Biologie des Pferdes. Hämatologie. Dr. Julia Schüttler Tierärztin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologie des Pferdes. Hämatologie. Dr. Julia Schüttler Tierärztin"

Transkript

1 Hämatologie Dr. Julia Schüttler Tierärztin

2 Begriffsdefinition Die Hämatologie ist die Lehre der Physiologie der Pathophysiologie der Krankheiten des Blutes der blutbildenden Organe

3 Zusammensetzung des Blutes Blutkörperchen Blutplasma Erythrozyten Thrombozyten Leukozyten Fibrin Blutserum Lymphozyten Granulozyten Monozyten Neutrophile Granulozyten stabkernig segmentkernig Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten

4 Zusammensetzung des Blutes Zelluläre Bestandteile Erythrozyten Leukozyten Thrombozyten Plasma Wasser Proteine Elektrolyte/Mineralstoffe Fette Kohlenhydrate Aminosäuren Hormone Enzyme Antikörper Gerinnungsfaktoren

5 Aufgaben des Blutes Stofftransport Stoffaustausch zwischen Organen Spezifische und unspezifische Abwehr

6 Stofftransport Wärme Gastransport (Sauerstoff und Kohlensäure) Stoffwechselprodukte Wasser Proteine, Fette, Kohlenhydrate Hormone, Enzyme, Vitamine Blutzellen

7 Stoffaustausch Regulation des Wasserhaushaltes in den Geweben Aufrechterhaltung des ph Wertes Aufrechterhaltung des onkotischen Druckes Spezifische und unspezifische Abwehr Spezifisch: Antikörperbildung durch Lymphozyten und Plasmazellen Unspezifisch: Phagozytose durch Granulozyten und Makrophagen

8 Eigenschaften des Blutes rote Farbe klebrig und schmeckt süß à Glukose und Proteine enthalten gerinnbar undurchsichtig- hoher Zellgehalt eng regulierter ph Wert 7,36-7,44 ph: Azidose ph: Alkalose Gesamtblutmenge beträgt beim erwachsenen Haustier 6-8% der Körpermasse

9 Hämatologische Untersuchung A B Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr

10 Alternative Blutbildungsstätte: àmilz (erhöhte Anzahl von nrbcs) Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr

11 Erythropoese Stimulierung der Erythropoese Höhenaufenthalt erhöhten Sauerstoffbedarf Blutverluste durch Unfall, Operation etc.. weitere wichtige Bestandteile zur Blutbildung Eisen Vitamin B 12 Folsäure Erythropoetin (Glykoprotein- gebildet in peritubulären Nierenzellen) Sinkt der O2 Gehalt im Nierenparenchym, steigt der Erythropoetin Spiegel im Blut als kompensatorische Maßnahme!!!!

12 Tierartliche Unterschiede unterschiedliche Verhältnisse von zellulären Bestandteilen zu Wasser und den darin gelösten Stoffenà Hämatokrit variabel Speziesunterschiede (Hund, Katze, Pferd etc.) Rasseunterschiede Altersunterschiede (z.b. Hundewelpe : 5. Lebenstag Hkt 26%, 28.Lebenstag 36 %)

13 Quelle: Clinical Pathology for the veterinary team, Dial and Rosenfield; 2010 Tierartliche Unterschiede- Aussehen und Größe der Erythrozyten

14 Aufbau eines Erythrozyten Stützgerüst Hämoglobin bikonkav verformbar flexibel

15 Membranaufbau des Erythrozyten Wandmembranaufbau: Kohlenhydrat (10%)-,Lipid (45%)- und Proteinbestandteile (45%) Quelle: Clinical Pathology for the veterinary team, Dial and Rosenfield; 2010 Die Flexibilität wird unterstützt durch ein submembranöses Netzwerk von Proteinen. Verankert in der Erythrozytenmembran sind Oberflächenantigene

16 Erythrozyt- Gastransport zwischen Lunge und Gewebe Quelle: Clinical Pathology for the veterinary team, Dial and Rosenfield; 2010 Sauerstoff-und Kohlendioxidtransport zwischen Gewebe und Erythrozyt sowie zwischen Lungenalveole und Erythrozyt.

17 Wichtigstes Hilfsmittel für den Gastransport- das Hämoglobin 4 Hämmoleküle ( Farbstoff ) mit je einem 2-wertigem Eisen 1 Protein (Globulin) mit 2 mal 2 identischen Peptidketten 95% des Erys bestehen aus Hämoglobin 1 Hämoglobin kann 4 Sauerstoffatome transportieren

18 Lebensdauer der Erythrozyten Hund 120 Tage Katze 70 Tage Rind 160 Tage Pferd Tage Schwein 62 Tage

19 Abweichungen von der physiologischen Erythrozytenform

20 A Beurteilung der Erythrozytenmorphologie Warum? Hinweise auf ursächliche Krankheitsprozesse (Leber, Niere, Milz) Womit?- Blutausstrich Welche pathologischen Veränderungen (Poikilozytose) sind anzutreffen: Echinozyten Akanthozyten Schistozyten Sphärozyten Keratozyten Burr Zellen Target Zellen (Schießscheibenzellen) Eccentrozyten

21 Übersicht der abnormalen Erythrozytenmorphologie Akanthozyt (Dorn), Echinozyt (Igel) Schistozyt Keratozyt Sphärozyt Eccentrozyt Burr Zelle Target Zelle Ovalozyt

22 Poikilozytose und damit verbundene Erkrankungen

23 B Maschinelle Untersuchung des Blutes -rote Blutbild Hämatokritwert: - prozentuale Anteil der zellulären Bestandteile am Gesamtblut - abhängig von dem Volumen und der Zahl der Erythrozyten - Einheit: % oder l/l (abgeleiteter Wert)

24 B Maschinelle Untersuchung des Blutes -rote Blutbild Hämoglobin: Beladung des Erythrozyten mit Hämoglobin - Einheit: g/dl oder mmol/l (Messung) Erythrozytenzahl: - Einheit 1012/l (Messung)

25 Untersuchung des roten Blutbildes Erythrozytenindices: MCHC: mean corpuscular hemoglobin concentration (mittlere Hämoglobinkonzentration aller Erythrozyten) Einheit: g/dl oder mmol/l (abgeleiteter Wert) Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr

26 MCH: mean corpuscular (Hämoglobingehalt des Einzelerythrozyten) hemoglobin Einheit: pg oder fmol (abgeleiteter Wert) Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr Untersuchung des roten Blutbildes

27 Untersuchung des roten Blutbildes Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr MCV: mean corpuscular volume (mittlere Volumen der Erythrozyten) Einheit: µm³ oder fl (Messung)

28 Erkrankungen - Erythrozyten Anämien Ursache: Blutverlust (akut, chronisch) Hämolyse (selten infektiös: Staphylokokken, Clostridien, Leptospirose, Infektiöse Anämie (A), Ehrlichiose, Babesiose) (in D hfg. immunvermittelte hämolytische Anämie)

29 Erkrankungen - Erythrozyten Anämien Ursache: Erythrozytenbildungsstörung ( häufig ) -Chronisch entzündliche Erkrankungen -Ernährungsbedingte oder andere Mangelerkrankungen -Neoplasien -Toxizität

30 Erythrozytose (Polyzythämie) Primäre absolute Erythrozytose: -Myeloproliferative Erkrankung von Erythrozytenvorläufern im Knochenmark Sekundäre absolute Erythrozytose -Nicht myeloproliferative Erkrankung als Ergebnis einer gesteigerten Produktion von Erythropoetin -Reaktion auf chronisch erniedrigten Sauerstoffspiegel im Gewebe - paraneoplastisches Syndrom (Nierenzellkarzinom)

31 Das weiße Blutbild

32 Gründe zur Untersuchung des Weißen Blutbildes Verlaufskontrolle Therapiekontrolle Vorsorgeuntersuchung à Immer eine Momentaufnahme eines Bewegungsflusses von Zellen à Große Schwankungen der Leukozytenzahlen durch Blutdruckschwankungen Hoher Blutdruck- viele Zellen im zentralen Blutstrom Niedriger Blutdruck- Marginalisierung der Zellen im Blutstrom

33 Übersicht Blutkörperchen Blut Blutplasma Erythrozyten Thrombozyten Leukozyten Fibrin Blutserum Lymphozyten Granulozyten Monozyten Neutrophile Granulozyten stabkernig segmentkernig Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten

34 Das Knochenmark- der unendliche Pool neuer Zellen Quelle: Wikipedia

35 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- Lymphozyten Spezifische Abwehr große Lymphozyten (10-18µm) kleine Lymphozyten ( 6-10µm) B-Lymphozyten und T- Lymphozyten Großer Kern, schmaler Zytoplasmasaum Lebenszeit von Stunden bis zu Jahren Verhältnis B-zu T- Lymphozyten 1:5

36 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- B-Lymphozyten- Aufgaben ( B= Bursa Fabricii und Bone marrow) Bildung von Antikörpern Nach Antigenkontakt- Differenzierung zu B-Gedächtniszellen Differenzierung zu Plasmazellen Größe : µm Plasmazelle oval bis rundliche Gestalt exzentrisch gelegener Kern mit Radspeichenstruktur Zytoplasma tiefblau mit perinukleärer Aufhellung Lebensdauer :Wenige Wochen Jede Plasmazelle produziert 1 spezifischen AK

37 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- T-Lymphozyten- Aufgaben T- Lymphozyten T-Helferzellen à aktivieren andere Immunzellen über Zytokine T-Killerzellen à Abtötung von infizierten oder tumorös entarteten Zellen T-Suppressorzellen à verhindern eine Überreaktion des Immunsystems à verhindern die Entstehung von Autoimmunkrankheiten

38 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- Monozyten/ Makrophagen labtestsonline.de Größe: µm Kern vielgestaltig von nieren- bis hufeisenförmig Zytoplasma schieferblau + Vakuolen oder phagozytiertes Material Lebensdauer im Blut 6-12h, dann Gewebeübertritt à Makrophagen ( große Fresszellen ) Makrophagen mit einer Lebensdauer von Wochen bis Monaten

39 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- Monozyten- Aufgaben Im Blut zirkulierende Zellen Zerstörung körperfremder Substanzen à Phagozytose, sowohl intrazellulärer, als extrazellulärer Erreger Präsentation von Antigenen (Bestandteilen von Infektionserregern) für Lymphozyten Regulation des Eisenspeichers in Form von Hämosiderin Regulation von Entzündungsreaktionen durch Freisetzung von Botenstoffen sogenannten Interleukinen Antivirale Wirkung durch Produktion von Interferon

40 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- Monozyten- Aufgaben Bezeichnung von Gewebemakrophagen in unterschiedlichen Geweben Kupfersche Sternzellen (Leber) Alveolarmakrophagen (Lunge) Mikro-Gliazellen (Nervensystem) Mesangialzellen (Niere)

41 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- neutrophile Granulozyten Neutrophile Granulozyten Basophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Segmentkernige Stabkernige

42 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- neutrophile Granulozyten Stabkerniger neutrophiler Granulozyt (Jugendliche Zellen) Größe: 9-14 µm Kern gebogen und stabförmig Lebensdauer Blut: 6-12h Lebensdauer Gewebe: 2-4 d Aufgabe: Phagozytose von Krankheitserregern

43 Unterscheidung Monozyt, stabkerniger Granulozyt und Metamyelozyt a) Monocyte. b) Band neutrophil. c) Metamyelocyte

44 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- neutrophile Granulozyten- Segmentkerniger neutrophiler Granulozyt (ältere Zellen) Größe: 9-13 µm Kern mit Einschnürungen (Rosenkranz), segmentierter Kern Lebensdauer Blut: 6-12h Lebensdauer Gewebe: 2-4 d Aufgabe: Phagozytose von Krankheitserregern labtestsonline.de

45 Unterscheidung segmentkerniger und stabkerniger neutrophiler Granulozyt im Blutausstrich

46 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- eosinophile Granulozyten Größe: 14-20µm eosinophile (rötliche) Granula besonders deutlich beim Pferd Lebensdauer Blut: 6-12h Lebensdauer Gewebe: 2-4 d Aufgabe: Phagozytose PFERD Laboklin.de

47 Vorstellung der einzelnen Blutzellen- basophile Granulozyten Größe: µm Basophile (Bläuliche ) Granula Lebensdauer Blut: 6-12h Lebensdauer Gewebe: 2-4 d Aufgabe: Phagozytose

48 Zählung der Blutzellen- Anfertigung eines Blutausstriches Objektträger beschriften EDTA- Blut Objektträger zum Ausstreichen Lufttrocknen Schnellfärbung (z.b. Diff Quick bestehend aus Fixans, eosinopiler und basophiler Färbelösung)

49 Zählung der Blutzellen Mäanderförmig Nicht in der Fahne Nicht an den Rändern 100 Zellen 100x Ölimmersion Monolayer Bereich: 50 % der Erythrozyten berühren sich Quelle: Klinische Labordiagnostik, 7.Auflage, Kraft/Dürr

50 Zählung der Blutzellen Vollständiges weißes Blutbild besteht aus drei Messgrößen: Gesamtzahl der Leukozyten ( Zellen/µl Blut) Relative Zahlen der Leukozyten ( %-Zahl) Absolute Zahlen (Anzahl der einzelnen Zellpopulationen/ µl Blut)

51 Pathologie der Blutzellen Vermehrung Verminderung Lymphozytose Lymphzytopenie Monozytose Monozytopenie Neutrophilie Neutropenie Eosinophilie Eosinopenie Basophilie

52 Ursachen für Blutzellveränderungen Neutrophilie Neutropenie Aufregung, Furcht, Geburt (physiologisch) Infektionskrankheiten Intoxikationen Tumoren Überempfindlichkeitsreaktionen Myeloische Leukämie Virale Infektionskrankheiten (starker Verbrauch) Sepsis Schock Blutdrucksenkung Verminderte Produktion durch Knochenmarkerkrankung

53 Ursachen für Blutzellveränderungen Eosinophilie Eosinopenie Allergien Parasitosen (Würmer, Flöhe, Milben etc.) Infektionskrankheiten in der Anfangsphase Stress Kortikosteroidtherapie

54 Ursachen für Blutzellveränderungen Lymphozytose Lymphozytopenie Physiologisch bei Jungtieren Infektionen in der Heilphase Chronische Infektionskrankheiten Lymphatische Leukämie Akuter Stress Akute Infektionskrankheiten Chemotherapie Immunsupressive Therapie

55 Ursachen für Blutzellveränderungen Monozytose Akuter Stress Infektionen in der Heilphase Chronische Infektionskrankheiten Kortisontherapie

56 Kernverschiebung Kernlinksverschiebung = vermehrt jugendliche stabkernige neutrophile Granulozyten Rechtsverschiebung = vermehrt überalterte stark segmentierte neutrophile Granulozyten ( bei Kortisonbehandlung)

57 Kernlinksverschiebu ng Leukozytenkurve nach SCHILLING Ursache einer Linksverschiebung: toxische Zustände bakterielle Infektionen Depressionsphase Verminderung aller Zellpopulationen Kampfphase Zunahme der Gesamtleukozytenzahl Neutrophilie Absolute Eosinopenie Monozytopenie Relative Lymphozytopenie

58 Kernlinksverschiebu ng Leukozytenkurve nach SCHILLING Überwindungsphase Geprägt von Monozytose Heilphase Mit Lymphozytose und Eosinophilie Rückkehr der neutrophilen Granulozyten zur Norm

59 Das Knochenmark- der unendliche Pool neuer Zellen Quelle: Wikipedia

60 Abschnürung eines Thrombozyten von einem Megakaryozyten im Knochenmark Thrombozyten entstehen durch Abschnürung des Zytoplasmas von Megakaryozyten Sie werden dann in den Blutstrom entlassen Quelle: Clinical Pathology for the veterinary team, Dial and Rosenfield; 2010

61 Thrombozytenentstehung Für die Megakaryopoese existiert kein Speicherpool, wie für die Myelopoese Es existiert ein Proliferations- und Reifungskompartiment Zahl der Thrombozyten im peripheren Blut hängt direkt von der Zahl der Megakaryozyten im Knochenmark ab

62 Eigenschaften der Thrombozyten Größe: 2-4 µm kernlos Lebensdauer 4-6 Tage Zirkulieren im Blutgefäßsystem am Rande des Blutstromes à ohne Aggregation färben schlecht mit Giemsa, besser Diff Quick!!!! Aufgabe: Blutgerinnung

63 Thrombozytenanzahl im Blut

64 Aufgaben der Thrombozyten primäre Hämostase - Vasokonstriktion - Anhaftung der Thrombozyten am defekten Gefäßendothel à Adhäsion - Aggregation der Thrombozyten untereinander und Aktivierung nach dem Schneeballprinzip à Aggregation - rasche Bildung eines labilen Gefäßverschlusses - es folgt eine Stabilisierung des Blutpfropfes durch die sekundäre Hämostase

65 Blutgerinnungsstörungen à selten beim Pferd! à Defekt im Gerinnungsmechanismus Vaskuläre Defekte Thrombozytenà Thrombozytopenie (autoimmuin, Bildungsstörung, infektionsbedingt ) Gerinnungsfaktoren Klinische Symptomatik Spontane Blutungen in Haut, Schleimhaut und Gelenke Nachbluten nach Op`s

66

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie Prof. Dr. Th. Büchner Teil I Normale Morphologie Monozyt Lymphozyt Segmentk. Monozyt Segmentk. Normale Morphologie Stabk. Eosinoph. Segmentk. Morphogenese

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Kessler Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik A Albert-Schweitzer-Campus 1 48149 Münster

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild Das kleine Blutbild Einleitung Ernährungsmedizinisch relevante Interpretationen Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor und wird oft standardmäßig bestimmt.

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung Band 1: Blut Lymphe Immunologie Arpana Tjard Holler Sonntag Verlag Stuttgart Inhalt 4 Multiple-Choice-Fragen Anatomie und Physiologie 1 4 Multiple-Choice-Fragen

Mehr

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart 7 Blut 2010 GmbH, Stuttgart Blutzellen Megakaryoblast Proerythroblasten/Erythroblasten Fettzelle Proerythroblasten/Erythroblasten Zellen der myeloischen Differenzierungsreihen Knochenmark, Rind. Färbung

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Bildungausstrich HD

Bildungausstrich HD Februar 2012 Bildungausstrich 11-11-HD Mit dem Ringversuch 11-11-HD hat das CSCQ den Teilnehmern kostenlos einen zusätzlichen Ausstrich zu Weiterbildungszwecken angeboten. Dieses Dokument entspricht dem

Mehr

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler Dieser Themenbereich gehört zum Lernbereich Bei der Transfusionstherapie assistieren, ist aber auch Grundlage für den Lernbereich I 14 bei der Infusionstherapie assistieren Blut ist in Abhängigkeit vom

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel) Sitzung der Mikrobiologischen Vereinigung Samstag, 19.11.2016 des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg http://www.mikrohamburg.de/ Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel) Das Blut

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Fall 8 Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie Eine Frau mittleren Alters fühlt sich seit zwei Wochen schwach und zunehmend müde. Ihr Familienarzt hat eine Laboruntersuchung durchgeführt und hat sie

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2016-1 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen aus: Blut - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge (Erythrozyten,

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2017-2 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes 1 Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Hämatologische Neoplasiediagnostik im peripheren Blut

Hämatologische Neoplasiediagnostik im peripheren Blut Seminar Hämatologische Neoplasiediagnostik im peripheren Blut Nihan Özgüc Dr. Eva Kierysch Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine

Mehr

Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013

Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013 Ergebnisbogen DF2/13 Differentialblutbild Mai 2013 Zeichenerklärung: = 16. bis 84. Perzentile mit Median = auf Zählungen der Experten beruhender Toleranzbereich (TB) = Ihr Ergebnis/Beurteilung = richtige

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 281

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 281 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 281 Knochenmarkpathologie - Basiswissen von: Annette

Mehr

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern Zusammensetzung des Blutes Blutgefäss Erythrozyten Blutkörperchen (Zellen) Blutflüssigkeit (Plasma)

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Leukozytenzahl akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS und KKRH Leu V.a. Leukozytose, Leukopenie, Abklärung im Rahmen von Infektionen, akuten und chronischen Entzündungen,

Mehr

Physiologie des Blutes

Physiologie des Blutes Physiologie des Blutes Aufgabe und Zusammensetzung des Blutes Transportmedium Atemgase Nährstoffe und Vitamine Stoffwechselprodukte Hormone Wärme Blutvolumen: ca 5 Liter 55% Plasma 45% Zellen - Erythrozyten

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2017-1 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze MemoVet Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze Differenzialdiagnostischer Leitfaden Bearbeitet von Christian F Schrey Neuausgabe 2005. Taschenbuch. 462 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2384 9 Format

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Glossar Lösungsvorschlag

Glossar Lösungsvorschlag Glossar Lösungsvorschlag ABO-System System zur Bestimmung der Blutgruppen 7.5.1 Agglutinieren Verklumpen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 7.5 Agranulozytose Akute-Phase-Protein Krankhafter starker

Mehr

Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014

Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014 Ergebnisbogen DF4/14 Differentialblutbild Oktober 2014 S1 Zeichenerklärung: = 16. bis 84. Perzentile mit Median = auf Zählungen der Experten beruhender Toleranzbereich (TB) = Ihr Ergebnis/Beurteilung =

Mehr

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 200 Teilnehmer Ausstrich

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 200 Teilnehmer Ausstrich Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch - diagnostischer Untersuchungen 1090 Wien, Hörlgasse 18/5; Tel: +43 1 319 88 95; Fax: +43 1 319 88 97 office@oequasta.at

Mehr

Morphologie: BILDER und Begriffe

Morphologie: BILDER und Begriffe Morphologie: BILDER und Begriffe 1. WBC Besonderheiten A) Quantitative Besonderheiten im morphologischen Bild der Neutrophilen Neutrophilie (mikroskopisches Bild bei 800-1000facher Vergrößerung) mikroskopisch:

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

144. Hämatologie Rundversuch vom

144. Hämatologie Rundversuch vom Hämoglobin [g/dl] alle A a 725 8.8 0.3 2.95 8.8 8.8 k 8.8 691 8.8 0.2 2.61 8.8 8.8 alle B a 731 7.1 0.2 3.24 7.1 7.2 k 7.1 682 7.1 0.2 2.68 7.1 7.2 Hämatokrit [l/l] ADVIA / alle A a 0.22 75 0.22 0.01 4.55

Mehr

149. Hämatologie Rundversuch vom

149. Hämatologie Rundversuch vom Hämoglobin [g/dl] andere A a 670 13.9 0.3 2.37 13.9 13.9 k 13.9 634 13.9 0.3 2.09 13.9 13.9 Mythic 22 A a 11.2 8 11.2 0.2 1.88 11.1 11.1 andere B a 675 13.3 0.3 2.41 13.4 13.5 k 13.4 641 13.4 0.3 2.01

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten.

Erythrozytenzählung. Themen. Prinzip. Material TEAS Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Erythrozytenzählung TEAS Themen Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten. Prinzip In diesem Versuch werden Erythrozyten manuell mit einer Zählkammer unter dem Mikroskop gezählt. Diagnostisch ist die Erythrozytenzahl

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 328

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 328 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 328 Basis der hämatologischen Diagnostik von: Annette

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: DF2/13 im Monat: Mai 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 11.05.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90 38126

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 194 Teilnehmer Ausstrich

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 194 Teilnehmer Ausstrich Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch - diagnostischer Untersuchungen 1090 Wien, Hörlgasse 18/5; Tel: +43 1 319 88 95; Fax: +43 1 319 88 97 office@oequasta.at

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2018-3 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Blut. - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen)

Blut. - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen) aus: Blut - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen) - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/12 im Monat: Oktober 2012 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 20.10.12 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/13 im Monat: Februar 2013 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 16.02.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO

Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO Handout Das weisse Blutbild Pathophysiologie und Interpretation bei Infektionen Zirka 1,6 Milliarden Granulozyten werden pro Tag und Kilogramm Körpergewicht

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF1/15 im Monat: Februar 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 14.02.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Anämie erkennen Roche

Anämie erkennen Roche Anämie erkennen 1 Anämie erkennen: Blut-und Laborwerte Bei der Anämie sind niedrige Erythrozytenzahlen, ein niedriges Hämoglobin und/oder ein niedriger Hämatokrit kennzeichnend: Dies führt zu einer reduzierten

Mehr

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/13 im Monat: August 2013 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 10.08.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2018-2 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/15 im Monat: Februar 2015 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 14.02.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF1/14 im Monat: Februar 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 15.02.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF2/14 im Monat: Mai 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 10.05.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs

BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs BLUT- Physiologie eines flüssigen Organs Blutbestandteile und Funktionen Allgemeines Blutvolumen (4-6l) ca. 1/13 des Körpergewichtes Funktionen: Transport Atemgase Nährstoffe/Abfallstoffe Hormone Wärme

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/17 im Monat: Februar 2017 Teilnehmer-Nr.: 0000228 ausgestellt am: 11.02.17 Referenzinstitut für Bioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/14 im Monat: Oktober 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 18.10.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/13 im Monat: Oktober 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 19.10.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/11 im Monat: August 2011 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.08.11 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/14 im Monat: Februar 2014 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 15.02.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF1/16 im Monat: Februar 2016 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.02.16 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2018-1 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/13. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/13. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Differentialblutbild

Mehr

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/11. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung

Ringversuch für Differentialblutbild DF1/11. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung Referenzinstitut für Bioanalytik Friesdorfer Str. 153 D-53175 Bonn Telefon +49 (0)228 926895-0 Telefax +49 (0)228 926895-29 internet: www.dgkl-rfb.de E-Mail: info@dgkl-rfb.de Ringversuch für Differentialblutbild

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände Einführung in die Kinderonkologie Aktion Helfende Hände Kinderonkologie Mainz: Ambulanz Kinderonkologie Mainz: Station A2 Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz Kinderonkologie Mainz: Sport und Bewegung

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

147. Hämatologie Rundversuch vom

147. Hämatologie Rundversuch vom Hämoglobin [g/dl] andere A 8.9 6 8.4 9.4 677 607 70 Mythic 22 A 7.3 6 6.9 7.7 11 8 3 andere B 17.8 6 16.7 18.9 676 625 51 Mythic 22 B 15.3 6 14.4 16.2 11 9 2 Hämatokrit [l/l] andere A 0.27 10 0.24 0.30

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2017-3 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Kindernormwerte Stand 01/2019

Kindernormwerte Stand 01/2019 Kindernormwerte Stand 01/2019 Leukozyten pro nl 0 bis 14 Tage 8,0-15,4 8,2-14,6 15-30 Tage 7,8-15,9 8,4-14,4 31-60 Tage 8,1-15,0 7,1-14,7 61-180 Tage 6,5-13,3 6,0-13,3 6 Monate - 2 Jahre 6,0-13,5 6,5-13,0

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

im 144. Durchgang des Rundversuches Hämatologie wurden folgende Ergebnisse erzielt:

im 144. Durchgang des Rundversuches Hämatologie wurden folgende Ergebnisse erzielt: Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch - diagnostischer Untersuchungen 1090 Wien, Hörlgasse 18/5; Tel: +43 1 319 88 95; Fax: +43 1 319 88 97 office@oequasta.at

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung tiermedizinische Fachangestellte Bad Nauheim

Überbetriebliche Ausbildung tiermedizinische Fachangestellte Bad Nauheim Überbetriebliche Ausbildung tiermedizinische Fachangestellte Bad Nauheim Blut-Untersuchung: Blutproben und deren Aufbereitung: Vorbereitung der Blutentnahme: Stauschlauch, Alkoholtupfer, Ständer f. Probengefäße

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/15 im Monat: Oktober 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 17.10.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov Ein Unglück kommt selten alleine. Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung

Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov Ein Unglück kommt selten alleine. Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung Linzer Hämato-Onkologische Tage 8./9. Nov. 2013 Ein Unglück kommt selten alleine Karl Moyses LK Mostviertel Scheibbs Interne Abteilung Kasuistik Blutbild Leukozyten G/l 3,0-50a, - arterielle Hypteronie

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF2/15 im Monat: Mai 2015 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.05.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen

Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen Allgemeine und spezielle hämatologische Laboruntersuchungen Allgemeine hämatalogische Untersuchungen Man unterscheidet zwischen qualitativen und quantitativen Bestimungen Einfachere quantitative Untersuchungen,

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr