Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich"

Transkript

1 Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich Ausschreibung 2013 Die Elementewettkämpfe Gerätturnen sind Teil des Kernprogramms Wettkampfsport im STB. Sie bieten die Möglichkeit, Elemente einzuüben, die im nächsten Wettkampfjahr im Rahmen der P-Stufen von den Turnerinnen und Turnern geturnt werden. Das System ist für Kinder im Alter zwischen 7 bis 13 Jahren entwickelt worden. PERIODISIERUNG Die Jahresplanung für Wettkämpfe sieht zwei Perioden vor: In der ersten Periode des Jahres werden die normierten Wettkämpfe (P-Stufen, KM) geturnt in der zweiten Periode des Jahres, beginnend nach den Sommerferien wird zunächst als Lernphase (ca. 4 Wochen) für das Erlernen neuer Elemente genutzt. Im unmittelbaren Anschluss daran sollen erlernte Elemente in 2 Wettkämpfen stabilisiert werden. Gründe und Ziele: Durch die Elementewettkämpfe sollen die Basiselemente des Gerätturnens (Rollen, Schwingen, Springen, Überschlagen, Auf- und Umschwingen, Felgen, Kippen, Stemmen, gymnastische Elemente und Positionen) erlernt und deren bewegungs-technische Qualität verbessert werden. Dadurch kann der Übergang vom Kindercup Gerätturnen zu den Wettkämpfen der P-Stufen erreicht werden. Elemente aus den im nächsten Jahr geforderten P-Stufen werden trainiert, dadurch wird der Einstieg erleichtert. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, dass möglichst viele Kinder aus Vereinen am Wettkampfangebot des STB teilnehmen können. Die Elementewettkämpfe werden im zweiten Halbjahr durchgeführt, um die einzelnen Elemente für die Übungen des darauf folgenden Jahres langfristig vorzubereiten. Auch die 7-Jährigen erwerben so die Voraussetzungen im Folgejahr, dann als 8-Jährige, Wettkampfübungen (P-Stufen) turnen zu können. Stand Seite 1/10

2 Modus Die Elementewettkämpfe werden für den weiblichen Bereich an den Geräten Sprung, Reck/Stufenbarren, Schwebebalken und Boden, für den männlichen Bereich an Boden, Sprung, Barren und Reck (ohne Pauschenpferd und Ringe) durchgeführt.. Altersdifferenzierung in der Wahl der Schwierigkeitsstufen: Um Überforderungen zu vermeiden, erfolgt eine Einteilung in 3 Altersgruppen: Geräte Alter Anzahl Elemente wählbare Schwierigkeitsstufen Weiblich: 7 3 pro Gerät 1,2 Barren, Balken, Boden + 1 Stützsprung 8 4 pro Gerät 1,2,3 9 4 pro Gerät 1,2,3 Männlich: Boden, Barren, Reck 10 4 pro Gerät 1,2,3 +1 Stützsprung 11 4 pro Gerät 2,3, pro Gerät 2,3, pro Gerät 2,3,4 Anerkennung Jedes Element wird separat mit Auf- und Abgang gezeigt. Es können nur die im Katalog aufgeführten Elemente gewählt werden. Die Elemente werden nur anerkannt, wenn das jeweils beschriebene Übungsziel (z. B. Stütz, Flug, Position/Stand) erreicht wurde. Die Elemente müssen ausschreibungsgemäß präsentiert werden. Bewertungen: Bewertet wird nur das fett markierte Element, und nur dann, wenn es ausschreibungsgemäß geturnt wurde. Für Haltung und Technik können max. 4,0 Ausführungspunkte, unabhängig von der gewählten Schwierigkeitsstufe und Gerät, erreicht werden. Von den Ausführungspunkten erfolgen die Abzüge analog der P-Stufen-Bewertung. In die Bewertung wird das Gesamtbild (z. B. Auf- und Abgang) einbezogen, bei Mängeln ist ein Punktabzug bis zu 0,3 Punkte pro Präsentation des einzelnen Elements möglich. Beispiel: Es wird am Boden ein Element aus der Schwierigkeitsstufe 3 gewählt. Somit hat das Element einen Grundwert von 3 Punkten. Von dem Ausführungswert, der 4 Punkte (bei allen Elementen aller Schwierigkeitsstufe) beträgt, werden die technischen Abzüge sowie die Abzüge in der Präsentation vorgenommen, zu diesem Ergebnis wird der Grundwert (3 Punkte) addiert. Beispiel: Element a aus der Schwierigkeitsstufe 3 (Grundwert 3 Punkte) 4,00 Punkte Ausführungswert - 0,60 Punkte technische Abzüge - 0,10 Punkte Abzüge Präsentation = 3,30 Punkte Endwert + 3,00 Punkte Grundwert = 6,30 Punkte Stand Seite 2/10

3 Termine: Turngau Gaufinale weitere Informationen Achalm Heilbronn Hohenlohe Hohenzollern Neckar-Enz Neckar-Teck die Termine und weiteren Informationen Nordschwarzwald sowie die Meldebedingungen finden Sie Oberschwaben auf den jeweiligen Turngau-Seiten im Ostwürttemberg Internet Rems-Murr Schwarzwald Staufen Stuttgart Ulm Zollern-Schalksburg Meldung Die Meldung zu den Wettkämpfen erfolgt durch die Vereine an den jeweiligen Turngau. AUSSCHREIBUNG UND WETTKAMPFBESTIMMUNGEN Die Inhalte im Elementekatalog entsprechen weitgehend den Anforderungen der P-Stufenwettkämpfe im DTB. weiblich: Altersklasse Inhalte 7-Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 und 2 E-Jugend 8 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 E-Jugend 9 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 D-Jugend 10 Jahre, Jg.2003 Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 D-Jugend 11 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 C-Jugend 12 Jahre, Jg.2001 Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 C-Jugend 13 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 männlich: Altersklasse Inhalte Zusatz 7-Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 und 2 ohne Pauschenpferd und Ringe E-Jugend 8 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 E-Jugend 9 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 ohne Pauschenpferd und Ringe D-Jugend 10 Jahre, Jg.2003 Schwierigkeitsstufe 1 bis 3 D-Jugend 11 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 C-Jugend 12 Jahre, Jg.2001 Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 ohne Pauschenpferd und Ringe C-Jugend 13 Jahre, Jg Schwierigkeitsstufe 2 bis 4 Stand Seite 3/10

4 Geräteanforderungen Geräte weiblich Schwierigkeitsstufe Geräteanforderungen Sprung 1 4teiliger Kasten, quer, 0,90 2 Mattenberg (WBM) 1,00 m 3 Tisch, 1,10 m 4 Tisch, 1,20 m Reck/Stufenbarren 1 brust-schulterhoch 2 schulterhoch (Reck oder Barrenholm fürs Reck) 3 Stufenbarren 4 Stufenbarren Balken 1 1,00m oder 1,05m 2 1,05 m, Sprungbrett erlaubt 3 1,10 m, Sprungbrett erlaubt 4 1,10 m, Sprungbrett erlaubt Boden 1 Bodenläufer oder Sprungboden (Tumblingbahn) 2 Bodenläufer oder Sprungboden (Tumblingbahn) 3 Sprungboden (Tumblingbahn) 4 Sprungboden (Tumblingbahn) Geräte männlich Schwierigkeitsstufe Geräteanforderungen Boden 1 Bodenläufer oder Sprungboden (Tumblingbahn) 2 Bodenläufer oder Sprungboden (Tumblingbahn) 3 Sprungboden (Tumblingbahn) 4 Sprungboden (Tumblingbahn) Sprung 1 4teiliger Kasten, quer, 0,90 2 Mattenberg (WBM) 1,00 m 3 Tisch, 1,10 m 4 Tisch, 1,20 m Barren 1 brusthoch 2 brusthoch 3 1,80 m, 4 1,80 m, Reck 1 brusthoch 2 brust-schulterhoch 3 2,60m hoch 4 2,60m hoch Stand Seite 4/10

5 BODEN (weiblich und männlich) Von den aufgeführten 16 Elementen können Elemente aus den angegebenen vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden (Wahlelemente ankreuzen): Elemente Schwierigkeitsstufe 1 Ausführung, bis 4,0 a) Aus dem Stand,Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Senken in die Schrittstellung zum Stand b) Aus dem Stand Rolle vorwärts, Aufrichten, ohne Abstützen am Boden in den Stand c) Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Rad Aufrichten gegen die Bewegungsrichtung in den Stand d) Aus dem Stand, Schritt vorwärts, Spreizsprung (mind. 90 ), Landung beidbeinig in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 2 Ausführung, bis 4,0 a) Aus dem Stand Strecksprung, Sprungrolle, Aufrichten ohne Abstützen am Boden in den Stand b) Aus dem Stand Rolle vorwärts, Strecksprung mit 1/1 LAD in den Stand c) Aus dem Stand, Absenken rückwärts Rolle rückwärts über den hohen Hockstütz in den Stand d) Aus dem Stand, zwei Schritte Anlauf, Spagatsprung, (120 )Weitergehen in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 3 Ausführung, bis, 4,0 a) Aus dem Stand, zwei bis drei Schritte Anlauf, Hopser, Schritt-Überschlag zum Weitergehen, danach Stand b) Aus dem Stand, Absenken rückwärts, Felgrolle mit gestreckten Armen in den Stand c) Aus dem Stand, zwei-drei Schritte Anlauf, Rondat, Flick-Flack, Strecksprung in den Stand d) Aus dem Stand, zwei-drei Schritte Anlauf, Rondat. Strecksprung, Spreizsprung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 4 Ausführung, bis 4,0 a) Aus dem Stand, zwei-drei Schritte Anlauf, Salto vorwärts gehockt, einige Schritte erlaubt, danach Stand b) Aus dem Stand, zwei-drei Schritte Anlauf, Hopser, Rondat, Salto rückwärts gehockt in den Stand c) Aus dem Stand, zwei-drei Schritte Anlauf, Hopser, Rondat, Flick-Flack, 2x, Strecksprung in den Stand d) 2-3 Laufschritte, Spagatsprung mit Beinwechsel (120 ) Weitergehen in den Stand Gesamtpunkte Boden LEGENDE/ABKÜRZUNGEN: ARW: Arm-Rumpf-Winkel, BRW: Bein-Rumpf-Winkel, KSP: Körperschwerpunkt, LAD: Längsachsendrehung Rad: Handstütz-Überschlag seitwärts, WBM: Weichbodenmatte Stand Seite 5/10

6 SPRUNG (weiblich und männlich) Aus den aufgeführten 4 STÜTZSPRÜNGEN wählt die Turnerin/der Turner einen Sprung nach freier Wahl aus (ankreuzen). Es sind 2 Versuche gestattet, das bessere Ergebnis wird angerechnet.. Stützsprung 1 Ausführung, bis 4,0 Punkte Kasten quer 4-teilig (0,90m), mit Reutherbrett Anlauf, Sprunghocke, in den Stand Stützsprung 2 Ausführung, bis 4,0 Punkte Mattenberg (1,00m), mit Reutherbrett, Handstütz-Überschlag in die Rückenlage auf die WBM Stützsprung 3 Ausführung, bis 4,0 Punkte Sprungtisch oder Pferd quer (1,10m), mit Reutherbrett, Handstütz-Sprungüberschlag in den Stand Stützsprung 4 Ausführung, bis 4,0 Punkte Sprungtisch (1,20m), mit Reutherbrett Handstütz-Sprungüberschlag mit Beugen und Strecken in der zweiten Flugphase in den Stand Gesamtpunkte Sprung Stand Seite 6/10

7 BARREN (männlich) Von den aufgeführten 16 Elementen können Elemente aus den angegebenen vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden (Wahlelemente ankreuzen): Elemente Schwierigkeitsstufe 1, (brusthoch) Ausführung, bis 4,0 a) Innenquerstand, Abspringen, Vorschwung in den Grätschsitz, Einschwingen, Rück- und Vorschwung, Kehre in den Außenquerstand b) Innenquerstand, Abspringen, Vorschwingen, Rückschwingen und Wende (mind. Waagerecht) in den Außenquerstand c) Innenquerstand, Abspringen, Vor- und Rückschwung mit Grätschen und Schließen der Beine, Vorschwung und Kehre mit 1/4 LAD in den Außenseitstand vorlings d) Innenquerstand, Abspringen, Vor- und Rückschwung, Wende mit 1/2 LAD in den Außenquerstand Elemente Schwierigkeitsstufe 2, (brusthoch) Ausführung, bis 4,0 a) Innenquerstand, Abspringen, Vorschwung in den Grätschsitz, Arme in Seithalte (2 Sek.), Einschwingen, Rückschwingen, Wende in den Stand b) Innenquerstand, Abspringen in den Winkelstütz (2 Sek.), Senken in den Grätschsitz,Vorgreifen, Einschwingen, Vor- und Rückschwung, Wende über 45 in den Außenquerstand c) Innenquerstand, Abspringen, Vorschwung in den Grätschsitz, Rolle vorwärts in den Grätschsitz, Einschwingen und Wende in den Außenquerstand d) Innenquerstand, Abspringen in den Winkelstütz (2 Sek.), Senken in den Grätschsitz, Heben in den Oberarmstand (2 Sek.), Abrollen in den Grätschsitz, Einschwingen, Rück- und Vorschwung und Kehre mit 1/2 LAD in den Außenquerstand Elemente Schwierigkeitsstufe 3, (Höhe 1,80m) Ausführung, bis 4,0 a) Sprung in den Oberarmstütz, Aufschwung in die Oberarm-Kipplage, Oberarm- Kippe in den Grätschsitz, Einschwingen, Rückschwingen, Wende in den Stand b} Innenquerstand mit Ellgriff, Vorlaufen und Kippaufschwung in den Grätschsitz, Einschwingen, Rückschwung und Wende in den Stand c) Außenquerstand, 2-3 Laufschritte, Sprung in den Oberarmstütz, Oberarm- Stemmaufschwung vorwärts in den Grätschsitz, Einschwingen, Rück- und Vorschwung, Kehre mit 1/4 LAD in den Seitstand vorlings d) Außenquerstand, Sprung in den Oberarmstütz, Aufschwung in den Grätschsitz, Einschwingen, Rück-, Vor- und Rückschwingen in den Oberarmstand, Abschwingen vorwärts (Oberarmhang), Rückschwung, Niedersprung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 4, (Höhe 1,80m) Ausführung, bis 4,0 a) Außenquerstand, Sprung in den Ellhang, Kippaufschwung in den Stütz, Rück- und Vorschwung, Kehre mit 1/2 LAD in den Außenquerstand b) Außenquerstand, 2-3 Laufschritte, Sprung in den Oberarmstütz, Vorschwung, Oberarm-Stemmaufschwung vorwärts in den Stütz, Rückschwung und Wende in den Außenquerstand c) Laufschritte, Sprung in den Oberarmstütz, Oberarm-Kippe Rück, Vor- und Rückschwingen, Drehhocke in den Stand d) Außenquerstand, 2-3 Laufschritte, Sprung in den Oberarmstütz, Vor- und Rückschwung, Oberarm- Stemmaufschwung rückwärts, Vorschwung und Kehre in den Außenquerstand Gesamtsumme Stand Seite 7/10

8 RECK (männlich) Von den aufgeführten 16 Elementen können Elemente aus den angegebenen vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden (Wahlelemente ankreuzen): Elemente Schwierigkeitsstufe 1, (brust bis schulterhoch) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings, Schwungbeineinsatz, Hüft-Aufschwung in den Stütz, Niedersprung in den Stand b) Sprung in den Stütz, Rückschwung in den freien Stütz stangennaher Niedersprung in den Stand c) Sprung in den Stütz, Rückschwung und Vorspreizen eines Beines, Spreiz-Umschwung, Rückspreizen, Niedersprung in den Stand d) Stand vorlings, mit Schwungbeineinsatz oder beidbeiniger Absprung, Felgabschwung (Felgunterschwung) in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 2, (brust bis schulterhoch) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings, Sprung in den Stütz, Hüft-Umschwung, Felgabschwung in den Stand b) Stand vorlings, Hüft-Aufzug Rückschwung, Aufgrätschen, Niedersprung vorwärts in den Stand c) Stand vorlings, Vorlaufen oder Vorschweben, Vorspreizen und Spreiz-Kippaufschwung, Rückspreizen, Niedersprung in den Stand d) Stand vorlings, Sprung in den Stütz, Hüft- Umschwung vorlings vorwärts (Felge vorlings), Rückschwung (mind. 45 ) und Niedersprung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 3, (Höhe 2,60m) Ausführung, bis 4,0 a) Langhang, Konterschwungholen, Rück- und Vorschwung, Kippaufschwung in den Stütz, Niedersprung in den Stand b) Langhang, Hüftaufzug in den Stütz, Rückschwung, Aufbücken, Felgabschwung in den Stand c) Langhang mit Kammgriff, Konterschwung, Rückschwung, Umspringen in den Hang mit Ristgriff, Vor- und, Rückschwung, Niedersprung in den Stand d) Hüft-Aufzug in den Stütz, Rückschwung, Felgumschwung (freie Felge) in den Hang und freier Hüft-Aufschwung (auch Riesenfelgaufschwung) in den Stütz, Felgabschwung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 4, (Höhe 2,60m) Ausführung, bis 4,0 a) Langhang, Hüft-Aufzug in den Stütz, Felgabschwung in den Langhang, Rückschwung, Stemmaufschwung in den Stütz, Niedersprung in den Stand b) Langhang, Hüft-Aufzug in den Stütz, Rückschwung, Felgumschwung, Riesenfelgumschwung 2x Niedersprung in den Stand c) Langhang, Hüft-Aufzug in den Stütz, Rückschwung, Felgabschwung und 1/2 LAD in den Langhang mi Zwiegriff, Vorschwung, Rückschwung, Umgreifen in den Ristgriff, Vorschwung und Rückschwung, Niedersprung in den Stand d) Langhang, Hüft-Aufzug in den Stütz, Rückschwung, Abschwung oder Felgumschwung, Riesenfelgumschwung in den Langhang, Salto rückwärts gestreckt in den Stand. Gesamtpunkte Reck Stand Seite 8/10

9 SCHWEBEBALKEN (weiblich) Von den aufgeführten 16 Elementen können Elemente aus den angegebenen vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden (Wahlelemente ankreuzen): Elemente Schwierigkeitsstufe 1, Höhe 1,00m) Ausführung bis 4,0 a) Sprung in den Seitstütz, Vorspreizen eines Beines und 1/4 LAD in den Grätschsitz, Heben in den Spitzwinkelsitz, Aufrichten und Niedersprung in den Stand b) Querstand, 2-3 Aufsteigen vom Kleinkasten Schritt, Strecksprung in den Stand, Vorlaufen und Niedersprung in den Stand c) Seitstand, Drehhocke (Hockwende) in den Hockstand, Aufrichten und Niedersprung vorwärts in den Stand d) Querstand, 2-3 Schritte vorwärts gehen, Senken in den Hockstand, 1/2 LAD, Aufrichten mit 1/4 LAD, Niedersprung vorwärts in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 2, Höhe 1,00m) Ausführung bis 4,0 a) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten Schritte vorwärts, Hopser, Rondat in den Stand (Abgang) b) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten Schritte vorwärts, Pferdchensprung, Standwaage (2 Sek.), Aufrichten, Niedersprung in den Stand c) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten Schritte vorwärts, ½ LAD einbeinige Relevé, vorwärts vorlaufen und Niedersprung in den Stand d) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten Schritt vorwärts und Aufschwingen in den flüchtigen Handstand, Senke in den Stand, Niedersprung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 3, (Höhe 1,10m) Ausführung bis 4,0 a) Schrägstand, Auflaufen in den Stand, Spreizsprung mind. 90 (Landung beid - beinig) in den Stand, Niedersprung in den Stand b) Querstand, Reutherbrett, 2-3 Laufschritte, Sprungaufhocken, Schritt vorwärts, Sissone mind 90 (Landung einbeinig) Standwaage (2 Sek.), Aufrichten und Niedersprung in den Stand c) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten in den Stand, Laufschritte, Hopser und Handstütz-Überschlag vorwärts in den Stand (Abgang) d) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten in den Stand, Schritte vorwärts, Handstütz- Überschlag seitwärts (Rad) mit 1/4 LAD gegen die Bewegungsrichtung, Niedersprung seitwärts in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 4, (Höhe, 1,10m) Ausführung bis 4,0 a) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten in den Stand, Schritt vorwärts, Spagatsprung (mind.120 ), weitergehen Niedersprung in den Stand b) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten in den Stand, ½ LAD, Handstütz Überschlag rückwärts (Bogengang) Aufrichten, Niedersprung seitwärts in den Stand c) Querstand, Aufsteigen vom Kleinkasten in den Stand, Schritt vorwärts, 1/1 LAD auf einem Bein, Niedersprung seitwärts in den Stand d) Querstand, Aufsteigen in den Stand, Anlauf und Salto vorwärts in den Stand (Abgang) Gesamtpunkte Balken Stand Seite 9/10

10 STUFENBARREN/RECK (weiblich) Von den aufgeführten 16 Elementen können Elemente aus den angegebenen vier Schwierigkeitsstufen gewählt werden (Wahlelemente ankreuzen): Elemente Schwierigkeitsstufe 1, (Reck brust- bis schulterhoch) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings, Schwungbeineinsatz, Hüft-Aufschwung in den Stütz, Rückschwung, Niedersprung in den Stand b) Sprung in den Stütz, Rückschwung in den freien Stütz, stangennaher Niedersprung in den Stand c) Sprung in den Stütz, Rückschwung und Vorspreizen eines Beines, Spreiz-Umschwung, Rückspreizen, Niedersprung in den Stand d) Stand vorlings, mit Schwungbeineinsatz oder beidbeiniger Absprung, Felgabschwung (Felgunterschwung) in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 2, (Reck schulterhoch, auch Holmreck erlaubt) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings, Sprung in den Stütz, Hüft-Umschwung, Felgabschwung in den Stand b) Stand vorlings, Hüft-Aufzug, Rückschwung, Aufgrätschen, Niedersprung vorwärts in den Stand c) Stand vorlings, Vorlaufen oder Vorschweben, Vorspreizen und Spreiz-Kippaufschwung, Rückspreizen, Niedersprung in den Stand d) Stand vorlings, Hüft-Aufschwung, Hüft- Umschwung vorlings vorwärts (Felge vorlings), Rückschwung (mind. 45 ), Niedersprung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 3, (Stufenbarren) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings am u. H., Vorlaufen oder Vorschweben, Kippaufschwung in den Stütz, Rückschwung und Niedersprung in den Stand b) Stand vorlings am u. H., Hüft-Aufschwung, Rückschwung mit Aufhocken, Griffwechsel zum o. H., Vorschwung, Rückschwung, Niedersprung in den Stand zwischen den Holmen c) Innenseitstand am u. H., Hüft-Aufschwung, Rückschwung mit Aufgrätschen, Felgabschwung in den Stand rücklings d) Stand vorlings am u. H., Hüft-Aufschwung, Rückschwung mit Aufhocken, Griffwechsel zum o. H., Vorschwung, Kippaufschwung in den Stütz, Felgabschwung in den Stand Elemente Schwierigkeitsstufe 4, (Stufenbarren) Ausführung, bis 4,0 a) Stand vorlings am u. H., Hüft-Aufschwung, Aufhocken, Vorschwung Ristgriff am o. H., Kippaufschwung in den Stütz, Abschwingen in den Langhang und Salto rückwärts (gehockt oder gestreckt) in den Stand b) Stand vorlings am u. H. Hüft-Aufschwung, Rückschwung, Felgumschwung in den freien Stütz, Niedersprung in den Stand c) Stand vorlings am u. H., Hüft-Aufschwung, Aufhocken, Vorschwung Ristgriff am o. H., Kippaufschwung in den Stütz, Abschwingen in den Langhang, Riesen- Felgaufschwung, in den Stütz, Felgabschwung in den Stand d) Stand vorlings am u. H., Hüft-Aufschwung, Rückschwung mit Aufbücken, Aufbück-Umschwung rückwärts (auch gehockt erlaubt), Griffwechsel zum oberen Holm, Vorschwung, Rückschwung Niedersprung in den Stand zwischen den Holmen Gesamtpunkte Stufenbarren Stand Seite 10/10

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden P5 Boden 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten: Rondat, Strecksprung in den Stand; 2. Schritt vorwärts zur Standwaage vorlings - 2 s -, Aufrichten in den Stand; 3. Schwingen in die Handstand, Abhocken,

Mehr

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise 1. Einteilung der Jahrgänge zu den Wettkampfübungen Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise Altersklassen Sprung Barren Boden seperate Ausschreibungen zu den Wettkämpfen P5 Ab können Kinder

Mehr

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert: Übung: Boden P1 Ausgangswert = 3 Pkt. Mädchen und Jungen Wert 1. Anlauf mit 2-3 Schritten, Absprung zum Strecksprung 2. Senken in den Hockstand,aufstützen

Mehr

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m Sprung P1 P2 P3 P4 Drehaufhocken Niedersprung Drehsprunghocke Sprungaufhocken- Sprunggrätsche Sprunghocke Handstützüberschlag 1,10m Handstützüberschlag 1,20m Yamashita Handstützüberschlag mit ½ LAD in

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015

AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2015 Liebe Trainer und Åbungsleiter, nachdem beim SchwÇbischen Turnerbund die ElementewettkÇmpfe abgeschafft wurden und wir sie fér eine sinnvolle Vorbereitung fér das nçchste Wettkampfjahr ansehen, haben wir

Mehr

P-Ü bungen Bodenturnen

P-Ü bungen Bodenturnen P-Ü bungen Bodenturnen 1. Boden 1.1 P1 2 1.2 P2 3 1.3 P3 4 1.4 P4 5 1.5 P5 6 1.6 P6 7 1.7 P7 8 1.8 P8 9 2. Balken 2.1 P1..10 2.2 P2..11 2.3 P3..12 2.4 P4..13 2.5 P5..14 2.6 P6..15 2.7 P7..16 2.8 P8..17

Mehr

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P 1 Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P Schwebebalken Generell: - je fehlendes Element 1 P - Sturz ( auch auf / an das Gerät) 1 P - Wiederholen eines Elementes je 0,5 P - Fehlende Spannung 0,5-1 P -

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts. Boden Übungen 1) bis 4) entsprechen denjenigen der Jungen. Zwischenschritte bzw. gymnastische Verbindungsübungen sind erlaubt. 1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung

Mehr

Universität Bielefeld Mindestleistungen Abteilung Sportwissenschaft Grundfach Turnen ------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Bereich der sportpraktischen

Mehr

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Elementetabelle mit Symbolschrift Version 2018 Stand 14.09.2018 Bewegungen Basiselemente für Symbolschrift en Vorwärts Rotation (halbe) Rückwärts

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt. Die nachfolgenden Übungen stellen die Ausschreibung für die Mischwettkämpfe auf dem Gau- Schüler-und-Jugendturnfest dar. Sie sind nur dort und nur für diese Wettkämpfe gültig. Die Übungen für den männlichen

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D - Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4 Legende: KA SW AW EW LAD vw rw sw - Kompositionsanforderung (Pflichtgruppen für die Übung) - Schwierigkeitswert - Ausgangswert (KA + SW) = D-Note - Endwert - Längsachsendrehung

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen WK III und WK II weiblich Kür LK4 Gerätehöhen: Tisch 1,10m Balken 1,00m Allgemeine

Mehr

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Bewegen an und mit Geräten - Turnen Bewegen an und mit Geräten - Turnen (aus Ausführungsbestimmungen für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung im Fach Sport, HKM Nov. 2013, ABl. 12/2013, S.779-836) Die Prüfung umfasst Aufgabenstellungen

Mehr

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts Elementkatalog BODEN Rolle vorwärts oder Sprungrolle Radwende (Rondat) Beliebige Rolle rückwärts Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad Rad oder einarmiges Rad Flick-Flack Handstand (auch flüchtig)

Mehr

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8 AK 6 AK 7 AK 8 Strecksprung Handstütz-Sprungüberschlag mit Fallen und Landung in der Rücklage (P 5 - B-Variante DTB) Handstütz-Sprungüberschlag mit Abdruck Fallen

Mehr

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder.

4INMOTION. Ausschreibung Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand Hauptförder. 4INMOTION Ausschreibung 2018 Ansprechpartner: Anna Kletetschka, STB Ursula Hildbrand, BTB Stand 25.07.2017 Medienpartner: Hauptförder Datum: Samstag, 02.06.2018 Ort: Kampfrichter: Zeitplan: Sporthalle

Mehr

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor Die fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen für den Studiengang Bachelor besteht aus folgenden Teilen: A. Sportmotorischer Leistungsnachweis (Praxis

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

KURS: GERÄTTURNEN SEK II KURS: GERÄTTURNEN SEK II Leistungsbewertung: (Excel-Tabelle) Grundübungen (3) 10% 4-Kampf 80% (A-Wert 70%; B-Wert 30%) SSA (EB, Erwärmung) 10% 4-Kampf-Wertung Bewertung: Technik A (nach Punkteskala) und

Mehr

Elementeliste weiblich

Elementeliste weiblich Elementeliste weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 12 Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und in den Stand

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Pflichtübungen Altersklasse 7/8 Landesfachausschuss Kunstturnen Männer Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes Layout: Markus Wellenreuther 4. korrigierte

Mehr

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise 9 Reck P1 bis P10 9.1 Allgemeine Hinweise 9.2 Technische Hinweise Sprung in den Stütz, Hüft Der Sprung in den Stütz soll mit annähernd gestrecktem Körper erfolgen. Beim Hüft soll der Körper kontrolliert

Mehr

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2015) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfergriffe (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxis (s.u.): 50% Aktualisiert am: 02.10.2014 Theorie: 50%: Klausur & weitere Leistung (z.b. Lehrversuch, Referat/ Hausarbeit, Videosequenz; Absprache im Kurs)

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 2 Reihenbildserien männlich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

Version vom September

Version vom September Version vom September 2010 www.turn10.at/schule SCHULE Elementkatalog BODEN Gerätanforderung: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden,

Mehr

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken)

Schwebebalken K.S. 05/15 P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken) P1-11 Punkte max. 30 sek (Turnbank oder Übungsbalken) www.kari-turnen.de Aufsteigen mit Rückspreizen eines Beines Nachstellsprung - Nachstellsprung ggl. Beidbeiniger Absprung zum Strecksprung 0,2 0,2 D-Note

Mehr

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Schulsport Kreis Plön Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön Vorbemerkung Der Wert jeder setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Es gibt 10 Grundpunkte und dazu addiert

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.03.2016 Stand: Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger

Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Zusätzliche Ausschreibung für Freizeitsportler, Training 1xpro Woche, keine Wettkampferfahrung im Land, Schul-AGs, Einsteiger Reck AK 5/6 männlich und weiblich Reck brusthoch, Stand vorlings mit Ristgriff,

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2018/19

Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2018/19 Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2018/19 Allgemeine Bestimmungen 1. Die Wettkämpfe werden nach der Wettkampfordnung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) ausgetragen. Gewertet wird nach den gültigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort A. GERÄTTURNEN 1. Geräteausstattung für eine Standardhalle (15 m x 27 m) 2. Literatur: Gerätturnen 3. Gerätturnen in den Klassen 5 und 6 Boden Flugrolle (Sprungrolle) Rolle rückwärts

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Boden Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre 1. Anlauf mit zwei bis drei Schritten, Absprung zum Strecksprung; 2. Senken in Hockstand, Aufstützen der Hände, Rückstrecken der Beine zum

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Rolle rw durch Handstand

Rolle rw durch Handstand Rolle vorwärts Beliebiger Salto Rolle rückwärts oder Schrittsprung Standwaage 2 sek Flick-Flack Rad Handstand 1/2 Drehung Wechselschritt Schersprung gehockt oder gestreckt Handstand Kopfstand 2 sec. oder

Mehr

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen Kreisturnverband Nordfriesland TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen 27. Oktober 2010 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Altersklassen u. Schwierigkeitsstufen 3 Anforderungsgruppen 4 Ausgangswert 4

Mehr

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8 Pflichtübungen Altersklasse 7 + 8 Wir danken dem Badischen Turnerbund für das zur Verfügung stellen ihrer Pflichtübungen! Impressum Herausgeber: Landesfachausschuss Kunstturnen Männer des Badischen Turner-Bundes

Mehr

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich. Anlage 1. Reihenbildserien weiblich STB-AUSSCHREIBUNG ELEMENTEWETTKÄMPFE 2010 STAND 11.01.2010 Elementewettkämpfe turnen weiblich und männlich Anlage 1 Reihenbildserien weiblich Ihr Ansprechpartner: Schwäbischer Turnerbund e.v. Geschäftsbereich

Mehr

2.8 Barren P1 bis P10

2.8 Barren P1 bis P10 8 Barren P1 bis P10 8.1 Allgemeine Hinweise: Die Barrenübungen können bis zur P 4 auch von Mädchen alternativ zum Schwebebalken geturnt werden. Ein Sprungbrett ist als Absprunghilfe erlaubt. Die Geräthöhe

Mehr

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Bildtabellen Nationale Elemente männlich, Boden Stand: Jan 2012 Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung

Mehr

2019 Terminübersicht 2019 Datum Fachgebiet Maßnahme Ort Oktober 2019 22.10. Gerätturnen weiblich Vereinsvertreterbesp. Geschäftsstelle November 2019 17.11. Kitu/Allg. GT Gau-Miniturnfest Ko-Arzheim

Mehr

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ WETT Tel. +43 1 505 51 79 Fa: DW 20 Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+ KAMPF PROGRAMM 2007 L1 Nachwuchs Schülerstufe Leistungsklasse

Mehr

Leitfaden Kinderturnfest

Leitfaden Kinderturnfest Leitfaden Kinderturnfest Gültig ab 2016 www.turngau-mosel-saar.de Informationen für die Kampfrichter Es wird ein Dreikampf geturnt, d.h. die Jungen und Mädchen können an drei Geräten ihrer Wahl turnen.

Mehr

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkämpfe Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16 Wettkampf III Jahrgänge 2001 2004 Mädchen: Vierkampf: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden Schwierigkeitsstufe Kür modifiziert LK 4 (Aufgabenbuch

Mehr

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017 Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017 Ausschreibung K-Stufen Wettkampf (Kür vereinfacht) Version 01 Stand 21.07.2017 Turngau-Geschäftsstelle Bleicherstraße 26, 89077 Ulm Telefon 0731/6022077 email:

Mehr

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009

2.4 Boden P1A BIS P9A 2009 Turngauinterne Hinweise: Die Übungen stimmen mit denen des Aufgabenbuchs des DTB vollständig überein. Die kursiven, gelb markierten Texte dienen in der Regel der Erläuterung. Bei einigen Übungen waren

Mehr

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011

KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 AUSSCHREIBUNG FÜR DEN KINDERRIEGENWETTKAMPF 2011 WETTKAMPFORT: ASKÖ Sportanlage Hopsagasse 1200 Wien, Hopsagasse 7 TERMIN: Donnerstag, 2.Juni 2011 EINTURNEN: Wettkampf: 1, 2, 5, 6, ab 13.30 Uhr Wettkampf:

Mehr

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016 Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016 Ausschreibung K-Stufen Wettkampf (Kür vereinfacht) Version 01 Stand 08.09.2016 Turngau-Geschäftsstelle Bleicherstraße 26, 89077 Ulm Telefon 0731/6022077 email:

Mehr

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft: Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN Es werden folgende Bereiche geprüft: 1. Einzelteil-Demonstration 2. Kür-Prüfung 3. Gruppen-Demonstration 4. Helfen und Sichern (1) Einzelteil-Demonstration Die Einzelteil-Demonstration

Mehr

Wettkampfprogramm männlich

Wettkampfprogramm männlich Technisches Komitee Gerätturnen Wettkampfprogramm männlich gültig ab 01.01.2015 Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Übersicht Landeswettkampfprogramm 1.1 Kinderprogramm 2 1.2 Jugendprogramm 3 1.3

Mehr

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG BODEN Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2Sek) Ellbogenstützwaage (2Sek) Heben i.d. Handstand, geb. Arme, geb. Hüfte Sprung mit 1/1 Drehg. Handstand, Abrollen Rolle rw. durch d. Handstand Healy Handstützüberschlag

Mehr

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Simone Löchner Fachleitung Turnen FACHDIDAKTIK DES SPORTS - BEWEGEN AN GERÄTEN ANFORDERUNG GRUNDKURSE 1&2 BAG AB SS10 STG. L2, L3 (2*2 SWS) MODUL B1 BEWEGEN AN GERÄTEN (BAG) Studenten / Studentinnen Modifiziert für das SoSe2016 & WS16/17

Mehr

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten Die Prüfungsleistungen im Turnen werden bewertet in Kombination aus dem Schwierigkeitsgrad der Übung und der Ausführungsqualität. Schwierigkeits-grad

Mehr

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen Anforderung Grundkurse 1&2 BaG ab SS10 StG. L2, L3 (2*2 SWS) Modul B1 Bewegen an Geräten (BaG) Studenten / Studentinnen 28.05.2015 Voraussetzung für die Teilnahme am Grundkurs 2 und an der DÜ ist neben

Mehr

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012

Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Übungsinhalte der Altersklassen 8, 9, 10 und 11 für die STB-Nachwuchsmeisterschaften 2012 Vorschläge / Hinweise / Änderungen nach den Erfahrungen aus 2008-2011. Vorbemerkungen Die Bewertung der P-Übungen

Mehr

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9

Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 3 Kapitel 1 Einführung 8 Lehren und Lernen im Gerätturnen 9 1.1 Allgemeines...9 1.2 Spezielle Probleme des Lehrens und Lernens...10 1.2.1 Die Phasen des motorischen Lernens...11 1.2.2 Lehren und Lernen

Mehr

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi Inv.-Nr.: Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen 1. Lizenzstufe Flavio Bessi Wm»-Bunde.v; Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen -1. Lizenzstufe Inhaltsverzeichnis Vorwort des

Mehr

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14 Gerätturnen weiblich Technische Normen für die Altersklassen bis 14 Gültig ab 200 Copyright: Deutscher Turner-Bund Allgemeine Hinweise Technische Normen ( weiblich ) für die Altersklassen 14 An den 4 Geräten

Mehr

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I IV III II I Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb. Hüfte Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung)

Mehr

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage Gerätturnen weiblich Wettkampfprogramm Inhalte 2015 Vorbemerkungen Nach Abschluss der Evaluierung der Wettkampfprogramme und Bearbeitung der zuständigen Ausschüsse, ergaben sich für das Wettkampfprogramm

Mehr

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand: 27.04.2014 Teilnehmer: AK 8 (Jg. 2006); AK 9 (Jg. 2005); AK 10 (Jg. 2004); AK 11 (Jg. 2003) Termin: Sa, 12.07.2014 1.

Mehr

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Leitbilder Reck + Stufenbarren: Leitbilder Reck + Stufenbarren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz Hüftaufschwung des Sprungs in den Stütz: Aufrechte Stützposition mit Körpermittelspannung Arme während der

Mehr

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06

2001 und älter bis Jahre. 9 und 10 Jahre 2006 / und 13 Jahre 2003/ Jahre. 10 Jahre. 8 und 9 Jahre 2007/20 06 Kreisentscheide Gerätturnen weiblich Turnkreis Osnabrück-Stadt 26. April 2015, OSC, Hiärm-Gruppe-Straße, Osnabrück 1. Wettkampfinhalte Für Turnerinnen, die sich für die Bezirksfinals des Turnbezirks Weser-Ems

Mehr

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1) Stand: 26. April 2016 Boden - Handstand und Abrollen zählt nur als 1 Element (=Handstand). Die Rolle vorwärts

Mehr

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme: Die Vorstufenprogramme 1 und 2 sollen den Trainern die Heranführung der Turner zu den Leistungsklassen des ÖFT ermöglichen. Die Vorstufe 1 stellt die Basis dar,

Mehr

2.3. Wettkampfprogramm Kür

2.3. Wettkampfprogramm Kür 2.3. Wettkampfgramm Kür Vorbemerkungen: Die Anforderungen sind auf den neuen CdP ausgerichtet. Die Angebote für die Kür-modifiziert sind in Leistungsklassen unterteilt(lk 1 bis LK 4). Dabei steigert sich

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern

Mehr

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich Stand 21.02.08 Das Aufgabenbuch GT männlich (gültig ab dem 1.1.2008) ist fertig und käuflich zu erwerben. Leider haben sich

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) chtung: Liste erhebt keinen nspruch auf Vollständigkeit - Datenstand beachten! Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke

Mehr

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik 3.2 Individualsportarten der Gruppe A 3.2.1 Leichtathletik In der Sportart Leichtathletik werden die Bewertungstabellen um die Bewertung für folgende Disziplinen ergänzt: Bewertungstabelle Leichtathletik

Mehr

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Symbolliste Nationale Elemente - Wertigkeit aller Elemente 0,05 (usnahme Sprung) Sprung Reck/arren in der Übung Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.) Hüftaufzug ufhocken/ufbücken

Mehr

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich Termin: Samstag, 7. Juli 2012 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeitplan: BLSV Kreis Ebersberg SV Anzing, Abteilung Turnen Dr. Wintrich-Halle an der Münchner

Mehr

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern (Stand 10/2018) Die Eignungskriterien für den Lehrgang zur Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern erfassen folgende

Mehr

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen. Gerätturnen Prüfung nur erlaubt, wenn vrherige Sichtung durch einen L mit U-Befähigung für Turnen sattgefunden hat z.b. Lthar Müller, Klecker Dris Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf

Mehr

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+ WETT KAMPF PROGRAMM KINDER K1 K2 2011+ Vorwort: Das nun vorliegende zweiteilige Einsteigerprogramm in das männliche Turnen des ÖFT ist keineswegs eine Neuerfindung, sondern eine Sammlung der besten Ideen

Mehr

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN Synchronturnen Arbeitsauftrag: Zu jeder Unterrichtsstunde werden die Geräte so aufgebaut, wie sie unten in der Skizze eingezeichnet sind. Entwickelt zu zweit/dritt/viert einen Gerätturnübungsablauf, der

Mehr

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008

Athletische Normen. Komplexübungen. TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich. Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 TK-Gerätturnen Ausschuss Leistungs- und Nachwuchsförderung weiblich Athletische Normen Komplexübungen Gültig ab 2007 Ausgabe November 2008 Copyright: Deutscher Turner-Bund Komplexübungen AK 6 bis AK 9

Mehr

Baden-Württemberg. Grundschul-Wettbewerb. Turnen

Baden-Württemberg. Grundschul-Wettbewerb. Turnen Baden-Württemberg Grundschul-Wettbewerb Turnen Baden-Württemberg Grundschul-Wettbewerb Turnen Mit der Einführung eines landesweiten Grundschulwettbewerbs Turnen geht es vor allem darum, das Kinderturnen

Mehr

Bundeswettbewerbe der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS

Bundeswettbewerbe der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Bundeswettbewerbe der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA JUGEND TRAINIERT FÜR PARALYMPICS Ausschreibung Schuljahr 2016/2017 Sportart Gerätturnen Landes- und Bundesfinalveranstaltungen Standardprogramm

Mehr

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert

Wettkampfprogramm. Gerätturnen weiblich AK 7 bis 11 leistungsorientiert Wettkampfprogramm Arbeitshilfe und Trainerinformation zu den Programminhalten ab 2017 (Entwurf) für Trainer(innen), Übungsleiter(innen) und Kamfprichter(innen) erarbeitet von Bachmayer, T.; Gruhl, M.;

Mehr

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe

V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Gültige Tabellen für das Turnen V. 1 Schwierigkeitsgrad der Übung in Abhängigkeit von der Leistungsstufe Die Übungen bestehen aus leichten (L), mittleren (M) und schweren (S) Elementen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage

AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage AK Sprung Symbol D-Note Gerät / Mattenlage 6 Strecksprung, Handstand in Schiffchenposition 4,0 Sprungbrett, Weichbodenmatte 0,30 m, Kastenoberteil längs Anlauf aus mindestens 10m (max. 15m): Aufsprung

Mehr

Allgemeine Bestimmungen:

Allgemeine Bestimmungen: Allgemeine Bestimmungen: Zusammenstellung der Übungen: Statt einer vorgegebenen Übung ist an jedem Gerät ein Elementkatalog die Grundlage. Es gibt Elementkataloge für: a) Basisstufe b) Oberstufe Die Elemente

Mehr

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2018 Informationen Sportart Gerätturnen

BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundesfinale 2018 Informationen Sportart Gerätturnen Allgemeine Bestimmungen 1. Die Wettkämpfe werden nach der Wettkampfordnung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) ausgetragen. Gewertet wird nach den gültigen Wertungsrichtlinien des Deutschen Turner-Bundes,

Mehr