- Gruppen von Glykanen und deren Funktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Gruppen von Glykanen und deren Funktion"

Transkript

1 Glykane - Definition - Einteilung - Gruppen von Glykanen und deren Funktion - Biosynthese von Glykanen - Pathobiochemie

2 I. Definition: Glykane: über glykosidische Bindungen verknüpfte Oligo- und Polysaccharide. Beschreiben läßt sich ein Glykan durch: - die als Bausteine verwendeten Zuckerreste - die Abfolge der Bausteine - die Art der zur Verknüpfung verwendeten glykosidischen Bindung - die Kettenlänge - den Verzweigungsgrad

3 - die als Bausteine verwendeten Zuckerreste Hexosen (D-Glucose, D-Galactose, D-Mannose, etc.) Pentosen (D-Xylose, D-Arabinose) deren Derivate (Uronsäuren, Aminozucker) - die Abfolge der Bausteine Gal Glu Gal Glu Gal Gal - die Art der zur Verknüpfung verwendeten glykosidischen Bindung: α- oder β-glykosidisch 1 1, 1 4, die Kettenlänge - den Verzweigungsgrad linear, gering verzweigt, stark verzweigt

4 II. Einteilung Man unterscheidet: - Homoglykane mit einem Monosaccharid als Baustein - Heteroglykane mit verschiedenen Monosacchariden als Bausteinen, (oft mit Aminozucker, Uronsäuren) (häufig kovalent mit Proteinen oder Lipiden verknüpft) II.1 Homoglykane II.1.1 Homoglykane aus Glukose: Stärke, Glykogen, Dextran, Cellulose Stärke: pflanzlicher Kohlehydratspeicher besteht aus Amylose und Amylopectin Amylose: Verknüpfung α(1->4), Glukosylreste unverzweigt

5 Amylopektin Hauptkette α(1->4) glykosidisch verknüpft wie Amylose, aber verzweigt am C6 ca. jedes 25. Glukosylrestes über α(1->6) glykosidische Bindung 10 6 Da Glykogen tierischer Kohlehydratspeicher ähnlich dem Amylopektin, aber stärker verzweigt (durchschnittlich jeder Glukosylrest) Dextrane in Bakterienmembranen, als Blutplasma-Ersatz α(1 6) glykosidische Verknüpfung der Hauptkette, Verzweigungen über 2,3,4-glykosidische Bindungen Cellulose β(1 4) glykosidisch verknüpft, unverzweigt, ca Glc

6 II.1.2 Homoglykane aus anderen Zuckern Chitin Bestandteil von Pilzzellwänden, Exoskelett von Arthropoden, Crustaceen Baustein: N-Acetyl-Glukosamin β(1->4) glykosidisch verknüpft, unverzweigt Funktionen von Homoglykanen: Speicher Struktur II.2. Heteroglykane Einteilung: - Glykoproteine - Glykosaminoglykane/Proteoglykane - Peptidoglykane - Glykolipide

7 II.2.1 Glykoproteine Proteine mit (einer oder mehreren) kovalent verknüpften Saccharid-Ketten weit verbreitet: Mehrzahl der Exportproteine und der Membranproteine Bsp.: Alle Plasma-Proteine sind glykosyliert mit Ausnahme des ALBUMIN. vorkommende Monosaccharid-Bausteine: - Hexosen: Glucose, Galaktose, Mannose - Aminozucker: N-Ac-Glukosamin, N-Acetylgalactosamin - Desoxyhexose: L-Fucose - Sialinsäuren (N- und O-substituierte Neuraminsäure) Kohlehydratanteil von Glykoproteinen: 1-85% : Blutgruppensubstanzen 85% Mucine 60% viele andere 1-40% Biosynthese von Glykoproteinen formal 2 Teilprozesse: - Verknüpfung von Protein und Kohlehydratanteil - Verknüpfung der Monosaccharid-Bausteine Ort: ER und Golgi durch Glykosyltransferasen:

8 - übertragen Nukleosiddiphosphat-aktivierte Zucker auf einen Akzeptor (z.b. UDP-Glukose; GDP-Mannose; aber: CMP-Neuraminsäure) - arbeiten Matrizen-unabhängig - sind spezifisch für den zu übertragenden Zucker und den Akzeptor, auf den der Zucker übertragen wird EXTREM AUFWENDIG!!! Verknüpfung von Protein und Kohlehydratanteil - über Hydroxylysin: Kollagentyp (beteiligte Glykosyltransferasen sind Mn 2+ -abhängig!) - über Ser, Thr: O-GLYKOSIDISCH erster Zucker meist N-Ac-Galaktosamin in Golgi-Zisternen, - über Asn (Kontext Asn-X-Ser/Thr): N-GLYKOSIDISCH gemeinsamer "Core" in ER Core-Synthese; in Golgi Fertigstellung N-glykosidisch verknüpfte Kohlehydrat-Ketten sind sehr divers. U.a. unterscheidet man: - High-Mannose-Ketten - Ketten des komplexen Typs

9 N-glykosidisch verknüpfte Kohlehydrat-Ketten werden zunächst an einem Lipidanker, dem Dolicholphosphat synthetisiert. N-glykosidisch verknüpfte Kohlehydrat-Ketten entstehen in einem Mehrstufenprozeß.

10 Typen von Glykoproteinen: - Strukturproteine der extrazellulären Matrix (Kollagen) - Schleime (Mucin) - Transportproteine (Transferrin) - Blutgerinnungsfaktoren (Fibrinogen) - Komplementfaktoren - Immunglobuline - Peptidhormone (LH, FSH, Choriogonadotropin, Thyreotropes Hormon) - Enzyme (Ribonuclease, Acetylcholinesterase) - Zellerkennungsmoleküle, Oberflächenrezeptoren - Blutgruppensubstanzen

11 AB0-System (und Lewis-System) Blutgruppe Häufigkeit Antigen Antikörper A 40% A anti-b B 16% B anti-a AB 4% A und B % H anti-a/b Antikörper eigentlich gegen Bakterien-Bestandteile aus Darmflora gerichtet (heterophil) erkennen endständige Zucker des Kohlehydrat-Anteils von Glykolipiden/ Glykoproteinen auf Erythro-, Thrombo-, Leukozyten etc. (Determinanten) Klinische Bedeutung: hämolytische Reaktion bei Bluttransfusion Mutter-Kind-Unverträglichkeit (fetale Erythroblastose)

12 α-l-fucosyl-transferase α-n-ac-galactosaminyl-transferase α-galaktosyltransferase

13 Funktionen des Kohlehydratanteils in Glykoproteinen: - Oberflächenschutz, Schmiermittel - Oberflächenantigenität - Zelladhäsion, Oberflächenerkennung (Lektine, Selektine bei Homing, Entzündungsreaktion)

14 - hormonelle Funktion (Choriogonadotropin, Thyreotropes Hormon) - Erkennung des "Verfallsdatums" von Plasmaproteinen (Asialoglykoprotein-Rezeptor der Hepatozyten) Sia Gal N-Ac-Glc Core Sialylasen Gal N-Ac-Glc Core - Sortierung von Proteinen (Mannose-6-Phosphat- Rezeptor)

15 II.2.2 Glycosaminoglykane/Proteoglykane Proteoglykan Kohlehydratanteil Glycosaminoglykan Proteinanteil "Core"-Protein Die Verknüpfung von Protein und Glykosaminoglykan ist meist O-glykosidisch. Ser-Xyl-Gal-Gal- Die Eigenschaften eines Proteoglykans werden primär durch den Kohlehydrat-Anteil bestimmt. (Gegensatz: Glykoproteine) Glykosaminoglykane: - lange Heteroglykanketten aus sich wiederholenden Disaccharideinheiten - stark negativ geladen: Polyanion - oft sulfatiert - unverzweigt - ältere Bezeichnung: Mucopolysaccharid Disaccharideinheit: - Hexosamin + stickstoff-freies Monosaccharid - pro Disaccharid 1 negative Ladung (Glucuronsäure oder Sulfatrest) - definiert das jeweilige Glykosaminoglykan.

16 Synthese in ER und Golgi-Apparat durch spez. Transferasen Typen von Glykosaminoglykanen: Hyaluronsäure: kein Proteinskelett, 1-3 MDa, sulfatfrei, in Bindegewebe, Glaskörper, Nabelschnur, Synovialflüssigkeit Chondroitinsulfat: kd, in Knorpel (40% Trockengewicht), daneben: Bindegewebe, Haut, Hornhaut [β-glucuronat-(1 3)- β-n-ac-glucosamin-(1 4)-] n [β-glucuronat-(1 3)- β-n-ac-galactosamin-6- sulfat-(1 4)-] n [β-glucuronat-(1 3)- β-n-ac-galactosamin-4- sulfat-(1 4)-] n durch Ersetzen von 10-20% der Glucuronat-Reste durch Iduronat: Dermatansulfat: kd, in Haut, Blutgefäßen, Herzklappen [α-iduronat-(1 3)- β-n-ac-galactosamin-4- sulfat-(1 4)-] n

17 Keratansulfat: 5-20 kda in Knorpel, Cornea ohne Glucuronat!!! Heparin: 1-30 kda in Lunge, Mastzellen mit α-glykosidischen Bdg!!! Heparansulfat: 1-30 kda Blutgefäße, Zelloberflächen mit α-glykosidischen Bdg!!! [β-galaktosyl-(1 4)- β-n-ac-glucosamin-(1 3)-] n [β-glucoronat-(1 4)- α-glucosamin-(1 4)-] n Glucuronat kann durch Iduronat ersetzt sein; Glucosaminreste meist als Sulfamide mehr acetylierte Glucosamine Glycosaminoglykane assoziieren miteinander und mit Glykoproteinen zu geordneten Strukturen Hyaluronfilament: Eine Hyaluronsäure bindet nicht-kovalent unter Beteiligung von Link-Proteinen mit einem mittleren Abstand von 30 nm ca. 140 Core-Proteine, die ihrerseits mit zahlreichen Keratansulfat und Chondroitinsulfat-Molekülen kovalent verknüpft sind.

18 Eigenschaften: - binden als Polyanionen große Mengen Wasser (Hydratationseffekt) zahlreiche Kationen (Ionenaustauschereffekt) darunter Peptidhormone, extrazelluläre Proteine - gel-ähnliche Konsistenz Vorkommen: - Bestandteil der extrazellulären Matrix - Grundsubstanz des Bindegewebes - Bestandteil von Sekreten und Schleimen Funktionen: - Schmiermittel - Stoßdämpfer - Zell-Zell-Interaktion und Zell-Matrix-Interaktion - Gerinnungshemmung (Heparin in Mastzellen) - Signaltransduktion (Heparin, FGF)

19 Abbau: - nach Endozytose in den Lysosomen - relativ kurze Lebensdauer (3-10 Tage) Mucopolysaccharidosen (MPS) Erkrankungen, die auf Störungen des lysosomalen Glykosaminglykan-Abbaus zurückzuführen sind. Folgen: Skelettdeformationen Defizite der Gehirnentwicklung MPS I (Hurler-Syndrom): Iduronidase-Defekt MPS II (Hunter-Syndrom): Iduronat-Sulfatase-Defekt MPS VII (Sly-Syndrom): Glucuronidase-Defekt II.2.3 Peptidoglykane Bestandteile von Bakterienzellwänden Murein bei gram-positiven Bakterien Grundbaustein: Disaccharid N-Acetyl-Glucosamin N-Acetyl-Muraminsäure Am Lactatrest der N-Ac-Muraminsäure befinden sich kurze Tetrapeptidketten, die mittels Pentaglycinbrücken durch eine Transpeptidase vernetzt werden. β-lactam-antibiotika (Penicillin, Bacitracin) inaktivieren irreversibel die Transpeptidase und hemmen damit die Mureinbiosynthese

Zellwände von Bakterien

Zellwände von Bakterien Zellwände von Bakterien Zellwände von Prokaryonten bestehen aus einem Netzwerk von Polysacchariden mit den sich wiederholenden Grundeineheiten NAM-NAG CH 2 OH O CH 2 OH O O O O HO O NH H 3 C CH N O= C

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Kohlenhydrate (Saccharide)

Kohlenhydrate (Saccharide) Kohlenhydrate (Saccharide) Prof. Eilika Weber-Ban Institut für Molekularbiologie & Biophysik Kohlenhydrate (Saccharide) Kohlenhydrate sind aus drei Elementen aufgebaut, Kohlenstoff (), Wasserstoff () und

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8. Stoffwechsel

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine 3. Glycoproteine Die meisten Proteine liegen als Glycoproteine vor. Die Kohlenhydratketten werden enzymatisch

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine 2. Polysaccharide Polysaccharide = Glycane, bestehen aus glycosidisch miteinander verbundenen Monosacchariden

Mehr

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10) 1. Monosaccharide 2. Polysaccharide 3. Glycoproteine Kohlenhydrate oder Saccharide = essentielle Bestandteile der Organismen = Hydrate des Kohlenstoffs Grundbaustein

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide Phospholipide Glycerophospholipide Glycerin PO4 Phosphodiester Alkohol Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide normal in Phase I und II bei soliden

Mehr

Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen

Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen Alexandra Samsen (Autor) Humane Glykorezeptoren zur Charakterisierung tumorassoziierter Glykostrukturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/689 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen.

Glykogen. 1,6-glykosidisch verbunden sind. Die Verzweigungen dienen dazu das Molekül an vielen Stellen gleichzeitig ab- oder aufzubauen. Glykogen Glykogen stellt die Speicherform der Glucose dar. Der menschliche Körper kann Glucose nicht speichern (Osmose). Es können ca. 400g Glucose als Glykogen aufbewahrt werden. Chemischer Aufbau: Glykogen

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Kohlenhydrate und ihre Funktionen

Kohlenhydrate und ihre Funktionen Kohlenhydrate und ihre Funktionen Gliederung Monosaccharide Aufbau Nomenklatur Stereoisomerie/Konfiguration Zyklisierung O-glykosidische Bindung N-glykosidische Bindung Disaccharide Kohlenhydrate im Überblick

Mehr

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose

Monosaccharide: Einfache Zucker, z. B. Glucose, Fructose, Ribose Vorlesung 6 Kohlenhydrate Ursprünglich (Karl Schmidt, 18) bezeichnete man als Kohlenhydrate Verbindungen der Summenformel n ( ) n. Diese Definition ist nicht mehr streng gültig. Monosaccharide: Einfache

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot) Übungsaufgaben R. Glockshuber 1.) Ein kleines Eindomänenprotein liegt bei 20 C zu 99.990% nativ vor. Wie gross ist seine Faltungsenergie? Nullpunkt der Temperaturskala: -273.15 C. R= 8.315 J K -1 mol -1.

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile Funktion des Bindegewebes Entsprechend der Namensgebung stellt das Bindegewebe die Verbindung zwischen den verschiedenen Geweben des Organismus her. Es stützt, füllt Räume, dient der Übertagung von Informationen,

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Di- und Polysaccharide

Di- und Polysaccharide Di- und Polysaccharide Glycoside und Disaccharide Zwischen Zucker- und Alkoholmolekülen kann eine Kondensationsreaktion 1 stattfinden, indem die H-Gruppe des Alkohols mit der H-Gruppe am C1-Atom des Zuckermoleküls

Mehr

Intensivkurs Biologie

Intensivkurs Biologie Intensivkurs 2016 - Biologie 1. Makromoleküle Lektüre im Cornelsen, Biologie Oberstufe : Chemische Grundlagen: Lipide (S. 40), Proteine (S. 41-42), Kohlenhydrate (S. 92-93) 1.1. Kohlenstoff-Verbindungen

Mehr

Stützgewebe 1/3. Knorpel

Stützgewebe 1/3. Knorpel Stützgewebe 1/3 Knorpel Knorpel Knorpelzellen Matrix Chondroblasten Chondrozyten Wasser (80%) Kollagen Typ II (Hauptanteil) Kollagen Typ IX (verbindet Typ II Fibrillen) Kollagen Typ X Kollagen Typ XI (Teil

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle) Glycolipide sind Bestandteil der Glycocalyx tierischer Zellen; Glycolipide nur auf der Außenseite der Cytoplasmamembran; wichtige Erkennungsmerkmale,

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Kohlenhydrate Einleitung

Kohlenhydrate Einleitung Einleitung Kohlenhydrate (Saccharide) sind Polyhydroxycarbonyl-Verbindungen, die neben Kohlenstoff noch Wasserstoff und Sauerstoff im Stoffmengenverhältnis 2:1 enthalten. Der Begriff Kohlenhydrate ist

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

8 Hemicellulosen (Polyosen)

8 Hemicellulosen (Polyosen) 8 Hemicellulosen (Polyosen) Polyosen können ebenfalls zu den Gerüstmaterialien gerechnet werden, sie wirken allerdings eher indirekt, in dem sie mehr eine unterstützende Funktion für Cellulose und Lignin

Mehr

Tabelle 24: Übersicht der molekularen Massen für die Kalkulationen mit GlycoProtMass

Tabelle 24: Übersicht der molekularen Massen für die Kalkulationen mit GlycoProtMass 9. ANHANG Tabelle 24: Übersicht der molekularen Massen für die Kalkulationen mit GlycoProtMass m/z permethyliert Molekül m/z frei m/z im Oligomer im Oligomer Desoxy-pentose 134,0579046 116,0473400 130,0629900

Mehr

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels

Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2 Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels 4.2.1 Mono-, Oligo- und Polysaccharide Funktionen der Kohlenhydrate Kohlenhydrate erfüllen im Organismus zahlreiche wichtige

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE

Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Mohammed Jaber KOHLENHYDRATE Wichtige Disaccharide: Maltose alpha-glc(1-4)glc entsteht als Zwischenprodukt beim Stärkeund Glykogenabbau Saccharose a-glc(1-6)ß-fru kann bei parenteraler Zufuhr nicht gespalten

Mehr

DIGITAL & ANALOG

DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG DIGITAL & ANALOG WORT & BILD ~,

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.: 07.02.207 Name: Matrikelnr.: Nur vollständige Reaktionsgleichungen, Berechnungen und Antworten werden als Lösung der Aufgaben gewertet, das Ergebnis alleine genügt nicht. Der Rechengang muß ersichtlich

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik Prof. Dr. Uwe Homberg Fachbereich Biologie Tierphysiologie Karl von Frisch Str. 8 E-mail: homberg@staff.uni-marburg.de http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie

Kohlenhydrate. Elmar Heinzle, Technische Biochemie Kohlenhydrate Elmar Heinzle, Technische Biochemie Klassen von Biomolekülen Proteine Nucleinsäuren Lipide Kohlenhydrate Isoprenoide Kohlenhydrate Aldehyde / Ketone mit mehreren Hydroxylfunktionen häufigste

Mehr

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran Das Zytoskelett Kollagen: Synthese und Sekretion Kollagentypen Zell-Matrix Wechselwirkungen Basalmembran Extrazelluläre Matrix Extrazelluläre Matrix 1. Proteoglycane: Protein-Kern, an den lange Kohlenhydratketten

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1:

3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien Abb. 1: 8 3. Hintergrund 3.1 Lipopolysaccharide als Bestandteile gramnegativer Bakterien 3.1.1 Vorkommen und Funktion Gramnegative Bakterien sind von einem einschichtigen Mureinsacculus (Peptidoglycan, Abb.1)

Mehr

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Vorlesung Leber / Plasmaproteine Vorlesung Leber / Plasmaproteine Wintersemester 2016 / 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor Das Organ Leber Funktionen Elimination / Entgiftung Syntheseleistung

Mehr

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide Speicherfette (neutral) Membranlipide (polar) Cholesterol Triacylglycerine Phospholipide Glycolipide Glycerophospholipide Sphingolipide Sphingolipide Glycerin

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre... Inhalt Die Verdauung im Schnelldurchlauf... 4 Der Weg der Nahrung... 5 Basiswissen Nährstoffe... 6 Kohlenhydrate...6 Proteine...6 Fette...6 Der Mund... 7 Die Speiseröhre... 8 Der Magen... 9 Die Bauchspeichel

Mehr

Biochemie 1. Endspurt Vorklinik

Biochemie 1. Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik Biochemie., vollständig überarbeitete Auflage Die Inhalte dieses Werkes basieren überwiegend auf dem Kurzlehrbuch Biochemie von Melanie Königshoff und Timo Brandenburger, erschienen

Mehr

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens

1 Biomoleküle. und ihre Wechselwirkungen. 1.1 Die Entstehung des Lebens. Die Entstehung des Lebens 1 Biomoleküle und ihre Wechselwirkungen Das Leben ist im Wasser entstanden, und Wasser ist der quantitativ wichtigste Bestandteil aller Lebewesen. Wasser ist das Lösungsmittel, in welchem die chemischen

Mehr

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von 1. Fragertyp D Welche der folgenden Aussagen über die Superfamilie der Immunglobuline trifft/treffen zu 1. Antikörpermoleküle gehören dazu 2. MHC- Moleküle gehören dazu 3. T-Zellrezeptoren gehören dazu

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser 2 => ydrate [ - ] [ + ] Basenkatalyse Säurekatalyse - + R 1 + R 2 + 2 + 2 -[ - ] -[ + ] Aldehydhydrat R 1 und/oder R 2 = Ketonhydrat R 1 und R 2 = Gleichgewichtslage:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) 6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) Katabolismus = Abbau von Stoffen zur Energie- und Baustoffgewinnung Anabolismus = Umwandlung der aufgenommenen Stoffen

Mehr

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Biophysik der Zelle Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Carsten Grashoff MPI für Biochemie, Molekulare Mechanotransduktion cgrasho@biochem.mpg.de Mechanosensitivität Knochen-Zellen Muskel-Zellen

Mehr

Untersuchungen zur Analyse der O-Glykosylierung des IgA1 Moleküls im Krankheitsbild der IgA Nephropathie

Untersuchungen zur Analyse der O-Glykosylierung des IgA1 Moleküls im Krankheitsbild der IgA Nephropathie Untersuchungen zur Analyse der O-Glykosylierung des IgA1 Moleküls im Krankheitsbild der IgA Nephropathie Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen University zur

Mehr

Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden Pilze

Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden Pilze Chemie, Struktur, Funktion von Zellwänden Pilze Funktion und Aufbau: Exoskelett, d.h. Stütze und Erhalt des Protoplasten (= Zellinhalt), Schutz vor äußeren Einflüssen osmotische Stabilität aus Chitin (Chitosan),

Mehr

Allgemeines II. Bindegewebe

Allgemeines II. Bindegewebe Allgemeines II Bindegewebe Allgemeines: Bindegewebe zeichnet sich im Gegensatz zum Epithelgewebe dadurch aus, daß es weite Interzellularräume mit viel Interzellularsubstanz aufweist. Bindegewebe ist ausgesprochen

Mehr

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung

2. ZELLBIOLOGIE. 2.1 die Bakterien-Zellwand Gramfärbung 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.1 Gramfärbung 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.2 chemische Zusammensetzung Peptido-Glykan 2.1 die Bakterien-Zellwand 2.1.2.1 Murein gram-negativ 2.1 die Bakterien-Zellwand

Mehr

1b. Proteintransport

1b. Proteintransport 1b. Proteintransport Proteintransport 1a. icht sekretorischer Weg Nukleus Mitokondrium Plastid Peroxisome endoplasmatischer Retikulum ekretorischer Weg Lysosome Endosome Golgi Zelloberfläche sekretorische

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Kohlenhydrate. Markus Tiedge. Institut für Klinische Biochemie Tel: (532)-6329 oder 6525 (Sekretariat)

Kohlenhydrate. Markus Tiedge. Institut für Klinische Biochemie Tel: (532)-6329 oder 6525 (Sekretariat) Kohlenhydrate Markus Tiedge Institut für Klinische Biochemie Tel: (532)-6329 oder 6525 (Sekretariat) tiedge.markus@mh-hannover.de Unterrichtsmaterialien: www.mh-hannover.de/institute/clinbiochemistry/

Mehr

Molekulare Onkologie

Molekulare Onkologie Molekulare Onkologie Entstehung, Progression, klinische Aspekte Bearbeitet von Christoph Wagener, Oliver Müller erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XIX, 424 S. Hardcover ISBN 978 3 13 103513 4 Format (B

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Arbeitsheft. Biochemie. Timo Brandenburger. Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm. 2., aktualisierte Auflage

Arbeitsheft. Biochemie. Timo Brandenburger. Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm. 2., aktualisierte Auflage Arbeitsheft Biochemie Timo Brandenburger Fachbeirat Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm 2., aktualisierte Auflage Timo Brandenburger Stiftstr. 2 24103 Kiel Fachbeirat: Prof. Dr. Klaus-Heinrich Röhm Universität

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Judith Seltenreich (Autor) In vivo Markierung von Glykostrukturen mit Hilfe neuartiger, bioorthogonaler Azid-Alkin 1,3-dipolarer Cycloadditionen

Judith Seltenreich (Autor) In vivo Markierung von Glykostrukturen mit Hilfe neuartiger, bioorthogonaler Azid-Alkin 1,3-dipolarer Cycloadditionen Judith Seltenreich (Autor) In vivo Markierung von Glykostrukturen mit Hilfe neuartiger, bioorthogonaler Azid-Alkin 1,3-dipolarer Cycloadditionen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6744 Copyright:

Mehr

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate: Biochemie/Monosaccharide1 Kohlenhydrate: Unter Kohlenhydraten versteht man Stoffe, deren Moleküle neben Kohlenstoff die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 enthalten. Zu den Kohlenhydraten

Mehr

Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen

Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen Johannes C. Hermann (Autor) Kombinierte quanten- und molekularmechanische Untersuchungen zur Acylierung von Klasse Aß-Lactamasen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3032 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Grundlagen zu Hyaluronsäure

Grundlagen zu Hyaluronsäure Salzburger Wundtage Grundlagen zu Hyaluronsäure 07. April 2016 Dr. med. Andreas Kuhrau Hyaluronsäure in der Wundbehandlung Grundgerüst der Hyaluronsäure Zwei Zuckermoleküle = Disaccharid Molare Masse von

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander

Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander Polysaccharide & Co: Heparine, Peritonealdialyse, Plasma-Ersatzmittel und -Expander 1. Wiederholung: Mono-, Di- und Polysaccharide (Stärke, Glykogen, Cellulose) 2. Heparine zur Thrombosebehandlung (Struktur,

Mehr

Frage 1: Nennen Sie drei wichtige Elementarteilchen! Frage 3: Welche Masse hat ein Mol eines units?

Frage 1: Nennen Sie drei wichtige Elementarteilchen! Frage 3: Welche Masse hat ein Mol eines units? Frage 1: Nennen Sie drei wichtige Elementarteilchen! Frage 2: Was ist ein Mol? Frage 3: Welche Masse hat ein Mol eines units? Frage 4: Was ist ein Dalton? Antwort 1: Elektronen, Neutronen, Protonen. Antwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

2. Grundlagen Grundlagen Uracilnucleotide

2. Grundlagen Grundlagen Uracilnucleotide 2. Grundlagen 11 2. Grundlagen 2.1. Uracilnucleotide Uracilnucleotide spielen im Organismus eine wichtige Rolle in der Aktivierung von Monosacchariden, z. B. für den Aufbau von Glykokonjugaten; als Bestandteil

Mehr

D) Die Verbindung enthält fünf sekundäre OH-Gruppen. E) Es handelt sich um einen zyklischen Ester (Lacton).

D) Die Verbindung enthält fünf sekundäre OH-Gruppen. E) Es handelt sich um einen zyklischen Ester (Lacton). 1, Fragentyp D Welche der folgenden Aussagen ist (sind) richtig? 1. Nur die Zellwand grampositiver Bakterien besitzt als wesentliches Bauelement Peptidoglycan (Murein). 2. Murein besteht aus Heteropolysaccharidketten,

Mehr

Denaturierung von Proteinen

Denaturierung von Proteinen Denaturierung von Proteinen = Auflösen der konformationsstabilisierenden Wechselwirkungen, wodurch die Konformation reversibel oder irreversibel zerstört wird durch Erhitzen, Einwirkung von Scherkräften,

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Lernpaket 3: Monosaccharide

Lernpaket 3: Monosaccharide Lernpaket 3: Monosaccharide Saccharide Bei der Photosynthese werden aus Wasser und Kohlendioxid unter Freisetzung von Sauerstoff Kohlenhydrate (Zucker, Saccharide 1 ) hergestellt. Sie enthalten Kohlenstoff,

Mehr

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose

Abb. 1: Haworth-Projektionsformel von Lactose G8 Abituraufgaben Chemie Kohlenhydrate 2011/A1 1 Milchzucker (Lactose) kommt in der Kuhmilch mit einem Massenanteil von ca. 4,5 % vor. Personen, die an einer Lactose-Unverträgiichkeit leiden, fehlt das

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/ CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Kohlenhydrate und Citratzyklus

Kohlenhydrate und Citratzyklus 4 Kohlenhydrate und Citratzyklus Chemie der Kohlenhydrate 4.1 Was versteht man unter Isomerie, Epimerie und Anomerie? Isomerie: Moleküle mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, aber unterschiedlicher

Mehr

0.1 Kohlen(stoff)hydrate

0.1 Kohlen(stoff)hydrate 1 03.04.2006 0.1 Kohlen(stoff)hydrate [Schlussfolgerungen der Versuche: Trauben- und Rohrzucker enthalten 2 O. Bei Versetzung mit Schwefelsäure entsteht elementarer Kohlenstoff. Trauben- und Rohrzucker

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Berlin, den 25. Juli 2008 SS 2008 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach

Mehr

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland

Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland Allergie gegen rotes Fleisch - Einführung in das Krankheitsbild unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Deutschland J. Fischer Webinar 17.06.2015 Alpha-GAL-Syndrom in Deutschland Übersicht Entdeckung

Mehr

Alle(s) Zucker oder was?

Alle(s) Zucker oder was? Alle(s) Zucker oder was? Ein gesundes Gehirn Alles eine Frage des Zuckers? Werner Reutter Institut für Biochemie und Molekularbiologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Konstanz

Mehr

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss

Leseprobe. Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner. Thomas Knauss Leseprobe Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für angehende Mediziner Thomas Knauss Skriptum zur Vorbereitung auf den Medizinaufnahmetest MED-AT -H/-Z an den österreichischen Universitäten in Wien,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen https://www.woxikon.de/referate/sport/kohlenhydrat-zufuhr-vor-bei-und-nach-sportlichen-belastungen Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen Fach Sport Klasse 13 Autor Traumfängerin

Mehr

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate

14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Inhalt Index 14. Biomoleküle : Kohlenhydrate Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. Sie bilden die Gerüststoffe aller pflanzlichen Zellwände, wirken als chemisches Energiespeichersystem,

Mehr

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion

Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Die Mitspieler einer Entzündungsreaktion Stand: 15.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 13 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 45 Minuten Benötigtes

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr