Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit I: Kosten für das Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit I: Kosten für das Gesundheitswesen"

Transkript

1 Presseinformation Wien, am Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit I: Kosten für das Gesundheitswesen Der gefährliche und schädliche Konsum von Alkohol leistet global einen bedeutenden Beitrag zu Todesfällen, Krankheiten und Verletzungen. 1 Einerseits entstehen Gesundheitsrisiken wie Alkoholabhängigkeit, Leberzirrhose, Krebs und Verletzungen für den Betroffenen selbst. Andererseits ergeben sich durch gefährlichen und schädlichen Alkoholkonsum Risiken für Dritte (Familienangehörige, Straßenverkehrsteilnehmer) bzw. Kosten für die Gesellschaft (medizinische Behandlung, Pflege, Invaliditäts- und Witwenpensionen, Arbeitseinschränkungen und Arbeitslosigkeit). Gerade in Österreich, das eines der Länder mit dem stärksten Alkoholkonsum im internationalen Vergleich darstellt (an dritter Stelle im OECD Ranking 2011), dürften die volkswirtschaftlichen Kosten durch die Alkoholkrankheit beträchtlich sein. Das IHS arbeitet derzeit an einer Studie, die diese Kosten beziffern soll. Erste Ergebnisse, nämlich die Kosten für das Gesundheitswesen, liegen nun vor. Einige Basisfakten sollen das Problem umreißen (nach Uhl et al. 2009): In Österreich konsumiert im Schnitt jeder vierte Mann (24%) und jede zehnte Frau (10%) täglich eine Alkoholmenge, die ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt (Alkoholmissbrauch und chronischer Alkoholismus). Die Gefährdungsgrenze liegt bei Frauen bei einem durchschnittlichen Konsum von über 40g reinem Alkohol pro Tag (entspricht etwa einem Liter Bier oder einem halben Liter Wein) und bei Männern bei einem durchschnittlichen Konsum von über 60g reinem Alkohol pro Tag (entspricht etwa eineinhalb Litern Bier oder einem dreiviertel Liter Wein). Im Laufe des Lebens werden rund 10% der Österreicher alkoholkrank. 5% der Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als chronische Alkoholiker zu klassifizieren (= Personen). 2 Die Alkoholkrankheit bildet ein bedeutendes, multifaktoriell und durch Lebens- und Arbeitsbedingungen bestimmtes Problem. Dies ist gerade in Hinblick auf die aktuelle Gesundheitsreform mit einem breiten public health und health in all policies Ansatz von großer Bedeutung. Die Alkoholkrankheit berührt im Querschnitt gleich mehrere der vom Gesundheitsministerium vorgestellten Rahmengesundheitsziele, die Schaffung gesundheitsförderlicher Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch 1 OECD Factbook (2011): Economic, Environmental and Social Statistics. Paris. 2 Uhl A, Bachmayer S, Kobrna U, Puhm A, Springer A, Kopf N, Beiglböck W, Eisenbach-Stangl I, Preinsperger W, Musalek M (2009): Handbuch Alkohol Österreich. Zahlen. Daten. Fakten. Trends. Bundesministerium für Gesundheit. Wien 1

2 Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche (Ziel 1), die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung (Ziel 3) sowie die Förderung der psychosozialen Gesundheit in allen Bevölkerungsgruppen (Ziel 9). 3 Daten zu den Kosten der Alkoholkrankheit lagen jedoch bislang nicht vor. In unserem Modell zur Berechnung der Volkswirtschaftlichen Effekte wird ein Vergleich des Status Quo mit einer Gesellschaft ohne Personen mit einem Alkoholkonsum oberhalb der Gefährdungsgrenze angestellt. Es wird also nicht von einer alkoholfreien Gesellschaft ausgegangen, sondern von einer Gesellschaft mit verantwortungsbewusstem Umgang mit Alkohol. Die Daten für die Häufigkeit von Alkoholkonsum über der Gefährdungsgrenze pro Altersgruppe, die sogenannten relativen Risiken 4 aus der medizinischen Literatur und die Gesundheitsausgabenprofile sowie Krankheitskosten werden in einem mathematischen Modell zusammengeführt. Es kann damit berechnet werden, welche Kosten für das Gesundheitswesen derzeit durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen und welche Kosten für die Bevölkerung des Jahres 2011 in den Folgejahren durch späteres Eintreten alkoholassoziierter Krankheiten entstehen. Die Alkoholkrankheit verursachte im Jahr 2011 Kosten von 375 Mio. Euro alleine an direkten medizinischen Kosten. Das sind 1,4% aller Kosten im Gesundheitswesen. Rechnet man die medizinischen Kosten einer Bevölkerung des Jahres 2011, die durch Alkohol in Zukunft anfallen, mit, so entstehen (zu heutigem Wert) Kosten von 1,518 Mrd. Euro. Den Krankenkassen entstehen zusätzlich 6,52 Mio. Euro an Krankengeldzahlungen. Das sind 1,2% aller Krankengeldzahlungen. Die zukünftigen Krankengeldzahlungen zu heutigen Werten sind 139 Mio. Euro Wieviel häufiger erkrankt jemand, der übermäßig Alkohol trinkt? 2

3 Abbildung 1: Altersprofil der gesamten laufenden Gesundheitsausgaben (ohne LTC), pro Kopf in Euro, 2011 Quelle: IHS HealthEcon (2013). Abbildung 2: Differenz der Gesundheitsausgaben Nicht-Alkoholiker vs. Status quo im Altersprofil pro Kopf in Euro, 2011 Quelle: IHS HealthEcon (2013). 3

4 Österreich liegt an dritter Stelle im Alkoholkonsum unter den OECD-Ländern Generell (zu) lockerer Umgang, wenig Beschränkungen Die schädlichen Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum für das Gesundheitswesen sind beträchtlich Sie werden häufig unterschätzt und tabuisiert unsere Berechnungen sollen einen Beitrag leisten, dies zu ändern Dies gilt auch generell für psychische Erkrankungen in Österreich, wobei viele dieser Erkrankungen durch Alkoholismus verdeckt werden (coping) Die Datenlage für Österreich ist dementsprechend verbesserungswürdig Rückfragehinweis: IHS, Stumpergasse 56, 1060 Wien, Fax: 01/ , Dr. Thomas Czypionka, Tel. 01/ , Tanja Gewis (Public Relations), Tel.: 01/

5 Presseinformation Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien HealthEcon

6 Daten und Fakten 2

7 Aktualität Immer wieder Medienberichte zu Alkoholmissbrauch und dessen Folgen Gesundheitsziele in der Gesundheitsreform: Breiter public health Ansatz, health in all policies Beispiele: Ziel 1 - Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik- und Gesellschaftsbereiche schaffen Ziel 3 - Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken Ziel 9 - Psychosoziale Gesundheit in allen Bevölkerungsgruppen fördern Alkoholkrankheit als bedeutendes, multifaktoriell und durch Lebens- und Arbeitsbedingungen bestimmtes Problem Gleichzeitig mangelnde Datenlage bzgl. volkswirtschaftlicher Kosten 3

8 Methodik: Begriffsdefinition: Die Kategorien Input-Output-Statistik des Alkoholkonsums Fastabstinente Personen mit geringem Alkoholkonsum Personen, die ihr Leben lang (fast) keinen Alkohol getrunken haben; konkret: maximal einmal pro Vierteljahr Alkohol zu sich genommen. Kein Gesundheitsproblem unter der Harmlosigkeitsgrenze. Harmlosigkeitsgrenze Gefährdungsgrenze Personen mit mittlerem Alkoholkonsum Personen mit problematischem Alkoholkonsum Es könnte ein Gesundheitsproblem bestehen Konsum liegt zwischen Harmlosigkeitsgrenze und Gefährdungsgrenze. Erhebliches Gesundheitsproblem Konsum über der Gefährdungsgrenze. Chronische AlkoholikerInnen Personen die nach ICD-10 als Alkoholabhängige zu klassifizieren sind. Harmlosigkeitsgrenze: Frauen > 16g Alkohol pro Tag Männer: > 24g Alkohol pro Tag Gefährdungsgrenze: Frauen > 40g Alkohol pro Tag Männer: > 60g Alkohol pro Tag Umrechnung: 20g Alkohol = ½ Liter Bier = ¼ Liter Wein Quelle: IHS HealthEcon nach Uhl et al

9 Daten & Fakten: Kategorien des Alkoholkonsums und deren Häufigkeit in Österreich, Jährige Kategorie Männer Frauen gesamt Unter der Harmlosigkeitsgrenze Im letzten Jahr und früher (fast) abstinent primäre Abstinenz Im letzten Jahr (fast) abstinent aber früher nicht abstinent sekundäre Abstinenz 13% 23% 18% 19% 29% 24% Geringer Alkoholkonsum 26% 26% 26% Zwischen den Grenzen Mittlerer Alkoholkonsum 18% 12% 15% Über der Gefährdungsgrenze Problematischer Alkoholkonsum (Alkoholmissbrauch) 16% 8% 12% Chronischer Alkoholismus 8% 2% 5% In Österreich konsumiert im Schnitt jeder vierte Mann (24%) und jede zehnte Frau (10%) täglich eine Alkoholmenge, die ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellt (Alkoholmissbrauch und chronischer Alkoholismus). Quelle: Repräsentativerhebung 2008 nach Uhl et al Feuerlein et al

10 Daten & Fakten: Altersprofil der Prävalenz der Alkoholkrankheit nach Geschlecht 35,0% 30,0% 25,0% Männer Frauen Gesamt 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Quelle: IHS HealthEcon 2013, berechnet anhand Uhl et al

11 Daten & Fakten: Methodik: Die Input-Output-Statistik Internationaler Vergleich Pro-Kopf-Alkoholkonsum der Bevölkerung ab 15 Jahren in Litern Alkohol pro Jahr, Quelle: OECD

12 Methodik: Daten und Fakten: Die Input-Output-Statistik Österreichische Rechtslage in Verbindung mit Alkohol Verkauf von Alkohol: Werbung: Mindestalter seit 2013 einheitlich für alle Bundesländer: Branntweine ab 18 Jahren; andere alkoholische Getränke ab 16 Jahren Keine Ausgabe von Alkohol an Automaten in der Öffentlichkeit (d.h. zugänglich für Kinder/Jugendliche) Keine Ausgabe von Alkohol an Alkoholisierte Keine Verkaufsrestriktionen (bezogen auf Ort, Zeit, spezifische Events) National festgelegte maximale Alkoholkonzentration im Blut im Straßenverkehr: 0,01 % für Führerscheinneulinge, Buslenker, Fahrschullehrer, LKW über 7,5t 0,05 % generell 0,08 % für Fahrradfahrer Rechtlich verbindliche Regulierungen zu Werbungen und Produktplatzierung Keine rechtlich verbindlichen Regulierungen zu Sponsoring und Verkaufsförderung 8

13 Daten & Fakten: Steuereinnahmen alkoholischer Getränke in Österreich in Mio. Euro, Schaumweinsteuer Biersteuer 150 Alkoholsteuer Quelle: Statistik Austria - Steuern und Sozialbeiträge in Österreich

14 Daten & Fakten: Alkoholunfälle, Verletzte und Getötete im österr. Straßenverkehr, Rund 7 % aller Unfällen bzw. der Gesamtzahl an Verletzten im österreichischen Straßenverkehr gehen auf Alkohol zurück. Ungefähr 10 % von allen, im Verkehr getöteten Personen sind durch Alkoholunfälle bedingt. Quelle: Statistik Austria, Statistik der Straßenverkehrsunfälle

15 Daten & Fakten: Zusammenfassung 51 % der in Österreich konsumierten Reinalkoholmenge wird in Form von Bier konsumiert, 32 % durch Wein und 14% durch Spirituosen. 17 % der Bevölkerung (Anteil oberhalb der Gefährdungsgrenze) verkonsumieren 73 % der Alkoholmenge. Im Laufe des Lebens werden rund 10 % der Österreicher alkoholkrank. 5 % der Österreicher ab dem 16. Geburtstag sind als chronische Alkoholiker zu klassifizieren (= Staatsbürger). 10 % aller Todesfälle in Österreich (in einem Jahr) sind Alkoholiker (= Personen). Eine Reduktion der konsumierten Menge an Alkohol pro Person unter die Gefährdungsgrenze, würde den Durchschnittskonsum um ca. 35 % senken. Quelle: Uhl et al

16 Fragestellung und Methodik 12

17 Methodik: Fragestellung: Die Input-Output-Statistik Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit in Österreich Der gefährliche und schädliche Konsum von Alkohol leistet global einen bedeutenden Beitrag zu Todesfällen, Krankheiten und Verletzungen: Für den Trinker selber durch Gesundheitsrisiken wie Alkoholabhängigkeit, Leberzirrhose, Krebs und Verletzungen; und auch für andere durch gefährliche Aktionen alkoholisierter Personen. (WHO 2011 dt. Übersetzung) Wie hoch sind die ökonomischen Kosten von überhöhtem Alkoholkonsum in Österreich? Überwiegen die Kosten den ökonomischen Nutzen? Dies ist verknüpft mit der Frage, wie hoch sind die direkten Kosten eines Alkoholkranken und wie hoch bewertet man seinen Produktivitätsausfall (Humankapital-Ansatz).! Es wird nicht von einer alkoholfreien Gesellschaft ausgegangen: Sondern von einer Gesellschaft mit rein verantwortungsbewusstem Umgang mit Alkohol. Vergleich des Status Quo mit einer Gesellschaft ohne Personen mit einem Alkoholkonsum oberhalb der Gefährdungsgrenze. 13

18 Methodik: Fragestellung: Die Input-Output-Statistik Direkte & indirekte Kosten von Alkoholismus Direkte medizinische Kosten: Ressourcenverbrauch im Gesundheitssystem Ambulante bzw. stationäre Behandlung Arzneimittel Rehabilitation Pflege Direkte nicht-medizinische Kosten: direkt durch Krankheit bedingt, aber nicht medizinisch Kranken- & Pflegegelder Pensionsgelder aufgrund von frühzeitiger Pensionierung Fahrtkosten zur Behandlung Wohnungsadaptionen Diätkosten, etc. Indirekte Kosten: ökonomische Effekte durch erhöhte Mortalität und Morbidität (Humankapital-Ansatz). Produktivitätsverlust durch: Vorzeitigen Arbeitsausfall Erhöhte Krankenstände Vorzeitige Pensionierung Tod des Erwerbstätigen 14

19 Methodik: Die Input-Output-Statistik Modell & Methodik: Kosten im Gesundheitswesen Relative Risiken Aus der medizinischen Literatur werden für alle Folgeerkrankungen durch Alkohol sogenannte relative Risiken ermittelt: Wie viel wahrscheinlicher ist es, dass bei einem Konsum über der Gefährdungsgrenze eine bestimmte Krankheit auftritt? Altersausgabenprofil Aus Daten der Sozialversicherung und der Spitäler werden die Gesundheitsausgaben nach Altersgruppe für Österreich berechnet Krankheitskosten Da für Österreich keine Krankheitskostenrechnung existiert, werden die relativen Kosten einzelner Erkrankungen im deutschen Gesundheitssystem mittels des IHS-eigenen Altersausgabenprofils auf Österreich übertragen. Zusätzlich werden Daten zur Häufigkeit von alkoholassoziierten Krankheiten aus den Spitalsabrechnungen herangezogen Modellierung Die Daten für die Häufigkeit für Alkoholkonsum über der Gefährdungsgrenze pro Altersgruppe, die relativen Risiken und die Gesundheitsausgabenprofile sowie Krankheitskosten werden in einem mathematischen Modell zusammengeführt. Es kann berechnet werden, welche Kosten für das Gesundheitswesen derzeit durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen und welche Kosten für die Bevölkerung des Jahres 2011 in den Folgejahren durch späteres Eintreten alkoholassoziierter Krankheiten entstehen. 15

20 Ergebnisse 16

21 Ergebnisse: Altersprofil der gesamten laufenden Gesundheitsausgaben (ohne LTC), pro Kopf in Euro, 2011 Gesamte laufende Gesundheitsausgaben (ohne LTC), pro Kopf, in Euro Männer Frauen Gesamt Quelle: IHS HealthEcon

22 Ergebnisse: Differenz der Gesundheitsausgaben Nicht-Alkoholiker vs. Status quo im Altersprofil pro Kopf in Euro, Differenz GA Nicht-Alkoholiker vs. Status quo Männer pro Kopf, in Euro Differenz GA Nicht-Alkoholiker vs. Status quo Frauen Quelle: IHS HealthEcon

23 Ergebnisse: Kosten der Alkoholkrankheit für das Gesundheitswesen Die Alkoholkrankheit verursachte im Jahr 2011 Kosten von 375 Mio. Euro alleine an direkten medizinischen Kosten Das sind 1,4% aller Kosten im Gesundheitswesen! Rechnet man die medizinischen Kosten einer Bevölkerung des Jahres 2011, die durch Alkohol in Zukunft anfallen mit, so entstehen (zu heutigem Wert) Kosten von 1,518 Mrd. Euro Den Krankenkassen entstehen zusätzlich 6,52 Mio. Euro an Krankengeldzahlungen. Das sind 1,2% aller Krankengeldzahlungen. Die zukünftigen Krankengeldzahlungen zu heutigen Werten sind 139 Mio. Euro 19

24 Methodik: Einschränkungen Die Input-Output-Statistik Unwägbarkeiten und Datenmängel Aus einzelnen Unwägbarkeiten/Mängel an Daten entstehen Quellen für Über- oder Unterschätzung: z.b, sind nur Krankheiten erfasst, für die epidemiologische Studien die Assoziation mit Alkohol in relativen Risiken erforscht haben. Dies betrifft insbesondere das Fetale Alkoholsyndrom (bleibender Schaden bei Neugeborenen durch Alkoholismus der Mutter): Rund 13 % der Schwangeren weisen einen Alkoholkonsum oberhalb der Harmlosigkeitsgrenze auf! Generell ist die Datenlage bei (Sucht-) Erkrankungen in Österreich sehr dürftig (Planungsgrundlage??) Ceteris-paribus-Betrachtung Das bedeutet, dass wir die Kosten der Alkoholkrankheit erfassen, ohne aber Reaktionen auf eine tatsächliche Restriktion im Konsum zu berücksichtigen. Eine Restriktion des Alkoholkonsums wird andere Methoden des Umgangs mit zugrundliegenden Problemen erfordern. Es ist denkbar, dass z.b. eine zugrundeliegende Depression nicht mehr durch Alkohol behandelt wird und daher im Gesundheitssystem Kosten verursacht. Die Zahlen können daher auch so interpretiert werden: Kann der Alkoholkonsum entsprechend reduziert werden, steht das Geld für die Prävention der Alkoholkrankheit und deren tieferliegende Ursachen (psychische Probleme, soziale Umstände, ) zur Verfügung. 20

25 Methodik: Die Input-Output-Statistik Schlussfolgerungen und Ausblick Schlussfolgerungen Österreich an dritter Stelle im Alkoholkonsum unter den OECD-Ländern Generell (zu) lockerer Umgang, wenig Beschränkungen Die schädlichen Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum für das Gesundheitswesen sind beträchtlich Sie werden häufig unterschätzt und tabuisiert unsere Berechnungen sollen einen Beitrag leisten, dies zu ändern Dies gilt auch generell für psychische Erkrankungen in Österreich, wobei viele dieser Erkrankungen durch Alkoholismus verdeckt werden (coping) Die Datenlage für Österreich ist dementsprechend verbesserungswürdig Ausblick Noch nicht berechnet sind Kosten, die entstehen durch frühzeitige Pensionierung Pflegegeldaufwände Arbeitsausfälle Unfälle Zu diesen Themen wird es eine zweite Präsentation geben 21

26 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien HealthEcon

27 Jeder 10. Österreicher 1 leidet im Laufe seines Lebens an Alkoholkrankheit Alkoholkonsum im Ländervergleich 2 Tschechische Republik 16,6 Slowakei 14,6 Ungarn 13,5 Österreich 13,0 Deutschland 12,9 Frankreich 12,7 Finnland 12,2 Großbritannien 12,1 Italien 9,6 Schweden 9,1 Ø Alkoholkonsum in der EU: 12,5 Liter reiner Alkohol Behandlung Österreicher sind alkoholkrank 3,4 nur 8% 5 werden behandelt. Folgeerkrankungen ngen 6 Mit steigender Menge des Alkohols erhöht sich das Risiko für: SCHLAGANFALL DEPRESSION BLUTHOCHDRUCK VERLETZUNGEN KREBS z.b. Mund und Kehlkopf / Speiseröhre / Leber / Brust Reduzierte Lebenserwartung Alkoholkranke sterben Jahre früher fach erhöhtes Suizidrisiko Alkoholtote jeden Tag 8,9

28 Grenzwerte für Alkoholkonsum / Tag Österreichisches Standardglas = 20g Reinalkohol * 3 Frauen Männer Harmlosigkeitsgrenze 3 Reinalkohol / Tag 24g 16g 60g 40g Gefährdungsgrenze 3 Reinalkohol / Tag * laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Reinalkohol pro Getränk 10 Wein 1/8 l Achterl Bier 0,3 l Seiterl Sekt 0,1 l Piccolo Sekt 0,2 l Æ 10g Æ 12g Æ 10g Æ 20g Wein 1/4 l Vierterl Bier 0,5 l Krügerl Schnaps 2 cl Alko-Pop 275 ml Æ 20g Æ 20g Æ 7g Æ 12g G gen des BM Empfehlun NALME-0008, 3/ rschreiten e b ü t h ic n keitsgrenze ro Woche Harmlosig p e g a T ie re lf ns 2 alkoho uf Mindeste ige sollten a t h ic w e rg e nd Üb Raucher u hten hend verzic e g it e w l o h Alko Der ganz normale Alkoholkonsum, BMG Alcohol in the European Union, WHO Handbuch Alkohol Österreich - Band 1, BMG Berechnet aus Bevölkerungszahlen 2011 der Statistik Austria (5% der über 15 Jährigen: 7,5% der Männer, 2,5% der Frauen). 5 Alonso et al., Acta Psychiatr Scand Suppl. 2004;(420): Rehm et al., Addiction. 2003;98(9): Konsensus-Statement, ÖGPB Alcohol consumption, alcohol dependence and attributable burden of disease in Europe, CAMH Berechnet aus Mortalitätsstatistik 2011 der Statistik Austria (Summe aus 16% der Todesfälle bei Männern und 8% bei Frauen im Alter von Jahre bzw. 5% aller Todesfälle der über 15 Jährigen) ml x [%] 10 Berechnung Reinalkohol in Gramm: x 0,8 = Reinalkohol in Gramm (1l Ethanol = ca. 0,8kg Reinalkohol) 100

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Endergebnisse

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Endergebnisse Pressekonferenz am 25.07.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Endergebnisse T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien HealthEcon Daten und Fakten

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit: Endergebnisse

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit: Endergebnisse Presseinformation Wien, am 25.07.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit: Endergebnisse Der gefährliche und schädliche Konsum von Alkohol leistet global einen bedeutenden Beitrag zu Todesfällen,

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen Presseinformation 18.04.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008 Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich 10. April 2008 Tabaksteueraufkommen 1.600 1.400 in Mio. Euro 1.200 1.000 800 600 400 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1. Erwachsene

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,8 Jahre und hat sich nach hinten

Mehr

Fehlzeitenreport 2016

Fehlzeitenreport 2016 Fehlzeitenreport 2016 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni (WIFO), Alfred Uhl (GÖG) Wien 14. Februar 2017 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandgeschehens

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das?

ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das? Page 1, May 15, 2009 HealthEcon ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS IM KANTON ZÜRICH: Was kostet uns das? Heinz Schneider HealthEcon AG, Basel 26. Oktober 2010 Page 2, May 15, 2009 HealthEcon Eine ökonomische Analyse

Mehr

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten.

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten. Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten. Reno Sami Fachverband Sucht www.fachverbandsucht.ch sami@fachverbandsucht.ch Ausgangslage In der Schweiz

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Alkohol. 1. Untersuchungsziel Alkohol Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol. Alkoholkonsum Im Bereich der Gesundheitsförderung ist der Alkoholkonsum ein zentrales Thema, da er mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird: Leberzirrhose, Diabetes mellitus, neuropsychiatrische Krankheiten,

Mehr

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! 1 Gesundheitspolitisches Forum Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem! Wien, am 22.05.2013 Dr. Josef Probst Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger josef.probst@hvb.sozvers.at

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen Jugendliche im Umgang mit Alkohol Binge Drinking und Flatratesaufen Rechtslage Paragraph 9 Jugsch (1) In Gaststätten, Verkaufstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Branntwein, branntweinhaltige

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa

Mehr

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Gerhard Bühringer November 2010 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Daniela Piontek & Stefanie

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz

Alkohol am Arbeitsplatz Alkohol am Arbeitsplatz Eine Herausforderung für f r FührungskrF hrungskräfte und Kollegen Alkohol am Arbeitsplatz Eine Übersicht: Trinkkultur und Verhalten Zahlen Daten Fakten Gebrauch, Missbrauch und

Mehr

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit 1.4.3 Geschlechtsspezifische Männer leben riskanter und sind von einer erhöhten betroffen. Männer sind von einer höheren betroffen als Frauen. Bei einem geschlechtsspezifischen Vergleich zeigt sich, dass

Mehr

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein Alkoholkonsum 1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 1) Risikoarmer, riskanter gefährlicher und Hochkonsum bei Erwachsenen Risikoarmer Konsum Riskanter Konsum Gefährlicher Konsum Männer entspricht etwa

Mehr

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung 24 Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für

Mehr

Suchtprävention Was kann ich und was soll ich tun?

Suchtprävention Was kann ich und was soll ich tun? Suchtprävention Was kann ich und was soll ich tun? Suchtgefährdung und Prävention im Beschäftigungsbereich Dr. Artur Schroers Mag. a Nadja Springer Inhalt Risiko- und Schutzfaktoren für Suchtmittelkonsum

Mehr

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Oktober 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Alkoholprävention im Alter

Alkoholprävention im Alter Alkoholprävention im Alter Ein Gläschen in Ehren will niemand verwehren 1 Alkoholprävention im Alter Ein unterschätztes und unterbehandeltes Thema! Spielt sich hinter verschlossenen Türen ab Symptome können

Mehr

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update Thomas Czypionka, Markus Pock, Miriam Reiss, Gerald Röhrling Pressekonferenz, 21.09.2018 Hintergrund Rauchen laut WHO größte vermeidbare Todesursache

Mehr

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover, 30.11.2016 Relevanz Rund 14.000 Todesfälle jährlich (2014) durch alkoholbedingte

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. Was wird konsumiert? Weltweit beträgt der Konsum an reinem Alkohol pro Kopf 6,2 Liter pro Jahr

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Probleme bei der Erhebung alkoholbezogener Daten. Irene Schmutterer ARGE Tagung 2016,

Probleme bei der Erhebung alkoholbezogener Daten. Irene Schmutterer ARGE Tagung 2016, Probleme bei der Erhebung alkoholbezogener Daten Irene Schmutterer ARGE Tagung 2016, 19.10.2016 Alkoholbezogene Daten, z.b.» Behandlungsdaten (Leistungsdokumentation, Haupt-, Nebendiagnosen)» Todesursachenstatistik

Mehr

Die Gesundheit der Österreicher

Die Gesundheit der Österreicher Jeannette Klimont Direktion Bevölkerung Demographie, Gesundheit, Arbeitsmarkt Wien 19. Jänner 2012 Die Gesundheit der Österreicher Zahlen-Daten-Fakten www.statistik.at Wir bewegen Informationen Gesundheitliche

Mehr

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie Dr. Tilmann Holzer Referent für Alkoholpolitik bei der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Was ist eine Nationales

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Gesundheit G001 Lebenserwartung bei Geburt Lebenserwartung Periodensterbetafeln Männer, Frauen Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt ab 2003 ohne

Mehr

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass? AUDIT Die 10 Fragen In diesem Fragebogen werden Sie nach Ihren Trinkgewohnheiten gefragt. Bitte beantworten Sie die Frage so genau, wie möglich. Als Mengeneinheit wird hier von «Standarddrink» gesprochen.

Mehr

Statistische Zahlen¹

Statistische Zahlen¹ Statistische Zahlen¹ In Deutschland trinken ca. 16% der Bevölkerung zwischen 18 und 59 Jahren über ihre Gefährdungsgrenze (=20g reiner Alkohol pro Tag bei Frauen und 30g pro Tag bei Männern). Ca. 5% der

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Mag. a Barbara Haider-Novak Tagung Arbeitslos, Gesundheit los, chancenlos? 08.10.2010 Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung

Mehr

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de November 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Caroline Schiele, Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine

Mehr

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE

Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE 1 Analyse der Entwicklung der Krebsbehandlung in Europa und Österreich auf der Grundlage des Comparator report von IHE IHE Das schwedische Institut für Gesundheitsökonomie, Lund, Schweden 2 KRANKHEITSLAST

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse [Fassung ohne Bebilderung] Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse Christina Rummel Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. (DHS) Gliederung 1. Was ist "normal"? 2. 3. Konsum 4.

Mehr

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Gesundheitsberichterstattung Dezember 2013 Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1 Im Rahmen der Stuttgarter

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit

Mehr

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Finanzierungsströme im österreichischen Gesundheitswesen Zur Person Mag. Thomas Worel Geb.: 8. November 1963 Ausbildung: Jurist Org.: BMG Abteilung I/B/12 Rechtsangelegenheiten

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 3 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen Wöchentlicher Durchschnittskonsum Sie haben angegeben 21 alkoholische Standardgetränke pro Woche zu trinken. So situiert sich Ihr Alkoholkonsum

Mehr

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien 1 Inhalte» Mögliche Interventionsebenen» Was hat Österreich im Vergleich

Mehr

Alkoholkonsum in der Schweiz

Alkoholkonsum in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Datum: 3.5.211 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol Faktenblatt Basierend auf der Schweizerischen

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor?

Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor? Migrationshintergrund und Alkoholkonsum in Deutschland: Risiko- oder Schutzfaktor? E. Gomes de Matos, M. Strupf, R. Soellner, L. Kraus & D. Piontek 39. fdr-suchtkongress 11.-12. April 2016, Potsdam 1 Einleitung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Riskanter Alkoholkonsum im höheren Alter

Riskanter Alkoholkonsum im höheren Alter Riskanter Alkoholkonsum im höheren Alter Dr. Martina Schäufele Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Forum 304 Sucht und Alter Fachkonferenz Sucht und Lebensalter der Deutschen Hauptstelle

Mehr

Postoperative. aus Public Health Sicht

Postoperative. aus Public Health Sicht Postoperative ti kognitive Störungen aus Public Health Sicht Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Wie s weitergeht Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität Wirklich? Wenn ja, warum? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt Karl Dantendorfer 2014 Pensionen

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Tabellenverzeichnis 4. Alkoholkonsum in der erwachsenen steirischen Bevölkerung 5. Jugendliche und Alkohol

Tabellenverzeichnis 4. Alkoholkonsum in der erwachsenen steirischen Bevölkerung 5. Jugendliche und Alkohol Tabellenverzeichnis 4. Alkoholkonsum in der erwachsenen steirischen Bevölkerung 4.1. Bevölkerungsstand... 01 4.1.1. Alkoholkonsum pro Kopf (2008,, Geschlecht); (Quelle: GÖG; Darstellung EPIG)... 01 4.1.2.

Mehr

WINE IN MODERATION... EINFACH COOL! WEIN MODERAT GENIEßEN

WINE IN MODERATION... EINFACH COOL! WEIN MODERAT GENIEßEN eu WINE IN MODERATION... EINFACH COOL! WEIN MODERAT GENIEßEN Verantwortungsbewusstes Trinkverhalten Wein bewusst genießen: Interessieren Sie sich für den Wein, den Sie trinken! Zu wissen, woher sein einzigartiger

Mehr

Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein"

Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom gesunden Rotwein Sie sind hier: Herten Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein" Hertener Vitaltipp: Das Märchen vom "gesunden Rotwein" 15.02.2005 Das Thema "Wein und Gesundheit" hat in den letzten Jahren

Mehr

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Dr. Christian Helmenstein SportsEconAustria Wien, 25. Jänner 2013 1 Ausgangssituation Allgemein: Trend zu Bewegungsmangel und Übergewicht damit verbundene Zunahme

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Kosten des DM 2 in Österreich Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft Salzburg, 20.11.2015 2 Fragestellungen Welche Kosten verursacht Diabetes

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch Votum für höhere Steuern und Warnhinweise auf Alkoholika GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch Köln (8. Februar 2011) - Legal und oft verharmlost: Alkohol ist das am weitesten

Mehr

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Alkoholkonsum in Österreich Ergebnisse unterschiedlicher aktueller Quellen einschließlich der österreichweiten repräsentativen Bevölkerungsumfrage BMGF/LBISucht/market 2008 Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion

Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion Thomas Czypionka, Gerald Röhrling Institute für Höhere Studien (IHS), Vienna Pressegespräch 20. November 2009 1 Ausgangspunkt

Mehr

Menschen in suizidalen Krisen verstehen

Menschen in suizidalen Krisen verstehen Menschen in suizidalen Krisen verstehen Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Nestor Kapusta Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, MedUni Wien Die jährliche Anzahl der Suizide ist in Österreich

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update Thomas Czypionka, Markus Pock, Miriam Reiss, Gerald Röhrling 10. Tabaksymposium zur psychologischen Behandlung der Tabakabhängigkeit, 20.5.2019, NöGKK

Mehr

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken Mag. a Martina Häckel-Bucher Safety and health at work is everyone s concern. It s good for you. It s good for business. 2 Inhalt

Mehr

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges In Ländern, wo der Alkoholgehalt im Blut im Straßenverkehr kontrolliert wird, hat zirka einer von fünf Fahrern, der aufgrund eines Verkehrsunfalls verstirbt, einen Alkoholgehalt

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/ FAKTEN TAS Fakten Gesundheitsförderung Das Thema Gesundheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein Gut, welches höherwertiger nicht angelegt werden kann. Immerhin sind Personalkosten die Kennzahl

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung Dr. Christian Hagist Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bundeskongress des Bundesverbandes Deutscher

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Reduktion von Unfallrisiken und - Folgeschäden Kapitel 22: Unfälle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 393/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 393/AB XXV. GP Eingelangt am 18.03.2014 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. a Barbara

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Was wirkt in der Prävention des Rauchens

Was wirkt in der Prävention des Rauchens Dritte Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle 8. Dezember 2005 Was wirkt in der Prävention des Rauchens Dr. med. Evelyn Plamper, MPH evelyn.plamper@uk-koeln.de Erwarteter Nutzen der Prävention? Es kommt

Mehr

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck aus dem gleichnamigen Gutachtenprojekt Hauptstadtkongress Satellitensymposium 06. Juni 2018, Berlin (14:00 bis 15:30 Uhr) Dr. Thomas Drabinski

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr