Bibliotheken strategisch steuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheken strategisch steuern"

Transkript

1 Bibliotheken strategisch steuern Projekte, Konzepte, Perspektiven Herausgegeben von Andreas Mittrowann, Meinhard Motzko und Petra Hauke Mit einem Geleitwort von Gudrun Heute-Bluhm Oberbürgermeisterin der Stadt Lörrach Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. dbv 2011 BOCK + HERCHEN Verlag Bad Honnef

2 Anmerkung: Entsprechend der europäischen Grammatiktradition ist in dieser Veröffentlichung die Verwendung eines grammatischen Geschlechts (Genus) grundsätzlich nicht mit dem biologischen Geschlecht (Sexus) gleichzusetzen. So schließt z. B. das generische Masculinum Nutzer sowohl männliche als auch weibliche Personen ein. Aus stilistischen und ästhetischen Gründen wurde i. d. R. nach Rücksprache mit den Autoren auf eine konsequente Doppelnennung (Nutzer und Nutzerinnen bzw. NutzerInnen, Nutzer/innen) verzichtet. Die zitierten Internetquellen wurden zuletzt am aufgerufen. Diese Veröffentlichung unterliegt einer Creative Commons Licence: Die Beiträge sind frei zugänglich im Internet: ISBN BOCK + HERCHEN Verlag, Bad Honnef Printed in Germany

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis... 3 Grußwort Wenn ich was zu sagen hätte... GUDRUN HEUTE-BLUHM... 7 Einleitung Oder: Wir haben doch das Internet!? PETRA HAUKE Strategische Bibliotheksarbeit wozu? Anmerkungen einer Kommunalpolitikerin JOHANNA RUMSCHÖTTEL Bibliothekskonzepte in Dänemark Ein vorsichtiger Blick von/nach außen NIS-EDWIN LIST-PETERSEN Herausforderungen für die Zukunftsrolle der Öffentlichen Bibliotheken ANDREAS MITTROWANN Inhalte einer Bibliothekskonzeption MEINHARD MOTZKO Konzeptionelle Bibliotheksentwicklung als Kerngeschäft einer Landesfachstelle Das Beispiel der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern UTE PALMER-HORN Praxisbeispiele aus dem Projekt Bibliothekskonzeption Bayern: Stadtbücherei Traunstein Schwerpunkt: Mit Zielvorgaben und Konzepten überzeugen ANETTE HAGENAU, URSULA LAY Hessen: Stadtbibliothek Dietzenbach Schwerpunkt: Interkulturelle Bibliotheksarbeit BETTINA KUSE Nordrhein-Westfalen: Stadtbibliothek Emsdetten Schwerpunkt: Zielvereinbarungen STEPHAN SCHWERING, GEORG MOENIKES... 85

4 4 Inhalt Nordrhein-Westfalen: Stadtbibliothek Euskirchen Schwerpunkt: Synergieeffekte durch Zusammenarbeit auf Kreisebene BRUNHILDE WEBER, UWE FRIEDL Rheinland-Pfalz: Stadtbibliothek Pirmasens Schwerpunkt: Die Bibliothek als Aushängeschild der Stadt ULRIKE WEIL Rheinland-Pfalz: Stadtbibliothek Neustadt/Weinstraße Schwerpunkt: Konsequent Kinder und Jugendlich e im Fokus ULRIKE SCHWARTZ, MARC WEIGEL Thüringen: Ernst-Abbe-Bücherei Jena Schwerpunkt: Feste Verankerung in der Kultur- und Bildungslandschaft ANNETTE KASPER Sachsen: Stadtbibliothek Pirna Schwerpunkt: Die Bibliothek als Wirtschaftsunternehmen GABY LANGMANN Schleswig-Holstein: Stadtbücherei Kappeln Schwerpunkt: Ein Träger drei Finanzierer: Ein Büchereiprofil als Leitschnur und Imagevermittler SABINE HAASE-HENKEL Öffentliche Bibliotheken in kirchlicher und/oder kirchlich/kommunaler Trägerschaft Konzepte auch für Öffentliche Bibliotheken kirchlicher Träger! Fachstelle Kirchliches Büchereiwesen im Erzbistum Freiburg LOTHAR GANTER Übergreifendes Entwicklungskonzept für Öffentliche Bibliotheken in Stadt und Landkreis Bamberg aus Fachstellensicht Sankt Michaelsbund, Landesverband Bayern e.v. MICHAEL SANETRA Wissenschaftliche Bibliotheken Können Wissenschaftliche Bibliotheken strategisch gesteuert werden? Ausschlaggebend: Strategie und Management des Trägers RAFAEL BALL

5 Inhalt 5 Anhang Bibliotheken, die an Projekten zur Entwicklung von Bibliothekskonzeptionen teilgenommen haben Autoren und Herausgeber Weiterführende Informationen und Kontakte

6

7 Wenn ich was zu sagen hätte... GUDRUN HEUTE-BLUHM Oberbürgermeisterin der Stadt Lörrach Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. dbv... würde ich als erstes fragen, wozu eine Bibliothek eine Konzeption braucht. Wenn wir vielleicht noch die Mittel für die Erarbeitung der Konzeption aufbringen, haben wir ganz sicher kein Geld für die Umsetzung einer kostspieligen Strategie. Hat der Bürger nicht mehr davon, wenn man die knappen Ressourcen für die Anschaffung neuer Medien oder die Verlängerung der Öffnungszeiten verwendet? So könnte die Frage eines virtuellen Stadtrats lauten. Gerade weil ich als Oberbürgermeisterin der Stadt Lörrach etwas zu sagen habe, kann ich nicht verleugnen, dass mir seit Übernahme der Aufgabe als Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. solche Zweifel nicht mehr selbstverständlich sind. Und aus diesem Grund unterstützte ich den Vorschlag unserer Lörracher Stadtbibliothek, einen Bibliotheksentwicklungsplan zu erstellen. Dieser wurde im Wintersemester 2009/2010 von Studenten des Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien in Stuttgart erarbeitet. Die Kommunalpolitik gerade in Klein- und Mittelstädten ist es nicht gewohnt, Strategien zu entwerfen und konsequent zu verfolgen. Dies liegt wohl weniger an den Zyklen der Wahlperioden als vielmehr an der Neigung der Gemeinderäte, in Einzelfällen zu denken. Traditionell rekrutiert sich das kommunale Ehrenamt aus dem Kreis derjenigen, die für ihre Stadt einen

8 8 Gudrun Heute-Bluhm Beitrag leisten wollen, die sich als Vertreter der Bürger verstehen und die weniger durch eine konsequente politische Zielsetzung motiviert sind. So hat es sich gezeigt, dass die meisten Lokale-Agenda-Prozesse eher projekt- als zielorientiert ablaufen, wenn sie von Bürgergruppen gesteuert werden. Bei der Lokalen Agenda handelt es sich um ein zukunftsweisendes Handlungsprogramm, das zahlreiche Städte und Gemeinden mit ihren Bürgerinnen und Bürgern entwickelten und regelmäßig überarbeiten. Generell geht in Zeiten äußerster Haushaltsdisziplin der Trend eindeutig dahin, die knappen Mittel für das Tagesgeschäft einzusetzen und einen langfristigen Blick auf künftige Aufgaben als nicht finanzierbar anzusehen. Gefordert: Der langfristige Blick auf künftige Aufgaben In Lörrach haben wir vor mehr als zehn Jahren gemeinsam mit der Bürgerschaft das erste Leitbild für die Stadt entwickelt und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben. Impulse aus diesem Leitbild führten dazu, dass wir zunächst die Zertifizierung mit dem Schweizer Label Energiestadt 1 verwirklichen konnten und inzwischen den European Energy Award 2 in Gold erreicht haben. Dieser Auszeichnung geht ein komplexes Verfahren voraus, in dessen Rahmen die Klimaschutzaktivitäten einer Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden. Solche Erfolge sind nur möglich, weil wir unsere Energiepolitik permanent einem konsequent überwachten Strategieprozess unterwerfen. Warum also nicht für die Stadtbibliothek eine neue Konzeption entwickeln? Inzwischen müssen wir unseren Gemeinderat nicht mehr in jedem Einzelfall überzeugen. Die Stadträtinnen und Stadträte werden in die Entwicklung der großen Leitlinien ebenso einbezogen wie Bürgergruppen und die fachkundigen Mitglieder der Verwaltung. Es hat sich bewährt, wenn alle miteinander sich die Zeit nehmen, über die Zukunft nachzudenken. Ein sinnvolles Vorgehen berücksichtigt dabei immer, dass die Moderation aus der örtlichen Verwaltung heraus erfolgt. Die Partner vor Ort müssen gemeinsam über neue Ziele diskutieren und diese dann beschließen. Es darf nicht der Eindruck entstehen, ein externer Gutachter spreche Empfehlungen aus, und diese würden dann umgesetzt. Nach diesem Muster erarbeiteten die Masterstudenten unter der Leitung von Prof. Cornelia Vonhof den Bibliotheksentwicklungsplan für die Lörracher Stadtbibliothek gemeinsam mit dem örtlichen Bibliotheksteam und stellten

9 Wenn ich was zu sagen hätte... 9 anschließend die Ergebnisse im Kulturausschuss der Stadt Lörrach zur Diskussion. Von der Umfeld- und Zielgruppenanalyse über eine Untersuchung der Arbeitsprozesse bis hin zu praktischen Zukunftsperspektiven beleuchtet die Konzeption alle wichtigen Aspekte, um die Lörracher Stadtbibliothek auf veränderte gesellschaftliche Bedingungen vorzubereiten. Der Kulturausschuss begrüßte die vorgeschlagene Bibliothekskonzeption einmütig. Empfehlungen wie eine Personalstelle, die vor allem Schulkontakten gewidmet ist, wurden bereits realisiert. Andere wie ein Internetportal für Schulen stehen kurz vor der Umsetzung. Fünf Faktoren Fünf Faktoren trugen in Lörrach dazu bei und können sicherlich in anderen Städten dazu beitragen dass ein solcher strategischer Meinungsbildungsprozess aufgenommen wird: 1. Wir berichten regelmäßig über die Bibliothek und ihre Projekte. Es hat sich gezeigt, dass eine städtische Einrichtung, sei es die Bibliothek, die Wirtschaftsförderung oder die Wohnungsbaugesellschaft, umso besser bedacht wird, je häufiger sie sich im Gemeinderat mit ihren Aufgaben vorstellt. Hier gilt die alte Einsicht: Man liebt nur, was man kennt. 2. Die Bibliothek muss selbst zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme bereit sein. Unsere Ausschussmitglieder waren besonders angetan von der Offenheit der Stadtbibliothek, ihre Problemfelder zu benennen. Als Mittel einer transparenten und über einige Jahre ablesbaren Leistungsübersicht eignet sich der Bibliotheksvergleich BIX (Bibliotheksindex). 3 Mit diesem Instrument können sich Bibliotheken nicht nur messen und voneinander lernen. Sie können anhand der Ergebnislinien auch auf Defizite aufmerksam machen, auf andere erfolgreiche Kommunen verweisen und konkrete Unterschiede aufzeigen. Insoweit lässt sich der BIX auch als Lobby-Instrument einsetzen. 3. Der Einstieg in den Strategieprozess sollte zunächst kostengünstig sein. Studentische Projekte sind daher besonders geeignet. Daneben hat sich bei uns wie schon erwähnt gezeigt, dass die aktive Mitarbeit der Verwaltung in den 3

10 10 Gudrun Heute-Bluhm Bereichen Moderation und Prozesssteuerung oft besser ankommt als die Besetzung dieser Aufgaben mit Externen. 4. Die Bibliotheksstrategie sollte sich in die allgemeinen Leitziele der Stadt einfügen und sich an den Schwerpunkten orientieren, die der Gemeinderat für seine Arbeit festgelegt hat. Besonders leicht und einladend ist es natürlich, wenn der Gemeinderat wie bei uns einmütig den Bereich Bildung zum Schwerpunktthema der Stadtpolitik erklärt hat. So ist in Lörrach eine Bildungspartnerschaft mit den Schulen ein großes, aber durchaus erreichbares Ziel. Eine Bibliotheksstrategie sollte also durchaus kühn in die Zukunft zeigen, dabei aber gleichzeitig das in der jeweiligen Kommune finanziell Machbare im Auge haben. 5. Die Bibliothek muss sich starke Partner suchen. Wir haben seit zehn Jahren einen äußerst aktiven Freundeskreis. Den Mitgliedern geht es weniger um die aktive Mitarbeit in der täglichen Bibliotheksarbeit. Sie organisieren Veranstaltungen und Benefizaktivitäten. Zudem wirkt der Freundeskreis in den Gemeinderat hinein als bürgerschaftliche Lobby. So setzte die Vorsitzende des Freundeskreises seinerzeit die Verlängerung der Öffnungszeiten gegen den aus finanziellen Erwägungen heraus kleinmütigen Vorschlag der Verwaltung durch. Fazit Zurück zur Bibliothekskonzeption: Einmal verabschiedet, darf diese nicht in einer Schublade verschwinden. Sie muss jährlich fortgeschrieben und überprüft werden. Die einzelnen Vorhaben der Folgejahre sollten ausdrücklich aus der Konzeption entwickelt und ihm Hinblick darauf begründet werden. Ferner ist das Feedback der Nutzer aktiv einzubeziehen. Gerade Bibliotheken, die unter den Kultureinrichtungen die höchsten Besucherzahlen aufweisen, haben viele Möglichkeiten, auf das Wissen und die Meinungen ihrer Nutzer zuzugreifen. Ob direkte Befragungen, Feedback-Boxen oder Wunschkarten die Bibliotheksnutzer sind nach unseren Erfahrungen gern bereit, mit ihren Vorschlägen an der Weiterentwicklung mitzuwirken. Auch die zuständigen Beschlussgremien des Gemeinderates müssen regelmäßig in die Arbeit der Bibliothek eingebunden werden, um die weitere Umsetzung zu ermöglichen. Ein Strategieprozess ist, wenn man ihn einmal begonnen hat, nie wirklich zu Ende. Er hat nur Erfolg, wenn er auch in den Folgejahren gelebt und vermittelt wird. Er muss ein gemeinsames Projekt von Bibliothek, Gemeinderat, Bürgerschaft und Stadtoberhaupt werden. Dann hat er eine Chance.

11 Einleitung oder: Wir haben doch das Internet!? Warum eigentlich? Wir haben doch das Internet und googeln uns alle Informationen zusammen, die wir brauchen. Unseren Kindern kaufen wir die Bücher, und außerdem spielen die Kids sowieso am liebsten am Computer. 1 Ja: Warum eigentlich noch Bibliotheken? So fragt sich wohl auch mancher Stadt- oder Gemeindeobere, wenn er sich seinen schmalen Stadtsäckel besieht und überlegt, wo die Prioritäten zu setzen sind und wo eingespart werden könnte. Spätestens dann gilt es für Bibliotheken, mit einer überzeugenden Strategie aufzutreten und mit einer fundierten Bibliothekskonzeption ihrem jeweiligen Träger deutlich zu machen, dass die in manchen Köpfen noch immer herumspukende Leihbücherei der 1950/60er Jahre längst der Vergangenheit angehört und was und wieviel die Öffentliche Bibliothek von heute tatsächlich für die Stadt, die Gemeinde, die Kommune leistet, welches ihre Zielgruppen sind, wo die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen. Aber nicht nur nach außen wirkt eine strategische Bibliothekskonzeption auch für die eigene Arbeit, für eine fruchtbare Arbeit im Team, für ein überzeugendes Auftreten gegenüber Sponsoren und Freundeskreisen, für die Identifikation der Bibliotheksnutzer mit ihrer Bibliothek ist es wichtig, dass die Bibliothek ein Gesicht, ein Profil zeigt, dass sie ihre natürlich immer viel zu begrenzten Ressourcen bündelt und gezielt einsetzt, ggf. auch unter Verzicht darauf, alle und jeden bedienen und zufriedenstellen zu wollen. Zum Thema Strategische Bibliotheksplanung führt die ekz gemeinsam mit dem Trainer Meinhard Motzko und in Kooperation mit den jeweiligen Landesfachstellen seit einigen Jahren das Projekt Bibliothekskonzeptionen in mehreren Bundesländern durch. Ziel ist es, gemeinsam mit Bibliotheken einen Masterplan für die weitere, lokale Entwicklung zu erstellen. 220 Bibliotheken haben bisher an diesem Projekt teilgenommen. Daraus erwuchs der Wunsch eines Buchprojektes, um die gemachten Erfahrungen an andere Bibliotheken weitergeben zu können. Mit der vorliegenden Publikation soll diesem Wunsch entsprochen werden gute Gründe für Bibliotheken. Hrsg. von der BID Bibliothek & Information Deutschland. Berlin /file/2_21 GUTE GRUENDE_endg_ pdf.

12 12 Petra Hauke Die Herausgeber freuen sich sehr, dass sie mit Gudrun Heute-Bluhm, der Oberbürgermeisterin der Stadt Lörrach und Präsidentin des Deutschen Bibliotheksverbandes eine nicht nur herausragende, sondern auch erfahrene Fürsprecherin für das Geleitwort gewinnen konnten. ( Wenn ich was zu sagen hätte... ). Aber auch die Anmerkungen der auch als Bibliothekarin erfahrenen Kommunalpolitikerin Johanna Rumschöttel Strategische Bibliotheksarbeit wozu? enthalten viele wertvolle Argumente, mit der ggf. die eigenen Kommunalpolitiker überzeugt werden können, ein Seminar zur Bibliotheksstrategie zu befürworten. Aus dem bibliothekarischen Vorzeigeland Dänemark auf dessen im Jahre 1920 erlassenes und zuletzt im Jahre 2000 novelliertes Bibliotheksgesetz wir neidvoll blicken, während in Deutschland die allgemeine Literaturversorgung noch immer zu den sogenannten freiwilligen Aufgaben der Kommunen gehört verrät uns Nils-Edwin List-Petersen eines der Geheimnisse der erfolgreichen dänischen Bibliotheksarbeit: Der Kunde ist König und wird in die Analyse von Bedarf und Zielorientierung einbezogen, Benchmarking ist die Regel, und zusätzliche staatliche Förderungen sind an Zielvereinbarungsverträge gebunden. Andreas Mittrowann sieht große Herausforderungen für die Zukunftsrolle der Öffentlichen Bibliotheken und plädiert einerseits für Veränderungen als Motor für den notwendigen Wandel in Bibliotheken, andererseits muss eine formulierte Bibliothekskonzeption mit Geduld und Kontinuität zu den verschiedenen Zielgruppen im Umfeld der Bibliothek transportiert werden. Meinhard Motzko stellt in seinem Beitrag die Inhalte einer Bibliothekskonzeption zusammen und berichtet von seinen Erfahrungen bei der Umsetzung solcher Konzepte. Ganz lapidar stellt er fest: Und jetzt können Ressourcenforderungen zum ersten Mal mit Leistungsversprechen verbunden werden.... Das überzeugt nämlich und wird oft auch honoriert: Wer klarmachen kann, was beim Ressourceneinsatz herauskommt, der bekommt diese Ressourcen auch eher. Am Beispiel der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern unterstreicht Ute Palmer, dass die Konzeptionelle Bibliotheksentwicklung als Kerngeschäft einer Landesfachstelle zu sehen ist und dass sie in diesem Kontext mit Beratung, Bereitstellung statistischer Angaben, Vermittlung von Kontakten und auch Gesprächen mit den Entscheidungsträgern behilflich sein kann. Es folgen Praxisbeispiele aus dem Projekt Bibliothekskonzeptionen aus den Ländern Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Die Berichte aus den einzelnen Öffentlichen Bibliotheken verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte wie

13 Einleitung oder: Wir haben doch das Internet!? 13 Interkulturelle Bibliotheksarbeit (Stadtbibliothek Dietzenbach), Zielvereinbarungen (Stadtbibliothek Emsdetten), Bibliothek als Aushängeschild der Stadt (Stadtbibliothek Pirmasens), Die Bibliothek als Wirtschaftsunternehmen (Stadtbibliothek Pirna) etc., z. T. kommentiert von einem Kulturdezernenten (Marc Weigel, Neustadt a. d. Weinstraße:... die Aufbruchstimmung, die ein solches Konzept auslöst... ), einer Kulturreferentin (Ursula Lay, Traunstein, Besonders gut gefallen hat mir... ) oder eines Bürgermeisters (Uwe Friedl, Euskirchen, Die Bibliotheken fungieren in ihrer Kommune als Problemlöser für bildungsferne Schichten ). Doch auch Öffentliche Bibliotheken in kirchlicher oder kirchlich/kommunaler Trägerschaft gleich welcher Größe, Trägerschaft, ob mit hauptamtlicher oder neben/-ehrenamtlicher Leitung brauchen klar kommunizierbare Konzepte und Strategien immerhin sind, betont Lothar Ganter, Leiter der Fachstelle Kirchliches Büchereiwesen im Erzbistum Freiburg, zwei Drittel der Öffentlichen Büchereien in Deutschland mit neben- oder ehrenamtlicher Leitung... in der Trägerschaft der evangelischen und katholischen Kirche. Mit hohem bürgerschaftlichem Engagement tragen diese Einrichtungen zur allgemeinen Literaturversorgung bei. Der Autor empfiehlt, bei sog. gemischter Trägerschaft (zum Beispiel zwischen zwei kirchlichen Trägern oder zwischen kommunalem und kirchlichem Träger) einen paritätisch besetzten Beirat der beiden Partner einzurichten, in dem nicht nur die Finanzen, sondern auch die Interessen der Träger diskutiert und als Vorgabe für die Büchereien formuliert werden. Unter der Federführung des Sankt Michaelsbundes ist in Stadt und Landkreis Bamberg ein trägerübergreifendes Bibliothekskonzept erarbeitet worden, das vorhandene bibliothekarische Ressourcen nutzt und die Errichtung neuer Büchereien forciert, wobei die Schwerpunkte bei der Leseförderung und der Zusammenarbeit mit Schulen liegen. In Bezug auf die künftige Planung stellt Michael Sanetra jedoch auch kritische Fragen zur Debatte: Wie können oder wollen die Büchereien mit dem gegenwärtigen Kundenschwerpunkt Kinder auf die Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren? Oder auch: Müssen die kleinen Büchereien fit für Web 2.0 und die Teilhabe an den social media gemacht werden? Last but not least stellt sich Rafael Ball der Frage Können Wissenschaftliche Bibliotheken strategisch gesteuert werden? Schließlich unterscheiden sie sich prinzipiell und unter organisatorischen Aspekten nicht von Öffentlichen Bibliotheken. Und: Eine Organisation strategisch zu steuern bedeutet ja nichts anderes, als ein Management nach objektiv messbaren Zielen zu organisieren und umzusetzen. Insofern lässt sich jede Wissenschaftliche Bibliothek prinzipiell strategisch steuern.... Die entscheidende Frage allerdings ist die Art der Steuerung der jeweiligen Trägereinrichtung. Handelt es sich dabei jedoch

14 14 Petra Hauke um eine Behörden-Universität, so funktioniert sie nach kameralistischem Prinzip wesentlicher Maßstab ist die Einhaltung von Regeln und Vorschriften. Fragen nach Effektivität und Effizienz, nach Service, Quality- Level oder einem return on investment werden hier nicht gestellt und Antworten darauf vergeblich gesucht. Unternehmensorientierte Universitäten dagegen, wie z. B. die an Zahl zunehmenden Privatuniversitäten, folgen einer anderen Führungsphilosophie und werden über definierte strategische Ziele gesteuert und mit ihnen die ihnen zugehörigen Wissenschaftlichen Bibliotheken. Ball fordert von den einschlägigen Ausbildungs- und Studieneinrichtungen umfassend und professionell betriebswirtschaftliches und unternehmensorientiertes Denken und setzt für die Zukunft auf junge Bibliothekare mit einem offenen Verständnis für output-orientiertes Denken und mit ausgeprägter Nutzerorientierung. Den Beiträgen folgt eine Zusammenstellung der Bibliotheken, die in den Jahren seit 2001 an den Projekten zur Entwicklung von Bibliothekskonzeptionen teilgenommen haben eine stattliche Liste, die allerdings in Anbetracht einer Zahl von 1964 hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland 2 (denen noch die große Zahl von ehren- bzw. nebenamtlich geführten Bibliotheken hinzuzudenken ist) in Zukunft noch stark ausbaufähig sein dürfte. Für weiterführende Informationen und Kontakte sind am Schluss des Bandes Bezugsadressen für auf CD erhältliche Dokumentationen von Konzepten und Ansprechpartner für weitere Projekte genannt. Das Buch wendet sich an alle Bibliothekare, die zwar auch nicht konzeptionslos arbeiten, allerdings haben nur die wenigsten ihre konzeptionellen Grundlagen formuliert bzw. als Auftragsgrundlage vom Träger beschließen lassen. (M. Motzko) Das Buch wendet sich an die Träger von Öffentlichen, aber auch von Wissenschaftlichen Bibliotheken und von Bibliotheken in kirchlicher und/oder kirchlich/kommunaler Trägerschaft. Sie alle mögen daraus Anregungen schöpfen, die Notwendigkeit und den Vorteil deutlich formulierter Strategiekonzepte erkennen und daraus Gewinn ziehen. Petra Hauke Juni Jahrbuch der Öffentlichen Bibliotheken, Ausg. 2010/11. Bad Honnef, 2010.

15 Strategische Bibliotheksarbeit wozu? Anmerkungen einer Kommunalpolitikerin VON JOHANNA RUMSCHÖTTEL Das Bild der Bibliothek als Verleihstation von Büchern ist noch weit verbreitet. Bibliotheken übernehmen aber längst wichtige gesellschaftliche und soziale Funktionen und verfügen über große Potentiale, um bei der Problemlösung kommunalpolitischer Fragen einen wertvollen Beitrag zu leisten. Es ist überlebenswichtige Aufgabe der Bibliotheken, mit strategischen Bibliothekskonzepten auf sich aufmerksam zu machen und sich als unentbehrlichen Dienstleister im Rahmen der Kommunalpolitik zu positionieren. Überall dort, wo es Bibliotheken gibt, werden diese in aller Regel als selbstverständlicher Teil der kulturellen Daseins- und Zukunftsvorsorge verstanden. Man muss über sie nicht viel reden oder nachdenken. Sie gehören ganz einfach dazu. Aber ist es bei einer Bibliothek nicht wie bei der Gesundheit des Menschen? Was man an ihr hat, bemerkt man meist erst dann, wenn sie plötzlich nicht mehr da ist, oder wenn scheinbar überraschend als selbstverständlich angesehene Funktionen ausfallen. Jetzt erst wird klar, dass man viel früher etwas hätte tun müssen. Bibliotheken sind nicht nur Einrichtungen der Zukunftsvorsorge, sie bedürfen selbst der permanenten Pflege, um zukunftsfähig bleiben zu können. Strategische Bibliotheksarbeit heißt, rechtzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Nur was sich ändert, hat Bestand. Natürlich sind Bibliotheken nicht der Dreh- und Angelpunkt der modernen Gesellschaft, sie sind keine Heilsbringer oder umfassenden Problemlöser. Aber sie übernehmen wichtige, ja unverzichtbare Funktionen in unseren Gemeinwesen ein Potential, das von den politischen Verantwortungsträgern oft verkannt, zumindest jedoch zu wenig genutzt wird. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die Bibliotheken in Deutschland bis heute zwar im Rahmen der kommunalen Kulturförderung mit verfassungsrechtlichem Auftrag, jedoch größtenteils ohne verbindliche gesetzliche Rechtsgrundlage arbeiten. Selbst in den Ländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen, in denen es mittlerweile Bibliotheksgesetze gibt, werden Bibliotheken bestenfalls als Bildungseinrichtungen festgeschrieben. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dennoch fehlt den Bibliotheken auch hier noch immer der Status einer kommunalen Pflichtaufgabe. Der Abhängigkeit von der

16 16 Johanna Rumschöttel Leistungsfähigkeit der Sitzkommunen bzw. der Prioritätensetzung amtierender Kommunalpolitiker ist damit kein Einhalt geboten. Die Fachverbände dürfen also nicht müde werden, auf die Bedeutung, die Unverzichtbarkeit der Bibliotheken hinzuweisen und zugleich auf eine gesicherte gesetzliche Verankerung zu drängen. Doch sie bedürfen hierzu der Unterstützung der Kommunalpolitik, sie brauchen die Unterstützung der Basis: der Bibliotheken. Nur wenn es den Bibliotheken gelingt, die kommunalen Entscheidungsträger von der Wichtigkeit der Einrichtung Bibliothek zu überzeugen, haben sie eine Chance auf breite Unterstützung durch die Politik. Je stärker sie jedoch von Sparmaßnahmen betroffen sind, desto schwieriger wird es für die Bibliotheken, ihre Aufgaben auch adäquat auszufüllen und ihre Bedeutung in den Vordergrund zu stellen. 1 Die Bibliotheken müssen sich also mit ihrer Überzeugungsarbeit beeilen. Dies gelingt am besten durch Profilbildung, durch strategische, mit der Kommunalpolitik abzustimmende Bibliothekskonzepte. Die Bibliotheken müssen den Entscheidungsträgern beweisen, dass sie eine wichtige Stütze bei der Lösung kommunaler Probleme sind, dass sie wertvolle Dienstleister für Kommunalpolitik und Gesellschaft sind. Im Folgenden sollen exemplarisch drei mögliche Problem- und Handlungsfelder dargestellt werden. Themenfeld Bildung Die Assoziation von Bildung und Bibliothek ist naheliegend. Dass Bibliotheken aber weitaus mehr zu bieten haben, als Literatur zur Verfügung zu stellen, ist dem Kommunalpolitiker oft nicht bewusst. Nicht umsonst wird in der Fachwelt auch mit Nachdruck betont, dass die Festschreibung der Bibliothek als Bildungseinrichtung in den bisher verabschiedeten Bibliotheksgesetzen der maßgebliche Fortschritt ist. Lesefähigkeit und die Fähigkeit, das Gelesene auch zu verstehen, sind die Grundvoraussetzungen für den Erwerb von Bildung, für schulischen und beruflichen Erfolg. Was die Lesefähigkeit von Kindern im Grundschulalter und auch darüber hinaus angeht, so ist unsere Gesellschaft äußerst heterogen auf- 1 Laut einer Umfrage des Deutschen Bibliotheksverbandes waren 2010 fast 59 % aller befragten kommunalen Bibliotheken von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen betroffen. 10 % haben darüber hinaus bereits dauerhaft Personalkapazitäten eingebüßt, für ein Viertel aller Bibliotheken galt eine Wiederbesetzungssperre. Siehe Deutscher Bibliotheksverband e. V. (2010): Ergebnis der dbv-befragung zur Finanzlage der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland.

17 Strategische Bibliotheksarbeit wozu? 17 gestellt. Kinder aus Familien, in denen wenig gelesen wird oder deren Eltern diese Fähigkeit selbst nicht oder nur in geringem Maße besitzen, tun sich wesentlich schwerer in der Schule als Kinder, bei denen Lesen zum Alltag gehört, die noch dazu gerne lesen. Das belegt auch eine Studie der Stiftung Lesen aus dem Jahr Bibliotheken übernehmen hier wichtige Funktionen. Sie verfügen über das Handwerkszeug, Kinder schon früh für das Lesen zu begeistern. Erzieher und Lehrer haben oft nicht die Zeit, diese Rolle zu übernehmen. Aber nicht nur die Fähigkeit zu lesen ist ein Schlüssel zum Erfolg, Medienkompetenz bzw. das Wissen über Strategien zum Informationserwerb sind nicht weniger bedeutsam. Keine Frage: Das Internet hat die Verfügbarkeit von Informationen nicht nur nahezu ins Unendliche potenziert, sondern auch erleichtert. Doch längst nicht jeder verfügt heute über einen eigenen Zugang zum World Wide Web 3 und schon gar nicht über die Fähigkeit, zielgerichtet zu recherchieren und brauchbare Informationen von unbrauchbaren zu unterscheiden. Bibliotheken haben diese Kompetenz. Bibliothekare verfügen darüber hinaus auch über das Wissen um Lizenzen und Urheberrechte. Bereits lange vor der Causa zu Guttenberg wurde in der Fachwelt über die Rolle der (Wissenschaftlichen) Bibliotheken bei der Identifizierung von Plagiaten in wissenschaftlichen Veröffentlichungen diskutiert. Von der Kompetenz der Bibliotheken wird vom Hochschulbetrieb hier noch viel zu wenig Gebrauch gemacht. Dies könnte sich jetzt ändern. Doch zurück zu den Öffentlichen Bibliotheken. Bislang war nur von der für einen Kommunalpolitiker eher schwer fassbaren Rolle der Bibliotheken als Vermittler von Lese- und Medienkompetenz die Rede. Konkreter lässt sich der Nutzen der Bibliothek zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Ganztagsschulbetrieb darstellen, der die Sachaufwandsträger vor große finanzielle Herausforderungen stellt. Das von den Ministerien zur Verfügung gestellte Personal reicht zur Abdeckung aller Betreuungsstunden längst nicht aus, die Kommunen gehen daher Kooperationen mit Volkshochschulen, Musikschulen, Jugendringen oder Sportvereinen ein. Warum aber denkt kaum jemand an die Bibliotheken? Als kommunale Einrichtungen könnten sie hier eine wesentlich größere Rolle spielen. Es ist also an den Bibliotheken, sich ins Gespräch zu bringen. 2 Hildebrandt, L. (2010). Bildungspartner Bibliothek. Startvorteile für lesefreudige Schüler. BuB, Forum Bibliothek und Information 62 (1), S Laut dem von der Initi@tive D21 herausgegebenen (N)ONLINER Atlas 2010 sind 24,2 % der Deutschen ab 14 Jahre sogenannte Offliner. Siehe: Initi@tive D21 (2010). (N)ONLINER Atlas 2010, S

18 18 Johanna Rumschöttel Auch die Kooperation mit Schulbibliotheken, die häufig immer noch ein Stiefkind des Schulbetriebes sind, ist ein wertvolles Handlungsfeld, das aber glücklicherweise schon in den Köpfen der bayerischen Landespolitik angekommen ist. Sichtbarer Ausdruck dafür ist das Gütesiegel Bibliotheken Partner der Schulen 4, das das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gemeinsam mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seit 2006 an Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken vergibt. Themenfeld Soziales Mehr als 200 Millionen Besuche jährlich zählen Deutschlands Bibliotheken. Das sind mehr als alle Museen, Theater, Konzertsäle oder Kinos, sogar mehr als die Fußballbundesliga Zuschauer hat. 5 Dieser Tatsache sind sich nur wenige Kommunalpolitiker bewusst, obwohl die Bibliothek Teil ihrer Verwaltung ist. In vielen Köpfen herrscht auch heute noch das überkommene Bild der Bibliothek als Verleihstation von Büchern vor. Das ist nicht nur bedenklich für die Einrichtung Bibliothek, sondern sollte die Alarmglocken läuten lassen. Man denke nur an die tatsächlich reinen Verleihstationen von Videos, an die Videotheken in den 1980er Jahren sie sind heute fast von der Bildfläche verschwunden. Es sind aber nur die Bibliotheken selbst, die dem entgegenwirken können, die ihre Kompetenz und den Mehrwert der Einrichtung gegenüber der Verleihstation von Medien vermitteln können. Marketing und Imagepflege beim eigenen Arbeitgeber? Das mutet vielleicht seltsam an, ist aber heute nahezu unerlässlich. Bibliotheken übernehmen zahlreiche gesellschaftliche, soziale Funktionen. Ihre Bedeutung als öffentlicher Ort, als Treffpunkt, Freizeit- oder auch Lernort, an dem nicht konsumiert werden muss 6, nimmt auch vor dem Hintergrund steigender Armut immer weiter zu. Bücher zu kaufen, ist für viele alles andere als selbstverständlich, auch hat längst nicht jeder einen eigenen Internetzugang. Das gilt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im erwerbsfähigen Alter, das gilt aber auch für die immer größer werdende Zahl an Senioren. Im Zuge des rasant fortschreitenden demographischen Wandels für den Land Deutscher Bibliotheksverband e. V. (dbv) (2010). Bericht zur Lage der Bibliotheken 2010, S. /DBV/publikationen/Bericht_zur_Lage_der_Bibliotheken_2010.pdf. 6 Ebd., S. 4.

19 Strategische Bibliotheksarbeit wozu? 19 kreis München etwa prognostiziert man im Jahr 2029 einen Anstieg der über 60jährigen um beinahe 44 Prozent, der über 80jährigen sogar um 128 Prozent gilt es auch für die Bibliotheken, ihr Angebot für ältere und alte Menschen zu überprüfen und in Abstimmung mit der Kommunalpolitik weiter auszubauen. Die Teilhabe an der Gesellschaft ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Aufgabenfeld der kommunalen Seniorenpolitik. Ohne starke Partner wird sie jedoch einer zunehmenden Vereinsamung kaum effektiv entgegenwirken können eine Chance für die Bibliothek als Dienstleister der Kommune. Gesellschaftliche Teilhabe ist aber nicht nur ein Handlungsfeld in der Seniorenpolitik, es ist ganz besonders auch eine Aufgabe der Integrationspolitik. Nach Erhebungen der Stiftung Lesen machen Menschen mit Migrationshintergrund deutschlandweit gut 20 Prozent der Bibliotheksnutzer aus. Beachtenswert ist dabei insbesondere, dass in dieser Gruppe das Durchschnittsalter mit 27,2 Jahren deutlich unter dem der Bibliothekskunden ohne Migrationshintergrund mit 42,3 Jahren liegt. 7 Hier zeigen die Bemühungen der Bibliotheken also Wirkung, die Zahlen führen aber auch vor Augen, dass auf diesem Gebiet noch großes Handlungspotential vorhanden ist. Das Vorhalten von Medien zum Erlernen der deutschen Sprache, von fremd- und zweisprachigen Medien können dabei nur Teile eines Konzeptes sein. Niederschwellige Angebote auf verschiedenen Ebenen erleichtern zum Beispiel den Erstkontakt zur Bibliothek, das gilt jedoch für bildungsferne Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen Der Bildungsarmut kann man hier ebenso entgegensteuern wie mangelnden sozialen Kontakten. Die Bedeutung von Bibliotheken als Kultur- und Freizeitorte, als weiche Standortfaktoren in diesem Sinne, wird von der Kommunalpolitik am ehesten erkannt. Weitaus seltener dagegen werden Bibliotheken in einem wirtschaftlichen Kontext gesehen. Themenfeld Wirtschaft Bibliotheken sind nicht zu unterschätzende Frequenzbringer für den Einzelhandel und die Belebung der Innenstädte und Ortszentren. Nicht selten verbinden Bibliothekskunden den Bibliotheksbesuch mit einem Einkauf. Nach einer Befragung aus dem Jahr 2005 war das in Baden-Württemberg sogar bei jedem zweiten Nutzer der Fall. 8 Umso wichtiger ist es, dass Bibliotheken in zentraler Lage situiert sind. Veranstaltungskooperationen mit dem örtlichen Buchhan- 7 Ebd., S Siehe u. a. Blim, J. (2005). Der Besucher Das unbekannte Wesen. Gutes Zeugnis für Baden-Württembergs Bibliotheken.

20 20 Johanna Rumschöttel del, mit der Gastronomie oder mit Spezialitätenläden können für diese darüber hinaus ein Instrument zur Kundenbindung sein. In jedem Fall heben Bibliotheken die Attraktivität der Stadt- und Ortszentren, nicht nur durch ihr Angebot, oft auch durch ihre architektonische Gestaltung. In Bibliotheken zu investieren, heißt damit auch, den örtlichen Einzelhandel zu fördern. Doch sieht es mit Investitionen in die deutschen Bibliotheken vergleichsweise düster aus. Während in Finnland im Jahr ,55 Euro und in den USA umgerechnet rund 27 Euro pro Kopf für Bibliotheken ausgegeben wurden, so waren es in Deutschland gerade einmal 8,21 Euro. 9 Dieser Vergleich sagt viel darüber aus, welcher Stellenwert den Bibliotheken in Deutschland beigemessen wird. Darauf zu warten, dass die Politik das (Dienstleistungs-)Potential der Bibliotheken selbst erkennt, hieße an ein Wunder zu glauben. Es ist also an den Bibliotheken, der Politik das Angebot zu machen. Dies funktioniert jedoch nicht, wenn man nur im Stillen gute Arbeit leistet. Erfolg versprechend ist nur offensive Eigenwerbung, und diese muss auf fundierter Profilbildung beruhen. Die Erarbeitung strategischer Bibliothekskonzepte muss demnach ganz oben auf der Tageordnung der Bibliotheken stehen. Dabei gilt es, auch (volks-) wirtschaftliche Betrachtungen anzustellen und der Kommunalpolitik die Angst zu nehmen, dass die Inanspruchnahme des Dienstleisters Bibliothek zu einer horrenden Kostensteigerung führt. Dafür muss dem Bibliothekar das nötige Werkzeug an die Hand gegeben werden. In der Ausbildung muss daher auch verstärkt auf solche Aspekte wert gelegt werden. Nur so kann das Überleben des Berufsstandes, das Überleben der Bibliotheken gesichert werden. Schließlich noch ein Hinweis auf die Bedeutung von Kooperationen nicht nur mit anderen Bildungseinrichtungen, sondern auch mit anderen Bibliotheken zur Bestandserweiterung, zur Bestandsergänzung, zur Angebotsvernetzung. Um mit den Worten von Joseph Beuys zu sprechen: Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. Auch für die Bibliotheken heißt es daher, strategisch zu denken und lokal zu handeln. 9 Deutscher Bibliotheksverband e.v. (dbv) (2010): Bericht zur Lage der Bibliotheken 2010 (S. 4), /DBV/publikationen/Bericht_zur_Lage_der_Bibliotheken_2010.pdf.

21 Bibliothekskonzepte in Dänemark Ein vorsichtiger Blick von/nach außen NIS-EDWIN LIST-PETERSEN Dänemark gilt auf dem Gebiet der Öffentlichen Bibliotheken als Vorzeigeland. Der Blick von hier auf die deutsche Bibliothekslandschaft bietet Einsichten in Unterschiede, Möglichkeiten und Strategien, wobei bezüglich der Voraussetzungen der fundamentale Unterschied im Spannungsfeld zwischen freiwilliger Leistung und Pflichtaufgabe zu suchen ist. Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit in Dänemark hat im Jahre 2010 die sog. Carina-Kommission vorgelegt. Einleitung Für viele Kollegen in Deutschland sind die skandinavischen Länder, und hier insbesondere Dänemark, Vorzeigeländer oder gar der bibliothekarische Garten Eden. Nun wird hier im Norden auch nur mit Wasser gekocht, doch die Voraussetzungen für die Arbeit von Bibliotheken unterscheiden sich fundamental von denen in der Bundesrepublik Deutschland und sind daher auch nur schwer zu vergleichen will heißen: die Dänen spielen aus diesem Grunde in einer anderen Liga. Es ist insofern eigentlich unfair, die Situation in Deutschland mit der dänischen zu vergleichen, und lässt man sich dazu hinreißen, wird einem von interessierter Seite häufig das Totschlag-Argument entgegengehalten: Ihr könnt das ja leicht, weil in Eurem Staat nur 5,5 Mio. Einwohner leben. Wenn ich dennoch der Bitte um einen Blick von außen auf die Situation in der Bundesrepublik entspreche, geschieht dieses, weil ich hoffe, damit den deutschen Kollegen ein wenig Rückenwind geben zu können: Rückenwind bei dem Versuch, auch in ihrem Land eine Strategie zu ermöglichen, Bibliotheken zu dem zu entwickeln, was sie in meinem Land sind: Kulturvermittlungs-, Beratungs-, Versammlungs- und Kommunikationsstätten, die von der großen Mehrheit der Bevölkerung als unverzichtbarer Teil ihres Alltags gesehen und genutzt werden.

22 22 Nis-Edwin List-Petersen Faktencheck Einige Fakten zu den Öffentlichen Bibliotheken: Der Etat der dänischen Kommunen für das Öffentliche Bibliothekswesen beträgt im Durchschnitt 57 Euro pro Einwohner und Jahr. 64 % aller Dänen nutzen ihre Öffentliche Bibliothek mindestens einmal im Jahr, 29 % benutzen sie monatlich oder häufiger. Die Zahl der entliehenen Medien liegt im Durchschnitt bei 13,6 Medien pro Einwohner und Jahr. Das Öffentliche Bibliothekswesen erhebt für keine seiner Leistungen Nutzergebühren, lediglich Säumnisgebühren für zu spät abgelieferte oder Erstattungsgebühren für abhanden gekommene Medien. Grundlage der Bibliotheksarbeit ist ein im Jahre 1920 erlassenes und zuletzt im Jahre 2000 novelliertes Bibliotheksgesetz, welches das Vorhalten von Bibliotheken zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen macht und die Zuständigkeiten von Staat und Kommunen, bzw. Ortsbibliotheken, Zentralbibliotheken und nationaler Bibliotheksbehörde (Styrelsen for Bibliotek og Medier) klar regelt. Ehrenamtlich geleitete Bibliotheken gibt es in diesem System nicht. Gäbe es im Land der Dichter und Denker ähnliche Voraussetzungen, wäre ein Vergleich angemessener und auch fairer. So bleibt festzustellen, dass dem Öffentlichen Bibliothekswesen in Deutschland weder politisch die gleiche Förderung noch in der breiten Bevölkerung die gleiche Akzeptanz zuteil wird. Die spärlichen Versuche, den Bibliotheken mit Landesbibliotheksgesetzen eine andere Ausgangslage zu verschaffen, scheitern regelmäßig am Unwillen der Politiker, die Öffentlichen Bibliotheken aus der Kategorie freiwillige Leistung in eine Pflichtaufgabe umzuwandeln, weil das bei notleidenden öffentlichen Haushalten nur durch Umverteilung und Änderung von Prioritäten möglich erscheint. Dies ruft zwangsläufig Konflikte an anderen Fronten hervor und kostet damit Wählerstimmen. Entwicklungsfonds für Bibliotheksversuche Wie sieht es nun in Dänemark mit Strategien für die Bibliotheken aus? Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Dänemark die vorgenannte Styrelsen for Bibliotek og Medier, die Nationale Bibliotheksbehörde, in der alle Fäden der

23 Bibliothekskonzepte in Dänemark 23 Bibliotheks- und Medienarbeit zusammenlaufen und von der alle Strategien für diesen Bereich initiiert und koordiniert werden. 1 Nun ist in Dänemark das Konsensprinzip die bevorzugte Entscheidungsvariante, weshalb eine zentralistische Steuerung nicht gleichbedeutend ist mit einem durchgängigen Top-down System. So bietet die Behörde einen Entwicklungsfonds (Udviklingspulje), aus dem eine große Zahl von Bibliotheksversuchen finanziert wird nicht nur an den großen Bibliotheken in Kopenhagen, Århus und Odense, sondern auch in ländlichen Gebieten oder in Kooperationen mehrerer Bibliotheken, für die eine Teilnahme an Projekten sowohl ökonomisch als auch hinsichtlich der Innovationsmöglichkeiten attraktiv ist. Zu den verpflichtenden Voraussetzungen für eine Partizipation an diesen Mitteln gehören vertragliche Vereinbarungen, die sowohl Ziele, das Prozedere, die Dauer als auch Auswertungs- und Qualitätskriterien beinhalten. Vorschläge zur Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Wissensgesellschaft Durch die 2007 durchgeführte Kommunalreform und die damit einhergehende Reduzierung auf 98 Gemeinden und Städte wurde ein grundlegender Umbau der kommunalen Bibliothekssysteme notwendig, der unter anderem auch die Schließung vieler kleiner Bibliotheken zur Folge hatte. Dies veranlasste die damalige Kulturministerin Carina Christensen 2009, die sog. Carina-Kommission einzusetzen, deren Aufgabe es war, Vorschläge zur Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in der Wissensgesellschaft zu erarbeiten. Im Zentrum stand die grundlegende Frage, welche Rolle die Öffentlichen Bibliotheken in der Wissensgesellschaft haben sollen angesichts der Fokussierung der Globalisierungsstrategie auf Ausbildung, lebenslanges Lernen und Integrationskraft in der Gesellschaft. Gleichzeitig sollte die Kommission beurteilen, in welchem Umfang Möglichkeiten bestehen, neue Konzepte für Bibliotheksservices zu etablieren, die dem Bedarf der Bürger nach Information, Ausbildung und kultureller Aktivität bürgernah gerecht werden. Erwartet wurde ebenfalls eine Einschätzung der Möglichkeit, die traditionellen Kernaufgaben, wie Literaturvermittlung, weiter zu entwickeln. Außerdem bestand die Aufgabe in einer Analyse des Bedarfs der Bibliotheken für den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur, und dies im 1

24 24 Nis-Edwin List-Petersen Zusammenspiel zwischen digitalen und traditionellen Dienstleistungen sowie der Beschreibung von Modellen zur Vermittlung von digitalem Kulturerbe und urheberrechtsgeschützten digitalen Medien in der Bibliothek. Schließlich ging es um Möglichkeiten zukunftsorientierter, interdisziplinärer neuer Kooperationen, um die Verpflichtung zur Netzwerkbildung und um den Bedarf an Kompetenzentwicklung bei den Mitarbeitern der Bibliotheken. Die Leitung der Kommission hatte der Direktor der nationalen Bibliotheksbehörde, Jens Thorhauge. Ihr gehörten darüber hinaus Vertreter von allen bibliotheksrelevanten zentralen Organisationen Dänemarks an, in denen parallel zur Arbeit der Kommission diskutiert wurde. Das Resultat ihrer Arbeit legte die Kommission im März 2010 in einem Kompendium vor. Es enthält fünf Empfehlungen: 1. Die offene Bibliothek Es sollen laufend neue Konzepte für die physische Bibliothek entwickelt werden. Darüber hinaus sollen die Bibliotheken systematisch Alternativen zu den traditionellen Bibliotheksräumen entwickeln, beispielsweise durch Integration in andere Institutionen und neue flexible Bibliotheksangebote. 2. Inspiration und Lernen Die Bibliotheken sollen ihr Lern- und Inspirationsangebot orientiert am Bedarf der Nutzer systematisch weiterentwickeln und ausbauen. 3. Die Digitale Bibliothek der Dänen Die Kommission empfiehlt die Errichtung der Digitalen Bibliothek der Dänen Danskernes Digitale Bibliotek (DDB) als gemeinschaftliche digitale Vermittlung für die Dänen. Damit wird den Bibliotheken ermöglicht, außerhalb der physischen Bibliotheksräume digitale Medien wie Filme, Spiele, Musik und Literatur anzubieten. Die DDB wird sowohl ein gemeinsames Portal zu den Bibliotheken im Netz bieten als auch dazu beitragen, dass die Bürger der Bibliothek an anderen Stellen des Internets begegnen nämlich dort, wo dieses jeweils relevant erscheint. 4. Kooperationen Die Bibliotheken sollen systematisch verpflichtende Kooperationen vereinbaren und so ein den öffentlichen Sektor, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft übergreifendes, vielfältiges und interdisziplinäres Angebot schaffen.

25 Bibliothekskonzepte in Dänemark Professionelle Weiterentwicklung Die Kommission empfiehlt einen verstärkten Fokus auf Kompetenz- und Organisationsentwicklung in den Bibliotheken sowie eine stärker strategisch und systematisch am Bedarf der Bürger orientierte Auswahl der Angebote der Bibliotheken. Die Empfehlungen der Carina-Kommission, die natürlich mit konkreten Ergänzungen versehen sind, die den Rahmen dieses Beitrages sprengen würden, sind bereits an vielen Orten umgesetzt worden oder in Planung befindlich. In einer großen Zahl der nach der Kommunalreform neu entstandenen Großkommunen übernehmen die Bibliotheken auch Bürgerservicefunktionen, die ursprünglich in den Rathäusern angesiedelt waren. Die Digitale Bibliothek der Dänen ist in Arbeit. Der Kunde ist König und wird in die Analyse von Bedarf und Zielorientierung einbezogen, Benchmarking ist die Regel, und zusätzliche staatliche Förderungen sind an Zielvereinbarungsverträge gebunden. Eine Vielzahl von Bibliotheken auch im ländlichen Raum sind inzwischen an allen Wochentagen von 8 bis 22 Uhr geöffnet, am Wochenende von 8 bis 17 Uhr, wobei die Ausleihe außerhalb der Kernzeiten über Selbstverbuchung und Selbstbedienung erfolgt, Onlineservices haben 24 Stunden geöffnet. Fazit Beim Blick über die inzwischen offene und nicht mehr kontrollierte Grenze nach Süden steht das Öffentliche Bibliothekswesen in Deutschland angesichts der skandinavischen Standards vor großen Herausforderungen. Hindernisse gibt es viele, nicht zuletzt durch den nicht immer innovationsfreundlichen Kulturföderalismus. Andererseits gibt es trotz vielerorts mangelnder politischer Einsicht hoffnungsfrohe Ansätze, nicht zuletzt befördert durch den nachhaltigen Einsatz der bibliothekarischen Kollegen. Dass ich mich über die am dänischen Bibliotheksgesetz orientierte, unlängst im schleswig-holsteinischen Landtag eingebrachte Vorlage eines Landesbibliotheksgesetzes freue, wird niemanden überraschen. Bleibt nur zu hoffen, dass irgendwann einmal der Sprung von der freiwilligen Leistung zur Pflichtaufgabe geschafft wird. Denn hierin liegt meines Erachtens die größte Hürde, nicht in der Qualität und der Innovationsbereitschaft oder -fähigkeit der deutschen Kollegen und ihrer Öffentlichen Bibliotheken. Ein Blick über die in diesem Sinne nach wie vor vorhandene Grenze nach Norden zeigt: Es ist möglich man muss es nur wollen und die Bürger mitnehmen!

26 26 Nis-Edwin List-Petersen Literatur Fakta Udvalget om folkebibliotekerne i vidensamfundet Presse/pressemeddelelser/fakta_-_biblioteksrapport.pdf.

27 Herausforderungen für die Zukunftsrolle der Öffentlichen Bibliotheken ANDREAS MITTROWANN Dieses Kapitel beschreibt die gedankliche Ausgangsbasis, die Grundlagen der Vorgehensweise sowie die Evaluationsergebnisse des Projektes Bibliothekskonzeptionen, das durch Meinhard Motzko vom Praxisinstitut Bremen entwickelt wurde und gemeinsam mit der ekz.bibliotheksservice GmbH sowie den Staatlichen Beratungsstellen für Bibliotheken einzelner Bundesländer in Deutschland durchgeführt wird. Die kontinuierlichen Veränderungen in Gesellschaft, Bildung, Technologie und Wirtschaft werden als Ausgangsbasis für die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung von Bibliotheksarbeit diskutiert und beschrieben. Einleitung Dieses Buch beschreibt im Kern die Ergebnisse des Projektes Bibliothekskonzeptionen, das durch Meinhard Motzko vom Praxisinstitut Bremen entwickelt wurde und gemeinsam mit der ekz.bibliotheksservice GmbH sowie den Staatlichen Beratungsstellen für Bibliotheken einzelner Bundesländer in Deutschland durchgeführt wird. Darüber hinaus existieren weitere inhaltsgleiche Projekte, die in direkter Kooperation mit anderen Partnern realisiert wurden und werden. 220 Bibliotheken haben bisher an dieser Initiative teilgenommen: Jeweils 15 bis 20 Bibliotheken in einem Bundesland entwickeln dabei in einer Gruppe ihr individuelles Strategiekonzept über einen Zeitraum von rund 18 Monaten. Während dieser Periode finden drei Workshops statt, in denen durch den Trainer Input gegeben wird, Erfahrungen ausgetauscht und Zwischenergebnisse diskutiert werden. Am Ende des Prozesses steht ein schriftliches Konzept, das idealerweise im letzten Workshop in einem Festakt von den beteiligten Bibliotheken an den Bürgermeister übergeben und anschließend im Rat der Gemeinde oder Stadt erörtert und beschlossen werden soll. Im Laufe des Projektes erhielten die Partner aus dem Land Brandenburg den Vorschlag, die Ergebnisse in einer Publikation zu veröffentlichen. Der vorliegende Band stellt die Umsetzung dieser Idee dar und verfolgt das Ziel, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Prozess der Strategiebildung mit weiteren Bibliotheken zu teilen. Darüber hinaus erschien es sinnvoll, über den Tellerrand des Projektes hinauszublicken und auch die Erfahrungen aus

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3271 22.08.2018 Gesetzentwurf Fraktion DIE LINKE Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Der Landtag wolle beschließen:

Mehr

Wie Öffnungszeiten rund um die Uhr auch für kleine Bibliotheken möglich werden

Wie Öffnungszeiten rund um die Uhr auch für kleine Bibliotheken möglich werden Wie Öffnungszeiten rund um die Uhr auch für kleine Bibliotheken möglich werden Nis-Edwin List-Petersen, Büchereidirektor Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig / Dänemark www.buecherei.dk Gliederung

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle zuständig für die Umsetzung der Landesförderung des Landes

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek Sperrfrist: 20. November 2014, 10.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich

Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich Frist zur Abgabe der Stellungnahme: 9. April 2010 Stand: 27. April 2010 Ausschussvorlage WKA/18/8 öffentlich eingegangene Stellungnahmen zu der schriftlichen Anhörung zu dem Teil 3 Gesetzentwurf der Fraktionen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Prof. Birgit Dankert Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Praktische Grundlagen der Schulbibliotheksarbeit - neue Anstöße und Ansätze nach

Mehr

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft

Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Das Ehrenamt in Öffentlichen Bibliotheken kirchlicher Trägerschaft Ruth Zeddies, 2011 In Deutschland gibt es laut Deutscher Bibliotheksstatistik 2009 insgesamt 8.404 Öffentliche Bibliotheken in kommunaler,

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Alles, was Bürger brauchen: Die Öffentliche Bibliothek als Dienstleistungszentrum einer Kommune

Alles, was Bürger brauchen: Die Öffentliche Bibliothek als Dienstleistungszentrum einer Kommune Alles, was Bürger brauchen: Die Öffentliche Bibliothek als Dienstleistungszentrum einer Kommune Stephan Kleinschmidt, Vorsitzender für Kultur und Wirtschaft Öffentliche Bibliotheken in Dänemark Dänemark

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011 1/5 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz e.v Der Geschäftsführer Jürgen Seefeldt Geschäftsstelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Büchereistelle Koblenz Bahnhofplatz

Mehr

Bibliothekartag 2008, Mannheim

Bibliothekartag 2008, Mannheim Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzepten Bibliothekartag 2008, Mannheim Das Problem: - Bibliotheken arbeiten ohne gesetzlichen Auftrag. - Sie gelten als freiwillige Leistungen der Kommunen. - Sie sind

Mehr

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion, Bücherhallen Hamburg Tobias Schelling, kantonale Fachstelle für Bibliotheken Zürich Karsten Schuldt, HTW Chur Seite 1 Akteure FBBE Folie nur mit

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Landtag 25.10.17 (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr (stellvertretender Landtagspräsident) Klenk, sehr geehrte

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

Diversity in deutschen Unternehmen

Diversity in deutschen Unternehmen FACTSHEET Vertrauen auf Vielfalt: Eine Bestandsaufnahme Herausgeber: Charta der Vielfalt e.v. Diversity in deutschen Unternehmen Diversity bezeichnet die Vielfalt der Menschen in einer Organisation. Die

Mehr

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Thomas Gensicke Thomas Olk Daphne Reim Jenny Schmithals Hans-Liudger Dienel Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland Quantitative und qualitative Befunde In Auftrag gegeben und herausgegeben

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/661 17. Wahlperiode 18.06.2010 Große Anfrage der Fraktion des SSW Die schleswig-holsteinische Erwachsenen- und Weiterbildung Drucksache 17/661 Schleswig-Holsteinischer

Mehr

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum Oder: Man wagt das Ganze nicht mehr zu denken, weil man daran verzweifeln muss, es zu verändern Th. W. Adorno 1961 KOMMUNEN DENKEN WEITER

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

Bibliotheken haben einen öffentlichen Auftrag

Bibliotheken haben einen öffentlichen Auftrag Bibliotheken haben einen öffentlichen Auftrag Qualifizierte Bibliotheksarbeit erfordert qualifiziertes Personal Leitlinien zur Freiwilligenarbeit in kommunalen Bibliotheken Berlin 2011 Berufsverband Information

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Warum Bibliothekspädagogik? 19 es sein, die Zusammenarbeit aus der Beliebigkeit herauszuführen und die Angebote fest in den Schulprogrammen zu verankern. Das gilt vor

Mehr

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Auftaktveranstaltung Bildung integriert Theater Oberhausen, Wilfried Lohre Datenbasiertes Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, Soziale Innovation In Europa Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Präsident Schlagbauer, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper, sehr geehrter Herr Moser, meine

Mehr

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Hans Zehetmair Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Bayern Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 4. Februar 2011 unter www.hss.de/download/110204_rm_zehetmair.pdf

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft

Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft Bessere Bildungspolitik braucht ein Bibliotheksgesetz Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft Gesetzentwurf der ver.di-bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken, Dokumentationseinrichtungen Von Anke

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke KOMMUNALE NETZWERKARBEIT Was ist der Unterschied zwischen Kooperation und Netzwerk? Wann ist ein Netzwerk ein Netzwerk? Wie viel Aufwand darf mein Engagement in einem Netzwerk in Anspruch nehmen? Was möchte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ. Haushaltsrede 2018 (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kilian, sehr geehrte Ratsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, interessierte Zuhörerschaft und

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT

REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT DISKUSSIONSPAPIER KONTAKT Jens Fromm Leiter Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) Tel.: +49 30 3463-7173 Fax: +49 30 3463-99-7173 info@oeffentliche-it.de REFERENZMODELL ÖFFENTLICHE IT Fraunhofer-Institut

Mehr

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung Dr. Klaus Ritgen Agenda I. Arbeitsplatz Verwaltung im Wandel Aktuelle Herausforderungen für den Personalbereich im öffentlichen

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demografie-leitfaden-bayern.de Demografischer Wandel in Bayern Wir bekommen wenige Kinder Wir werden älter Wir werden langfristig weniger Wir

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus

Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Untersuchung deutscher Tourismusdestinationen zum Nachhaltigen Tourismus Kurzversion Herausgeber: mascontour GmbH (März 2015) In Kooperation mascontour mit der GmbH ITB 2015 Berlin Hintergrund der Untersuchung

Mehr

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Ratskolleginnen und kollegen, meine Damen und Herren, trotz

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst Palliativmedizin und Hospizarbeit: Alternative zur aktiven Sterbehilfe Die Diskussion um die Legalisierung von Euthanasie in Deutschland hält an. Für Schlagzeilen sorgte in den letzten Wochen eine Forsa-Umfrage,

Mehr

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden 8. Februar 2010 Gü Max-Beer-Straße 2/4 10119 Berlin Tel. 030-62882-0 1. Problemstellung und Datengrundlage Angesichts der fortdauernden Finanz-

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Bundesrat Moritz Leuenberger

Bundesrat Moritz Leuenberger Rede von Bundesrat Moritz Leuenberger Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation anlässlich der Eröffnung der dritten Vorbereitungskonferenz (PrepCom 3)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Marktforschung ein Motor für Veränderungen? Eine Gemeinschaftsstudie von ANXO Management Consulting und Konzept & Markt BVM Regionalabend, 8. April 2008 Studie Marktforschung ein Motor für Veränderungen

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Wer Erfolg haben möchte, braucht andere Menschen. Gleichgesinnte und Mitstreiter, Vorbilder und Vertraute, die ihn auf diesem

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Freundeskreise Effektive Lobbyarbeit mit starken Partnern

Freundeskreise Effektive Lobbyarbeit mit starken Partnern Freundeskreise Effektive Lobbyarbeit mit starken Partnern Wir machen uns stark für starke Bibliotheken! 3. Treffen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Freundeskreise im dbv 29. März 2014, Neue Stadtbücherei

Mehr

Personalentwicklung im Spagat

Personalentwicklung im Spagat Personalentwicklung im Spagat Neue Herausforderungen und knappe Finanzen dargestellt von Doris Schürmann Personalentwicklung Stadt Bielefeld 1 Wodurch ist die aktuelle Situation gekennzeichnet? Der demografischer

Mehr