Alqebra kompakt für öummies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alqebra kompakt für öummies"

Transkript

1 Mary Jane Stertinq Alqebra kompakt für öummies Übersetzung aus dem Amerikanischen von Eva Steffen fachkorrektur Von Gerl'mde Kurz und Katrin Baun WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Widmung 7 Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahme über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Einmai ganz von vorne 21 Teil II: Faktorisieren verstehen 22 Teil III: Mit Gleichungen arbeiten 22 Teil IV: Algebra anwenden 22 Teil V: Der Top-Ten-Teil 22 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23 Wie es weitergeht 23 Teil I Einmal qanz tlon Vorne 25 Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 27 Mit den Grundlagen anfangen: Zahlen 28 Ganz reelle Zahlen 28 Auf natürliche Zahlen zählen 28 Voll und ganze Zahlen 29 Vernünftig sein: Rationale Zahlen 29 Irrationale Zahlen zähmen 29 Variablen variieren 30 Algebra sprechen 30 Rechenarten unter der Lupe 31 Rechenzeichen entschlüsseln 31 Klammern 32 Beziehungen definieren 33 Mit Gegenteilen arbeiten 33 Nach den Regeln spielen 34 7 y

3 «mmmi Algebra kompakt (är Dummies Kapitel 2 Vorzeichen erkennen: Positive und negative Zahlen 35 (Vor-) Zeichen setzen 35 Positive Zahlen positionieren 35 Das Beste aus negativen Zahlen machen 36 Positives und Negatives vergleichen 37 Die Null entdecken 37 Mit Vorzeichen rechnen 38 Zahlen mit gleichen Vorzeichen verbinden 38 Unterschiedliche Vorzeichen addieren 39 Zahlen mit Vorzeichen subtrahieren 39 Zahlen mit Vorzeichen multiplizieren und dividieren 40 Rechnen mit nichts: Null und Vorzeichen 41 Assoziativ- und Kommutativgesetz 42 Rechnungen neu ordnen: Das Kommutativgesetz 42 Verbindungen: Das Assoziativgesetz 42 Kapitel 3 Brüche (fegreifen und mit Dezimalzahlen klarkommen 45 Echte Brüche entdecken 45 Unechte Brüche kennen lernen 46 Es mit gemischten Zahlen aufnehmen 46 Kürzungen, wohin man blickt 46 Rechnen mit gleichwertigen Brüchen 46 Warum kleiner besser ist 47 Gleichnamige Brüche 48 Gleiche Nenner finden 48 Mit unechten Brüchen arbeiten 49 Was Brüche alles können 50 Brüche addieren und subtrahieren 50 Brüche multiplizieren 51 Brüche dividieren 52 Mit Dezimalzahlen klarkommen 52 Bruchzahlen in Dezimalzahlen verwandeln 53 Dezimalzahlen in Bruchzahlen verwandeln 54 Kapitel h Exponenten entdecken und Wurzeln Würdigen 55 Gleiche Zahlen mit sich selbst multiplizieren 55 Potenzen schreiben 55 Exponenten vergleichen 56 Abstecher zur Exponentialschreibweise 57 Exponentielle Ausdrücke erforschen 58

4 Inhaltsverzeichnis Multiplizierte Exponenten 59 Geteilte Exponenten 60 Die Null als Exponent 61 Mit negativen Exponenten arbeiten 61 Potenzen potenzieren 62 Wurzeln verwurzeln 62 Kapitel 5 In richtiger Reihenfolge rechnen und Losungen überprüfen 65 Rechnungen ordnen 65 Mit Proben prüfen 67 Die Probe machen 67 Ergebnisse verständlich formulieren 68 Kapitel 6 Sich zum Rechnen rüsten 69 Faktoren und Koeffizienten anfügen 69 Mathematisch werden 70 Variablen addieren und subtrahieren 70 Potenzen addieren und subtrahieren 71 Variablen multiplizieren und dividieren 72 Multiplizierte Variablen 72 Geteilte Variablen 72 Alles anwenden 73 Teil II Faktorisieren (/erstehen 75 Kapitel 7 Produktive Primzahlen 77 Das Wesentliche zu Anfang 77 Sich mit zusammengesetzten Zahlen auseinander setzen 77 Primfaktorzerlegung ausschreiben 78 Primfaktoren bei der Arbeit 79 Teiler finden 80 Kapitel 8 Geteilte Freude: Das bistributiügesetz 83 Gerecht verteilt 83 Zuerst ausmultiplizieren 84 Zuerst zusammenfassen 84

5 Alqebra kompakt für Dummies Vorzeichen ins Spiel bringen Positive Verteilung Negative Verteilung Variablen ins Spiel bringen Mehr als einen Term ausmultiplizieren Binome ausmultiplizieren Trinome ausmultiplizieren Polynom mal Polynom Besonders verteilt: Binomische Formeln Binomische Formeln erkennen Gleiche Terme - andere Vorzeichen Die Differenz zwischen zwei Kubikzahlen finden Die Summe von zwei Kubikzahlen finden Kapitel 9 Faktorisieren im ersten Grad Faktorisieren Mit Zahlen faktorisieren Mit Variablen faktorisieren Mit Zahlen und Variablen faktorisieren Zusammenfassen Kapitel 10 Faktorisieren im zufeiten Grad Quadratische Terme kennen lernen Große Zahlen zähmen Jeder Term mit jedem Term Auflösen leicht gemacht Faktorisieren für Fortgeschrittene Kapitel 11 Besonderes Faktorisieren Brave Binome Die Differenz zweier Quadrate faktorisieren Die Differenz von Kubikzahlen faktorisieren Die Summe von Kubikzahlen faktorisieren

6 Teil III Mit Gleichungen arbeiten 109 Kapitel 12 Mit linearen Gleichungen Bekanntschaft schließen 111 Lösen mit der Division 111 Lösen mit der Multiplikation 112 Gleichungen aufstellen 112 Einen Zweck finden 112 Kapitel 13 Lineare Gleichungen lösen 115 Ausgeglichene Gleichungen 115 Den Regeln folgen 115 Es sich einfach machen mit Vereinfachen 116 Verschachtelte Verhältnisse 117 Addieren bevorzugt 118 Ausmultiplizieren bevorzugt 119 Verhältnisgleichungen 120 Überkreuzmultiplizieren 120 Variable Lösungen 121 Unmögliche Lösungen 121 Kapitel H Mit quadratischen Gleichungen glänzen 123 Sich für quadratische Gleichungen qualifizieren 123 Verwurzelte Lösungen quadratischer Gleichungen 124 Lösen durch Faktorisieren 126 Wunderbare Null 126 Größter gemeinsamer Teiler und Multiplikation mit Null 126 Quadratische Gleichungen mit drei Termen 127 Quadratische Gleichungen anwenden 128 abc-formel 129 Kapitel 15 Mit höhergradigen Gleichungen rechnen 133 Kubische Gleichungen kennen lernen 133 Gleichungen mit Kubikzahlen lösen 133 Lösen mit dem größten gemeinsamen Teiler 134 Kubische Gleichungen mit ganzen Lösungen '

7 mm Algebra kompakt für öitmmies Mit quadratischen Gleichungen zu höheren Potenzen 136 Entwurzelte Wurzeln 137 Beide Seiten quadrieren 137 Kapitel 16 Ungleichungen zum Ausgleich 139 Rechnen mit Ungleichungen 139 Ungleichungen addieren und subtrahieren 140 Ungleichungen multiplizieren und dividieren 140 Lineare Ungleichungen lösen 142 Mit mehr als zwei Termen arbeiten 143 Quadratische Ungleichungen lösen 144 Ohne Null weiterkommen 145 Mit mehr als zwei Faktoren arbeiten 145 Beträge bewältigen 146 Betragsgleichungen lösen 147 BetragsUNgleichungen lösen 147 Teit W Algebra anwenden H9 Kapitel 17 Folgenreiche Formeln 151 Gut bemessen 151 Der Satz des Pythagoras 151 Den Umfang ermitteln 152 Flächen finden: Inhalt 155 Rechtecke und Quadrate 155 Dreiecke 156 Kreise 156 Voll gefüllte Volumen 157 Prismen unter der Lupe 157 Zylinder zeichnen 158 Pyramiden bauen 159 Kegel kennen lernen 160 Perfekte Kugel 160 Entfernung, Geschwindigkeit, Zeit 161 Wie weit, wie schnell, wie lang 161 Zinsen und Prozent berechnen 161 Zinsen verzeichnen und verzinsen 162 Steuern und Rabatte beurteilen 163

8 Kapitel 18 Textaufqaben für den Alltag 165 Textaufgaben lösen lernen 165 Mischungsrechnungen aufmischen 166 Flüssigkeiten prozentual mischen 167 Wer wie viel zahlt 167 Entfernungen ermitteln 168 Entfernung plus Entfernung 168 Gleiche Entfernungen 169 Rechtwinklige Dreiecke zurechtrücken 170 Die Höhe herausfinden 170 Kapitel 19 l/isuatisieren: Graphen 171 Graphisch darstellen und verstehen 171 Graphen begreifen 173 Einen Punkt machen 173 Koordinaten koordinieren 174 Geradengleichungen graphisch darstellen 175 Schnittige Schnittpunkte 177 Stetige Steigungen 178 Steigungen bestimmen 179 Steigung und Schnittpunkt kombinieren 180 Die Punktsteigungsform graphisch umsetzen 180 Parallele und rechtwinklige Geraden konstruieren 181 Schnittpunkte zweier Geraden 182 Schnittpunkte durch Substitution finden 183 Packende Parabeln 183 Normalparabeln kennen lernen 184 Den Scheitelpunkt auf eine Achse setzen 185 Verschieben und multiplizieren 186 Die allgemeingültige Form einer Parabel 187 Teil V Her Top-Ten-Teit 189 Kapitel 20 Zehn Weit Verbreitete Anfängerfehler 191 Binome quadrieren 191 Ausmultiplizieren 192 Brüche aufteilen 192 HiM^m / 7

9 i Algebra kompakt für Oummies mmm Wurzeln aufteilen Reihenfolge von Rechnungen Gebrochene Exponenten Grundzahlen multiplizieren Potenzen potenzieren Brüche kürzen Negative Exponenten Kapitel 21 Zehn Teitbarkeitsregeln Teilbarkeit durch 2 Teilbarkeit durch 3 Teilbarkeit durch 4 Teilbarkeit durch 5 Teilbarkeit durch 6 Teilbarkeit durch 8 Teilbarkeit durch 9 Teilbarkeit durch 10 Teilbarkeit durch 11 Teilbarkeit durch 12 Kapitel 22 Zehn Schritte beim Lösen Von Te/ctaitfgaben Eine Skizze zeichnen Eine Liste erstellen Variablen für Zahlen wählen Wörter in Zeichen übersetzen Den letzten Satz beachten Eine Formel finden Mit Ersetzungen vereinfachen Eine Gleichung lösen Den Sinn prüfen Die Genauigkeit kontrollieren Anhanq A Glossar Stichwortverzeichnis «ncra i 1g Bssammmaamm

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Widmung 7 Danksagung 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahme über den

Mehr

Auf einen Blick. Einleitung Teil I: Einmal ganz von vorne Teil II: Faktorisieren verstehen

Auf einen Blick. Einleitung Teil I: Einmal ganz von vorne Teil II: Faktorisieren verstehen Auf einen Blick Einleitung 19 Teil I: Einmal ganz von vorne 25 Kapitel 1: Sich zum Rechnen rüsten 27 Kapitel 2: Vorzeichen erkennen: Positive und negative Zahlen 39 Kapitel 3: Brüche begreifen und mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahme über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Einmal ganz von

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304 Stichwortverzeichnis A Achsen-Schnittpunkt 321 Addition 33 Gleichung 188 189 Algebra Boole sche 94 Definition 27, 33 Fachausdrücke 31, 148 Geschichte 28, 33 Äquivalent 184, 188, 244 Äquivalenzumformung

Mehr

...für Dummies. Algebra für Dummies. von Mary Jane Sterling, Eva Steffen. 2., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH Weinheim 2011

...für Dummies. Algebra für Dummies. von Mary Jane Sterling, Eva Steffen. 2., überarbeitete Auflage. Wiley-VCH Weinheim 2011 ...für Dummies Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Eva Steffen 2., überarbeitete Auflage Wiley-VCH Weinheim 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70792 8 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25

Einführung 17. Teil I Am Anfang anfangen grundlegende Operationen 23. Kapitel 1 Zeichen bei Zahlen entschlüsseln 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlegende Elemente und Operationen 19

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Mathematik Leistungsnachweis / Datum Unsere Klasse Strich- und Rangliste, Ma 5-1 Koordinatensystem, Balken- und Säulendiagramme, Runden, Zentral- und Mittelwert, Spannweite Schätzaufgaben Ma 5-2 Umgang mit Größen, Schätzen und Vergleichsgrößen,

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen 3. Algebraische Grundlagen 3.1. Termumformungen Begriff Term: mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen oder Klammern besteht Termumformungen dienen der Vereinfachung von komplexen

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse 1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Check-in C1 Ich kann mit gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras formulieren. Formuliere mit den gegebenen Seiten den Satz des Pythagoras! C2 Ich kann Verhältnisse vereinfachen.

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3

BLICKPUNKT Mathematik 3 BLICKPUNKT Mathematik 3 Verzeichnis der zur Verfügung stehenden Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Arbeitsblätter, die mit einem Rahmen versehen sind, sind jene, die auch in den Fußleisten des Buchs angeführt

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation............. 7 Division mit Rest........................... 7 Teiler und Primzahlen........................

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9. Grundwissen 9. Klasse Quadratwurzel a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: ( a ) a Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Es gibt keine Quadratwurzel aus einer negativen Zahl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort I Zahlen 5 1. Rechnen mit ganzen Zahlen 6 Addition, Subtraktion und Multiplikation 7 Division mit Rest 7 Teiler und Primzahlen 9 Der ggt und das kgv 11 2. Rechnen mit Brüchen

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008

BLICKPUNKT Mathematik 4 1. Jänner 2008 A Reelle Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen Lösungen 1 L Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 A 16 Addieren, Subtrahieren 1 Rechnen mit rationalen Zahlen: 2 L Addieren,

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: September 2010 BLICKPUNKT MATHEMATIK 3 Seite 1 von 17 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Die Zahlengerade 1A 14 Die Zahlengerade Lösungen 1L

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4

BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 BLICKPUNKT MATHEMATIK 4 (Ausgabe Rovina / Schmid) Stand: April 2011 BLICKPUNKT Mathematik IV Seite 1 von 11 A Reelle Zahlen Blatt Buch Rechnen mit rationalen Zahlen 1 A 16 Rechnen mit rationalen Zahlen

Mehr

Einführung 17. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 23. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 25

Einführung 17. Teil I Grundlagen der grundlegenden Mathematik 23. Kapitel 1 Das Spiel mit den Zahlen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 18 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Grundlagen

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Evangelisches Gymnasium Siegen Schulcurriculum für das Fach Mathematik Unterrichtsinhalte der Jahrgangsstufe 5 1. Zahlen (Kapitel 1) Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern 2. Größen (Kapitel

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik Grundwissen 9. Klasse Mathematik Philipp Kövener I. Reelle Zahlen 1.1 Quadratwurzel Definition Für a 0 ist die Quadratwurzel diejenige nicht-negative Zahl, deren Quadrat a ergibt. a heißt Radikand und

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007 A Ganze und rationale Zahlen Blatt Buch Vorschau Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 1A 20 Addieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) Lösungen 1L Subtrahieren ganzer Zahlen (Pfeildarstellung) 2A 20

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann PROFESSOR JAN KOBBERNAGEL DIPL.-MATHEMATIKER KURT WULLSCHLAGER PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann moderne mvg-moderne verlags gmbh INHALT Kapitel 1: Von den Zahlen und dem Zählen 1. Zahlensymbole und

Mehr

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18

1 Intervallschachtelung von Quadratwurzeln Umformen von Quadratwurzeln Wurzelgleichungen... 18 A Terme und Gleichungen 1 Quadratzahlen und Quadratwurzeln... 4 2 Ausmultiplizieren und Faktorisieren... 5 3 Binomische Formeln... 6 4 Faktorisieren von Binomischen Formeln... 7 5 Bruchterme... 8 6 Lösen

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle. Aufgabe 1 Schritt 1: Auswertung der Funktionsgleichung Die Parabel ist in der Scheitelpunktform angegeben. Öffnung a ist negativ, das heißt, die Parabel ist nach unten geöffnet. Scheitelpunkt Die Koordinaten

Mehr

Jahresplanung. Jahresplanung

Jahresplanung. Jahresplanung Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 und 6 auf Grundlage der Rahmenpläne Klettbücher und Zeitraum Rahmenplan Klasse 5 und 6 Schnittpunkt 5 Klassenarbeit Darstellen und Ordnen natürlicher Zahlen, große Zahlen Runden, Schätzen und Überschlagen Kapitel 1 Natürliche Zahlen Unsere neue Klasse 1

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis Schule Thema Personen Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik -Arbeitsblatt -8: Rechnen mit Potenzen F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB ) Potenzen mit negativer Basis Zur

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN A) Grundrechenarten mit - 1.Natürlichen Zahlen : Berechne ohne Taschenrechner : a) 6438 + 64742 b) 8633 5877 c) 28 * 36 d) 7884 : 9-2. Brüchen : Berechne ohne

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr