DOWNLOAD. Kerstin Neumann Mechanik: Bewegung. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOWNLOAD. Kerstin Neumann Mechanik: Bewegung. Physik selbst entdecken. Downloadauszug aus dem Originaltitel:"

Transkript

1 DOWNLOAD Kersin Neumann Mechanik: Physik selbs endecken auszug aus dem Originaliel:

2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unerlieg dem deuschen Urheberrech. Der Erwerber des Werkes is berechig, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsaz im eigenen Unerrich zu nuzen. Die Nuzung is nur für den genannen Zweck gesae, nich jedoch für einen schulweien Einsaz und Gebrauch, für die Weierleiung an Drie (einschließlich, aber nich beschränk auf Kollegen), für die Veröffenlichung im Inerne oder in (Schul-)Inranes oder einen weieren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannen Zweck hinausgehende Nuzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriflichen Zusimmung des Verlages. Versöße gegen diese Lizenzbedingungen werden srafrechlich verfolg.

3 1. Gleiche Wege in gleichen Zeien Ein Körper, der sich gleichförmig beweg, leg in gleichen Zeien gleiche Wege zurück, also z. B. in jeder Sekunde 5 cm. Dies soll mi folgendem Experimen nachgewiesen werden: Geb mi einem Meronom o. Ä. einen gleichmäßigen Tak vor. Lass eine Modellbahn oder ein Modellauo möglichs langsam gleichförmig eine Srecke von 2 bis 5 Meer zurücklegen. Markier nach jedem Tak die Lage des Vorderrades. Hinweise: Lass den ersen Tak unberücksichig, das Fahrzeug muss ers beschleunigen. Besimm den Mielwer des Weges je Tak. Zei je Tak: Weg s je Tak: 2. Weg-Zei-Diagramm a) Leie aus deinen Messweren die Were für ein Weg-Zei-Diagramm ab. Beginne immer wieder am Sar. in s 0 s in cm 0 Geradlinig gleichförmige Maerial: Gleichförmig fahrendes Fahrzeug, Takgeber (z. B. Meronom), Soppuhr b) Zeichne das Weg-Zei-Diagramm. c) Zeichne in das Diagramm den Graphen für ein Fahrzeug mi doppeler bzw. halber Geschwindigkei. B1 3. Berechnung der Geschwindigkei a) Berechne die Geschwindigkei deines Fahrzeugs in m/s. b) Is das Fahrzeug dami schneller als eine Maus, die sich mi 8 km/h beweg? 1

4 Maerial: Spielzeugauo, Faden, Soppuhr, Sprize, 1. Tropfenspur Wae, Umlenkrolle, Massesück Beweg sich ein Körper gleichmäßig beschleunig, so leg er in gleichen Zeiräumen immer größer werdende Wege zurück. Dies soll in folgendem Experimen nachgewiesen werden: Befesig einen Wagen an einem Faden und beschleunig ihn über ein Massesück, das an einer Umlenkrolle häng, sodass er möglichs langsam und gleichmäßig schneller wird. Ein Tropfer hinerläss dabei auf einer Bahn Küchenpapier eine Tropfenspur. Plasiksprize Wasser Wae Hersellung des Tropfers : In eine Plasiksprize ohne Nadel und Kolben wird ewas Wae gesopf und die Sprize wird mi Wasser gefüll. Das Wasser ropf gleichmäßig heraus. Durch Verdichen oder Lockern der Wae kann die Tropfgeschwindigkei regulier werden. Ihr erhale eine Tropfenspur: Noiere die Absände zwischen je zwei benachbaren Tropfen von s 1 bis s 5. Was sells du fes? 2. Weg-Zei-Diagramm a) Leie aus deinen Messweren die Were für ein Weg-Zei-Diagramm ab. Beginne immer wieder am Sar. in s 0 s in cm 0 Gleichmäßig beschleunige (Diagramm) Küchenpapier s 1 s 2 s 3 s 4 s 5 B2 b) Zeichne das Weg-Zei-Diagramm. c) Welchen Weg würde das Fahrzeug in einem nächsen Zeiinervall zurücklegen? 2

5 1. Eine gleichmäßig beschleunige? Überprüfe für deine Messwere aus B2, ob die Beschleunigung asächlich gleichmäßig verlief. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüll sein: Beweg sich ein Körper gleichmäßig beschleunig, so leg er in gleichen Zeiräumen immer größer werdende Wege zurück. s ~ 2 Er wird gleichmäßig schneller. Die Geschwindigkeisänderung pro Zei bleib dabei gleich. Dies is das Maß für die Beschleunigung a. v ~ v = kons. a = v a) Ergänze deine vorhandene Messwerabelle um die Geschwindigkei v und die Beschleunigung a. Rechne außerdem den Weg s in Meer um. in s 0 s in m 0 v in m/s 0 a in m/s 2 0 b) Zeichne ein Geschwindigkei-Zei-Diagramm. 2. Schussfahr Gleichmäßig beschleunige (Berechnung) Ein Radfahrer ras mi annähernd gleichmäßig beschleuniger eine abschüssige Sraße hinab. Nach 2 Sekunden ha er 5,2 Meer zurückgeleg. a) Welche Geschwindigkei ha er nach diesen 2 Sekunden? b) Welche Geschwindigkei häe er nach weieren 2 Sekunden? c) Wie groß is seine Beschleunigung? d) Welche Geschwindigkei häe er nach 100 Meern? Is dies realisisch? Gleichmäßig beschleunige Maerial: Messwere von Arbeisbla B2 B3 Die Geschwindigkei v änder sich mi der Zei und dem zurückgelegen Weg gleichmäßig. Die Beschleunigung a is konsan und ein Maß für die Geschwindigkeisänderung pro Zei. v = a v = 2s v = 2a s a = v Der Weg läss sich folglich berechnen: s = a 2 2 3

6 Freier Fall Maerial: 1-3-Münze, Papierschnipsel B4 1. Fäll alles gleich schnell? Papier Schwere Körper fallen schneller als leiche Körper. Zum Beweis lasse ich eine 1- -Münze und gleichzeiig aus derselben Höhe einen ewa gleich großen Papierschnipsel fallen. a) Probier beides aus. b) Uner welcher Annahme ha Leoni rech? c) Am Ende einer Vakuumröhre befinden sich ein Sein, eine Daunenfeder und ein Sück Papier. Die Röhre wird senkrech gehalen. Was is zu beobachen? 2. Fallhöhe und Zei Eine kleine Kugel wurde aus verschiedenen Höhen fallen gelassen und die jeweilige Zei für die Fallhöhe gemessen. h in cm in s 0,20 0,29 0,35 0,41 0,45 0,49 0,53 a) Überprüfe, ob es sich um eine gleichmäßig beschleunige handel. b) Ermile die Beschleunigung. c) Uner der Annahme, dass Leonis Behaupung simm: Welche Endgeschwindigkei häe ein Apfel, der aus 4 Meer Höhe vom Baum fäll? Freier Fall Der freie Fall is ein Spezialfall der gleichmäßig beschleunigen. Auf alle frei fallenden Körper wirk die Erdanziehungskraf. Diese beschleunig mi einer konsanen Fallbeschleunigung g. Daher verwende man die gleichen Formeln und sez für a = g und s = h (Fallhöhe) ein. Fallbeschleunigung: g = 9,81 m/s 2 Was du sags, simm nich. Alle Körper fallen gleich schnell. Zum Beweis lege ich den Papierschnipsel auf die 1- -Münze und lasse beides gleichzeiig fallen. Feder Sein Vakuum Geschwindigkei: v = g v = 2g h v = 2h Weg: s = g 2 2 4

7 Schwingung B5 Maerial: Pendel, Soppuhr 1. Wovon sind Schwingungsdauer und Frequenz eines Pendels abhängig? Ein Pendel schwing umso schneller, je weier es ausgelenk wird. Finde heraus, welche dieser drei Behaupungen simm. 2. Ermieln von Schwingungsdauer und Frequenz a) Ermiel experimenell die Schwingungsdauer und Frequenz eines 50 cm langen Pendels. b) Überprüf den gemessenen Wer rechnerisch. c) Welche Länge müsse ein Sekundenpendel haben? Ein Sekundenpendel benöig für eine zwischen zwei Umkehrpunken (dies nenn man Halbschwingung) genau eine Sekunde. Es eigne sich daher sehr gu zum Zeimessen. Schwingung Ein Pendel schwing umso schneller, je schwerer das Pendelgewich is. Ein Pendel schwing umso schneller, je kürzer es is. Länge l Die Schwingungsdauer T is die Zei für eine volle Schwingung: vom Umkehrpunk UP 1 zu UP 2 und wieder zurück zu UP 1. Sänder Faden Gewich T = 2 π l g l = Pendellänge g = Fallbeschleunigung g = 9,81 m/s 2 Umkehrpunk UP 1 Umkehrpunk UP 2 Die Frequenz f gib die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an. f = 1 1 T s = 1 Hz 5

8 Anhaleweg B6* Ein PKW-Fahrer sieh in 20 Meer Enfernung eine Kuh auf der Sraße sehen. Er fähr mi 50 km/h auf rockenem Asphal, die Bremsverzögerung (negaive Beschleunigung a) seines Fahrzeugs beräg 7 m/s 2. Schaff er es, das Auo rechzeiig anzuhalen? a) Schäze. b) Löse die Aufgabe uner Verwendung der Fausregel, wie sie in der Fahrschule vermiel wird. c) Löse die Aufgabe nun rechnerisch mi den Formeln. Besimme dazu zuers deine Reakionszei und ermile dann den Reakionsweg, den Bremsweg und den Anhaleweg. So kanns du deine Reakionszei besimmen: Ein Schüler häl ein Lineal senkrech mi der 0 nach unen. Du häls deine Hand in Höhe der 0. Wenn der andere losläss, greifs du so schnell wie möglich das Lineal. Du kanns nun ablesen, wie viel cm das Lineal gefallen is und daraus die Fallzei, also deine Reakionszei, berechnen. d) Finde eine mögliche Erklärung für die Abweichung zwischen dem Fahrschulergebnis und dem Ergebnis der Berechnung mi physikalischen Formeln. e) Überprüfe diese Behaupung: Doppele Geschwindigkei doppeler Anhaleweg. f) Was sags du zu der Fausformel: Absand = halber Tacho? Anhaleweg Reakionszei Bremsbeginn Sillsand Reakionsweg s R ungebremse Weierfahr Bremsweg s B mi Bremsverzögerung a Anhaleweg s A Fausregel in der Fahrschule: Beispiel mi 40 km/h Reakionsweg = Geschwindigkei : 10 3 Bremsweg = (Geschwindigkei : 10) 2 = 40 : 10 3 = 12 m = (40 : 10) 2 = 16 m Anhaleweg = Reakionsweg + Bremsweg = 12 m + 16 m = 28 m 6

9 Fahrenschreiber B7 Busfahrer müssen den Ablauf ihrer Fahr miels Fahrenschreiber feshalen. Hier is ein Ausschni einer solchen kreisförmigen Kare abgebilde, wie sie möglicherweise während einer Fahr im Kleinbus zum Punkspiel einer Fußballmannschaf in eine weier enferne Sad ensanden sein könne. 1. Tagesablauf Beschreibe den möglichen Tagesablauf dieser Fußballmannschaf. (Sichwore: Beginn, Ende, Pausen, Fahren auf der Landsraße, in der Sad, auf der Auobahn) 2. Reisedaen a) Gib die Höchsgeschwindigkei an. b) Berechne die reine Fahrzei (ohne Pausen). c) Berechne die Durchschnisgeschwindigkei (ohne Pausen). d) Von Uhr bis Uhr fuhr der Bus mi durchschnilich 90 km/h annähernd gleichförmig. Welche Srecke lege er in dieser Zei zurück? Schäze ers und berechne dann. 3. Bremsen, beschleunigen Ungefähr gegen Uhr musse der Bus aus 60 km/h sark abbremsen und anhalen. Seine Bremsverzögerung (Negaivbeschleunigung a) berug ewa 4 m/s 2. Unmielbar danach beschleunige er in 25 Sekunden auf 100 km/h. a) Wie lang war der Bremsweg? Schäze ers und rechne dann. b) Wie groß war die Beschleunigung beim Anfahren? 7

10 Tes Name: Klasse: Daum: Teil 1: Theorie Maerial: Soppuhr, Fadenpendel 1. Ich hol dich ein! Oskar seh mi seinem Rad am Radweg. Da sieh er Leoni schön gleichmäßig an ihm vorbeiradeln. Sofor seig Oskar aufs Rad und folg Leoni. a) Welcher Graph zeig wessen? Begründe. b) Nach welcher Zei ha Oskar Leoni eingehol? c) Berechne, wie schnell jeder zum Zeipunk des Einholens is. d) Wenn Leoni ihre Geschwindigkei beibehäl, wie wei komm sie dann in einer Sunde? e) Berechne die Beschleunigung von Oskar. 2. Spekakulärer Sprung aus dem All Im Jahr 2012 is Felix Baumgarner aus 39 km Höhe auf die Erde zugeras, davon m im freien Fall. Er erreiche dabei eine spekakuläre Geschwindigkei von 1342 km/h und ha somi die Schallmauer durchbrochen. a) Welche Geschwindigkei häe er nach diesen m heoreisch erreichen können? b) Wie is dieser Unerschied zu erklären? 3 P 1 P 5 P 3 P 3 P 4 P 1 P Teil 2: Praxis a) Besimme experimenell die Schwingungsdauer und Frequenz des Fadenpendels. Miss seine Länge. b) Angenommen, die Pendellänge wäre nur ein Vierel so lang. Wie ändern sich Schwingungsdauer und Frequenz? Vermue. Überprüfe rechnerisch deine Vermuung. 3 P 2 P 4 P 29 P 8

11 Lösungen Tes Teil 1: Theorie 1. a) 1 Oskar: beschleunige 2 Leoni: gleichförmige b) nach 5,4 s c) s = 21 m = 5,4 s Leoni: v = s Oskar: v = 2s v = 3,89 m/s v = 7,78 m/s d) v = 3,89 m/s = 14 km/h = 1 h s = v s = 14 km e) v = 7,78 m/s = 5,4 s a = v a = 1,44 m/s 2 2. a) h = m v = 2g h g = 9,81 m/s 2 v = 2 9,81 m/s m v = 846,58 m/s v = 3047,69 km/h b) Theoreisch häe er mehr als doppel so schnell werden können, der Lufwidersand in der Erdamosphäre ha ihn aber abgebrems. Teil 2: Praxis a) Beispielrechnung, wenn das Fadenpendel 80 cm lang is: T = 1,8 s f = 1 f = 0,56 Hz T b) Vermuung: 1/4 Pendellänge halbe Schwingungsdauer, doppele Frequenz (Beispiel) l = 20 cm = 0,2 m T = 2 π l 0,2m T = 2 π g 9,81 m/s 2 T = 0,9 s f = 1 f = 1 f = 1,11 Hz T 0,9 s Die Vermuung simm, die Schwingungsdauer halbier sich und die Frequenz verdoppel sich. 9

12 Kare B1 Geradlinig gleichförmige Die Aufgabe wird mi fesen Weren einmal beispielhaf durchgerechne 1. Beispiel: Zei je Tak: 1 s Weg s je Tak: 8 cm 2. a) b), c) Weg-Zei-Diagramm: in s s in cm a) s v = v = 0,24 m 3 s v = 0,08 m/s = 0,29 km/h b) Die Maus is schneller. Kare B2 Gleichmäßig beschleunige (Diagramm) 1. Beispiel: s 1 = 10 cm, s 2 = 30 cm, s 3 = 50 cm, s 4 = 70 cm, s 5 = 90 cm Die Absände je Zeiinervall werden gleichmäßig größer. 2. a) Beispiel: b) in s s in cm c) Im nächsen Zeiinervall würde das Fahrzeug 110 cm zurücklegen. Kare B3 Gleichmäßig beschleunige (Berechnung) 1. a) in s s in m 0 0,1 0,4 0,9 1,6 2,5 v in m/s 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 a in m/s 2 0 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 b) 10

13 2. a) Geschwindigkei nach 2 Sekunden: v = 2s = 2 5,2 m 2 s v = 5,2 m/s v = 18,72 km/h b) Geschwindigkei nach weieren 2 Sekunden: 37,44 km/h (v ~ ) c) Beschleunigung: a = v 5,2 m/s = 2 s a = 2,6 m/s 2 d) Geschwindigkei nach 100 Meern: v = 2a s v = 2 2,6 m/s 100 m v = 22,8 m/s v = 82,1 km/h Die Geschwindigkei is nich realisisch. Der Lufwidersand und die Rollreibung bremsen den Radfahrer, sodass er 80 km/h nich erreich. Kare B4 Freier Fall 1. a) Fallen der Schnipsel und die Münze parallel, so komm die Münze eher am Boden an. Leg man das Papier allerdings fes auf die Münze, fallen beide Körper gleich schnell. 2. b) Leoni ha also uner der Voraussezung rech, dass der Lufwidersand vernachlässig werden kann. c) In einer Vakuumröhre gib es keinen Lufwidersand, die drei Körper fallen also gleich schnell. h in cm in s 0,20 0,29 0,35 0,41 0,45 0,49 0,53 v in m/s 2 2,76 3,43 3,9 4,44 4,9 5,28 a in m/s ,52 9,8 9,51 9, ,96 a) Es is eine gleichmäßig beschleunige, denn die Geschwindigkei wird gleichmäßig größer. v = 2h b) Durchschniliche Beschleunigung: a = 2h 2 Sie lieg im Bereich der Fallbeschleunigung: a = 9,81 m/s 2 = g c) Geschwindigkei aus 4 Meer Höhe: v = 2g h v = 8,86 m/s = 31,89 km/h 11

14 Kare B5 Schwingung 1. Richig is die Behaupung: Ein Pendel schwing umso schneller, je kürzer es is. Die Masse und die Auslenkung haben keinen Einfluss auf die Schwingungsdauer. 2. a) Die Schüler lassen ein Pendel mi 50 cm Länge 10 volle Schwingungen ausführen, soppen die Zei und eilen sie durch 10, um die Zei für 1 Schwingung zu erhalen. T = 1,4 s f = 1 f = 0,7 Hz T b) T = 2π l 0,5 m T = 2π T = 1,4 s g 9,81 m/s 2 c) Das Pendel muss genau 1 Meer lang sein. 1 m T = 2π T = 2 s 9,81 m/s 2 Kare B6* Anhaleweg Halbschwingung: 1 s b) Fahrschulrechnung (Fausformel) mi v = 50 km/h: Reakionsweg: 50 : 10 3 = 15 m Bremsweg: (50 : 10) 2 = 25 m Anhaleweg: 15 m + 25 m = 40 m c) mi Formeln: Reakionszei: h = 0,34 m = 2h = 0,26 s g Reakionsweg: v = 50 km/h = 13,89 m/s s = v s R = 3,61 m Bremsweg: v = 2a s s = v 2 2a s B = 13,78 m Anhaleweg: s A = s R + s B s A = 17,39 m d) Lau physikalischer Berechnung wird die Kuh nich überfahren, lau Fausformel schon. Die Fausformel ergib einen mehr als doppel so langen Anhaleweg. Für die Fausformel wurden ungünsigere Bedingungen angenommen (hohe Reakionszei, nasse Sraße, schlechere Bremsverzögerung), um Sicherhei zu gewährleisen. Außerdem is die Fausformel nich physikalisch exak, sondern soll einfach zu berechnen sein. e) Überprüfung mi doppeler Geschwindigkei von 100 km/h: Anhaleweg mi Fausformel: 30 m m = 130 m Anhaleweg Berechnung: 7,22 m + 55,12 m = 62,34 m Das is fas das Vierfache des Anhalewegs bei 50 km/h, die Behaupung simm also nich. f) Bei 100 km/h wäre lau Fausformel der Sicherheisabsand 50 m. Dies is weniger als der Anhaleweg. Aber die vorausfahrenden Fahrzeuge legen auch einen Anhaleweg zurück, sodass diese Srecke ebenfalls zum Bremsen und Anhalen zur Verfügung seh. Kare B7 Fahrenschreiber 1. Um Uhr saree der Bus, fuhr auf die Auobahn, von dieser bald wieder runer und hiel von Uhr bis Uhr, um danach erneu auf die Auobahn zu fahren. Von Uhr bis Uhr konne er rech gleichmäßig um die 100 km/h fahren. Dann wurde der Verkehr sockend, mehrmals musse er halen. Da er aber immer wieder auf 80 km/h beschleunige, is davon auszugehen, dass es auf der Landsraße weierging. Von Uhr bis Uhr sand der Bus. 12

15 Dann ging es wieder mehr als eine Dreivierelsunde über Landsraßen, von Uhr bis Uhr befand sich der Bus auf der Auobahn, dann fuhr er wieder auf die Landsraße. Ankunf war gegen Uhr. 2. a) Höchsgeschwindigkei: 125 km/h (seh im mileren Ring der Scheibe) b) Reisezei: Uhr 9 1 / 4 h abzüglich Pausen: Uhr; Uhr 2 3 / 4 h Reisezei ohne Pausen: 6 1 / 2 h c) Durchschnisgeschwindigkei: v = s = 483 km = 74,3 km/h 6,5 h d) Weg: = 3/4 h s = v v = 90 km/h s = 90 km/h 3 h s = 67,5 km 4 3. Bremsweg: v = 60 km/h = 16,67 m/s a = 4 m/s 2 v = 2as s = v 2 s = 34,74 m 2a Anfahren: v = 100 km/h = 27,78 m/s = 25 s a = v a = 1,1 m/s 2 13

16 Übungskaren falen Beide kommen gleichzeiig am Boden an. Alle Körper fallen gleich schnell (bei Vernachlässigung der Lufreibung). Freier Fall g = Fallbeschleunigung = 9,81 m/s 2 Freier Fall Was bedeue das Formelzeichen g? In einer Vakuumröhre werden gleichzeiig eine Feder und eine Kugel fallen gelassen. Was is zu beobachen? s = v s = 120 km/h 4 h s = 480 km v = s = s = 600 km v 120 km/h = 5 h Gleichförmige Einhei: m/s 2 Formel: a = v Formelzeichen: a Beschleunigung Einheien: 1 m/s = 3,6 km/h Formel: v = s Formelzeichen: v Geschwindigkei B Beschleunigung B Geschwindigkei B Formelzeichen:? Formel:? Einhei:? v = 2s = 2 10 m 2 s v = 10 m/s nach 4 Sekunden: 20 m/s s = 10 m = 2 s Gleichmäßig beschleunige Formelzeichen:? Formel (gleichförmig):? Einheien: 1m/s =? km/h 36 km/h = 10 m/s a = 10 m/s : 5 s a = 2 m/s 2 Beschleunigung Radfahrer Gleichförmige Ein Auo fähr mi konsanen 120 km/h über 600 km. Wie lange benöig es? Wie wei is es nach 4 h gefahren? B Gleichmäßig beschleunige B Beschleunigung Radfahrer B Ein Radfahrer beschleunig bergab in 5 s auf 36 km/h. Wie groß is seine Beschleunigung? Ein Radfahrer fähr bergab. Nach 2 Sekunden ha er 10 Meer zurückgeleg. Welche Geschwindigkei ha er erreich? Wie schnell is er nach 4 Sekunden? 14

17 Engagier unerrichen. Naürlich lernen. Weiere s, E-Books und Prin-Tiel des umfangreichen AOL-Verlagsprogramms finden Sie uner: Ha Ihnen dieser gefallen? Dann geben Sie jez auf direk bei dem Produk Ihre Bewerung ab und eilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mi. Mechanik: Kersin Neumann is sei 25 Jahren Lehrerin und engagier sich als Fachberaerin, Auorin und in bundesweien Forbildungen insbesondere für die Enwicklung des mahemaisch-naurwissenschaflichen Unerrichs. Derzei is sie am Sächsischen Bildungsinsiu äig. Bildnachweise: S. 1: Michael Shake Foolia.com; S. 7 Parick Seidler/Wikipedia (CC BY-SA 3.0 U) 2013 AOL-Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Reche vorbehalen. Posfach Hamburg Fon (040) Fax (040) info@aol-verlag.de Redakion: Daniel Marquard Layou/Saz: MouseDesign Medien AG, Zeven Illusraionen: MouseDesign Medien AG, Zeven Tielbild: cybelus Foolia.com Besellnr.: 10218DA2 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unerlieg dem deuschen Urheberrech. Der Erwerber des Werkes is berechig, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsaz im Unerrich zu nuzen. Die Nuzung is nur für den genannen Zweck gesae, nich jedoch für einen weieren kommerziellen Gebrauch, für die Weierleiung an Drie oder für die Veröffenlichung im Inerne oder in Inranes. Eine über den genannen Zweck hinausgehende Nuzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriflichen Zusimmung des Verlages. Sind Inerneadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfälig geprüf. Da wir auf die exernen Seien weder inhalliche noch gesalerische Einflussmöglichkeien haben, können wir nich garanieren, dass die Inhale zu einem späeren Zeipunk noch dieselben sind wie zum Zeipunk der Drucklegung. Der AOL-Verlag übernimm deshalb keine Gewähr für die Akualiä und den Inhal dieser Inerneseien oder solcher, die mi ihnen verlink sind, und schließ jegliche Hafung aus.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

DOWNLOAD. D/d oder T/t? Ähnliche Laute unterscheiden. Einfaches Übungsmaterial für Schüler. Ähnliche Laute unterscheiden. Ulrike Rehschuh-Blasse

DOWNLOAD. D/d oder T/t? Ähnliche Laute unterscheiden. Einfaches Übungsmaterial für Schüler. Ähnliche Laute unterscheiden. Ulrike Rehschuh-Blasse OWNLOA Ulrike Rehschuh-Blasse / oer /? Ähnliche Laue unerscheien Einfaches Übungsmaerial für Schüler mi sonerpäagogischem Förerbearf Ulrike Rehschuh-Blasse Bergeorfer Kopiervorlagen ownloaauszug aus em

Mehr

Geschwindigkeit und Beschleunigung

Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Rennwagen Geschwindigkei und Beschleunigung Lösung: (a). (a) Beschreibe die Fahr des Rennwagens. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den ersen vier Minuen, wie wei komm er über den gesamen Zeiraum? (c)

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Bruchteile und Brüche

Bruchteile und Brüche Brucheile und Brüche Sprech über die Abbildungen. Welche Brucheile sind jeweils zu sehen? Ein Halbes, ein Driel, ein Vierel, ein Achel. Welcher Name gehör zu welchem Kreis? Erkläre, wie die Namen der Brucheile

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge HTL Anhaleweg Seie 1 von 7 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Anhaleweg: Vergleich zweier Fahrzeuge Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: graphische Darsellung von sückweise seigen Funkionen,

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

U. Höfer. Aufgabensammlung Physik für MTA

U. Höfer. Aufgabensammlung Physik für MTA U. Höfer Aufgabensammlung Physik für MTA 1. Volumen, Masse und Diche 1. Ein zylindrischer Messbecher enhäl 475(300)cm³ Flüssigkei. Der Durchmesser beräg 65(80)mm. Berechnen Sie den Füllsand (in mm) der

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Aufgaben zu Geradenscharen

Aufgaben zu Geradenscharen Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) = (k )x, x R, k R b) f

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrie: Zeichnen. und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien. Sabine Gutjahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Zeichnen mit Geodreieck und Zirkel Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag

DOWNLOAD. Freiarbeit: Günther Koch. Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: AOL-Verlag DOWNLOAD Günther Koch Freiarbeit: Materialien für die 7. Klasse in zwei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 1 Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 6 c 2016 A. Kersch Vorkurs Mahemaik-Physik, Teil 6 c 6 A. Kersch Kinemaik In der Kinemaik geh es um die Frage: wie kann ich Bewegungen, also Bahnen von punkförmigen (Kinemaik der Translaion) oder ausgedehnen Körpern (Kinemaik

Mehr

Aufgaben zur Kinematik

Aufgaben zur Kinematik Aufgaben zur Kinemaik Aufg. 1: Wie viel s benöig der Zug vom Einfahren in den Bahnhof, bis der leze Wagen den Bahnhof verlassen ha? (v = kons.) Bahnhof 200m durchfahrender Zug, v = 120 km/h 300m Aufg.

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmielschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 008 ARITHMETIK / ALGEBRA 1 8. März 008 Name, Vorname Nr. Zei Minuen Noe Hilfsmiel Taschenrechner (nich programmierbar, nezunabhängig) persönliche Formelsammlung

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Umfang und Flächeninhalt Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+LehrerInnenteam ARBEITSBLATT 6-13 ERMITTELN DER KREISGLEICHUNG ahemaik: ag. Schmid WolfgangLehrerInneneam ARBEITSBLATT - ERITTELN DER KREISGLEICUNG Wir wollen un nun bemühen, die Gleichung pezieller Kreie zu ermieln. Beipiel: Ermile die Gleichung jene Kreie mi dem

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten. Beispiele Aufladung von Kondensaoren, Berechnung von Srömen, Spannungen, Zeien und Kapaziäen. 1. (876) Beispiel 1.1 Angaben: R 1 = 2M, R 2 = 5M, C = 2µF, U = 60V 1.2 Aufgabe: Nach wie vielen Sekunden nach

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mechanik

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Mechanik. 1 Kinematik

Mechanik. 1 Kinematik Mechanik Kinemaik - Beschreibung der Bewegung eines Körpers durch Or, Geschwindigkei und Beschleunigung - Körper wird als Punkmasse (PM) beschrieben.. Modell der Punkmasse und Koordinaensseme (KS) Def.

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig

Fakultät Grundlagen. s = t. gleichförm ig Experimenierfeld Freier Fall und Würfe. Einführung Die Kinemaik al Lehre der Bewegungen befa ich nich mi den Urachen on Bewegungabläufen, ondern lediglich mi den Bewegungen an ich. Auch die Audehnung und

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN ab Ende der 1. Schulsufe Kreuze zu jedem angeführen Beispiel das richige mahemaische Modell an, begründe deine Enscheidung und beschreibe die Bedeuung der in den Modellen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit

1 Ein Wachstumsprozess wird durch die Funktion f mit Mahemaik anwenden Ich kann koninuierliche unbegrenze, begrenze und logisische Zu- und bnahmeprozesse mihilfe von Exponenialfunkionen beschreiben, ufgaben dazu mi Technologie lösen und die Ergebnisse inerpreieren.,

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen.

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen. Webinar: Dynamik Thema: Kinemaik eines Massenpunkes Aufabe: Schiefer Wurf Ein Ball wird uner einem Winkel α mi einer Anfanseschwindikei = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m eworfen. H α

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13 Aufgaben für Dienstag, 23.10.2012: Physik im Straßenverkehr Für die Sicherheit im Straßenverkehr spielen die Bedingungen bei Beschleunigungsund Bremsvorgängen eine herausragende Rolle. In der Straßenverkehrsordnung

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt) BM Mahemaik T Schwerpunk_6 / 0 - Serie Seie: /7 Abschlussprüfung BM Mahemaik Schwerpunk TAL Teil Prüfungsdauer 90 Minuen, ohne Hilfsmiel Formelsammlung (Fundamenum, ohne zusäzliche Bläer Grafikfähiger

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards

1 Mein Wissen aus der Volksschule Bildungsstandards Mein Wissen aus der Volksschule Bildungssandards B Valenin lieb Eis. Seine Lieblingssoren sind Vanille, Schokolade, Erdbeere und Schlumpfeis. Seine Mama erlaub ihm allerdings nur drei Soren. digi.schule/gms6b

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Ladung (7. Klasse) - -

Ladung (7. Klasse) - - Elekrischer Leier Einfacher elekrischer Srmkreis Pluspl Minuspl Ammdell Amkern mi Prnen und Neurnen Ladung (7. Klasse) Es gib zwei Aren vn Ladung: psiiv und negaiv Srmsärke (7. Klasse) Frmelbuchsabe: I

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr