(*) Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(*) Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen."

Transkript

1 Kurzbeschreibung Dieses Dokument beschreibt die teamorientierte Arbeitsweise der Personen (*), die in der Forschungsgruppe Cooperation & Management (C&M) tätig sind. Schlüsselwörter Leitsätze, Rollen, Projekte, JuniorStudent, SeniorStudent, Projektteams, Praktikum, Seminar, Bachelorarbeit, Masterarbeit, C&M-Studierendenprozess, C&M-Teamserver, Ablagestruktur, Stundenkonto, Treffendokument, Ergebnismitteilung, Statusmitteilung, Projektteamtreffen, C&Mkonformes Dokument, C&M-bezogene Arbeit, Dissertation, Publikation (*) Personenbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C&M KIT Cooperation & Management (KIT) Karlsruher Institut für Technologie 1

2 (1) In diesem Kapitel wird die bei C&M praktizierte Teamarbeit durch entsprechende Leitsätze motiviert und die durch Studierende, Mitarbeiter und Leitung besetzten Rollen werden eingeführt. Anschließend werden die verschiedenen Phasen des C&M-Studierendenprozesses aufgezeigt. Dieser Prozess zeigt auf, wie ein Studierender eine Praktikums-, Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit bei C&M durchführt und welche Teamarbeitskonzepte bei der Durchführung der einzelnen Schritte bestehen und von allen C&M-Mitgliedern zu berücksichtigen sind. Am Ende dieses Kapitels finden sich die regelmäßigen (meist wöchentlichen) Termine und wichtige Einzeltermine. (2) Die zur Durchführung der Arbeiten genutzte Teamarbeitsumgebung mit dem C&M-Teamserver als der zentralen Kollaborationsplattform wird einführend beschrieben. (3) In diesem Kapitel sind mit den zu nutzenden Dokumenten und den Treffen die wichtigsten Festlegungen beschrieben, durch die die Teamarbeit bei C&M geregelt wird. (4) Für die verschieden Arten von Arbeiten bestehen bei C&M-Vorlagen, durch die eine effiziente Erstellung der Arbeiten unterstützt werden soll. Eine C&M-spezifische Vorlage ist das sogenannte C&M-konforme Dokument, das auf PowerPoint basiert. Vorliegendes Dokument ist ein Beispiel für C&M-ein konformes Dokument. (5) Die C&M-bezogene Arbeit dient dazu, dass jeder Studierende aktiv zum Gelingen der Teamarbeit in der Forschungsgruppe beiträgt. (6) Das letzte Kapitel besteht nur aus einer Seite ++ABSCHLUSS EINER BEI C&M DURCHGEFÜHRTEN ARBEIT Überblick++ Hinweis: Im Notiztext einer Seite wird mittels ++Folientitel++ auf eine andere Seite des Dokuments verwiesen, die durch den angegebenen Folientitel identifiziert ist. 2

3 Im Projekt "IT-Sicherheitslabor" (ITS) entwickelt C&M gemeinsam mit seinem Kooperationspartner ic Consult (icc) Sicherheitslösungen zu Problemstellungen, die aus laufenden Industrieprojekten des Kooperationspartners abgeleitet sind. Zentrale Themen sind Cloud-basiertes Identity and Access Management (IAM) oder die Absicherung von Web-Anwendungen, die in eine Cloud migriert werden. Das Projekt "Internet-Verbundene Umgebungen" (IVU) untersucht gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Fragen zum Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT). So wird beispielsweise im Rahmen eines EU-Projekts eine von C&M entwickelte Web-Anwendung zur Begleitung auf dem KIT-Campus um Sensordaten ergänzt, um aktuelle Umweltdaten bereitzustellen oder um die Suche nach freien Arbeitsplätzen auf dem Campus zu unterstützen. Im Projekt "Assistenz- und Coaching-Systeme" (ACS) werden Web-basierte Systeme entwickelt, die den Menschen in unterschiedlichen Zusammenhängen unterstützen. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner n wird an den folgenden Systemen entwickelt und geforscht: (i) An der Integration von zwei Web-Anwendungen, einem Projekt-Portfolio-Management-System (PPM) und einem Zeiterfassungssystem, wird mit dem Kooperationspartner ic Consult gearbeitet. (ii) In Zusammenarbeit mit der am KIT für das Campus-Management verantwortlichen Informationsmanagement-Abteilung wird ein Campus-Begleitsystem entwickelt. (iii) Es wird für eine Web-Anwendung zur Unterstützung des Coaching von C&M-Mitgliedern und Seminarteilnehmern in Zusammenarbeit mit einem Trainer für Gewaltfreie Kommunikation entwickelt. ACS IAM icc IoT IOSB IVU PPM Assistenz- und Coaching-Systeme Identity and Access Management ic Consult Internet of Things Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (Fraunhofer-Institut) Internet-Verbundene Umgebungen Projekt-Portfolio-Management 3

4 (1) In der Lehre werden Vorlesungen, Praktika und Seminare angeboten zu (i) Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (WASA1: Bachelor, WASA2: Master) (ii) Praxis der Software-Entwicklung (PSE, Bachelor) (iii) Einführung in Rechnernetze (Bachelor) Eine intensive und auf der einzelnen Studierenden bezogene Betreuung findet im Rahmen der Durchführung einer selbständigen Arbeit (Praktikum, Seminar, Bachelor, Master) innerhalb eines Projektteams in der Forschungsgruppe statt. (2) Die zum Vertiefungsfach zählenden Veranstaltungen (Vorlesung, Praktikum, Seminar) zu den "Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen" (WASA, [CM-WASA]) bilden eine Brücke zur C&M-Forschungsarbeit. Zu den WASA-Vorlesungen liegen ausgearbeitete Kurseinheiten vor. Die Kurseinheiten liefern eine gute Einführung in die Kernkompetenzen von C&M und werden ständig um die in den laufenden Forschungs- und Industrieprojekten erzielten Ergebnisse fortgeschrieben und aktualisiert. (3) (4) (5) Die Arbeitsweise von C&M ist vollständig auf Teamorientierung ausgerichtet. Ein funktionierendes Team ist die Voraussetzung dafür, dass Studierende, Mitarbeiter und Leitung ihre persönlichen und individuellen Ziele effizient in einer guten Arbeitsatmosphäre erreichen können. Für alle C&M-Mitglieder gilt grundsätzlich, dass Teamarbeit vor Einzelarbeit geht, ohne dabei die Ziele des Einzelnen aus dem Auge zu verlieren. Besonders wichtig ist dabei eine gewissenhafte und intensive Betreuungsarbeit zwischen Leitung, Mitarbeiter und Studierenden. Eine besondere Form der bei C&M praktizierten (Ko-) Betreuung wird zwischen den Studierenden gefördert. Hinweis: Unter (Ko-) Betreuung wird verstanden, dass der Studierende zur Betreuung beiträgt. Die Hauptbetreuung und damit auch die Sicherstellung der Qualität der Betreuung werden von der Leitung und den Mitarbeitern geleistet. PSE WASA Praxis der Software-Entwicklung (KIT) Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (C&M) [CM-WASA] Cooperation & Management: Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen, Vorlesung im Informatik-Bachelor-Studiengang (WASA1) und Master-Studiengang (WASA2), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), C&M (Prof. Abeck). C&M-Teamserver > Mitglieder > 1.Vorlesungen > 2-1.WASA 4

5 (1) (2) Die Arbeiten zur Lehre und zur Forschung laufen bei C&M eng verzahnt ab. (WASA) In der Vorlesung "Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen" (WASA) werden die wesentlichen Informatik-Konzepte vermittelt, die ein Studierender für die Mitarbeit in den von C&M durchgeführten Forschungs- und Industrieprojekten erforderlich sind. Hierzu gehören u.a. - Softwaretechnik-Grundlagen (Softwarearchitektur, Modellierung) - Kommunikationsprotokolle (TCP/IP, HTTP, SOAP) - Informationsbeschreibungssprachen (HTML, XML) - Serviceorientierung (SOA, Web-Services) (WASA1, WASA2) Neben diesen Grundlagen werden in der WASA-Vorlesung (WASA1 für Bachelor jedes Wintersemester, WASA2 für Master-Studierende jedes Sommersemester) aktuelle Ergebnisse präsentiert, die in den gerade laufenden Forschungs- und Industrieprojekten erzielt werden. (WASA-Praktikum, WASA-Seminar) Entscheidet sich ein WASA-Vorlesungsteilnehmer dazu, ein von C&M parallel zur Vorlesung angebotenes WASA-Praktikum bzw. WASA-Seminar durchzuführen, so arbeitet er/sie als JuniorStudent aktiv in einem der Projekte mit. (JuniorStudent, SenioStudent) Jedes Praktikum bzw. Seminar ist unmittelbar assoziiert mit einer von einem SeniorStudent durchgeführten Bachelor- oder Masterarbeit. Zwischen dem JuniorStudent und dem ihm/ihr zugeordneten SeniorStudent erfolgt eine enge Zusammenarbeit im Rahmen eines Projektteams. Das bei C&M gelebte JuniorStudent-SeniorStudent-Konzept bildet einen zentralen Bestandteil der C&M-TEAMARBEIT [CM-TEAM]. [CM-TEAM] Cooperation & Management: C&M-TEAMARBEIT, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), C&M (Prof. Abeck). C&M-Teamserver > Mitglieder > 1-1.Teamarbeit [CM-WASA] Cooperation & Management: Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen, Vorlesung im Informatik-Bachelor-Studiengang (WASA1) und Master-Studiengang (WASA2), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), C&M (Prof. Abeck). C&M-Teamserver > Mitglieder > 1.Vorlesungen > 1.WASA 5

6 (1) Der Studierende lernt als JuniorStudent die Forschungsgruppe C&M kennen, indem er aktiv in einem der Projektteams mitarbeitet. Die Arbeit ist eng an die Aufgabenstellung eines SeniorStudents geknüpft, von dem er (ko-) betreut wird. (2) Das von einem SeniorStudent zu bearbeitende Thema ist abgeleitet aus einem der von C&M durchgeführten Forschungs-/Industrie-Projekte. I.d.R. wird die Arbeit fachlich durch einen externe Projektpartner (ko-) betreut. (3) Ein Mitarbeiter beteiligt sich an einem oder mehreren C&M-Projekten und leitet hieraus die wissenschaftliche Fragestellung für seine Promotion ab. Gemeinsam mit der Leitung sorgt er dafür, dass die Forschungsgruppe erfolgreich arbeitet und die Studierenden eine hervorragende Betreuung ihrer Arbeiten erhalten. (4) Die Leitung ist dafür verantwortlich, Rahmenbedingungen für C&M zu schaffen, damit alle Beteiligten die jeweils von ihnen durchzuführenden Arbeiten bewältigen können. Ein Studierender durchläuft bei C&M typischerweise die folgenden Schritte: (i) Optional: Durchführen des Praktikums "Praxis der Software-Entwicklung" (PSE) (ii) Besuch der WASA-Vorlesung (iii) Erfolgreiche Bewerbung und Durchführung eines WASA-Praktikums bzw. WASA-Seminars und Mitarbeit in einem C&M-Projektteam als JuniorStudent. Genaue Beschreibungen zur Durchführung des WASA-Praktikums finden sich in der WASA-Kurseinheit "EINFÜHRUNG". (iv) Erfolgreiches Ablegen der mündlichen Prüfung zur WASA-Vorlesung. (v) Interesse und Bewerbung für eine Bachelor-/Masterarbeit bzw. Studien-/Diplomarbeit und Mitarbeit in einem C&M-Projektteam als SeniorStudent. PSE WASA Praxis der Software-Entwicklung (KIT) Web-Anwendungen und Serviceorientierte Architekturen (C&M) 6

7 (1) Ein Projektteam ist einem der aktuell bei C&M bearbeiteten Projekte zugeordnet. ++EINFÜHRUNG Aktuelle C&M-Projekte++ Durch ein Projektteam wird jeweils ein bei C&M behandeltes Thema gebündelt, das für einen Projektpartner mit mehreren Studierenden im Team bearbeitet wird. (2) Mitglieder des Projektteams sind die Studierenden, die Leitung sowie Mitarbeiter von C&M und vom Projektpartner. Die Zielgröße eines Projektteams sind 5 Studierende (2 SeniorStudents und 3 JuniorStudents). (3) Jeder Studierende stellt in ca. 10 Minuten anhand seines Stundenkontos und den von ihm bearbeiteten Dokumenten die in der letzten Woche erzielten Ergebnisse dar. ++Stundenkonto++ (4) Jeder bei C&M mitarbeitende Studierende unterstützt in Form von sog. C&M-bezogener Arbeit die Forschungsgruppe bei der Selbstorganisation. Die Arbeiten fallen in den zwei Bereichen Verwaltung und Infrastruktur an. (5) Die Ergebnisse zu jedem Treffen sind von jedem SeniorStudent und jedem JuniorStudent noch am gleichen Tag zu dokumentieren. Das genaue Vorgehen ist beschrieben in ++Treffendokument++ (6) Die Termine werden jeweils am Anfang des Semesters festgelegt (siehe am Ende des Kapitels EINFÜHRUNG ++Feste Termine während der Vorlesungszeit++) und dauern i.d.r. 1 Stunde. 7

8 Im C&M-Studierendenprozess wird die Perspektive eines Studierenden eingenommen. Es wird beschrieben, welche Vorgaben bei der Durchführung einer Arbeit bei C&M (JuniorStudent: Praktikum/Seminar, SeniorStudent: BA/MA oder SA/DA) bestehen. Diese Vorgaben werden in den nachfolgenden Kapiteln dieses Dokuments dann im Detail ausgeführt. (Studierender wird C&M-Mitglied) Ein Studierender muss nicht zwangsläufig als JuniorStudent bei C&M tätig gewesen sein, um SeniorStudent zu werden. Allerdings wird von einem "Seiteneinsteiger" verlangt, dass er sich im Rahmen der Einarbeitung so intensiv mit der C&M-Arbeitsweise auseinandersetzt, dass er JuniorStudents angemessen betreuen kann. (... Zugang zum C&M-Teamserver) (Kontaktdaten im C&M-Teamserver pflegen) (... Arbeitsverzeichnis auf dem C&M- Teamserver) Die ersten Schritte, die ein Studierender auszuführen hat, erfolgen auf dem C&M-Teamserver. Dieser stellt die zentrale Kollaborationsplattform bei C&M dar. ++C&M-TEAMSERVER Überblick++ Es wird davon ausgegangen, dass der Studierende eine gültige -Adresse besitzt, da diese für die Einrichtung des Zugangs benötigt wird. (... eines Stundenzettels und eines Treffendokuments...) Der Stundenzettel ist eine spezielle Sharepoint-Liste und das Treffendokument ist ein zentrales von C&M genutztes Teamarbeitsdokument. ++Stundenzettel++ ++Treffendokument++ (... Infrastruktur und Verwaltung) Mit dieser Rollenzuteilung wird die vom SeniorStudent in Zusammenarbeit mit den von ihm betreuten JuniorStudent(s) zu leistende C&M-bezogene Arbeit eingegrenzt. ++C&M-BEZOGENE ARBEIT Arten von Arbeiten und deren Verteilung++ (... Ergebnismitteilung) (... Statusmitteilung) Es wird für die -Kommunikation zwischen C&M-Mitgliedern ausschließlich die namensbezogene ("depseudonymisierte") KIT-Mail-Adresse verwendet. ++Einschub: Namensbezogene -Adresse freischalten (Depseudonymisierung)++ (...Treffen mit der Leitung...) Für einen Studierenden, der ein Praktikum oder Seminar bei C&M durchführen möchte, ist das erste Treffen, zu dem eine erste Ergebnismitteilung zu erfolgen hat, das erste Projektteamtreffen, an dem dieser Studierende als JuniorStudent teilnimmt. (Erstellen eines initialen C&M-konformen Dokuments) Dieses auf der Grundlage von Powerpoint gestaltete Dokumentenformat findet bei C&M eine durchgängige Verwendung. ++C&M-KONFORMES DOKUMENT Überblick++ BA DA MA Bachelorarbeit Diplomarbeit Masterarbeit 8

9 SA Studienarbeit 8

10 (... Eintragung zum Projektteamtreffen im C&M-Teamserver-Kalender...) Die Agenda zu jedem Projektteamtreffen wird gemeinsam von allen Projektteam-Mitgliedern gestaltet. ++Organisation und Ablauf eines Projektteamtreffens++ (Projektteamtreffen-Verantwortlicher) (... Vorbereitungsmaßnahmen im Teamraum) Zu jedem Projektteamtreffen übernimmt ein Studierender die Aufgabe des Projektteamtreffen-Verantwortlichen. Dieser hat u.a. dafür zu sorgen, dass (i) die Beschreibung zu diesem Treffen im Teamkalender vollständig ist und (ii) die Geräte (Rechner, Beamer, Audioanlage für die Durchführung einer Web-Konferenz) angeschaltet sind und die notwendigen Anwendungen (C&M-Teamserver, Adobe Connect,...) geöffnet sind. ++Organisation und Ablauf eines Projektteamtreffens++ (Vorstellung des Ergebnisfortschritts...) Die Ergebnisse werden von jedem im Projektteam mitarbeitenden SeniorStudent und JuniorStudent anhand des aktualisierten Stundenkontos und der Ausarbeitungsdokumente in einem Zeitrahmen von 5 bis 10 Minuten vorgestellt. (... C&M-bezogenen Arbeiten) In jedem Projektteamtreffen werden auch organisatorische Aspekte besprochen, die das Projektteam oder die gesamte Forschungsgruppe betreffen. In diesem Zusammenhang werden ggf. anstehende Aufgaben als C&M-bezogene Arbeiten verteilt. (Aktualisierung des Treffendokuments und Versenden der Ergebnismitteilung) Beide Aktionen haben noch am gleichen Tag zu erfolgen, an dem das Treffen stattgefunden hat. ++Treffendokument++ (Bearbeitung der festgelegten Inhalte) Die durchgeführten Arbeiten sind fortlaufend im Stundenkonto zu dokumentieren. ++Stundenkonto++ (Versenden der wöchentlichen Statusmitteilung) Die Statusmitteilung ist jeden Montag bis spätestens um 12:00 Uhr zu verschicken. Zum Zeitpunkt des Versendens ist sicherzustellen, dass sich alle Dokumente inklusive des Stundenkontos auf dem C&M-Teamserver auf dem aktuellen Stand befinden. ++Ergebnismitteilungen und Statusmitteilungen++ 9

11 Es ist wichtig, dass eine Arbeit bei C&M geordnet abgeschlossen wird, um einen stabilen Status des Ablagesystems und des Bestands der ausleihbaren Ressourcen für die nachfolgenden Studierenden sicherzustellen. (... Arbeitsverzeichnisses) Diese Maßnahme stellt sicher, dass der C&M-Teamserver über die Studierenden-Generationen hinweg in einem geordneten Zustand verbleibt. (Rückgabe...) Von C&M (bzw. dem KIT) können die folgenden Arten von Ressourcen geliehen werden: (i) Hardware (z.b. Notebooks), (ii) Schlüssel, (iii) Bücher ++Ausgeliehene C&M- Ressourcen++ Jede ausgeliehene Ressource ist in der Liste "Ausgeliehene C&M-Ressourcen" auf dem C&M- Teamserver zu erfassen. Bei Abschluss der Arbeit sind die Ressourcen an die entsprechende Stelle zurückzugeben und das für die Ressourcen-Ausleihe jeweils verantwortliche C&M-Mitglied ist zu informieren. Der Ausleih-Verantwortliche überprüft die Ressourcen-Rückgabe und bewirkt im positiven Fall die Entfernung des Ausleih-Eintrags. (... ohne längere Unterbrechung) In diesem Fall wechselt der Studierende von einem JuniorStudent zu einem SeniorStudent. Entsprechend ist das Profil zu ändern und es ist ein neues Arbeitsverzeichnis (als Mitglied des Projektteams, in dem er seine Arbeit durchführt) anzulegen. 10

12 Die regelmäßigen Termin finden wöchentlich über die gesamte Vorlesungszeit statt. (1) Die Projektarbeit erfolgt bei C&M am Dienstag und ist in Projektteams organisiert. Alle Studierenden, die in einem Projektteam mitarbeiten, sind verpflichtet, am Vortag des Projekttags (also jeden Montag) bis spätestens 12:00 Uhr eine Statusmitteilung an die betreuenden C&M- Mitglieder zu versenden und alle Dokumente auf dem C&M-Teamserver zu aktualisieren. (1.1) Sprechstundentermine müssen von Studierenden grundsätzlich vorab per zu vereinbart werden. Die Sprechstunden-Zeit dient dazu, Einzelgespräche mit der Leitung zu führen. (1.1.1) In diesem Termin-Slot können auch Besprechungen mit Mitarbeitern und HiWis stattfinden, um aktuell anstehende fachliche oder organisatorische Aufgaben zu lösen. (1.2) Es werden insgesamt vier Teams gebildet. Der genaue Projektinhalt und die das Projektteam bildenden C&M-Mitglieder sind jeweils in einem separaten Projektteam-Dokument beschrieben. ( ) ( ) Diese Projektteams arbeiten an Projekten, die C&M mit dem Kooperationspartner ic Consult durchführt. ( ) Die in diesem Projektteam bearbeiteten Aufgaben stammen aus dem EU-Projekt "OpenIoT", zu dem C&M über eine Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB beiträgt. ( ) In diesem Projektteam wird durch ein PSE-Team eine.net-basierte Web-Anwendung "Coach in the Cloud" agil mittels Nutzung der Scrum-Methodik entwickelt. (2.1) In der WASA-Vorlesung wird Zeit vorgesehen, um Ergebnisse aus der Projektarbeit vorstellen zu können, wodurch eine Brücke zwischen Lehre und Forschung gebildet wird. (2.2) Die TeamOrg-Treffen dienen dazu, Projektteam-übergreifende Aspekte anzusprechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den organisatorischen Problemstellungen. Insbesondere dient das Treffen auch zur Verteilung von C&M-bezogenen Arbeiten. (2.2.1) In diesem Termin-Slot können auch Besprechungen mit Mitarbeitern und HiWis stattfinden, um aktuell anstehende fachliche oder organisatorische Aufgaben zu lösen. 11

13 In der Tabelle sind insbesondere solche individuellen Termine erfasst, die für die bei C&M mitarbeitenden Studierenden von Bedeutung sind. Jeder Studierende sollte die Tabelle aufmerksam lesen und nachfragen, falls ihm nicht klar sein sollte, ob und in welcher Form der Termin auch für ihn relevant ist. 12

14 Die Teamarbeitsumgebung von C&M umfasst verschiedene Einzelsysteme. Die zwei wichtigsten sind hier aufgeführt. (1) Der C&M-Teamserver ist der "Dreh- und Angelpunkt" der C&M-Teamarbeit. Hierüber laufen alle wissenschaftlichen Arbeiten angefangen von Praktikums- und Seminararbeiten über Bachelor- /Masterarbeiten bis hin zu Promotionen. (2) Das Versenden von Mails ist neben dem C&M-Teamserver eine wichtige Form der Kommunikation bei C&M. (3.1) Der Einsatz der Web-Konferenz-Technik in den Treffen (insbes. den Projektteamtreffen) ermöglicht die Teilnahme von Personen, die zu diesem Termin nicht am KIT in Karlsruhe anwesend sein können. (3.2) Das betrifft insbesondere diejenigen Mitarbeiter der externen Kooperationspartner, die die fachliche Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten übernehmen. 13

15 (1) Der Name "C&M-Teamserver" drückt aus, dass es sich hierbei um das zentrale System der C&M-Teamarbeit handelt. Er basiert auf SharePoint-Technologie und wird als ein über einen Standard-Web-Browser nutzbaren Service vom SCC bereitgestellt. (2) Der Zugang erfolgt über den KIT-Account, wie auf der folgenden Seite beschrieben wird. (3) Die Bezeichnung "Mitglieder" drückt aus, dass in diesem Bereich der Dokumentenablage alle C&M-Mitglieder lesenden und schreibenden Zugriff besitzen. (4) Die Versionen können über "Datei" -> "Versionen" aufgelistet und zugegriffen werden. Vor der Nutzung von Sharepoint wurde bei C&M die Versionierung durch eine entsprechende Ergänzung des Dateinamens ("_<datum>[-<versionsnummer>]-<bearbeiter>") vorgenommen. Diese Form der Versionierung wird in Ausnahmefällen noch angewendet. (5) Daher muss jeder Studierende, der mit C&M zusammenarbeiten möchte, eine funktionsfähige namensbezogene KIT- -Adresse besitzen. Siehe hierzu auch die Beschreibung auf eine der folgenden Seiten ++Namensbezogene -Adresse freischalten (Depseudonymisierung)++ Hinweis: Weitergehende Informationen zum Teamserver finden sich unter "1-2..Infrastruktur > 1-1.cm-teamserver". 14

16 (1) Aus den Netzen von SCC und ATIS, sowie den eigenen Netzen der Institute benötigt man keine aktive VPN-Verbindung um den SharePoint Server zu erreichen. (1.1) Zur Arbeit am SharePoint Server von "außerhalb" muss durchgängig eine aktive VPN- Verbindung bestehen. Verbindung mit Network Connect oder über Das graue Icon wird in der Task-Leiste angezeigt, wenn der Network Connect Client gestartet, aber nicht verbunden wurde. Bei aktiver Verbindung wird das Icon farbig. (2) Der SharePoint Server stellt grundsätzlich eine Intranet-Seite dar. Entsprechend wird er über den Browser aufgerufen. Der SharePoint Server funktioniert grundsätzlich mit den aktuellen Versionen gängiger Browser, wurde aber zur Benutzung mit dem Internet Explorer optimiert. Es ist nicht garantiert, dass mit anderen Browsern alle Funktionen in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Beispielsweise sind Probleme in Verbindung mit dem Bearbeiten von Dateien direkt aus dem SharePoint Server bekannt, wenn kein Internet Explorer verwendet wird. (3) Zur Anmeldung am C&M-Teamserver ist der namensbezogene KIT-Account nötig, der auch zur Anmeldung im VPN-Client benötigt wurde. (3.1) Bei Eingabe eines Benutzernamens wird die Anmeldung für einen Benutzer auf dem lokalen Computer vorgenommen. Da die Anmeldung gegenüber dem Benutzerverzeichnis der KIT-Domäne stattfinden soll, muss der Benutzername in der Form erfolgen. In dieser Form muss sich auch authentifiziert werden, wenn beispielsweise ein Dokument geöffnet wird. Der Versuch, sich ohne Angabe der Domäne anzumelden, ist ein sehr häufiger Fehler in diesem Zusammenhang. (4) Externe C&M-Partner rufen den C&M-Teamserver über die spezielle URL " auf. Der Zugang über diese URL ist nicht auf das KIT-Netz beschränkt und es muss auch keine VPN-Verbindung aufgebaut werden. Die Anmeldung erfolgt über die eingerichtete externe -Adresse und das entsprechend kommunizierte Passwort. 15

17 Da die Teamarbeit durch pseudonymisierte -Adressen erschwert wird, sollte jeder Studierende seine namensbezogene "student.kit.edu"- -adresse freischalten. Für Studierende ist die namensbezogene -Adresse standardmäßig nicht aktiviert. Diese kann vom Studierenden selbstständig im Studierendenportal freigeschaltet werden. Hierzu muss sich der Studierende im Studierendenportal anmelden und unter "Meine Benutzerdaten" > "De-/Pseudonymisierung" den Punkt "Ich stimme der Sichtbarkeit meiner namensbezogenen Daten zu" aktivieren und speichern. Die namensbezogene -Adresse wird zusätzlich zur bereits bestehenden uxxxx- -adresse eingerichtet, d.h. die ist weiterhin erreichbar. Zur weiteren Konfiguration, Einrichtung und Nutzung der "student.kit.edu"- -adresse über "Outlook Web Access" ( oder einen -Client stellt das SCC entsprechende Dokumentation bereit [SCC-Mail]. SCC Steinbuch Centre for Computing [SCC-Mail] Steinbuch Centre for Computing (SCC): einrichten und verwenden. 16

18 (1) In der "Leiste für häufig verwendete Hyperlinks" erscheinen die einzelnen Bibliotheken oder Sites des Teamservers. Also zum einen für die Studierenden der Link "Start" und "Mitglieder". Für Mitarbeiter mit entsprechender Berechtigung erscheint zusätzlich der Link "Intern" und "Archiv". (2) Die "Schnellstart"-Leiste enthält die Links zu den Dokumentenbibliotheken und den Listen (u.a. Profile und Terminkalender) innerhalb der "Mitglieder"- bzw. "Intern"-Site. (3) Die Suchfunktion ermöglicht das Durchsuchen der Dokumente des Teamservers entsprechend der Berechtigung. (4) An dieser Stelle befindet sich der Inhalt der aktuellen Seite. In diesem Bild ist exemplarisch eine Dokumentenbibliothek dargestellt. Diese kann, ähnlich dem Windows Explorer, Dokumente und Ordner speichern und auflisten. Über die Menüleiste am oberen Rand der Bibliothek kann sie verwaltet werden. Generell können alle Arten von Inhalten an dieser Stelle angezeigt werden. Angefangen bei einfachem Text reicht die Bandbreite über Formulare und Statistiken bis hin zu Kalendern. Diese Elemente werden im SharePoint Server als Webparts bezeichnet. 17

19 (1) Der Terminkalender ist ein wichtiges Teamarbeitsinstrument, da er nicht nur zur terminlichen sondern auch zur inhaltlichen Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen den C&M-Mitgliedern genutzt wird. (1.1) Diese Termine dienen u.a. zur Erinnerung an Deadlines bzgl. zu erledigender Aufgaben. (1.2) Für SeniorStudents und JuniorStudents sind die Kalender-Eintragungen zu den Projektteamtreffen von besonderer Bedeutung, da sie ihre Beiträge im Feld "Beschreibung" zu jedem Treffen bereitzustellen haben (bitte "Element bearbeiten" auswählen und NICHT "Serie bearbeiten"). (2) Nicht erreichbar bedeutet, dass das C&M-Mitglied in dieser Zeit auch nicht auf eventuelle E- Mails antwortet. Hinweis: Liegt kein Eintrag zu einem C&M-Mitglied im Abwesenheitskalender vor, wird davon ausgegangen, dass eine Antwort auf eine innerhalb von drei Arbeitstagen erfolgt (d.h. ein einmaliges Prüfen der pro Woche ist nicht ausreichend). 18

20 (1) Die Profilübersicht aller C&M-Mitglieder befindet sich auf dem "C&M-Teamserver" > "Kontakte". (2) Ein neues Profil kann über "Neu" > "Neues Element" hinzugefügt werden. (3) Ein bestehendes kann über die Schaltfläche "Bearbeiten" bearbeitet werden. (4) Das Profil beinhaltet dabei die oben genannten Attribute. (4.2) Die KIT- -Adresse, also für Mitarbeiter und Leitung und für JuniorStudents und SeniorStudents (4.3) Die "Position" bezeichnet die Rolle des C&M-Mitglieds [CM-TEAM:4]. (4.4) Die Telefonnummern sollten einem einheitlichen Format entsprechen. (4.5) Gemeint ist die Privatadresse, unter welcher das C&M-Mitglied auf dem Postweg zu erreichen ist. Die Adresse setzt sich aus den einzelnen Attributen "Adresse" (= Straße + Hausnur.), "Ort", "Bundesland/Kanton", "PLZ" sowie "Land/Region" zusammen. (4.6) Als Webseite kann bei Junior- und SeniorStudents sowie Doktoranden das Arbeitsverzeichnis auf dem C&M-Teamserver verlinkt werden. Die Beschreibung des Links ist analog zum Heimatverzeichnis zu wählen [CM-Team:11]. Beispiel-URL: (4.7) Die Beschreibung der im Attribut "Notizen" zu vermerkenden Informationen erfolgt je nach Rolle. (4.8) Die Anleitung zum Hinzufügen des Profilbildes befindet sich auf einer folgenden Seite. [CM-TEAM] Cooperation & Management: C&M-TEAMARBEIT, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), C&M (Prof. Abeck). C&M-Teamserver > Mitglieder > 1-1.Teamarbeit 19

21 Jedes C&M-Mitglied wird gebeten, ein Foto zu seinen Kontaktdaten hinzuzufügen, weil hierdurch das gegenseitige Kennenlernen und die Teamarbeit insgesamt gefördert wird. 20

22 (1) (2) (3) Alle C&M-Mitglieder sollten auf einen sorgfältigen Umgang mit den ausgeliehenen Ressourcen achten. Jedes C&M-Mitglied hat sicherzustellen, dass alle von ihm ausgeliehenen Ressourcen in der Liste erfasst sind. Bei der Beendigung der Arbeit sind die Ressourcen zurückzugeben und die Eintragungen sind aus der Liste zu entfernen. (1.2) (2.2) (3.3) Die Rollen liefern eine Unterstützung, dass der Ausleihprozess möglichst reibungslos funktioniert und sich die Liste jederzeit auf dem aktuellen Stand befindet. 21

23 Hinweis: Diese Liste ersetzt die bisherige "Zuständigkeiten"-Liste. Die Rollenverteilungs-Liste dient dazu, die bei C&M anfallenden organisatorischen Aufgaben in Form von Rollen zu strukturieren und durch Besetzung dieser Rollen mit C&M-Mitgliedern eine "statische" Aufgabenverteilung zu erzielen. Mit den Rollen sind gewisse Aufgaben verknüpft, die regelmäßig auftreten und die von dem C&M-Mitglied, das diese Rolle übernommen hat, zu erbringen ist. (1) Die Rollen sind im Kapitel C&M-BEZOGENE ARBEIT eingeführt und beschrieben. (2.1) Der SeniorStudent und die von ihm (ko-) betreuten JuniorStudents leisten eine Unterstützung für die Rollen, denen sie zugeordnet sind. Die Liste ist im Wesentlichen am Anfang jedes Semesters zu pflegen und sollte währendes Semesters relativ stabil bleiben. (Bereich) Es werden ausschließlich Rollen in den zwei Bereichen Infrastruktur und Verwaltung vorgesehen. Hinweis: Die Aufgaben zu den Bereichen Lehre und Forschung können sinnvoll den zwei Bereichen Infrastruktur und Verwaltung zugeordnet werden. (2.2) Gemäß dem Kapitel C&M-BEZOGENE ARBEIT++ werden pro Bereich drei Rollen eingeführt. (2.3) Die Verantwortung für die Rolle können nur C&M-Mitglieder mit einem Arbeitsvertrag übernehmen (Leitung, Mitarbeiter, HiWi). Die Beschreibung der einzelnen Rollen wird aus diesem Dokument übernommen. (2.4) Die den/ die Verantwortlichen unterstützenden SeniorStudent(s) Hinweis: Ein SeniorStudent wird seinerseits durch die von ihm (ko-) betreuten JuniorStudents unterstützt. (3.1) SeniorStudents werden bei C&M an den Stellen eingesetzt, an denen der größte Bedarf besteht. (3.1.1) HiWi-Verträge (i.d.r. 400 Euro pro Monat) werden von C&M großzügig vergeben. Die HiWi-Tätigkeit weist enge Bezüge (Synergien) mit der von dem Studierenden zu leistenden C&M-bezogenen Arbeit auf. (3.2) Die Rollenverteilung soll dabei helfen, die Aufgaben an die dafür geeigneten C&M-Mitglieder zu verteilen. (3.2.1) Es wird versucht, die organisatorischen Aspekte in den Projektteamtreffen zu erledigen. TeamOrg-Treffen werden nur dann vereinbart, wenn Projektteam-übergreifende Aufgaben zu lösen sind. 22

24 (1) Der Stundenzettel dient bei C&M nicht als Überwachungs-, sondern als ein zentrales Betreuungsinstrument, weil daraus für den Betreuer ersichtlich wird, woran der Studierende wie lange gearbeitet hat. Außerdem wird hierdurch sichergestellt, dass der Studierende genau den Aufwand in die Arbeit investiert, den die Prüfungsordnung für diese Arbeit vorsieht. (1.1) Die Arbeiten müssen nur grob im Stundenkonto erfasst werden. Üblicherweise besteht eine Eintragung aus einer stichwortartigen Angabe des bearbeiteten Inhalts und einer in Stunden angegeben Dauer. Pro Woche sollten 3 bis 6 Eintragungen im Stundenkonto erfolgen. Es werden folgende Arten von Arbeiten unterschieden: - Produktive selbstständige Arbeit (Einzel- oder Teamarbeit) 60% - Treffen und Betreuungsgespräche 30% - C&M-bezogene Arbeit als Teambeiträge 10% Die Prozentzahlen treffen eine Aussage über die Verteilung der verschiedenen Arten von Arbeiten. So sollte jeder Studierende z.b. darauf achten, dass er die überwiegende Zeit (60%) produktiv an seinem Thema arbeitet ohne dabei den Austausch im Team (30%) zu vernachlässigen. Die Teambeiträge (10%) sollten ganz bewusst nicht zu eng mit dem Thema verknüpft sein und betreffen die Organisation (z.b. Arbeiten zur technischen Infrastruktur oder zur Verwaltung, Organisation von Lehrveranstaltungen bzw. sonstigen Treffen). (1.2) Dadurch werden bei C&M "Endlosarbeiten" von vornherein ausgeschlossen. (1.2.1) Beispiele: - WASA1-Praktikum: 150 Arbeitsstunden (5 Leistungspunkte) - WASA2-Seminar: 90 Arbeitsstunden (3 Leistungspunkte) - PSE-Praktikum: 180 Arbeitsstunden (6 Leistungspunkte) (1.3) Die Statusmitteilung wird auf der Seite ++Ergebnismitteilungen und Statusmitteilungen++ ausführlich beschrieben. (2) Eine detaillierte Beschreibung befindet sich [CM-CTS]. [CM-CTS] Cooperation & Management: C&M-Teamserver, C&M-Anleitung. C&M-Teamserver > Mitglieder > 1-2.Infrastruktur > 1-.cm-teamserver.pptx 23

25 Das Ziel ist, dass C&M-Mitglieder (insbesondere die externen Kooperationspartner) über das vom SCC bereitgestellte Web-Konferenzsystem an den im Teamraum durchgeführten Projektteamtreffen teilnehmen können. (Webcam, Headset) Es wird die Verwendung eines Headsets dringend empfohlen, da hierdurch die beste Audio-Qualität erzielt wird und eventuelle Störungen aufgrund von Rückkopplungseffekten verhindert werden. (Raumkamera, Mikrofon-/Lautsprecheranlage) Steht als ein integriertes System im Teamraum zur Verfügung. (1) (2) Jedes C&M-Mitglied muss als Projektteamtreffen-Verantwortlicher in der Lage sein, die Hardware- und Software-Komponenten in Betrieb zu nehmen und zu bedienen. (2) Da Adobe Connect vom SCC bereitgestellt wird ( kommt dieses System als Webkonferenzsystem bei C&M zum Einsatz. In der Testphase ist zu ermitteln, welche von C&M gestellten Anforderungen von dem System tatsächlich erfüllt werden können. (Web-Client, Adobe Connect) Die Einrichtung und Nutzung dieses Systems ist näher beschrieben in "C&M-Teamserver > Mitglieder > 1-2.Infrastruktur > 1-2.cm-web-konferenz-anwendung" 24

26 Die Abbildung zeigt die wichtigsten von C&M-Mitgliedern erstellten Dokumente und Zusammenhänge, die zwischen diesen bestehen. (C&M-konformes Dokument) So wird eine bei C&M intensiv genutzte Dokumenten-Art bezeichnet, die jedes C&M-Mitglied bereits in der WASA-Vorlesung in Form der dort verwendeten Kurseinheiten kennen gelernt hat. Vorliegendes Dokument ist ebenfalls ein C&M-konformes Dokument (Näheres siehe in einem nachfolgenden Kapitel C&M-KONFORMES DOKUMENT) (ToDo-Dokument, Treffen-Dokument) Die zwei von jedem Junior/SeniorStudent zu pflegende Teamarbeitsdokumente (Vorlage unter C&M-Teamserver > Mitglieder > 1-1.Teamarbeit > 1.Vorlagen > 1.Teamarbeitsdokumente) (Praktikumsausarbeitung, Seminarausarbeitung, Bachelor-/Studienarbeit) Diese Ausarbeitungen basieren im Wesentlichen auf dem Konzept des C&M-konformen Dokuments. Für die Bachelorarbeit existiert zusätzlich eine Word-Vorlage für das Titelblatt und die Zusammenfassung unter C&M- Teamserver > Mitglieder > 1-1.Teamarbeit > 1.Vorlagen > 2.Bachelor_Master. (Master-/Diplomarbeit) Zum Anfertigen dieser Arbeit befindet sich eine Vorlage unter C&M- Teamserver > Mitglieder > 1-1.Teamarbeit > 1.Vorlagen > 2.Bachelor_Master. (Publikation, Projektteambericht) Diese Dokumente fassen die in den Projektteams geleisteten Arbeiten auf einem ansprechenden konzeptionellen Niveau zusammen und dienen als Grundlage für Dissertationen und für die Rückführung der Ergebnisse in die Lehre (insbes. WASA-Kurseinheiten). (Dissertation) Im Zentrum der Dissertation steht der eigene wissenschaftliche Beitrag, der aus der Literaturanalyse motiviert wird und zu dem in der Forschungs-/Projektarbeit gemeinsam mit den Studierenden Lösungskonzepte entwickelt werden. Die Projektarbeit fließt in eine Dissertation in Form des Tragfähigkeitsnachweises des eigenen wissenschaftlichen Beitrags ein. Projekte liefern zudem meist das in der Dissertation betrachtete Szenario. 25

27 (1) Die Beschreibungen zur C&M-Teamarbeit wozu insbesondere auch die vorliegende Beschreibung gehört - liegen als sogenannte C&M-konforme Dokumente vor. Wie ein C&M-konformes Dokument aussieht, wird später verdeutlicht. (cm-teamarbeit) Das vorliegende (C&M-konforme) Dokument. (2) Dokumente zu den administrativen Bereichen Infrastruktur und Verwaltung. (3) Momentan liegen hier die Kurseinheiten zur WASA-Vorlesung; die Materialien zur früheren AWA-Vorlesung sind in einem Unterordner abgelegt. (4) In diesem Ordner werden die wichtigsten Dokumente für die C&M-Projektarbeit gepflegt. Diese Dokumente können aus einer externen Quelle stammen oder auch von C&M selbst erstellt worden sein. Die themenbezogene Struktur ist bewusst flach mit nur einer Unterordner-Ebene gehalten, um die jederzeit Gesamtstruktur im Überblick zu haben. (5) Dies sind die wichtigsten Ordner für die bei C&M mitarbeitenden JuniorStudents und SeniorStudents, da hier die persönlichen Arbeitsordner zu finden sind. Die Arbeitsordner sind Unterordner zu dem Ordner des Projektteams, in dem der Studierende mitarbeitet. (<Projektkürzel>-<Teamkürzel>) Ein Beispiel eines Namens für ein Projektteam ist "ITS-Cloud", wobei das Projektkürzel "ITS" für IT-Sicherheitslabor steht und "Cloud" das Teamkürzel bezeichnet und besagt, dass sich dieses Projektteam mit einer Sicherheitsproblematik in Clouds beschäftigt. (BA_Nachname, MA_Nachname,...) Das sind die persönlichen Arbeitsordner der bei C&M in Form einer Bachelorarbeit (BA_), einer Masterarbeit (MA_), eines Praktikums (Pr_) oder eines Seminars (Se_) mitarbeitenden Studierenden. (<projektküzel>-<teamkürzel>.pptx) Projektteam-Basisdokument, das für jedes Projektteam auf oberster Ebene im Projektteam- Ordner abgelegt ist und das Einstiegsdokument in die Arbeiten des Projektteams darstellt. (4.Projektpartner) In diesem Ordnern sind nur solche Informationen zu den Partnern zu finden, die nicht einem Projektteam zugeordnet werden können. (5.Publikationen) In jeweils einem Unterordner, dessen Name sich aus dem Jahr, dem Publikationsziel (z.b. Konferenz oder Journal) und einem geeignet zu wählenden Kurztitel zusammensetzt, sind die gerade bei C&M bearbeiteten Publikationen abgelegt. (1.Abgeschlossen) Wurde die Publikation abgeschlossen, ist der Ordner aufzuräumen und in "1.Abgeschlossen" zu verschieben. (2.Tipps_Tricks_HowTo) Artikel, die wertvolle Hinweise zur Erstellung einer Publikation liefern. (3.Publikationsliste) Die Liste der bei C&M entstandenen Publikationen (Gesamtliste und Teillisten für jedes Jahr). (4.Promotionen) Enthält Dokumente zu den aktuell laufenden Promotionsvorhaben sowie die bei C&M in der Vergangenheit abgeschlossenen Promotionen. 26

28 Hinweis: Die Ordner "4.Bachelor_Master" (enthält die Heimatverzeichnisse der SeniorStudents, die vor dem WiSe12/13 ihre Arbeit begonnen haben) und "6.Projektteams" werden Anfang Oktober 2012 aufgelöst, da bis zu diesem Zeitpunkt die Studierenden ihre Arbeiten abgeschlossen haben werden. 26

29 Am Ende jedes Semesters bzw. nach Abschluss einer Bachelor-/Masterarbeit oder einer Publikation werden die im Mitglieder-Bereich bearbeiteten Ordner zunächst gründlich aufgeräumt (siehe auch ++ABSCHLUSS EINER BEI C&M DURCHGEFÜHRTEN ARBEIT Überblick++) und anschließend in den Archiv- Bereich verschoben. (1) Durch die Anordnung nach Jahren muss eine Reglung festgelegt werden, zu welchem Jahr das Wintersemester gezählt. Da das Wintersemester (zeit-) logisch vor dem Sommersemester anzuordnen ist, zählt dieses zu dem Jahr, in das es hineinreicht. Beispiel: Das Wintersemester 12/13 wird dem Jahr 2013 zugeordnet. Zum Jahr 2013 gehören somit das Wintersemester 12/13 und das Sommersemester 13. (2.1) (2.2) Die Semester werden in den Ordnernamen durch die Jahreszahlen festgelegt (zwei durch einen Bindestrich getrennte Jahreszahlen kennzeichnen ein Wintersemester). Hinweis: Ab 2013 werden die Arbeiten aller JuniorStudents unter den Projektteams angeordnet sein, dem diese Arbeiten (Praktikum, Seminar) zugeordnet waren. 27

30 Nachfolgende Dateinamen-Konventionen gelten für alle von C&M erstellten Dateien. Die Konventionen gelten nicht für Dateien, die von außen (z.b. Fakultät, KIT oder Unternehmen) stammen und auf dem Kern-Verzeichnis abgelegt werden. Eine weitere Ausnahme bilden die im Standard-Verzeichnis "_Referenzierte_Literatur" abgelegten Dateien (siehe ++Standardverzeichnisse zu einem Verzeichnis bzw. Dokument++). (1) (2) Der Unterstrich übernimmt die Rolle des Leerzeichens (siehe nachfolgende Beispiele). (3) Eine vorangestellte Ziffer dient dazu, die Ordner in eine gewünschte Ordnung zu bringen. Wird ein Großbuchstabe gewählt, sind die Ordner alphabetisch angeordnet. (3.1) Beispiele: 0.Teamarbeit (der "oberste" Ordner im Mitglieder-Bereich), Pr_Mustermann (Arbeitsverzeichnis des Praktikanten Mustermann), C&M-konformes_Dokument, _AWA-Praktikum (4) Beispiele: vorlage_cm-konformes_dokument, its-cloud 28

31 Es hat sich bewährt, in den Arbeitsverzeichnissen der JuniorStudents und SensiorStudents gewisse Unterordner mit vorgegebenen Bezeichnungen anzulegen. (1) Dieses Unterverzeichnis dient insbesondere dazu, alle nicht mehr aktuellen Dokumente aus der oberen Ebene des Verzeichnisses zu entfernen, um es zu jedem Zeitpunkt in einem aufgeräumten Zustand führen zu können. (2) (3) Wird ein Dokument referenziert, das man zuvor bereits im Verzeichnis "2.Quellen" abgelegt hat, erfolgt ein Verschieben dieses Dokuments in das Verzeichnis "1.Referenzierte_Literatur". Außerdem ist ggf. eine Namensanpassung vorzunehmen. Die wichtigsten Dokumente können durch Voranstellen einer fortlaufenden Nummer (01.<dateiname>, 02.<dateiname>, 03.<dateiname>..) gekennzeichnet werden. (4) Ein kommentiertes Dokument liegt bis zu dessen Bearbeitung durch den Autor in dem gleichen Verzeichnis, in dem auch das Dokument liegt. Anschließend ist es in das Unterverzeichnis "3.Reviews" zu verschieben. 29

32 Das hier beschriebene Vorgehen zur Nutzung des Treffendokuments ist auch in der Vorlage zu diesem Dokument "3.treffen_typ_nachname" zusammengefasst. (1) Das Ziel ist, dass der Studierende sich klar macht, was der Inhalt und die Ergebnisse des Treffens war. Durch die Dokumentation und das Gegenlesen des (Ko-) Betreuers werden eventuelle Missverständnisse früh erkannt und können geklärt werden. (1.1) Zu den individuellen Treffen gehören u.a. Gespräche mit der Leitung, mit externen Kooperationspartnern oder auch mit dem (ko-) betreuenden SeniorStudent. (2.1) Dieser Schritt erfolgt in der Initialphase des C&M-Studierendenprozesses. (2.2) (2.3) Diese beiden Schritte haben am gleichen Tag zu erfolgen, an dem das Treffen stattgefunden hat. (2.3.1) Der JuniorStudent sendet seine Ergebnismitteilung nur an den SeniorStudent (also nicht an die Leitung oder einen Mitarbeiter). (2.3.2) Ein (ko-) betreuender Mitarbeiter kann auch ein externer Kooperationspartner sein. 30

33 Das Aufgabendokument dient dazu, die anstehenden Aufgaben (und damit den Inhalt) einer Master-/Bachelor- /Praktikums-/Seminararbeit fortlaufend einzugrenzen und zu präzisieren. (1) Die Aufgaben werden i.d.r. in den Projektteamtreffen zwischen (Ko-) Betreuer und den Studierenden besprochen und vereinbart. Das Aufgabendokument dient dazu, diese Vereinbarungen schriftlich zu fixieren. (2) Jede Aufgabe wird in einer Tabellenzeile im Aufgabendokument erfasst. Die aktuellste Aufgabe steht dabei jeweils am Anfang der Tabelle. (2.1) Der eindeutige Bezeichner ist durch die Angaben <Monat>-<Laufende Nummer> gebildet. Er dient insbesondere dazu, die Aufgabe referenzieren zu können (insbesondere im Treffendokument). Der Ersteller ist die Person, die die Aufgabe formuliert. Dies ist üblicherweise ein (Ko-) Betreuer. (2.2) Knappe und stichpunktartige Beschreibung der Aufgabe. Wichtig ist, dass (Ko-) Betreuern und Studierenden klar ist, was zu tun ist. "Schwammige" Aufgabenbeschreibungen sind wenig hilfreich. (2.3) Ein Beispiel eines Ergebnisses ist die Fortschreibung eines bestimmten Dokuments um N Seiten. (2.4) Als Dauer ist eine Abschätzung der für die Aufgabe aufzuwendenden Stunden anzugeben. Optional ist ein Termin zu nennen, bis wann die Arbeit erledigt sein soll. (3) Die Zustände werden im Aufgabendokument durch eine entsprechende Farbgebung angegeben. (4) Die Vorlage ist zu kopieren und in Kopfzeile ist die Arbeit in Form des Kürzels <Typ>-<Name> anzugeben. 31

34 Die regelmäßige -Kommunikation ist ein zentrales Element der C&M-Teamarbeit. Wenn nicht ausdrücklich vom Studierenden eine Auszeit genommen wird (zu dokumentieren im "treffen"-dokument), wird bei C&M davon ausgegangen, dass das C&M-Mitglied nach spätestens drei Arbeitstagen auf eine an dessen "student.kit.edu"-adresse geschickte Mail antwortet. Die -Mitteilungen sind grundsätzlich mit der offiziellen (student.)kit.edu-adressen zu versenden. (1.1) Jeder JuniorStudent erhält einen (manchmal auch zwei) SeniorStudents zugeordnet, dem/denen er den wöchentlichen Arbeitsfortschritt in Form der Statusmitteilung zukommen lässt. Hinweis: Ein JuniorStudent sendet seine wöchentliche Statusmitteilung nicht an die Leitung oder einen Mitarbeiter. (1.2) Je nachdem, ob die Arbeit inhaltlich von der Leitung oder einem Mitarbeiter betreut wird, ist die Leitung entweder Hauptadressat der Statusmitteilung oder sie erhält die Mitteilung als "cc". (2.1) Die Nachbereitung des Treffens noch am selben Tag ist eine Regel, an die sich jeder JuniorStudent und SeniorStudent konsequent halten sollte. (2.2) Es ist auch möglich, die Statusmitteilung bereits am Sonntag (oder sogar am Freitag, wenn man weiß, dass am Wochenende keine Arbeit geleistet werden kann) zu schicken. In der Vorlesungszeit erfolgt die Statusmitteilung wöchentlich, in der vorlesungsfreien Zeit am ersten Montag eines Monats. Die Termine sind im C&M-Teamserver-Terminkalender angegeben. (2.2.1) Das "XX" im Betreff der Mail gibt die Kalenderwoche an, zu der der Arbeitsstatus gemeldet wird. ( ) Mit der Vorbereitung der Arbeitsstatus-Mitteilung ist zugleich eine Aktualisierung des Stundenkontos erforderlich. In das Stundenkonto ist als Tätigkeit ("Besprechung") einzutragen: "Statusmitteilung: X,Y Arbeitsstunden". Diese Zeile sollte fett gedruckt sein, um eine wochenweise Gliederung der Auflistung der Tätigkeiten im Stundenkonto zu erzielen. ( ) Der Schwerpunkt der Arbeit ist knapp in einem (Teil-) Satz bzw. in einigen Stichwörtern zu beschreiben. ( ) Hier sind eventuell angefallene Arbeiten zu erwähnen, die für die Forschungsgruppe geleistet wurden. 32

35 Zu jedem Projektteam existiert auf dem Teamserver ein Ordner unter "2.Projektteams/<Kooperationspartner- Kürzel>_<Projektteam-Kürzel>", in dem die gemeinsamen Dokumente des Projektteam abgelegt sind. ++Strukturierung des Mitglieder-Bereichs ++ (1) Das Projektteam-Basisdokument beschreibt die im Projektteam bearbeiteten Inhalte und die in Form einer Praktikums- /Seminar-(Bachelor-/Masterarbeit mitarbeitenden Junior-/SeniorStudents. (2) Im Ordner "1.Organisation" sind Dokumente abgelegt, die organisatorische Aspekte des Projektteams behandeln. Beispiele sind Dokumente, die zur Planung von Treffen oder Zeitpläne, die mehrere Projektteammitglieder betreffen. (3) Im Ordner "2.Intern" sind die "eigenen" Dokumente abgelegt. Das sind Dokumente, die von den am Projekt beteiligten Partnern (C&M, Projektpartner, Partner von Projektpartnern) erstellt wurden. (4) In "3.Extern" werden die von externen Quellen stammenden Dokumente, die für die Arbeiten des Projektteams relevant sind, abgelegt. (5) Der Projektteambericht ist ein von allen beteiligten Projektteammitgliedern gemeinsam erstellter Bericht, der dazu dient, die Arbeiten inhaltlich abzustimmen und die wichtigsten Ergebnisse in eine gemeinsamen inhaltlichen Rahmen zu stellen. Der Bericht wird im Semester erweitert, aktualisiert und einem fortlaufenden Review unterzogen werden. Am Ende des Semesters sollte der (ca. 15 seitige) Bericht fertiggestellt sein. Ein SeniorStudent kann den Bericht als ein Anhang seiner Ausarbeitung nutzen. Die vom SeniorStudent zu dem Bericht geleisteten Beiträge gehen unmittelbar in die Notengebung mit ein. 33

36 (1) Ein Projektteam setzt meist auf den Arbeiten des im vorhergehenden Semester erzielten Ergebnissen auf, weshalb die initiale Fassung eng mit dem Vorgänger-Projektteambericht verbunden ist. Die initiale Fassung des Projektteamberichts basiert auf einer Vorlage (Mitglieder > 1-1.Teamarbeit > 3.Projektteamberichte) und umfasst die folgenden Inhalte - Mitglieder des Projektteams, insbesondere also die SeniorStudent(s), JuniorStudent(s) und deren Zuordnung - eine Zusammenfassung die in knapper Form (100 bis 150 Wörter) das im Projektteam bearbeitete Thema beschreibt - eine Einleitung mit einem Übersichtsbild - eine Gliederung, (1.1) Die Gliederung ist so zu gestalten, dass einzelne Kapitel bzw. Abschnitte den mitarbeitenden Studierenden zugeordnet werden können. (2) Für die Vorstellung und Diskussion der neuen Beiträge sind wie auch für die Einzelbeiträge - 10 Minuten vorgesehen. (2.1) Der zum Bericht geleistete Beitrag ist ein wichtiger Bestandteil der von der Studierenden geforderten Leistung. (2.2) Bei der Fortschreibung sollte der SeniorStudent den/die von ihm betreuten JuniorStudents und deren Ergebnisse aktiv mit einbeziehen. (3) Mit den Beiträgen der Studierenden werden wichtige Ziele verfolgt, die die inhaltliche Koordination der im Team geleisteten Arbeiten betreffen. (3.1) Ggf. muss das Gesamtbild des Projekts verändert oder erweitert werden, um die eigene Arbeit angemessen einordnen zu können. (3.2) Der Beitrag sollte die Inhalte auf einer angemessenen Abstraktionsebene nachvollziehbar darstellen und ab einer gewissen Detailstufe auf die Ausarbeitung verweisen. (3.3) Die Angabe der für die Arbeit relevanten Literaturquellen und deren inhaltliche Einordnung sind ganz wesentliche Anforderungen an den Beitrag eines Studierenden zum Projektteambericht. (3.4) Die Beiträge sollten ein angemessenes sprachliches Niveau aufweisen und im Hinblick auf grammatikalische und Rechtschreibfehler überprüft worden sein. Hinweis: Die aktuelle Fassung des Projektteambericht ist im Unterordner "4.Projektteambericht" des jeweiligen Projektteam-Ordners abgelegt und wird auch an dieser Stelle bearbeitet (d.h. es wird kein separater Dokument- Arbeitsbereich für einen Projektteambericht eingerichtet). 34

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre Robert Federico Reutter IT-Sicherheitslabor-Team COOPERATION & MANAGEMENT (C&M, PROF. ABECK),

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Digitaler Semesterapparat

Digitaler Semesterapparat Inhaltsverzeichnis - Was enthält dieses Dokument? 1. Allgemeine Informationen Seite 2 2. Verwendung des digitalen Semesterapparates für Studenten Seite 3 3. Anleitung für Lehrende: Bereitstellen von Daten

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine im Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite Stand: 05.11.2013 Inhalt Ich bin Mitglied der KEBS. Wie kann ich mich auf der Webseite registrieren? Ich habe eine Benutzerkennung. Wie kann ich mich auf der

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Stand: 26.09.2012. Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 So nutzen Sie die...4 Dokumente an andere INKS-Benutzer melden...7 Dokumentenliste ausdrucken...9 Konfiguration der... 10 Seite 2 Allgemein Die bietet Ihnen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura. 1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.ch Version1.6 22.1.2014 Diese Anleitung erklärt, wie Sie sich

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010 Mit Microsoft Exchange können Sie u.a. Ihre Termine in Ihrem Kalender einpflegen, Besprechungsanfragen verschicken, Aufgaben verwalten und Ressourcen buchen.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom 01.06.2015 Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Einleitung... 3 01 Startseite aufrufen... 4 02 Anmeldedaten eingeben... 5 03 Anmelden... 6 04 Anmeldung erfolgreich... 7 05 Neuen Beitrag anlegen... 8 06 Titel

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013

Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013 Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013 1. Beschreibung Das DataCenter des OSP Hessen (OSPH) dient der schnellen und sicheren Verteilung von Diagnostikergebnissen und Videos an Athleten und (Bundes-)Trainer.

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung Inhalt Zusammenfassung...3 Vorteile...3 Projektübersicht...3 Projektanlage...3 Projektliste...3 Abwesenheitskalender...4 Freie Kapazitäten der Mitarbeiter...4

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende

Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Hinweise zur E-Mail-Nutzung für Studierende Änderung des E-Mail-Passworts 1. Öffnen Sie die Internetseite https://studmail.uni-speyer.de/owa und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen, das heißt Ihrer

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Einführung Inhaltsverzeichnis

Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis Einrichtung des VPN... 3 Was ist VPN?... 4 Voraussetzungen für VPN... 4 Einrichtung des VPN unter Windows... 4 Wie baue ich eine VPN-Verbindung auf?... 6 Netzlaufwerk verbinden...

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Wo finde ich meine persönlichen Daten und Einstellungen? Sie können folgende persönliche Daten und Einstellungen anpassen: Wie Sie Ihre persönlichen Daten

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone Dieser Leitfaden zeigt die einzelnen Schritte der Konfiguration des iphones für die Abfrage von Emails bei der za-internet GmbH. Grundsätzlich gelten diese Schritte auch für andere Geräte, wie dem ipod

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal 1. Neu registrieren Um sich als neuer Benutzer im Portal von LAUER-FISCHER oder für die Lauer-Taxe online (http://www.lauer-fischer.de) anzumelden, müssen Sie

Mehr

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr