hildesheim Ernst Tiemeyer, Soest. www.anuba-online. Lernplattformen auswählen Vorgehensweise (QFD-Methodik) Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Ein BLK- im Rahmen

Mehr

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen Folie 1 EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen sträger: Bildungszentrum Handwerk Duisburg Wissenschaftliche Begleitung:

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Kaufmann im E-Commerce

Kaufmann im E-Commerce Kaufmann im E-Commerce 1 Agenda Betriebliche Voraussetzungen für die Ausbildung schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger Azubis Inhaltliche Schwerpunkte Kosten

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts

Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion. hannoverhandelt-fair. Präsentation des Schulprojekts Nachhaltige Verkaufsförderungsaktion hannoverhandelt-fair Präsentation des Schulprojekts Entstehung des Projekts Schulleitbild 2008: Wirtschaft live fair handeln fordern und fördern Ziel: Profilierung

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen

Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Expertenpuzzle Beschreibung der Methode Die Methode Expertenpuzzle eignet sich für die selbständige Erarbeitung bisher

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche

Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Projekt zur Erprobung von Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Beruflichen Schulzentren (BSZ) zu Regionalen Kompetenzzentren für berufliche Bildung Die Beruflichen Schulzentren sollen profiliert und

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Einführung Februar 2005 Bundesregierung und Spitzenverbände der Wirtschaft rufen gemeinsam mit KMK die gemeinsame Arbeitsgruppe Schule und Wirtschaft ins Leben. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

MULTINATIONALES INITIIERUNGSPROJEKT FÜR EUROPÄISCHE PRAKTIKA

MULTINATIONALES INITIIERUNGSPROJEKT FÜR EUROPÄISCHE PRAKTIKA D/2006/EX/4304400327 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: MULTINATIONALES INITIIERUNGSPROJEKT FÜR EUROPÄISCHE PRAKTIKA D/2006/EX/4304400327 Jahr: 2006 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen: Status:

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Buch- und Presse-Großvertrieb Hamburg GmbH & Co. KG

Buch- und Presse-Großvertrieb Hamburg GmbH & Co. KG Buch- und Presse-Großvertrieb Hamburg GmbH & Co. KG Als führender Presse-Großhändler im Hamburger Wirtschaftsraum machen wir uns für die Pressefreiheit stark. Zuverlässig und schnell beliefern wir ca.

Mehr

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Ausbildung Engagement für Kenntniszuwachs und Kapazitätsaufbau Lobbyarbeit in Politik und Bündnisse eingehen Entwicklung eines

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Pressespiegel Pressespiegel

Pressespiegel Pressespiegel Pressespiegel Pressespiegel Ausbildungsbefragung 2016 Prof. Dr. Christian Ernst Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Ausbildungsbetrieb? Die duale Ausbildung in Deutschland ist viel gelobt.

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde. Die Niedersächsische Landesschulbehörde Die Niedersächsische Landesschulbehörde Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesschulbehörde, sind für alle da, die sich in Fragen der schulischen und frühkindlichen Bildung

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste Seite 1 von 8 IHK Chemnitz (123) Frage: 1.a Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 1 Ja, ich bin zufrieden 68 29,1% 2 ich bin eher zufrieden 108 46,2% 3 ich bin eher

Mehr

Gute Praxis und Internationalisierung in Niedersächsischen

Gute Praxis und Internationalisierung in Niedersächsischen Gute Praxis und Internationalisierung in Niedersächsischen Gute Praxis und Internationalisierung in Niedersachsen Maßnahmen des Landes Niedersachsen zur Umsetzung und Unterstützung von Internationalisierungsmaßnahmen

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Bildungsnetzwerke betreiben

Bildungsnetzwerke betreiben Modul-Nr. 3 von Bernd Strahler (Text als PDF) Der Bildungsnetzwerker - entwickelt Konzepte für Projekte in Bildungsnetzwerken und führt diese mit Partnern durch bzw. unterstützt die Durchführenden. - unterstützt

Mehr

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen? Inklusion scheint das Schlagwort des Jahres in der Ausbildung zu sein. Was bedeutet dieses Wort für uns? Alle Menschen sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben und an der Gesellschaft teilhaben

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann Ein Angebot der 18. Oktober 2016 Veränderte wirtschaftliche Situation Zusammenwachsen der Märkte (Europa, international) Anforderungen an Mitarbeiter

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung stärkt die Begabtenförderung Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Karg-Stiftung haben eine fünfjährige Kooperation beschlossen Schwerin, 19. April 2018 Nummer: 073-18 will die Förderung

Mehr

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen Heidemarie Ballasch Niedersächsisches Kultusministerium, Referat für pädagogische Grundsatzangelegenheiten, Arbeitsschwerpunkt: Koordinierung des Schulversuchs Islamischer Religionsunterricht, Publikationen

Mehr

NachhaltigeSchulentwicklung

NachhaltigeSchulentwicklung NachhaltigeSchulentwicklung Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Perspektiven und Strategien 2015+ Osnabrück, 17. März 2015 Institut für nachhaltige Berufsbildung & Management-Services GmbH Übersicht

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen Die Serviceagentur Ganztägig lernen M-V Die Serviceagentur

Mehr

Ergebnis. Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich:

Ergebnis. Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich: Ergebnis Die entwickelten Materialien sind in den Landessprachen der Projektteilnehmer und auf Englisch im Internet zugänglich: www.teach-esprit.net Material in einem englischsprachigen Handbuch mit beiliegender

Mehr

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Juli 2012 Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick Der Alltag Ankunft der Schulbusse Jeder will der Erste sein, doch: Gefahrensituationen entstehen.

Mehr

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung Ein Projekt wird zur Dauerstruktur Marlies Tetzlaff (Niedersächsisches Kultusministerium) Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover) Programm-Workshop

Mehr

Modellversuch.

Modellversuch. Lernfeldkonzept umsetzen am Beispiel der Medienberufe Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Ein BLK- im Rahmen des

Mehr