Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Techniken und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Techniken und Perspektiven"

Transkript

1 Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Techniken und Perspektiven Seite 1 Edo Wiemken Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Thermisch aktive Materialien und solare Kühlung Seite 2 Vorbemerkungen Thermisch angetriebene Kaltwassererzeugung Sorptionsgestützte Klimatisierung Antriebswärme (Solarkollektoren) Stand / Kosten der solaren Kühlung Zusammenfassung 1

2 Warum solare Kühlung? Spitzenlast im Stromnetz wird in manchen Regionen bereits durch Klimatisierungsaufwand geprägt Gleichzeitig hohe solare Erträge verwertbar Ganzjährige Ausnutzung solarthermischer Systeme durch Heizen, Kühlen, Brauchwassererwärmung Arbeitsstoffe ohne Treibhauspotenzial Seite 3 Erste Erfahrungen Weltausstellung 1878 in Paris: Seite 4 Erzeugung eines Eisblocks am 29. September durch Augustin Mouchot mit periodisch arbeitender Absorptionskältemaschine (nach dem Prinzip von Edmund Carré) Mouchot, Augustin: La chaleur Solaire et ses Applications Industrielles (deutsche Ausgabe, Olynthus Verlag, 1987) 2

3 Verfahren elektrische Systeme thermisch angetriebene Systeme in in Anwendung Anwendung Pilotprojekte Pilotprojekte Seite 5 Photovoltaik- Peltier Photovoltaik- Kompressor offene Verfahren Wärmetransformation geschlossene Verfahren thermomechanische Prozesse Rankine-Prozess/ Kompression Rotationsentfeuchter Feststoffsorbentien Flüssigkeiten (hygroskopische Lösungen) flüssige Sorptionsmittel Ammoniak/ Wasser feste Sorbentien Adsorption (Silikagel, Zeolith) Vuilleumier- Prozess Dampfstrahl- Prozess Festbettprozess Wasser/LiBr (LiCl) chemische Bindung (Salz-Ammoniakate) Geschlossene Verfahren Seite 6 Verteil-Medium Kaltwasser ~18 C Kaltwassertemperatur Antriebstemperatur > 60 C Zuluftsystem Zuluft Kühldecke Kaltwassermaschine (thermisch angetrieben) Absorption Adsorption C (< 12 C) 6-9 C Solarstrahlung Umluftkühler (fan coil) klimatisierter Bereich 3

4 Offene Verfahren Antriebstemperatur > 50 C Seite 7 Verteil-Medium konditionierte Luft Abluft Zuluft Sorptionsgestützte Klimatisierung Feststoffsorbentien, Flüssigsorption klimatisierter Bereich Seite 8 Vorbemerkungen Thermisch angetriebene Kaltwassererzeugung Sorptionsgestützte Klimatisierung Antriebswärme (Solarkollektoren) Stand / Kosten der solaren Kühlung Zusammenfassung 4

5 Thermisch angetriebene Wärmetransformation Seite 9 T Schub Antriebswärme, T hoch z.b. solare Kühlung: Solarkollektor z.b. Wärmepumpe: Gasflamme T Hub Wärmeabgabe, T mittel Wärmepumpe: Nutzwärme Kältemaschine: Abwärme Wärmeaufnahme, T tief Wärmepumpe: Niedertemperaturwärme (z.b Erdreich) Kältemaschine: Nutz kälte ( Kälteerzeugung ) Thermisch angetriebene Wärmetransformation Seite 10 Coefficient of Performance (Wärmeverhältnis ζ) COP = Nutzkälte Antriebswärme Thermodynamische Grenze (Carnot scher Vergleichsprozess) COP Grenz = Nutzkälte Antriebswärme 1 = T T T T mittel tief mittel hoch 1 Prozessgüte ξ PQ = COP real COP Grenz typische Werte 0.3 ξ PQ 0.4 5

6 COP von Kaltwassererzeugern: Stand der Technik Seite COP Grenz 1-stufige Absorption 2-stufige Absorption COP Adsorption Temperaturen Temperaturen Kaltwasser: Kaltwasser: 8 C 8 C Kühlwasser: Kühlwasser: 28 C 28 C Heißwassereintrittstemperatur, Hot water inlet [ C[ C Absorption mit flüssigem Sorptionsstoff- Grundschema Seite 13 Wärmeabgabe (Kühlturm) Wärmeaufnahme (z.b. Solarkollektor) Generator Kondensator Dampf Druck Drossel Dampf Lösungswärmeübertrager Lösungsmittelpumpe Verdampfer Absorber Wärmeaufnahme (Nutzkälte) Wärmeabgabe (Kühlturm) Temperatur 6

7 Absorptionskältemaschinen - Stand der Technik Seite 14 einstufige Absorptionskältemaschinen; Antrieb: Heißwasser traditionelle Anbieter aus der Kältetechnik (meistens auch Anbieter von el. Kompressionskältemaschinen) im Leistungsbereich > 200 kw für Klimatisierung überwiegend Systeme mit Wasser/LiBr; für Tieftemperaturkälte Ammoniak/Wasser Bis vor einigen Jahren meist genutzte Maschine in Verbindung mit solarer Klimatisierung: Yazaki WFC 10 (35 kw) Seit kurzem: mehrere Geräte im kleinen Leistungsbereich < 15 kw Nennkälteleistung Absorptionskältemaschinen < 20 kw Nennkälteleistung (Beispiele) Seite 16 SK SonnenKlima GmbH Bildquellen: Hersteller / Vertrieb Kein Anspruch auf Vollständigkeit 7

8 Absorptionskältemaschinen Anbieter (Antrieb: Heißwasser; kein Anspruch auf Vollständikgeit) Ago Broad York, Carrier, Trane.. Seite 17 Thermax EAW Yazaki Robur Pink Sonnenklima ClimateWell Rotartica Am Markt seit < 3 Jahren Nennkälteleistung [kw] Wasser/LiBr Ammoniak/Wasser Wasser/LiCl Absorptionskältemaschinen - Stand der Technik Seite 19 zweistufige Absorptionskältemaschinen Einige Hersteller von 2-stufigen Maschinen; oft direkt befeuert Interessant für solarthermische Anwendungen: Antrieb mit Heißwasser / Heißdampf - Fa. Broad; 170 kw P Nennkälte, ca. 180 C Antriebstemperatur, max. COP: 1.4 einige Realisierungen mit solarthermischem Antrieb (konzentrierende Systeme) 2-stufige Absorptions-KM; 170 kw Nennkälteleistung Bildquelle: AICIA Sevilla 8

9 Absorptionskältemaschinen - Stand der Technik Seite 20 Nutzung der Absorptionstechnik in Deutschland Industrielle Anwendung, Nutzung von Abwärme zentrale Kälteversorgung in großen Einheiten (z.b. in Kältenetzen; Antrieb mit BHKW-Abwärme, Fernwärme) Bisher geringer Anteil an Gesamtkälteerzeugung (Statusbericht DKV Nr. 22, 2002: < 2%), aber durch neueren Aufbau in Kältenetzen vermutlich wachsend Adsorption - grundlegender Prozess Anlagerung von Gasmolekülen auf der inneren Oberfläche von hochporösen Feststoffen Typische Porengröße: nm innere Oberfläche : m² pro Gramm Typische Materialien: Silikagel, Zeolith, Aktivkohle, aktiviertes Aluminium Reversible Bindung, d.h. der Arbeitsstoff (Kältemittel) kann periodisch adsorbiert und desorbiert werden Dieser Effekt kann benutzt werden, um einen geschlossenen Kreisprozess durch aufeinander folgende Phasen der Adsorption und Desorption zu realisieren Adsorption Desorption Seite 21 Kältemittel Q. Kältemittel Q. 9

10 Schema einer Adsorptionskältemaschine Seite 23 KONDENSATOR Kühlwasser ADSORBER Kühlwasser DESORBER Antriebswärme Wärmeübertrager mit Silicagel Wärmeübertrager mit Silicagel automatische, innere Ventile Kältemittelrücklauf Kaltwasser VERDAMPFER Maschinenzyklus Seite 25 Temperatur [ C] Heisswasser, ein Heisswasser, aus Kühlwasser, aus Kühlwasser, ein Kaltwasser, ein 10 0 Kaltwasser, aus 00:00 05:00 10:00 15:00 20:00 25:00 30:00 Zeit [mm:ss] 10

11 Adsorptionskältemaschinen - Stand der Technik Seite 26 Etabliert am Markt Nishiyodo (Japan): kw Mayekawa (Japan), in Europa Mycom: kw Beginn der Markteinführung Sortech (Halle): 7.5 kw; 15 kw (WP-Funktion möglich) Invensor (Berlin): 5-15 kw F&E ECN (NL): 2 kw mit Wasser-Silicagel (Entwicklung) Universität Warwick (GB): 2 kw Ammoniak-Aktivkohle (Entwicklung) Shanghai Jiao Tong University (China): 10 kw Wasser-Silikagel (Test) Sortech: direkte Aufkristallisation von Zeolith auf Wärmeübertrager F&E Sorptionsmaterialien: höhere Leistungsdichte durch optimierte Sorptionsmaterialien und Wärmeübertragerstrukturen Adsorber-Aufbau: Stand der Technik Seite 27 Granulares Sorptionsmaterial in metallischen Lamellen (teilweise verklebt) Rohre zur Wärmezubzw. -abfuhr Quelle: Sortech 1 cm 11

12 Seite 28 Mayekawa / Mycom ADR 350 kw Nennkälteleistung Installation: FESTO AG & Co, KG Nishiyodo NAK 70 kw Nennkälteleistung Installation: Universitäts-Klinikum Freiburg Sortech ACS kw Nennkälteleistung Sortech ACS kw Nennkälteleistung Quelle: Sortech Adsorptionskältemaschinen - Anbieter Seite 29 Nishiyodo (JP) SorTech (DE) {SJTU (CN)} Invensor (DE) Mayekawa (JP) Wasser/Silica-Gel Wasser/Zeolith Am Markt seit < 3 Jahren Nennkälteleistung [kw] 12

13 Adsorptionskältemaschine - Stand der Technik Seite 30 Vorteile Umweltfreundliche Stoffpaare Keine Lösungsmittelpumpe, wenig bewegte Teile Keine Kristallisationsgefahr Niedrige Antriebstemperaturen > 60 C Sehr geräuscharm Hohes Kostenreduktionspotential (grundsätzlich einfacher Aufbau) Nachteile Hohe Anforderungen an Vakuumdichtigkeit Vermeidung von Bildung nicht-kondensierbarer Gase Derzeit noch niedrigerer COP als bei Absorptionskältemaschinen Zyklische Temperaturschwankungen in den hydraulischen Kreisen Dampfstrahlkältetechnik F&E mit solarer Wärme Solarkollektor (Parabolrinne) Seite 31 Quelle: DLR, Köln 35 C 55 mbar 200 C 13 bar ü Rückkühlung 6 C 9 mbar Mit Hilfe eines Treibmediums wird Kältemitteldampf von Verdampferdruckniveau auf Kondensatordruckniveau gefördert Quelle: ITW, Universität Stuttgart 13

14 Dampfstrahlkältetechnik Seite 32 Vorteile Nur Wasser als Trieb- und Kältemittel vom Verdichtungsverhältnis abhängiger COP (> 1 möglich) schnelle Ansprechgeschwindigkeit, robuste Technik Nachteile Antriebstemperaturen von typischerweise > 150 C Einsatz von konzentrierenden Solarsystemen mit Nachführung wie z.b. Parabolrinnenkollektoren als Antriebsquelle bislang gibt es keine standardisierten, marktverfügbaren Serienmodelle aussichtsreich für sonniges Klima, Prozesskälteanwendungen Dampfstrahlkältetechnik Seite 33 Kommerzielle Anwendungen im großen Leistungsbeich (> einige 100 kw) ohne solare Wärmenutzung F&E-Aktivitäten zur Nutzung solarer Wärme Prototyp-Entwicklung einer 5 kw DSKM (Fraunhofer UMSICHT, DLR, AEE INTEC) 14

15 Seite 34 Vorbemerkungen Thermisch angetriebene Kaltwassererzeugung Sorptionsgestützte Klimatisierung Antriebswärme (Solarkollektoren) Stand / Kosten der solaren Kühlung Zusammenfassung Offene Verfahren Seite 35 Offene Systeme werden für die direkte Luftkonditionierung hinsichtlich Temperatur und Feuchte verwendet. Es wird kein Kaltwasser produziert Sie bestehen generell aus einer Kombination von sorptiver Luftentfeuchtung und Verdunstungskühlung Typische Antriebstemperaturen: 55 C bis 90 C Kühlung ohne Kälteanlage Bezeichnungen: Sorptionsgestützte Klimatisierung (SGK) oder Desiccative and evaporative cooling (DEC) als alleinige Systeme besonders geeignet für Klimatisierungslösungen, in denen größere Außenluftvolumenströme gefragt sind 15

16 Standardprozess für moderates Klima (Mitteleuropa) Seite 36 Standard-SGK- Verfahren Entfeuchter zusätzlich zum System mit kombinierter Verdunstungskühlung FO AB Befeuchter AU ZU Entfeuchter WRG Standardprozess für moderates Klima (Mitteleuropa) Seite Temperatur [ C] AB AU FO Zusatzwärme 20 ZU 10 FO AB Befeuchter AU ZU Kühllasten Zusatzwärme Kühllasten absolute Feuchte [g/kg] Entfeuchter WRG 16

17 Sorptionsgestützte Klimatisierung Seite 39 Anlagen mit Sorptionsrotor Marktverfügbare Komponenten, große Leistungsbandbreite Verschiedene Hersteller Sorptionsmaterialien: Silikagel, LiCl Erforderlich: Sorgfältige Auslegung und Regelung, sorgfältige Inbetriebnahme und Überwachung des Anlagenbetriebs Unterschiedliche Verschaltungen für gemäßigte und feucht-heiße Klimata Quellen: Klingenburg, Seibu Giken Offene Systeme mit Flüssigsorption Seite 40 Offene AbSorption Quelle: Menerga 17

18 Offene Systeme mit Flüssigsorption Seite 41 Offene AbSorption Möglichkeit der verlustlosen Energiespeicherung in Salzlösung (LiCl); zeitlich versetzte Regeneration International: F&E Regenerator Q H Antriebswärme In Deutschland: Regenerationsluft Menerga, L-DCS Technology Einige Pilotanlagen mit solarer Wärmenutzung Absorber konzentrierte Lösung Q M Wärmeabgabe LiCl/water Speicher Prozessluft schwache Lösung F&E: Sorptiver Gegenstrom-Luftentfeuchter Seite 44 Prototyp Entwicklung am ISE; Partner: POLIMI, Firmen ECOS indirect Evaporative COoling heat exchanger with Sorption Luft-Luft Wärmeübertrager mit sorptiver Beschichtung auf der Zuluftseite Entfeuchtung und Kühlung auf der Zuluftseite durch - sorptive Beschichtung auf der Zuluftseite - Aufnahme der Sorptionswärme im Abluftkanal (indirekte Verdunstungskühlung) Außenluft sorptive Beschichtung Befeuchtung Abluft Fortluft Zuluft 18

19 Seite 46 Vorbemerkungen Thermisch angetriebene Kaltwassererzeugung Sorptionsgestützte Klimatisierung Antriebswärme (Solarkollektoren) Stand / Kosten der solaren Kühlung Zusammenfassung Antriebswärmequellen Seite 47 Kollektoren als Hauptwärmequelle für den Antrieb der Ab-/Adsorptionskältemaschinen bzw. zur Regeneration im SGK-System Solare Wärme im Winter immer zur Heizungsunterstützung nutzen Primärenergieeinsparung im Vergleich zu konventioneller Anlagentechnik (mit elektrisch betriebener Kompressionskältetechnik) muss gewährleistet sein 19

20 Antriebswärmequellen Seite 48 Falls solare Wärme nicht ausreichend ist (keine solar autonome sommerliche Klimatisierung einsetzbar): Vermeidung von Zusatzwärmequellen mit Einsatz fossiler Brennstoffe (bei einstufiger Kältetechnik: schon bei geringen Anteilen fossiler Zusatzwärme primärenergetisch ungünstig) Solarthermisches System thermisch angetriebene Kältemaschine(n) Kaltwasser andere Wärmequelle(n) erneuerbare, Abwärme Wärme andere Wärmequelle(n) Raumkühlung Raumwärme Antriebswärmequellen Seite 49 Alternativ: konventionelle, elektrisch betriebene Kältetechnik als Back-up Solarthermisches System andere Wärmequelle(n) Wärme el. Kompressions- Kältemaschine(n) thermisch angetriebene Kältemaschine(n) Kaltwasser Raumkühlung Raumwärme 20

21 Antriebswärmequellen für SGK Seite 50 Solarthermisches System andere Wärmequelle(n) Sommerliche Klimatisierung: erneuerbare, Abwärme; Zulufterwärmung Winter: keine Vorgabe Wärme el. Kompressions- Kältemaschine(n) Sorptionsgestützte Klimatisierung Kaltwasser zusätzliche Raumkühlung konditionierte Zuluft Seite 52 Solarluftkollektor direkte Lufterwärmung Glasabdeckung Isolierung Kollektorrahmen Absorber mit Luftkanälen Flachkollektor Erwärmung einer Flüssigkeit (Wasser-Glycol); mit/ohne selektive Beschichtung Glasabdeckung Isolierung Kollektorrahmen Absorber mit Fluidkanälen schwach konzentrierend (z.b. stationärer CPC) Erwärmung einer Flüssigkeit (Wasser-Glycol) Strahlungskonz. ohne Nachführung Reflektor Glasabdeckung Isolierung Absorber mit Fluidkanal Folie Kollektorrahmen Vakuum- Röhrenkollektor evakuierte Glasröhre; direktdurchströmt oder Heat-pipe; evtl. Konzentrator 21

22 Solarkollektoren und thermisch angetriebene Kühlverfahren Seite 53 1 Kollektorwirkungsgrad [-] 0,8 Adsorption T Umgebung = 25 C Einstrahlung = 800 W/m² 0,6 0,4 SGK Absorption einstufig Absorption zweistufig Auswahl Kollektorwirkungsgrade 0,2 Solarluftkollektor Vakuumröhrenkollektor Flachkollektor Mitteltemperatur Fluid [ C] Solarkollektoren und thermisch angetriebene Kühlverfahren Seite 54 Nachgeführte Kollektoren: Standorte mit hohem Direktstrahlungsanteil Anlagen mit hohen Antriebstemperaturen (ab ca. 120 C), z.b. zweistufige Absorptionskältechnik Anlagen mit hohem Temperaturhub zwischen Kaltwassertemperatur und Kühlwassertemperatur, z.b. Ammoniak/Wasser Kältetechnik in Verbindung mit trockener Rückkühlung 22

23 Kollektorauswahl: Einfluss durch Temperaturhub Seite 55 Temperaturhub T: klein Temperaturhub T: groß 30 C T Mittel 42 C T Mittel T = 15 K 15 C T Tief Kühldecken, nasse Rückkühlung Kollektoren: stationär (FK, VRK) T = 47 K -5 C T Tief Prozesskälte, trockene Rückkühlung Kollektoren: konzentrierend, nachgeführt Beispiel: Fresnel-Kollektor für Mitteltemperaturbereich 100 C 200 C Spiegelelemente: Glas, Rückseitenverspiegelung Hohe Windstabilität Einfache Reinigung Hersteller: PSE, Freiburg Seite 60 Quelle: PSE, Freiburg 23

24 Beispiel: Fresnel-Kollektor für Mitteltemperaturbereich 100 C 200 C Date: 2008/07/ Quelle: PSE, Freiburg 1000 Seite Temperature [ C] Power [kw] <T>in-collector [ C] <T>ambient [ C] DNI (right axis) [W/m²] <T>out-collector [ C] Collector Power [kw] :00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Time (GMT +1h) Seite 62 Vorbemerkungen Thermisch angetriebene Kaltwassererzeugung Sorptionsgestützte Klimatisierung Antriebswärme (Solarkollektoren) Stand / Kosten der solaren Kühlung Zusammenfassung 24

25 Stand der solaren Kühlung und Klimatisierung Seite 63 Hohe Aufmerksamkeit gegenüber solarer Kühlung, aber noch keine Marktdurchdringung Weltweit ca Anlagen Zuwachs insbesondere im Nennkälte-Leistungsbereich < 15 kw; hohe Zuwachsraten in Spanien Internationale Aktivitäten zur Marktunterstützung z.b.: Task 38 Solar Air-Conditioning and Refrigeration im Solar Heating & Cooling Programme der IEA (Schwerpunkte: Paket-Systemlösungen, Standardisierung, Monitoring,..) Marktunterstützung in nationalen und in EU-Projekten Stand der solaren Kühlung und Klimatisierung Seite 64 Überwiegend Kaltwassersysteme, größtenteils Absorption Mehrere Entwicklungen im Bereich kleiner Kaltwassererzeuger (Absorption, Adsorption) im Nennkältebereich < 15 kw leider auch Produktionszurückstellungen (Rotartica, Spanien) Erste Systemanbieter (z.b., S.O.L.I.D. in Österreich; SolarNext, Schüco in Deutschland) erste kommerzielle Anbieter für Flüssigsorption (z.b. Menerga) F&E zur Minimierung des Energieaufwandes für die Rückkühlung (z.b. Einsatz von Latentwärmespeichern) F&E im Bereich Sorptionstechnik (verbesserte Sorptionsmaterialien, Wärmeübertragerstrukturen,..) 25

26 Hemnisse in der Marktentwicklung Seite 65 Beispiele zu Kostenabschätzungen (aus Parameterstudie): Investitionskosten um den Faktor 2 bis 3 höher Jahreskosten* um den Faktor 1.2 bis 1.5 höher (ohne Förderung) *Jahreskosten enthalten: Kapitalkosten (annuisiert), Betrieb und Wartung fpc: flat-plate collector abs: absorption chiller th: thermal back-up el: el. compression chiller back-up Jahreskosten, annual cost, % % des of Referenzsystems reference 150% 140% 130% 120% 110% 100% 90% 80% 70% 60% Kollektorförderung 100 /m 2 Auszug aus Parameterstudie, 2004 Kosten ohne Förderung Madrid, Büro1, fpc / abs / th Madrid, Büro2, fpc / abs / th Freiburg, Hotel, fpc / abs / el 100% 120% 140% 160% 180% 200% 220% 240% 260% 280% Investitionskosten, first cost, %% des of Referenzsystems reference Zusammenfassung Seite 68 Solare Kühlung ist vielseitig einsetzbar (zentrale Kälteverteilung) Entwicklung von Systemtechnik für höhere Antriebstemperaturen im Zusammenhang mit 2-stufiger Absorptionstechnik oder mit trockener Rückkühlung Pilotprojekte an sonnenreichen Standorten Erforderlich: mehr Standardisierung und Planungshilfen, insbesondere im Bereich kleiner Leistung IEA Task 38: Solar Air-Conditioning and Refrigeration EU Projekte (SOLAIR, SolarCombi+, High-Combi, ) Mit zunehmender Marktentwicklung: deutliche Senkung der Komponentenkosten 26

27 Zusammenfassung Seite 69 Mittelfristig: Paketlösungen für Anlagen im kleinen Leistungsbereich 5-20 kw Nennkälteleistung; Nutzung solarer Wärme für Heizungsunterstützung und Kältebereitstellung Mittelfristig: mehr Planungsunterstützung (Auslegungs- und Modellierungswerkzeuge, Richtlinien für Planung, Inbetriebnahme und Anlagenüberwachung Mittel- bis längerfristig: mehr Standardisierung für Anlagen im mittleren und größeren Leistungsbereich für unterschiedliche Klimaregionen und Anwendungsbereiche Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 27

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Solarthermische Klimatisierung

Solarthermische Klimatisierung Solarthermische Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg 30.06.2007 Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Seite 1 Erste Erfahrungen Weltausstellung 1878 in Paris:

Mehr

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests

Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Solare Kühlung Stand der Entwicklung und Ergebnisse von Praxistests Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtagung Energieberatung Thüringen 2011 Jena, 5. Juli 2011

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Thermische Kühlung Grüne Kälte aus regenerativer Wärme

Thermische Kühlung Grüne Kälte aus regenerativer Wärme Thermische Kühlung Grüne Kälte aus regenerativer Wärme Tomas Núñez Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietouren Innovationen begreifbar Freiburg, 12. Mai 2011 www.ise.fraunhofer.de Agenda

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung

Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Technik und aktuelle Entwicklung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg MEDIFRES-Workshop 29. Januar 2008 Freiburg Seite

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Integration und Wirtschaftlichkeit einer Kälteerzeugung beim Betrieb von Biomasseanlagen. 17. Biomasse-Nahwärme Betreiber Stammtisch Graz,

Integration und Wirtschaftlichkeit einer Kälteerzeugung beim Betrieb von Biomasseanlagen. 17. Biomasse-Nahwärme Betreiber Stammtisch Graz, Kälteerzeugung Integration und Wirtschaftlichkeit einer Kälteerzeugung beim Betrieb von Biomasseanlagen 17. Biomasse-Nahwärme Betreiber Stammtisch Graz, 08.11.005 Dr.-Ing. Joachim Fischer IGW Seite 1 Hessen

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Stand der solaren Kühlung und Klimatisierung

Stand der solaren Kühlung und Klimatisierung Solare Kühlung und Klimatisierung Anlagenbeispiele Seite 1 Edo Wiemken Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Thermisch aktive Materialien und solare Kühlung Stand der solaren Kühlung

Mehr

Solare Kühlung Techniken, Markt, Perspektiven

Solare Kühlung Techniken, Markt, Perspektiven Solare Kühlung Techniken, Markt, Perspektiven Festkolloquium an der Hochschule Karlsruhe, 12. Oktober 2012 Edo Wiemken Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bereich Thermische Anlagen und Gebäudetechnik

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Zeitschrift für nachhaltiges Bauen. Healthy Building: Roche Products LTD. Solarsiedlung erzeugt Energieüberschuss. Dachbegrünung: klimatische Effekte

Zeitschrift für nachhaltiges Bauen. Healthy Building: Roche Products LTD. Solarsiedlung erzeugt Energieüberschuss. Dachbegrünung: klimatische Effekte Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Healthy Building: Roche Products LTD Solarsiedlung erzeugt Energieüberschuss Dachbegrünung: klimatische Effekte Spezial: Gebäude-Zertifizierung 2 / 2008 Solare Kühlung

Mehr

Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung

Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10./11. Februar 2009, Berlin Technologie-Perspektiven für die solare Kühlung Hans-Martin Henning Abteilungsleiter Thermische Anlagen und Gebäudtechnik Fraunhofer-Institut

Mehr

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Wärme 02.-03. Dezember 2008, DBU Workshop Osnabrück Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob SolarNext AG Nordstrasse 10, 83253 Rimsting uli.jakob@solarnext.de

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen RENEXPO 2009 24.09.2009 Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Sven Saulich Quelle: SolarNext Elektrisch betrieben Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit Kältemittel HCFCs

Mehr

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen

Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Solare Kühlung mit Absorptionskältemaschinen Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart Vorstellung Studium Technische Gebäudeausrüstung (TU

Mehr

Solare Klimatisierung von Gebäuden eine Übersicht Hans-Martin Henning

Solare Klimatisierung von Gebäuden eine Übersicht Hans-Martin Henning Solare Klimatisierung von Gebäuden eine Übersicht Hans-Martin Henning Solar unterstützte Klimatisierung stellt eine vielversprechende Nutzung der Solarenergie in Gebäuden insbesondere im Nicht-Wohnungsbau

Mehr

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Dr. Jörg Rupp SorTech AG, Halle (Saale) Hannover, 27. Januar 2009 Inhalt Übersicht SorTech & Produkte Prinzip Adsorptionskühlung 3

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium

ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium Strom, Wärme W und Kälte K ist KWKK das neue Patentrezept? Bioenergiekolloquium Stuttgart, 7.10.005 Dr.-Ing. Joachim Fischer IGW Seite 1 Brennstoffbereitstellung Energieerzeugung Energieabnahme Quelle:

Mehr

Solare Kühlung. Planungsleitfaden. SOLARTHERMIE 2000plus

Solare Kühlung. Planungsleitfaden. SOLARTHERMIE 2000plus Planungsleitfaden Solare Kühlung SOLARTHERMIE 2000plus Solarthermische Anlagen zur Raumkühlung in Einzelgebäuden bzw. Gebäudegruppen Wissenschaftliche Programmbegleitung und Begleitforschung Solarthermische

Mehr

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters

Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters Solare Klimatisierung und Kälteerzeugung aus Sicht eines Systemanbieters DBU Workshop Kälte aus Wärme Zentrum für Umweltkommunikation der DBU Osnabrück, 02.-03.12.2008 Dr. Uli Jakob SolarNext AG Quelle:

Mehr

Geschäftsbericht 2005 Gestaltung eines Geschäftsberichtes zur Präsentation Rock+Partner / VA-Tech. jahr task. klient INHALT VA TECH HYDRO

Geschäftsbericht 2005 Gestaltung eines Geschäftsberichtes zur Präsentation Rock+Partner / VA-Tech. jahr task. klient INHALT VA TECH HYDRO VA TECH HYDRO Geschäftsbericht 2005 Gestaltung eines Geschäftsberichtes zur Präsentation Rock+Partner / VA-Tech sustainable solutions. for a better life. GESCHÄFTSBERICHT 2005 INHALT 6 10 16 18 20 18 20

Mehr

Solare Kälteerzeugung ein Überblick

Solare Kälteerzeugung ein Überblick Solare Kälteerzeugung ein Überblick Hans-Martin Henning, Alexander Morgenstern, Edo Wiemken Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg Kolloquium Solare Kühlung im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei Kälte aus Wärme Adsorptionskältemaschinen im kleinen Leistungsbereich Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kühlung mit Fern-/Nahwärme Kühlung mit Prozess-/Abwärme Weltneuheit - Systemlösung thermische

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33 Matthias Rommel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesyteme ISE Freiburg, Deutschland www.ise.fraunhofer.de www.kollektortest.de

Mehr

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!?

Ostküste USA/Kanada 14. August Ostküste USA/Kanada 15. August Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze. Kälte aus Strom!? Ostküste USA/Kanada 14. August 2003 1 Ostküste USA/Kanada 15. August 2003 7 Std. nach Blackout zur Zeit der Verbrauchsspitze Kälte aus Strom!? 2 1 Solare Kühlung Absorptionskältetechnologie im kleinen

Mehr

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Uwe Eckstein InvenSor GmbH ASUE Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Frankfurt

Mehr

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH.

Mit Wärme kühlen. Senkung der Energiekosten in der Industrie. S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH. Mit Wärme kühlen Senkung der Energiekosten in der Industrie S.1 Sören Paulußen & Thomas Schneider InvenSor GmbH Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Funktionsweise Kälte aus Wärme Wärmequellen & Kältenutzung

Mehr

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Prozesse zur Kälteerzeugung Mechanisch getriebene Verfahren Mechanisch getriebene Kaltdampfprozesse: Kompressionskältemaschienen

Mehr

Solar Cooling Quo Vadis?

Solar Cooling Quo Vadis? Solar Cooling Quo Vadis? Rückschau und Ausblick DI Tim Selke Veranstaltung 12. November 2013 Joanneum Research, Graz Quelle www.oew.org Rückblick Was wurde erreicht? Wohin geht die Reise? Max Liebermann

Mehr

Exergieanalyse der solaren Kühlung

Exergieanalyse der solaren Kühlung Exergieanalyse der solaren Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE LowEx-Symposium zum deutschen Projektverbund des BMWi Kassel, 28/29. Oktober 2009 Übersicht Motivation

Mehr

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik - SOL Nordbgld pan alles, umfassend bzw. Pannonien Sol Sonne bzw. Solidarität, Ökologie,

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme

Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme Entwicklung eines Planungstools zur standardisierten Auslegung thermischer/ solarer Kühlsysteme Katrin Spiegel *, Uli Jakob SolarNext AG, Nordstrasse 10, 83253 Rimsting *Tel +49 8051 6888 400, Fax +49

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben

Beitrag der technischen. Dr.-Ing. Jürgen Röben Beitrag der technischen Gebäudeausstattung (TGA) zur Nachhaltigkeit Dr.-Ing. Jürgen Röben Menerga GmbH Nachhaltigkeit Begriffsklärung Nachhaltigkeit ist ein Konzept, ein natürliches System ausschließlich

Mehr

Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement

Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement Wolfgang Schölkopf Solare Klimatisierung FVEE Themen 2008 Solare Klimatisierung Techniken und Energiemanagement Einleitung Klimatisierung von Gebäuden beinhaltet: eine Absenkung von Zulufttemperatur die

Mehr

für die solare Kühlung im kleinen

für die solare Kühlung im kleinen solar Wissenschaft und Technik Solarkollektoren an Fassade und Boden des Trainingscenters und Bürogebäudes BachlerAustria. Quelle: SolarNext Auch die Sonne kann kühlen Ein Überblick über Sorptionskältemaschinen

Mehr

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings Wolfgang Streicher, Technische Universität Graz http://www.iwt.tugraz.at, w.streicher@tugraz.at Einleitung Technologie

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf

Solares Heizen und Kühlen Rathaus und Servicecenter Gleisdorf Rathaus - Altbau Belegung 25 Personen Nutzfläche 1.321 m 2 Nutzvolumen 4.599 m 3 Heizlast 94 kw Heizenergiebedarf 9.000 kwh/a Kühllast 38 kw Kühlenergiebedarf 29.000 kwh/a Lüftung Fensterlüftung Service

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE + )

Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE + ) Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE + ) Modul 13 Solare Kühlung EE Hindenburg, Carsten; Dr. Hartmann, Uwe; (2011): Vorschläge für ein Curriculum zur Weiterbildung

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Solare Kühlung Klima mit Zukunft

Solare Kühlung Klima mit Zukunft Solare Kühlung Klima mit Zukunft Überblick über marktverfügbare Technik und Entwicklungen Im letzten Jahrzehnt ist der Bedarf an klimatisierten Räumen in Büro- und Gewerbegebäuden stetig gestiegen. Neben

Mehr

Strombedarf [GWh] 2000 1875 1800 1600 1400 1380 1200 1000 970 800 670 600 470 400 365 200 Endenergie in PJ 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Umgebungskälte Solar Strom 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Jahre

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung Dr.-Ing. Lena Schnabel Einführung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ILK, Dresden,

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Technologie und Anwendungsmöglichkeiten von thermisch betriebenen Adsorptionskältemaschinen

Technologie und Anwendungsmöglichkeiten von thermisch betriebenen Adsorptionskältemaschinen Technologie und Anwendungsmöglichkeiten von thermisch betriebenen Adsorptionskältemaschinen RENEXPO Innovative Gebäudeklimatisierung mit Erneuerbaren Energien 09.10.2008 Heiko Peckmann SolarNext AG Hightex

Mehr

Optionen der solaren Kühlung und gewerbliche Anwendungen

Optionen der solaren Kühlung und gewerbliche Anwendungen Optionen der solaren Kühlung und gewerbliche Anwendungen Dr.-Ing. Ahmet Lokurlu SOLITEM GmbH, Aachen Übersicht Solare Kühlung und Klimatisierung Erläuterung geschlossene Verfahren Kaltwassererzeugung offene

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Solare Kühlung: Erfolgreiche Anlagenbeispiele

Solare Kühlung: Erfolgreiche Anlagenbeispiele Solare Kühlung: Erfolgreiche Anlagenbeispiele EIE/06/034/SI2.446612 SOLAIR Work package 2: Market review and analysis of small and medium sized solar air-conditioning (SAC) applications Task 2.2: Preparation

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Solartechnik : Technische Entwicklungen für die elektrische Energieerzeugung und Wärmenutzung

Solartechnik : Technische Entwicklungen für die elektrische Energieerzeugung und Wärmenutzung Solartechnik : Technische Entwicklungen für die elektrische Energieerzeugung und Wärmenutzung Volker Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg Inhalt Warum brauchen wir eine nachhaltige

Mehr

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim stromangetriebenen Kaltwassersatz wird

Mehr

Wie stehen die Aussichten für Solares Kühlen?

Wie stehen die Aussichten für Solares Kühlen? KURZFASSUNG Wie stehen die Aussichten für Solares Kühlen? von Martin Dehli Email: Martin Dehli@energie-fakten.de Hier die Fakten Kurzfassung Der Energiebedarf für Klimatisierung und Kälte steigt weltweit:

Mehr

Grundlagen Thermische Kältesysteme - Absorptionstechnik:

Grundlagen Thermische Kältesysteme - Absorptionstechnik: Grundlagen Thermische Kältesysteme - Absorptionstechnik: In den nächsten Jahrzehnten wird mit einem großen Anstieg des Energiebedarfs zur Gebäudekühlung gerechnet. Solarthermische Kühlung ist eine energiesparende

Mehr

1 von :28

1 von :28 1 von 8 10.03.2010 12:28 English Solar-Report Diese Seite drucken Solar-Magazin Solar-Reports: Solar unterstütztes Heizen und Kühlen von Gebäuden: Technik, Märkte und Perspektiven Photovoltaik-Markt der

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Solare Klimatisierung Realisierte Anlagen

Solare Klimatisierung Realisierte Anlagen Solare Klimatisierung Realisierte Anlagen Björn Ehrismann, Harald Drück Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Pfaffenwaldring

Mehr

Thermochemische Netze

Thermochemische Netze Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung in die Thematik "Thermochemische Netze" Bisherige Ergebnisse

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Grundlagenwissen Kältetechnik

Grundlagenwissen Kältetechnik 21.06.2018 1 Grundlagenwissen Kältetechnik Philipp Bruck M. Sc., TARA Ingenieurbüro Bremen 21.06.2018 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

Wärme und Kälte aus der Sonne

Wärme und Kälte aus der Sonne Wärme und Kälte aus der Sonne CO 2 - neutrale Wärme- und Kälteversorgung des Industriedenkmals einer großen Brauerei in Dessau mit Sonnenwärme und Biomasse Dipl.-Ing. Jürgen Bühl TU Ilmenau Dipl.-Ing.

Mehr

Solare Kühlung - Grundlagen -

Solare Kühlung - Grundlagen - Solare Kühlung - Grundlagen - Patrick Frey, Harald Drück Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Prof. Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Pfaffenwaldring 6, 70550

Mehr

ENTWICKLUNG VON SOLAR COOLING KITS FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT

ENTWICKLUNG VON SOLAR COOLING KITS FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT ENTWICKLUNG VON SOLAR COOLING KITS FÜR DEN EUROPÄISCHEN MARKT Dr. Uli Jakob, Sven Saulich SolarNext AG Nordstrasse 10, D-83253 Rimsting Tel.: +49-8051 / 6888-400, Fax: -490 E-Mail: uli.jakob@solarnext.de

Mehr

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk

Kälteerzeugung aus Wärme. Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk Kälteerzeugung aus Wärme Workshop Energieeinsparung und Optimierungsansätze im Bäckerei- und Konditorhandwerk ILK Dresden Forschungsunternehmen 1991 Gründung als ggmbh Mitarbeiter: 130 Akademiker: 72 %

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Solare Heiz- und Kühlsysteme im kleinen Leistungsbereich Paketsysteme für kombinierte Gebäudekühlung und -heizung sowie Brauchwarmwasserbereitung

Solare Heiz- und Kühlsysteme im kleinen Leistungsbereich Paketsysteme für kombinierte Gebäudekühlung und -heizung sowie Brauchwarmwasserbereitung Solare Heiz- und Kühlsysteme im kleinen Leistungsbereich Paketsysteme für kombinierte Gebäudekühlung und -heizung sowie Brauchwarmwasserbereitung Standardisierte Systemkonfigurationen Marktverfügbare Paketlösungen

Mehr

Solare Heiz- und Kühlsysteme im kleinen Leistungsbereich

Solare Heiz- und Kühlsysteme im kleinen Leistungsbereich Kontakt Österreich: AEE INTEC (www.aee-intec.at) Frankreich: Tecsol (www.tecsol.fr) Deutschland: Fraunhofer ISE (www.ise.fraunhofer.de) Griechenland: CRES (www.cres.gr) Italien: EURAC (www.eurac.edu) Universität

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Thermochemische Netze Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen

Thermochemische Netze Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen Sorptionsprozesse mit Speichern und multifunktionalen Netzen Serena Danesi Thomas Bergmann www.iefe.zhaw.ch Innovationsgruppensitzung IG SP-WT 12. April 2016, HSLU / Horw Zürcher Fachhochschule 1 Einführung

Mehr

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH

Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt. Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH Gas-Wärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt Dr.-Ing. Rainer Lang Vaillant GmbH Arten von Wärmepumpen Wärmepumpe Sorptions- Wärmepumpe Kompressions- Wärmepumpe thermischer Verdichter

Mehr

Produkte und Systeme SolarNext AG

Produkte und Systeme SolarNext AG Produkte und Systeme SolarNext AG Fachtagung Thermische Solarenergie zur Klimatisierung von Gebäuden IG BCE Hannover, 27.01.2009 Dr. Uli Jakob SolarNext AG Hightex Group plc, London Board: Frank Molter,

Mehr

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin

Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Absorptionskälteanlagen für den KWKK-Betrieb - Aktuelle Entwicklungen an der TU Berlin Wolfgang Lanser Stefan Petersen 1 Übersicht Motivation KWKK Kreisläufe & Prinzipien Systemverschaltung & Regelung

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

SOLARE KLIMATISIERUNG STAND DER ENTWICKLUNG

SOLARE KLIMATISIERUNG STAND DER ENTWICKLUNG 2/1 SOLARE KLIMATISIERUNG STAND DER ENTWICKLUNG Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-79110 Freiburg Tel.: +49 (0) 761-4588-5134, Fax: +49 (0) 761-4588-9000

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

Mit solarer Wärme kühlen

Mit solarer Wärme kühlen Themeninfo III/2016 Energieforschung kompakt Mit solarer Wärme kühlen Konzepte und Technologien für die Klimatisierung von Gebäuden Ein Service von FIZ Karlsruhe GmbH 2 BINE-Themeninfo III/2016 Zur Sache

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG Beispielsammlung für die Verwendung des - Sorptions-/Enthalpieregenerators ENERGIERÜCKGEWINNUNG Verwendung des Sorptionsregenerators Für die klassische DEC Fortluft Außenluft Sorptionsregenerator Regenrationslufterhitzer

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5

Mehr

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik

3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz mit Kältetechnik Berlin, den 22. März 2011 3. Deutscher Kältepreis für Klimaschutz und Kältetechnik 1 Kategorie 1: Klimafreundliche Klimatisierung eines Gewerbegebäudes

Mehr