Inhaltsfelder Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsfelder Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK"

Transkript

1 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 1/12 Jahrgang 6 Umgang mit Konflikten in der Schule Politik Wirtschaft 5/6 2011, Kap. 1 und 2 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen, Rollenkonflikte) 3. Angst und Gewalt in der Schule was kann man dagegen tun? 4. Mitbestimmung in der Schule (Wahl des Klassensprechers und Mitwirkung in der SV) Fernsehen und neue Medien Politik Wirtschaft 5/6 2011, Kap. 3 und 6 1. Wie viel Zeit vor der Glotze"? (Fernsehnutzung, Lieblingssendungen) 2. Werbung, Quoten, Riesengeschäfte (ökonomische Aspekte des Fernsehens) 3. Surfen - Chatten - Mailen (private Kommunikation/Unterhaltung, Internetnutzung für die Schule) 4. Problem Cybermobbing 5. Spaß und Ärger mit dem Handy ( Schuldenfalle" Handy) Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK l und 6: Lebenssituation in der Schule, Formen politischer Beteiligung, Umgang mit Konflikten im Alltag 1. Unterschiedliche Gefühle und Motive von betroffenen Personen und Gruppen nachvollziehen (UK2) 2. Möglichkeiten der demokratischen Mitgestaltung beschreiben und wahrnehmen (SK l, HK4) 3. Interessen anderer achten und in Bezug zu eigenen Wünschen setzen sowie Strategien der Durchsetzung von Interessen und Positionen im Rahmen demokratischer Regelungen in der Schule anwenden (HK 4) 4. In Konfliktsituationen nach Verständigung suchen und Formen der Konfliktmediation praktizieren (HK 3) 5. Eigene Entscheidungen treffen und diese sachlich begründen (HK 1) Inhaltsfeld 6: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel 6. Bezogen auf das eigene Lebensumfeld Entscheidungen treffen und sinnvoll begründen (UK 5) 7. Unterschiedliche Interessen nachvollziehen und erste Folgen aus Konfliktlagen abschätzen (UK2) 8. Mögliche Risiken als Verbraucher(innen) benennen (SK4) 9. Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidungen treffen und dafür sinnvolle Begründungen formulieren (UK 5) Evaluation, weitere Formate, Formen, Grundlagen Gruppenprozesse wahrnehmen und aktiv mitgestalten (MK2) Vorbereitung, Durchführung und Ausführung einer Expertenbefragung mit SV-Team und/ oder SV-LehrerInnen Die Fähigkeit, erarbeitete Sachverhalte in die Konzeption und Auswertung des Interviews einzubringen, geht in die Leistungsbewertung ein. Mithilfe (neuer) Medien politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte erschließen (MK 4) Festigung der Fähigkeit, Tabellen und Diagramme zu interpretieren (MK1)

2 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 2/12 Bedürfnisse und Werbung, Geld Politik Wirtschaft 5/6 2011, Kap. 4, 5 und 7 1. Bedürfnisse - Was wir brauchen und was wir uns wünschen (Unterschiedliche Bedürfnisse, Bedürfnishierarchie") 2. Bedürfnisdeckung und Bedürfnisweckung -Wie unser Kaufverhalten beeinflusst werden kann (Beeinflussung durch Bezugsgruppen, Meinungsführer und Werbung, Werbestrategien, Markenbewusstsein) 3. Wirtschaftlich handeln (Grundzüge wirtschaftlichen Handelns, Märkte und Preise) 4. Geschichte und Aufgaben des Geldes 5. Was können wir uns leisten? Mit dem Einkommen auskommen (Arten von Einkommen, Taschengeld, wirtschaftliche Prinzipien) Kinder in der Dritten Welt Politik Wirtschaft 5/6 2011, Kap Wo liegt die Dritte Welt"? (begriffliche Klärung Dritte Welt/ Entwicklungsländer/ Industrieländer, Kriterien) 2. Armut in der Dritten Welt" - was heißt das? (Armutsbegriff, Grundbedürfnisse: Nahrung, Gesundheit, Bildung, Wohnung, Ursachen) 3. Hilfe für die Dritte Welt" - Was können wir tun? (Möglichkeiten für Kinder, FairTrade, Projekte) Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 2: Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie); junge Menschen in der Konsumgesellschaft/ Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien 10. Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben (SK 3) 11. Unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen nachvollziehen (UK 2) 12. Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidungen formulieren und begründen (UK 5) 13. Rechte und mögliche Risiken für Verbraucher(innen) benennen (SK4) Inhaltsfeld 2: Wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz; Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte 14. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern (SK 2) 15. Für das eigene Lebensumfeld ökonomische Entscheidungen treffen und diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich begründen (HK 1) Inhaltsfeld 4: Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern 16. Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben (SK 3) 17. Die Bedeutung und den Stellenwert von Menschenrechten beschreiben (SK 6) 18. Für das eigene Lebensumfeld wirtschaftliche Entscheidungen treffen und sinnvoll begründen (UK 5) Evaluation, weitere Formate, Formen, Grundlagen Gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte erschließen (MK 4) mit Hilfe von Markieren und Strukturieren Festigung der im Methodentag erworbenen Fertigkeiten am Beispiel: "Zum Tauschen braucht man Märkte" (M 4, S. 87f) mit Hilfe von Rollenspielen (S. 135) aus unterschiedlichen Perspektiven Argumente für oder gegen eine Kaufentscheidung vertreten und so zu einer Lösung des Konflikts beitragen Geschichte und Aufgaben des Geldes eignen sich für einen kleinen Test, der in die Leistungsbewertung eingehen kann. Produktiv in Gruppen arbeiten, Gruppenprozesse wahrnehmen und mitgestalten (MK 2) Erarbeitung der Grundbedürfnisse in arbeitsteiliger Gruppenarbeit: Selbständig mit Hilfe verschiedener Medien sowie elementarer Lern- und Arbeitstechniken Sachverhalte erarbeiten sowie korrekt und verständlich mit Hilfe verschiedener Präsentationsformen darstellen (MK 4 und 5) mit Hilfe von Mindmapping (Festigung der im Methodentag erworbenen Fertigkeiten) Präsentation von Plakaten (ggf. unter Einbeziehung des Methodentags "Visualisieren") Die Erstellung und die Präsentation der Produkte gehen in die Leistungsbewertung ein.

3 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 3/12 in Absprache mit der Klasse ein weiteres Thema Sachkompetenz SK,, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Evaluation, weitere Formate, Formen, Grundlagen Jahrgang 7 Kommunalpolitik Politik Wirtschaft 5/6 2011, Kap. 9 Politik Wirtschaft 7/8 2012, Kap Was ist Politik? 2. Kommunalpolitische Entscheidungen, Institutionen, Wahlen 3. Aufgaben und Finanzierungsprobleme von Gemeinden 4. Wie können sich Kinder und Jugendliche in Politk einbringen? Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK aus 6: Inhaltsfeld 1: Lebenssituationen von Kindern in der Stadt, Formen politischer Beteiligung von Kindern 1. Möglichkeiten der Mitgestaltung der Demokratie (Institutionen, Akteure, Prozesse) beschreiben (SK 1) 2. An Fällen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils verdeutlichen (UK4) 3. Exemplarisch eigene politische Entscheidungen treffen und diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich begründen (HK1) 4. Interessen anderer achten und diese in Bezug zu eigenen Wünschen setzen (HK 4) aus 7: 7 und 12: Demokratische Institutionen, Identität und Lebensgestaltung 5. die Rolle des Bürgers in der Demokratie und unterschiedliche Formen politischer Beteiligung beschreiben (SK 1) 6. die Fähigkeit besitzen, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen (HK7) 7. in der Lage sein, in Gremien mitzuarbeiten und eigene Interessen wahrzunehmen (HK 6) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Vorbereitung, Durchführung und Ausführung einer Expertenbefragung mit Bürgermeister, Stadtrat (MK 5)

4 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 4/12 Jugendliche als Wirtschaftsfaktor, Verbraucherrechte, Grundlagen des Marktmodells Politik Wirtschaft 7/8 2012, Kap. 4 und 5 1. Wer regelt die Wirtschaft? 2. Was ist ein Markt? 3. Wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen (sollen) 4. Ein Modell verschafft Überblick - der einfache Wirtschaftskreislauf" 5. Welche Geschäfte können Jugendliche tätigen? 6. Verbraucher und ihre Rechte 7. Informationsmöglichkeiten für den Verbraucher Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens, Markt und Marktprozesse, Funktionen des Geldes 8. Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern, den Wirtschaftskreislauf und die Funktionen des Geldes beschreiben (SK 6) 9. verschiedene wirtschaftliche Interessen beurteilen (UK2) 10. wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren (UK5 11. Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK6) 12. die Fähigkeit besitzen, eigene Rechte wahrzunehmen (HK7) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Fachbegriffe korrekt definieren und kontextbezogen anwenden (MK 1) Durchführung grundlegender Methoden der Modellbildung, z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs (MK 7) Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Rollenspiels (MK 5) In die Leistungsbeurteilung gehen folgende Kompetenzen ein: die Fähigkeit, das Marktmodell realitätsgerecht anzuwenden und zu reflektieren ein Rollenspiel zum Verbraucherrecht zu konzipieren und auszuwerten

5 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 5/12 Geschlechtsspezifische Vorstellungen und Wahlen in Schule und Beruf Vorbereitungsmaterial für den Girls and Boys Day Filme der Medienzentrale Unterrichtsmaterial anderer Lehrwerke 6 8 UStd Chancen und Nutzen der Mediennutzung für Jugendliche Politik Wirtschaft 7/8 2012, Kap UStd Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft und im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen, Werte und Wertewandel 13. die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern (SK 9) 14. die Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren und den eigenen Standpunkt begründen (UK 1) 15. die eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen darstellen (HK 5) Inhaltsfeld 9: Zukunft von Arbeit und Beruf, Berufsorientierung, Strukturwandel der Arbeitswelt 16. die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern (SK 9) 17. Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK 6) 18. die eigenen Fähigkeiten im Spannungsfeld hinsichtlich der anstehenden Berufsorientierung darstellen (HK5) 19. wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen beurteilen (UK2) Inhaltsfeld 13: Rolle der Medien, Bedeutung von Formen und Möglichkeiten der Information 20. Chancen und Risiken neuer Technologie für die Bereiche Politik und Gesellschaft beschreiben (SK 11) 21. Medial vermittelte Botschaften reflektieren und beurteilen.(uk 5) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Reflektieren der Beobachtungen und Erfahrungen an dem Girls and Boys Day mit Hilfe selbst entwickelter Beobachtungsfragen in einem kleinen Bericht. Die Fähigkeit, die Erfahrungen nicht nur zu berichten, sondern kriteriengeleitet kritisch zu reflektieren, geht in die Leistungsbewertung ein Der Unterricht dient der Vor- und Nachbereitung der jährlich von der Schule angebotenen Veranstaltung zu sozialen Netzwerken

6 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 6/12 Ist die Erde noch zu retten? - Möglichkeiten und Chancen umweltgerechten Handelns Politik Wirtschaft 7/8 2012, Kap UStd 1. Umwelt in Gefahr Katastrophen, Bedrohungen, Belastungen 2. Droht uns die Klimakatastrophe? Wir mischen uns ein in die Klimadiskussion 3. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren -Wege zum verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt 4. Möglichkeiten der Energiepolitik Gefahren des Drogenkonsums Bestandteil des Unterrichts sind ein Gespräch mit einem trockenen Alkoholiker ggf. die Teilnahme am Projekt be smart don t start die Teilnahme an dem von der Drogenberatung WestVest angebotenen Nikotin - Parcours 6-8 UStd Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 10: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft, Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens, Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion 22. Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft beschreiben (SK 6) 23. Chancen neuer Technologien für die Bereiche Wirtschaft und Gesellschaft beschreiben (SK 11) 24. wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren und hinsichtlich ihrer Gemeinwohlverpflichtung analysieren (UK 5) Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen 25. problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren und den eigenen Standpunkt begründen (UK 1) 26. verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen beurteilen (UK2) 27. für begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen entwickeln (UK 3) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Die auf dem Methodentag Recherchieren erlernten Methoden werden beim 1. Unterthema gefestigt. Die SchülerInnen recherchieren arbeitsteilig zu aktuellen Umweltproblemen Die Präsentation der Rechercheergebnisse ist Bestandteil. zu

7 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 7/12 Jahrgang 9 Grundzüge der politischen Ordnung der Bundesrepublik; Bausteine der Demokratie Wahlen Politik Wirtschaft , Kap. 7, 8 u UStd 1. Demokratische Wahlen Grundsätze, Ablauf und Bedeutung 2. Warum wählen gehen? Weitere Mögllichkeiten der politischen Beteiligung 3. Wie funktionieren die Staatsorgane? 4. Gefährdung der Demokratie, z. B. Rechtsextremismus Wozu brauchen wir Europa? - Entwicklung und Probleme des europäischen Einigungsprozesses Politik Wirtschaft , Kap Was geht unsdie EU an? ImAlltag, in der Wirtschaft, als Bürger, imprivatleben. Gründe für dieeu 2. Was wird in der EU wie entschieden? Die wichtigsten Institutionen und ihr Zusammenwirken sowie ihre Auswirkungen aufdie Mitgliedsstaaten 3. Entdecken europäischer Bezüge in Haltern Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 1. die Rolle des Bürgers in der Demokratie, insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung beschreiben (SK 1) 2. die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen im demokratischen System erklären (SK 2) 3. verschiedene politische Interessen hinsichtlich zugrunde liegender Wertmaßstäbe beurteilen (UK 2) 4. Medienprodukte (Plakate) zu politischen Sachverhalten erstellen (HK3) Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie, Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus 5. die Funktion und Bedeutung von Wahlen im demokratischen System erklären (SK 2) 6. die Rolle des Bürgers in der Demokratie, insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung beschreiben (SK 1) 7. die Rolle der Verfassungsorgane darlegen (SK 1) 8. die verschiedenen Politikdimensionen unterscheiden (UK8) Inhaltsfeld 14: Internationale Politik: Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme 9. die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU erörtern (SK 12) 10. Funktion und Bedeutung von Institutionen im demokratischen System erklären (SK 3) 11. wirtschaftliche Entscheidungen reflektieren und hinsichtlich ihrer Folgen analysieren (UK5) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Nutzen verschiedener Visualisierungs- und Präsentationstechniken (MK 4); Festigung der im Methodentag Präsentieren erworbenen Techniken. Durchführung einer Pro- und Kontra-Debatte oder einer Podiumsdiskussion (MK 6). Einige Klassen können das Angebot der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg nutzen oder einen Projekttag zum Rechtsextremismus durchführen. Leistungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Pro- und Kontradebatte oder der Podiumsdiskussion gehen in die Beurteilung ein. Bezugnahme zum Unterricht in GE Jg 8: Französische Revolution, Gewaltenteilung möglich Grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation handhaben (MK6) Die Schüler recherchieren im Internet zu aktuellen europapolitischen Kontroversen (MK 2) Der Unterricht soll in der Regel im 2. Schulhalbjahr stattfinden. ER dient der Vorbereitung und der Begleitung der im Rahmen der Europaschule durchgeführten Projekte und Aktivitäten

8 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 8/12 Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft Politik Wirtschaft , Kap Markt oder Plan - zwei Ordnungssysteme für die Wirtschaft 2. Von der freien" zur sozialen" Marktwirtschaft 3. Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft 4. Konkrete Probleme der sozialen Marktwirtschaft wie z. B. Wettbewerbssicherung und Konzentration. Arbeit und Zukunft (Kap. 1, 2 und 3) Politik Wirtschaft , Kap. 1,2, UStd 1. Ziele privater und öffentlicher Unternehmen 2. Unternehmen: Rechtsformen und Strukturen 3. Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Mitbestimmung in Unternehmen 4. Individuelle Voraussetzungen und Erwartungen im Hinblick auf Schule, Ausbildung und Beruf Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 8: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens, soziale Marktwirtschaft, Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration 12. Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK 6) 13. Grundsätze des Sozialprinzips erläutern (SK 4) 14. verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe beurteilen (UK 2) Inhaltsfeld 8: Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmen/des Unternehmers in der Marktwirtschaft Inhaltsfeld 9: Zukunft von Arbeit und Beruf, Berufsorientierung, Strukturwandel der Arbeitswelt 15. die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern (SK 9) 16. Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft erläutern (SK 6) 17. die eigenen Fähigkeiten im Spannungsfeld hinsichtlich der anstehenden Berufsorientierung darstellen (HK5) 18. wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen beurteilen (UK 2) Inhaltsfeld 12: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft und im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen, Werte und Wertewandel 19. die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt erläutern (SK 9) 20. die Bedeutung von Wertorientierungen diskutieren und den eigenen Standpunkt begründen (UK 1) 21. die eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen darstellen (HK 5) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Eingeführte Fachbegriffe korrekt definieren und kontextbezogen anwenden (MK 1) Durchführung grundlegender Operationen der Modellbildung (MK 7) Die korrekte Definition und kontextbezogene Anwendung von Fachbegriffen ist wesentlicher Bestandteil. Der Unterricht zielt auf die Vorbereitung des Betriebspraktikums, das zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 stattfindet. Die Erarbeitung geeigneter Beobachtungsaufgaben ist daher wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Die Schule nutzt das Angebot der Volksbank, ein Bewerbungstraining durchzuführen. Auch die Abfassung von Bewerbungsschreiben ist nach Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch Aufgabe des Politikunterrichts. Bezugnahme zum Unterricht in GE Jg 8: Merkantilismus, Industrielle Revolution möglich

9 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 9/12 Möglichkeiten und Probleme der internationalen Friedenssicherung Politik Wirtschaft , Kap UStd 1. deutsche Soldaten im Ausland 2. Eine Welt voller Kriege was hat sich verändert? 3. Was können UN, Nato und EU tun? 4. Gefahren für Frieden und Sicherheit durch internationalen Terrorismus Sachkompetenz SK, Urteilskompetenz UK, Handlungskompetenz HK Inhaltsfeld 14: Internationale Politik, aktuelle Probleme der Friedens- und Sicherheitspolitik 22. Am Beispiel eines Konflikts Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik erläutern (SK 13) 23. Für Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen entwickeln (UK 3) 24. Ursachen, Erscheinungsformen und Abwehrmöglichkeiten des politischen Extremismus erläutern (SK 3) Evaluation, weitere Formate, Formen und Grundlagen Konfliktanalyse mit Hilfe von Strukturskizzen (MK 4) Recherche zu aktuellen internationalen Problemen im Internet (MK 2) Je nach zeitlicher Lage des Unterrichts kann eine Koordination, Kooperation mit Geschichte in der Analyse der Machtstrukturen nach dem 2. Weltkrieg erfolgen In einem der Unterrichtsvorhaben soll ein wesentlicher inhaltlicher Aspekt als Projekt gestaltet werden. Die Schüler planen ihr methodisches Vorgehen eigenständig, reflektieren die Ergebnisse und Gruppenprozesse (MK 8). Die entsprechenden Fähigkeiten sind wesentlicher Gegenstand. Das ausgewählte Unterrichtsvorhaben nimmt ca. 4 6 Stunden mehr in Anspruch.

10 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 10/12 Leistungskontrolle und Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung und -rückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz). Die Beurteilung der Mitarbeit erfolgt gemäß den Kernlehrplänen S I für Politik/ Wirtschaft. Sie erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität mündlicher und schriftlicher Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang in enger Bindung an die Aufgabenstellung und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit. Die Leistungsbeiträge werden in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Die Beobachtungen werden dokumentiert. Für die Bewertung der Leistungen sind sowohl Inhalts- als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Zur Beurteilungsgrundlage zählen in der Sek. I mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch, in denen Umfang und Verfügbarkeit von Kenntnissen sowie methodische Selbstständigkeit in ihrer Anwendung deutlich werden die Fähigkeit, Unterrichtsinhalte in ihren Zusammenhängen, Begründungen und Folgerungen zu durchdringen, selbstständige Fragen zu stellen, Probleme zu sehen und zu ihrer Lösung beizutragen kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppen- und Projektarbeit (Motivation, Engagement in der Sache, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit) im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z.b. Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase, angemessene Führung eines Heftes, Organisation und Durchführung von Präsentationen ggf. kurze, schriftliche Überprüfungen am Ende einer Unterrichtseinheit (vgl. Absprachen in der Lehrerkonferenz) Weitere Formate der Leistungsüberprüfung sind bei den jeweiligen Unterrichtsvorhaben aufgeführt. In der Sekundarstufe I kann die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe (bzw. Heft und Ordner) regelmäßig eingesammelt und zur Benotung herangezogen werden. Die Beurteilung folgt den im Methodencurriculum der Schule festgelegten Kriterien der Mappenführung. Leistungen sind grundsätzlich nach ihrer Qualität: Reproduktion (Anforderungsbereich I), Transfer (Anforderungsbereich II), Problemerfassung, - lösung und Beurteilung (Anforderungsbereich III) und Quantität (nie, selten, häufig, regelmäßig) zu beurteilen. Note Beschreibung der Anforderungen Leistungssituationen sehr gut Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maß. In der häufigen, freiwilligen (mündlichen und schriftlichen) Mitarbeit

11 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 11/12 werden folgende Leistungskriterien erfüllt: Erkennen des Problems und dessen Einordnung in einen größeren Zusammenhang, Sachgerechte und ausgewogene Beurteilung, Eigenständige gedankliche Leistung als Beitrag zur Problemlösung und angemessene Darstellung. gut Die Leistung entspricht voll den Anforderungen. In der häufigen, freiwilligen (mündlichen und schriftlichen) Mitarbeit werden folgende Leistungskriterien erfüllt: Verständnis schwieriger Sachverhalte und Einordnung in den Gesamtzusammenhang, Unterscheidung zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem, Kenntnisse reichen über die Unterrichtsreihe hinaus. befriedigend Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Anforderungen. In der regelmäßigen, freiwilligen (mündlichen und schriftlichen) Mitarbeit werden folgende Leistungskriterien erfüllt: ausreichend mangelhaft ungenügend Die Leistung weist zwar Mängel auf, entspricht im Ganzen aber noch den Anforderungen. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht, notwendige Grundkenntnisse sind jedoch vorhanden und die Mängel in absehbarer Zeit behebbar. Die Leistung entspricht den Anforderungen nicht. Selbst Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behebbar sind. im Wesentlichen richtige Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff, Verknüpfung mit Kenntnissen über den Stoff der Unterrichtsreihe hinaus. In der gelegentlichen freiwilligen Mitarbeit im Unterricht werden folgende Leistungskriterien erfüllt: die Wiedergabe einfacher Fakten und Zusammenhänge aus unmittelbar behandeltem Stoff ist im Wesentlichen richtig. Es gibt keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht, Aufforderung sind nur teilweise richtig. Es gibt keine freiwillige Mitarbeit im Unterricht, Aufforderung sind falsch. Äußerungen nach Äußerungen nach

12 Lehrplan Politik Wirtschaft S I 12/12 Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern zum Schuljahresbeginn, bei Lehrerwechsel auch zum Halbjahresbeginn mitgeteilt. Ein Hinweis darauf wird im Kurs-/ Klassenbuch vermerkt. Die Erziehungsberechtigten werden im Rahmen der Elternmitwirkung über die Homepage des Gymnasiums informiert. Die Leistungsrückmeldung erfolgt in regelmäßigen Abständen.

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5 6 Umgang mit Konflikten in Schule und Familie 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule aus der Sicht der Schülerinnen]) 2. Die Klasse als Gruppe (Gruppenprozesse, Rollenerwartungen,

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom ) Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom 01.08.2007) Schulinternes Curriculum für Politik in Klasse 5 I. Sicherung und Entwicklung der Demokratie Formen

Mehr

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Beschluss der Fachkonferenz Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 Gültig ab dem Schuljahr 2012/13 Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum Umsetzung der im Kernlehrplan festgeschriebenen Themen, Inhaltsfelder

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Inhaltsfelder und Schwerpunkte 7-13 im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie (IF 7) - Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - Prinzipien,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend, das

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7 Lehrwerk: Team 7/8 ERSTES HALBJAHR Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Zu jung für Politik? Jugendliche und Politik Was ist Politik? Wie beurteilen Jugendliche selbst ihr Interesse an Politik?

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 5 Stand: September 2016 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2016

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Was das Herz begehrt Wonach sich unsere Bedürfnisse richten Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens wirtschaftliches Handeln als Grundlage menschlicher Existenz Grundbedürfnisse des

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2) Seite 1 Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt und Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm 1 Ergänzung zum Schulprogramm Anlage zu 4.2 Schulinterne Lehrpläne Stand 2012 Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 2 (1) 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft Die besondere Bedeutung des Unterrichts im Fach Politik/Wirtschaft als Kernfach der politischen und ökonomischen Bildung besteht in der Befähigung zur Wahrnehmung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9 Inhaltsfelder 7 9 7. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 8. Inhaltsfeld: Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens 9. Inhaltsfeld: Zukunft von Arbeit

Mehr

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab 1.8.2007 für Klassen des verkürzten Bildungsgangs) Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5 / 6 Kompetenzerwartungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Klasse 5 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz) 1. Schule mehr als nur Unterricht

Mehr

SCHULCURRICULUM POLITIK

SCHULCURRICULUM POLITIK Inhaltsfelder/Themen/ Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 7: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beteiligung der Demokratie (Umfang ca. 15-20 Stunden) Inhaltsfeld 11: Einkommen und soziale Sicherung

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (G8) Der Kernlehrplan Politik/Wirtschaft

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen Schulinterner Lehrplan im Fach Politik/Wirtschaft für die Sek. I Grundlage: Kernlehrplan für die Sek.I Politik/Wirtschaft, NRW (G8) Eingeführtes Lehrwerk: Floren: Politik, Bd. 1-3, Schöningh Verlag; Floren:

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu Überblick über die im Lehrplan genannten Kompetenzerwartungen und die zentralen Inhalte für das Fach Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 7 9 des Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen in den Lehrbüchern

Mehr

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4 Curriculum Politik/Wirtschaft Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Kompetenzen Außerschulische Lernorte /Experten 6 Schule / Politik in der Gemeinde Geld Umweltschutz Kinder in der Dritten Welt Freizeit Neue

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Politik/Wirtschaft (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Politik/Wirtschaft (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Joseph-König-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Politik/Wirtschaft (Stand: 25.06.2018) Politik/Wirtschaft JAHRGANGSSTUFE 6 THEMA Materialbasis zeitlicher Umfang

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld Übersicht über die möglichen Unterrichtsinhalte sowie die zu erlangenden Kompetenzen im Fach Politik/ Wirtschaft in der Klasse 5 Mögliche Unterrichtsinhalte Die folgende

Mehr

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6 1. Kompetenzen: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz 2. Inhaltsfelder 3. Problemfrage 4. Materialhinweise SK: 1 MK: 2,3,5

Mehr

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Jahrgangstufe 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen Chancen und Probleme der Globalisierung Identität und Lebensgestaltung in der modernen Gesellschaft Grundlagen des Wirtschaftens Ökologische Herausforderungen

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM Jahrgangstufen: 5/6 Reihenkonzept: Leben und Lernen in der Schule Was bedeutet Schule für mich? Wie fühle ich mich in meiner Klasse? Welche Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher - Mattes, Wolfgang u.a.: Team. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6 (Schöningh). - Floren,

Mehr

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008 Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsreihen (Themen) und Kerninhalte (Inhaltsfelder) Die Themen werden auf der Basis folgendes Lehrwerks erarbeitet: Wolfgang Mattes u.a.: TEAM. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Politik/Wirtschaft Stand: 2017 1 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 1 Vorschlag für die FK am 08.09.2016 schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017 Stufe 5: Seite 1 4 Stufe 7: Seite 5 7 Stufe 9: Seite 8-11 1 2 I) Stufe 5 Problemfelder u. zentrale Inhalte

Mehr

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was leistet der Markt? und welche Rechte haben wir Verbraucher

Mehr

Gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftswissenschaften Schulinterner Lehrplan für den Wahlpflichtbereich Gesellschaftswissenschaften Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 8 und 9) ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sekundarstufe I. Politik/ Wirtschaft

Josef-Albers-Gymnasium Bottrop. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sekundarstufe I. Politik/ Wirtschaft Josef-Albers-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der Sekundarstufe I Politik/ Wirtschaft Grundsätze zur Leistungsbewertung: Folgende Punkte der Mitarbeit werden bei der Bewertung

Mehr

Politik-Wirtschaft. Jahrgangsstufe 5

Politik-Wirtschaft. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen*) Methoden/Medien I Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1 Seite 1 Inhaltsfel und Identität und Lebensgestaltung im Wandel monen (IF 12) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen Werte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Klasse 5 Inhaltsfeld 1 Kompetenzen Europabezug / Tablet Sequenz 1: Nicht nur Unterricht!

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 7 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 7 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012 Das Schulcurriculum ist auf Grundlage der Kernlehrpläne für das Fach Politik/Wirtschaft entwickelt und von der Fachkonferenz Politik/Sozialwissenschaften

Mehr

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch Wie regeln wir unseren Schulalltag? Schule als Raum zum Lernen und Leben 1, 5 1, 6 / - 1, 2 Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen, Umgang mit Konflikten im Alltag, Mitgestaltung des gesellschaftlichen

Mehr

St. Antonius Gymnasium

St. Antonius Gymnasium St. Antonius Gymnasium Fachschaft für Sozialwissenschaften/Politik /Wirtschaft Sekundarstufe I (G8) Vorbemerkungen: Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz des Fachs Sozialwissenschaften vom 15.3.2012 abgeändert nach Beschluss

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 vom Juli 2011 Lehrwerk: Arbeitsbuch Politik 5/6 Floren, Schöning-Verlag zuletzt überprüft im September 2016 Sicherung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz

Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz Unterrichtsinhalte Klasse 5/6 Politik/Wirtschaft (G8) (Lehrwerk: Floren Politik) 1. Unterrichtsthemen /Poblemfrage 2. Inhaltsfelder (Schwerpunkte) 3. Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- Handlungskompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015 Lehrplan Politik in der Jahrgangsstufe 5 Problemstellung und obligatorische Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen: Die

Mehr

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh) Fächerübergreifende Kooperationen: Deutsch: Leben und Lernen in der Schule/Unsere neue Schule Leben und Lernen in der Schule Die Klasse als Gruppe Leben in der Schulgemeinschaft Mitbestimmung in der Schule

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Politik: (k)ein Thema für mich? Mitbestimmung, Rollen und Erwartungen in der Schule und Familie Was brauche ich und was möchte

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Was will ich werden? Berufsorientierung, Berufsrollen, Wandel

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8 Stufe Inhaltsfelder, Schwerpunkte Kompetenzerwartungen Themen/ Methoden/ Medien 6 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Beziehungen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Curriculum Klasse 6 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich Problemfrage Inhaltsfelder und Kompetenzen * (* Erläuterung siehe Anhang) Materialhinweise mögliche Unterrichtsmethoden Themenschwerpunkt 1: Haben wir auch etwas zu sagen? I. Kinderechte und Kinderpflichten

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Mattes, Wolfgang (Hrsg.): team 5/6. Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Schöningh 2015. UV 1- IF 1: Sicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW: Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule Politik Jahrgangsstufe 6 1 Politik vor meiner Haustür- die Gemeinde- Politik i Die Politik in der Gemeinde-,, Wir reden mit! - Wie können Kinder sich in der Politik sich ein Ohr verschaffen? - Politik

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6 REIHEN THEMA Was ist Politik? (Projekt anhand des Inselspiels) Sollen Schüler und Schülerinnen in der

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft 5/6 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6 Vorbemerkung Der Fachunterricht Politik/Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 5/6 sollte an den

Mehr

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen Alfred-Krupp-Schule Lehrplan Politik Stand 31.01.2013 Teil 1: Klasse 5 Thema Wir in unserer Schule Ohne Moos nix los Kinder und Jugendliche im Wirtschaftsprozess und die Bedeutung von Geld Wohin mit dem

Mehr

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach Stand April 017 St. Antonius-Gymnasium Konzept zur Leistungsbewertung Fachschaft: Latein A. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten / Klausuren) Jg. Zahl Dauer Absprachen bzgl. inhaltlicher Schwerpunkte

Mehr

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz Politik Jahrgangsstufe 6 1 Meine Klasse und ich - Ich und die anderen / Vorstellung - Klassenregeln erstellen - Ein Team werden - Streitkompetenz erwerben 2-5 1-3+7 Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: März

Mehr

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2016/17, vorbehaltlich Zustimmung Fachkonferenz Städtisches Gymnasium Straelen Curriculum Politik Jg: 5 Inhaltsfeld mögliche

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach Politik/Wirtschaft Beschluss der Fachkonferenz vom 11.10.2017 (Schriftführer: KL) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten Seite 1 von 40 für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST.

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie 2: Grundlagen des Wirtschaftens Konkrete Themen (Schulbuchbezug) Nicht

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft Sek. I Die Kernlehrpläne Politik/Wirtschaft für die Sekundarstufe I werden am HMG im Politikunterricht in Jgst. 10 (bzw. G8: Jgst. 9) auch bilingual umgesetzt. Die Kernlehrpläne

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6 Unterrichtsvorhaben (als Grundlage dient Team 1, Mattes (Hg.), 2002, Schöningh) Politik in der Gemeinde - Wir reden mit! (Kap.9)

Mehr