Stress und Sucht im Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stress und Sucht im Internet"

Transkript

1 4. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung, Stress und Sucht im Internet Dipl.-Psych. Sabine Meixner Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Humboldt-Universität Berlin

2 Zitierweise: Meixner, S. (2009). Stress und Sucht im Internet. Vortrag gehalten auf der 4. Grazer Psychiatrisch- Psychosomatischen Tagung vom Januar 2009 in Graz.

3 Projekt Stress und Sucht im Internet Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Matthias Jerusalem Dipl.-Psych. Sabine Meixner Dipl.-Psych. André Hahn ( ) Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie HU Berlin

4 Übersicht I II III IV Kriterien exzessiver Internetnutzung und Internetsucht Psychometrisches Instrument zur Diagnostik: Internetsuchtskala (ISS-20) Epidemiologie: Prävalenz exzessiver Internetnutzung - Berliner Online-Studien zur Internetsucht HU Schülerstudie zur exzessiven Internetnutzung 2008 Potentielle Risiko- und Schutzfaktoren exzessiver Internetnutzung: aktuelle Befunde

5 Entdeckung der Internetsucht 1995: Ivan Goldstein (Psychiater, New York) Veröffentlichung einer Liste von Symptomen der Internetsucht in Anspielung auf die diagnostischen Richtlinien des DSM-IV in der Experten-Mailingliste Psychology of the Internet (als scherzhafte Scheindiagnose) Erwartung: Belustigte Reaktionen von Kollegen Folge: eine Vielzahl an s von Personen, die meinten von einer solchen Störung betroffen zu sein

6 Forschung zur Internetsucht : erste wissenschaftliche Versuche, empirische Nachweise zum Phänomen Internetsucht zu erhalten Übertragung der Definitionsmerkmale des pathologischen Spielens aus DSM-IV auf den Bereich der Internetnutzung (z.b. Kimberly Young, USA, 1996, 1998) klassifizierte diejenigen Personen als internetsüchtig, auf die analog der Diagnostik der Glücksspielsucht innerhalb eines Jahres mindestens fünf von acht Kriterien zutreffen

7 Forschung zur Internetsucht 2 Übertragung der Definitionsmerkmale des pathologischen Spielens aus DSM-IV auf den Bereich der Internetnutzung z.b. Young USA, 1996, 1998; Morahan-Martin & Schumacher USA, 1997; Erste deutschsprachige Studie: Zimmerl & Panosch Österreich, 1998 (nur für Bereich Chatroom) Übertragung der Definitionsmerkmale der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen gem. DSM-IV oder ICD-10 auf den Bereich der Internetnutzung z.b. Brenner, 1997; Scherer, 1997, USA; Griffiths UK, 1999

8 Forschung zur Internetsucht 3 Inzwischen liegt weltweit eine Vielzahl an Studien zum Phänomen exzessiver Internetnutzung vor (Synonyme z.b.: Internet addiction,pathological intenet use, Online addiction) Datenbankenanalyse zu Internet addiction Medline: 247 von insgesamt 356 Angaben aus den letzten 5 Jahren PsycINFO: 463 von insgesamt 579 Angaben aus den letzten 5 Jahren Angaben zu Prävalenzraten in internationalen Studien: Range: 2,3% - 79%

9 Hauptrobleme der Studien zur Internetsucht Mangelhafte psychometrische Messung: keine Angaben zu psychometrischen Gütekriterien (Reliabilität, Validität oder Objektivität der Daten) Heranziehung unterschiedlicher Kriterien (z.t. einfache Checklisten, zeitliche Dauer der Internetnutzung) Mangelhafte Repräsentativität der Stichproben: Selektionsproblem: führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Überschätzung der Prävalenz der Internetsucht keine Studie bemüht sich um korrigierte Schätzungen Probleme der Vergleichbarkeit: Korrelate zur exzessiven Internetnutzung wurden zumeist nur einzeln untersucht Welche Prädiktoren die aussagekräftigsten sind bleibt unklar

10 Vorschlag zur Definition von Internetsucht und exzessiver Internetnutzung Hahn & Jerusalem (2001): Verzicht auf Einordnung in gängige Klassifikationssysteme: Exzessive Internetnutzung und Internetsucht können unter Heranziehung spezifischer Abhängigkeitskriterien definiert werden. Internetsucht ist zu verstehen als eine moderne Verhaltensstörung und eskalierte Normalverhaltensweise, die an das Internet als Austragungsort gebunden ist.

11 Kriterien der Internetsucht (Hahn & Jerusalem,2001) Von Internetabhängigkeit oder Internetsucht soll dann gesprochen werden, wenn die folgenden fünf Kriterien erfüllt sind: 1. Einengung des Verhaltensraums Über längere Zeitspannen wird der größte Teil des Tageszeitbudgets zur Internetnutzung verausgabt 2. Kontrollverlust Die Person hat die Kontrolle bezüglich des Beginns und der Beendigung ihrer Internetnutzung weitgehend verloren

12 Kriterien der Internetsucht (Hahn & Jerusalem,2001) 3. Toleranzentwicklung Im Verlauf wird zunehmend mehr Zeit für internetbezogene Aktivitäten verausgabt, d.h. die Dosis wird im Sinne von Kriterium 1 gesteigert 4. Entzugserscheinungen Bei zeitweiliger, längerer Unterbrechung der Internetnutzung treten psychische Beeinträchtigungen auf (Nervosität, Gereiztheit, Aggressivität) und psychisches Verlangen zur Wiederaufnahme der Internetaktivitäten.

13 Kriterien der Internetsucht (Hahn & Jerusalem,2001) 5. Negative Konsequenzen im sozialen u. im Leistungsbereich Wegen der Internetaktivitäten stellen sich insbesondere in den Bereichen soziale Beziehungen (z.b. Ärger mit Freunden) sowie Arbeit und Leistung (z.b. Schule) negative Konsequenzen ein.

14 Internetsuchtskala ISS-20 (Hahn & Jerusalem,2001) 1. Kontrollverlust z.b. Ich habe schon häufiger vergeblich versucht, meine Zeit im Internet zu reduzieren. 2. Toleranzentwicklung z.b. Mein Verlangen danach, mehr Zeit im Internet zu verbringen, hat sich im Vergleich zu früher ständig erhöht. 3 Entzugserscheinungen z.b. Wenn ich nicht im Internet sein kann, bin ich gereizt und unzufrieden. 4. Negative Konsequenzen im Bereich sozialer Beziehungen z.b. Seitdem ich das Internet nutze, haben sich einige Freunde von mir zurückgezogen 5. Negative Konsequenzen im Bereich Arbeit und Leistung z.b. Meine Leistungen in der Schule/im Beruf leiden unter meiner Internet-Nutzung.

15 Unterskalen der Internetsuchtskala ISS-20 (Hahn & Jerusalem,2001) 1. Kontrollverlust 2. Entzugserscheinungen 3. Toleranzentwicklung 4. Negative Konsequenzen für soziale Beziehungen 5. Negative Konsequenzen im Leistungsbereich Ratingskala: 20 Items; Antwortkategorien 1 = stimmt nicht bis 4 = stimmt genau Positive psychometrische Prüfung: Reliabilität α =.93 und Validierung des theoretischen Modells

16 Berliner Online-Studien zur Internetsucht Online-Befragungen von Internetnutzern (Hahn & Jerusalem ) 5 Befragungswellen (insgesamt über Teilnehmer) Ziele der Pilotstudie (N = 7049): - Ermittlung erster Befunde zur bundesdeutschen Situation zur exzessiven Internetnutzung - Entwicklung und Erprobung einer Skala zur Messung von Internetsucht

17 Berliner Online-Studien (Hahn & Jerusalem ) Prävalenzsch valenzschätzung der Internetsucht Projekt Stress und Sucht im Internet: Pilotstudie Unauffällige 17,5 Std./Woche rd.90% (Internetsucht/Internetnutzung in Std./Woche) r =.40 Internetsüchtige 34,6 Std./Woche rd.3% IS-Gefährdete 28,6 Std./Woche rd.7% N =7.049

18 Berliner Online-Studien (Hahn & Jerusalem ) Prävalenzsch valenzschätzung der Internetsucht Projekt Stress und Sucht im Internet: Pilotstudie Prävalenz exzessiver Internetnutzung unter Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren gefährdet 10,0% (n=153) süchtig 7,2% (n=109) Exzessive User 17,2% N = 1523 unauffällig 82,2% (n=1261)

19 Berliner Online-Studien (Hahn & Jerusalem ) Prävalenzsch valenzschätzung der Internetsucht bei Jugendlichen (12 19 Jahre) Prävalenz der Internetsucht gefährdet 10,0% (n=153) süchtig 7,2% (n=109) Problem: Möglichkeit der Überschätzung der Prävalenz durch anzunehmende Selektionsprozesse bei der Stichprobengewinnung unauffällig 82,2% (n=1261)

20 Schülerbefragung zur exzessiven Internetnutzung der Humboldt-Universität Berlin Methodik Schülerstudie zu exzessiver Internetnutzung und Internetsucht Offline-Befragung Paper-Pencil Fragebogenuntersuchung von N = 5202 Schülern (12-24 Jahre) an 45 Schulen in den Bundesländern Meixner & Jerusalem Hamburg: Sachsen: Sachsen-Anhalt: 36,3% 33,7% 29,9%

21 Schülerbefragung zur exzessiven Internetnutzung der Humboldt-Universität Berlin Stichprobe Meixner & Jerusalem Durchschnittsalter M = rd. 16 Jahre Geschlecht weiblich: rd. 45% männlich: rd. 55,0% keine Angabe: 0,2% Interneterfahrung Internetnutzer: rd. 97% keine Interneterfahrung: 1,6%

22 Untersuchungsvariablen Personale Risikofaktoren/ Ressourcen Depressivität Allgemeine manifeste Ängstlichkeit Schüchternheit Einsamkeit Selbstwertgefühl Impulsivität Stresserleben (Stress appraisals) Copingstrategien Soziale Risikofaktoren/ Ressourcen Soziale Unterstützung Soziale Konflikte Gesundheitsbezogene Faktoren Subjektive Gesundheit Berichtete körperliche Beschwerden Internetspezifische Faktoren Internetnutzungsmuster Internet-bezogene Selbstwirksamkeit Erwartung positiver Konsequenzen der Internetnutzung

23 Schülerbefragung zur exzessiven Internetnutzung der Humboldt-Universität Berlin Meixner & Jerusalem Ergebnisse

24 Prävalenzraten exzessiver Internetnutzung nach ISS-19 unauffällig 96,0% 14,3 h / Woche internetsüchtig 1,4% 35,2 h/ Woche N = 5079 Exzessive Nutzung 4% internetsuchtgefährdet 2,6% 28.8 h/ Woche

25 exzessiver Internetnutzung nach Alter und Geschlecht Prävalenzraten exzessiver 7% 6 5,8% 5 4 5,0% 4,5% männlich 3,8% 3 2 weiblich 2,8% 1 1,9% 1,5% 0 0% 12-14Jahre Jahre Jahre Jahre

26 HU-Schülerstudie 2008 Interneterfahrung in Jahren Unterscheiden sich unauffällige und exzessive Nutzer im Hinblick auf ihre Interneterfahrung? Kovarianzanalyse Haupteffekt: Gender Mädchen: 3,42 Jahre (SD = 1.95) Jungen: 3,93 Jahre (SD = 2.17) F = 9,58; p.000 Haupteffekt: Alter X Interneterfahrung r =.32** Kein Effekt Interneterfahrung X Exzessive Internetnutzung: Unauffällige Nutzer: 3,76 Jahre (SD = 2.03) Exzessive Nutzer: 4,00 Jahre (SD = 2.54) F = 0,66; n.s.

27 Exzessive Internetnutzung im Jugendalter: HU Schülerstudie Welche personalen oder sozialen Faktoren stehen als potentielle Schutz- oder Risikofaktoren in Zusammenhang mit exzessiver Internetnutzung?

28 Internet-spezifische Faktoren Erwartung positiver sozialer Konsequenzen der Internetnutzung Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 3, ,05 3,13 F = ; p.000 d = 1.77 Itembeispiele: Im Internet kann ich neue Freunde finden. Im Netz kann ich leichter mit anderen Menschen kommunizieren als im Alltag. Im Internet kann ich Menschen kennen lernen, die meine Interessen teilen.

29 Internetspezifische Faktoren Internetbezogene Selbstwirksamkeit (Überzeugung der eigenen Fähigkeiten zur Selbstregulation der persönlichen Internetnutzung auch bei Widerständen) 3, ,02 2,20 F = ; p.000 d = 1.11 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer Itembeispiele: Wenn wichtige Dinge zu erledigen sind, kann ich meine Internetaktivitäten aufschieben. Ich weiß genau, dass ich in der Lage bin, meine Internetaktivitäten einzuschränken.

30 Personale Faktoren: Persönlichkeitsfaktoren 3,5 3 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 3,04 2,83 2 2,09 1,97 2,25 1,79 1,83 2,10 2,17 2,40 1,65 1,51 1 Depressivität Einsamkeit p.000 d =.77 Manifeste Impulsivität Schüchternheigefühl Selbstwert- p.000 Ängstlichkeit p.000 d =.66 p.000 d =.58 p.000 p.001 d =.58 d =.39 d =.32

31 Personale Faktoren: Stresserleben (Stress appraisals) 3,5 3 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 3,00 2,80 2 2,12 2,27 2,34 1,73 1 Herausforderung Bedrohung Verlust F = 7.223; p.000; d =.27 F = 72.41; p.000; d =.85 F = 49.68; p.000; d =.70

32 Personale Faktoren: Copingstrategien 3,5 3 3,29 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 2 1 Aktives Coping F = 29.75; p.000 d =.55 2,90 1,93 2,43 Emotionales Coping F = 56.12; p.000 d =.75 1,28 2,66 Web-bezogenes Coping F = ; p.000 d =1.54 Wenn ich ein Problem habe, dann gehe ich ins Internet und versuche es zu vergessen. rd. 57% exzessive Nutzer

33 Soziale Faktoren 4 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 3 3,45 3,19 2 1,81 2,21 1 Soziale Unterstützung F = 15.82; p.000; d =.40 Soziale Konflikte F = 39.82; p.000; d =.63

34 Exzessive Internetnutzung und Gesundheit 2,4 Moderate Nutzer Exzessive Nutzer 2 2,22 2,05 1,4 1,4 1 Subjektive Gesundheit F = 4.94; p.05 d = ,4 0 0,99 1,27 Selbstberichtete körperliche Beschwerden F = 17.20; p.000 d =.41

35 Vorhersage exzessiver Internetnutzung: Hierarchische logistische Regression Mädchen B Exp(B) Nagelkerkes R 2 Internetbezogenes Coping 1,42 4, Erwartung positiver Konsequenzen 0,30 1, Internetspez. Selbstwirksamkeit -0,24 0, Stress: Bedrohungserleben 0,27 Schüchternheit -0,73 Soziale Unterstützung -0,62 1,31 0,93 0,

36 Vorhersage exzessiver Internetnutzung: Hierarchische logistische Regression Jungen B Exp(B) Nagelkerkes R 2 Internetbezogenes Coping 1,28 3, Erwartung positiver Konsequenzen 0,21 1, Depressivität 0,22 1, Internetspez. Selbstwirksamkeit -0,16 0, Impulsivität 0,90 Stress: Bedrohungserleben 0,31 1,10 1, Selbstwertgefühl 0,08 0,

37 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren: SPSS Chaid Geschlechtsspezifische Muster: Mädchen Internetnutzung UN 96,8% ExN 3,2% UN = Unauffällige Nutzer ExN = Exzessive Nutzer Erwartung positiver Konsequenzen hoch Score > 22 UN 73,6% ExN 26,4% + 8-fach Internetbezogene Selbstwirksamkeit gering Score 13 UN 43,4% ExN 56,6% + 17,5-fach Internetbezogene Selbstwirksamkeit mittel > 13 UN 86,4% ExN 13,6%

38 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Geschlechtsspezifische Muster: Jungen Internetnutzung UN 95,3% ExN 4,7% UN = Unauffällige Nutzer ExN = Exzessive Nutzer Web-bezogenes Coping hoch > 3 UN 63,4% ExN 36,6% + 9-fach Kein zusätzlicher bedeutsamer Zuwachs durch weitere Faktoren!

39 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Geschlechtsspezifische Muster: Jungen Internetnutzung UN 95,3% ExN 4,7% UN = Unauffällige Nutzer ExN = Exzessive Nutzer Web-bezogenes Coping erhöht 2-3 UN 93,8% ExN 6,2% + 1,3-fach Depressivität mittel Score 9-13 Depressivität hoch Score > 13 UN 92,5% ExN 7,5% UN 81,7% ExN 18,3% + 4-fach

40 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Gezielte Analyse psychosozialer Ressourcen: Mädchen Internetnutzung UN 96,8% ExN 3,2% UN = Unauffällige Nutzer ExN = Exzessive Nutzer Stresserleben: Bedrohung gering Score 8 Stresserleben: Bedrohung hoch Score > 8 UN 98,4% ExN 1,6% UN 90,7% ExN 9,3% +2 bis 3-fach Soziale Unterstützung geringer Score 23 UN 81,4% ExN 18,6% + 5,8-fach Soziale Unterstützung hoch Score > 23 UN 93,1% ExN 6,9%

41 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Gezielte Analyse psychosozialer Ressourcen: Jungen Internetnutzung UN 95,3% ExN 4,7% UN = Unauffällige Nutzer ExN = Exzessive Nutzer Depressivität mittel Score 9-13 UN 94,8% ExN 5,2% Depressivität hoch Score > 13 UN 78,5% ExN 21,5% + 4,5-fach Stress: Überforderungserleben hoch > 7 UN 88,2% ExN 11,8% + 3-fach

42 Fazit 1 Die hier gefundenen Prävalenzraten für exzessive Internetnutzung und Internetsucht fallen deutlich geringer aus als jene, die aus früheren Online-Studien resultierten. Aber: die Befunde sind konsistent mit Ergebnissen anderer europäischer Offline-Studien (e.g. Finnland: Kaltiala-Heino et al., 2004; Türkei: Bayraktar & Gün, 2007) Andererseits berichten einige internationale Studien erheblich höhere Prävalenzen für exzessive Internetnutzung und Internetsucht (e.g. Niemz et al., 2005, U.K.) Repräsentative Prävalenzstudien fehlen bislang

43 Fazit 2 Es scheinen eher jüngere männliche Schüler von exzessiver Internetnutzung betroffen als ältere und weibliche Schüler Es besteht ein Zusammenhang zwischen exzessiver Internetnutzung und personalen und sozialen Risikofaktoren und Ressourcendefiziten, von denen aus gesundheitspsychologischer Forschung bekannt ist, dass sie Jugendliche vulnerabel für dysfunktionale Copingstrategien ein riskantes Gesundheitsverhalten machen können

44 Fazit 3 Jugendliche Problem-User nutzen das Internet explizit als Austragungsort der (dysfunktionalen) Problembewältigung. Bei simultaner Betrachtung aller potentiellen Risikofaktoren unter Kontrolle des Alters erwiesen sich zunächst handlungswirksame internetspezifische Faktoren - Internetbezogenes Coping - Erwartung positiver sozialer Konsequenzen - Internetspezifische Selbstwirksamkeit für die Vorhersage exzessiver Internetnutzung besonders bedeutsam. Die Wahrscheinlichkeit exzessiver Nutzung steigt nochmals in Verbindung mit erhöhtem Stresserleben (Bedrohungserleben) bei Anforderungen.

45 Fazit 4 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Es zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede in den Mustern potentieller Risikobedingungen für exzessive Internetnutzung. Web-bezogenes Coping spielt primär bei Jungen eine bedeutsame Rolle für exzessive Internetnutzung. Als besonders bedeutsam für die Wahrscheinlichkeit exzessiver Internetnutzung erweist sich bei Jungen zudem eine hohe Ausprägung an Depressivität.

46 Fazit 5 Bedeutsamkeit spezifischer Risikofaktoren Für Mädchen sind eine hohe Erwartung positiver Konsequenzen und eine zusätzlich geringe Kompetenzerwartung an die Selbstregulation des Internetverhaltens die wesentlichsten potentiell risikoerhöhende Bedingungen exzessiver Internetnutzung. In Kombination steigt die Wahrscheinlichkeit exzessiver Internetnutzung um das 17,5-fache an

47 Einschränkungen nkungen Die Validität und Generalisierbarkeit der präsentierten Befunde ist begrenzt, da keine repräsentative Stichprobe vorliegt. Aufgrund des Querschnittdesigns der Studie sind kausale Aussagen nicht möglich.

48 Ausblick Eine Betrachtung der Prävalenzraten exzessiver Internetnutzung macht deutlich, dass Präventionsmaßnahmen nötig und wünschenswert sind Neben der spezifischen Vermittlung von Medienkompetenzen sollten Präventionsansätze i.s. des Life-Skill-Ansatzes auch die Förderung von Selbstregulationskompetenzen und konstruktiven Copingstrategien zum Umgang mit entwicklungsspezifischen Anforderungen im Jugend- und im jungen Erwachsenenalter berücksichtigen

49 Stress und Sucht im Internet Sabine Meixner Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Humboldt-Universität zu Berlin Kontaktadresse:

Stress und Sucht im Internet

Stress und Sucht im Internet 22. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 15. 17. Juni 2009 Stress und Sucht im Internet Sabine Meixner Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie Humboldt-Universität

Mehr

Exzessive Internetnutzung im Jugendalter

Exzessive Internetnutzung im Jugendalter Fachbeitrag Sabine Meixner Exzessive Internetnutzung im Jugendalter Mit Internetabhängigkeit, auch Internet- oder Onlinesucht wird oftmals das Phänomen bezeichnet, im Übermaß, im Extremfall gesundheitsgefährdend,

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Dipl.-Kffr. Shiva Sayah Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance www.flink-projekt.de Work-Life-Balance generell: Vereinbarkeit zwischen Arbeit

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung Ansprechpartner Daniela Fischer V.E.R.S. Leipzig GmbH Tel: +49 (0) 341 355 955-4 Gottschedstr. 12 Fax: +49 (0) 341355955-8

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Tabellen zu den empirischen Berechnungen

Tabellen zu den empirischen Berechnungen Anhang Tabellen zu den empirischen Berechnungen Tabelle A1: Bivariates logistisches Regressionsmodell (Familienklima); Kriterium: CIUS (0=negativ; 1=positiv) Bivariate Regressionsmodelle zur H 1 : Risiko

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit Erläuterungen zu den Grafiken In diesem Dokument sind Grafiken zu folgenden Bereichen zusammengestellt:

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

3 Messmethoden und Messtechniken

3 Messmethoden und Messtechniken 3 Messmethoden und Messtechniken 3.1 Variablen und Daten 1. Qualitative und quantitative Variablen 2. Stetige und diskrete Variablen 3.2 Messniveau und Skalentypen 1. Nominales Messen 2. Ordinales Messen

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Wie Jugendliche Medien nutzen

Wie Jugendliche Medien nutzen Wie Jugendliche Medien nutzen Ein paar Wahrheiten zur aktuellen Situation Axel Dammler 1 Möchten Sie heute noch mal jung sein? 2 Das Leben ist ein Supermarkt der Möglichkeiten 3 Unbegrenzte Möglichkeiten

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zum Vortrag Was ich will, das kann ich auch! Über Selbstwirksamkeit, Erwartungen und Motivation Fachtagung für elementare Bildung 2015 Freiheit und Grenzen in der Elementarpädagogik

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr