Kapitel 2 Software Configuration Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Software Configuration Management"

Transkript

1 Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2011/12 R O O T S Kapitel 2 Software Configuration Management Stand: 17. Oktober 2011

2 Herausforderungen während der Softwareentwicklung Viele Anforderungen Viele Änderungen Viele Versionen Koordination erforderlich! Viele Projekte Viele Arbeitsumgebungen Viele Entwickler Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-2 R O O T S

3 Warum Software Configuration Management? Problem Software-Entwicklung ist nicht linear Man macht Programmierfehler Man trifft falsche Entwurfsentscheidungen Software-Entwicklung ist Teamarbeit Sie und andere arbeiten parallel... auf vielen verschiedenen Dateien Verwaltung verschiedener Versionen Kunde erhält stabile Version, während Entwicklung weitergeht Fehlerkorrekturen müssen in alle Versionen integriert werden Verschiedene Kunden erhalten verschiedene Varianten des Produkts Sie möchten wissen, was Sie wann warum getan haben zu alter Version zurückgehen wissen, wer was wann warum getan hat Änderungen gemeinsam nutzen parallele Entwicklung und Integration kontrollieren Varianten kontrollieren Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-3 R O O T S

4 SCM: Das Fundament des Entwicklungsprozesses Analyse Entwurf Implementierung Test Wartung Software Configuration Management (SCM) Sammeln und Verwalten von Informationen um Software zu erzeugen, zu warten und zu erweitern. Quellcode Binärcode Build Skripte Konfigurationen Bitmaps & JPEGs HTML/XML Dateien CGI, Javascript CSS Anforderungen Entwürfe Test Skripte Dokumentation

5 SCM Funktionalitäten Verwaltet alle Komponenten eines Projekts in einem Repository Keine redundanten Kopien Sicher Macht Unterschiede zwischen Versionen sichtbar Was hat sich verglichen mit der gestrigen Version verändert? Erlaubt Änderungen zu identifizieren, auszuwerten, zu diskutieren (!) und sie schließlich anzunehmen oder zu verwerfen. Verwaltet Metadaten: Wer hat was, wann, warum und wo getan? Wer hat was in Klasse X geändert? Warum hat er es verändert? Ermöglicht die Wiederherstellung voriger Zustände Vollständig oder selektiv Erlaubt die Definition von Referenzversionen (Tags) Release (Veröffentlichte Version) Milestone (interne Version, Demo beim Kunden, ) Wichtiger Zwischenstand (fehlerfrei getestete Version, Stand vor )

6 SCM Aktivitäten Configuration item identification Bestimmung der per SCM zu verwaltenden Artefakte Branch management Verwaltung verschiedener Versionen, die später integriert werden sollen Variant management Verwaltung von Versionen die nebeneinander existieren sollen Change management Erfassung, Genemigung und Nachverfolgung von Änderungswünschen Promotion Erzeugung von Versionen für andere Entwickler Release Erzeugung von Versionen für Kunden bzw. Benutzer Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-6 R O O T S

7 SCM Grundbegriffe Arbeitskopie Unter Kontrolle eines Programmierers Nur für ihn sichtbar Promotion Repository Zentrales Verzeichnis aller promoteten Versionen Von allen Teammitgliedern benutzt Zentrales Archiv Release Produkt Externe, veröffentlichte Version Foo 95 Foo 98

8 Kapitel 2: Software Configuration Management Grundlegende Ansätze Vault Model Standard Repository Virtual File System

9 Arbeitsumgebung und Repository Arbeitsumgebung ( Sandbox ) Enthält nur die aktuell relevante Version eines jeden Artefaktes aus dem Repository die Aktuellste die letzte Funktionierende... Repository Enthält alle Versionen (incl. branches ) eines jeden Artefaktes, das unter SCM- Kontrolle stehen foo.c src foo.h src foo.c foo.h

10 Allgemeines Szenario Entwicklungswerkzeuge / Entwickler Arbeitsumgebung SCM-Tools Repository Frage: Wie interagieren obige Beteiligte? Muss der Entwickler selbst seine Arbeitsumgebungen verwalten oder kann das ein SCM-Tool (größtenteils) automatisch? Ist immer eine lokale Kopie in einer Arbeitsumgebung erforderlich oder können Entwicklungswerkzeuge direkt auf das Repository zugreifen?

11 SCM-Ansätze: Vault Model Entwicklungswerkzeuge / Entwickler Arbeitsumgebung Repository SCM-Tools Idee Dateien kopieren: Arbeitsumgebung Repository Probleme Evtl. viele private Kopien in Arbeitsumgebungen außerhalb des Repository Entwickler arbeitet evtl. auf veralteten Dateien Möglicher Datenverlust durch gleichzeitige oder abgebrochene Updates Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-11 R O O T S

12 SCM-Ansätze: "Standard Repository API" Entwicklungs-Werkzeuge API... / Entwickler Repository Dateien in Arbeitsumgebung ( sandbox ) Idee Alle Entwicklungswerkzeuge greifen direkt auf das Repository zu, über eine standardisierte Schnittstelle Problem Alle Werkzeuge müssen angepasst werden -- bei jeder Änderung des Standards!

13 SCM-Ansätze: "Virtual File System" (VFS) Entwicklungs-Werkzeuge... Entwickler Idee Abfangen von I/O-Operationen des Betriebssystems (open, read, write) und Umleiten zum Repository Vorteile Transparenz, da das Repository als normaler Verzeichnisbaum erscheint... Arbeitsumgebung nahtlose Integration bestehender Standardsoftware Benutzer kann wie gewohnt arbeiten... /... Repository Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-13 R O O T S

14 Verbreitete SCM-Tools die obige Ansätze umsetzen CVS (simpel, kostenlos) Repository = Dateisystem Versionierung von Dateien Hauptsächlich Textdateien, Binärdateien nur eingeschränkt SVN (besser, kostenlos) Repository = Datenbank Transaktionsunterstützung Versionierung von Dateien und Ordnern Umbenennungen Text und Binärdatein Komfortable graphische Benutzeroberflächen mächtiger ClearCase (high-end, kommerziell) Virtuelles Dateisystem basierend auf Datenbank Alle Eigenschaften von SVN plus... Dynamische Sichten auf Repository Derived Object Sharing Multiple Server, Replikation Prozessmodelierung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-14 R O O T S

15 Kapitel 2: Software Configuration Management Arbeiten mit SVN (und CVS) Check-in und Check-out Commit und Update Synchronisierung Konfliktbeurteilung durch Dateivergleich Manuelle Konfliktauflösung

16 CVS und SVN: Vault Model CVS / SVN Arbeitskopie Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge CVS / SVN Repository Prinzip Arbeitskopie Ein zentrales Sammelbecken ( Repository ) aller relevanter Dateien Nur offizielle Versionen Viele private Arbeitsumgebungen ( Sandbox ) mit Kopien von Dateien Auch temporäre, inkonsistente, unfertige,... Versionen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-16 R O O T S

17 CVS und SVN: Checkin und Checkout CVS / SVN Arbeitskopie Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Checkout CVS (Projekt) / SVN Repository Checkin Arbeitskopie Fügt Projekt dem Repository hinzu Checkout Erstellt eine Arbeitskopie des Projekts vom Repository Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-17 R O O T S

18 CVS und SVN: Commit und Update CVS Commit / SVN (Dateien) Arbeitskopie Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Update CVS / SVN (Dateien) Repository Commit Arbeitskopie Transferiert vom Programmierer geänderte Dateien in das Repository Update Transferiert geänderte Dateien vom Repository in die Arbeitskopie Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-18 R O O T S

19 Check-In: Projekt unter Versionskontrolle stellen Ausgangssituation Ein Repository existiert Ein Projekt existiert, wird aber noch nicht gemeinsam genutzt. Check-In / Sharing / Promotion des Projektes Das Projekt wird dem Repository hinzugefügt Es ist nun für alle Entwickler verfügbar die Zugriff auf das Repository haben Projekt X Check-In / Sharing Repository Projekt X Entwickler swt2011/gruppe/xx Repository root Projekt Pfad Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-19 R O O T S

20 Check-Out: Initialer Projektdownload Check-out eines Projektes Entwickler bekommen eine lokale Arbeitskopie Von jetzt an können sie an dem Projekt arbeiten Auschecken wird nur einmal pro Projekt gemacht! Neue Version aus Repository holen siehe Update Arbeitskopie Entwickler A Projekt X Check out Repository Entwickler B Projekt X Arbeitskopie Projekt X Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-20 R O O T S

21 Check-Out: Initialer Projektdownload Entwickler bekommt eine lokale Arbeitskopie eines Projektes Auschecken wird nur einmal pro Projekt gemacht! Neue Version aus Repository holen siehe Update Arbeitskopie von Entwickler A Projekt im Repository Arbeitskopie von Entwickler B Check Out Check Out t 0 t 1

22 Commit: Änderungen in das Repository übertragen Ausgangslage: Entwickler A hat seine Arbeitskopie geändert Commit Er fügt seine Änderungen dem Repository hinzu Mit einem Commit Kommentar teilt er dem Team mit was er warum geändert hat: NullPointer-Exception behoben, die auftrat wenn... Arbeitskopie von Entwickler A Projekt im Repository Arbeitskopie von Entwickler B Check Out Check Out Commit t 0 t 1 t 2

23 Update: Neueste Änderungen vom Repository übernehmen Ausgangslage: Repository hat sich geändert Entwickler B ist sich sicher(!), dass er die Änderungen übernehmen will Update B aktualisiert seine Arbeitskopie mit dem aktuellen Zustand des Repository Problem Bei Konflikten, wird automatisch ein merge durchgeführt evtl. unerwünscht Besser: Zuerst Synchronize benutzen und selbst entscheiden! Arbeitskopie von Entwickler A Projekt im Repository Arbeitskopie von Entwickler B Check Out Commit / Update Check Out Update / Update t 0 t 1 t 2 t 3 Konflikt?

24 Synchronisation: Versionsvergleich Vergleich des Projektes in Arbeitskopie mit Repository bezogen auf Stand beim letzten Abgleich (check-in / commit / check-out / update) Automatisierter Vergleich aller Dateien im Projekt Automatisierter Vergleich einzelner Dateiinhalte Der Entwickler entscheidet selbst was aktuell ist... und führt Updates oder Commits explizit durch (eventuell selektiv) Arbeitskopie von Entwickler A Projekt im Repository Arbeitskopie von Entwickler B Check Out / Update Check Out t 0 / Update Commit Update Gemeinsame Bezugsversion t 1 t 2 t 3 Konflikt?

25 Synchronize View : Gesamtübersicht Automatisierte Gesamtübersicht Vergleich auf Projektebene: Alle Dateien des Projektes (oder des selektierten Ordners) werden verglichen Zeigt pro Datei ein- und ausgehende Änderungen sowie Konflikte durch entsprechende Symbole Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-25 R O O T S

26 Symbole im Synchronize View Ausgehende Änderung (lokale Änderung) + - Lokale Datei ist neuer als ihre Version im Repository Überschreibe Version im Repository mit lokaler Version Neue lokale Datei existiert nicht im Repository Füge Datei zum Repository hinzu Datei aus Repository wurde lokal gelöscht Datei aus (nächster Version in) dem Repository löschen Eingehende Änderung ( Änderung im Repository) + - Datei im Repository ist neuer als ihre lokale Version Überschreibe lokale Kopie mit der aus dem Repository Neue Datei aus Repository existiert nicht lokal Füge die Datei der lokalen Arbeitskopie hinzu Lokale Datei wurde im Repository gelöscht Lösche die Datei aus der lokalen Arbeitskopie Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-26 R O O T S

27 Bedeutung der Symbole im Synchronize View (Fortsezung) Die vorherige Folie stellt die Fälle dar, wenn eine Datei gegenüber dem Stand des letzten Abgleichs mit dem Repository nur auf einer Seite verändert wurde Änderung nur lokal Übernahme ins Repository (ausgehende Änderung) Änderung nur in Repository Übernahme in lokale Kopie (eingehende Änderung) Wenn eine Datei auf beiden Seiten neuer als der Stand beim letzten Abgleich ist, wird ein Konflikt gemeldet: Dateiinhalt wurde lokal und im Repository verändert Manuelle Konfliktlösung notwendig Konflikt + Lokale veränderte Datei wurde im Repository gelöscht Manuelle Konfliktlösung notwendig Lokale gelöschte Datei wurde im Repository verändert Manuelle Konfliktlösung notwendig Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-27 R O O T S

28 Synchronisieren: Konfliktauflösung Konfliktauflösung erfordert Inhaltsvergleich der Dateien Angezeigt in Side-by-side View / Compare Editor von Eclipse Zeigt Versionsvergleich von Dateien ( diff ) übersichtlich an Beginne Detailvergleich durch Doppelklick auf die entsprechende Datei Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-28 R O O T S

29 Synchronisieren: Inhaltsvergleich im Compare Fenster SVN- / CVS-Plugin für Eclipse hilft beim Versionsvergleich Compare View Die lokale Arbeitskopie wird mit der Repository Version verglichen Hier ein Fall ohne Konflikte: nur ausgehende Änderung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-29 R O O T S

30 Synchronisieren: Inhaltsvergleich im Compare Editor Fenster Hier die Anzeige eines Konfliktes Bei Bedarf kann auch die gemeinsame Bezugsversion angezeigt werden ( Show Ancestor Pane ). So kann man selbst entscheiden, welches die relevante Änderung ist Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-30 R O O T S

31 3-Wege-Konfliktauflösung mit Hilfe der Common Ancestor Pane Anhand des gemeinsamen Vorfahren feststellen was sich geändert hat Die Änderung übernehmen gemeinsamer Vorfahre Version A... x= x= x= x=1... Version B abgeglichene Version (nach merge ) Mit SVN ist dies ein manueller Prozess: Sie selbst entscheiden für jede Datei mit Konflikten für jeden Konflikt in der Datei Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-31 R O O T S

32 Beispiel: Common Ancestor Pane (1) Szenario: Gemeinsam eine Ausarbeitung / Veröffentlichung schreiben Konflikte in Datei evaluation.lyx Frage: Welcher Stand ist der neueste? Erster Schritt: Show Ancestor Pane Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-32 R O O T S

33 Beispiel: Common Ancestor Pane (2) Antwort: Keiner Hier wurde tatsächlich an der gleichen Stelle parallel geändert! Absprache mit dem Kollegen / Co-Author erforderlich! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-33 R O O T S

34 Beispiel: Common Ancestor Pane (3) Antwort: Keiner Hier wurde tatsächlich an der gleichen Stelle parallel geändert! Absprache mit dem Kollegen / Co-Author erforderlich! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-34 R O O T S

35 Synchronisieren: Aktionen zur Konfliktauflösung Override and Update (Menupunkt) Überschreibt lokale Version mit Repository-Inhalt Override and Commit (Menupunkt) Überschreibt Repository-Version mit lokaler Version Nie ohne vorherige Kommunikation mit dem Autor der Repository-Version! Merging (Manueller Vorgang) Selektive Übernahme einzelner Änderungen der Datei im Compare Editor Nur Übernahme von Repository-Stand in lokale Version, nicht umgekehrt! Anschließend Mark as Merged auf lokaler Version (Menupunkt) Lokale Version wird nun als aktueller als die aus dem Repository angesehen Beim nächsten Commit wird die Version im Repository überschrieben! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-35 R O O T S

36 Tagging (= Baselining) minicalc.dsw h minicalc.h c minicalc.cpp rc minicalc.rc Release 1 Release 1 Release 1 Release Release Release Release 2 4 Release 2 Jede Version im Repository kann ein globales Label (z.b. "Release 1") erhalten Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-36 R O O T S

37 Kapitel 2: Software Configuration Management Vergleich von Subversion (SVN) und CVS Versionierung von Verzeichnissen Globale Commit-Nummerierung Atomare Commit-Aktionen

38 Subversion kann mehr als CVS: 1. Versionierung von Verzeichnissen Dateien und Verzeichnisse zu löschen, umzubenennen und zu verschieben entspricht einer neuen Version des umgebenden Verzeichnisses Hier eine Versionsänderung von /usr/src/proj /usr/src/proj /usr/src/proj gui_src gui_doc gui schedule src doc schedule arc.c zbuf.c plan.doc arc.c zbuf.c plan.doc Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-38 R O O T S

39 Subversion kann mehr als CVS: 1. Versionierung von Verzeichnissen Es ist in Subversion möglich Dateien und Verzeichnisse zu löschen, umzubenennen und zu verschieben Warnung Man muss diese Operationen mit einem Subversion Client durchführen! Siehe Folie Wichtige Links Führt man es selbst auf Systemebene durch wird Subversion nichts vom Umbenennen oder Verschieben erfahren. Es wird annehmen eine Datei wurde gelöscht und eine andere hinzugefügt! Man sollte tunlichst vermeiden, versehentlich die.svn Ordner innerhalb der Arbeitskopie zu verändern! Sie enthalten die Meta-Informationen für SVN über die zwischen den Abgleichen mit dem Repository geschehenen Änderungen auf Dateiebene Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-39 R O O T S

40 Subversion kann mehr als CVS: 2. Globale Versions-Nummerierung CVS weist jeder Datei ihre eigenen Versions-Nummern zu A B C D Problem: Es ist nicht einfach zusehen welche Versionen verschiedener Dateien zusammengehören Gehört Version 1.0 von Datei A wirklich zu Version 1.1 von Datei B? Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-40 R O O T S

41 Subversion kann mehr als CVS: 2. Globale Versions-Nummerierung SVN weist jeder Datei die bei einem Commit verändert wurde die selbe Versions-Nummer zu. A B C D Build Build? 5 6 Vorteil: Dateiversionen die zusammengehören sind auf einen Blick zu erkennen: Zu einer Projektversion V gehören alle Elemente mit Versionsnummer V oder kleiner als V Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-41 R O O T S

42 Subversion kann mehr als CVS: 2. Globale Versions-Nummerierung Ein Roll back auf eine alte Version ist einfach, selbst ohne Tags Gehe zurück zu Version 3 A B C D Build Tagging sollte für wichtige Zwischenstände trotzdem genutzt werden Release 1.0 alpha ist leichter zu merken als Version Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-42 R O O T S

43 Subversion kann mehr als CVS: 3. Atomic commits Netzwerkfehler oder andere Probleme können zu unvollständigen Commits führen (nicht alle Dateien wurden commitet ) Wenn dies passiert, hinterlässt CVS das Repository in einem inkonsistenten Zustand. SVN führt bei unvollständigen Commits einen Roll back durch. SVN benutzt ein Datenbanksystem um das Repository zu speichern und kann daher Commits als atomare Transaktionen implementieren! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-43 R O O T S

44 Kapitel 2: Software Configuration Management Struktur von Subversion-Repositories Spezielle Ordner Optionen

45 Repository Layout: Spezielle Ordner trunk Enthält die aktuelle Entwicklungslinie (wie HEAD in CVS) Also den trunk auschecken! tags Enthält unveränderliche Versionen des Projekts Für Releases, Milestones, Backups branches Enthält alternative Entwicklungszweige des Projekts Für Untergruppen eines Teams oder parallele Entwicklung verschiedener Varianten Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-45 R O O T S

46 Repository Layout: Alles nur Konvention! Vorherige Folie ist nur Konvention! trunk, branches, tags sind für Subversion normale Ordner Es ist bloß der Subversive-Client, der sie besonders behandelt Ob das geschehen soll, kann als Option angegeben werden Man darf die Ordner des Projekts organisieren wie man möchte! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-46 R O O T S

47 Kapitel 2: Software Configuration Management Installation des Subversive Plugins für Eclipse Hinweise zur Installation des Subversive Plugins in Eclipse finden Sie in einem Exkurs -Foliensatz zum aktuellen Kapitel und auf der Vorlesungswebsite.

48 Wichtige Links Subversion Buch Subversion Server subversion.tigris.org Subversion Clients als Erweiterung für den Windows Explorer TortoiseSVN (nur für Windows) Subversion Clients als Plugins für Eclipse Subversive Wir empfehlen Subversive zu benutzen Homepage: Plugin Download Seite: Subclipse Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-48 R O O T S

49 Kapitel 2: Software Configuration Management Clear Case

50 ClearCase VOB (Versioned Object Base) Sicheres Repository aufbauend auf objektorientierter Datenbank Zugriff nur mit ClearCase möglich Speichert alle versionierten Daten bugfix 0 1 Release 1 Source code 0 2 develop Directories Binaries Wer hat was, wann, warum getan? Virtuelles Dateisystem Regelbasierte Konfiguration 4 2 Release 2 Beliebig viele VOBs im Netzwerk Verteile Datenbank Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-50 R O O T S

51 Virtual File System bei ClearCase src VOB foo.h foo.c emacs make gcc grep eclipse WIN / UNIX / MAC M V F S src foo.c foo.h Softwareentwicklungswerkzeuge Versioned Object Base (VOB)

52 Regelbasierte Arbeitskopie-Verwaltung Prinzip: regeldefinierte Auswahl von Objekten / Versionen Sichtdefinition durch benutzerspezifische Regelmenge Regeln agieren als Filter: Auswahl einer bestimmten Objektversion verhindert Zugriff auf alle anderen Versionen des selben Objekts Projektion der ausgewählten Versionen als normaler Verzeichnisbaum Statische Regelauswertung Auswertung der Regeln zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns ausgewählte Versionen werden in den privaten Arbeitsbereich kopiert der Benutzer muss am Ende explizit die Synchronisation anstoßen Dynamische Regelauswertung (ClearCase) Auswertung der Regeln zum Zeitpunkt des Objektzugriffs Lesevorgänge direkt aus der VOB längstmöglich aktuellster Stand Objekte werden erst beim ersten Schreiben in den Arbeitsbereich kopiert Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-52 R O O T S

53 Regelbasierte Arbeitskopie-Verwaltung: Regelsyntax und -semantik ks/clrc_ug/sgi_html/ch05.html Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-53 R O O T S

54 ClearCase Views View Transparentes Arbeiten mit verschiedenen Releases des gleichen Projekts Zeig mir Version 2.20 Arbeiten in Echtzeit Sofortiger Zugriff auf den gesamten Datenbestand Downloads finden nur bei Zugriff statt Kein komplettes Kopieren! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-54 R O O T S

55 ClearCase Views: Private Storage View Lokale Kopien ermöglichen das Arbeiten ohne Netzzugriff Synchronisation mit der Datenbank erfolgt automatisch Merging erfolgt automatisch Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-55 R O O T S

56 ClearCase Views Alle Objekte im VOB sind schreibgeschützt Check-Out Ein Entwickler muß ein check-out-kommando absetzen, um ein Objekt verändern zu können Dieses wird dann in den privaten Speicherbereich kopiert, ist aber noch unter dem ursprünglichen Namen und Pfad ansprechbar Check-In Das check-in-kommando erzeugt eine neue Objektversion im VOB und löscht die private Kopie Locking: Nur derjenige Entwickler, der das check-out-kommando abgesetzt hat, darf die neue Objektversion auch wieder einchecken Variante: unreserved check-out : first check-in wins ; alle anderen müssen mergen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-57 R O O T S

57 Verteile Entwicklung Paralleles Entwickeln mit geographisch verteilten Projekt- Teams Automatische Updates und Kopien der VOBs Jeder branch hat einen Master -Server s. nächste Folie Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-58 R O O T S

58 Verteile Entwicklung: Master pro Branch foo.c foo.c \america 1 \europe \america 1 \europe Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-59 R O O T S

59 Kapitel 2: Software Configuration Management ClearCase Build Management Verwaltung der Abhängigkeiten von Artefakten Reproduzierbare Neugenerierung abgeleiteter Artefakte

60 Build Management mit herkömmlichen Werkzeugen (make, ant) Keine automatisierte Abhängigkeitsanalyse Abhängigkeiten werden vom Benutzer manuell beschrieben Das ist aber in einer sich schnell ändernden Umgebung sehr aufwendig und fehleranfällig Kein Binary sharing Das "normale" Make (oder Ant) weiß nichts darüber, dass ein Kollege evtl. ein aufwendig zu erstellendes abgeleitetes Objekt schon erzeugt hat Kein Bill of materials unklar ob zwei abgeleitete Produkte gleichen Namens (foo.o) wirklich gleich sind, da nicht klar ist, ob sie auch aus den gleichen Zutaten und nach der gleichen Rezeptur erstellt wurden Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-61 R O O T S

61 Build Management mit ClearCase Verwaltung von Informationen zum reproduzierbaren Erstellen von abgeleiteten Objekten Technische Grundlage Durch das VFS ist es möglich, die I/O-Zugriffe vom Compiler oder anderen Werkzeugen auf alle beteiligten Objekte erfassen und protokollieren zu lassen. clearmake erledigt diese Aufgabe Protokollierung der benötigte Daten (Auditing) Zutatenliste (bill-ofmaterials) Korrekte Versionen aller Quell-Dateien und anderer beteiligter Objekte Namen und Versionen der verwendeten Werkzeuge benutzte Parametereinstellungen Resultierende nützliche Eigenschaften binary sharing: Abgeleitete Objekte können von verschiedenen Benutzern genutzt werden minimal rebuilding: Nur die notwendigsten Operationen zum Erstellen eines abgeleiteten Objekts müssen durchgeführt werden

62 Build Management mit ClearCase clearmake audit on invoke build script audit off additional information /bin/cc -g parse.c view Config Record File System I/O Audit HP/UX /bin/cc -g parse.c Bill-of-material = Stückliste der Zutaten für die Herstellung dieses abgeleiteten Objektes. VOB repository

63 Zusammenfassung: SCM de Luxe Virtuelles Dateisystem Transparenz der Datenhaltung Regelbasierte Konfiguration des Arbeitsbereiches Flexibilität Dynamische Regelauswertung Aktualität Automatisches Merging Geringer Integrationsaufwand Build Management Reproduzierbare build -Ergebnisse, Effizienz durch minimal rebuilding ECA-Regeln Workflow-Management Verteilung, automatische Spiegelung, verteiltes Building Unterstützung für internationale Unternehmen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-64 R O O T S

64 Kapitel 2: Software Configuration Management Von zentraler zu verteilter Versionskontrolle Nachteile zentralisierter Ansätze Prinzip der verteilten Versionskontrolle Vergleich zentrale dezentrale Versionskontrolle Werkzeuge

65 Austausch halbfertiger Zwischenstände via zentralem SCM-System Peter und Lisa haben unabhängig am gleichen Projekt gearbeitet Peter will Lisa seine noch nicht ganz ausgegorenen Änderungen geben, damit sie sie integriert Ohne SCM: Via , etc. Problem: Keine Unterstützung für Abgleich (Synchronize & Merge) Mit SCM: Via commit und update Problem: Der inkonsistente Zustand erscheint im Repository betrifft Andere? checkout / update Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-66 R O O T S

66 Austausch halbfertiger Zwischenstände via zentralem SCM-System Peter und Lisa haben unabhängig am gleichen Projekt gearbeitet Peter will Lisa seine noch nicht ganz ausgegorenen Änderungen geben, damit sie sie integriert Ohne SCM: Via , etc. Problem: Keine Unterstützung für Abgleich (Synchronize & Merge) Mit SCM: Via commit und update Problem: Der inkonsistente Zustand erscheint im Repository betrifft Andere? checkout / update Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-67 R O O T S

67 Probleme Commit von inkonsistenten Zuständen inkonsistenter Zustand betrifft Andere Regel: Kein commit von inkonsistenten Zustände! Niemals! Commit inkonsistenter Zustände verhindern Spezielle commiter Rolle Nur sehr erfahrene Entwickler haben das Recht zum Commit Sie erhalten jeden Änderungsvorschlag als patch den sie erst auf Ihrer eigenen Arbeitskopie testen und gegebenenfalls ablehnen Folgeproblem: Engpass Kein commit inkonsistenter Zustände Synchronize & Merge nicht für Abgleich von Zwischenzuständen nutzbar Fehleranfälliger manueller Abgleich von Zwischenzuständen (Peter Lisa) Commit & Revert nicht für Zwischenzustände nutzbar Es sammlen sich umfangreiche Änderungen an Rücksetzen auf Repository-Stand entsprechend verlustreich und aufwendig Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-68 R O O T S

68 Verteilte Versionskontrolle Multiple, verteilte Repositories Jede(r) hat ein oder mehrere lokale Repositories Mehrere Verschieden Projekte oder verschiedene Aufgaben im Projekt Repository kann geklont werden inkl. der gesamten Versionshistorie! Ab jetzt kann man lokal weiterarbeiten Mit allen Funktionalitäten (commit, branch, switch brach, merge, ) Man kann diese Funktionen lokal auch für Unfertiges verwenden! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-69 R O O T S

69 Verteilte Versionskontrolle Multiple, verteilte Repositories Checkout, Commit, Branch, Switch Branch, geschehen lokal Sehr schnell Unabhängig von Netzverbindung und Server Fokus auf Gesamt-Repository statt einzelnen Artefakten Commit = Menge von Änderungen ( Change set / Patch ) Jedes Commit hat eine eindeutige ID Repository-Zustand = ID einer Änderung (Zustand nach dieser Änderung) commit #e34b Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-70 R O O T S

70 Verteilte Versionskontrolle Multiple, verteilte Repositories Repositories können miteinander abgeglichen werden Pull: Holen von Änderungen aus anderem Repository Push: Übertragen von Änderungen in ein anderes Repository Pull beinhaltet bei Bedarf automatisches Merge Merge wird als eigene Änderung verwaltet (Hat eigene ID) In der Abb. nehmen wir an es sei kein Merge nötig gewesen update commit push / pull Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-71 R O O T S

71 Verteilte Versionskontrolle Multiple, verteilte Repositories Technische Gleichberechtigung Jedes Repository kann geklont werden und von jedem kann abgeglichen werden Egal welches die ursprüngliche Kopie war Organisatorische Zentralisierung (wenn gewünscht) Vereinbarung, welches Repository als Master benutzt wird Evtl. durch Zugriffsrechte für push / pull / clone unterstützt pull Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-72 R O O T S

72 Branch vs. Branch + Switch Branch Branch + Switch newbranch newbranch oldbranch oldbranch oldbranch oldbranch Neuer Branch erstellt Weiterarbeiten im alten Branch Neuer Branch erstellt Weiterarbeiten im neuen Branch Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-73 R O O T S

73 Merge vs. Cherry Pick Merge Cherry Pick otherbranch otherbranch Commit des Merges Commit des Cherry Pick selektiert selektiert currentbranch currentbranch Alle Änderungen bis zum selektierten Commit in den aktuellen Branch übernehmen Branches synchronisieren Nur die Änderungen übernehmen, die im selektierten Commit durchgeführt wurden z.b. Bugfix selektiv übernehmen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-74 R O O T S

74 Verteilter Versionskontrolle Multiple, lokale Repositories Man kann auch lokale Repositories weiter Clonen / Kopieren Mitten in unfertigem Task für den es keinen eigenen Branch gibt zu einer anderen Aufgabe wechseln, die ein pull erfordert Repository-Kopie anlegen, in der der aktuelle Stand erhalten bleibt Im Original pullen und auf offiziellem Stand weiter arbeiten Zwischendurch auch in der Kopie weiterarbeiten und comitten Wenn die Arbeit in der Kopie fertig ist, im Original die Änderungen pullen und Kopie löschen commit pull commit Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-75 R O O T S

75 Der GIT Ordner GIT-Ordner = Working Tree (SmartGIT) = GIT-Repository + Arbeitskopie GIT-Ordner = Working Tree (in SmartGIT) GIT-Repository Arbeitskopie Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-76 R O O T S

76 Spezielle Ordner auf der Festplatte GIT Nur ein Ordner mit Metadaten und Daten auf der obersten Ebene des git-ordners SVN Ein Metadaten-Ordner in jedem Unterordner eines svn-ordners Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-77 R O O T S

77 Keine eigene Zugriffskontrolle GIT hat keine eigene Zugriffskontrolle Es wird statt dessen der Mechanismus genutzt, der gerade verfügbar ist Zugriff auf: über: Zugriffskontrolle Lokale Datei Betriebssystem Zugriffskontrolle des BS Remote Datei FTP Username + Passwort HTTPS Username + Passwort SSH Private Key (lokal) + Public Key (remote) Remote Repository GIT Read only Remote Datei Datei auf anderem Host Zugriff direkt auf Datei Remote Repository GIT-Gegenstelle auf anderem Host Zugriff über Server-Prozess Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-78 R O O T S

78 Aktuelle GIT-Clients Egit Plugin für Eclipse Platformunabhängig, Open Source Kommendes Release soll auch den Synchronize-View und vieles andere unterstützen, was zur Zeit noch etwas halbherzig funktioniert. SmartGIT Kommerzielles Produkt aber für nichtkommerzielle Anwendung frei Auf allen Platformen verfügbar Stabil, ausgereift Leider nicht in Eclipse integriert Empfehlung Vorerst SmartGIT nutzen aber Fortschritt von Egit verfolgen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-79 R O O T S

79 Kapitel 2: Software Configuration Management Arbeiten mit Branches (am Beispiel SmartGIT) Log-Ansicht In anderen Branch wechseln und dort arbeiten Zurückwechseln und Änderungen aus anderem Branch übernehmen

80 Die Log Ansicht Bereiche Branches und ihre Commits (neuere Comits weiter oben) Kommentar (zu selektiertem Commit) Inhalt der selektierten Datei Geänderte Dateien (im selektiertem Commit) Alt Neu Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-81 R O O T S

81 Die Log Ansicht Der Commit-Bereich GIT-Terminologie origin = Ursprungsrepository (aus dem das aktuelle / lokale Repository geklont wurde) tracking branch = Entsprechung eines lokalen Zweiges in origin Bsp: origin/master ist tracking branch von master Visualisierung Grünes Etikett : Stand eines lokalen Zweiges Gelbes Etikett : Stand eines Zweiges in origin Grünes Dreieck : Aktueller Zweig im lokalen Repository Lokaler master und sein tracking brach sind auf gleichem Stand Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-82 R O O T S

82 Switch Wechseln in anderen Branch Aktueller Branch Beim Wechsel in Brach B automatisch ein pull der Änderungen aus dem tracking branch von B durchführen Beim Wechsel nach Branch B Änderungen die im aktuellen Branch NICHT commited sind nach B übernehmen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-83 R O O T S

83 Log nach erstem Commit und Push in malwiedereintest Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-84 R O O T S

84 Fährtenlesen im Log 1. Sebastian hat den mitsmartgit branch angelegt in dem sich seit dann nichts mehr getan hat 2. Ein Unbekannter hat den malwiedereintest branch angelegt in dem Gero um 13:53 was weiter committed hat 3. Um 13:56 hat Gero dann im master einen konflikttächtigen commit gemacht 4. Keine der lokalen Änderungen wurden bisher gepushed. 5. Der Autor dieses Screenshots arbeitete gerade im master Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-85 R O O T S

85 Pullen und Merge-Versuch mit Konflikt Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-86 R O O T S

86 Konfliktanzeige und auflösung Doppelklick auf Datei mit Konflikt Compare Editor öffnen: Nach Abgleich der Änderungen Save und Stage! Stage Mark as merged bei SVN Die gespeicherten Änderungen lösen den Konflikt Sie sind comitted-bereit (werden aber noch nicht comitted!) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-87 R O O T S

87 Zustand nach Konfliktauflösung und Stage Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-88 R O O T S

88 Commit der Konfliktauflösung Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-89 R O O T S

89 Log nach Konfliktauflösungs-Commit Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-90 R O O T S

90 Auf konfliktbereinigtem Stand weiter arbeiten (nächstes commit) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-92 R O O T S

91 Fertig Zurückwechseln in den master Von hier (aktueller Branch) Nach da (selektierter Branch) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-93 R O O T S

92 Änderungen aus malwiedereintest in master übernehmen Merge Merge von dort (selektierter Branch + Commit) Merge nach hier (aktueller Branch) Echter Merge (kein chery pick ) Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-94 R O O T S

93 Merge durchgeführt Beide branches auf gleichem Stand! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-95 R O O T S

94 Der krönende Abschluss Pushen! und nun auch synchron mit origin/master! Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-96 R O O T S

95 Kapitel 2: Software Configuration Management Zusammenfassung und Ausblick Vergleich der Ansätze Weiterführende Informationen

96 SCM-Ansätze und Werkzeuge Vergleich Zentral (z.b. SVN) Operationen Verteilt Lokal, linear Checkin Checkout Update (incl. 3-Wege-Merge) Commit Lokal, branch management Branch Switch Merge Verteilt (z.b. GIT) Operationen Verteilt Clone Pull (incl. 3-Wege-Merge) Push Lokal, linear Create repository Checkout (implizit bei pull ) Commit Lokal, branch management Branch Switch Merge Cherry pick selektives Merge eines Commits aus anderem Branch Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-98 R O O T S

97 SCM-Ansätze und Werkzeuge Vergleich Zentral (z.b. SVN) Konzepte Es gibt nur ein Repository Interaktion nur über zentralen Server Dateiweise Historie Tracking von Umbenennungen Verwaltungsdaten (.svn- Unterordner) in jedem Ordner des Arbeitsbereich Ein.svn-Ordner enthält nur lokale Metadaten Er enthält hauptsächlich Informationen über was sich seit dem letzten Abgleich mit dem Repository geändert hat Verteilt (z.b. GIT) Konzepte Gleichberechtigte Repositories Zentrale Instanz organisatorisch möglich Repository-weite Historie Änderung hat eindeutige Id Verwaltungsdaten (.git- Unterordner) nur im obersten Ordner des Arbeitsbereichs Der.git-Ordner ist das komplette lokale Repository Er enthält unter anderem komprimierte Fassungen aller Dateiversionen seit Anlegen des Repositories Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite 2-99 R O O T S

98 Vorteile Verteilter Versionskontrolle Eigene, lokale Versionskontrolle Nicht erst dann einchecken, wenn wirklich alles läuft Eigene inkrementelle Historie, Rollbacks auch lokal möglich Lokal Arbeiten ist sehr schnell Diff, Commit und Revert sind rein lokal kein Netzwerkverkehr nötig Branching und Merging ist leicht Branch = Clone Branch im repository oder clone des repository. Merge = Pull Beim pull wird automatisch ein merge durchgeführt Partielle Integration ist leicht Entwickler können ihre Änderungen untereinander abgleichen Änderung eines zentralen Masters erst nach partieller Integration Wenig Management erforderlich Schneller Start (einfach clone oder create repository ) Nur der eigene Rechner muss andauernd laufen Kein Usermanagement erforderlich Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite R O O T S

99 Nachteile Verteilter Versionskontrolle Es gibt keine wirkliche neueste Version Kann man durch ein dediziertes Repository emulieren Es gibt keine globalen Versionsnummern Jedes Repository verwaltet seine eigene Änderungshistorie Aber man kann Releases mit sinnvollen Namen taggen Ein zentrales Backup ist dennoch sinnvoll auch wenn gerne dagegen argumentiert wird eventuell hat nicht jeder alle Änderungen mitbekommen, also kann man sich nicht auf andere Repositories als Backup verlassen Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite R O O T S

100 Listen weiterer SCM Werkzeuge Wikipedia Sehr umfangreiche Liste, mit oft guten Fortsetzungen zu den einzelnen Werkzeugen Wikipedia Versuch eines tabellarischen Vergleichs der Systeme Teilweise gut, aber hoffnungslose Sisyphos-Arbeit... Andere ls/ Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite R O O T S

101 Vergleiche von SCM Werkzeuge Wikipedia (allgemein) Versuch eines tabellarischen Vergleichs der Systeme Teilweise gut, aber hoffnungslose Sisyphos-Arbeit... Wikipedia (nur open source) nagement_software Andere neutrale Vergleiche (Stand 29. Feb. 2008) Nicht ganz unparteiische Vergleiche Dr. G. Kniesel Vorlesung Softwaretechnologie (SWT) Seite R O O T S

Versionsverwaltung mit Subversion

Versionsverwaltung mit Subversion Objektorientierte Softwareentwicklung Sommersemester este 2010 0 R O O T S Kapitel 0 Versionsverwaltung mit Subversion Stand: 14.04.2010 Probleme während der Softwareentwicklung Viele Anforderungen Viele

Mehr

Software Configuration Management (SCM)

Software Configuration Management (SCM) Vorlesung Softwaretechnologie 2007/8 Dr. Günter Kniesel R O O T S Software Configuration Management (SCM) SCM-Motivation SCM-Grundlagen SCM-Werkzuge: CVS und SVN Einrichten des Subversive-Plugins für Eclipse

Mehr

Kapitel 2. Software Configuration Management mit CVS und SVN

Kapitel 2. Software Configuration Management mit CVS und SVN Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2008 R O O T S Kapitel 2. Software Configuration Management mit CVS und SVN Motivation und Grundbegriffe Arbeiten mit SVN und CVS Vergleich von SVN und CVS

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace Konfiguration System ClearCase ClearQuest Unified Change Konfiguration System ClearCase Merkmale eines Konfiguration Systems (KM) Buildoptimierung UCM-Unified Change Der Software-sprozess Projekt definiert

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Apache Subversion (SVN)

Apache Subversion (SVN) Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 Apache Subversion (SVN) Datamining und Sequenzanalyse Marvin Meusel, Sascha Winter 18.10.2013 git Datamining

Mehr

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012. Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Versionsverwaltung GIT & SVN Alexander aus der Fünten Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS 2012 Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T. Seidl RWTH Aachen Ablauf Was ist Versionsverwaltung? Arbeitsmodelle Lokale,

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN

Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...

Mehr

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK

Mercurial. or how I learned to stop worrying and love the merge. Ted Naleid IAIK Mercurial or how I learned to stop worrying and love the merge Ted Naleid Inhalt Einleitung Vergleich SVN / Mercurial Mercurial verstehen Zusammenarbeit mit Mercurial Demo Mercurial - Intro Entwickelt

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Git Fast Version Control System Michael Kuhn michael.kuhn@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2011-09-28 1 / 16 1 Einführung Überblick

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Meitner, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Versionskontrolle 1 / 30 Versionskontrolle Matthias Meitner Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN)

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 7.3 Sourcecode-Verwaltung mit Versionsmanagement-Systemen Einführung in Subversion (SVN) Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 7.3 Versionsmanagement-Systeme

Mehr

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer

FS 2013. cs108 Programmierpraktikum Subversion. Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer cs108 Programmierpraktikum Subversion Lukas Beck Cedric Geissmann Alexander Stiemer Probleme in der SW-Entwicklung Teamarbeit Gemeinsamer (und gleichzeitiger) Zugriff auf Ressourcen Dateiserver Datenverlust

Mehr

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung

Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme. Eine Einführung Versionsverwaltung für die KU Betriebssysteme Eine Einführung 1 1 Versionsverwaltung? Wozu? Nachvollziehbarkeit Wer hat was wann geändert Wiederherstellbarkeit kaputteditiert Wartbarkeit Verschiedene Versionen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014

Versionsverwaltung von Softwareartefakten. 21. Oktober 2014 Versionsverwaltung von Softwareartefakten 21. Oktober 2014 Überblick Wie verwaltet man Softwareartefakte? Versionskontrolle für verschiedene Softwareartefakte: Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle

31.01.2013. Vorlesung Programmieren. Versionskontrollsysteme. Ziele von VCS. Versionskontrolle Vorlesung Programmieren Versionskontrolle Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Versionskontrollsysteme Wie organisiert man die

Mehr

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln

Verteilte Versionskontrolle mit GIT. 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln Verteilte Versionskontrolle mit GIT 17.04.2012 - Dortmund Ansgar Brauner - GreenPocket GmbH - Köln 1 über mich 32 Jahre alt Softwareentwickler bei der Firma GreenPocket in Köln Java EE Entwickler und Rails

Mehr

Wie benutzt man TortoiseSVN

Wie benutzt man TortoiseSVN Wie benutzt man TortoiseSVN 1 Inhaltsverzeichnis 1.Benötigte Vorkenntnisse...3 2.Benötigte Software...3 3.Schritt 1 Software installieren...3 4.Schritt 2 einen Ordner anlegen...3 5.Schritt 3 Projekt auschecken...4

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team

Git II. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Git II Dezentrale Versionsverwaltung im Team Themenbereiche Arbeit mit Remote Repositories Austausch zwischen Repositories Änderungen rückgängig machen Zusammenarbeit über Workflows Git hat mehr als nur

Mehr

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Git. Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows. Rene Preißel Björn Stachmann. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Rene Preißel Björn Stachmann Git / Dezentrale Versionsverwaltung im Team Grundlagen und Workflows 2., aktualisierte und erweiterte Auflage fäjj dpunkt.verlag XV Erste Schritte 1 Grundlegende Konzepte 1

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna

Von SVN zu Git. Daniel Willmann <daniel@totalueberwachung.de> 2011-10-18 cbna Von SVN zu Git Daniel Willmann 2011-10-18 cbna Inhalt Einführung Git für SVN Benutzer Weitergehende Konzepte Zusammenfassung Daniel Willmann Von SVN zu Git 2 Über den Vortragenden

Mehr

Versionskontrolle mit Subversion

Versionskontrolle mit Subversion mit im Rahmen der Projektarbeit "Moderne Methoden der Parallelverarbeitung" Michael Süß Universität Kassel http://www.se.e-technik.uni-kassel.de/se/index.php?id=494 Michael Süß, November 23, 2004 mit -

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit

Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit Programmieren 2 06 Git-Teamwork und Egit Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Die Bildquelle Die schönen Schemazeichnungen in dieser

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.

WinCVS Version 1.3. Voraussetzung. Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de. Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online. WinCVS Version 1.3 Frank Grimm fgr@micenet.de http://www.micenet.de Mario Rasser mario@rasser-online.de http://www.rasser-online.de Voraussetzung 1. Installation von Python (Version >= 2.1) Download von

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013

Medieninformatik Praktikum. Jens Rademacher 14.07.2013 mit mit Medieninformatik Praktikum 14.07.2013 1 / 13 mit 2 / 13 Nutzen von und an en mit Verwaltung unterschiedlicher Versionen einer Datei Protokollierung von Änderungen (Änderung, Zeitpunkt, Person)

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

git Änderungen verwalten mit git

git Änderungen verwalten mit git Änderungen verwalten mit git Wie arbeitet man am besten an einem Protokoll zusammen? PeP et al. Toolbox, 2014 2 Idee: Austausch über Mails PeP et al. Toolbox, 2014 3 Mails: Probleme Risiko, dass Änderungen

Mehr

Sourcecodeverwaltung

Sourcecodeverwaltung Subversion SEP 20 Sourcecodeverwaltung zentrale Verwaltung des Sourcecodes unablässig bei Gruppenarbeit offensichtlich schlecht: Code per Email herumschicken: Aktualität, Vollständigkeit Code in Verzeichnis

Mehr

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE

Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV. NAVObjectEditor RECY CLE Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor RECY CLE NAV Object Editor by tegos Das Compare-, Merge- und Versionierungstool für Microsoft Dynamics NAV NAVObjectEditor

Mehr

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein?

Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wie installiere und richte ich die Sync-Plus Software auf einem PC mit Windows 7 und Outlook ein? Wenn Sie Windows 7 nutzen und Outlook mit der TelekomCloud synchronisieren möchten, laden Sie die kostenlose

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7 Mit dem neuen WU Fileshare bieten Ihnen die IT-Services einen flexibleren und einfacheren Zugriff auf Ihre Dateien unabhängig davon, ob Sie sich im Büro

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter http://freefilesync.sourceforge.net/ herunter laden

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter http://freefilesync.sourceforge.net/ herunter laden Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter http://freefilesync.sourceforge.net/ herunter laden Persönliche Daten auf der Computerfestplatte sollten in Abständen auf ein

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Quickstep Server Update

Quickstep Server Update Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Branching und Merging mit Visual Studio Team System

Branching und Merging mit Visual Studio Team System Branching und Merging mit Visual Studio Team System IN EINER IDEALEN WELT GIBT ES Ein Entwicklungsteam Ein Projekt welches deployt werden muss Eine Deadline Kunden warten bis das Projekt komplett fertig

Mehr

Erfolgreicher Ums9eg auf Git

Erfolgreicher Ums9eg auf Git CONCEPT PEOPLE IT- TALK Ein Erfahrungsbericht Erfolgreicher Ums9eg auf Git René Preißel (etosquare) Nils Hartmann (Techniker Krankenkasse) VORSTELLUNG René Preißel Freiberuflicher SoGwarearchitekt, Entwickler

Mehr

Werkzeuge für das Softwarekonfigurationsmanagement

Werkzeuge für das Softwarekonfigurationsmanagement Werkzeuge für das Softwarekonfigurationsmanagement Hauptseminar Frank Herrmann Technische Universität Dresden Institut für Systemarchitektur Gliederung Ziele des Softwarekonfigurationsmanagements SCM-Standardwerkzeug

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr