Vergleich unterschiedlicher Wandaufbauten aus planerischer, baubiologischer und bauphysikalischer Sicht. Erarbeitet von Martin Nothdurfter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich unterschiedlicher Wandaufbauten aus planerischer, baubiologischer und bauphysikalischer Sicht. Erarbeitet von Martin Nothdurfter"

Transkript

1 Vergleich unterschiedlicher Wandaufbauten aus planerischer, baubiologischer und bauphysikalischer Sicht Erarbeitet von Martin Nothdurfter

2 Grundlage für die Bemessung der Wandaufbauten: Standard für die Niedrigenergiehausförderung U-Wert: 0,20 W/m²K Ausgewählte Wandkonstruktionen: -Massivbau -Holzständerkonstruktion -Lehmwand -Strohballenwand

3 Allgemeines Planerische Betrachtung Erfahrungen mit den Wandaufbauten Eigenleistungen Flächenbilanz Kostenkalkulation Baubiologische Betrachtung Primärenergie Schadstoffbelastung für die Umwelt (CO 2, SO 2 ) Verarbeitbarkeit Recyclingfähigkeit Bauphysikalische Betrachtung Wärmedämmung Dampfdiffusion Wärmespeicherung; Phasenverschiebung

4 Wandaufbau Massivbau:

5 Wandaufbau Holzständerkonstruktion:

6 Wandaufbau Lehmbau:

7 Wandaufbau Strohballenwand:

8 Massivbau: Planerische Betrachtung: Anschlussdetails: Erfahrungen seit 50 Jahren, immer weiter perfektioniert Eigenleistungen: Geringer Anteil, Hilfsarbeiten Flächenbilanz: 44 cm Wandstärke; Nettowandfläche 21,55 m²; Prozentanteil Bruttogeschoßfläche % Kostenkalkulation: 191 /m²

9 Massivbau: Baubiologische Betrachtung: Primärenergiebedarf: 405 kw/m²; 40.5 l Heizöl Schadstoffbelastung: CO kg; 611 gefahrene Auto-km SO kg; m³ Luft; Würfel 146 m Seitenlänge Verarbeitbarkeit: einfache Verarbeitung möglich Recyclingfähigkeit: Einzelschichten schwer trennbar, teilweise bedenkliche Entsorgung

10 Massivbau: Bauphysikalische Betrachtung: Wärmedämmeigenschaften: Eigene Dämmschicht, Temperaturverlauf inhomogen Dampfdiffusionseigenschaften: unproblematisch Wärmespeichereigenschaften: Masse kg/m², Phasenverschiebung 13.8 h Wärmedurchgang

11 Holzständerkonstruktion: Planerische Betrachtung: Anschlussdetails: Rückbesinnung auf Baustoff Holz; problemlos durchführbar Eigenleistungen: Geringer Anteil, Innenausbau Flächenbilanz: 39 cm Wandstärke; Nettowandfläche m²; Prozentanteil Bruttogeschoßfläche % Kostenkalkulation: 208 /m²

12 Holzständerkonstruktion: Baubiologische Betrachtung: Primärenergiebedarf: 413 kw/m²; 41.3 l Heizöl Schadstoffbelastung: CO kg; Reduktion Treibhausgas CO 2 ; SO kg; m³ Luft; Würfel 165 m Seitenlänge Verarbeitbarkeit: einfache Verarbeitung möglich Recyclingfähigkeit: Einzelschichten leicht trennbar, unbedenkliche Entsorgung

13 Holzständerkonstruktion: Bauphysikalische Betrachtung: Wärmedämmeigenschaften: Mehrere Dämmschichten, Temperaturverlauf homogen Dampfdiffusionseigenschaften: unproblematisch Wärmespeichereigenschaften: Masse kg/m², Phasenverschiebung 11.8 h Wärmedurchgang

14 Lehmbau: Planerische Betrachtung: Anschlussdetails: Rückbesinnung auf Baustoff Lehm; Lösung mittels Baustoff Holz Eigenleistungen: Sehr großer Anteil möglich Flächenbilanz: 47 cm Wandstärke; Nettowandfläche m²; Prozentanteil Bruttogeschoßfläche % Kostenkalkulation: 260 /m²

15 Lehmbau: Baubiologische Betrachtung: Primärenergiebedarf: 389 kw/m²; 38.9 l Heizöl Schadstoffbelastung: CO kg; 388 gefahrene Auto-km SO kg; m³ Luft; Würfel 203 m Seitenlänge Verarbeitbarkeit: einfache Verarbeitung möglich Recyclingfähigkeit: Einzelschichten leicht trennbar; unbedenkliche Entsorgung wiederverbaubar

16 Lehmbau: Bauphysikalische Betrachtung: Wärmedämmeigenschaften: Eigene Dämmschicht, Temperaturverlauf inhomogen Dampfdiffusionseigenschaften: unproblematisch Wärmespeichereigenschaften: Masse kg/m², Phasenverschiebung 11.9 h Wärmedurchgang

17 Strohballenwand: Planerische Betrachtung: Anschlussdetails: Baustoff Stroh örtlich vorhanden; Lösung mittels Baustoff Holz Eigenleistungen: Sehr großer Anteil möglich Flächenbilanz: theoretisch Ballendicke mit 26 cm; Gewählt 30 cm 41 cm Wandstärke; Nettowandfläche m²; Prozentanteil Bruttogeschoßfläche % Kostenkalkulation: 229 /m²

18 Strohballenwand: Baubiologische Betrachtung: Primärenergiebedarf: kw/m²; 5.29 l Heizöl Schadstoffbelastung: CO kg; Reduktion Treibhausgas CO 2 SO kg; m³ Luft; Würfel 51 m Seitenlänge Verarbeitbarkeit: einfache Verarbeitung möglich Recyclingfähigkeit: Einzelschichten leicht trennbar; unbedenkliche Entsorgung

19 Strohballenwand: Bauphysikalische Betrachtung: Wärmedämmeigenschaften: kombinierte Trag- und Dämmschicht Temperaturverlauf homogen Dampfdiffusionseigenschaften: unproblematisch Wärmespeichereigenschaften: Masse kg/m², Phasenverschiebung 6.0 h Wärmedurchgang

20 Zusammenfassung, Vergleich und Auswertung der Wandaufbauten:

21 Zusammenfassung Planerische Betrachtung: Anschlussdetails: Generell durchführbar bei guter Planung ohne Probleme lösbar Massivbau: Holzständerwand: Lehmbau: Strohballenwand: einfach, genügend Erfahrung einfach, zimmermannsmäßige und Ingenieurmäßige Verbindungen kann über zusätzliche Holzkonstruktionen gelöst werden kann über zusätzliche Holzkonstruktionen gelöst werden

22 Zusammenfassung Planerische Betrachtung: Eigenleistungen: bedingt möglich Massivbau: Holzständerwand: Lehmbau: Strohballenwand: wenig Eigenleistungsanteil; auf Hilfsarbeiten beschränkt wenig Eigenleistungsanteil; nur Innenausbau möglich großer Eigenleistungsanteil; mit bautechnischer Erfahrung möglich großer Eigenleistungsanteil; mit bautechnischer Erfahrung möglich

23 Zusammenfassung Planerische Betrachtung: Flächenbilanz: Basis 150m² Bruttogeschoßfläche; Wandlänge 49m Flächenbilanz Massivbau Holzständerwand Lehmbau Strohballenwand Verbaute Fläche 21,55 m² 19,11 m² 23,03 m² 20,28 m² Prozentanteil 14,36 % 12,74 % 15,35 % 13,52 % Massivbau Holzständerw and Lehmbau Strohballenwand 0 Verbaute Fläche; Prozentanteil

24 Zusammenfassung Planerische Betrachtung: Kostenkalkulation: Bauweise Massivbau Holzständerkonstruktion Lehmbauwand Strohballenwand Preis je m² 191,00 208,00 260,00 229,00 Kosten für gesamte Wand ,00 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 Massivbau Holzständerkonstruktion Lehmbauwand Strohballenwand 0,00

25 Vorausschau und Entwicklung: U-Wert Änderung 2000/0,35 W/m²K 2008/0,20 W/m²K 2028/0,10 W/m²K Jahr kw/jahr ct/kwh ct/kwh ct/kwh Öl 0, , , Gas 0, , , Pellets 0, , , Öl Gas Pellets

26 Zusammenfassung Baubiologische Betrachtung: Primärenergiebedarf: PEI Massivbau Holzständerwand Lehmwand Strohballenwand kwh/m² 405,59 413,28 388,99 52,97 Liter Heizöl 40,5 41,3 38,8 5, Massivbau Holzständerw and Lehmwand Strohballenw and 0

27 Zusammenfassung Baubiologische Betrachtung: Schadstoffbelastung CO 2 : CO 2 Ausstoß Massivbau Holzständerwand Lehmwand Strohballenwand kg CO 2 equ kg 110,07-498,93 70,19-270,07 Gefahrene km eines PKW Massivbau Holzständerw and Lehmwand Strohballenw and

28 Zusammenfassung Baubiologische Betrachtung: Basis: Grenzwert für den Tagesmittelwert der Luftbelastung mit SO2; SO2-TMW >120 µg/m3 SO 2 Ausstoß Massivbau Holzständerwand Lehmwand Strohballenwand kg SO 2 equ kg 0, , , ,01683 Würfellänge (m) ,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Massivbau Holzständerw and Lehmwand Strohballenwand 0

29 Zusammenfassung Baubiologische Betrachtung: Verarbeitbarkeit: in der Regel recht einfach und gefahrlos keine Gesundheitsgefährdenden Bestandteile Massivbau: Holzständerwand: Lehmbau: Strohballenwand: unproblematisch unproblematisch unproblematisch unproblematisch

30 Zusammenfassung Baubiologische Betrachtung: Recyclingfähigkeit: Massivbau: Holzständerwand: Lehmbau: Strohballenwand: einfach Trennung nicht möglich Ziegel und EPS Dämmung bedingt recycelbar problematische Entsorgung der Dämmschicht Trennung leicht durchführbar Einzelstoffe problemlos entsorgbar Trennung leicht möglich Einzelschichten teilweise sogar liegengelassen werden oder wiederverbaut werden Trennung leicht möglich Ing. Martin Nothdurfter Diplomarbeit Mat. Nr.: Prof. Dr.-Ing. Lewitzki, Dipl. Ing. Kretschmer

31 Zusammenfassung Bauphysikalische Betrachtung: Wärmedämmeigenschaften: Massivbau: mehrschichtiger Aufbau; Trag und Dämmfunktion Wärmeverlauf inhomogen Holzständerwand: mehrschichtiger Aufbau; Trag und Dämmfunktion gemischt Wärmeverlauf homogen Lehmbau: mehrschichtiger Aufbau; Trag und Dämmfunktion Wärmeverlauf inhomogen Strohballenwand: einschichtiger Aufbau; Trag und Dämmfunktion in einer Schicht Wärmeverlauf homogen

32 Zusammenfassung Bauphysikalische Betrachtung: Dampfdiffusionseigenschaften: Massivbau: keine Kondensatbildung Holzständerwand: keine Kondensatbildung; jedoch eigene Dampfsperre Lehmbau: keine Kondensatbildung Strohballenwand: keine Kondensatbildung

33 Zusammenfassung Bauphysikalische Betrachtung: Wärmespeichereigenschaften: Massenvergleich kg/m² h für die Phasenverschiebung Massivbau Holzständerwand Lehmwand Strohballenwand 352,80 277,20 575,50 59,84 13,8 11,8 11,9 6, Massivbau Holzständerw and Lehmwand Strohballenwand 0

34 Massivbau Holzständer Lehmbau Strohballen Planerisch Erfahrung Anschlussdetails Eigenleistungen Flächenbilanz Konstruktionsdicke Kostenkalkulation Baubiologisch Primärenergie Schadstoffbelastung CO Schadstoffbelastung SO Verarbeitbarkeit Recyclingfähigkeit Bauphysikalisch Wärmedämmeigenschaften Dampfdiffusionseigenschaften Wärmespeichereigenschaften Summe Gewichtung: ++ = 2 + = 1 -= = -2 Holzständerwand Strohballenwand Massivbau Holzständerwand

35 Schlussbetrachtung und Empfehlungen: -Alle Wandaufbauten erfüllen ihren Zweck -Persönliche Vorliebe der Bauherrn -Individuelle Entscheidung des Bauherrn -Regionale Tradition

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE

DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE DIE ZUKUNFT ENTSCHEIDET SICH DURCH UNSER HEUTIGES HANDELN, SIE HAT HIER UND JETZT BEGONNEN UND BETRIFFT UNS ALLE GUT FÜR UNS ALLE Der heutige Stand der Technik bietet uns viele Möglichkeiten. Das Wissen,

Mehr

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz

Die Gebäudehülle. Dipl.-Ing. Christina Schneider. Energieinstitut Vorarlberg Bedeutung der Gebäudehülle in der Energiebilanz Die Gebäudehülle Anforderungen, Bewertungskriterien sowie der Einfluss auf Energieeffizienz und Leistbarkeit Dipl.-Ing. Christina Schneider Energieinstitut Vorarlberg 28.05.2014 Inhalt Bedeutung der Gebäudehülle

Mehr

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz Umweltschutz, Energie sparen und gesundes Bauen am Beispiel Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Thomas Isselhard, Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante. Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen.

HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante. Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen. HOLZRAHMENBAU Die bessere trockene Variante Mit vielfältigen Möglichkeiten ökologische und ökonomische Wohnräume schaffen. Nagelplattenbinder Lohnabbund Holzrahmenbauau Ingenieurholzbau Der Baustoff Holz

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wettbewerbsvergleich Holzständerbauweise Massivhaus

Wettbewerbsvergleich Holzständerbauweise Massivhaus Wettbewerbsvergleich Massivhaus Brandrisiko Vergleich der Gesamtkonstruktion in Holzständer- und Massiv-Bauweise Obergeschoss: Erdgeschoss: Anzahl der Brandtoten in Abhängigkeit der Bauweise Holzbauweise:

Mehr

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise! Wärmedämmung Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/26950 Energiesparmaßnahmen die fast nichts kosten Heizungsrohre dämmen. Räume nur auf jene

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Bauen mit Stroh 24.Februar 2012 Bautec 2012, Berlin Tagung: Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Bauen mit Stroh 24.Februar 2012 Bautec 2012, Berlin Tagung: Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen 1 Bauen mit Stroh 24.Februar 2012 Bautec 2012, Berlin Tagung: Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Dipl.- Ing. Architekt Dirk Scharmer Wärmedämmung aus Stroh vom Acker nebenan 2 Gebaute Beispiele in Europa

Mehr

Energiebeauftragenforum April 2015

Energiebeauftragenforum April 2015 Beratung Ökomanagement Niederösterreich Betriebsgebäude GVU Gänserndorf Eva Otepka Energiebeauftragenforum April 2015 1 Ausgangsdaten: Bürogebäude: 342 m² EKZ :175 kwh/m²a Halle: 597 m² 120 kwh/m²a Heizanlage:

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 8226 Schleitheim SH Neuheit 2011 Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse

Mehr

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Bauphysik Übung Wärmeschutz Bauphysik Übung ärmeschutz U Darmstadt Fachbereich Architektur FG ragwerksentwicklung und Bauphysik Dipl.-Ing. Bastian Ziegler Bauphysik - ärme- und Feuchteschutz ärmedurchlasswiderstand [m²/]. einschichtiges

Mehr

200 mm tragende Fachwerkkonstruktion. Doppelte Beplankung 12,5 mm Gipskartonplatte. 13 mm Holzwerkstoffplatte P4. Dampfbremse

200 mm tragende Fachwerkkonstruktion. Doppelte Beplankung 12,5 mm Gipskartonplatte. 13 mm Holzwerkstoffplatte P4. Dampfbremse premium 100 mm Spezial-Hartschaumplatte, Holzwerkstoffplatte P5 200 mm hochwertige Mineralfaserdämmplatten, Holzwerkstoffplatte P4 Zusätzlich zu den hervorragenden eigenschaften der thermo-protect-wand

Mehr

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein Nachhaltig bauen mit Kalksandstein 52 Nachhaltiges Bauen Das Bauen und Bewirtschaften einer Immobilie wird immer anspruchsvoller. Nebst den üblichen planerischen Herausforderungen werden auch grosse Anstrengungen

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

KONTROLLIERTE HERKUNFT!

KONTROLLIERTE HERKUNFT! KONTROLLIERTE HERKUNFT! Esterbauer garantiert einen geschlossenen Kreislauf vom Wald bis zum zertifizierten Haus! WERTSCHÖPFUNG: WOOD-MEGA-THERM bringt für den Zimmerer eine hohe Wertschöpfung Keine industriell

Mehr

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag

Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag Aufgaben zur U-Wert-Berechnung Rechenbuch SHK Technische Mathematik Lösungsvorschlag CBR 23.09.205 Sanitär Heizung Klima - Technische Mathematik von Herbert Zierhut 5. Auflage Seite 87f Aufgabe 29. Berechnen

Mehr

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 Seite : 1 Datum: 30.01.2019 Dach Bauteilnummer 1 Kaltdach Bauteilbezeichung Beton + Dämmung U-Wert 0,19 W/m²*K Rsi 0,13 m²*k/w Rse 0,09 m²*k/w Umax nach EnEV2014 Anlage 3 Tabelle 1 Zeile 4b = 0,20 W/(m²*K)

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle Gebäudeprogramm Stefan Haas, dipl. Architekt ETH info@gebaeudeprogramm.ch www.gebaeudeprogramm.ch 1 1 Übersicht Vortrag 2 Was ist die Stiftung

Mehr

Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität.

Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität. Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität. Lärm ist nicht nur einer der unangenehmsten sondern auch ein aus gesprochen gesundheitsgefährdender Umweltfaktor geworden. Die bedeutendste Ruhestätte im menschlichen

Mehr

Innovatives Baukonzept

Innovatives Baukonzept Innovatives Baukonzept Holzmassiv / YTONG powered by Neue Möglichkeiten für die Architektur Kombination von Großflächenelementen aus dem mineralischen Massivbau mit Brettsperrholzelementen Zwei Baustoffe,

Mehr

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007 Fachwerksanierung Ausfachungen Christian Alker 506934 Juli 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung / allgemeines Funktion der Ausfachungen Sichtfachwerk verputztes Fachwerk Material für die Ausfachungen Lehmsteine

Mehr

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN ENERGIE EFFIZIENZ HÄUSER im Detail Natürliche Behaglichkeit Ziegel ist seit Jahrtausenden einer der beliebtesten Baustoffe. Ein Haus aus Ziegeln ist ökologisch,

Mehr

LernJob Bauphysik, Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe. Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz

LernJob Bauphysik, Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe. Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz LernJob 2 4.2 Bauphysik, 4.3.3 Schreiner-Ökologie (Wärmedämmungsarten und Sanierungen) 2.7 Dämmstoffe Wärmeschutz Feuchtigkeitsschutz Schallschutz 1. Was geschieht, wenn die dampfdurchlässige Dämmschicht

Mehr

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 Seite : 1 Datum: 30.01.2019 Außenwand Bauteilnummer 1 Fassade nicht hinterlüftet Bauteilbezeichung Wärmedämmstein U-Wert 0,23 W/m²*K Rsi 0,13 m²*k/w Rse 0,04 m²*k/w Gipsputz ohne Zuschl 1200 0,350 0,015

Mehr

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude

Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Stroh als Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Thomas Isselhard, Dipl.-Ing. Architekt Low-Tech-Dämmstoff für hocheffiziente Gebäude Der Begriff Low-Tech bezieht sich auf Technik, die unter den

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem die Fenster Aussen angeschlagen werden und der Rahmen von

Mehr

FASBA. Fachverband für Strohballenbau

FASBA. Fachverband für Strohballenbau FASBA Fachverband für Strohballenbau Kurze Geschichte des Strohballenbaus 1872: Erfindung der Strohballenpresse Fawn Lake Ranch in Nebraska ist eines der ältesten Gebäude in lasttragender Strohballenbauweise.

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Das neue Holz-Lehmbau System

Das neue Holz-Lehmbau System Das neue Holz-Lehmbau System Zimmermeister HANS WEGSCHEIDER Produktentwicklung, Vertrieb, Marketing - Holzbau Wegscheider Innovative Bau GmbH in Pill bei Schwaz - Lehmplattenproduktion in Niederösterreich

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP A2 Mai 2016 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Mai 2016 8226 Schleitheim SH Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse und Vormauerung

Mehr

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh M1 Häuser mit positiver Energiebilanz Dipl.-Ing. Torsten Schoch Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh Das Projekt M1 Die Aufgabe: Konzeption, Bau und Vermarktung des ersten Energieplus-Massivhauses

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

, Flensburg

, Flensburg 26.09. - 05.10.2017, Flensburg Adresse: Rude, Programm: DIENSTAG, 26.09.2017-9:30 Uhr Baustellenführung mit Architekt Bodo Ambrosius und Hanno Otzen als Bauherrenvertreter durch ein Strohballenhaus. Ein

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse Von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

In der Arche Noah ist die Luft rein

In der Arche Noah ist die Luft rein fermacell Objektreportage: KiTa in Holztafelbauweise mit fermacell greenline errichtet In der Arche Noah ist die Luft rein Das Objekt In enger Abstimmung mit dem Bauträger Diakonieverein des Kirchenkreises

Mehr

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building Gebäudebewertung mit TQB Total Quality Building Robert Lechner, Österreichisches Ökologie-Institut Total Quality Gebäudebewertung Umfassendes Gebäudebewertungstool Kategorien: Ressourcenverbrauch, Belastungen

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at DÄMMEN WOHNEN Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at WINTER UND DIE KÄLTE BLEIBT DRAUSSEN 25% BESSER DURCH OPTIMALE WINDDICHTE. Durch das Einblasen mit Druck, verlegt die alle Ritzen und Fugen der Gebäudekonstruktion,

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Tusengrabl 23 39010 St. Pankraz (BZ) Tel.: 0473785050 E-Mail: info@ligna-construct.com www.ligna-construct.com die massive leimfreie Holzwand Technisches Datenblatt bio-xlam -, die massive, leimfreie Holzwand

Mehr

Motivation - Aufgaben

Motivation - Aufgaben NUR-HOLZ mehrgeschossige Tragwerksplanertag Fachhochschule Potsdam - Motivation - Aufgaben Zusammenhänge Endenergie und Primärenergiebedarf, Quelle: Informationsdienst Holz Tragwerksplanertag Potsdam 1

Mehr

Fertighausbau in der DDR

Fertighausbau in der DDR Fertighausbau in der DDR Zu Beginn der 70iger Jahre hatte man in der DDR begonnen, Fertighäuser als Einfamilienhäuser serienmäßig herzustellen VEB Bauelementewerke Stralsund: Fertighäuser E 83 G, E 123

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

baustellenbesichtigung

baustellenbesichtigung baustellenbesichtigung mi 31..017 STANDORT: DANIEL GRAN-STRASSE 36, 3100 ST. PÖLTEN PROGRAMM: 1:30 Treffpunkt Parplatz Höhe Daniel Granstraße 3 1:3 Kurze Einführung ins Projekt anschließend Rundgang durch

Mehr

Wien, 22 Februar 2013 BauZ! - Kongress Ressourcenschonende Gebäude

Wien, 22 Februar 2013 BauZ! - Kongress Ressourcenschonende Gebäude Wien, 22 Februar 2013 BauZ! - Kongress Ressourcenschonende Gebäude Dr. Robert Wimmer GrAT (Center for Appropriate Technology) Vienna University of Technology Wiedner Hauptstraße 8-10 A- 1040 Vienna, Austria

Mehr

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder: Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? oder: Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? Vorstellung Stefan Bitsch Ingenieurbüro für Energie und Umwelt in Kassel Gebäude-Energieberatung

Mehr

Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs

Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs Wärmeschutz mit monolithischem Mauerwerk Neu erschienen: 7. Auflage des Porenbeton-Handbuchs Berlin, den 15. Januar 2019 Dass der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 im Neubau bereits mit einer einschaligen

Mehr

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R 2 0 1 4 D E T A I L Indem die Fensterprofile der Festverglasung auf gleicher Flucht

Mehr

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten DBU- Projekt Strohballenbau Zwischenbesprechung 11.12. 2006 10-14 Uhr 10 Uhr Beginn 10.30 Prof. Dr. Gernot Minke (FEB/ ZUB) und Dipl.-Ing. Benjamin Krick (FEB): Lastversuche an Kleinballen 11.00 Prof.

Mehr

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise

Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise Lösung Innendämmung in Holzständerbauweise DIE KAPILLAR - AKTIVE INNENDÄMMUNG WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Vor Beginn der Einblasarbeiten: Es wird ein Tragwerk aus senkrechten Holzständern

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Haus-über-Haus Sanierung. Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Haus-über-Haus Sanierung. Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise Member of Haus-über-Haus Sanierung Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise Themenworkshop: Zukunftsfähige Gebäudesanierung Konzepte und praktische Erfahrungen 13.06.2012 Dr. Martin Teibinger Projekt

Mehr

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling 07 Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling vorher vorher 42 nachher Anmerkung der Jury zur Aufnahme des Gebäudes: Hervorzuheben sind der gute energetischer Standard nach der Modernisierung und die

Mehr

Natürlich wohnen ohne Leim und Chemie. Massiv-Holz-Mauer Massiv wie Stein, aber trocken, warm und gesund

Natürlich wohnen ohne Leim und Chemie. Massiv-Holz-Mauer Massiv wie Stein, aber trocken, warm und gesund Bild: Architekt Uwe Klose Muc. Natürlich wohnen ohne Leim und Chemie Massiv-Holz-Mauer Massiv wie Stein, aber trocken, warm und gesund Profil-Holz-Elemente Für massive Decken, Dächer und sichtbare Innenwände

Mehr

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40 Sanierung 1-2 Wohneinheiten Baujahr 1913 Fertigstellung der Sanierung 5/2012 Denkmalschutz Wohnfläche 320 m 2 Anzahl beheizter Geschosse 4 Adresse 50933 Köln Visualisierung.

Mehr

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive.

Der Ziegel mit. Mehrwert statt Mehrkosten. Porotherm. Porotherm W.i Plan. Der Ziegel mit. Wärmedämmung inklusive. Der Ziegel mit Mehrwert statt Mehrkosten Mehr Wärmeschutz Mehr Wohn-Nutzfläche Mehr Umweltschutz Porotherm W.i Plan Der Ziegel mit Wärmedämmung inklusive. So baut Österreich! Porotherm W.i Plan für mehr

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

Wärmebrückenatlas für Thermowände

Wärmebrückenatlas für Thermowände Wärmebrückenatlas für Thermowände Stand 18. Dezember 2013 Inhalt 1 Zielsetzung... 3 2 Größen für das Nachweisverfahren...... 3 2.1 2.2 2.3 Wärmedurchgangskoeffizient...... 3 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient......

Mehr

INTENSIV-LEHRGANG Ökologische Bau- und Dämmstoffe im Holzbau

INTENSIV-LEHRGANG Ökologische Bau- und Dämmstoffe im Holzbau INTENSIV-LEHRGANG Ökologische Bau- und Dämmstoffe im Holzbau Zeitraum: 24. August 2012 bis 17. September 2012 Dauer: 3 ½ Wochen Der Lehrgang Ökologische Bau- und Dämmstoffe im Holzbau ist speziell für

Mehr

Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren

Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren Lebenszyklusbilanzen unterschiedlicher Wandkonstruktionen Basierend auf ökologischen Indikatoren Vortrag auf der Fachtagung Bauen und Sanieren in Lübeck 2012 Dr.-Ing. York Ostermeyer: Lehrstuhl für Nachhaltiges

Mehr

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau economicum - Session 2 - Gebäudehülle Holz- und Massivbau Dornbirn, 02.12.2014 economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau Prolog Architekt DI Martin

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

WEM Klimaelement Art

WEM Klimaelement Art Technisches Datenblatt WEM Klimaelement Art. 02001-3 Beschreibung Das WEM Klimaelement ist eine 25 mm starke Lehmplatte mit integrierten Heizleitungen aus einem sauerstoffdichten Mehrschicht- Verbundrohr.

Mehr

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2 1 2 Übersicht Produktübersicht Erfahrungsbericht EnEV - Effizienzhäuser EFH/MFH Wärmebrückenberechnung Schallschutz in der Praxis Systemvergleich WDVS Zusammenfassung 3 Produktklassifizierung Produktklassifizierung

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Referentin: Dipl.- Ing. Bettina Heilberg Bisheriges Bandtacho Ab 01.05.2014 gültiges Bandtacho In Kooperation mit: CO2-Emmissionen 265.8 kwh/(m²a) Effizienzklasse H CO2-Emmissionen

Mehr

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Grundlagen und Einflüsse Roland Schreiner - FIW München Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 1 Inhalt

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise

Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise Dipl.-Ing. Alex Hückler Entwerfen und Konstruieren Massivbau Berlin spart Graue Energie Übersicht (1) Idee (2) Referenzobjekt

Mehr

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+ Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz Ytong Energy+ Ytong Energy+ setzt neue Maßstäbe Die Anforderungen im Neubau von Ein- und Zwei-Familienhäusern folgen den Trends unserer Zeit: Nachhaltig, ressourcenschonend

Mehr

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz FACTS shutterstock.com alexandre zveiger Die neue Natur der Architektur Brettsperrholz ist ein massiver System-Fertigteil aus

Mehr

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz Schweizer Holz XX Argumente für Schweizer Holz Zahlen - Fakten - Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: Seite 1 Gute Gründe für Schweizer Holz: Nachhaltigkeit Ökologie CO 2 -Speicher Arbeitsplätze

Mehr

WOHNGESUNDE ÖKOHÄUSER. klassisch...zeitlos... Smaragd

WOHNGESUNDE ÖKOHÄUSER. klassisch...zeitlos... Smaragd WOHNGESUNDE ÖKOHÄUSER klassisch...zeitlos... Smaragd Wir designen Ihr Naturtraumhaus... Sie sind Individualisten wie wir und legen größten Wert auf Bauökologie. Ihr Ziel ist nicht irgendein Haus, sondern

Mehr

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung

Die Hamburgische Klimaschutzverordnung Die Hamburgische Klimaschutzverordnung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Endenergiebilanz Hamburg Industrie 25% Haushalte 23% ~860.000 Wohnungen 12 Mio MWh/a Verkehr

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

KlimaQuartier Zur Flügelau

KlimaQuartier Zur Flügelau KlimaQuartier Zur Flügelau Projektvorstellung Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kurz Leiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH KlimaQuartier Zur Flügelau Programm 1. Projektvorstellung 2. Ergebnispräsentation

Mehr

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken

Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken 3.3 Verringerung der Verluste der Gebäudehülle Minimierung von Wärmebrücken Was ist eine Wärmebrücke? 3.3.1 Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, wo der ansonsten normal zum Bauteil auftretende

Mehr

Planen und Bauen mit Lehm

Planen und Bauen mit Lehm Planen und Bauen mit Lehm Minergie-A: Graue Energie unter Verwendung von Lehm Herzlich Willkommen Fachreferat Minergie A Graue Energie Baustoff Lehm Freitag, 08. März 2013 Samstag, 09. März 2013 15.10

Mehr

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011

M 6 BAUKONSTRUKTION I_2. Semester SS 2011 UNIVERSITÄT SIEGEN Department Architektur D-57068 Siegen Baukonstruktion und Entwerfen Architektin Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sibille Wirtz Paul-Bonatz-Str. 9 11 57068 Siegen Telefon +49 271 740-2952 Wirtz

Mehr

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement

einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement Innendämmung einige Worte zu Begriffen und Vorstellungen auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Feuchtemanagement 3.500 Jahre alte Energiesparwand Mit der zehn Zentimeter dicken Grasfüllung ist der Wärmeschutz

Mehr

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens

Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau. Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens Nachhaltig Bauen im Hoch- und Massivbau 1 Anforderungen an Bauprodukte und Bauelemente vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens Überblick 1. Nachhaltiges Bauen Entwicklung Definition Zielsetzung 2.

Mehr

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung, Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung, Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung, Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit Vorstellung Unsere Dienstleistungen, planen, bauen und dämmen im Bestand Energieausweise als Grundlage zur Sanierung;

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

1. Ganzheitliche Betrachtung 3 2. Historische Entwicklung 6 3. Bewertung von Baustoffen und Bauteilen 9

1. Ganzheitliche Betrachtung 3 2. Historische Entwicklung 6 3. Bewertung von Baustoffen und Bauteilen 9 Inhalt Heft 1. Ganzheitliche Betrachtung 3 2. Historische Entwicklung 6 3. Bewertung von Baustoffen und Bauteilen 9 3.1 Wärmedämmung - Wärmespeicherung - Oberflächentemperatur 10 3.1.1 Bauphysikalische

Mehr

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 EE-ENERGIA ENGIADINA Dämmen gut alles gut? 21. März 2013 Kuster + Partner AG Harald Seibert, Thomas Kuster INHALTE Kuster + Partner AG Ziele einer Gebäudesanierung Vorbereitung Planung der Gebäudehülle

Mehr

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz bauart Konstruktions GmbH & Co. KG Lauterbach Entwicklung des Holzbaus um 1900 Barackenbauweise Baracke für das Rote Kreuz im I. Weltkrieg Im Sommer

Mehr

Naturziegel. aus Hanf und Kalk. Produkt. Eigenschaften. Verarbeitung. Anwendungsbereiche. Technische Daten. Naturziegel (Hanf-Kalk)

Naturziegel. aus Hanf und Kalk. Produkt. Eigenschaften. Verarbeitung. Anwendungsbereiche. Technische Daten. Naturziegel (Hanf-Kalk) Naturziegel aus Hanf und Kalk Technische Daten Naturziegel (Hanf-Kalk) Produkt Die Symbiose der ältesten Kulturpflanze der Menschheit (Hanf) mit einem der ältesten und bewährtesten Baumaterials (Naturkalk)

Mehr

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02.

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02. Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel. 07223 967-0 E-Mail: schoeck@schoeck.de www.schoeck.de Bauphysikalische Kennwerte, Passivhaus Zertifikate, Prüfzeugnisse, die bauaufsichtliche

Mehr

Vom Baum zum Raum Das Brunthaler Holzhaus

Vom Baum zum Raum Das Brunthaler Holzhaus Vom Baum zum Raum Das Brunthaler Holzhaus www.brunthaler-baumhaus.de Das holzhaus mit viel Baum im Haus ø ca. 360 mm Holzhäuser aus ganzen Bäumen Holz, Holz und noch mal Holz Ökologie Das Holz der Brunthaler-Baum-

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Hochbautag 2017 13.12.2017, Feuchtwangen Dr. Stephan Leitschuh Inhalt Ausgangslage Methode Mustergebäude Auswertungen auswirkungen Sensitivitäten Qualitative Aspekte

Mehr

Graue Energie in Dämmstoffen ein Teilaspekt Lohnt sich Dämmung aus Sicht von Ökobilanzen?

Graue Energie in Dämmstoffen ein Teilaspekt Lohnt sich Dämmung aus Sicht von Ökobilanzen? Wärmeschutztag München, 2013 Graue Energie in Dämmstoffen ein Teilaspekt Lohnt sich Dämmung aus Sicht von Ökobilanzen? Thomas Lützkendorf KIT- Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr