Minireview. Einleitung. Zusammenfassung. Summary. Matthias Schmuth, Stefan Blunder, Sandrine Dubrac, Robert Gruber, Verena Moosbrugger-Martinz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minireview. Einleitung. Zusammenfassung. Summary. Matthias Schmuth, Stefan Blunder, Sandrine Dubrac, Robert Gruber, Verena Moosbrugger-Martinz"

Transkript

1 Minireview Eingereicht: Angenommen: DOI: /ddg English online version on Wiley Online Library Epidermale Barriere bei hereditären Ichthyosen, atopischer Dermatitis und Psoriasis Epidermal barrier in hereditary ichthyoses, atopic dermatitis, and psoriasis Matthias Schmuth, Stefan Blunder, Sandrine Dubrac, Robert Gruber, Verena Moosbrugger-Martinz Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Innsbruck, Österreich Zusammenfassung Zahlreiche Hautkrankheiten gehen mit Störungen der Hautbarriere einher. Man unterscheidet primäre und sekundäre Barrierestörungen. Erstere sind monogen durch Defekte in Schlüsselkomponenten der Epidermis bedingt (z.b. Ichthyosen). Sekundäre Barrierestörungen treten bei entzündlichen Hautkrankheiten auf, bei denen die epidermale Homöostase beeinträchtigt ist (z.b. Ekzeme, Psoriasis u.v.a.m.). Bei diesen Erkrankungen hemmt die Entzündung den Aufbau oder Erhalt intakter Barrierstrukturen. Neue Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass bei der atopischen Dermatitis und in geringerem Maß bei der Psoriasis eine Kombination primärer und sekundärer Barrierestörungen vorliegt. Voraussichtlich lassen sich zukünftig Subtypen dieser Erkrankungen definieren, bei denen die eine oder die andere Komponente im Vordergrund steht. Summary Several skin disorders are associated with impaired skin barrier function. Primary dysfunction is caused by monogenic defects in key components of the epidermis (for example ichthyoses). Secondary barrier impairment occurs in inflammatory dermatoses marked by disturbed epidermal homeostasis (eczema, psoriasis, etc.). In these disorders, inflammation impedes the synthesis or maintenance of skin barrier structures. Recent evidence suggests a combination of primary and secondary barrier dysfunction in atopic dermatitis and, to a lesser extent, also in psoriasis. In the future, subtypes of atopic dermatitis may likely be defined, in which one or the other component is prevalent. Einleitung Eine Störung der Hautbarriere ist kein isoliertes Phänomen. Das sich dem Kliniker präsentierende Bild stellt vielmehr die Summe aller Kompensations- und Regenerationsmechanismen der Epidermis dar, die auf die Überwindung der Barrierestörung abzielen [1]. Die Epidermis antwortet relativ stereotyp und unabhängig von der Natur der Barrierestörung. Im Regelfall kommt es zunächst zur Erhöhung des transepidermalen Wasserverlustes (TEWL), welche das Signal zur Wiederherstellung der Hauptkomponenten der Barriere darstellt: (1.) Mehr Ziegel produzieren! (Keratinozyten), (2.) Mehr Mörtel produzieren! (Odland-Körperchen). Sowohl eine erhöhte DNA-Synthese [1, 2] als auch eine 1119

2 Desquamation einhergeht. Physiologischerweise führt die Regeneration der Epidermis zur Restitutio ad integrum, im Krankheitsfall, bei Fortbestehen des Barriereschadens, werden die Regenerationsanstrengungen kontinuierlich fortgeführt, was in epidermaler Hyperplasie, Hyperkeratose und vielfach auch Erythemen mündet [6, 7]. Primäre Störungen der Hautbarriere mit endogener Ursache Abbildung 1 Schema der primär/sekundären Barrierefunktionsstörung bei atopischer Dermatitis und Psoriasis vulgaris. erhöhte Synthese epidermisspezifischer Lipide ist nachweisbar [1, 3]. Es resultiert eine gesteigerte epidermale Proliferation [4, 5], die aufgrund der Eile häufig mit inkompletter Differenzierung und Beeinträchtigung der geordneten Mutationen in Genen, die für Hauptbestandteile der Korneozyten (Ziegel), der extrazellulären Lipidsubstanz (Mörtel) oder der Zell-Zell-Kontakte kodieren, münden in primäre Defekte der Hautbarriere (Abbildung 1) (Tabelle 1). Aufgrund der stereotypen epidermalen Regenerationsmechanismen überlappen die Phänotypen dieser Hautkrankheiten (Beispiel: Ichthyosen) [6]. Der Prototyp eines Korneozytendefekts (brüchige Ziegel) ist die durch Mutationen der Transglutaminase-1 Tabelle 1 Barrierestörung bei Ichthyosen. Darstellung nach pathophysiologischen Gesichtspunkten. Betroffener Barrierebestandteil Betroffenes Gen Klinische Manifestation (Differenzialdiagnostischer clue ) Korneozytendefekte Cornified Envelope Transglutaminase-1 TGM1 Lamelläre Ichthyose, Kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie (Beugenbeteiligung) Loricrin LOR Loricrin Keratoderm (Honigwabenmuster palmar) Keratohyalin Filaggrin FLG Ichthyosis vulgaris (Beugenaussparung, Palmare Hyperlinearität) Zytoskelett Keratinfilamente KRT1/10 Epidermolytische Ichthyose (verruköse Hyperkeratosen) KRT1 KRT2 Ichthyosis Curth-Macklin Superfizielle epidermolytische Ichthyose Siemens Lipiddefekte Lipidsynthese/ -modifikation/-transport Hepoxilin-Signalweg Ceramidsynthese ALOX12B ALOXE3 CYP4F22 NIPAL4 ABCA12 CERS3 Lamelläre Ichthyose, kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie (Beugenbeteiligung) Steroidsulfatase STS X-chromosomale Ichthyose (periaurikuläre Schuppung) Fettsäurentransport SLC27A4 Ichthyosis Prematurity Syndrome (Polyhydramnion) Fortsetzung 1120

3 Tabelle 1 Fortsetzung. Betroffener Barrierebestandteil Transportmoleküle Cholesterol- Biosynthese/-Homöostase Betroffenes Gen AP1S1 SNAP29 VPS33B Klinische Manifestation (Differenzialdiagnostischer clue ) MEDNIK-Syndrom 1 CEDNIK-Syndrom 2 ARC-Syndrom 3 Sterolisomerase EBP Conradi-Hünermann-Happle-Syndrom (Chondrodysplasie) Steroldehydrogenase NSDHL CHILD-Syndrom 4 (unilaterale Ichthyose) Zink Endopeptidase MBTPS2 Ichthyosis follicularis Alopecia Photophobia Syndrom (IFAP) Triglyzeridmetabolismus Neutrallipidspeicherung ABHD5 Neutrallipid-Speicherkrankheit (Leberfunktionsstörung) Acyltransferase PNPLI Lamelläre Ichthyose, kongenitale ichthyosiforme Erythrodermie Lysosomale Speicherung Glucocerebrosidase GBA M. Gaucher Typ 2 (Neurodegeneration) Peroxisomale Hydroxylierung Phytanoyl-CoA- Hydroxylase Microsomale Oxidation PHYH PEX7 M. Refsum (Visusverlust) Fettaldehyddehydrogenase ALDH3A2 Sjögren-Larsson-Syndrom (Pruritus) Abnorme Zell-Zell-Kontakte/ Desquamation Protease/ Proteaseinhibitoren LEKTI SPINK5 Netherton-Syndrom (girlandenförmig, doppelter Schuppensaum) Matriptase ST14 Ichthyosis-Hypotrichosis-Syndrom Cathepsin C CTSC Papillon-Lefèvre-Syndrom (Gingivitis) Cystatin A CSTA Exfoliative Ichthyose (akrale Betonung) (Corneo)Desmosomen Corneosdesmosin CDSN Peeling-Skin-Syndrom (Atopie) Desmoglein 1 DSG1 SAM-Syndrom 5 (Keratoderm) Desmoplakin DSP SAM-Syndrom Gap junctions Connexine Keratosis-Ichthyosis-Deafness Syndrom (KID) Erythrokeratodermia variabilis (EKV) Tight junctions Claudin CLDN1 Ichthyosis-Sclerosing-Cholangitis-Syndrom 1 Mental retardation-enteropathy-deafness-neuropathy-ichthyosis-keratodermia, 2 Cerebral dysgenesis-neuropathy-ichthyosispalmoplantar keratoderma, 3 Arthrogryposis-renal dysfunction-cholestasis, 4 Congenital hemidysplasia with ichthyosiform erythroderma and limb defects, 5 Severe dermatitis, multiple allergies and metabolic wasting 1121

4 (TGM1) bedingte lamelläre Ichthyose. Dieses Enzym ist wesentlich für die Korneozytenstabilität verantwortlich, indem es zahlreiche, Proteine an der Innenseite der Zellmembran miteinander zum sogenannten cornified envelope vernetzt. Bei einem Enzymmangel ist diese normalerweise dichte und starre Proteinschicht unvollständig ausgebildet, fragil und bietet nicht das notwendige Gerüst zur Verankerung der extrazellulären Lipide. Weitere auf Korneozytendefekte zurückzuführende Ichthyosen sind in Tabelle 1 aufgeführt [7, 8]. Genetische Untersuchungen von Defekten der extrazellulären Lipidsubstanz (unzureichender Mörtel) als Ursache von Ichthyosen haben dazu beigetragen, den Hepoxilin- Stoffwechsel (der Lipoxygenasen) im Stratum corneum besser zu verstehen [9, 10]. Eine Reihe von Mutationen betreffen diese Lipide und verursachen generalisierte Verhornungsstörungen der Haut [11]. Auch eine mangelhafte Ceramidsynthese kann kongenitalen Ichthyosen zugrunde liegen [12, 13]. Bei manchen dieser Entitäten spielen proinflammatorische Lipidspezies eine Rolle (bestimmte Eicosanoid-Metabolite), die klinisch eine entzündliche Komponente bedingen (Phänotyp der kongenitalen ichthyosiformen Erythrodermie). Weitere Krankheiten mit Barrierestörungen durch Defekte des Lipidstoffwechsels sind in Tabelle 1 aufgeführt [7, 8]. Einen Grenzfall stellt die X-chromosomale Ichthyose dar, deren Ursache in einer genetischen Defizienz der Steroidsulfatase (STS) liegt. Dieses Enzym ist wesentlich an der Cholesterolbiosynthese beteiligt, indem es Sulfatreste von Cholesterolsulfat abspaltet. Bei einem Enzymmangel sind die extrazellulären Lipide des Stratum corneums daher fehlerhaft zusammengesetzt (enthalten weniger Cholesterol). Es wird außerdem diskutiert, dass das akkumulierte Cholesterinsulfat epidermale Serinproteasen (Kallikreine) hemmt. Demnach bestünde hier ein Defekt in der Zell-Zell-Adhäsion. Das erklärt, warum elektronenmikroskopisch eine Retentionshyperkeratose mit persistierenden Corneodesmosomen nachweisbar ist [14]. Entgegengesetzte Folgen einer abnormen Zell-Zell- Adhäsion (und Desquamation) werden beim Netherton- Syndrom deutlich. Dabei fehlt der Serinprotease-Inhibitor LEKTI. Die in der Hornschicht gelegenen Proteasen werden ungenügend gehemmt und können ungehindert Corneodesmosomen verdauen, woraus der nahezu vollständige Verlust der Hornschicht resultiert, und damit ein schwerer Defekt der Hautbarriere [15]. Anders als bei den oben genannten Ichthyosen liegt hier also eine Verminderung und nicht ein Überschuss des Stratum corneums vor. Wegen der reaktiven Hyperproliferation mündet das klinische Bild allerdings trotzdem in einem Ichthyose-Phänotyp. Ein zusätzliches Phänomen beim Netherton-Syndrom ist die erhöhte Anfälligkeit für Infektionen (Herpes simplex, Viruspapillome u. a.), die vermutlich auf einer Schwächung der antimikrobiellen Immunabwehr beruht (siehe unten). Kombiniert primär/sekundäre Barrierestörungen Bei der atopischen Dermatitis (AD) ist seit langem eine Barrierestörung bekannt und mehrere klinische Beobachtungen belegen, dass dieser im Krankheitsgeschehen eine wichtige Rolle zukommt: (1.) Das Ausmaß des Barriereschadens korreliert mit der Schwere der AD; (2.) auch nichtläsionale Haut bzw. abgeheilte Hautareale ohne Entzündung zeigen eine Barrierestörung; (3.) eine rückfettende topische Basistherapie verbessert die AD und die Barrierestörung. In den letzten Jahren wurde ein Subtyp der AD definiert, in dem Mutationen im Filaggrin-Gen wie bei der Ichthyosis vulgaris (IV) vorliegen [16]. Tatsächlich bestehen zwischen diesen beiden Krankheiten klinische Analogien, die durch den Filaggrinmangel erklärt werden können: Trockenheit, feinlamelläre Schuppung, palmare Hyperlinearität, Keratosis pilaris und eine Funktionsstörung der Barriere. Ein Mangel an hygroskopischen Aminosäuren (es steht weniger Filaggrin für den Abbau zur Verfügung) führt zum Verlust der Hornschicht-Hydratation. Es ist eine altbekannte Beobachtung, dass die IV häufig mit Ekzemen einhergeht (Eczema in ichthyotico), alle denkbaren Mischungsverhältnisse zwischen IV und AD können beobachtet werden. Wie kann auf Basis der Filaggrin-Anomalien die entzündliche Komponente der AD erklärt werden? Es gibt zahlreiche Hinweise, dass eine erhöhte Durchlässigkeit der Hautbarriere das Eindringen von Allergenen begünstigt und konsekutiv zu chronischer Entzündung der Haut und sogar zu respiratorischen Allergien führen kann [16, 17]. Dennoch haben nicht alle IV-Patienten mit Filaggrinmutationen gleichzeitig Symptome einer Hautentzündung. Umgekehrt sind Filaggrinmutationen nur in einem Teil der Patienten mit AD nachweisbar (je nach geographischer Region %). Offensichtlich spielen also in der Pathogenese der AD weitere Faktoren eine Rolle man geht heute von komplexe Wechselwirkungen zwischen der Funktion der Hautbarriere, Umweltfaktoren und dem Immunsystem aus. Es können nicht nur Barrierestörungen Entzündungen hervorrufen, sondern Hautentzündungen umgekehrt auch die antimikrobielle und die Permeabilitätsbarriere beeinträchtigen (Abbildung 1). So wurde etwa beschrieben, dass Th2-Zytokine sowohl die Expression von antimikrobiellen Peptiden als auch von Filaggrin in Keratinozyten vermindern [18, 19]. In einer Subgruppe von Individuen mit AD sind vermutlich Mutationen in Immungenen maßgebend, erst sekundär hemmt die Entzündung den Aufbau beziehungsweise den Erhalt wichtiger Barrierestrukturen (z. B. hemmen Th2 Zytokine die Synthese von Filaggrin). Auch bei der Psoriasis vulgaris liegen offenbar sowohl primäre (genetische) als auch sekundäre Beeinträchtigungen 1122

5 der Barriere vor. Die sekundären Faktoren umfassen die zahlreichen entzündlichen Prozesse der Psoriasis, die derzeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen; aktuelle genomweite Analysen decken zahlreiche Veränderungen in Immungenen auf. Für den primären Barriereschaden kommen Deletionen in den Late-Cornified-Envelope-Genen LCE3B und LCE3C[20] in Frage, deren Produkte ähnlich wie Filaggrin für die Keratinozytendifferenzierung wichtig sind. Diese stellen somit einen möglichen Schwachpunkt der Korneozyten bei der Psoriasis dar, der bei der Auslösung der psoriatischen Reaktion beteiligt sein kann [21]. Ein funktioneller Nachweis hierfür steht allerdings noch aus (Abbildung 1). Sowohl bei der AD als auch bei der Psoriasis sind ferner seit Jahren auch Verschiebungen der Lipidfraktionen der Hornschicht bekannt. Bei der AD wird eine Verkürzung der Kettenlängen der extrazellulären Lipide beobachtet [22]. Bei der Psoriasis werden eine Abnahme von Ceramidfraktionen, Prosaposin und Sphingomyelinase beschrieben [23, 24]. Ob diese primärer oder sekundärer Natur sind, ist noch ungeklärt. Störungen der antimikrobiellen Hautbarriere bei Hautkrankheiten Die Epidermis produziert antimikrobielle Substanzen, die einen wichtigen Teil der epidermalen Barrierefunktion darstellen. Defekte der Barrierefunktion können auch von Störungen der antimikrobiellen Barriere begleitet sein. Ein Beispiel für eine primäre Barrierestörung mit assoziierter mangelhafter antimikrobieller Abwehr ist die epidermolytische Ichthyose (Tabelle 1) [7]. Diese beruht auf Keratin-1- oder Keratin-10-Mutationen und ist klinisch häufig durch Superinfektionen charakterisiert. Es liegt eine mangelnde Sekretion von antimikrobiellen Peptiden durch die Odland- Körperchen vor, möglicherweise in Zusammenhang mit den Keratin-Defekten des Zytoskelett [25]. Zwar ist dem Kliniker bei der AD die Neigung zu Superinfektionen durch mannigfaltige Mikroorganismen wohlbekannt, doch diese Schwäche der antimikrobiellen Abwehr ist vermutlich nur selten primärer Natur. Lediglich in einer Subgruppe von Patienten mit AD ist ein genetischer Mangel des antimikrobiellen Peptids Beta-Defensin nachweisbar [18]. In der Mehrzahl der Patienten handelt es sich um sekundäre Effekte in Folge eines Integritätsverlustes der Epidermis (z. B. durch Filaggrin-Mangel) oder einer Immundeviation (Th2-Entzündungen hemmen die Expression antimikrobieller Peptide, siehe oben) [19, 26]. Zusammengefasst liegen immer dann primäre Hautbarrierestörungen vor, wenn Schlüsselkomponenten der Barriere (mono)genetisch verändert sind. Bei entzündlichen Hauterkrankungen wie beispielsweise der atopischen Dermatitis kristallisieren sich Subtypen heraus: jene, bei denen die Hautbarrierestörung primär genetisch determiniert ist, und jene, bei denen erst sekundär, z. B. aufgrund der Entzündung, eine Hautbarrierestörung entsteht. Korrespondenzanschrift Prof. Dr. med. univ. Matthias Schmuth Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Medizinische Universität Innsbruck Anichstraße Innsbruck, Österreich Literatur 1 Gruber R, Schmuth M. The barrier function of normal skin. Morphologic and functional aspects of the skin barrier. Hautarzt 2014; 65: Proksch E, Holleran WM, Menon GK, et al. Barrier function regulates epidermal lipid and DNA synthesis. Br J Dermatol 1993; 128: Feingold KR, Elias PM. Role of lipids in the formation and maintenance of the cutaneous permeability barrier. Biochim Biophys Acta 2014; 1841: Proksch E, Folster-Holst R, Jensen JM. Skin barrier function, epidermal proliferation and differentiation in eczema. J Dermatol Sci 2006; 43: Ajani G, Sato N, Mack JA, Maytin EV. Cellular responses to disruption of the permeability barrier in a three-dimensional organotypic epidermal model. Exp Cell Res 2007; 313: Schmuth M, Gruber R, Elias PM, Williams ML. Ichthyosis update: towards a function-driven model of pathogenesis of the disorders of cornification and the role of corneocyte proteins in these disorders. Adv Dermatol 2007; 23: Schmuth M, Martinz V, Janecke AR et al. Inherited ichthyoses/ generalized Mendelian disorders of cornification. Eur J Hum Genet 2013; 21: Oji V, Tadini G, Akiyama M et al. Revised nomenclature and classification of inherited ichthyoses: results of the First Ichthyosis Consensus Conference in Soreze J Am Acad Dermatol 2010; 63: Krieg P, Furstenberger G. The role of lipoxygenases in epidermis. Biochim Biophys Acta 2014; 1841: Nugteren DH, Kivits GA. Conversion of linoleic acid and arachidonic acid by skin epidermal lipoxygenases. Biochim Biophys Acta 1987; 921: Li H, Lorie EP, Fischer J et al. The expression of epidermal lipoxygenases and transglutaminase-1 is perturbed by NIPAL4 mutations: indications of a common metabolic pathway essential for skin barrier homeostasis. J Invest Dermatol 2012; 132: Eckl KM, Tidhar R, Thiele H et al. Impaired epidermal ceramide synthesis causes autosomal recessive congenital ichthyosis and reveals the importance of ceramide acyl chain length. J Invest Dermatol 2013; 133:

6 13 Radner FP, Marrakchi S, Kirchmeier P et al. Mutations in CERS3 cause autosomal recessive congenital ichthyosis in humans. PLoS Genet 2013; 9: e Elias PM, Williams ML, Choi EH, Feingold KR. Role of cholesterol sulfate in epidermal structure and function: lessons from X-linked ichthyosis. Biochim Biophys Acta 2014; 1841: Hachem JP, Wagberg F, Schmuth M et al. Serine protease activity and residual LEKTI expression determine phenotype in Netherton syndrome. J Invest Dermatol 2006; 126: Sandilands A, Terron-Kwiatkowski A, Hull PR et al. Comprehensive analysis of the gene encoding filaggrin uncovers prevalent and rare mutations in ichthyosis vulgaris and atopic eczema. Nat Genet 2007; 39: Elias PM, Schmuth M. Abnormal skin barrier in the etiopathogenesis of atopic dermatitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2009; 9: Howell MD. The role of human beta defensins and cathelicidins in atopic dermatitis. Curr Opin Allergy Clin Immunol 2007; 7: Thyssen JP, Kezic S. Causes of epidermal filaggrin reduction and their role in the pathogenesis of atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 2014; 134: de Cid R, Riveira-Munoz E, Zeeuwen PL et al. Deletion of the late cornified envelope LCE3B and LCE3C genes as a susceptibility factor for psoriasis. Nat Genet 2009; 41: Bergboer JG, Zeeuwen PL, Schalkwijk J. Genetics of psoriasis: evidence for epistatic interaction between skin barrier abnormalities and immune deviation. J Invest Dermatol 2012; 132: Janssens M, vansmeden J, Gooris GS et al. Increase in shortchain ceramides correlates with an altered lipid organization and decreased barrier function in atopic eczema patients. J Lipid Res 2012; 53: Alessandrini F, Stachowitz S, Ring J, Behrendt H. The level of prosaposin is decreased in the skin of patients with psoriasis vulgaris. J Invest Dermatol 2001; 116: Motta S, Monti M, Sesana S et al. Abnormality of water barrier function in psoriasis. Role of ceramide fractions. Arch Dermatol 1994; 130: Chan A, Godoy-Gijon E, Nuno-Gonzalez A, Crumrine D, Hupe M, Choi EH, Gruber R, Williams ML, Choate K, Fleckman PH, Elias PM. Cellular basis of secondary infections and impaired desquamation in certain inherited ichthyoses. JAMA Dermatol 2015; 151: Kubo A, Nagao K, Amagai M. Epidermal barrier dysfunction and cutaneous sensitization in atopic diseases. J Clin Invest 2012; 122:

Klassifikation der Ichthyosen

Klassifikation der Ichthyosen WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Klassifikation der Ichthyosen Vinzenz Oji und Heiko Traupe (und viele andere) Deutsche Forschungsgemeinschaft Historisches Icthyosis Robert Willan, 1808 First

Mehr

ANFORDERUNG EINER MOLEKULARGENETISCHEN DIAGNOSTIK BEI HAUTERKRANKUNGEN

ANFORDERUNG EINER MOLEKULARGENETISCHEN DIAGNOSTIK BEI HAUTERKRANKUNGEN ANFORDERUNG EINER MOLEKULARGENETISCHEN DIAGNOSTIK BEI HAUTERKRANKUNGEN ABRECHNUNGSINFORMATIONEN GKV (bitte Überweisungsschein Nr. 10 beifügen) privatversichert 1,2 stationär intern/extern 2 Selbstzahler

Mehr

Die nichtsyndromalen Ichthyosen aktueller Stand Nonsyndromic types of ichthyoses an update

Die nichtsyndromalen Ichthyosen aktueller Stand Nonsyndromic types of ichthyoses an update Eingereicht: 5.8.2013 Angenommen: 29.8.2013 Interessenkonflikt Keiner. DOI: 10.1111/ddg.12229 English online version on Wiley Online Library Die nichtsyndromalen Ichthyosen aktueller Stand Nonsyndromic

Mehr

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Prof. Dr. Jens Baron, Aachen Prof. Dr. Günther Weindl,Berlin 19. GD Jahrestagung

Mehr

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie

2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie 2. Süddeutscher Hebammen-Tag Basispflege von Anfang an Ihr Stellenwert im Rahmen der Prävention der Atopie Dietrich Abeck MÜNCHEN Singen, 30. Juni 2015 Atopie (griechisch ατοπία, atopía, Ortlosigkeit )

Mehr

Proaktive Therapie mit Tacrolimus-Salbe Fortschritt in der Behandlung der atopischen Dermatitis

Proaktive Therapie mit Tacrolimus-Salbe Fortschritt in der Behandlung der atopischen Dermatitis 22. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie Proaktive Therapie mit Tacrolimus-Salbe Fortschritt in der Behandlung der atopischen Dermatitis München (28. Juli 2010) Neben einer genetisch

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung

Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung 49. DDG-Jahrestagung Bepanthen stabilisiert Hautschutzbarriere und beschleunigt Wundheilung - - Bepanthen Sensiderm Creme: Ceramide und Dexpanthenol unterstützen Regeneration der Hautschutzbarriere - Bepanthen

Mehr

Die Haut Oktober 2013

Die Haut Oktober 2013 Die Haut Die Haut Das größte Organ des menschlichen Körpers Steht für ~ 8 12% des Körpergewichts Die Oberfläche beträgt 1,5 1,8 m² Ihre Dicke (Epidermis + Dermis) schwankt zwischen 1-5 mm (von 0,02 mm

Mehr

Paracrine regulation of skin homeostasis and repair by fibroblast growth factors

Paracrine regulation of skin homeostasis and repair by fibroblast growth factors DISS. ETH No. 20606 Paracrine regulation of skin homeostasis and repair by fibroblast growth factors A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by ANNA-KATHARINA

Mehr

ROLE OF IMMUNE CELLS AND ENVIRONMENTAL INFLUENCES IN A GENETIC MOUSE MODEL OF CHRONIC SKIN INFLAMMATION

ROLE OF IMMUNE CELLS AND ENVIRONMENTAL INFLUENCES IN A GENETIC MOUSE MODEL OF CHRONIC SKIN INFLAMMATION DISS. ETH NO. 22708 ROLE OF IMMUNE CELLS AND ENVIRONMENTAL INFLUENCES IN A GENETIC MOUSE MODEL OF CHRONIC SKIN INFLAMMATION A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr.

Mehr

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem?

Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? Was mache ich bei schwerem atopischen Ekzem? * Johanna Stoevesandt Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Direktor: Prof. Dr. M. Goebeler Atopisches Ekzem einige Grundlagen

Mehr

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Werfel Tel.: 0511/532-5092 E-Mail: werfel.thomas@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/immundermatologie.html

Mehr

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Werfel Tel.: 0511/532-5092 E-Mail: werfel.thomas@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/immundermatologie.html

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut Penaten Intensiv Pflegemilch Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut Penaten Intensiv Linie mit Olivenblattextrakt Wir schützen, was wir lieben. Penaten seit 1904. Liebe Hebammen, sicher

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs

Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs Viszeralmedizin 2015 16.-19. September Leipzig Genetische Grundlagen, neue Erkenntnisse der Forschung und Besonderheiten des Krankheitsverlaufs J. Rosendahl Universitätsklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum

Mehr

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi-

Fläche Stratum. Dicke vitale Epi- 4. Ergebnisse 4.1. Dicke und Fläche der vitalen Epidermis und des Stratum corneum Um das Ausmaß der Verhornung und der Hyperplasie der Epidermis zu ermitteln, wurden in jedem der fünf unterschiedlich gefärbten

Mehr

Nahrungsmittelallergie

Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelallergie Einführung Die Europäische Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI) hat eine Klassifikation der Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Nahrungsmitteln

Mehr

Vortragszusammenfassungen

Vortragszusammenfassungen en Firmenseminar 5 Die geschädigte Haut-Lipid-Barriere Mit freundlicher Unterstützung der Firma Stiefel Laboratorium - ein Unternehmen der GSK-Gruppe, München 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

Mehr

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen Einleitung Aufgrund des antiproliferativen Charakters einer onkologischen Therapie kommt es beim Einsatz von klassischen

Mehr

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg

Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg Dermatologie in der Hausarzt und Notfallpraxis Tips und Tricks für den Praktiker Paul Scheidegger, Brugg www.allergieundhaut.ch!' !!!! Der Ausschlag Juckreiz Gesicht einer Frau / Genitale beim Mann Der

Mehr

Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis?

Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis? Mannheim, 20.09.2018 PP-IX-DE-0706 46. Kongress der DGRh Warum ist der Einsatz von Ixekizumab sinnvoll in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis? Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik

Mehr

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie

Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Forschungsabteilung Immundermatologie und experimentelle Allergologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Werfel Tel.: 0511/ 9246-450 E-Mail: werfel.thomas@mh-hannover.de http://www.mh-hannover.de/ immundermatologie.html

Mehr

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig?

Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Kennen Sie Morbus Hunter? Warum ist der HNO-Arzt bei der Diagnose wichtig? Viele der Symptome betreffen den HNO-Bereich! Was ist Morbus Hunter? Häufige Merkmale und Symptome Morbus Hunter auch Mukopolysaccharidose

Mehr

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika

Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Abstracts Firmenseminar: Management der atopischen Dermatitis mit subkutaner Immuntherapie und innovativen Dermokosmetika Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitz: Prof. Dr. Randolf Brehler, Münster Priv.-Doz.

Mehr

Abstracts. Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragsreihen Dermatopharmakologie und Dermatotherapie und Dermokosmetik

Abstracts. Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragsreihen Dermatopharmakologie und Dermatotherapie und Dermokosmetik Abstracts Wissenschaftliches Hauptprogramm, Teil 2: Vortragsreihen Dermatopharmakologie und Dermatotherapie und Dermokosmetik Gesellschaft für Dermopharmazie Vortragsreihe Dermatopharmakologie Vorsitzende:

Mehr

Eintritt des Herpes simplex Virus Typ 1 in Keratinozyten: Charakterisierung der beteiligten zellulären Faktoren

Eintritt des Herpes simplex Virus Typ 1 in Keratinozyten: Charakterisierung der beteiligten zellulären Faktoren Eintritt des Herpes simplex Virus Typ 1 in Keratinozyten: Charakterisierung der beteiligten zellulären Faktoren Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

PARKINSON AND GAUCHER DISEASE

PARKINSON AND GAUCHER DISEASE CHARACTERISATION OF THE LYSOSOMAL INTEGRAL MEMBRANE PROTEIN TYPE-2 (LIMP-2) AND ITS INTERACTION WITH β-glucocerebrosidase: IMPLICATIONS FOR PARKINSON AND GAUCHER DISEASE Dissertation in fulfilment of the

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Medizinische Hautpflege Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere Hannover (9. September 2010) Eine extrem trockene Haut lässt sich in der Regel auf eine gestörte epidermale Barrierefunktion

Mehr

Bakterien, Hefepilze und Co

Bakterien, Hefepilze und Co Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Bakterien, Hefepilze und Co Glatz, Martin Abstract: Als Hautmikrobiom

Mehr

Schützt und pflegt selbst hochsensible Babyhaut

Schützt und pflegt selbst hochsensible Babyhaut Penaten Ultra Sensitiv Schützt und pflegt selbst hochsensible Babyhaut Penaten Ultra Sensitiv Linie Formuliert, um Allergierisiken zu minimieren Wir schützen, was wir lieben. Penaten seit 1904. Liebe Hebammen,

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik. Teufelskreis Trockene Haut Neue Strategien in der Dermokosmetik. Gesellschaft für Dermopharmazie

Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik. Teufelskreis Trockene Haut Neue Strategien in der Dermokosmetik. Gesellschaft für Dermopharmazie Abstracts Symposium der GD-Fachgruppe Dermokosmetik Teufelskreis Trockene Haut Neue Strategien in der Dermokosmetik Gesellschaft für Dermopharmazie Vorsitzende: Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen Dr. Walter

Mehr

Ekzeme. Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Körber. Universitätsklinikum Essen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Ekzeme. Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Körber. Universitätsklinikum Essen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Ekzeme Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Körber Universitätsklinikum Essen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie VL Dermatologie SS 2013 Nicht alles was Rot ist, ist auch ein Ekzem! Folie 2 Ekzem

Mehr

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo

Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf. Trockenheit und Juckreiz der Haut bei. Hämodialysepatienten in vivo Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Professor Dr. med. habil. B. Osten Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

HILFE ZUR SELBSTHILFE

HILFE ZUR SELBSTHILFE HILFE ZUR SELBSTHILFE Neurodermitis und Psoriasis Sind chronische, nicht ansteckende Hauterkrankungen. Sie stellen für die Betroffenen eine äußerst starke Belastung dar und beeinträchtigen massiv die Lebensqualität.

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

Glutathione - a key regulator of skin homeostasis and wound repair

Glutathione - a key regulator of skin homeostasis and wound repair Research Collection Doctoral Thesis Glutathione - a key regulator of skin homeostasis and wound repair Author(s): Telorack, Michèle Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010399828

Mehr

Umfassende medizinische Hautpflege für alle 4 Symptome atopischer Haut.

Umfassende medizinische Hautpflege für alle 4 Symptome atopischer Haut. letiat4 Gesichtscreme Aktive Inhaltsstoffe Probleme / Symptome Lösung Aktive Inhaltsstoffe letiat4 Gesichtscreme Aktive Inhaltsstoffe letiat4 Gesichtscreme SPF20 Trockene Haut Wiederherstellung der Hautbarriere

Mehr

Multifunktionale Wirkstoffe ZUSAMMENFASSUNG

Multifunktionale Wirkstoffe ZUSAMMENFASSUNG Multifunktionale Wirkstoffe Probiotische Fraktionen eine neue Lösung, die Hautgesundheit durch Stärkung der Barrierefunktion zu verbessern, indem die Hauthydratation erhöht und Entzündungen vorgebeugt

Mehr

ICHTHYOSEN Ichthyosen allgemein

ICHTHYOSEN Ichthyosen allgemein ICHTHYOSEN Ichthyosen allgemein Ichthyosen sind eine Gruppe von erblichen Hauterkrankungen, die mit einer vermehrten Verhornung und Schuppung der Haut einhergehen. Die Schuppung der Haut kann fein bis

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

7.3 Hereditäre Verhornungsstörungen

7.3 Hereditäre Verhornungsstörungen 7. Hereditäre Ekrankungen 1 7.3 Hereditäre Verhornungsstörungen von Inhalt Einleitung 7.3.1 Ichthyosen 7.3.1.1 Vulgäre Ichthyosen 7.3.1.1.1 Ichthyosis vulgaris 7.3.1.1.2 X-chromosomal-rezessive

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

- Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. T. Luger -

- Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. T. Luger - Aus dem Universitätsklinikum Münster Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten - Allgemeine Dermatologie und Venerologie - der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Direktor: Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE Juckreiz, Diabetiker Haut Altershaut Unangepasste Pflege zu viel Pflege Dunkle Hauttypen und Keratosis Pilaris Neurodermitis Begleitend bei medikamentösen Behandlungen Berufsdermatosen

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere Inaugural-Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades im Fachbereich Chemie der Universität

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Bio-Regenerat blue & green bei Neurodermitis und Psoriasis Medizinische Systempflege mit Adenosin!

Bio-Regenerat blue & green bei Neurodermitis und Psoriasis Medizinische Systempflege mit Adenosin! Bio-Regenerat blue & green bei Neurodermitis und Psoriasis Medizinische Systempflege mit Adenosin! Baden-Baden, 10. Oktober 2016 Adenosin (AMP) spielt in der Medizin bei der Ausbalancierung des Immunsystems

Mehr

Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht

Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht Psoriasis vulgaris Dermatologische Sicht Dr. med. Marguerite Krasovec A. Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Schlieren Zurich Derma Limmattal (Swiss) AG. DD Psoriasis Chronisch-entzündliche systemische

Mehr

Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik. für verschiedenste Hautbedürfnisse

Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik. für verschiedenste Hautbedürfnisse Aesthetico Produkte - medizinische Kosmetik für verschiedenste Hautbedürfnisse Anti-Aging Hautalterung ist zum einen genetisch festgelegt. Hinzu kommt ein Bombardement mit freien Radikalen, z.b. das Rauchen

Mehr

Barrierefunktion der Haut und Allergene

Barrierefunktion der Haut und Allergene ÜBERSICHTSARBEIT Karger Kompass Dermatol 2017;5:7 13 DOI: 10.1159/000453571 Übersetzung aus Curr Probl Dermatol. Basel, Karger, 2016, vol 49, pp 90 102 (DOI:10.1159/000441548) Barrierefunktion der Haut

Mehr

Barrierefunktion der Haut und Allergene

Barrierefunktion der Haut und Allergene ÜBERSICHTSARBEIT Karger Kompass Dermatol 2017;5:7 13 DOI: 10.1159/000453571 Übersetzung aus Curr Probl Dermatol. Basel, Karger, 2016, vol 49, pp 90 102 (DOI:10.1159/000441548) Barrierefunktion der Haut

Mehr

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik

Fußpilz. Syn.: Tinea pedis et interdigitalis. Klinik 8 Fußpilz Syn.: Tinea pedis et interdigitalis Häufigkeit Geschlechtsverteilung ] An Fußpilz leiden über 10% der Bevölkerung; bestimmte Personenkreise (regelmäßiges Jogging) weisen die höchsten Erkrankungszahlen

Mehr

BLOCK 7. Kohorte 2 (Gr ) - Woche 1 DO, MO, DI, MI, FR, KW 43 8:15-9:00.

BLOCK 7. Kohorte 2 (Gr ) - Woche 1 DO, MO, DI, MI, FR, KW 43 8:15-9:00. PR 25-36 PR 37-48 Kohorte 2 (Gr. 37-72) - Woche 1 KW 43 MO, 19.10.2015 DI, 20.10.2015 MI, 21.10.2015 DO, 22.10.2015 FR, 23.10.2015 Einführung Einführung Praktikum Einführung Genetik Praktikum - - - BLOCK

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

TROCKENE, JUCKENDE HAUT?

TROCKENE, JUCKENDE HAUT? TROCKENE, JUCKENDE HAUT? WISSEN, WAS DIE HAUT BRAUCHT Mehr als drei Millionen Deutsche haben Neurodermitis, eine entzündliche Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz, Reizungen und Rötungen der Haut einhergeht.

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Einfluss einer systemischen Therapie mit Alitretinoin (9-cis-Retinsäure) auf die Hautbarriere von Patienten mit chronischem Handekzem

Einfluss einer systemischen Therapie mit Alitretinoin (9-cis-Retinsäure) auf die Hautbarriere von Patienten mit chronischem Handekzem Aus dem Institut/der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Einfluss einer systemischen Therapie mit Alitretinoin

Mehr

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter

Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem. Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Einflussvon Acroleinin Rauch auf unserimmunsystem Priv. Doz. Dr. Franziska Roth-Walter Acrolein α,β-ungesättigtealdehyde UnvollständigeVerbrennungvon Öl Holz Kohle Zigaretten Roy J et al, ChemBiolInteract,

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Das Stratum corneum. Struktur und Morphologie einer hoch effizienten Barriere. Von Reinhard H.H. Neubert und Roger Wepf

Das Stratum corneum. Struktur und Morphologie einer hoch effizienten Barriere. Von Reinhard H.H. Neubert und Roger Wepf Das Stratum corneum Struktur und Morphologie einer hoch effizienten Barriere Von Reinhard H.H. Neubert und Roger Wepf Forschungsarbeiten der letzten Jahre zeigen, dass die Integrität und Stabilität der

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Psoriasis und Atopisches Ekzem Neue immunmodulierende Therapien im Kindesalter

Psoriasis und Atopisches Ekzem Neue immunmodulierende Therapien im Kindesalter Klinik für Hautkrankheiten Psoriasis und Atopisches Ekzem ------------------------------ Neue immunmodulierende Therapien im Kindesalter 05.11.2016 Dr. Athanasios Tsianakas Klinik für Hautkrankheiten,

Mehr

Berufsdermatologie - Endogene Risikofaktoren

Berufsdermatologie - Endogene Risikofaktoren Inhalt 1 Überblick 3 2 Atopie und Atopiekriterien 4 3 Xerosis 7 4 Hyperhidrose und Akrozyanose 8 4.1 Hyperhidrose 8 4.2 Akrozyanose 8 5 Psoriasis 10 6 Impressum 11 2 1 Überblick Auf die Ätiologie berufsbedingter

Mehr

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Aktive Inhaltsstoffe Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I. Probleme / Symptome Lösung Wirkstoffe Pflegecremes Wirkstoffe Serum Interne und

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Zelladhesion Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Homophile Wechselwirkungen Heterophile Wechselwirkungen Cadherine Vermitteln Ca 2+ -abhängige homophile Zell-Zell-Adhäsion Bestehen aus 720-750 Aminosäuren

Mehr

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien

Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Manuskript Aktueller Stand der morphologischen Beurteilung immunogener Myopathien Dieter Pongratz Friedrich-Baur-Institut der Medizinischen Fakultät an der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

Screening auf angeborene Immundefekte

Screening auf angeborene Immundefekte Screening auf angeborene Immundefekte Michael H. Albert Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, München Stuttgart, 10.11.12 Begriffsklärung Jargon: SCID-Screening

Mehr

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA) Vorgetragen durch: Lenore K. Beitel, Ph.D. Forschungswissenschaftlerin Lady Davis Institute for Medical Research Montreal, Canada * Begriffsbedeutung siehe

Mehr

Seltene Krankheiten sind nicht so selten

Seltene Krankheiten sind nicht so selten Seltene Krankheiten sind nicht so selten Forum Seltene Krankheiten Forum Seltene Krankheiten Das Forum Seltene Krankheiten ist ein Zusammenschluss von ÄrztInnen und Mitgliedern anderer Berufsgruppen aus

Mehr

Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn

Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn Hautschutz und Händehygiene - ein Widerspruch? Harald Löffler Hautklinik der SLK-Klinken Heilbronn Umfrage: Saubere und gesunde Hände Saubere Hände Gesunde Hände kein Schmuck Schutz- und Pflegecremes keine

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Medizinische Hautpflege auf das Wesentliche reduziert Imlan zeigt hervorragende Hautverträglichkeit bei Allergikern

Medizinische Hautpflege auf das Wesentliche reduziert Imlan zeigt hervorragende Hautverträglichkeit bei Allergikern 6. Deutscher Allergiekongress Medizinische Hautpflege auf das Wesentliche reduziert Imlan zeigt hervorragende Hautverträglichkeit bei Allergikern Wiesbaden (10. September 2011) Weniger ist oftmals mehr,

Mehr

Stratum corneum von der Korneobiochemie zur Korneotherapie

Stratum corneum von der Korneobiochemie zur Korneotherapie Stratum corneum von der Korneobiochemie zur Korneotherapie veröffentlicht in Ästhetische Dermatologie (mdm Verlag) 2013 (1), 14-19 Die Epidermis stellt ein dynamisches System der fortwährenden Proliferation

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr