Das BiomasseHeizkraftwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das BiomasseHeizkraftwerk"

Transkript

1 Das BiomasseHeizkraftwerk Bad Tölz S t r o m u n d Fe r n w ä r m e a u s d e m Wa l d

2 Allgemeines und Zeichenerklärung Das Heizhaus hat eine Länge von 30 m, Breite von 18 m und Höhe von 15 m. Wärmelieferung: ca MWh/a Das Biomasse-Heizkraftwerk umfasst mehrere Bereiche, die Anlagenbereiche sind farblich gekennzeichnet: Brennstoffzufuhr, Feuerung, Rauchgas, Asche Teile mit Thermoöl ORC-Anlage Anlagenteile die das Fernwärmenetz mit Warmwasser beliefern Allgemeine Anlagenteile

3 1 Anlieferung Waldhackschnitzel werden mit Lkw oder Schlepper angeliefert. Abgerechnet wird über die erzeugte Wärmemenge und elektrische Energie. Jahresbedarf: rund m3 oder t (entspricht ca. 250 Fuhren oder 3 4 Fuhren pro Woche).

4 2 Vorratslager Im Vorratslager werden die Hackschnitzel mittels Radlader gemischt, um eine ungefähr einheitliche Qualität zu erreichen. Das Lager fasst rund 1800 m³, was bei Volllastbetrieb für 20 Tage reicht

5 3 Brennstoffbunker Der Bunker fasst 250 m³ Hackgut, Material für 3 Tage Volllastbetrieb. Er wird mittels Radlader gefüllt. Hydraulisch betriebene Schubböden schieben periodisch von unten her das Hackgut auf den hinter dem Bunker gelegenen Querförderer. Hier liegt der Beginn der vollautomatischen Energiegewinnung.

6 4 Querförderer Der Querförderer übernimmt das Hackgut von den Schubböden und transportiert es nach dem selben Prinzip auf den Vorschubrost der Feuerung.

7 5 Rückbrandsicherung Um auszuschließen, dass das Feuer in der Feuerbox auf das Hackgut in den Transporteinrichtungen übergreifen kann, ist eine Schleuse vorhanden, die geschlossen wird, sobald der Querförderer in seine Ausgangsposition zurückgefahren ist. Dabei werden etwaige lange Schnitzel, die eine Feuerbrücke bilden könnten, vollständig abgeschert. Zusätzliche Sicherheit bietet eine temperaturgesteuerte Sprinkleranlage in der Hackgutzuführung.

8 6 Feuerbox Die Feuerbox ist der Ort, wo im Holz gespeicherte Sonnenenergie in Wärme umgewandelt wird. Das Material wird getrocknet, entgast und glüht aus. Die Asche fällt in den Ascheaustrag. Das entstehende Rauchgas wird mit zusätzlicher Luft nachverbrannt. Die Anlage wird so gesteuert, dass das Rauchgas eine Temperatur von etwa 950 C erhält. Die Feuerungswärmeleistung liegt bei 2,485 MW (Nennwärmeleistung 2,10 MW).

9 7 Primärluftventilatoren Drei Ventilatoren blasen Luft ein, um die Holzkohle vollständig auszuglühen. Die Menge wird durch Lamdasonden gesteuert. Die erhitzte Luft gast die getrockneten Hackschnitzel aus und trocknet anschließend das frische Brenngut.

10 8 Sekundärluftventilator Der Ventilator bläst, durch Lamdasonden gesteuert, auf halber Strecke zusätzliche Luft ein, um das entstandene Rauchgas vollständig zu CO2 und Wasser zu verbrennen. Die brennbaren Gase und Dämpfe stammen vom Ausgasen des Holzes durch die von der glühenden Holzkohle erhitzten Primärluft.

11 9 Rauchgasrückführung Damit die Temperatur im Feuerraum nicht so hoch steigt, dass die Asche schmilzt und Stickoxide entstehen, wird abgekühltes Rauchgas an drei Stellen der Feuerbox zurückgeführt. Die Menge wird über Temperatursensoren gesteuert.

12 10 Ascheaustrag Am Ende des Vorschubrostes fällt die Asche als nicht flüchtiger Rest der Hackschnitzel in den Ascheaustrag. Diese Rostasche besteht aus den im Holz enthaltenen Mineralien und ist als Dünger geeignet. Es fallen jährlich etwa 200 t an.

13 11 Thermoöl - Abhitzekessel Hier wird Thermoöl durch die heißen Rauchgase aus der Feuerung auf 315 C erhitzt. Das Rauchgas kühlt sich dadurch von etwa 950 C auf 380 C ab. Das Thermoöl kommt vom Economiser 1 mit einer Temperatur von 245. Der Kessel hat eine Leistung von 1,54 MW. Der Abhitzekessel wird ständig durch Druckluftstöße von Asche gereinigt, damit die Wärmeübertragung nicht behindert wird.

14 12 Economiser 1 und 2 Das Thermoöl vom Luftvorwärmer wird im Economiser 2 von 110 C auf 240 C erwärmt durch Rauchgas aus dem darüberliegenden Economiser 1mit 300 C, das dadurch auf 180 C auskühlt. Das zusammengeführte Thermoöl aus dem Economiser 2 und vom Vorwärmer 1 der ORC-Anlage werden im Economiser 1 durch Rauchgas vom Abhitzekessel mit einer Temperatur von 380 C auf 245 C erwärmt. Das Rauchgas kühlt auf 300 C ab und strömt in den Economiser 2. Übertragene Wärmeleistung: 400 kw.

15 13 Luftvorwärmer (Luvo) Durch Thermoöl vom Vorwärmer 2 der ORC Anlage wird Raumluft angesaugt und als Primärluft für die Feuerung auf 110 C vorgewärmt. Das Thermoöl kühlt dabei von 150 C auf 110 C aus. Die übertragene Wärmeleistung beträgt 150 kw.

16 14 Elektrofilter Um Aschepartikel, vor allem die sehr feinen, aus dem Rauchgas zu entfernen, dient der Elektrofilter. Der Gasstrom wird an Spitzen vorbeigeleitet, die mit Volt negativ geladen sind. An geerdeten Platten schlagen sich die geladenen Partikel dann nieder. Von Zeit zu Zeit wird der Staub mechanisch abgeklopft und unterhalb ausgetragen.

17 15 Kamin Den Kamin erreicht das Rauchgas befreit von allen Schadstoffen nach dem Elektrofilter. Mit etwa 160 bis 180 C verlassen nur Wasserdampf und CO2 das BiomasseHeizkraftwerk. Der Kamin ist wärmegedämmt und hat eine Höhe von 25 m und einen Durchmesser von 0,6 m.

18 15a Saugzuggebläse Das Saugzuggebläse transportiert das Rauchgas in den Kamin und sorgt für den nötigen Unterdruck im gesamten Verlauf des Rauchgases von der Feuerbox bis zum Elektrofilter.

19 16 Flugascheaustrag Die Asche, die sich unterhalb des Elektrofilters sammelt, wird durch eine Zellradschleuse mittels Schneckenförderer ins Freie in einen geschlossenen Aschecontainer befördert. Diese Asche ist nicht als Dünger verwendbar. Es fallen ca. 60 t pro Jahr an.

20 17 Verdampfer mit Vorwärmer 1 und 2 Hier erhitzt Thermoöl, das vom ThermoölAbhitzekessel kommt, das Silikonöl der ORCAnlage, das vom Regenerator kommt, auf 270 C, wodurch es verdampft und einen Druck von 9,8 bar erhält. Zur Effizienzsteigerung wird das Silikonöl durch bereits abgekühltes Thermoöl vor dem Verdampfen in den Vorwärmern vorgewärmt. Die Übertragene Wärmeleistung vom Verdampfer den beiden Vorwärmern liegt bei 220 kw.

21 18 ORC-Turbine Der Silikonöldampf aus dem Verdampfer treibt die Turbine. Wegen der Eigenschaften des Arbeitsmittels ist ein Überhitzen des Dampfes nicht nötig. Die Turbine leistet 355 kw und kann auch in Teillast gefahren werden.

22 19 Stromgenerator Der Stromgenerator sitzt direkt auf der Welle der langsam laufenden ORCTurbine. Er erbringt eine Leistung von 355 kw bei einer Spannung von 400 V. Der erzeugte Strom wird über einen Transformator hochgespannt und ins öffentliche Netz eingespeist.

23 20 Regenerator Im Regenerator gibt der abgearbeitete Silikondampf einen Großteil seiner Restenergie an kondensiertes Silkonöl ab als Vorbereitung auf neuerliches Verdampfen. So wird Energie gespart und die Anlage läuft effizienter.

24 21 Kondensator Im Kondensator wird der Silkondampf, der vorher im Regenerator einen erheblichen Teil seiner Restenergie an frisches Silkonöl abgegeben hat, durch Wasserkühlung verflüssigt (kondensiert). Danach transportiert die Kondensatpumpe das Arbeitsmittel weiter.

25 22 Kondensatpumpe Diese Pumpe fördert das kondensierte Silikonöl der ORC-Anlage vom Kondensator zum Regenerator. Da sie die Anlage mit dem Arbeitsmittel speist und wesentlich für den Druckaufbau ist, heißt sie auch Speisepumpe.

26 23 Warmwasserleitung zum Spitzenlastheizwerk Hier wird das Warmwasser, das durch das Kühlen im Kondensator der ORC Anlage 80 warm wurde ins benachbarte Spitzenlastheizwerk geleitet und von dort ins Fernwärmenetz von Bad Tölz verteilt. Von dort kommt es mit einer Temperatur von 60 C zurück und wird wieder dem Kondensator zugeführt. Die übertragene Leistung beträgt kw.

27 24 Thermoöl-Wasser Wärmetauscher Falls die ORC-Anlage nicht in Betrieb ist, wird hier Wärme des Thermoöls auf Wasser übertragen, das ins Fernwärmenetz geht. So kann das Fernwärmenetz unter Umgehung der ORC-Anlage mit einer Leistung von kw betrieben werden.

28 25 Netzpumpen Drei Pumpen transportieren das heiße Wasser zum Spitzenlastheizwerk. Für optimalen Wirkungsgrad sind sie einzeln Drehzahl geregelt. Jede Pumpe fördert maximal 43 m³ pro Stunde und schafft eine Förderhöhe von 15 m bei einer elektrischen Leistung von 32 kw. Eine Pumpe dient als Ausfallsreserve.

29 26 Rückkühler Sollte gelegentlich im Fernwärmenetz zu wenig Wärme abgenommen werden, muss die Temperatur des Wassers aus dem Kondensator der ORC Anlage durch diesen Luftkühler abgesenkt werden.

30 27 Notkühler Hier wird das Thermoöl im Notfall durch das Verdampfen von Wasser abgekühlt, damit es nicht durch Überhitzung zerstört wird. Der Dampf wird durch die Rohrleitung ins Freie geleitet und in die Atmosphäre geblasen. Das Thermoöl wird über eine der beiden Notkühlpumpen zugeführt.

31 28 Notkühlpumpen Diese Pumpen transportieren im Notfall Thermoöl in den Notkühler. Die hintere wird elektrisch aus dem Netz bzw. der Notstromversorgung angetrieben. Sollte der Strom dennoch ausfallen, übernimmt automatisch die vordere, mit Diesel betriebene Pumpe.

32 28a Thermoöl-Hauptpumpe Diese Pumpe sorgt für die Umwälzung des Thermoöls. Bei einer Förderhöhe bis 85 m schafft sie ein Volumen von 59 m3/h. Dafür benötigt sie 18,5 kw Strom und macht 2900 U/min

33 29 Sammeltank für Thermoöl Das in den Rohrleitungen und Wärmetauschern befindliche Thermoöl wird hier gesammelt, wenn das System wegen Revision leergefahren werden muss. Aus diesem Behälter wird das System auch zum Anfahren mit Thermoöl befüllt.

34 30 Steuerung In diesem Raum befindet sich die Steuerung der Biomasseanlage. Akkus erlauben auch bei Stromausfall die Anlage weiterhin zu steuern bzw. ordnungsgemäß herunterzufahren.

35 31 Schaltwarte Dies ist der Ort, an dem im Normalfall Menschen in den Betrieb eingreifen. Auf Monitoren lassen sich die momentanen Betriebszustände, bildlich unterstützt, abrufen und die dokumentierten Parameter der Vergangenheit in Listen und Diagrammen einsehen.

36 32 Notstromversorgung Sollte das Stromnetz ausfallen, liefert dieses mit Diesel betriebene Notstromaggregat mit einer elektrischen Leistung von 80 kva die nötige Antriebsenergie für die elektrisch betriebenen Anlagenteile.

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Biomasse-Heizkraftwerk Warndt www.steag-newenergies.com Energie aus dem Warndt Das Biomasse-Heizkraftwerk Warndt wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Warndt errichtet und ging nach rund einjähriger

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz. 620 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1 600 Tonnen. So schafft die Energiestadt Ilanz ein gutes

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 KW 10/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Auslegung eines Dampfkraftwerks (25 Punkte) Ein Dampfkraftwerk soll grob ausgelegt Die Dampfturbine

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 2 Michel Kaltenrieder 9. Februar

Mehr

Platzhalter Titelbild. Biomasse- Heizkraftwerk Warndt

Platzhalter Titelbild. Biomasse- Heizkraftwerk Warndt Platzhalter Titelbild Biomasse- Heizkraftwerk Warndt Projektbeschreibung Biomasse-Heizkraftwerk Warndt Auf der Tagesanlage des ehemaligen Bergwerks Warndt baut Evonik New Energies ein Biomasse- Heizkraftwerk

Mehr

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 MIT FEUER UND FLAM MEN IN DIE BETRIEBSPHASE Nach einer intensiven mehrjährigen Planungs- und Bauzeit war es im Januar 2015 so weit: Die ersten Flammen züngelten in den

Mehr

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum: Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus

Mehr

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004 Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Kunde AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Anlagedaten Inbetriebnahme: 2004 Input: Bioabfall aus getrennter Sammlung Durchsatz: 39.000 t/a Leistung el.: 2

Mehr

WÄRME, DAMPF und STROM

WÄRME, DAMPF und STROM Stand: Februar 2009 WÄRME, DAMPF und STROM KWT Rosenkranz GmbH Kraftwerkstechnik Gewerbestraße 2 D-88633 Heiligenberg-Hattenweiler Telefon +49 (0)7552 93 82 90 Telefax +49 (0)7552 93 82 91 info@dampfturbinenkraftwerk.de

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen! Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.10.2016 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation 1 (Format ENG) dargestellt und auf drei Nachkommastellen

Mehr

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen

Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Wärme aus Holz und Sonne: Mit dem Reinheizpaket von Wagner & Co. CO 2 -neutral heizen Mit dem Reinheizpaket von Wagner&Co. Solartechnik kann man das ganze Jahr CO 2 neutral heizen. Das Paket besteht aus

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Rund um den Motor V 1.0

Rund um den Motor V 1.0 B C D Gruppe 1 Rund um den Motor V 1.0 rbeitsauftrag für die Stammgruppe Ihr solltet euch innerhalb von 10 Minuten einen kurzen Überblick über das Thema machen und euch entscheiden wer Experte für welches

Mehr

POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS

POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS 1 POWERCHIP HACKSCHNITZEL ENERGIEKORN PELLETS Perfekt verbrannt Mittels eines ausgeklügelten Steuerungsprogrammes zündet das Heißluftgebläse schnell und effizient. Bei idealen Glutbetttemperaturen von

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde Diese Arbeitsblätter sollen dir helfen, wichtige Informationen über Erdwärme zu sammeln. Du kannst sie allein oder in einer kleinen Gruppe mit zwei weiteren Kindern bearbeiten. Ihr könnt die Themen auch

Mehr

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme

Solarthermie. Aktive Nutzung. Passive Nutzung. Strom Wärme/Stromumwandlung. Wärme Warmwasser Prozeßwärme Basics of Electrical Power Generation Solarthermie 1/ 29 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Klassifizierung Solarthermie Passive Nutzung Keine Zusatzenergie

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Rauchgasentstaubung nach Maß

Rauchgasentstaubung nach Maß Version: deutsch KURZBESCHREIBUNG ELEKTROFILTER TYP MINI UND TPE Elektrofilter: Eine Elektrofilteranlage ist eine elektrische Anlage zur Abscheidung von festen Schwebeteilchen aus einem Gasstrom durch

Mehr

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park Trockeneisreinigung Arbeitsgebiete der SWE Gasversorgung 1036 Mio KWh Wasserversorgung 7,0 Mio m³ Fernwärme 150 Mio KWh Nahwärme 39 Mio KWh Strom ca. 7 Mio KWh Bäder

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202008018661U120180301* (10) DE 20 2008 018 661 U1 2018.03.01 (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2008 018 661.7 (22) Anmeldetag: 31.10.2008 (67) aus Patentanmeldung: EP 08 84 4382.5

Mehr

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Der Ölpreis hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Diese Verteuerung der Energie traf nicht allein die Industriestaaten, sondern vor allem die ärmsten Länder der Dritten Welt.

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen BIOENERGIESYSTEME GmbH Sandgasse 47, A-8010 A Graz,, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: office@bios-bioenergy

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter.

Das REFA. Das Heizkraftwerk hat rund 24 Mitarbeiter. Müllabfuhr Energie Verbrennung Abfall REFA Heizkraftwerk Aus Müll wird Energie REFA Heizkraftwerk Anlage zur Müllverbrennung und Energieerzeugung Das REFA Heizkraftwerk - eine hochtechnologische Anlage

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse) Rallyebogen zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein (9.+10. Klasse) Wehrwärterhaus Kraftwerks-App: Rufe an den Punkten 4-9 die QR-Codes ab. Zu Punkt 4: Schleuse Wie lange dauert die

Mehr

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke Vorlesung: Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Finkel Solarthermische Kraftwerke Das Aufwindkraftwerk Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 1 2. Funktionsweise... 1 2.1. Aufbau... 1 2.2. Entstehung der Luftströmung...

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen? R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. 1. Wärmekraftwerke 1.1 Woher beziehen wir unsere Elektrizität? Wann wird die Elektrizität erzeugt,

Mehr

Neufahrn/Eching. Peter Ney

Neufahrn/Eching. Peter Ney Biomasse-Heizkraftwerk Neufahrn/Eching Peter Ney 22.07.2011 Das Projekt STEAG New Energies demontierte eine bis Ende 2000 von ihrer damaligen Tochtergesellschaft SOTEC betriebene b Müllverbrennungsanlage

Mehr

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. 1 Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. 1 Tutorium Physik 1. Wärme. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz Prüfung am 16. 07. 2012 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 20 Minuten 1. (4 Punkte) Skizzieren

Mehr

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße 22 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon +49 (3493) 7 23 45 Telefax +49 (3493) 7 28 94 Thermische Restabfallbehandlungsanlage Bitterfeld OT Bitterfeld - ChemiePark

Mehr

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl

Kraftwerk Franken I. Sauberer Strom aus Gas und Öl Kraftwerk Franken I Sauberer Strom aus Gas und Öl b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient und verantwortungsvoll.

Mehr

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist Thema heute: KLIMAGERÄTE Kälteleistung Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist Die Kälteleistung von Klimageräten

Mehr

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Entsorgen Thema mit Icon Lehrerkommentar Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material AB1 Malvorlage KVA M1 Vorlesetext KVA L1 Lösungen AB1 Stifte Lehrplan

Mehr

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau Gerd Michael Seeber, Oberbürgermeister der Stadt Ilmenau, gab im Oktober 2003 anlässlich des Spatenstichs für das Biomasse-Heizkraftwerk

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt Inhalt Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärmegeführter Betrieb durch Integration in die Fernwärme Anlagebeschreibung Brennstofflogistik Feuerung

Mehr

Primäre Energiequellen (primus = der Erste)

Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen (primus = der Erste) Primäre Energiequellen kommen in der Natur vor. Du kannst sie mit Rohstoffen vergleichen. Um den Energiebedarf decken zu können, stehen folgende Primäre Energiequellen

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks

Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Funktionsweise eines Absorberkühlschranks Prinzip... 1 Gerätekomponenten... 1 Austreiber mit Blasenpumpe... 1 Wasserabscheider (Dephlegmator)... 2 Kondensator... 2 Verdampfer... 2 Absorber... 2 Vorratsbehälter...

Mehr

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT.

NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Die holen tief Luft: Wärmepumpen EQ AIR NEU So wird heute Heizenergie gemacht: Effizient mit EQ AIR und EQ AIR COMPACT. Wertzuwachs in Zahlen EQ AIR und AIR COMPACT Den erneuerbaren Energien gehört die

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen

Tradition in der Energieerzeugung. Energiegeladen Helmstedt 02 03 Energiegeladen Tradition in der Energieerzeugung Abfall ist ein wertvoller Energieträger. Dieser wird in den Anlagen der EEW-Energy-from-Waste-Gruppe (EEW) seit mehr als 40 Jahren energetisch

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

Biomasse KWK mit ORC Technik

Biomasse KWK mit ORC Technik Biomasse KWK mit ORC Technik Turboden T600 CHP (600 kwel) 1 Biomasse KWK Anlagen 200 2000 kwel 2 Thermodynamischer Prozess Dem ORC-Prozeß wird Thermoöl hoher Temperatur zugeführt, welches ein geeignetes

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 19.04.2016 KW 04/2016 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden.

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z Holzgas-KWK - die I nnovation ELEK TRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse. Mit der

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT

Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum BÜRGENSTOCK RESORT Mit SeewasserHeizenundKühlen Datum 20.11.2017 1 BÜRGENSTOCK RESORT INHALTSVERZEICHNIS Übersicht Resort Druckleitungen Seewasser / Gebäude Hydraulisches Schema Fotos Energiekonzept Wärme Kälte Übersicht

Mehr

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk In einem Wärmekraftwerk wird mittels eines Kreisprozesses durch den Einsatz von Primärenergie elektrische Energie erzeugt. Teilaufgaben: 1 Das obige Bild zeigt die Darstellung

Mehr

Willkommen im Energiezentrum Wintersried

Willkommen im Energiezentrum Wintersried Willkommen im Energiezentrum Wintersried Bauherrschaft AGRO ENERGIE SCHWYZ AG Adresse AGRO ENERGIE SCHWYZ AG Lückenstrasse 34 6430 Schwyz Tel 041 810 41 42 Fax. 041 810 44 42 Homepage www.agroenergieschwyz.ch

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 23.01.2017 KW 01/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. CO 2 Vergleich (25 Punkte) Zur Erzeugung von elektrischer Energie stehen zwei Kraftwerkstypen zur Auswahl:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung

Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Wärmeerzeugung mit Sattdampfkessel und Biomasse-Feuerung Schrägrost Brennkammer 5 3 6 Brennstoffe: Biomasse Wassergehalt max.: 50% Anzahl Zonen: 4 Stk. 7 8 4 4-Zonen Schrägrost Sekundär- Brennkammer 3

Mehr

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse - im Antrag aufgeführte Techniken - BM-HKW mit Dampfturbine, 3 MW el /5,7 MW th BM-HKW mit Dampfmotor, 0,7 MW el /3 MW th Stirling-Motor, 40 kw el, 185

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen

Lernkontrolle Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lösen die. Ziel Die SuS können die selbständig lösen. Material Prüfungsblatt Sozialform EA Zeit 15 3. Zyklus 1 5 Arbeitsunterlagen von: 1. Welche 3 Aggregatzustände

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN CDF 10 CDF 10 STATIONÄRER ENTFEUCHTER - WANDGERÄT Funktionsprinzip Der CDF 10 ist ein kosteneffizienter und formschöner Luftentfeuchter. Der CDF 10 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator

Mehr

Adiabatische Expansion. p. 30

Adiabatische Expansion. p. 30 Adiabatische Expansion p. 30 Isotherme Kompression p. 31 Adiabatische Kompression p. 32 PV Diagramm und Arbeit im Carnotzyklus 1. Isotherme Expansion 2. Adiabatisch Expansion 3. Isotherme Kompression 4.

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe? Grundlagen Dies ist zum Beispiel eine Wärmepumpe! Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank Aber was passiert jetzt genau im Kühlschrank,

Mehr

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes)

Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Was passiert mit dem Müll? (Vorschlag für die Lösung des Arbeitsblattes) Recycling Flaschencontainer Papiercontainer Metallcontainer Plastikcontainer............ Marmeladegläser Zeitschriften Konservendosen

Mehr

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie

Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie Chancen der Energiewende und Anforderungen an die Politik aus Sicht der Industrie Krombacher Brauerei Die Privatbrauerei wurde 1803 gegründet Lage: Siegerland mit dem Wald- und Quellenreichtum des Rothaargebirges

Mehr

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5.

CDP 35. Möchte man das Gerät mit unterschiedlichen Feuchteeinstellungen betreiben, so lässt sich ein Raumhygrostat anschließen. ENTFEUCHTUNG 5 5. ENTFEUCHTUNG 5 CDP 35 FUNKTION Der CDP 35 Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator saugt die feuchte Raumluft ins Gerät und führt sie über den Verdampfer der Kälteanlage. Hier

Mehr

NEUHEIT NEUHEIT 34T/35T 2009

NEUHEIT NEUHEIT 34T/35T 2009 NEUHEIT 2009 34T/35T NEUHEIT Feuerstellen - mit hohem Niveau Handöl 34T und 35T sind zwei Specksteinkaminöfen in einem neuartigen hohen und schlanken Design. Die optimierte Wärmespeicherung und ein gut

Mehr

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Kohlekraftwerk Schkopau. Modernste Technik im Einklang mit der Natur Kohlekraftwerk Schkopau Modernste Technik im Einklang mit der Natur b 2 Neue Energie für eine neue Zeit Neue Energie heißt, Millionen von Menschen jederzeit mit Strom zu versorgen zuverlässig, effizient

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ

BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ 4. Schweizer ORC-Symposium Hochschule Luzern BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ Fabian Trefz, Dürr Cyplan Ltd., Manager Product Management Luzern, 19.01.2018 www.durr.com AGENDA PROJEKTBESCHREIBUNG BETRIEBSBEDINGUNGEN

Mehr

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk

ORC-Biomasse-Heizkraftwerk ORC-Biomasse-Heizkraftwerk Neunutzung der stillgelegten Bergwerkanlage Warndt (Saarland) Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies Agenda 1. Kurzvorstellung EVONIK / EVONIK New Energies GmbH 2. Kurze Einführung

Mehr

Projekt Burning Point

Projekt Burning Point Projekt Burning Point Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2 2. Planung 3 3. Bau des Modellhauses 5 4. Bau der verspiegelten Satellitenschüssel 6 5. Fragenkatalog 8 6. Zusammenfassung

Mehr

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden

Gemeinde Iden. Gemeinde Iden Gelegen in der östlichen Altmark von Sachsen- Anhalt Landkreis Stendal Ca. 1000 Einwohner Von der Landwirtschaft geprägte Region, insbesondere von der Rinderzucht Außenstelle der Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr