Auf einen Blick. Grundwissen Netzwerke 41. Lokale Netze 59. Weitverkehrsnetze 97. Höhere Protokollschichten 117. Praxiswissen 163 TEIL I TEIL II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Grundwissen Netzwerke 41. Lokale Netze 59. Weitverkehrsnetze 97. Höhere Protokollschichten 117. Praxiswissen 163 TEIL I TEIL II"

Transkript

1 Auf einen Blick TEIL I Grundwissen Netzwerke 41 TEIL II Lokale Netze 59 TEIL III Weitverkehrsnetze 97 TEIL IV Höhere Protokollschichten 117 TEIL V Praxiswissen 163

2 Vorwort Aufbau des Buches Formatierungen und Auszeichnungen Die DVD zum Buch Planung: Welche Komponenten benötigen Sie? Kabel - wenn ja, welches? Beispiel: Familie Müller Einkaufen Multifunktionsgeräte Hardware ein- und aufbauen Netzwerkkarten LAN-Verschaltung IP konfigurieren Funktionstest 40 TEIL I: Grundwissen Netzwerke 3.1 Kommunikation im Alltag Kommunikation zwischen Computern Was ist nun ein Netzwerk? Bustopologie Ringtopologie Stemtopologie 48 5

3 5.1 DoD-Modell ISO/OSI-Modell Ablauf der Kommunikation 54 TEIL II: Lokale Netze 6.1 Ursprung des Ethernet Fast-Ethernet Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet IEEE 802.3ae - 10GBASE IEEE 802.3an - 10GBASE-T IEEE 802.3ba und 100-Gigabit-Ethernet Hub Switch Broadcast Multicast Ausblick IEEE IEEE b IEEE a/h IEEE g Kanalwahl Sendeleistung IEEE n IEEE ac IEEE lad IEEE e Wi-Fi Alliance Beschleunigertechniken Channel Bonding Frame bursting Frame Aggregation 86 6

4 Sendeleistung Antennenausrichtung Multiple In Multiple Out Sicherheit von WLANs Hot Spot Ausblick Daten über Stromkabel Homeplug Homeplug AV Homeplug AV HomeGrid Powerline Telecommunication Sicherheit 95 TEIL III: Weitverkehrsnetze 9.1 Aufbau Marktsituation ADSL SDSL VDSL VDSL TV über das Telefonkabel Ausblick GPRS EDGE UMTS 114 7

5 11.4 LTE WiMAX 115 TEIL IV: Höhere Protokollschichten 12.1 Routing Private IP-Adressen Network Address Translation IP-Version Vergleich Adressen Privacy Extension Sicherheit Migration IPv6 ausprobieren Die einzelnen Pakete DISCOVER OFFER REQUEST ACKNOWLEDGE Der DHCP-Ablauf Initialisierung Bindung Erneuerung 148 8

6 18.1 Die hosts-datei WINS DNS Windows OSX Avahi unter Linux 158 TEIL V: Praxiswissen 22.1 Kategorien Linkklassen Schirmung Netzwerkstecker anbringen Kabeltest Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen Belegung von ISDN Cross-Kabel Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten Gigabit Fazit PCI-und PCIe-Netzwerkkarten PCI-Express-Netzwerkkarten WLAN-Netzwerkkarten Netzwerkkarte einbauen 182 9

7 23.4 PCMCIA-/Cardbus-Netzwerkkarten LAN-Karten WLAN-Karten USB-Adapter USB-Varianten LAN-Adapter WLAN-Adapter Sonderfunktionen Half-/Fullduplex Autonegotiation Autosensing Trunking Wake-on-LAN Marktübersicht Einsteiger: Mini-Switches Workgroup-Switches Modulare Switches Fachbegriffe für den Switch-Kauf Fazit Switches im Netzwerk integrieren Uplink Auto-MDI/MDX Windows Versionen Windows Live ID Einstellungen synchronisieren Bildcode File History Windows Defender Client HyperV Windows Versionen Besondere Netzwerkfunktionen IP-Konfiguration Windows-7-Firewall

8 Homegroup Windows-Remoteunterstützung Easy Connect Kleine Änderungen Windows Vista Besondere Netzwerkfunktionen IP-Einstellungen Erweiterte Netzwerkeinstellungen Firewall und Defender Netzwerk- und Freigabecenter Jugendschutz Windows XP Hardware-Erkennung IP-Einstellungen Firewall Windows in verschiedenen Netzwerken Drucker- und Dateifreigaben Computername und Arbeitsgruppe Vista, Windows 7 und Windows Link Online-ID Windows XP Druckerfreigabe Freigabeprobleme Dokumentation Administration Netzwerkkarte unter SUSE einrichten SUSE-Firewall WLAN unter Linux WLAN unter SUSE einrichten Netzwerkumgebungen Schnittstellen verwalten Schnittstellen konfigurieren Einfache Konfiguration Details konfigurieren WLAN-Karte konfigurieren Die Firewalls von OS X

9 27.6 networksetup am Terminal Freigaben für Windows unter OS X Ordner freigeben Samba starten Problemursachen finden Fehlersuche Schritt für Schritt Kabel Netzwerkkartentreiber IP-Konfiguration Checkliste Windows-Bordmittel Konfiguration auslesen MAC-Adressen zu IP DHCP erneuern ping traceroute route TCP-/UDP-Verbindungen NetBIOS Windows XP Performancemonitor Network Diagnostics Framework Linux-Bordmittel Ethernet-Konfiguration: ethtool IP-Konfiguration: ifconfig ping bing MAC-Adressen und IP-Adressen: arp traceroute route MTU: tracepath TCP-/UDP-Verbindungen Portscanner: nmap Bordmittel von OS X Wireshark Zusatzprogramme für Windows

10 CurrPorts inssider Tftpd SlimFTPd FileZilla Microsoft Network Monitor Zusatzprogramme für Linux Performanceüberblick mit xosview Pakete mitschneiden mit IPTraf Performancemessung mit NetIO Windows Linux Performancemessung mit Iperf Windows Linux Netzwerkgeschwindigkeit mit FTP Intel NAS Performance Toolkit Ergebnisse Performancemessung Telnet Secure Shell (SSH) Passwortgeschützte Verbindung mit Serverschlüssel Passphrasegestützte Verbindung mit Clientschlüssel SSH Single Sign On Erweiterte Konfiguration des Servers SSH unter OS X nutzen X11, das grafische System unter Linux X11 -Client X11-Server Getunneltes X Xming, X11 für Windows X11 für OS X TeamViewer Zusammenarbeit im Internet - Kollaboration Mikogo Webmeeting mit Spreed

11 l 31.6 Virtual Network Computing (VNC) VNC-Client und VNC-Server Getunneltes VNC Bildschirmfreigabe unter OS X Remotedesktop RDP für Linux Remotedesktopverbindung für OS X Remoteunterstützung Mögliche Sicherheitsprobleme Authentifizierung und Autorisierung Datenintegrität Schadprogramme Sicherheitslücken Exploit Fallbeispiele Der Hackerparagraf Angriffsarten: Übersicht ARP-Missbrauch Sicherheitslösungen im Überblick Firewall Virenscanner Network Intrusion Detection System Unsichere Passwörter Firewalls für Windows Firewall-Leistungen Quellen im Web IPTables, Firewall für Linux Firewalls testen Sicherheitsverfahren WEP WPA

12 WPA Access List VPN WLAN-Fachchinesisch Aspekte WPA in der Praxis Wi-Fi Protected Setup WLAN-Sicherheit analysieren Aircrack-ng Weitere Tools Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybride Verschlüsselung Signaturen (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung GNU Privacy Cuard (GnuPG) Schlüsselgenerierung Export Import Überprüfung Signierung Verschlüsselung Entschlüsselung Vertrauen Keyserver Keysigning- Partys Verschlüsselte Kommunikation mit Servern KGpg s mit GnuPG und Enigmail verschlüsseln Installation Konfiguration PGP/Mime GPGTools für OS X Virtual Private Network PPTP L2TP IPsec End-to-Site-VPN

13 Site-to-Site-VPN VPN zwischen Netzwerken Hamachi: VPN mit einem Klick Fritz!Box-VPN Hardware-Router Router für die Internetanbindung Kriterien für den Routerkauf Stand der Dinge Ersatzzugang Alternative Firmware Apple AirPort Routeraufbauen Der Software-Router fli4l Kostenvergleich Hardware fli4l beschaffen fli4l entpacken fli4l konfigurieren Diskette bauen PCs im Netzwerk mit fli4l einrichten Administration des Routers fli4l auf der Festplatte fli4l und OpenVPN fli4l als OpenVPN-Server OpenVPN-Client Kontrolle der OpenVPN-Verbindung Proxy Anbieter Aktualisierung Router Software DynDNS Updater für OS X

14 38.1 Windows Home Server WHS Connector WHS Client Backup Datensicherheit Licht und Schatten von WHS FreeNAS, Openfiler & Co Router mit externer USB-Platte DSL-Router Filesharing mit Apples AirPort Hardware-NAS Anzahl der Festplatten Fallstricke bei der Auswahl Einbindung ins Netzwerk Hardware-Voraussetzungen VMware Server Download und Lizenzerwerb Installation Erste Schritte Virtuelle Netzwerke Oracle VM VirtualBox Installation Erste Schritte Virtuelle Netzwerke VMware Player Installation Erste Schritte Virtuelle Netzwerke Anpassungen des Gastbetriebssystems Tuning IP-Adressen der virtuellen Maschinen Openfiler Appliance als Datenspeicher Einbinden der virtuellen Maschine Konfiguration

15 Netzwerksetup Systemupdate LDAP-Benutzerverwaltung Speicherplatzverwaltung Netzwerkfreigaben NFS-Freigaben für Linux Der Netzwerk-Datastore für VMware Squid Proxy Appliance Einbinden der virtuellen Maschine Netzwerksetup Den Squid Proxy verwenden Proxy unter OS X konfigurieren Blacklists Der Virenscanner ClamAV Personal Backup Appliance Einbinden der virtuellen Maschine Backup Restore Verwalten der Backups Trixbox Asterisk Appliance FreePBX nutzen Telefone konfigurieren SIP-Provider konfigurieren Motivation - oder: Warum ausgerechnet Linux? Aufgaben Ihres Netzwerkservers Einbinden der virtuellen Maschine Webmin DHCP-Server Samba als Fileserver Linux als Server Windows als Client Linux als Client OS X als Client Windows und OS X als Server Drucken im Netzwerk Drucker am Server einrichten PDF-Drucker Netzwerkdrucker am Client einrichten

16 41.8 Mailserver Mails mit Postfix verschicken Mails mit Postfix empfangen Mails mit Postfix über einen Provider verschicken Postfächer aus dem Internet holen Regelmäßiges Abholen der Post IMAP-Server für Clients im LAN vorbereiten IMAP-Clients im LAN an den Server anbinden Shared Folders PH Projekt Groupware-Server Installation Konfiguration PHProjekt benutzen MLDonkey: Tauschbörsentalente MLDonkey einrichten Time-Server Zeitserver aufsetzen Clients an den Zeitserver anbinden Andere Zeitdienste als NTP Systemzeit virtueller Maschinen Wozu Backup? Backup Restore Disaster Recovery Areca Backup Sicherungsdefinitionen Inkrementelle Sicherung Differenzielle Sicherung Backup-Verknüpfungen Restore Archive löschen und zusammenfügen Windows-Bordmittel Robocopy SyncToy Offlinedateien Systemabbild Windows File History OS X Time Machine

17 42.8 Cloud Backup Amazon S File History in die Cloud Protokolle und Codecs Audio-Codecs Video-Codecs Streaming-Dienste Streaming-Hardware Digitaler Bilderrahmen Internetradio TV Media Player TV-Geräte Spielekonsolen Smartphones Router NAS-Speicher Streaming-Software Betriebssysteme Video-Streaming mit dem VLC media player Grundlagen zu VolP Protokolle ENUM Audio-Codecs Voraussetzungen für VolP im Netzwerk Skype: Einfacher geht es nicht Installation und Konfiguration Skype benutzen Technik SIP-Provider im Internet Softphone: PhonerLite Konfiguration Einsatz FritzlBox Fon VolP-Hardware

18 IP-Telefon TK-Anlagen Headsets Infrastrukturen Public Cloud Private Cloud Hybrid Cloud Everything as a Service Infrastructure as a Service Platform as a Service Software as a Service Beispiele aus der Cloud Microsoft SkyDrive Amazon S Dropbox Google Drive QNAP MyCloudNAS Amazon EC Apple icloud 651 A Linux-Werkzeuge 655 A.1 Vorbemerkung 655 A.2 Grundbefehle 657 A.2.1 Bewegen im Dateisystem 657 A.2.2 Datenstrom 661 A.2.3 Prozesse und Dateisystem 662 A.2.4 Netzwerkbefehle 664 A.3 Der Editor Vi 665 A.3.1 Arbeiten mit dem Vi 666 A.4 Shell-Skripte 668 B ASCII-Tabelle 671 C Glossar 673 Index

Auf einen Blick. TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39. TEIL II Lokale Netze... 49. TEIL III Weitverkehrsnetze... 91

Auf einen Blick. TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39. TEIL II Lokale Netze... 49. TEIL III Weitverkehrsnetze... 91 Auf einen Blick TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39 TEIL II Lokale Netze... 49 TEIL III Weitverkehrsnetze... 91 TEIL IV Höhere Protokollschichten... 105 TEIL V Praxiswissen... 147 TEIL VI Anhang... 607

Mehr

Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf. PC-Netzwerke. Galileo Press

Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf. PC-Netzwerke. Galileo Press Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf PC-Netzwerke Galileo Press Vorwort 21 1.1 Aufbau des Buches 23 1.2 Verwendete Formatierungen und Auszeichnungen 24 1.3 Die DVD zum Buch 26 2.1 ' Planung: Welche

Mehr

Vorwort... 23. 1.1 AufbaudesBuches... 25 1.2 FormatierungenundAuszeichnungen... 26 1.3 DieDVDzumBuch... 28

Vorwort... 23. 1.1 AufbaudesBuches... 25 1.2 FormatierungenundAuszeichnungen... 26 1.3 DieDVDzumBuch... 28 Vorwort... 23 1 Einleitung... 25 1.1 AufbaudesBuches... 25 1.2 FormatierungenundAuszeichnungen... 26 1.3 DieDVDzumBuch... 28 2 Schnelleinstieg:FürPraktiker... 31 2.1 Planung:WelcheKomponentenbenötigenSie?...

Mehr

Vorwort Aufbau des Buches Formatierungen und Auszeichnungen Die DVD zum Buch... 28

Vorwort Aufbau des Buches Formatierungen und Auszeichnungen Die DVD zum Buch... 28 Vorwort... 23 1 Einleitung... 25 1.1 Aufbau des Buches... 25 1.2 Formatierungen und Auszeichnungen... 26 1.3 Die DVD zum Buch... 28 2 Schnelleinstieg: Für Praktiker... 31 2.1 Planung: Welche Komponenten

Mehr

PC-Netzwerke. Axel Schemberg, Martin Unten. Galileo Press

PC-Netzwerke. Axel Schemberg, Martin Unten. Galileo Press Axel Schemberg, Martin Unten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PC-Netzwerke Galileo Press Vorwort ;

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Netzwerk-Grundwissen TEIL II Lokale Netze TEIL III Weitverkehrsnetze

Auf einen Blick. TEIL I Netzwerk-Grundwissen TEIL II Lokale Netze TEIL III Weitverkehrsnetze Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Netzwerk-Grundwissen... 45 TEIL II Lokale Netze... 63 TEIL III Weitverkehrsnetze... 101 TEIL IV Höhere Protokollschichten... 133 TEIL V Praxiswissen... 183 Vorwort...

Mehr

Martin Unten, Axel Schemberg, Kai Surendorf. PC-Netzwerke. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Martin Unten, Axel Schemberg, Kai Surendorf. PC-Netzwerke. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Axel Schemberg, Martin Unten, Kai Surendorf PC-Netzwerke Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 27 1 Einleitung 29 1.1 Aufbau des Buches 29 1.2 Formatierungen und Auszeichnungen 30

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung 15. Teil 1 Grundwissen Netzwerke Grundlagen der Kommunikation Lokales Netz (LAN) 37

Inhalt. Vorwort Einleitung 15. Teil 1 Grundwissen Netzwerke Grundlagen der Kommunikation Lokales Netz (LAN) 37 Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung 15 1.1 Aufbau des Buches 17 1.2 Verwendete Formatierungen und Auszeichnungen 18 1.3 Buch-CD 20 Teil 1 Grundwissen Netzwerke 21 2 Grundlagen der Kommunikation 23 2.1 Kommunikation

Mehr

Galileo Computing. PC-Netzwerke

Galileo Computing. PC-Netzwerke Galileo Computing PC-Netzwerke LAN und WLAN planen und einrichten, inkl. Virtualisierung, Cloud Computing, IPv6, VoIP Netzwerke mit Windows, Linux und Mac Bearbeitet von Martin Linten, Axel Schemberg,

Mehr

Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf. PC-Netzwerke

Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf. PC-Netzwerke Axel Schemberg, Martin Linten, Kai Surendorf PC-Netzwerke Auf einen Blick TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39 TEIL II Lokale Netze... 49 TEIL III Weitverkehrsnetze... 91 TEIL IV Höhere Protokollschichten...

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39. TEIL II Lokale Netze... 49. TEIL III Weitverkehrsnetze... 91

Auf einen Blick. TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39. TEIL II Lokale Netze... 49. TEIL III Weitverkehrsnetze... 91 Auf einen Blick TEIL I Grundwissen Netzwerke... 39 TEIL II Lokale Netze... 49 TEIL III Weitverkehrsnetze... 91 TEIL IV Höhere Protokollschichten... 105 TEIL V Praxiswissen... 147 TEIL VI Anhang... 607

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11

Inhalt. Teil 1 EINRICHTEN 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Einleitung 11 Einleitung 11 Teil 1 EINRICHTEN 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet herstellen 20 DSL-Anschluss 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss (»AII-IP-Anschluss«)

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17

Inhalt. Einleitung... Teil 1 Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17 Inhalt Einleitung... u Teil 1 Einrichten 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen... 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet hersteilen... 20 DSL-Anschluss... 20 Mit einem reinen DSL-Anschluss

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich

Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich Lernprogramm IT-Sicherheit in Unternehmen und im Privatbereich Inhalt: 1 Grundlagen der IP-Netze Adressen Adressen Zwei Adress-Typen IP-Adressen IP-Adressen und IP-Netz Subnets Subnet-Maske Beispiele Anzeige

Mehr

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 IP-Adresse SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 IP-Adresse IP-Adresse Private IP-Adresse Public PROVIDER

Mehr

1 Wireless-LAN im Überblick... 11

1 Wireless-LAN im Überblick... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wireless-LAN im Überblick... 11 1.1 Was kann Wireless-LAN?... 12 Wozu ist WLAN da?... 13 Die Technik hinter WLAN... 17 1.2 Verwirrende Zahlen und Standards: Was

Mehr

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System)

Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Systemanforderungen NMS Software (Network Management System) Diese Systemanforderungen sind notwendig für die einwandfreie Installation und den Betrieb der folgenden Produkte: - NMS Basic - NMS Pro - NMS

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

Netzwerke lassen sich recht einfach aufbauen... Schwierig wird es erst. wenn... Bevor Sie loslegen... Moment... da fehlt noch ein Dankeschön!...

Netzwerke lassen sich recht einfach aufbauen... Schwierig wird es erst. wenn... Bevor Sie loslegen... Moment... da fehlt noch ein Dankeschön!... Netzwerke lassen sich recht einfach aufbauen... Schwierig wird es erst. wenn... Bevor Sie loslegen... Moment... da fehlt noch ein Dankeschön!... Welcher Netzwerkaufbau ist für mich der Richtige?... Netzwerktopologie...

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6 Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6 Diese Anleitung beschreibt, wie Sie mittels einer IPv6-Verbindung auf Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen können, wenn diese hinter dem DG-Router bzw. hinter dem kundeneigenen

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 5. Januar 2015 Wiederholung: OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Kabel, Funk) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet, WLAN) Layer 3: Network

Mehr

Ideen zu einem linuxbasierten Server

Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

MCSE für Windows Server 2003

MCSE für Windows Server 2003 Thomas Joos MCSE für Windows Server 2003 Für Examen Nr. 70-270, 70-290, 70-291, 70-293, 70-294, 70-297 und 70-284 ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Kapitel 2: Windows 7 kennen lernen und einrichten 31

Kapitel 2: Windows 7 kennen lernen und einrichten 31 Vorwort 9 Kapitel 1: Windows 7 installieren 11 Die Windows 7-Versionen im Überblick 12 Einsatzgebiete der einzelnen Versionen 12 32 oder 64 Bit? 13 Systemvoraussetzungen 14 Die Systemvoraussetzungen im

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

MCITP für Windows Server 2008

MCITP für Windows Server 2008 Thomas Joos MCITP für Windows Server 2008 Die komplette Prüfungsvorbereitung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service

Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service Anlage 1 IT-Strukur zum Vertrag EVB-IT Service Anlage 1 zum Vertrag EVB-IT Service der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH Version 1.0 Stand 08.05.2017 Anlage 1 zum Vertrag EVB IT-Service 08.05.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13 Vorwort 11 Zur Benutzung dieses Buches 13 Netzwerkgrundlagen 15 Was bringt mir ein Heimnetzwerk? 16 Gemeinsamer Internetzugang 16 Geräte gemeinsam nutzen 16 Dateien austauschen 17 Medieninhalte verteilen

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation

Inhalt Inhalt Linux? Mint? Linux Mint die Versionen Linux Mint zu den Quellen Linux Mint Live- und vollständige Installation Inhalt Linux? Mint?... 11 Keine Angst vor Linux... 11 Was ist Linux Mint und für wen ist es geeignet?... 12 Die Mint-Versionen... 13 Die Konzeption dieses Buches... 14 Der Inhalt der Buch-DVD... 15 1 Linux

Mehr

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router.

AC MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router. AC5 1200 MBit/s 11ac Dual-Band WLAN Router www.tendacn.com AC5 AC1200 intelligenter Dual-Band WLAN Router Was er macht Der Tenda AC5 ist ein AC1200 Dual-Band Router und wurde speziell für kleine bis mittlere

Mehr

Einleitung...xiii. Microsoft-Zertifizierungen...xiii. Danksagungen...xiv. Virtuelle Microsoft-Akademie...xiv. Feedback und Support...

Einleitung...xiii. Microsoft-Zertifizierungen...xiii. Danksagungen...xiv. Virtuelle Microsoft-Akademie...xiv. Feedback und Support... Inhaltsverzeichnis Einleitung...xiii Microsoft-Zertifizierungen...xiii Danksagungen...xiv Virtuelle Microsoft-Akademie...xiv Feedback und Support...xiv Vorbereitung auf die Prüfung...xiv Kapitel 1 Verwalten

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

HowTo SoftEther VPN Server (global)

HowTo SoftEther VPN Server (global) HowTo SoftEther VPN Server (global) Dieses HowTo zeigt wie der SoftEther VPN-Server auf einem VR2020 eingerichtet wird. 1 Vorbereitung und Einrichtung am Router Um SoftEther VPN verwenden zu können sind

Mehr

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt. Schnellanleitung Erste Schritte Das ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen beim ersten Gebrauch des Routers und bei der Herstellung einer Verbindung mit dem Internet helfen wird. 1) Konfigurieren

Mehr

Unterstützung nach Befall durch Ransomware bzw. Beratung zur zukünftigen Prävention

Unterstützung nach Befall durch Ransomware bzw. Beratung zur zukünftigen Prävention Projekthistorie 05/2016 07/2016 Mitarbeiterschulung im Bereich IT-Sicherheit Pharmazeutischer Großhandel Mitarbeiterschulung im Bereich IT-Sicherheit mit Schwerpunkt "Umgang mit E-Mail und Schutz vor Ransomware"

Mehr

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.20 Rel

Informationen zum. LANCOM Management System (LCMS) Version 9.20 Rel Informationen zum LANCOM Management System (LCMS) Version 9.20 Rel Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von

Mehr

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen? Dann zeigen wir Ihnen hier in wenigen kurzen Schritten die notwendige Vorgehensweise. Um eine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 11 Zur Benutzung dieses Buches.......................................................... 13 1

Mehr

Heimnetzwerk (Übersicht)

Heimnetzwerk (Übersicht) Heimnetzwerk (Übersicht) -Was ist ein Heimnetzwerk? -Wer benötigt ein Heimnetzwerk? -Erforderliche Geräte -Erforderliche Software -Konfiguration des Netzwerks (Am Beispiel Windows 7) 1 Was ist ein Heimnetzwerk?

Mehr

Web Space Anbieter im Internet:

Web Space Anbieter im Internet: Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages

Mehr

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung

VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect. Installation und Verwendung VPN-Zugang mit Cisco AnyConnect Installation und Verwendung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zum VPN-Zugang... 3 1.1 Was versteht man unter einem VPN-Zugang?... 3 1.2 Wozu benötige ich einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN) Lan/W-Lan Dieses Dokument beschäftigt sich mit dem Netzwerk der DHBW-Mosbach. Wenn Sie ihren privaten Laptop zum Arbeiten und Surfen auf dem Campus einsetzen wollen, sollten Sie die folgenden Schritte

Mehr

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13 5 Inhalt Herzlich willkommen!... 3 1 Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13 1.1 Internetzugangsarten... 14 Internetzugang über die Telefonleitung...14 Internetzugang über eine TV-Kabelverbindung...15

Mehr

Fedora 24 Workstation Installation

Fedora 24 Workstation Installation [Geben Sie Text ein] Fedora 24 Workstation Installation Fedora 24 Workstation Installation Inhalt Vorbereitung für die Installation... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 Fedora 24 Workstation Installation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Perfekte LAN-Verbindungen 15 Netzwerkanschluss aktivieren 15 Schnell und einfach - integrierter Netzwerkanschluss 16 Etwas aufwendiger - Netzwerkkarte einbauen 16 PCMCIA-Netzwerkadapter

Mehr

Linux for Beginners 2005

Linux for Beginners 2005 Linux for Beginners 2005 Mit Linux ins Netz Modem-, ISDN-, DSL-Konfiguration Martin Heinrich obrien@lusc.de Agenda Technik Konfiguration Test Fehlersuche Sicherheit Router 2 Verschiedene Techniken POTS

Mehr

VirtualPrivate Network(VPN)

VirtualPrivate Network(VPN) Deine Windows Mobile Community VirtualPrivate Network(VPN) Yves Jeanrenaud yjeanrenaud, pocketpc.ch VPN-Grundlagen Geräte aus einem Netz in ein anderes, inkompatibles, Netz einbinden: VPN-Tunnel Verschiedene

Mehr

Installationsanweisung Promira

Installationsanweisung Promira Installationsanweisung Promira Version 1.0 Februar 2018 evision Systems GmbH, Jahnstr. 12, 85661 Forstinning Tel: +49(0)8121-2208-0 Fax: +49(0)8121-2208-22 www.evisionsystems.de 2018 evision Systems GmbH

Mehr

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X

AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X AVM FRITZ!Box Readme für Mac OS X Herzlich Willkommen bei der AVM FRITZ!Box Diese Anleitung enthält Wissenswertes zum Betrieb der FRITZ!Box zusammen mit einem Macintosh-Computer und beantwortet häufig

Mehr

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Übersicht Vorwort11 Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13 Kapitel 2 Die IP-Technologie 27 Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35 Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Kapitel 5 ADSL im Unternehmen 61 Kapitel 6 Datenschutz

Mehr

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München

Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud. Forms Day München Betrieb einer Forms-Anwendung in der Azure Cloud Forms Day 21.02.2019 München Die Ausgangssituation Behördenanwendung mit ca. 100 FMB und 70 RDF 14 Installationen (Forms 11+12) mit jeweils ca. 2-30 Anwender

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera mit dem LAN-Kabel und stecken dieses

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows Vista konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

Profil von Patrick van Dijk. www.xantavia.net 15. Juli 2015

Profil von Patrick van Dijk. www.xantavia.net 15. Juli 2015 Profil von Patrick van Dijk www.xantavia.net 15. Juli 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Person 3 1.1 Primärfähigkeiten............................... 3 2 Fähigkeiten 3 2.1 Projektmanagement.............................

Mehr

Hinweise für Wireless LAN-Anwender

Hinweise für Wireless LAN-Anwender Hinweise für Wireless LAN-Anwender Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Hinweise für Wireless LAN-Anwender In diesem

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.08.2017 Inhalt 1. Schnellstart / Allgemeines... 5 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 5 3. Ubuntu

Mehr

Netzwerke mit Windows

Netzwerke mit Windows Einzelplatzrechner in vielen Haushalten angesiedelt oftmals nur mit dem Internet verbunden häufig mit Windows Home Premium ausgestattet dadurch nur Vernetzung als Peer-to-Peer Lösung Kleines Firmennetzwerk

Mehr

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp.

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version 4.20 Knowledge Base KB-3514 September 2016 Zyxel Communication Corp. IPSEC-VPN SITE-TO-SITE Virtual Private Network (VPN) erstellt einen sicheren, verschlüsselten

Mehr

MC100 GERMAN ENGINEERING QUALITY. INNOVATIVE VPN-LÖSUNGEN Home & Business.

MC100 GERMAN ENGINEERING QUALITY. INNOVATIVE VPN-LÖSUNGEN Home & Business. MC100 GERMAN ENGINEERING QUALITY INNOVATIVE VPN-LÖSUNGEN Home & Business www.routerwerk.de MC100 Home Für den privaten Anwender Sie können den MC100 ganz einfach mit Ihrem Netzwerk verbinden und loslegen.

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Grundlagen der Rechnerbetreuung: Lokales Netzwerk - Internet Fortbildungsveranstaltung PI 621/2003 Mai/Juni 2003 Inhalte: 1. Netzwerkgrundlagen Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk TCP/IP: Grundlagen,

Mehr

BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung Billion BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL VPN Firewall-Router Detaillierte Anweisungen für die Konfiguration

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04 Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert

Mehr

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt. Aufgabenblatt 0 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik SS 2018 Vorbereitung Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt. Lernziele

Mehr

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager Desaster Recovery und mehr Philip Rankers Product Manager Moderne Datensicherung Zuverlässig Schnell Flexibel DATENSICHERUNG AUF ein NAS DATENSICHERUNG VON einem NAS Datensicherung auf ein NAS Time Machine

Mehr

Inhalt. Teil 1: Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Kapitel 2 Die FRITZ!Box als Telefonzentrale 43. Einleitung 11

Inhalt. Teil 1: Einrichten 15. Kapitel 1 Anschlusssache 17. Kapitel 2 Die FRITZ!Box als Telefonzentrale 43. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 Teil 1: Einrichten 15 Kapitel 1 Anschlusssache 17 1.1 Die Box aufstellen................................ 19 1.2 Die Anschlüsse für das Internet herstellen............ 20 DSL-Anschluss.................................

Mehr

Wie kann ein HMI Bediengerät in ein lokales Netzwerk integriert werden? HMI-Bediengerät / WinCC flexible 2008/ / Windows XP; Windows 7; Windows 10 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/13336639

Mehr

Konfiguration des Access Points Zyxel ZyAir G Mbps

Konfiguration des Access Points Zyxel ZyAir G Mbps PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29, CH-3012 Bern T +41 31 309 22 61, F +41 31 309 22 99 bildungsinformatik.phbern.ch, bildungsinformatik@phbern.ch Konfiguration des Access Points

Mehr

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI) AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI)... 1 LAN-TAPI SERVERKONFIGURATION... 2 KONFIGURATIONSARBEITEN AN DER AUERSWALD TELEFONANLAGE... 3 INSTALLATION

Mehr

Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr.

Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr. 1 Herzlich willkommen! Der Webcast startet 10:00 Uhr. Willkommen beim Dell Support Webcast idrac & Lifecycle Controller 2 Dell Support Webcast Seite Aufzeichnung des Webcasts Upload der Präsentation Kalender

Mehr

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Seite 1/11 Letztes Update: 22.06.2015 15:39 L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Normalerweise

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung bei GPRS-Übertragung / bei Downlink / bei GPRS-Übertragung / bei Uplink / bei egprs-übertragung / bei Downlink / bei egprs-übertragung / bei Uplink / bei UMTS-Übertragung

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98 Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows 98! Mit dieser Installationsanleitung möchten

Mehr

Schnellanleitung: MOBOTIX NAS & Device Finder Grundkonfiguration und Wartung für MOBOTIX NAS-Systeme

Schnellanleitung: MOBOTIX NAS & Device Finder Grundkonfiguration und Wartung für MOBOTIX NAS-Systeme Schnellanleitung: MOBOTIX NAS & Device Finder Grundkonfiguration und Wartung für MOBOTIX NAS-Systeme Allgemeine Informationen 2 Dieses Dokument beschreibt den Einsatz von Device Finder für die folgenden

Mehr

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Technische Neuerungen EWB Genexis CPE Falls nach der Umstellung bei der Nutzung von UPNP oder Port-Forwarding (z.b. für Gaming, Webcam, NAS-Server,

Mehr