Workshop Flexibilität von Bestandskraftwerken - Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit (Ergebnispapier)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop Flexibilität von Bestandskraftwerken - Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit (Ergebnispapier)"

Transkript

1 Workshop Flexibilität von Bestandskraftwerken - Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit (Ergebnispapier) Im Rahmen des BMWi-Kraftwerkforums veranstalteten das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) am 9. Januar 2013 gemeinsam mit Vertretern der Energiewirtschaft, Herstellerunternehmen und Länder den Workshop Flexibilität von Bestandskraftwerken Entwicklungsoptionen für den Kraftwerkspark durch Retrofit. Das vorliegende Papier fasst die Ergebnisse des Workshops zusammen. Die im Rahmen des Workshops gezeigten Präsentationen können unter heruntergeladen werden. Motivation Der Ausbau der erneuerbaren Energien verbunden mit dem Ausstieg aus der Kernenergie macht eine grundlegende Umgestaltung des Stromversorgungssystems erforderlich. Ausreichende Kapazitäten konventioneller Kraftwerke werden auch mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien benötigt, um eine sichere Stromversorgung jederzeit zu gewährleisten. Aktuell sind in Deutschland ca. 90 GW gesicherter Erzeugungsleistung konventioneller Kraftwerke notwendig, damit zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast die Stromnachfrage sicher gedeckt werden kann. Zudem erbringen die bestehenden konventionellen Kraftwerke heute und in der absehbaren Zukunft den maßgeblichen Teil der benötigten Systemdienstleistungen und übernehmen damit eine wichtige Rolle für einen sicheren Netzbetrieb. Gleichzeitig erhöhen sich aber auch die Anforderungen an die technische Auslegung und Betriebsweise des Kraftwerkparks. Durch den Anstieg fluktuierender Einspeisung erneuerbarer Energien erhöht sich die Volatilität der residualen Last, und es ist eine höhere Flexibilität in der Betriebsweise der konventionellen Kraftwerke nötig, um die residuale Last zu jedem Zeitpunkt decken zu können. Die sich ändernden Anforderungen an die Technik und die betriebliche Organisation von Kraftwerken sind u. a.: schnelleres und häufigeres An- und Abfahren, höhere Laständerungsgeschwindigkeiten und häufigere Lastwechsel, Absenkung der Mindestlast, Überbrückung längerer Stillstandzeiten. Eine zunehmende Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks kann durch den Neubau hochflexibler Kraftwerke oder aber durch Retrofit-Maßnahmen von Bestandskraftwerken erreicht werden. Ziel des Workshops war es, 1. die derzeitige Flexibilität des bestehenden konventionellen Kraftwerksparks in Deutschland einzuschätzen, 2. das Potenzial zur Entwicklung der bestehenden Kraftwerke im Hinblick auf Leistungssteigerung, Nutzungsdauerverlängerung und Erhöhung der Flexibilität durch Retrofit-Maßnahmen zu erörtern, und 3. Voraussetzungen und Herausforderungen für die Nutzbarmachung des Optimierungspotenzials zu diskutieren. Seite 1 von 7

2 1 Flexibilität des bestehenden konventionellen Kraftwerksparks Der bestehende konventionelle Kraftwerkspark in Deutschland setzt sich aus Kraftwerken (Steinkohle-, Braunkohle-, Erdgas-, Kernkraft-, sonst.) mit einer installierten Leistung von ca. 98 GW 1 zusammen. Die Kraftwerke unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Flexibilität entsprechend Typ, Alter, Auslegung und Größe. Der heutige Kraftwerkspark kann bilanziell 2 die Residuallast zu jedem Zeitpunkt im Jahr decken. Sowohl aus Betreibersicht als auch aus Herstellersicht weist er aktuell eine ausreichende Flexibilität auf, um auf die Schwankungen der dargebotsabhängigen Einspeisung der erneuerbaren Energien und der Stromnachfrage reagieren zu können. Unterstützend wirkt der europäische Stromhandel. Nach Aussagen der Marktteilnehmer haben viele Kraftwerksbetreiber in der Vergangenheit bereits umfangreiche Retrofit-Maßnahmen durchgeführt vor allem zur Leistungs- und Effizienzsteigerung ihrer Anlagen, jedoch auch zunehmend zur besseren Systemdienstleistungsfähigkeit. Damit seien die low hanging fruits in diesem Bereich weitgehend geerntet, und mögliche weitere Maßnahmen seien deutlich aufwendiger und teurer. Die größte Flexibilität im bestehenden Kraftwerkspark weisen Pumpspeicherwerke auf (6,4 GW 1 ), die für einen wirtschaftlichen Betrieb u. a. auf deutliche Preisspreizungen auf dem Strommarkt angewiesen sind, und bei der gegenwärtigen Entwicklung des Strommarkts (d. h. abnehmender Preisspreizungen) Gefahr laufen, aus dem Markt gedrängt zu werden. Besonders flexibel lassen sich Gaskraftwerke (19,4 GW 1 ), vor allem Gasturbinen, betreiben. Aufgrund hoher Grenzkosten werden sie bei zunehmender Einspeisung erneuerbarer Energien zuerst aus dem Markt gedrängt und kommen aktuell nur noch zu wenigen Stunden im Jahr zum Einsatz. Die Wirtschaftlichkeit von Gaskraftwerken stellt sich zum heutigen Zeitpunkt daher besonders ungünstig dar. Auch die aufgrund günstigerer Grenzkosten deutlich häufiger zum Einsatz kommenden Steinkohlekraftwerke (20,6 GW 1 ) sowie die bisher als Grundlastkraftwerke weitestgehend konstant betriebenen Braunkohle- und Kernkraftwerke (19,1 GW und 12,1 GW 1 ), lassen sich zu einem gewissen Grad flexibel betreiben, um auf die sich ändernden Anforderungen am Strommarkt zu reagieren. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen werden heute typischerweise wärmegeführt betrieben, d. h. die Stromerzeugung erfolgt weitestgehend unflexibel in Abhängigkeit von der benötigten Wärmemenge. Eine Möglichkeit, die Flexibilität im Stromversorgungssystem zu erhöhen, ist die Kombination von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Wärmespeichern. Damit kann die Bereitstellung von Wärme zu einem gewissen Grad zeitlich von der Stromproduktion entkoppelt werden, so dass die Anlagen flexibler betrieben werden können. 1 Kraftwerksliste der BNetzA, Dezember Mit der Stilllegung von acht Kernkraftwerken im Frühjahr 2011 hat sich aber ein regionales Defizit an Kraftwerkskapazitäten für die Stromversorgung in Süddeutschland ergeben. Die Verzögerungen beim Ausbau der EnLAG-Trassen, und dabei insbesondere die noch fehlende Nord-Süd-Verbindung durch den Thüringer Wald, erschweren dabei die Situation noch zusätzlich. Seite 2 von 7

3 2 Potenzial zur Entwicklung der bestehenden Kraftwerke durch Retrofit-Maßnahmen Technische Möglichkeiten zum Retrofit Grundsätzlich lassen sich Retrofit-Maßnahmen hinsichtlich der Intensität des Eingriffs nach Optimierungsmaßnahmen und Umbaumaßnahmen untergliedern. Unter Optimierungsmaßnahmen sind Maßnahmen ohne wesentliche Veränderungen der Anlagenkonfigurationen zu verstehen. Sie können relativ kurzfristig durchgeführt werden und sind mit einem geringeren Investitionsvolumen und -risiko verbunden. Sie werden häufig dann ergriffen, wenn bereits eine Vorschädigung vorliegt und sowieso Reparaturmaßnahmen anfallen. Umbaumaßnahmen bezeichnen weit reichende Veränderung der Anlagenkonfiguration des konventionellen Kraftwerks. Zu ihnen zählen unter anderem die Nachrüstung von Vorschaltgasturbinen, Brenner- und Kesseltausch oder Optimierungen der Rauchgasentschwefelungsanlagen, des Feuerungsprozesses und der Kühlsysteme. Umbaumaßnahmen sind deutlich aufwändiger umzusetzen, erfordern höhere Investitionen und sind ggf. mit höheren genehmigungsrechtlichen Risiken verbunden. Die Berichte der Marktteilnehmer haben gezeigt, dass das Spektrum möglicher Retrofit-Maßnahmen groß ist: Steigerung von Leistung und Wirkungsgrad Steigerung der Leistung (z. B. Einsatz Vorschaltgasturbine) Erhöhung des Wirkungsgrads u. a. im Teillastbetrieb (z. B. 3D-Beschaufelung) Reduzierung/optimierte Steuerung des Eigenbedarfs Flexibilität Absenkung der Mindestleistung (z. B. Stützfeuerung mit Trockenbraunkohle, Ein-Mühlen-Betrieb) Erhöhung der Laständerungsgeschwindigkeiten und der Lastwechseltoleranz (z. B. Modernisierung der Leittechnik, modellbasierter Betrieb) Verkürzung der An-/Abfahrzeiten und Mindeststillstanddauer Verlängerung der Nutzungsdauer Verlängerung der technischen Nutzungsdauer: (z. B. Revision der Turbinenanlage) Verlängerung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer durch Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, (z. B. Erweiterung der Brennstoffbandbreite) Weiteres Verringerung der Emissionen (z. B. Nachrüstung NOx-armer Brenner) Qualifizierung/Optimierung für Regelleistungsbereitstellung Tabelle 1: Zielsetzungen im Hinblick auf die Durchführung von Retrofit-Maßnahmen Seite 3 von 7

4 Retrofit-Maßnahmen an Bestandskraftwerken können auf direkte und indirekte Weise die gesicherte Leistung des gesamten konventionellen Kraftwerksparks beeinflussen, u. a. durch: die Erhöhung der Leistung von Kraftwerken, die Verlängerung der Lebensdauer, die Schaffung der Voraussetzungen für eine flexiblere Fahrweise, und damit verbunden die Erhöhung der möglichen Einsatzzeiten und der Verfügbarkeit der Kraftwerke, ggf. die Verhinderung einer Außerbetriebnahme durch die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Potenzial für Retrofit-Maßnahmen im bestehenden Kraftwerkspark Anhaltswerte für das technische Optimierungspotential der heutigen Kraftwerke der öffentlichen Versorgung können z. B. der VDE-Studie Erneuerbare Energie braucht flexible Kraftwerke Szenarien bis 2020 (April 2012) entnommen werden. Es wurde auch in den Fachvorträgen zum Ausdruck gebracht, dass für unterschiedliche Kraftwerkstypen (Steinkohle, Braunkohle, GuD und Gasturbine) grundsätzlich noch merkliche technische Spielräume zur Absenkung der Mindestleistung, Verkürzung der Anfahrzeit und Steigerung der Lastgradienten bestehen. Eine Flexibilisierung der Betriebsweise durch Retrofit-Maßnahmen ist bei vielen Bestandskraftwerken allein durch technische Optimierungen möglich. Gerade ältere Kraftwerke (Anlagenalter > Jahre) wurden in der Vergangenheit mit großzügigen Sicherheitsbeaufschlagungen und auf einen konstanteren Betrieb hin ausgelegt. Hier lassen sich deutliche Potenziale für eine Flexibilisierung heben (falls noch nicht geschehen), zum Teil mit vergleichsweise geringinvestiven Maßnahmen wie z. B. den Einsatz moderner Mess- und Steuerungstechnik. Um häufiges An- und Abfahren zu reduzieren, kommt Maßnahmen für eine Absenkung der Mindesterzeugungsleistung von Kraftwerken eine hohe Bedeutung zu. Zeiten mit geringer residualer Last und niedrigen Strompreisen können dann durchfahren werden, um Kosten und Verschleiß für das Ab- und Wiederanfahren zu vermeiden. Die Laständerungsgeschwindigkeit des Kraftwerksparks ist heute und tendenziell auch mittelfristig ausreichend, um steile Flanken der residualen Last abfahren zu können. Entscheidend für das Gesamtsystem ist dabei nicht so sehr die Laständerungsgeschwindigkeit der einzelnen Anlage, sondern die mittlere Laständerungsgeschwindigkeit des gesamten Kraftwerksparks ( gesamter Hub ). In diesem Bereich besteht daher kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Allerdings wird mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien die planbar einsetzbare Kapazität konventioneller Kraftwerke im Verhältnis zur gesamten installierten Erzeugungsleistung zurück gehen. Damit werden die Anforderungen an den verbleibenden konventionellen Kraftwerkspark sukzessive zunehmen. Projekte aus der Vergangenheit zeigen, dass durch Retrofit-Maßnahmen auch eine Leistungssteigerung bei konventionellen Kraftwerken grundsätzlich möglich ist und somit die gesicherte Leistung von Bestandskraftwerken im Einzelfall erhöht werden kann. Gerade Kraftwerke der älteren Generation können unter Einsatz moderner Leittechnik näher an den technischen Grenzen gefahren werden, um so u. a. die Erzeugungsleistung zu steigern. Beispiele zeigen, dass bei entsprechender Ausgangssituation durch Retrofit-Maßnahmen eine Erhöhung der Kraftwerksleistung um ca Prozent erfolgen kann. Durch größere Umbauten, wie den Zubau von Vorschaltgasturbinen oder Brenner-/Kesseltausch, sind im Einzelfall auch Erhöhungen der Kraftwerksleistung um bis zu 20 % möglich. Zu beachten ist, dass sich die Kraftwerke hinsichtlich Typ, Alter, Größe und ggf. bereits Seite 4 von 7

5 durchgeführter Maßnahmen unterscheiden. Es ist daher jeweils eine individuelle Bewertung des Potenzials zur Leistungssteigerung erforderlich. 3 Herausforderungen und Voraussetzungen für die Nutzbarmachung des Optimierungspotenzials Technische Herausforderungen Einer flexibleren Fahrweise von konventionellen Kraftwerken sind technische und betriebliche Grenzen gesetzt. Eine flexiblere Fahrweise konventioneller Kraftwerke kann die Nichtverfügbarkeit dieser Kraftwerke erhöhen und hat zudem einen erhöhten Anlagenverschleiß und somit eine Verkürzung der möglichen Betriebsstunden bezogen auf die Gesamtlebensdauer des Kraftwerks zur Folge. Es wurde von den Vortragenden anschaulich dargestellt, wie durch häufiges An- und Abfahren und vermehrte Lastwechsel über ein größeres Leistungsband verschiedene Bauteile höher beansprucht werden; so treten durch schnelle Laständerungen Spannungen in dickwandigen Bauteilen aufgrund von Temperaturdifferenzen auf, häufige Temperaturwechsel führen zu vorzeitiger Materialermüdung. Da konventionelle Kraftwerke bislang insbesondere auf einen optimierten Wirkungsgrad bei Volllast ausgelegt wurden, ist ein flexiblerer Betrieb in Teillast im Allgemeinen mit einer Verschlechterung des Wirkungsgrads und damit einer Erhöhung des spezifischen CO 2 -Ausstoßes und der Wirtschaftlichkeit der Anlage verbunden. Auch treten zusätzliche Kosten für das häufigere An- und Abfahren oder z. B. bei Stützfeuerung durch höherwertige Brennstoffe bei niedrigen Erzeugungsleistungen auf. Darüber hinaus ziehen häufigere Startvorgänge einer Anlage und ein Teillastbetrieb im Allgemeinen eine Erhöhung der Emissionen nach sich. Im Hinblick auf die notwendige flexible Fahrweise sollte bei der Auslegung neuer konventioneller Kraftwerke geprüft werden, den Wirkungsgrad im Teillastbetrieb zu verbessern, und ggf. auch den optimalen Betriebspunkt in den Teillastbereich zu legen. Organisation der flexiblen Fahrweise von Kraftwerken Mit der Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks sind jedoch nicht nur technische Fragen verbunden. Die neuen Anforderungen, die insbesondere aus der Integration der erneuerbaren Energien in das deutsche Stromversorgungssystem resultieren, werfen ebenfalls organisatorische Fragen für den flexiblen Betrieb von Kraftwerken mit wenig Volllaststunden auf: Vorhaltung / flexible Einsatzplanung des Personals für Instandhaltung und Kraftwerksbetrieb, Reduzierter Einsatz von Kraftwerken zu Zeiten niedriger Last (z. B. an Wochenenden und Feiertagen, Sommerstillstand von Kraftwerken), Konservierung von Anlagen bei längerem Stillstand, Flexible Planung von Revisionen und Instandhaltung, Vertragsgestaltung / Flexibilisierung Brennstoffbezug. Seite 5 von 7

6 Wirtschaftlichkeit von Retrofit-Maßnahmen Bereits in der Vergangenheit wurden Retrofit-Maßnahmen an konventionellen Bestandskraftwerken durchgeführt, um deren Flexibilität zu erhöhen oder deren Lebensdauer zu verlängern. Eine Erhöhung der Flexibilität kann die Wettbewerbsfähigkeit von Kraftwerken im Markt und damit die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die technischen Möglichkeiten für eine flexible Fahrweise von Kraftwerken werden dabei aber u. a. auch durch die Auflagen für Emissionsgrenzwerte limitiert. Wegen der infolge der Entwicklung des Strommarkts abnehmenden Wirtschaftlichkeit bestehender Anlagen und der Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kraftwerken sehen Betreiber derzeit ein hohes Risiko auch für Investitionen in Retrofit-Maßnahmen. Aktuell erfolgen daher tendenziell nur geringinvestive Maßnahmen, die sich innerhalb eines Zeitraums von ca. 12 bis 18 Monaten amortisieren. 4 Ausblick Der bestehende konventionelle Kraftwerkspark in Deutschland ist heute grundsätzlich ausreichend flexibel für die Deckung der residualen Last. Langfristig sollte eine weitere Absenkung der Mindestlast des konventionellen Kraftwerksparks angestrebt werden, um durch das Zusammenspiel von konventioneller und erneuerbarer Erzeugung eine stabile Stromerzeugung jederzeit zu gewährleisten. Durch Retrofit-Maßnahmen können Bestandskraftwerke für die zukünftig durch den Ausbau erneuerbarer Energien steigenden Anforderungen an Flexibilität weiterentwickelt, in der Leistung und der Nutzungsdauer gesteigert werden. Um größere Sprünge in der Weiterentwicklung des Kraftwerksparks zu erreichen, die über das Potenzial von Retrofit-Maßnahmen hinausgehen, sind Investitionen in neue Generationen hochflexibler, energieeffizienter Kraftwerke nötig. Die Erlöse der zum Einsatz kommenden konventionellen Kraftwerke reduzieren sich momentan aufgrund der geringen Großhandelspreise, gleichzeitig gehen die Volllaststunden bzw. Marktanteile der konventionellen Kraftwerke zurück. Kraftwerksbetreiber geben an, dass viele fossil befeuerte Kraftwerke bereits heute und weitere mittelfristig nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Es werden daher immer seltener Investitionen in Retrofit-Maßnahmen bestehender Kraftwerke als auch kaum in neue Kraftwerke getätigt und vorzeitige Außerbetriebnahmen angekündigt. Nach Aussagen der Marktteilnehmer rechnen sich daher zur Zeit Investitionen in eine höhere Flexibilität nicht. Hinzu kommt, dass viele Kraftwerke bereits Retrofit-Maßnahmen durchgeführt haben. Bei der weiteren Diskussion zu einem künftigen Strommarktdesign sollte daher eine zentrale Frage die Sicherung und Weiterentwicklung der Bestandskraftwerke sein. Es ist darüber hinaus zu prüfen, inwieweit der zukünftige Bedarf an Flexibilität in ausreichendem Maße und rechtzeitig über die bestehenden Märkte (insb. Spotmarkt, Regelenergiemarkt) und die Wettbewerbssituation der dort agierenden Kraftwerke angereizt wird. Momentan gibt es keine verlässlichen Abschätzungen, welches genaue Potenzial an Leistungssteigerung, Nutzungsdauerverlängerung oder Flexibilitätserhöhung durch Retrofit-Maßnahmen bestehender Kraftwerke in Deutschland insgesamt existiert. Die Spezifik jedes einzelnen Kraftwerkes würde dazu eine aufwendige, individuelle Bewertung erfordern. Anwesende Experten brachten Zweifel zum Ausdruck, ob im Rahmen einer entsprechenden etwaigen Studie zuverlässige Aussagen gewonnen werden könnten. Unabhängig von der genauen Höhe des Retrofit- Potentials sollte die effiziente Optimierung des bestehenden Kraftwerksparks weiterhin ein Schwerpunkt von Seite 6 von 7

7 Forschung und Entwicklung sein. Insbesondere sollte zentrales Ziel sein, die Wirkungsgrade bei einer flexibleren Fahrweise weiter zu verbessern und Emissionen zu reduzieren, beispielsweise durch innovative Konzepte wie den Einsatz von Wärmespeichern oder Solarthermie. Im Rahmen von Forschung und Entwicklung sollten neben weiteren technischen Verbesserungen aber auch Lösungen für die organisatorischen Fragestellungen, die mit einer immer flexibleren Fahrweise des Kraftwerkspark einhergehen, entwickelt werden. Seite 7 von 7

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H.

Zukünftige Flexibilitätsanforderungen. an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen. Prof. Dr.-Ing. H. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Lens Zukünftige Flexibilitätsanforderungen an konventionelle Kraftwerke unter Berücksichtigung netzseitiger Restriktionen Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks Seite 1 Konventioneller Kraftwerkpark und Entwicklung Agenda Konventioneller Kraftwerkpark Aktualisierung und weitere Verbesserung der Datengrundlage

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Analyse der Notwendigkeit des Ausbaus von Pumpspeicherkraftwerken und anderen Stromspeichern zur Integration der erneuerbaren Energien (PSW-Integration EE) Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers Dr.-Ing. Reinhold Elsen Leiter Forschung & Entwicklung RWE Power AG RWE Generation 04.07.2013 SEITE 1 Inhalt 1. RWE Generation 2. Energiepolitische Ziele

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa?

Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Wie verändert sich der Erzeugungsmix in Deutschland und Europa? Prof. Dr. Felix Müsgens Energieforum 2017 9. Juni 2017 Wie ist die Ausgangslage? Welche Herausforderungen bestehen? Wie sollte diesen Herausforderungen

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Energiespeicher für die Energiewende Speichereinsatz und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz 11.6.212 / 1 Fragestellung der Studie Zukünftiger Ausgleich zwischen Verbrauch und volatiler EE-Erzeugung

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Hasan Ümitcan Yilmaz INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION (IIP) Lehrstuhl für

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011 Kernaussage: Die Kernbrennstoffsteuer kann durch Einpreisung am Großhandelsmarkt nicht an die Verbraucher weiter gegeben werden. Dem Argument einer

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland

RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland RWE Generation SE Erdgaskraftwerk Emsland Ringvorlesung Transformation des Energiesystems Auswirkungen der Energiewende auf das Erdgaskraftwerk Emsland und Maßnahmen zur Optimierung Dr. Olaf Mönig SEITE

Mehr

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Dogan Keles Themenabend Kohleausstieg, 1.9.218, Karlsruhe INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Die Ausgangssituation: Für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen haben sich die Randbedingungen stark verändert. Durch das Erneuerbare Energien

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030).

Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030). Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030). Kurzfassung der zentralen Ergebnisse Berlin, 12.03.2008 Kurzanalyse der

Mehr

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW

Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Energiewirtschaftlich optimierte Betriebsweise von KWK-Anlagen Paradigmenwechsel bei der Dimensionierung von BHKW Wärmegeführte BHKW in der Direktvermarktung Von der Grundlast zur Spitzenstromversorgung

Mehr

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Paris ernst nehmen Vor welcher Aufgabe stehen wir? Energiebedingte CO 2 -Emissionen

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Flexibilisierung von Biogasanlagen Flexibilisierung von Biogasanlagen Möglichkeiten und technische Anforderungen an das Betriebsmanagement aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerkes Jan Völpel, Next Kraftwerke 01/06/2017 GESCHÄFTSMODELL NEXT

Mehr

Rechtliche und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für flexible Auslegung und Betrieb konventioneller Kraftwerke

Rechtliche und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für flexible Auslegung und Betrieb konventioneller Kraftwerke Rechtliche und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen für flexible Auslegung und Betrieb konventioneller Kraftwerke dena-dialogforum Retrofit und Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke Dr. Bernd Tersteegen

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende

Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Voraussetzungen zur Erfüllung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen der Energiewende Workshop zum Strommarktdesign der Energiewende 5. Juli 2012 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin Prof.

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft DGB Fachkonferenz Finanzierung des Energieumstiegs Berlin, 11. Oktober 2012 Thomas Stiefelhagen Klimaschutzziele DE und EU Ziele 2020 20%

Mehr

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas Zukünftiger Einsatz Fossil Befeuerter Kraftwerkstechnologien in Strommärkten mit hohem Anteil Erneuerbarer Erzeugung und Emissionshandelsystemen am Beispiel Deutschland Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz

Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Biomasse-Heizkraftwerke und Anlagen zur Vergasung von Biomasse: Konzepte zur flexiblen Fahrweise und Auswirkungen auf Anlageneffizienz

Mehr

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011 Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute: ZNES (Uni Flensburg) Autoren: Olav Hohmeyer et al. Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze,

Mehr

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX

DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX DIE NEUE ROLLE DER FOSSILEN STROMERZEUGUNG IM ENERGIEMIX siemens.com/powerplants Der Vortrag im Überblick Schau nach vorne nicht zurück Spitzenlast Da kommt was auf uns zu Mittellast Die Sandwichposition

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben

Beitrag der konventionellen Energieträger zur Versorgungssicherheit in Schwaben r Netzreserve Bedeutung des Bilanzraums Beitrag der konventionellen Energieträger zur in Schwaben Erdgas 8 7 8 7 Kernenergie 2.57 2.39 Mineralölprodukte 6 5 6 5 Gesamt 2.71 2.51 13 11 6 2.57 5 2.39 Mineralölprodukte

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020 KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020 Forum 21 Weiterbetrieb & Instandhaltung Tobias Kurth 07.09.2018 Linstow ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN? WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN? 2020 bis 2035 Tobias Kurth Warnemünde, 8.11.2017 26. Windenergietage ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt

Mehr

Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung Promotion zum Dr.-Ing.

Zusammenspiel konventioneller und erneuerbarer Stromerzeugung Promotion zum Dr.-Ing. Vattenfall Generation 1996 2001 Studium der Elektrotechnik an der BTU Cottbus 2001 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebstechnik der BTU Cottbus 2006 Promotion

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Berlin 30. November 2017 AGENDA A B C Motivation Klimaschutzziel,

Mehr

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen KALTE DUNKELFLAUTE Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Entwicklung der nationalen Erzeugungskapazitäten Deutschlandweit sind gegenwärtig rund 46 GW Kohlekraftwerkskapazitäten in Betrieb (21 GW Braunkohle und 24 GW Steinkohle). In Extremsituationen

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Was wissen wir (nicht) zu Umfang und Einsatz von Must-run- Kraftwerken?

Was wissen wir (nicht) zu Umfang und Einsatz von Must-run- Kraftwerken? Was wissen wir (nicht) zu Umfang und Einsatz von Must-run- Kraftwerken? SUER-Fachgespräch zu Must-Run und Einspeisemanagement Christoph Maurer 21. September 2017 0 21.09.2017 Must-Run-Erzeugung konventioneller

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Geplanter Netzausbau versus Energiewende

Geplanter Netzausbau versus Energiewende Prof. Dr. Lorenz JARASS Dipl. Kaufmann (Univ. Regensburg), M.S. (School of Engineering, Stanford Univ., USA) MAIL@JARASS.com, www.jarass.com D:\2017\Energie\Nürnberg, 19.07.2017, Folien, v1.1.docx Wiesbaden,

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement

Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Auswirkungen der Windintegration auf den Systembetrieb Ergebnisse des Forschungsprojektes Windintegration unterstützt durch Lastmanagement Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien Chris tiane Bernath Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI 11. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation

Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Massimo Genoese Energiewirtschaftliche Analysen des deutschen Strommarkts mit agentenbasierter Simulation Nomos Inhalts verzeichni s Abbildungen 15 Tabellen 19 Abkürzungen ' 21 1 Einleitung 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage

Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, M.Sc. Marcel Richter, Dipl.-Ing. Florian Möllenbruck Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten 15. Energieworkshop April 2017 Sektorkopplung: Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende? Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten Martin Kaltschmitt, Philip

Mehr

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg.

Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Annegret-Cl. Agricola Pilotprojekt Demand Side Management Baden-Württemberg. Fellbach, 03.12.2014 1 MW Fluktuierende Einspeisung erneuerbarer Energien im Herbst 2014. Einspeisung Wind und PV gegenüber

Mehr

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Berlin, den 20.12.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betreff: Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) vom 25.10.2012 zu den

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10

1 s. Enervis Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10 1 s. Enervis 2014 2 Von 2010 bis 2013 hat sich der Anteil der Kohle am Strommix von 41,5 auf 45,5 Prozent erhöht, der von Gas jedoch von 14,1 auf 10 Prozent vermindert. Im gleichen Zeitraum hat sich die

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 Technische Universität Berlin Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035 14. Symposium Energieinnovation Graz - 11. Februar 2016 Dipl.-Ing. Sebastian Spieker und Jakob Kopiske,

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT Präsentation der vorläufigen Studienergebnisse Fabian Huneke Für den Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Berlin 12. Juli 2017 ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr