Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastroenterologe. Der. Elektronischer Sonderdruck für J. Werner. Resektion zystischer Pankreastumoren. Ein Service von Springer Medizin"

Transkript

1 Der Gastroenterologe Zeitschrift für Gastroenterologie und Hepatologie Elektronischer Sonderdruck für J. Werner Ein Service von Springer Medizin Gastroenterologe :31 37 DOI /s z Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 W. Hartwig J. Werner Resektion zystischer Pankreastumoren Diese PDF-Datei darf ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden und ist nicht für die Einstellung in Repositorien vorgesehen hierzu zählen auch soziale und wissen schaftliche Netzwerke und Austauschplattformen.

2 Schwerpunkt: Chronische Pankreatitis und Pankreastumoren Gastroenterologe :31 37 DOI /s z Online publiziert: 17. Januar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Redaktion R. Jakobs, Ludwigshafen R. Schmid, München W. Hartwig J. Werner Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München Resektion zystischer Pankreastumoren Hintergrund In den letzten Jahren hat die klinische Bedeutung von zystischen Pankreastumoren enorm zugenommen. Mit der Einführung und inzwischen weitverbreiteten Verfügbarkeit moderner Bildgebungsverfahren wie Multi-Slice-CT oder MRT werden heute viele zystische Pankreastumoren als Zufallsbefund entdeckt [25, 36]. Nach der Charakterisierung und Definition von intra duktalen papillär-muzinösen Neoplasien (IPMNs) durch die WHO 1996 [17] gewannen diese Tumoren weltweit an Bedeutung und wurden in der Folge zunehmend diagnostiziert. Im Gegensatz zum duktalen Pankreaskarzinom, bei dem bei Diagnosestellung bereits mehr als 80% der Patienten aufgrund von Fernmetastasen oder lokaler Gefäßinfiltration inoperabel sind, stehen für die meist früh diagnostizierten zystischen Pankreastumoren eine Vielzahl von Therapieoptionen und chirurgischen Resektionsverfahren zur Verfügung, die in Pankreaszentren mit geringer Morbidität und Mortalität durchgeführt werden können [24]. Bis in die späten 80er Jahre wurden zystische Tumoren als eher seltene Tumorentität angesehen. In den letzten Jahren haben jedoch Autopsiestudien, CT- Untersuchungsserien und große chirurgische Fallserien gezeigt, dass zystische Neoplasien inklusive IPMNs und MCNs sehr viel häufiger vorkommen als bislang angenommen. Mittlerweile machen zystische Tumoren in chirurgischen Pankreaszentren etwa 10 30% aller chirurgischen Resektionen aus [7, 36]. Es wird vermutet, dass etwa 2 3% der Gesamtbevölkerung zystische Pankreasneoplasien/-tumoren aufweisen. In einer kürzlich von der Johns Hopkins University publizierten Studie zeigten 73 (2,6%) von 2832 Personen ohne pankreasspezifische Symptome bei einer abdominellen CT-Untersuchung Zysten des Pankreas [19]. Bei der Auswertung der Daten fand sich eine strenge Korrelation zwischen dem Alter der Patienten und der Prävalenz einer zystischen Pankreasläsion. So konnte in der Gruppe der bis zu 40-Jährigen keine einzige Zyste diagnostiziert werden, während in der Gruppe der 80- bis 89-Jährigen in 8,7% der Fälle eine zystische Pankreasläsion gefunden wurde. In einer ähnlichen Studie zeigten sich in der MRT in 2,4% der Fälle unerwartet Zysten in der Bauchspeicheldrüse [6]. Diese Zahlen zeigen, welche große Relevanz zystische Pankreastumoren in Zukunft im klinischen Alltag haben werden, insbesondere auch im Hinblick auf die zu erwartende Altersstruktur in den westlichen Industriestaaten. Malignitätspotenzial und Operationsindikation Seröse zystische Tumoren Das Malignitätspotenzial von zystischen Tumoren ist sehr unterschiedlich. Seröse zystische Tumoren (SCN) entarten praktisch nie maligne und sollten somit nur bei Symptomen (Schmerz, Passagestörung, etc.) reseziert werden. SCN sitzen vermehrt im Pankreaskorpus und -schwanz (ca. 70%). Sie sind häufiger bei Frauen (80 90%) im höheren Lebensalter (>60 Jahre) zu beobachten [22]. Da das Wachstum seröser Zysten von der Größe abhängt, wird allgemein empfohlen, seröse zystische Neoplasien ab einer Größe von ca. 4 cm Durchmesser zu resezieren ([22];. Abb. 1). Muzinöse zystische Neoplasien Im Gegensatz zu den serösen zystischen Neoplasien entarten muzinöse zystische Neoplasien (MCN) häufig und sollten somit in der Regel reseziert werden [7, 32, 36]. MCN sind ebenfalls vor allem im Pankreasschwanz lokalisiert (65 95%), werden im mittleren Lebensalter (50 70 Jahre) diagnostiziert.» Muzinöse zystische Neoplasien entarten häufig und sollten in der Regel reseziert werden Sie sind multilobuläre Tumoren mit einer dicken Zystenwand, die histologisch durch das Vorhandensein von ovariellem Stroma charakterisiert sind [7, 25, 32]. Deshalb sind auch nur Frauen betroffen. Die Malignitätsrate ist mit 30 50% hoch, so dass alle MCNs reseziert werden sollten [7, 32]. Solide pseudopapilläre Neoplasien Solide pseudopapilläre Neoplasien (SPN) werden in der Regel bei jungen Frauen diagnostiziert. Oft handelt es sich um Zufallsbefunde im Rahmen von diagnostischen Abklärungen eines Bagatelltraumas. Während eine Lymphknotenmetastasierung sehr selten auftritt, sind in bis zu 5% der Fälle Leberfiliae synchron oder metachron zu diagnostizieren. SPN sollten aufgrund ihrer exzellenten Langzeit- Der Gastroenterologe

3 Schwerpunkt: Chronische Pankreatitis und Pankreastumoren Abb. 1 8 Seröses Zystadenom. a CT einer Patientin mit einem großen serös-zystischen Tumor im Pankreaskopf (9 cm) mit Passagestörung. b Intraoperativer Situs. Das Pankreaskorpus ist auf der Pfortaderebene (Resektionsebene) mit einem Zügel untertunnelt (Pfeil). Pankreaskopf (Stern) und Duodenum sind mobilisiert. c Pankreaskopfresektat mit einem durch die Zyste komprimierten Duodenum (Pfeil). d Pathognomonische Zeichen: klar umschriebene, multinoduläre, polyzystische Neoplasie mit zentraler Verkalkung prognose immer, auch im metasasierten Stadium, reseziert werden [33]. Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien In den meisten Fällen werden intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien (IPMNs) bei Patienten diagnostiziert, die älter als 60 Jahre sind. Eine Reihe von Autoren berichtete über einen Altersunterschied von etwa 5 Jahren zwischen Patienten, bei denen benigne IPMNs mit lediglich niedriggradigen oder mäßiggradigen Epitheldysplasien diagnostiziert wurden, und Patienten mit IPMNs, die Areale mit hochgradigen Epitheldysplasien oder sogar Anteilen eines invasiven Karzinoms aufwiesen [26, 36]. Aus diesen Daten wird indirekt gefolgert, dass mit der Zeit eine Progression von gutartigen zystischen Läsionen hin zum invasiven Karzinom stattfindet. Bis heute ist jedoch nicht bekannt, ob alle IPMNs, insbesondere auch kleine Seitengangs-IPMNs, das Potenzial für eine solche neoplastische Transformation aufweisen, wie der Zeitablauf dieser Entwicklung aussieht und welche Prozesse dabei auf zellulärer und molekularer Ebene stattfinden. Es wird heute davon ausgegangen, dass IPMNs Vorstufen darstellen, die mit der Zeit maligne entarten können. In etwa 30% aller chirurgisch resezierten IPMNs findet man histologisch Anteile eines invasiv wachsenden Adenokarzinoms, das auf dem Boden der zystischen Läsion entstanden ist [2]. Während resezierte Seitengangs-IPMNs zu etwa 6 46% histologisch maligne Merkmale aufweisen, liegt das Malignitätsrisiko bei Hauptgangs-IPMNs bei 57 92% [31, 32]. Neuere Studien haben gezeigt, dass sich im Verlauf über 3 5 Jahre auch aus kleinen Seitengangs- IPMNs Karzinome entwickeln können [11, 16, 20, 27, 28]. Diese Entwicklung ist prinzipiell vergleichbar mit der Adenom- Karzinom-Sequenz, wie sie von Kolonpolypen bekannt ist. Im Gegensatz zu früheren Berichten, nach denen das Malignitätsrisiko von Seitengangs-IPMNs mit der Größe zunimmt, wurde in den letzten Jahren von verschiedenen Forschungsgruppen festgestellt, dass die Größe der Läsion nicht mit der Prävalenz eines Karzinoms korreliert [11, 28, 29], so dass die ursprünglichen Sendai-Kriterien mit dem Cut-off-Durchmesser von 3 cm inzwischen als obsolet gelten [28, 32, 36]. Die therapeutischen Richtlinien für IPMNs haben sich in den letzten 20 Jahren grundlegend gewandelt. Während vor dem Hintergrund ihres malignen Potenzials bis in die 90er Jahre die chirurgische Resektion aller IPMNs empfohlen wurde, richten sich heute die meisten Chirurgen weltweit nach den sog. Sendai-Kriterien, die aufgrund neuer Erkenntnisse vor kurzem in den USA und Europa modifiziert wurden [7, 11, 31, 32, 36]. Hiernach werden alle Hauptgangs-IPMNs und Mischtypen als prämaligne Läsionen eingestuft und sollten dementsprechend immer chirurgisch reseziert werden. Im Gegensatz hierzu ist das Vorgehen bei Seitengangs-IPMNs derzeit umstritten. Nach den Sendai-Kriterien können Seitengangs-IPMNs dann konservativ behandelt werden, wenn sie einen Durchmesser von weniger als 3 cm aufweisen, asymptomatisch sind und keine als morphologische Risikobefunde einer malignen Entartung eingeschätzten Befunde wie wandständige Knoten, eine Dilatation des Pankreashauptgangs oder eine negative Zytologie aufweisen [31, 32]. In den letzten Jahren wurden jedoch mehrere Fallserien publiziert, die zeigen, dass auch kleine Seitengangs-IPMNs ein signifikantes Malignitätsrisiko aufweisen und dass keine Korrelation zwischen den sog. Risikofaktoren (Symptomen, Größe etc.) und maligner Entartung besteht [11, 15, 25, 28]. Das Auftreten von wandständigen Knoten in IPMNs korreliert gut mit dem Malignitätsrisiko, allerdings bestehen auch bei Zysten ohne präoperativ nachweisbaren Knoten bereits in 10 20% der Fälle bereits maligne Transformationen. Es kann somit bei Fehlen von Knoten nicht geschlussfolgert werden, dass die Zyste auf jeden Fall gutartig ist [15]. Insgesamt zeigen viele Publikationen der letzten Jahre, dass keines der Sendai-Kriterien für Seitengangs-IPMNs sicher Malignität ausschließen kann. Derzeit stehen auch keine anderen morphologischen, zytologischen oder molekularen Prognosemarker zur Verfügung, die eine höhere Sicherheit bei der präoperativen Einschätzung der Dignität der Seitengangs-IPMNs erlauben. Somit empfehlen wir eine Verlaufsbeobachtung von Seitengangs-IPMNs nur dann, wenn sie kleiner als 1 1,5 cm Durchmesser aufweisen und 32 Der Gastroenterologe

4

5 Zusammenfassung Abstract natürlich immer dann, wenn der Patient aufgrund relevanter Komorbidität (z. B. kardial oder pulmonal) ein entsprechend erhöhtes Operationsrisiko aufweist. Es ist sicherlich auch entscheidend, das Alter des Patienten zu berücksichtigen, da die Tumorprogression bei IPMNs insgesamt eher als langsam einzuschätzen ist, so dass bei fortgeschrittenem Lebensalter auf eine Resektion kleiner IPMNs primär verzichtet werden sollte und der Verlauf beobachtet werden kann [11, 36]. Eine Alternative bieten die neuerdings möglichen funktions- und organerhaltenden minimalinvasiven Eingriffe für Seitengangs-IPMNs [12]. Präoperative Abklärung Gerade bei den zystischen Pankreastumoren kommt der ausführlichen Anamnese eine wichtige Bedeutung zu. Pankreatitisassoziierte Pseudozysten repräsentieren insgesamt die häufigsten Pankreaszysten und stellen in der Regel keine Operationsindikation dar. Entscheidend für das weitere Vorgehen ist, ob der Patient Beschwerden hat (z. B. Schmerzen, Passagestörungen, B-Symtomatik) oder ob Anzeichen für eine exokrine (z. B. Fettstühle, Gewichtsverlust) oder endokrine Pankreasinsuffizienz (bestehender oder neu aufgetretener Diabetes mellitus) vorliegen [7, 32]. Für die präoperative diagnostische Abkärung spielen heute CT und MRT bzw. MRCP (MR-Cholangiopankreatikographie) die größte Rolle [25]. Wichtig ist es, zwischen Hauptgangs- und Seitengangs- IPMNs zu unterscheiden, sowie malignitätsverdächtige Risikokonstellationen wie z. B. Wandverdickungen, wandständige Knoten oder Lymphknotenvergrößerungen zu diagnostizieren. Die morphologische Unterscheidung zwischen Hauptgangs-IPMNs und Seitengangs-IPMNs spielt eine entscheidende Rolle, da ihr jeweiliges Malignitätsrisiko unterschiedlich ist [31, 32]. Für die Unterscheidung dieser beiden Subtypen eignet sich insbesondere die MRCP [34]. Seitengangs- IPMNs stellen sich in der Schnittbildgebung als zystische Pankreastumoren mit Verbindung zum Pankreashauptgang dar, jedoch ohne Dilatation desselben (Durchmesser <6 mm). Hauptgangs-IPMNs da- Gastroenterologe :31 37 DOI /s z Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 W. Hartwig J. Werner Resektion zystischer Pankreastumoren Surgical resection of cystic tumors of the pancreas Abstract Cystic tumors of the pancreas are diagnosed increasingly more due to increasing life expectancy and the moderate use of modern radiological diagnostics. Intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas (IPMN), mucinous cystic neoplasms (MCN), solid pseudopapillary neoplasms (SPN) and serous cystic neoplasms (SCN) represent over 90% of all cystic neoplasms of the pancreas. Although serous cystic lesions have a low or even no potential for malignant transformation, they are mostly resected when symptomatic. In contrast, mucinous lesions have an increased malignant potential and should therefore be resected in almost all cases. While this is true for all cases of MCNs and SPNs this is controversial for all IPMNs as they show a wide spectrum of morphological variants. The IPMNs may arise in the main pancreatic duct, major side branches or in both (mixed type). Although all IPMNs are considered to be precursor lesions to pancreatic adenocarcinomas it is not clear what gegen sind gekennzeichnet durch eine Erweiterung des Pankreasgangs auf mehr als 6 mm Durchmesser [7, 31, 32]. Zusammenfassung Zystische Läsionen des Pankreas werden heute aufgrund des steigenden Lebensalters und moderner Schnittbildverfahren zunehmend häufig diagnostiziert. Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasien (IPMN), muzinöse zystische Neoplasien (MCN), solide pseudopapilläre Neoplasien (SPN) sowie seröse zystische Neoplasien (SCN) machen insgesamt über 90% der zystischen Neoplasien aus. Während seröse Zysten ein geringes Malignitätspotenzial haben und somit nur bei Symptomen reseziert werden sollten, haben alle muzinösen Neoplasien ein erhöhtes Malignitätspotenzial, das eine Resektion in der Regel erforderlich macht. Nur bei IPMNs wird diese klare Indikation zur Resektion differenziert diskutiert. IPMNs können eine Vielzahl von morphologischen Variationen aufweisen und gehen entweder vom Pankreashauptgang, von seinen größeren Seitenästen oder von beidem aus (sog. Mischtyp). Bis heute ist allerdings nicht bekannt, ob alle IPMNs das Potenzial zur neoplastischen Transformation besitzen und wie der zeitliche Ablauf einer solchen Entwicklung aussieht. Aufgrund der heute fehlenden sicheren Differenzierung zwischen benignen und malignen IPMNs ist für die Mehrzahl aller neu diagnostizierten Tumoren eine chirurgische Resektion indiziert. Gemäß den aktuellen Therapieempfehlungen (Sendai-Kriterien) kann jedoch bei asymptomatischen Seitengangs-IPMNs mit weniger als 2 3 cm Durchmesser ohne Risikofaktoren wie Knoten, Wandverdickungen und ohne Anhalt für Größenprogression beobachtet und auf eine Resektion verzichtet werden. Allerdings sind diese Therapierichtlinien in den letzten Jahren zunehmend kritisch bewertet worden, da auch sog. Sendai-negative IPMNs nach histologischer Aufarbeitung bereits in vielen Fällen Zeichen einer malignen Transformation aufweisen. Schlüsselwörter Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasien Operationsindikationen Chirurgische Therapie Operationsstrategien Sendai-Kriterien the time course of such potential neoplastic transformation might be and whether all lesions progress to malignant tumors. As no currently used diagnostic test can reliably differentiate between benign and malignant tumors, the majority of newly diagnosed IPMNs should undergo surgical resection. According to current treatment guidelines (Sendai criteria), asymptomatic side branch IPMNs of less than 3 cm in diameter without suspicious radiological features, such as nodules, thickness of the cystic wall or size progression can be treated conservatively without the need for surgical resection. Recently, this approach has become controversial due to a relevant number of IPMNs reported as Sendai negative that showed malignant transformation on final histological examination. Keywords Intraductal papillary mucinous neoplasm Indications for surgery Surgical treatment Surgical strategies Sendai criteria In Ergänzung zur Schnittbildgebung mittels CT und MRT kann auch eine Endosonographie (endoskopischer Ultra- 34 Der Gastroenterologe

6 Abb. 2 8 Patient mit ausgedehnter intraduktaler papillär-muzinöser Neoplasie (Hauptgangs-IPMN). a MRT eines 67-jährigen Patienten ausgedehnter IPMN, welche die gesamte Bauchspeicheldrüse einnimmt. b Resektionspräparat nach totaler Pankreatektomie und Splenektomie. c Eröffnetes Operationspräparat; invasiv wachsende Hauptgangs-IPMN vom kolloidalen Typ: pt2, pn0 (0/38), G2, R0 schall, EUS) durchgeführt werden. Mithilfe des EUS kann ein erfahrener Untersucher auch kleine Strukturen wie wandständige Knoten oder kleine Unregelmäßigkeiten des Pankreasgangs in hoher lokaler Auflösung darstellen [18]. Dennoch gelingt es auch an hochspezialisierten Zentren mit modernster bildgebender Technik nicht immer, die korrekte Diagnose präoperativ zu stellen (ca. 20%) [5]. Der Zystenflüssigkeitsanalyse nach Feinnadelaspiration kommt derzeit keine wesentliche Bedeutung zu, da zum einen auch bei Vorliegen einer negativen Zytologie ein Karzinom nicht sicher auszuschließen ist [21], zum anderen auch die Tumormarker CEA und CA 19-9 nicht helfen, um zwischen benignen und malignen IPMNs zu unterscheiden. Ein erhöhter CEA-Wert beispielsweise liefert lediglich einen Hinweis, dass es sich eher um eine muzinöse zystische Läsion handelt als um eine seröse Zyste oder Pseudozyste [10, 21, 36]. Abb. 3 9 Enukleation einer Seitengangs-IP- MN, histopathologisch: High-Grade-Dysplasie (IPMN intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie) Operationsstrategie und perioperative Ergebnisse Die chirurgische Resektion verfolgt 3 Ziele: F Behandlung klinischer Symptome, F Entfernung maligner Tumoren in einem Stadium, in dem noch keine Metastasierung stattgefunden hat, F prophylaktische Resektion benigner Läsionen, bevor es zu einer neoplastischen Transformation gekommen ist. Lediglich bei den serösen zystischen Tumoren wie dem serösen Zystadenom ist eine onkologische Resektion wegen des fehlenden Malignitätspotenzials nicht notwendigerweise durchzuführen und eine Lymphknotendissektion muss nicht erfolgen. Auch ist in diesen Fällen ggf. eine Segmentresektion oder der Milzerhalt möglich [36]. In der Regel sollte bei dem präoperativen Verdacht auf ein MCN, SPN oder IPMN eine onkologische Resektion mit systematischer Lymphadenektomie gemäß den operativen Leitlinien zur Therapie des Pankreaskarzinoms durchgeführt werden [1]. In den meisten Fällen ist dies durch eine Whipple-Operation oder durch eine Pankreaslinksresektion mit Splenektomie möglich [13]. Handelt es sich um ausgedehnte zystische Tumoren, die das gesamte Pankreas betreffen (. Abb. 2), so ist eine totale En-bloc- Pankreatektomie mit Splenektomie indiziert. Bei lokal fortgeschrittenen, invasiv wachsenden Tumoren kann eine erweiterte Resektion bis hin zur Multiviszeralresektion indiziert sein, um eine R0-Resektion und damit eine gute Chance auf Kuration zu erreichen [3]. Bei kleinen Seitengangs-IPMNs mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm, bei denen kein Malignitätsverdacht besteht, können unserer Auffassung nach lokale Resektionsverfahren zur Anwendung kommen. Da das Malignitätsrisiko dieser Zysten als gering einzuschätzen ist, kann in solchen Fällen eine Pankreassegmentresektion oder eine Enukleation (. Abb. 3) in Betracht gezogen werden. Ziel ist es hier auch, den Tumor komplett, im Sinne einer R0-Resektion, zu entfernen. Der Vorteil von limitierten Resektionen ist zum einen die geringere Mortalität im Vergleich zu den formal onkologischen Resektionen, zum anderen kann dadurch mehr funktionelles Pankreasgewebe erhalten werden [12]. In der Literatur wird beschrieben, dass auch nach R0-Resektion von benignen IPMNs nach Jahren eine maligne Transformation im Restpankreas auftreten kann [4]. Diese Berichte sprechen eher dafür, dass eine metachrone neoplastische Transformation im Restpankreas auftritt als am Absetzungsrand selbst. In unserer Klinik wird daher bei Absetzungs- Der Gastroenterologe

7 Schwerpunkt: Chronische Pankreatitis und Pankreastumoren rändern, die niedriggradige Epitheldysplasien nachweisen, nicht nachreseziert, während bei hochgradiger Epitheldysplasie nachreseziert wird. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass sich die Prognose fortgeschrittener IPMN-assoziierter Karzinome nicht von der Prognose eines duktalen Pankreaskarzinoms unterscheidet, so dass die Rezidivgefahr bzw. das Auftreten von Zweittumoren und ggf. -karzinomen vor allem bei den präneoplastischen und Frühkarzinomen berücksichtigt werden muss [23]. Prognose und Langzeitverlauf Die Prognose von Patienten mit chirurgisch resezierten benignen bzw. prämalignen zystischen Tumoren ist für MCNs, SPNs sowie alle Formen der IPMNs exzellent, mit einer krankheitsspezifischen 10-Jahres-Überlebensrate von mehr als 95%. Invasive MCNs haben eine deutlich bessere Prognose als invasiv wachsende Pankreaskarzinome [7, 32] Werden invasiv wachsende IPMNs in einem frühen Stadium (T1N0) diagnostiziert und reseziert, so liegt die 5-Jahres-Überlebensrate noch bei etwa 40% [9]. Diese Rate ist signifikant höher im Vergleich zur 5-Jahres-Überlebensrate von etwa 20% in Patienten, die in kurativer Absicht an einem duktalen Adenokarzinom des Pankreas operiert wurden. Vergleicht man dagegen fortgeschrittene Tumorstadien (>T2 oder lymphknotenpositiv), so findet sich kein signifikanter Unterschied mehr [23]. Da heutzutage Pankreasresektionen bei IPMNs mit einer geringen Mortalität von weniger als 1% durchgeführt werden können [24], stellt die frühzeitige prophylaktische Resektion eine Möglichkeit dar, der Entwicklung eines Pankreaskarzinoms zuvorzukommen. Dies gilt auch für Seitengangs-IPMNs, die zwar insgesamt ein geringeres Entartungsrisiko (ca. 25%) aufweisen, bei denen dafür aber auch in vielen Fällen limitierte Resektionen durchgeführt werden können [11, 32, 36]. Seit der Einführung der Sendai-Kriterien wurden einige Langzeit-Verlaufsbeobachtungsstudien von Seitengangs- IPMNs durchgeführt. Die meisten Studien weisen eine Progressionsrate von etwa 20% über 10 Jahre auf [20, 27]. In einzelnen Serien wird sogar von einer Progressionsrate von bis zu 45% über 5 Jahre berichtet [16]. Trotz engmaschiger Verlaufskontrollen waren darunter auch Patienten, die zum Zeitpunkt der Diagnose des Karzinoms bereits inoperabel waren. Dies zeigt, dass auch mit modernster Bildgebung, regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen und selbst bei guter Compliance des Patienten die Beobachtung bekannter Läsionen nicht sicher ist und daher gerade bei jungen und ansonsten gesunden Menschen frühzeitig die Indikation zur Pankreasresektion gestellt werden sollte. Fazit für die Praxis F Mit der modernen Schnittbildgebung hat die Diagnose von zystischen Tumoren des Pankreas stark zugenommen. F Es ist nachgewiesen, dass die meisten muzinösen Tumoren inkl. MCN, SPN, Hauptgangs-IPMNs wie auch Seitengangs-IPMNs Präkanzerosen darstellen die somit in der Regel chirurgisch reseziert werden sollten. F Limitierte minimalinvasive Resektionsstrategien ermöglichen bei kleineren Zysten eine zuverlässige Diagnostik mit guten funktionellen Ergebnissen und niedriger perioperativer Morbidität. Lediglich seröse zystische Neoplasien des Pankreas sind aufgrund ihres fehlenden malignen Potenzials nur bei Symptomen oder starker Größenzunahme zu resezieren. Korrespondenzadresse Prof. Dr. J. Werner Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ludwig-Maximilians-Universität München Marchioninistr. 15, München Jens.Werner@med.uni-muenchen.de Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. W. Hartwig und J. Werner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Literatur 1. Adler G, Seufferlein T, Bischoff SC et al (2007) S3- Guidelines Exocrine pancreatic cancer Z Gastroenterol 45: Basturk O, Coban I, Adsay NV (2009) Pancreatic cysts: pathologic classification, differential diagnosis, and clinical implications. Arch Pathol Lab Med 133: Butturini G, Pisano M, Scarpa A et al (2011) Aggressive approach to acinar cell carcinoma of the pancreas: a single-institution experience and a literature review. Langenbecks Arch Surg 396: Chari ST, Yadav D, Smyrk TC et al (2002) Study of recurrence after surgical resection of intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Gastroenterology 123: Correa-Gallego C, Ferrone CR, Thayer SP et al (2010) Incidental pancreatic cysts: do we really know what we are watching? Pancreatology 10: Jong K de, Nio CY, Hermans JJ et al (2010) High prevalence of pancreatic cysts detected by screening magnetic resonance imaging examinations. Clin Gastroenterol Hepatol 8: Del Chiaro M, Verbeke C, Salvia R et al (2013) European experts consensus statement on cystic tumours of the pancreas. Dig Liver Dis 45: Eguchi H, Ishikawa O, Ohigashi H et al (2006) Patients with pancreatic intraductal papillary mucinous neoplasms are at high risk of colorectal cancer development. Surgery 139: Fernandez-del Castillo C, Adsay NV (2010) Intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas. Gastroenterology 139: Fritz S, Hackert T, Hinz U et al (2011) Role of serum carbohydrate antigen 19-9 and carcinoembryonic antigen in distinguishing between benign and invasive intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Br J Surg 98: Fritz S, Klauss M, Bergmann F et al (2012) Small (Sendai negative) branch-duct IPMNs: not harmless. Ann Surg 256: Hackert T, Hinz U, Fritz S et al (2011) Enucleation in pancreatic surgery: indications, technique, and outcome compared to standard pancreatic resections. Langenbecks Arch Surg 396: Hwang DW, Jang JY, Lee SE et al (2010) Clinicopathologic analysis of surgically proven intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas in SNUH: a 15-year experience at a single academic institution. Langenbecks Arch Surg 14. Ingkakul T, Sadakari Y, Ienaga J et al (2010) Predictors of the presence of concomitant invasive ductal carcinoma in intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Ann Surg 251: Jang JY, Kim SW, Lee SE et al (2008) Treatment guidelines for branch duct type intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas: when can we operate or observe? Ann Surg Oncol 15: Kang MJ, Jang JY, Kim SJ et al (2011) Cyst growth rate predicts malignancy in patients with branch duct intraductal papillary mucinous neoplasms. Clin Gastroenterol Hepatol 9: Kloppel G, Solcia E, Longnecker DS, Sobin LH (1996) Histological typing of tumours of the exocrine pancreas. In: World Health Organization (Hrsg) International histological classification of tumours, 2. Aufl. Springer, Berlin, S Der Gastroenterologe

8 Lesetipp 18. Kubo H, Chijiiwa Y, Akahoshi K et al (2001) Intraductal papillary-mucinous tumors of the pancreas: differential diagnosis between benign and malignant tumors by endoscopic ultrasonography. Am J Gastroenterol 96: Laffan TA, Horton KM, Klein AP et al (2008) Prevalence of unsuspected pancreatic cysts on MDCT. AJR Am J Roentgenol 191: Maguchi H, Tanno S, Mizuno N et al (2011) Natural history of branch duct intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas: a multicenter study in Japan. Pancreas 40: Maker AV, Lee LS, Raut CP et al (2008) Cytology from pancreatic cysts has marginal utility in surgical decision-making. Ann Surg Oncol 15: Matsumoto T, Hirano S, Yada K et al (2005) Malignant serous cystic neoplasm of the pancreas: report of a case and review of the literature. J Clin Gastroenterol 39: Poultsides GA, Reddy S, Cameron JL et al (2010) Histopathologic basis for the favorable survival after resection of intraductal papillary mucinous neoplasm-associated invasive adenocarcinoma of the pancreas. Ann Surg 251: Rodriguez JR, Salvia R, Crippa S et al (2007) Branch-duct intraductal papillary mucinous neoplasms: observations in 145 patients who underwent resection. Gastroenterology 133: Sahani DV, Shah ZK, Catalano OA et al (2008) Radiology of pancreatic adenocarcinoma: current status of imaging. J Gastroenterol Hepatol 23: Salvia R, Fernandez-del Castillo C, Bassi C et al (2004) Main-duct intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas: clinical predictors of malignancy and long-term survival following resection. Ann Surg 239: (discussion ) 27. Sawai Y, Yamao K, Bhatia V et al (2010) Development of pancreatic cancers during long-term follow-up of side-branch intraductal papillary mucinous neoplasms. Endoscopy 42: Schmidt CM, White PB, Waters JA et al (2007) Intraductal papillary mucinous neoplasms: predictors of malignant and invasive pathology. Ann Surg 246: (discussion ) 29. Schnelldorfer T, Sarr MG, Nagorney DM et al (2008) Experience with 208 resections for intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas. Arch Surg 143: (discussion 646) 30. Steger U, Range P, Mayer F et al (2010) Pancreatic duct anatomy in the corpus area: implications for closure and anastomotic technique in pancreas surgery. Langenbecks Arch Surg 395: Tanaka M, Chari S, Adsay V et al (2006) International consensus guidelines for management of intraductal papillary mucinous neoplasms and mucinous cystic neoplasms of the pancreas. Pancreatology 6: Tanaka M, Fernández-del Castillo C, Adsay V et al (2012) International consensus guidelines 2012 for the management of IPMN and MCN of the pancreas. Pancreatology 12: Vassos N, Agaimy A, Klein P et al (2013) Solidpseudopapillary neoplasm (SPN) of the pancreas: case series and literature review on an enigmatic entity. Int J Clin Exp Pathol 6: Waters JA, Schmidt CM, Pinchot JW et al (2008) CT vs MRCP: optimal classification of IPMN type and extent. J Gastrointest Surg 12: Weinberg BM, Spiegel BM, Tomlinson JS, Farrell JJ (2010) Asymptomatic pancreatic cystic neoplasms: maximizing survival and quality of life using Markov-based clinical nomograms. Gastroenterology 138: Werner J, Fritz S, Büchler MW (2012) Intraductal papillary mucinous neoplasms of the pancreas a surgical disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 9: Kommentieren Sie diesen Beitrag auf springermedizin.de 7 Geben Sie hierzu den Beitragstitel in die Suche ein und nutzen Sie anschließend die Kommentarfunktion am Beitragsende. Magenkarzinom In Deutschland erkranken jährlich ca Frauen und Männer an einem Magenkarzinom, weltweit sind es fast 1 Mio. Die Aussicht auf Überleben ist vergleichsweise schlecht. Nur ca. ein Viertel aller Patienten überlebt 5 Jahre nach Diagnosestellung. In den vergangenen Jahren hat sich in der Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms besonders viel bewegt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen auf eine baldige Besserung der Therapieergebnisse hoffen. Aktuelle Entwicklungen werden in der Zeitschrift Der Onkologe 5/2013 mit unter anderem folgenden Themen vorgestellt: 5 Frühe Karzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs 5 Pathologie des ösophagogastralen Adenokarzinoms 5 Adenokarzinome des Magens und gastroösophagealen Übergangs 5 Chirurgische Therapie von Magenkarzinomen und Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs 5 Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms 5 Prä- und postoperative Ernährungstherapie beim Magenkarzinom Bestellen Sie diese Ausgabe zum Preis von 36 EUR zzgl. Versandkosten bei Springer Customer Service Center Kundenservice Zeitschriften Haberstr Heidelberg Tel.: Fax: leserservice@springer.com Suchen Sie noch mehr zum Thema? Mit e.med, dem Online-Paket von Springer Medizin, können Sie schnell und komfortabel in über 500 medizinischen Fachzeitschriften recherchieren. Weitere Infos unter springermedizin.de/emed. Der Gastroenterologe

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor

Zufallsbefund zystischer Pankreastumor FORTBILDUNG_ÜBERSICHT Dr. med. Jan G. D Haese Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum der Universität München, Standort Großhadern Koautoren: Prof. Dr.

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter?

Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Zystische Pankreasläsion: Wie weiter? Pascale Tinguely, Daniel Candinas, Beat Gloor Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin, Inselspital, Universität Bern Korrespondenz: Prof. Dr.med. Beat

Mehr

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren?

Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Zystische Pankreasläsionen: Wann beobachten, wann resezieren? Hana Algül II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München München 17. Oktober 2015 Zystische Pankreasläsionen

Mehr

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie

21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 21. Traunsteiner Symposium Praktische Gastroenterologie 8.03.2017 Laffan et al. AJR 2008 Lee et al. Am J Gastro 2010 Zhang et al. Radiology 2002 Kimura et al. Int J Pancreatol 1995 5 85% der Patienten

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige

Morphologische Varianten der IPMN. Die intraduktalen Neoplasien des Pankreas. Gangsystem ausgehen und durch übermäßige Chirurg 2012 DOI 10.1007/s00104-011-2182-9 Springer-Verlag 2012 H.J. Brambs M. Juchems Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm Radiologische Diagnostik der

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose

Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose ÜBERSICHTSARBEIT Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie des Pankreas Aktueller Stand von Diagnostik, Therapie und Prognose Robert Grützmann, Stefan Post, Hans Detlev Saeger, Marco Niedergethmann ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen

MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen MRCP-rundum: IPMN u.a. (muzinöse) zystische Pankreasläsionen Kittner T, Klinik für Radiologie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der TU Dresden nforderungen

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention

Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention Kontroverse bei borderline resektablem Pankreas-Ca: Pro direkte chirurgische Intervention A. Ulrich, Heidelberg GI-Oncology 25.06.2016, Wiesbaden Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Zystische Pankreastumoren: Klassifikation und malignes Potenzial Esposito I, Schlitter AM Klöppel G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (3), 30-36 Homepage: www.kup.at/

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen

Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen Radiologische Bildgebung von Pankreaserkrankungen M.-L. Kromrey Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald 4. Greifswalder Ryck-Symposium 09.09.2017 Pankreasanatomie

Mehr

Pankreasinzidentalome

Pankreasinzidentalome Chirurg 2007 78:713 720 DOI 10.1007/s00104-007-1373-x Online publiziert: 14. Juli 2007 Springer Medizin Verlag 2007 U. Hopt T. Keck Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik,

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen

09/11/15. CT der Pankreasraumforderung. Ahmed Ba-Ssalamah. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasbildgebung. Ahmed Ba-Ssalamah. Pankreasraumforderungen CT der Pankreasraumforderung Pankreasbildgebung Pankreasraumforderungen 1 Pankreasgang/RF Aufgaben der bildgebenden Diagnostik Detektion Charakterisierung: solider vs. zystischer Tu Differenzierung: Ca

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder

Onko Camp Gastroenterologie: November Speeding Update Pankreaskarzinom. F. Romeder Speeding Update Pankreaskarzinom F. Romeder 12.11.2016 Agenda Epidemiologie Diagnostik + Vorstufen kuratives Pankreaskarzinom Fortgeschrittenes/metastasiertes Pankreaskarzinom 1 Epidemiologie Siegel Ca

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Die Zytologie ist notorisch unzuverlässig

Die Zytologie ist notorisch unzuverlässig Schwerpunkt Gastroenterologe 2018 13:444 449 https://doi.org/10.1007/s11377-018-0304-3 Online publiziert: 25. Oktober 2018 Der/die Autor(en) 2018 J.-M. Löhr 1 T. Hackert 2 1 Gastrozentrum, Karolinska University

Mehr

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren I. Zuber-Jerger Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magenkarzinom EUS beste

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie

Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie Laterally spreading tumors: was soll ich damit tun? Neue technische Entwicklungen in der Koloskopie Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Werner Dolak Universitätsklinik für Innere Medizin III. Gastroenterologie &

Mehr

Crohnstenosen: dilatieren

Crohnstenosen: dilatieren Crohnstenosen: dilatieren Endo Linz 2017 Arnulf Ferlitsch Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Innere Medizin III Medizinische Universität Wien Tandemtalk Vienna/Montreal Classification 44

Mehr

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging

Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Institut für Röntgendiagnostik KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Pankreas / Gallenwege Sonographie und EUS zum Staging Doris Schacherer 2 Vor- und Nachteile der Verfahren Sonographie + verfügbar

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms

Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Standards in der chiriurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med. Jörg Köninger Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie Klinikum Stuttgart Chirurgische Resektion

Mehr

Benigne und maligne Tumore des Pankreas

Benigne und maligne Tumore des Pankreas Vo r l e s u ngsre ih e G a s t r oenterologie 2 0 1 8 Benigne und maligne Tumore des Pankreas PD Dr. med. Thomas Karlas Diese PDF der Vorlesung () ist nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden

Mehr

Fortschritte der radiologischen Diagnostik im abdomen

Fortschritte der radiologischen Diagnostik im abdomen Radiologisch-Internistische Schnittstellen in der Praxis Fortschritte der radiologischen Diagnostik im abdomen Gerhard Mostbeck Institut für diagn. und intervent. Radiologie, Wilhelminenspital and Röntgeninstitut,

Mehr

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach

Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Pankreas 2015 welche Bildgebung benötigt der Gastroenterologe? Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Klinik für Gastroenterologie / Endoskopie / GI-Onkologie AKH Celle 11. Bremer MRT-Symposium, 3. Oktober

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Maligner Polyp des Kolons/Rektums

Maligner Polyp des Kolons/Rektums Wolfram Jochum Institut für Pathologie Kantonsspital St.Gallen wolfram.jochum@kssg.ch 1 2 1 Maligner Polyp Begriffsdefinitionen Maligner Polyp (= malignes Adenom): Adenom mit Übergang in ein invasives

Mehr

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte)

Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte) Kolonkarzinom-Update: pt1 ESD oder FTRD oder Chirurgie? Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg (Keine Interessenskonflikte) pt1 - Kriterien für endoskopische Resektion Stratifizierung

Mehr

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 1 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) Dr. Dietmar Reichert, Westerstede 2 ESMO: Klinische Empfehlungen 2009 Diagnose, Behandlung und Nachsorge 3 Diagnose GIST = 2 cm (wenn mgl.) endoskopische Biopsie

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie

Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle. Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Team Prim. Prof. Dr. Wolfgang Eisterer Malignome von Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle Aktuelle Aspekte aus der Chirurgischen Onkologie Prim. Assoz. Prof. PD Dr. Matthias Zitt Chirurgie, KH Dornbirn

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Universitätsklinikum Ulm Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans - Jürgen Brambs Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Dissertation

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation Jointmeeting OGN & OSDG Standards in der Schilddrüsendiagnostik Zell 23.1.2015 Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin,

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms

MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms MRT-basierte Therapie des Rektumkarzinoms Hendrik Seeliger Klink für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz TUMOR CHRONISCHE PANKREATITIS STEINE Jänner 2019 R. Függer Seite

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen

Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ist ein Ileostoma oder Kolostoma noch notwendig? Neue Wege in der Therapie Von Dickdarmerkrankungen Ihr Chirurgen seid Klasse! Chirurgen haben Freunde! Strahlentherapeuten Onkologen Multimodale Therapie

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement

Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement Alternative Therapie infizierter Pankreaspseudozysten endoskopisch transmurale Nekrektomie/endoskopisches retroperitoneales Debridement M. Hocke Interdisziplinäre re Endoskopie Klinik für f r Innere Medizin

Mehr

Sonografische Kontrolluntersuchungen

Sonografische Kontrolluntersuchungen Sonografische Kontrolluntersuchungen 13. September 2018 SGUM-Refresherkurs Abdomen Dr. Holger Spangenberger Chefarzt Medizin Luzerner Kantonsspital Wolhusen Sonografische Kontrolluntersuchungen Einige

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr

Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50. Januar 2018

Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50. Januar 2018 Algorithmen zum Expertenbrief Nr. 50 Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 3 Abkürzungsverzeichnis 4 Transformationszone: Was bedeutet das? 5 Wichtige Bemerkungen 6 Unverdächtige Zytologie: Negativ für intraepitheliale

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie

Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie Hannover-Meeting State of the Art in Hämatologie H und Onkologie 18.-19.Januar 19.Januar 2008 Lebensverlängerung durch Metastasenchirurgie W.O. Bechstein J.W. Goethe-Universität Frankfurt Resection of

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen.

Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Varikozele Erfahrungen mit einem standardisierten Behandlungsprotokoll und Vorschlag zur Klassifizierung postoperativer Hydrozelen. Dr. Sabine Zundel Oberärztin Kinderchirurgie Definition Varikose des

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Operative Möglichkeiten & Nachsorge OÄ Dr. Sabine Thalhammer Abteilung f. Chirurgie, SMZ-Süd, Kaiser-Franz-Josef-Spital

Mehr

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE 250. Interdisziplinäres thoraxonkologisches Tumorboard in der Wolfsburger Lungenfacharztpraxis

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)

Mehr

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge

Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Notfall-ERCP Indikationen - Durchführung - Nachsorge Frankfurt 02.05.2013 Jörg Bojunga Medizinische Klinik I Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Grundsätzliche Indikationen zur ERCP Diagnostisch

Mehr

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Prostata. Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Prostata Crash-Kurs: Gleason-Score für Radiologen

Mehr

Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik?

Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik? Multiparametrische morphologische und funktionelle MRT-Diagnostik des Pankreas: Ist noch Raum für die CT-Diagnostik? Johannes Wessling Clemenshospital Münster j.wessling@clemenshospital.de Münster Alliance

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK

Prognostische und prädiktive Marker beim KRK PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Prognostische und prädiktive Marker beim KRK Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Prognose oder Prädiktion? Prognosefaktor

Mehr

Kolorektale Lebermetastasen:

Kolorektale Lebermetastasen: Kolorektale Lebermetastasen: Resektabilität und Sicherheitsabstand Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Klinikum der Universität Regensburg Resektabilität als relativer Begriff Generelle

Mehr

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen

Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Datenevaluation von Hirnmetastasen: Bestrahlung der Resektionshöhle & Radiochirurgie von Hirnmetastasen Prof. Dr. Stephanie E. Combs Professor and Chair Department of Radiation Oncology Institute of Innovative

Mehr

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile

Active Surveillance & Watchful Waiting. Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile Active Surveillance & Watchful Waiting Überwachungsstrategien beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ohne aggressive Tumoranteile 2 3 Einleitung Für Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom

Mehr

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland

Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA im Vergleich zu Deutschland Mindestmengenvorgaben von Klinikgruppen in den USA: Dartmouth-Hitchcock Medical Center, Johns Hopkins Medicine, University

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Pathologie des Ösophagus

Pathologie des Ösophagus Pathologie des Ösophagus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Gastroösophageale Refluxkrankheit: Symptome

Mehr

Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom

Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom T. Seufferlein, Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Ulm. 04. August 2016 Neoadjuvante Systemtherapie beim Pankreaskarzinom Das Robert-Koch-Institut prognostiziert für 2016 18.600 Pankreaskarzinomfälle

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Abklärung von Pankreaszysten

Abklärung von Pankreaszysten Abklärung von Pankreaszysten Erstellt durch Rainer Schöfl & Andreas Maieron Innere Medizin 4, KH der Elisabethinen Linz Arbeitsgruppe Endoskopie Februar 2015 Dilemma - Pankreaszyste mehr Bildgebung produziert

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC) Spelsberg A[1]., Crommelinck D.[2], Osterland U., Heindrichs U. [3]

Mehr

Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren

Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren Histologische Klassifikation zystischer Pankreastumoren Bence Sipos Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Intraduktale papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN)... 1 2.1 Hauptgang-IPMN... 2 2.2 IPMN vom pankreatobiliären

Mehr

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZBEREICHE VISZERALER CHIRURGIE Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz GRENZEN Innerhalb der Chirurgie: Minimal invasiv konventionell

Mehr

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage P. Kienle Mannheim Chirurgische Klinik Erwartungen an Klinikpfade Qualitätssteigerung: - Prozessqualität (Abläufe möglichst effizient, gemäß

Mehr

GI-Onkology Interdisziplinäres Update

GI-Onkology Interdisziplinäres Update GI-Onkology 2009 5. Interdisziplinäres Update Gibt es eine R0-Resektion beim Pankreaskarzinom? Möglichkeiten und Grenzen der Lokaltherapie 2009 C.J. Bruns K.-W. Jauch, C. J. Bruns Chiurgische Klinik Poliklinik-Groß

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom:

Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: DEGRO AG_Frankfurt_2017 Lokal ablative Therapieverfahren bei oligometastasiertem Pankreaskarzinom: Non sense oder Konsens? Dr. med. S. Gerum Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Mehr